Guter Unterricht

Gliederung • Mythen über Schulqualität • „Gute Schule“ / „Guter Unterricht“ • Input - vs. Outputsteuerung • Schulaufsicht - quo vadis? Begriffe und ...
Author: Kevin Böhmer
39 downloads 0 Views 4MB Size
Gliederung • Mythen über Schulqualität • „Gute Schule“ / „Guter Unterricht“ • Input - vs. Outputsteuerung • Schulaufsicht - quo vadis?

Begriffe und Akronyme • TIMSS

Third International Mathematics and Science Study Trends in International Mathematics and Science Study

• PISA

Programme for International Student Assessment

• IGLU

Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung

• KESS

Kompetenzen und Einstellungen von Schülerinnen und Schülern – Jahrgangsstufe 4

Deutsche Beteiligung an IEA Studien

1970

1975

1980

1985

1990

1995

2000

20 Jahre ohne systematische empirische internationale Forschung

PIRLS / IGLU

SITES II

CIVICS

SITES I * TIMSS-R **

TIMSS

Reading Literacy

ComPed

Pre-Primary Study

Classroom Environment

Written-Composition

SISS

SIMS

Six Subject Study-FISS

Six Subject Study

FIMS

International Association for the Evaluation of Educational Achievement

Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU/IGLU-E

Theoretische Struktur der Lesekompetenz in IGLU Lesekompetenz

Nutzung von textimmanenter Information

Unabhängige Einzelinformationen nutzen

Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen

Heranziehen externen Wissens

Beziehungen zwischen Textteilen und -abschnitten herstellen

Über Inhalte reflektieren

Über Strukturen reflektieren

Einfache Schlussfolgerungen ziehen

Komplexe Schlussfolgerungen ziehen und begründen; Interpretieren des Gelesenen

Prüfen und Bewerten von Inhalt und Sprache

IEA: Progress in International Reading Literacy Study

© IGLU-Germany

Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU/IGLU-E

Dimensionen der IGLU-Lesekompetenz

Leseintention

Aspekte der Verstehensleistung Erkennen und Wiedergeben explizit angegebener Informationen

Einfache Schlussfolgerungen ziehen

Komplexe Schlussfolgerungen ziehen und Begründungen; Interpretieren des Gelesenen

Prüfen und Bewerten von Inhalt und Sprache

Lesen literarischer Texte

Was macht die Hauptfigur am Anfang der Geschichte?

Wie haben die Handlungsträger die Probleme bewältigt?

Was würde in der Geschichte geschehen, wenn...?

Wie gelang dem Autor dieses überraschende Ende?

Erwerb und Gebrauch von Informationen

Was für Konsequenzen werden in diesem Text genannt?

Warum hat die in diesem Artikel beschriebene Person...?

Was würde nach diesen Informationen passieren, wenn...?

Was kannst Du mit den Informationen anfangen?

IEA: Progress in International Reading Literacy Study

© IGLU-Germany

Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU/IGLU-E

Beispiel für einen Informationstext

IEA: Progress in International Reading Literacy Study

© IGLU-Germany

Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU/IGLU-E

Beispiel für einen Informationstext

IEA: Progress in International Reading Literacy Study

© IGLU-Germany

Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU/IGLU-E

Kompetenzstufen der Subskala ,Textimmanente Verstehensleistungen‘ für einen Informationstext Kompetenzstufe IV

Die Nächte der jungen Papageientaucher

600

3. Weshalb kommen die Papageientaucher zur Insel

III 525

Um gerettet zu werden. Um nach Nahrung zu suchen. Um Eier zu legen. Um fliegen zu lernen.

