Gesamtsanierung und Ersatzneubau Volksschule Bethlehemacker Kornweg , 3027 Bern. Hochbau Stadt Bern Bundesgasse 33, 3011 Bern T

Kunst und Bau –   Erweiterung Volksschule Bethlehemacker, Bern  Kunst und Bau, Studienauftrag Kunstschaffende  Programm zum Auswahlverfahren, Oktober ...
Author: David Kramer
6 downloads 0 Views 5MB Size
Kunst und Bau –   Erweiterung Volksschule Bethlehemacker, Bern  Kunst und Bau, Studienauftrag Kunstschaffende  Programm zum Auswahlverfahren, Oktober 2017

Version g (07.11.2017)

Meier Leder Architekten AG 

 

Projekt Adresse

Gesamtsanierung und Ersatzneubau Volksschule Bethlehemacker Kornweg 101-113, 3027 Bern

Auftraggeber / Wettbewerbsveranstalterin

Hochbau Stadt Bern Bundesgasse 33, 3011 Bern T 031 321 76 35

Projektverfasser

Meier Leder Architekten AG Stadtturmstrasse 19 5400 Baden T 056 204 96 96  

 

Erweiterung Volksschule Bethlehemacker

Kunst und Bau

Oktober 2017

Inhaltsverzeichnis      01 

Projektinformation 



02 

Übersicht / Situation 



03 

Organisatorisches 



04 

Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen 

11 

05 

Projektbeschrieb 

13 

06 

Genehmigung 

16 

07 

Planunterlagen und Anhang 

17 



Kunst und Bau

Erweiterung Volksschule Bethlehemacker

Oktober 2017

01 Projektinformation 

Ausgangslage

Standort Neubau 

Termine 

Flächen nach SIA 416 

 

Kosten in CHF 

Die Schulanlage Bethlehemacker besteht aus fünf ähnlichen Pavillons, die  zwischen 1952 und 1959 in drei Etappen errichtet wurden. In einer ersten  Etappe entstanden zwei identische Klassentrakte (Nr. 105 und 107), ein Ne‐ bentrakt mit Spezialräumen und Hauswartwohnung (Nr. 109) sowie eine  Turnhalle (Nr. 111). Die zweite und dritte Etappe (1955 und 1959) erweiter‐ ten die Anlage um je einen gleichartigen Klassentrakt (Gebäude 101 und  103). Ende der 1960er Jahre wurde durch das gleiche Architektenpaar, Oskar  und Claire Rufer, das Gebäude Nr. 113 erstellt und der Turnhallentrakt erwei‐ tert. Die Schulanlage ist bis auf das Gebäude Kornweg 113 sowie die Erweite‐ rung Nr. 111 als erhaltenswert eingestuft, der Aussenraum ist von denkmal‐ pflegerischem Interesse. Nach der derzeit laufenden Gesamtüberarbeitung  des kantonalen Bauinventars sollen die Bauten zu «schützenswert» aufge‐ stuft werden. Das Schulhaus Kornweg 113 hat wesentliche strukturelle und  bautechnische Mängel und ist zudem schadstoffbelastet, (PCB und Asbest).  Durchgeführte Studien haben gezeigt, dass eine Sanierung nicht sinnvoll ist.    Aufgrund der stetig steigenden Schülerinnen‐ und Schülerzahlen führte  Hochbau Stadt Bern 2016 einen offenen Architekturwettbewerb für einen Er‐ satzneubau auf dem Areal der Schulanlage der Volksschule Bethlehemacker  durch. Das Preisgericht empfahl der Wettbewerbsveranstalterin einstimmig,  die Verfassenden des Projekts „MON ONCLE“, Team Meier Leder Architekten  AG, mit der Weiterbearbeitung zu beauftragen.    Im März 2017 haben Bauherrschaft und Eigentümerin beschlossen, statt ei‐ ner späteren zweiten Sanierungsetappe die Gesamtsanierung der Anlage vor‐ zuziehen und in das laufende Projekt aufzunehmen.    Kornweg 113, 3027 Bern  Parzelle Nr. 1636       4. Quartal 2019  Baukredit   3. Quartal 2020  Etappe 1  Baubeginn  Etappe 2  3. Quartal 2022      Etappe 1  3. Quartal 2022  Bauende  Etappe 2  3. Quartal 2023         Geschossflächen GF    Neubau  4‘453 m²  Bestand insgesamt  7’285 m²  Gebäudevolumen GV    Neubau  17‘512 m³  Bestand insgesamt  26‘288 m³    Total Anlagekosten Neubau  CHF ca. 25‘000‘000 



