Handbuch des Jahresabschlusses

Handbuch des Jahresabschlusses Rechnungslegung nach HGB und internationalen Standards herausgegeben von Dr. Dr. h.c. Klaus v. Wysocki, WP/StB o. Pro...
5 downloads 0 Views 187KB Size
Handbuch des Jahresabschlusses Rechnungslegung nach HGB und internationalen Standards

herausgegeben von

Dr. Dr. h.c. Klaus v. Wysocki, WP/StB o. Professor (em.) an der Universität München und Honorarprofessor an der Universität Wien

Dr. Joachim Schulze-Osterloh o. Professor (em.) an der Freien Universität Berlin

Dr. Joachim Hennrichs o. Professor an der Universität zu Köln

Dr. Christoph Kuhner o. Professor an der Universität zu Köln

Verlag i Dr.OttoSchmidt i Köln

Abt. V/2

Die Kapitalkonsolidierung nach

bearbeitet von

Prof. Dr. Michael Wohlgemuth Universitätsprofessor (em.) an der Universität Duisburg-Essen

Verlag i Dr.OttoSchmidt i Köln

Die Kapitalkonsolidierung nach Handelsrecht Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Rz. A. Ziel und Grundlagen der Kapitalkonsolidierung

1

B. Vollkonsolidierung nach der Erwerbsmethode im einstufigen Konzern ohne Beteiligung anderer Gesellschafter I. Gegenstand der Kapitalkonsolidierung 1. Anteile des Mutterunternehmens an einbezogenen Unternehmen a) Arten der Anteile in Abhängigkeit von der Rechtsform des einbezogenen Unternehmens b) Ausweis der Anteile c) Bewertung der Anteile d) Zurechnung der Anteile e) Eigene Anteile und Rückbeteiligungen f) Gegenseitige Beteiligungen 2. Konsolidierungspflichtiges Kapital der einbezogenen Unternehmen a) Gezeichnetes Kapital b) Gewinn-und Kapitalrücklagen c) Ergebnis und Ergebnisvortrag II. Erstkonsolidierung 1. Grundlagen a) Grundkonzeption der Erwerbsmethode b) Varianten der Erstkonsolidierung c) Ursachen für das Entstehen von Unterschiedsbeträgen 2. Zeitpunkt der Erstkonsolidierung 3. Buchwertmethode a) Grundsätzliche Vorgehensweise b) Bewertungskorrekturen c) Bilanzansatzkorrekturen d) Verteilung des Unterschiedsbetrages e) Beispiele 4. Neubewertungsmethode a) Grundsätzliche Vorgehensweise b) Bewertungs-und Bilanzansatzkorrekturen c) Beispiele 5. Ausweis von Unterschiedsbeträgen a) Grundsätzliche Vorgehensweise b) Saldierung aktiver und passiver Unterschiedsbeträge ... HdJ Lfg. 46 Juli 2009

Wohlgemuth

11 12 13 15 17 20 25 30 34 36 40 41

42 45 53 56 62 64 68 70 78 81 84 87 89 93

V/2

Die Kapitalkonsolidierung nach Handelsrecht

6. Darstellung im Konzern-Anlagespiegel 7. Angabepflichten j III. Folgekonsolidierung \ 1. Grundlagen 2. Fortschreibung der zugeordneten stillen Reserven und Lasten 3. Behandlung eines aktiven Unterschiedsbetrages a) Ausweis in der Konzernbilanz und-GuV b) Abschreibung des Geschäfts- oder Firmenwertes c) Offene Verrechnung mit den Rücklagen d) Kombination von Verfahren 4. Behandlung eines passiven Unterschiedsbetrages a) Ausweis in der Konzernbilanz und-GuV b) Erfolgswirksame Auflösung c) Einstellung in die Rücklagen 5. Latente Steuern aus der Kapitalkonsolidierung 6. Veränderung der für die Kapitalkonsolidierung relevanten Größen a) Außerplanmäßige Abschreibungen und Zuschreibungen b) Zugänge c) Rücklagenveränderungen d) Veräußerung von Anteilen an weiterhin voll zu konsolidierenden Unternehmen 7. Beispiele 8. Angabepflichten IV. Vorläufer der Erwerbsmethode nach deutschem Recht V. Entkonsolidierung 1. Grundlagen 2. Entkonsolidierungszeitpunkte 3. Vollständige Veräußerung eines Tochterunternehmens a) Ausweis in der Konzernbilanz und-GuV b) Bewertungsproblematik c) Beispiel 4. Ubergangskonsolidierung a) Übergang auf die Equity-Methode b) Übergang auf die Anschaffungskostenmethode c) Übergang auf die Quotenkonsolidierung