II 450 I

435 (0,78 / 0,93)

375

Gesuchte Wörter in einem Text erkennen Die Werte an den Verbindungslinien zwischen den Beispielen und der Fähigkeitssäule geben das für eine 65-prozentige Lösungswahrscheinlichkeit erforderliche Fähigkeitsniveau und die Werte in der Klammer die relativen internationalen und nationalen Lösungshäufigkeiten an. IEA: Progress in International Reading Literacy Study

© IGLU-Germany

Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU/IGLU-E

Kompetenzstufen der Subskala ,Textimmanente Verstehensleistungen‘ für einen Informationstext Kompetenzstufe

Die Nächte der jungen Papageientaucher

IV

9. Welche der folgenden Gefahren für junge Papageientaucher wird im Text angesprochen?

600 III 525 II 450 I

458 (0,71 / 0,87)

Sie können ertrinken, wenn sie im Meer landen. Sie können sich in den Nisthöhlen verirren. Sie bekommen vielleicht nicht genug Fisch von ihren Eltern Sie können von Autos und Lastwagen überfahren werden.

375

Angegebene Sachverhalte aus einer Textpasssage erschließen Die Werte an den Verbindungslinien zwischen den Beispielen und der Fähigkeitssäule geben das für eine 65-prozentige Lösungswahrscheinlichkeit erforderliche Fähigkeitsniveau und die Werte in der Klammer die relativen internationalen und nationalen Lösungshäufigkeiten an. IEA: Progress in International Reading Literacy Study

© IGLU-Germany

Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU/IGLU-E

Leseverständnisleistungen in den Ländern, die an IGLU und PISA teilgenommen haben – Abweichungen vom jeweiligen deutschen Mittelwert Teilnehmerstaat

IGLU (PISA-Länder) Mittelwert

Differenz zum deutschen Mittelwert (539)

561 22 Schweden 545 6 Lettland 544 5 Kanada* 543 4 Ungarn 542 3 USA* Italien 541 2 Deutschland 539 Tschechien 537 -2 MaL** 534 -5 Neuseeland 529 -10 Russ. Föderation* 528 -11 Frankreich 525 -14 Griechenland* 524 -15 Island 512 -27 Norwegen 499 -40 * Länder, die von den internationalen Stichproben-Vorgaben abweichen . ** Mittelwert der aufgeführten Länder. IEA: Progress in International Reading Literacy Study

PISA Differenz zum deutschen Mittelwert (484) 32 -26 50 -4 20 3 8 12 45 -22 21 -10 23 21

Mittelwert 516 458 534 480 504 487 484 492 496 529 462 505 474 507 505

© IGLU-Germany

Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU/IGLU-E Mittelwerte für die Mathematikleistungen in der vierten Jahrgangsstufe (TIMSS POP I) und bei PISA (sowie Differenzen zum jeweiligen Mittelwert für Deutschland) Land

TIMSS 4. Klasse (POP I) (internationaler M = 529) Mittelwert Abstand zum (Standardfehler) SD Mittelwert für D

Korea Japan Tschechien Österreich1 Irland Ungarn 1 Australien 2 Deutschland USA Kanada Lettland 1 Schottland (UK) England (UK) Norwegen Neuseeland Griechenland Portugal Island 1 2

611 597 567 559 550 548 546 545 545 532 525 520 513 502 499 492 475 474

(2,1) (2,1) (3,3) (3,1) (3,4) (3,7) (3,1) (2,7) (3,0) (3,3) (4,8) (3,9) (3,2) (3,0) (4,3) (4,4) (3,5) (2,7)

74 81 86 79 85 88 92 81 85 84 85 89 91 74 90 90 80 72

66 52 22 14 5 3 1 0 0 -13 -20 -25 -32 -43 -46 -53 -70 -71

PISA (internationaler M = 500) Abstand zum Mittelwert Mittelwert für D (Standardfehler) SD 57 67 8 25 13 -2 43 0 3 43 -27 39 39 9 47 -43 -36 24

547 557 498 515 503 488 533 490 493 533 463 529 529 499 537 447 454 514

(2,8) (5,5) (2,8) (2,5) (2,7) (4,0) (3,5) (2,5) (7,6) (1,4) (4,5) (2,5) (2,5) (2,8) (3,1) (5,6) (4,1) (2,3)

84 87 96 92 84 98 90 103 98 85 103 92 92 92 99 108 91 85

Länder, die Vorgaben für Stichproben verfehlten. Die Grundschulkennwerte für Deutschland sind nachträglich errechnet und zugeordnet.