Kunst und Bau

Erweiterung Volksschule Bethlehemacker

Oktober 2017

02 Übersicht / Situation 

 

Abbildung 1: Situationsplan Bern‐West mit Standort Volksschule Bethlehemacker  Abbildung 2: Orthophoto Umgebung der Volksschule Bethlehemacker 



Kunst und Bau

Erweiterung Volksschule Bethlehemacker

Oktober 2017

  Abbildung 3: Situationsplan der Parzelle mit den Perimeter A, B und C (siehe Kapitel 4: Rahmenbedingungen) 



Kunst und Bau

Erweiterung Volksschule Bethlehemacker

Oktober 2017

03 Allgemeine Bestimmungen 

Grundsätze Kunst und Bau 

Veranstalterin 

Hochbau  Stadt  Bern  nimmt  bei  allen  Bauvorhaben  einen  Betrag  von  1%  der  wertvermehrenden  Gebäudekosten  im  Kostenvoranschlag  auf  und  realisiert  damit wo geeignet und Sinnvoll ein Kunst‐und‐Bau‐Projekt im Sinne der Kultur‐ politik der Stadt Bern. In diesem Budgetbetrag sind alle Aufwendungen für den  künstlerischen Beitrag enthalten:  ‐ Auswahlverfahren  ‐ Aufwand Preisgericht  ‐ Honorare der Kunstschaffenden  ‐ Nebenkosten  ‐ Ausführungskosten des Werks, inkl. allfälliger Nebenleistungen Dritter.  ‐ Ausstellung und Vermittlung der Kunst    Hochbau Stadt Bern (HSB) führt ein zweistufiges Auswahlverfahren für Kunst‐ schaffenden durch.    Veranstalterin / Wettbewerbssekretariat:  Hochbau Stadt Bern, Douwe Wieers  Bundesgasse 33, 3011 Bern  [email protected]  Tel 031 321 76 35   

 

Beurteilungsgremium 

Sachbeurteilung  Douwe Wieers  Sebastian Teuscher  Andreas Wyss 

Projektleiter, Hochbau Stadt Bern (Vorsitz)  Schulleiter, Vertreter VS Bethlehemacker  Portfoliomanager Immobilien Stadt Bern 

     

Fachbeurteilung  Ronny Hardliz  Petra Köhle  Sabina Lang  Martin Leder 

Vertretung Kunstkommission Bern  Künstlerin  Künstlerin / Gastjurorin Endpräsentation  Generalplaner, Architekt 

       

Experten (beratend ohne Stimmrecht)  Markus Waber  Denkmalpflege der Stadt Bern  Laurent Erard  Stadtgrün Bern  Thomas Maitz  SKK Landschaftsarchitekten  Noch zu bestimmen  Lehrperson, Vertreterin Schule 

Art des Verfahrens 

       

Ersatz Sachbeurteilung (S) / Fachbeurteilung (F)  Patrick Remund  Architekt Hochbau Stadt Bern  (S)  Daniel Köhli  Co‐Schulleiter, VS Bethlehemacker  (S)  Rolf Meier  Generalplaner, Architekt  (F)  Alain Jenzer  Künstler, Kunstkommission Bern  (F)      Der Studienauftrag Kunst und Bau wird in einem zweistufigen Auswahlverfah‐ ren durchgeführt:   1. Stufe: Präqualifikation aus offener Ausschreibung (Bewerbung)   2. Stufe: Studienauftrag mit 4‐5 Teilnehmenden aus der Präqualifikation   