Rz. 94 98 101 102 107 110 112 118 122 124 128 130 134 135 141 142 146 150 152 156 160 161 164 167 168 170 173 177 181 183

C. Vollkonsolidierung nach der Erwerbsmethode bei Beteiligung anderer Gesellschafter und einem mehrstufigen Konzernaufbau I. Besonderheiten der Kapitalkonsolidierung bei Beteiligung anderer Gesellschafter 1. Grundlagen 2. Berechnung des konsolidierungspflichtigen Eigenkapitals und des Ausgleichspostens a) Grundsätzliche Vorgehensweise 4 Wohlgemuth

184 186

Inhaltsverzeichnis

3. 4. 5.

6.

7. 1

i

V/2

! b) Bewertungsbasis für die Erstkonsolidierung bei Anwendung der Buchwertmethode c) Bewertungsbasis für die Erstkonsolidierung bei Anwendung der! Neubewertungsmethode d) Eigenkapitalkorrekturen aufgrund von Konsolidierungsmaßnahmen Berechnung der Anteile anderer Gesellschafter am Ergebnis '. Zuordnung des Unterschiedsbetrages Ausweis in der Konzernbilanz und -GuV a) Ausweis des Ausgleichspostens "für Anteile anderer Gesellschafter b) Besonderheiten bei negativem Eigenkapital des Tochterunternehmens c) Ausweis der Anteile anderer Gesellschafter am Ergebnis Beispiele a) Buchwertmethode (1) Anteilsmethode (2) Zuteilungsmethode b) Neubewertungsmethode c) Vergleich Besonderheiten der Entkonsolidierung a) Grundlagen b) Buchwertmethode c) Neubewertungsmethode

II. Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern 1. Grundlagen 2. Stufenkonsolidierung a) Grundkonzeption b) Stufenkonsolidierung ohne echten Teilkonzernabschluss c) Stufenkonsolidierung mit echtem Teilkonzernabschluss 3. Simultankonsolidierung a) Grundkonzeption b) Gleichungsverfahren c) Matrizenrechnung 4. Vergleich 5. Sonderprobleme a) Erwerb eines Teilkonzerns b) Sprungkonsolidierung

Rz. 188 189 191 193 196 202 204 207 210 211 215 217 222 228 230 237 240 242 245 247 250 251 263 268 270 271 275

D. Vollkonsolidierung nach der Interessenzusammenführungsmethode I. Grundlagen

280

II. Anwendungsvoraussetzungen

283

HdJ Lfg. 46 Juli 2009

Wohlgemuth

V/2

Die Kapitalkonsolidierung nach Handelsrecht

1. Mindestbeteiligung des Mutterunternehmens 2. Erwerb durch Anteilstausch 3. Beschränkung des Barzahlungsanteils in. Durchführung der Kapitalkonsolidierung 1. Grundkonzeption der Interessenzusammenführungsmethode 2. Verrechnung mit dem gezeichneten Kapital 3. Verrechnung des Unterschiedsbetrages 4. Veränderungen des Beteiligungsbuchwerts und/oder des gezeichneten Kapitals 5. Behandlung von Anteilen anderer Gesellschafter 6. Beispiele a) Erstkonsolidierung b) Folgekonsolidierung c) Entkonsolidierung

Rz. 284 285 287

288 290 291 296 298 299 301 302

IV. Übergang von der Interessenzusammenführungsmethode auf die Vollkonsolidierung nach der Erwerbsmethode

305

V. Angaben im Konzernanhang

309

VI. Beurteilung

312

E. Quotenkonsolidierung nach der Erwerbsmethode I. Grundlagen

316

II. Anwendungsvoraussetzungen 1. Begriff des Gemeinschaftsunternehmen 2. Tatsächliche gemeinsame Führung 3. Unternehmenseigenschaft 4. Unabhängigkeit der Gesellschafterunternehmen 5. Höhe und Art der Anteilsrechte

318 319 320 323 325 327

III. Durchführung der Kapitalkonsolidierung 1. Grundkonzeption der Quotenkonsolidierung 2. Berechnung der Einbeziehungsquote 3. Beispiele

331 335 339

IV. Angaben im Konzernanhang

343

V. Beurteilung

346

Stichwortverzeichnis

Wohlgemuth