Grundlagen der Klonierung. Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik. Modul

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik 7 Klonierung und Gentechnik Inst...
Author: Johann Neumann
168 downloads 1 Views 2MB Size
Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Restriktion und Ligation: Restriktion und Ligation: Grundlagen der Klonierung

Modul 2303-021

1

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Restriktion und Ligation Verknüpfung von Fragmenten unterschiedlicher DNA‐Herkunft

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Restriktion und Ligation Die Ligationsreaktion 3‘ ‐OH

5‘ P‐ ‐P 5‘

3‘‐OH

Modul 2303-021

HO‐ 3‘

5‘‐OH

2

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Restriktion und Ligation Der Ligationsansatz • • • • •

50 ng geschnittener, aufgereinigter Plasmidvektor 4‐5 x (stöchiometrisch) Insert Ligasepuffer (mit ATP) Ligase mit Wasser auf 12 µl auffüllen

Inkubation über Nacht bei 16 °C

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

DNA‐Moleküle können rekombiniert werden Klonierung von rekombinanter DNA

Ausplattieren

Modul 2303-021

3

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Restriktion und Ligation Die MCS des Plasmids pUC18

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

in silico‐Planung von Klonierungen

http://tools.neb.com/NEBcutter2/index.php

Modul 2303-021

4

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

in silico‐Planung von Klonierungen

http://tools.neb.com/NEBcutter2/index.php

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

in silico‐Planung von Klonierungen

http://tools.neb.com/NEBcutter2/index.php

Modul 2303-021

5

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

in silico‐Planung von Klonierungen

http://tools.neb.com/NEBcutter2/index.php

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Nukleinsäurehybridisierung

Modul 2303-021

6

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Nukleinsäurehybridisierung Denaturierung und Renaturierung

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Nukleinsäurehybridisierung FISH: Fluorescent in situ Hybridization • dient der chromosomalen Lokalisation von  Sequenzabschnitten • Verwendung fluoreszenzgekoppelter  Markersonden

http://www.kompetenznetz‐leukaemie.de/sites/kompetenznetz‐ leukaemie/content/e50/e3922/e5218/e10615/e11136/e11195/molzytabb1.gif

Modul 2303-021

Menschliche Metaphasechromosomen; Anfärbung spezifischer Regionen des  Chromosomenpaars 22

7

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Nukleinsäureblotting Kapillarblot

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Nukleinsäureblotting Zoo‐Blot

(Fotografie von Dr. Marion Jurk)

Modul 2303-021

8

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Nukleinsäureblotting Aufbau einer Slot‐ und Dot‐Blotapparatur

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

DNA‐Microarrays • Prinzip der Hybridisierung liegt zugrunde Prinzip der Hybridisierung liegt zugrunde • gleichzeitige Untersuchung der Expression vieler Gene in einer Probe

Modul 2303-021

9

Isolieren der mRNA

Modul 2303-021 A B

ATTTACAGGAA ATTTACAGGAA ATTTACAGGAA

ATCTACCCAGGAA A

ATCTACCCAGGAA A ATCTACCCAGGA AA

AT TCTACGCCAGGAA AT TCTACGCCAGGAA AT TCTACGCCAGGAA

AACGCCAG GGAA AACGCCAG GGAA TAACGCCAG GGAA

ATTAACAGGAA ATTTACAGGAA A ATTAACCGGAA ATCTACAGGA AA ATTAACCGGAA ATCTACAGGA AA ATTAACCGGAA ATCTACAGGAA A AT TCTACAGGAA ATCTACAGGAA A

ATTAACAGGAA A ATT TAACAGGAA

ATTAACAG GGAT

ATTAACAGGAT ATTAACAGGA AT

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

DNA‐Microarrays Aufbau eines Microarrays

1

2

3

C

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

DNA‐Microarrays

Durchführung eines DNA‐Microarray‐Experiments

cDNA‐ Synthese

10

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Synthese von cDNA • cDNA = copy DNA • mRNA‐Sequenz in Form von DNA • keine Introns

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

DNA‐Microarrays Durchführung eines DNA‐Microarray‐Experiments

Microarray

Isolieren der mRNA

Modul 2303-021

cDNA‐ Synthese

Markierung der cDNA mit Fluoreszenz‐ farbstoffen

Fluoreszierende cDNA mit dem  Microarray hybridisieren

11

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

DNA‐Microarrays Durchführung eines DNA‐Microarray‐Experiments

100000

Legend Unflagged Norm & Unflagged Good Norm & Good Bad Norm & Bad Absent Norm & Absent Not Found Norm & Not Found Selected Norm & Selected

F635 Median

10000

Scannen

Datenanalyse

1000

100

100

1000

10000

100000

F532 Median

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

DNA‐Microarrays Verschiedene Arten von Microarrays

Modul 2303-021

12

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Mutagenese

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Mutagenese ortsgerichtete Mutagenese • die zu mutagenisierende die zu mutagenisierende Sequenz muss bereits bekannt sein Sequenz muss bereits bekannt sein • man sollte wissen, welche Mutation man einführen will • es funktioniert am besten, Punktmutationen einzuführen, da man mit Primern arbeitet: Primer-Templat-Duplex 5'-cgatcccattggcgccaagcgctcctc-3' ||||||||||||| ||||||||||||| gaggctagggtaaccgaggttcgcgaggaggta