Kunst und Bau

Teilnahmeberechtigung 

Auswahlverfahren 

Erweiterung Volksschule Bethlehemacker

Oktober 2017

Alle eingeladenen Teilnehmer für die 2. Stufe des Studienauftrags erhalten  eine Entschädigung.    Teilnahmeberechtigt sind professionelle Künstlerinnen und Künstler, Künstler‐ gruppen oder Arbeitsgemeinschaften mit Künstler. Die Bildung von interdiszip‐ linären Arbeitsgemeinschaften ist zugelassen. Die Teilnehmer und Teilnehme‐ rinnen dürfen sich nur einmal bewerben. Künstlergruppen müssen ein Mitglied  bestimmen, das als Ansprechperson für das Beurteilungsgremium und die Bau‐ herrschaft auftritt.    Die Mitglieder des Beurteilungsgremiums, sowie Personen, die an der Vorbe‐ reitung des Studienauftrags beteiligt gewesen sind von der Teilnahme ausge‐ schlossen.    Ausländische  Künstler  sowie  im  Ausland  lebende  Schweizer  Kunstschaffende  sind zugelassen. Für eine allfällige Weiterbearbeitung nach Abschluss des Ver‐ fahrens muss den Teilnehmenden die notwendige Infrastruktur zur Verfügung  stehen und die örtlichen Gegebenheiten bzw. die baugesetzlichen Randbedin‐ gungen bekannt sein. Die Verfahrenssprache ist Deutsch.    Das  2‐stufige  Auswahlverfahren  mit  Präqualifikation  umfasst  die  folgenden  Schritte:    Präqualifikation (1. Stufe)  ‐ Publikation mit Einladung zur Teilnahme an Kunstschaffenden   (Publikation auf der Website Visarte Schweiz und Kultur Stadt Bern)  ‐ Bewerbung (siehe Inhalt der Bewerbung auf der Seite 8)  ‐ Bekanntgabe ausgewählte Teilnehmer    Kick‐off Meeting mit ausgewählten Kunstschaffenden (2. Stufe)  ‐ Information an ausgewählte Teilnehmer  ‐ Bereinigung Programm / Festlegung Termin Zwischen– und Schlussprä‐ sentation  ‐ Gemeinsame Besichtigung der Schule Bethlehemacker  ‐ Kennenlernen + Tischgespräche (Mittagessen)    Zwischenpräsentation  ‐ Präsentation und Diskussion der ersten Entwürfe, Skizzen, Ideen, Modelle,  Referenzen, Angefangenes, Unfertiges, etc. im Plenum mit Jury und allen  eingeladenen Kunstschaffenden.  ‐ Tischgespräche (Mittagessen)  ‐ Anschließende Diskussion im Plenum zu den Entwürfen  ‐ Beratend  werden  für  die  Zwischenpräsentation  Vertreter  der  Denkmal‐ pflege der Stadt Bern und der Gartendenkmalpflege (Stadt Grün Bern) ein‐ geladen.    Ausstellung und Schlusspräsentation  ‐ Ausstellung der Kunstprojekte in geeigneter Form  ‐ Etwa eine Woche vor der Ausstellung Abgabe der Dokumentation des Ge‐ samtkonzepts in geeigneter Form (z.B. Abstract) sowie einer nachvollzieh‐ baren Kostenschätzung und Angaben zum Ausstellungsaufbau  ‐ Präsentation und Diskussion mit dem Beurteilungsgremium  7 