IEA: Progress in International Reading Literacy Study

© IGLU-Germany

Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU/IGLU-E Vergleich der Naturwissenschaftsleistungen von OECD-Staaten in der TIMS-Grundschulstudie und bei PISA (sowie Differenzen zum jeweiligen Mittelwert für Deutschland) Land

TIMSS Grundschule

PISA

(internationaler M = 524)

(internationaler M = 500)

Mittelwert (Standardfehler) Korea Japan USA Österreich 1 Australien 1 Deutschland 2 Tschechien England (UK) Kanada Irland Schottland (UK) Ungarn1 Neuseeland Norwegen Lettland1 Island Griechenland Portugal 1 2

597 574 565 565 562 560 557 551 549 539 536 532 531 530 512 505 497 480

(1,9) (1,8) (3,1) (3,3) (2,9) (2,9) (3,1) (3,3) (3,0) (3,3) (4,2) (3,4) (4,9) (3,6) (4,9) (3,3) (4,1) (4,0)

Abstand zum Mittelwert für D 37 14 5 2 5 0 -3 -9 -11 -21 -24 -28 -29 -30 -48 -55 -63 -80

Abstand zum Mittelwert für D 65 63 12 41 32 0 24 45 42 26 45 9 41 13 -28 9 -26 -28

Mittelwert (Standardfehler) 552 550 499 519 528 487 511 532 529 513 532 496 528 500 459 496 461 459

(2,7) (5,5) (7,3) (2,6) (3,5) (2,4) (2,4) (2,7) (1,6) (3,2) (2,7) (4,2) (2,4) (2,8) (5,6) (2,2) (4,9) (4,0)

Länder, die Vorgaben für Stichproben verfehlten. Die Grundschulkennwerte für Deutschland sind nachträglich errechnet und zugeordnet.

IEA: Progress in International Reading Literacy Study

© IGLU-Germany

Einige Probleme im deutschen Bildungswesen nach Befunden aus TIMSS, PISA und IGLU Am Ende der vierten Jahrgangsstufe… • ist das erreichte Leseniveau bei einem guten Teil der Kinder nicht ausreichend, um selbstständig weiterzulernen. • ist der Anteil der besonders leistungsschwachen Kinder noch zu hoch. • ist der Anteil der besonders leistungsstarken Kinder deutlich zu niedrig. • sind Kinder mit Migrationshintergrund in ihrer Kompetenzentwicklung deutlich zurück. • ist die Koppelung vom sozio-ökonomischen Status der Elternhäuser und dem Bildungserfolg bereits ausgeprägt. • gelingt die Aufteilung auf verschiedene Schulformen suboptimal.

Einige Probleme im deutschen Bildungswesen nach Befunden aus TIMSS, PISA und IGLU Zum Ende der Sekundarstufe I… • ist der Anteil besonders leistungsschwacher Schülerinnen und Schüler beunruhigend hoch. • ist der Anteil der Elite weder qualitativ noch quantitativ erwähnenswert. • ist der Abstand zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshintergrund beunruhigend hoch. • ist der Abstand zwischen Schülerinnen und Schülern aus oberen und unteren Sozialschichten extrem ausgeprägt. • ist der Abstand zwischen leistungsstarken und leistungsschwachen Schülerinnen und Schülern besorgniserregend groß. • schneiden deutsche Schülerinnen und Schüler im Bereich der mathematischen und naturwissenschaftlichen Kompetenzen eher in Routinebereichen weniger schlecht ab.

Third International Mathematics and Science Study Fachleistungen im Mathematikunterricht der gymnasialen Oberstufe nach Kursbesuch in Ländern mit und ohne Zentralabitur

Grundkurs IEA: Third International Mathematics and Science Study.

Leistungskurs © TIMSS/III-Germany

Third International Mathematics and Science Study Fachleistungen im Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe nach Kursbesuch in Ländern mit und ohne Zentralabitur

Grundkurs IEA: Third International Mathematics and Science Study.

Leistungskurs © TIMSS/III-Germany