Serin

Æ

Alanin

• man untersucht also die Auswirkungen von einzelnen oder wenigen AS‐Austauschen

Modul 2303-021

13

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Mutagenese ortsgerichtete Mutagenese

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Mutagenese Zufällige Mutagenese mittels mutagener Substanzen • wird häufig verwendet, wenn man Gene finden will, die an einem bestimmten Prozess beteiligt sind • Problem: Mutationen sind zufällig und deshalb müssen viele mutagenisierte Individuen untersucht werden • Vorbereitung der Versuche teilweise aufwendig • Substanzen, die für die Mutagenese eingesetzt werden, sind stark gesundheits‐ schädlich hädli h

Modul 2303-021

14

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Mutagenese Zufällige Mutagenese mittels mutagener Substanzen

Ethylmethansulfonat (EMS): Punktmutationen von G  nach A oder C nach T nach A oder C nach T

x

+/+ +/+* +/+*

+/+ x

+/+*

Screening

+*/+*

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Einbringen von DNA in Zellen:  Einbringen von DNA in Zellen: Transformation und Transfektion

Modul 2303-021

15

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Einbringen von DNA in Bakterien: Transformation Transformation chemisch kompetenter Zellen

Plasmid‐DNA zu kompetenten Zellen geben

10 min auf Eis

1 min 42 °C Hitzeschock

Zugabe von Medium

1 h 37 °C

37 °C über Nacht Ausplattieren

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Einbringen von DNA in Bakterien: Transformation Transformation durch Elektroporation Stromquelle Deckel Küvette Elektroden elektrische Kontakte Zellsuspension

http://en.wikipedia.org/wiki/Electroporation

Modul 2303-021

16

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Einbringen von DNA in eukaryotische Zellen: Transfektion chemische Reagenzien: DEAE‐Dextran • DEAE‐Dextran: kationisches Polymer • assoziiert mit negativ geladener DNA • die positiven Ladungen erlauben der  negativ geladenen Zellmembran zu  kommen • Aufnahme wahrscheinlich durch  Aufnahme wahrscheinlich durch Endocytose

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Einbringen von DNA in eukaryotische Zellen: Transfektion chemische Reagenzien: Calciumphosphat

Plasmid‐DNA Calciumchlorid

Phosphat‐ Puffer

20 min

Modul 2303-021

• Calciumphosphat bildet mit DNA ein   Präzipitat • das Präzipitat wird von den Zellen  über Endozytose oder Phagocytose aufgenommen • Calciumphosphat hemmt möglicher‐ weise Nukleasen 2 – 12 Std.

Untersuchung

17

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Einbringen von DNA in eukaryotische Zellen: Transfektion chemische Reagenzien: Liposomenmethode Endozytose

Plasmidvektor-DNA

Endosom

freigesetzte DNA

DNA-LipidKomplex LipofectionReagenz Zellmembran

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Einbringen von DNA in eukaryotische Zellen: Transfektion physikalische Methoden: • Elektroporation • biolistische Methode mittels Genegun • direkte Mikroinjektion

Modul 2303-021

18

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Einbringen von DNA in eukaryotische Zellen: Transfektion Transiente und stabile Transfektion transiente Transfektion: Vektor wird nicht in das Wirtsgenom integriert, Transgen wird nur transient exprimiert stabile Transfektion: Transgen integriert ins Wirtsgenom; das ist selten und wird  durch Cotransfektion mit einem Resistenzgen erreicht

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Einbringen von DNA in eukaryotische Zellen: Transfektion Mit einem GFP‐Vektor transfizierte S2‐Zellen

Modul 2303-021

19

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Einbringen von DNA in Organismen:  Einbringen von DNA in Organismen: Herstellung transgener Tiere

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Einbringen von DNA in Organismen Herstellung transgener Tiere am Beispiel von Drosophila Transposase

5‘ Repeat

Helferplasmid 3‘ Repeat

+ P‐Element‐Vektor

Duplikation der  Insertionsstelle

Transposition Transgen

Modul 2303-021

Marker

20

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Einbringen von DNA in Organismen Herstellung transgener Tiere am Beispiel von Drosophila

Syncytium PolzellenKnospung

Helferplasmid und P-Element-Vektor mit white+-Markergen

Zellularisierung x

http://dev.biologists.org

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Einbringen von DNA in Organismen Herstellung transgener Tiere am Beispiel von Drosophila

Modul 2303-021

21

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

Einbringen von DNA in Organismen Herstellung transgener Tiere am Beispiel der Maus

PCR‐Analyse oder Southern Blot der DNA

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

k k knock‐out‐ und knock‐down‐Techniken dk k d h ik

Modul 2303-021

22

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

knock‐out und knock‐down Techniken knock‐out durch homologe Rekombination

neo: vermittelt Neomycin‐Resistenz tk (Thymidinkinase): vermittelt Sensitivität gegenüber Ganciclovir

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

knock‐out und knock‐down Techniken knock‐out durch homologe Rekombination

Modul 2303-021

23

Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

knock‐out und knock‐down Techniken RNAi (RNA interference)

Institut für Physiologie Fachgebiet Biosensorik

knock‐out und knock‐down Techniken RNAi (RNA interference)

http://www.nature.com/focus/rnai/animations/index.ht l

Modul 2303-021

24

Suggest Documents