Kunst und Bau

Auswahl Kunstschaffende 

Bewerbung 

Unterlagen 

Zutritt zum Areal 

Atelierbesuch Architekt 

Fragestellung   

Beurteilung / Empfehlung 

Erweiterung Volksschule Bethlehemacker

Oktober 2017

Die Entwürfe sind mit dem Namen der Kunstschaffenden zu kennzeichnen. Die  Verfahrenssprache ist Deutsch. Allfällige Übersetzungen der Dokumente sind  Sache der Teilnehmenden.    Die eingereichten Dossiers werden von Hochbau Stadt Bern, von 2 durch die  der Kunstkommission vorgeschlagenen Kunstschaffenden, sowie von den Ar‐ chitekten  gesichtet.  Vier  bis  fünf  Künstler  werden  ausgewählt  und  zur  Teil‐ nahme am Kunst und Bau Studienauftrag eingeladen.    Mit  der  Teilnahme  anerkennen  die  Kunstschaffenden  die  vorliegende  Aus‐ schreibung sowie die Entscheide des Beurteilungsgremiums in Ermessensfra‐ gen.     Bewerbungen gehen per Mail oder per Post an:  Douwe Wieers bis spätestens Montag 8. Januar 2018, 16.00 Uhr    Inhalt der Bewerbung (Max. 8 Seiten A4 einseitig bedruckt):  ‐ Angaben zur Person (Lebenslauf)  ‐ Angaben zur künstlerischen Tätigkeit  ‐ Motivation für die Aufgabenstellung  ‐ Schriftsprache Deutsch    Die Kunstschaffenden erhalten die Unterlagen gemäss Punkt 7 zur Bearbeitung  des Studienauftrags. Die Unterlagen werden als pdf‐Dokumente per E‐Mail zu‐ gestellt.    Während der Bearbeitungsphase des Studienauftrags ist der Zutritt zum Areal  nach Rücksprache mit Hochbau Stadt Bern oder Schulleitung möglich.    Die Kunstschaffenden haben die Möglichkeit, das Büro des Architekten zu be‐ suchen. Der Termin ist fakultativ und kann auf Wunsch der Kunstschaffenden  anlässlich der Startsitzung vereinbart werden.    Im Anschluss der Kick‐Off Meeting sind innerhalb einer Frist (siehe Termine) die  Möglichkeit, Fragen bezüglich des Wettbewerbsprogramms und des Wettbe‐ werbsprozesses schriftlich an das Sekretariat zu stellen. Die Beantwortung er‐ folgt schriftlich an alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen (siehe Termine). Die  Antworten sind Teil des Verfahrens.    Inhaltliche Fragen (Architekt, Schule) können an der Startsitzung oder an der  Zwischenpräsentation gestellt werden. Inhaltliche Fragen die nach der Fragen‐ beantwortung  sollen  das  Wettbewerbssekretariat  gestellt  werden,  die  diese  weiterleitet oder beantwortet.    Anschliessend an die Ausstellung und Schlusspräsentation berät sich das Beur‐ teilungsgremium  zur  Auswahl  eines  oder  mehrerer  Kunstprojekte.  Das  Gre‐ mium gibt der Veranstalterin eine Empfehlung zur Weiterbearbeitung ab. Stich‐ entscheid bei Stimmgleichheit hat der Vorsitzende der Jury.    Die Kunstschaffenden werden schriftlich benachrichtigt und erhalten einen Be‐ richt des Beurteilungsgremiums. Die Empfehlungen für die Weiterbearbeitung  sind  für  den  Veranstalter  und  für  die  Kunstschaffenden  verbindlich.  Es  steht  8 

Erweiterung Volksschule Bethlehemacker

Kunst und Bau

Oktober 2017

dem Beurteilungsgremium Jury auch frei, kein Projekt zur Weiterbearbeitung  zu empfehlen.    Es  werden  keine  Entschädigungen  für  die  Bewerbungen  zur  Präqualifikation  ausgerichtet.    Die eingeladenen Kunstschaffenden für die zweite Stufe werden jeweils mit ei‐ ner Zahlung in der Höhe von CHF 5'000.‐ für Aufwand, Spesen und Nebenkos‐ ten entschädigt.    Das Anrecht auf die Entschädigung besteht nach der Ausstellung und Schluss‐ präsentation.  Hierzu  ist  nach  dem  Termin  der  Schlusspräsentation  eine  ent‐ sprechende Rechnung mit Adresse des Wettbewerbsveranstalters vorzulegen.  Alle Preise verstehen sich inklusive Mehrwertsteuer.   

Entschädigung   

 

Termine 

 

Versand der Einladung zum Auswahlverfahren Kunst und Bau (1. Stufe)    Publikation im November 2017 auf der Website Visarte, Kulturstadt Bern sowie  diverse Newsletter.    Die Ausschreibungsunterlagen für die 1. Stufe sind ab dem 9. November 2017  auf der Website von Visarte Schweiz zu finden.    Abgabe Bewerbung Kunstschaffenden   Bis Montag 8. Januar 2018, 16.00 Uhr per Mail oder per Post    Per mail an:  [email protected]    Per Post an:  Hochbau Stadt Bern  Herr Douwe Frank Wieers  Bundesgasse 33  3011 Bern    Bekanntgabe eingeladene Kunstschaffenden für die 2. Stufe  Januar 2018, an allen Bewerberinnen und Bewerber.    Versand des definitiven Programms zum Auswahlverfahren (2. Stufe)    bis Montag 29. Januar 2018  per E‐Mail an alle eingeladene Kunstschaffenden    Kick‐Off Meeting  Montag, 19. Februar 2018, 10.00 Uhr – max. 16.00 Uhr  Treffpunkt: Bern, Ort zu bestimmen    Eine Einladung mit Rahmenprogramm folgt frühzeitig im Februar 2018.   

 



Erweiterung Volksschule Bethlehemacker

Kunst und Bau

 

 

Oktober 2017

Schriftliche Fragenstellung  bezüglich Wettbewerbsprogramm und Wettbewerbsprozess    bis Freitag, 27. April 2018  per E‐Mail an: [email protected]    Zwischenpräsentation    Mai 2018 (Termin noch zu vereinbaren)  Treffpunkt: zu vereinbaren    Eine Einladung mit Rahmenprogramm folgt frühzeitig im Mai 2018.    Beantwortung der Fragen  bezüglich Wettbewerbsprogramm und Wettbewerbsprozess    ca. 1 Woche nach der Zwischenpräsentation  per E‐Mail an alle Kunstschaffenden    Abgabe der Dokumentation des Gesamtkonzepts    Bis Freitag, 31. August 2018 bis 16.00 Uhr  an das Wettbewerbssekretariat    Ausstellung und Schlusspräsentation / Jurierung / Bekanntgabe des Juryent‐ scheids    Anfang September 2018 (Die genauen Daten werden noch bekannt gegeben)     

10 

Kunst und Bau

Erweiterung Volksschule Bethlehemacker

Oktober 2017

4 Aufgabenstellung und Rahmenbedingungen 

Aufgabenstellung 

Themenwahl 

Interventionsperimeter  (siehe Lageplan, Bild 2) 

Denkmalpflege und Gartendenk‐ malpflege 

Projektbudget 

Sicherheit und Vorschriften   

Kunst und Bau fördert Kunst von gesellschaftlicher Relevanz, die sich auf ein de‐ finiertes Bauvorhaben bezieht und zugleich eine eigenständige Wirkung entfal‐ tet. Die Kunst oder das Kunstwerk soll die Architektur oder die Umgebung im  Umfeld des betreffenden Bauwerks sinnbildend und attraktiv ergänzen. Eine in‐ tegrative  Umsetzung  in  Bezug  auf  die  Architektur  wird  vom  Architekten  be‐ grüsst. Die Wahl der Ausdrucksmittel ist offen, was auch Vorschläge für nicht  dauerhafte oder prozessorientierte Interventionen zulässt.     Die Vielfalt der Themenfelder, welche zur Ideenfindung herangezogen werden  können, ist weder thematisch noch formal eingeschränkt. Auf die Nutzung als  Schulanlage ist aber Rücksicht zu nehmen.    Siehe auch Plan mit Perimeter A, B und C auf Seite 6    Für die Kunstschaffenden steht der Interventionsperimeter A zur Verfügung.    Der Perimeter B steht für feste / dauerhafte Kunstprojekte zur Verfügung.  Die  Zulassung  dieser  Kunstprojekte  im  Interventionsperimeter  B  erfolgt  nur  nach Einverständnis der Denkmalpflege resp. Gartendenkmalpflege. Die Kunst‐ werke von Walter Linck befinden sich ebenfalls im Perimeter B.    Der Perimeter C ist für feste / dauerhafte Kunstprojekte nicht geeignet. (Peri‐ meter C ist eine Landreserve für eine mögliche zukünftige Erweiterung der  Volksschule Bethlehemacker)    Die bestehenden Bauten am Kornweg 101 bis 111, sowie die komplette Umge‐ bung werden zukünftig als schützenswert im kantonalen Bauinventar aufgelis‐ tet.    Für die Umsetzung des künstlerischen Projektes inklusive Honorare stehen ge‐ samthaft max. CHF 95’000 inkl. MwSt. zur Verfügung. Dieser Betrag ist als Kos‐ tendach zu verstehen und kann von den Projektverfassern für die Umsetzung  ihrer Idee eingesetzt werden, unabhängig davon, ob die Arbeits‐ und Material‐ kosten ihnen selbst anfallen oder Aufträge an Dritte weitergegeben werden.    Die  Kunstschaffenden  sollen eine  Kostenschätzung  des Kunstprojekts  abgege‐ ben. Sollten sich Kosten des Kunstprojekts mit bauseitig vorgesehenen Ausga‐ ben überschneiden (z.B. Fundamente, Bodenbeläge, Anschlüsse für Elektrizität  oder Wasser), so ist es möglich, dass ein Teil der Kosten aus dessen vorgesehe‐ nem Budget beglichen wird. Dies erfolgt jedoch nur nach Absprache im Einzelfall  mit der Projektleitung    Falls die Kosten es zulassen, kann das Beurteilungsgremium innerhalb vom Pro‐ jektbudget auch mehrere Kunstwerke zur Realisierung empfehlen.    Die Interventionen, welche im Rahmen des Kunstprojekts durchgeführt werden,  dürfen die Sicherheit der Nutzerinnen und Nutzer nicht gefährden. Gesetzliche  Auflagen und Vorschriften hinsichtlich Brandschutz, Fluchtwegen, Absturzsiche‐ rungen und Hindernisfreiheit sind zu erfüllen.    11 

Erweiterung Volksschule Bethlehemacker

Kunst und Bau

Stand Auswahlprozess zum Pro‐ jektfortschritt   

Beurteilungskriterien   

 

Eigentumsverhältnisse / Urheber‐ recht   

Weiterbearbeitung / Realisierung 

Würdigung / Dokumentierung 

 

Oktober 2017

Das Auswahlverfahren für das Kunst‐und‐Bau‐Projekt findet in derselben Zeit‐ spanne wie die Bauprojektphase statt. Es besteht dadurch auch die Möglichkeit  mit dem Generalplaner bzw. mit dem Architekten in Dialog zu treten.  (Siehe auch Terminprogramm in den Beilagen).    Die Eingaben werden von der Jury nach den folgenden Qualitätskriterien beur‐ teilt:  ‐ Künstlerische  Qualität  (Authentizität,  gesellschaftliche  Relevanz,  Einzigar‐ tigkeit, Sinngehalt, Erkenntnisgewinn)  ‐ Professionalität / Gesamteindruck  ‐ Bezug zum Kontext, integrative Umsetzung (Architektur, Landschaft, sozia‐ les Umfeld, Geschichte)  ‐ Potential  ‐ Diskursrelevanz  ‐ Realisierbarkeit (Kohärenz von Idee und Umsetzung)    Dauerhafte  Kunstprojekte  oder  temporäre  Interventionen  werden  zusätzlich  nach spezifischen sachlichen Kriterien (z.B. Realisierbarkeit, Beständigkeit, Un‐ terhalt) beurteilt. Die eingereichten Projekte müssen die Rahmenbedingungen  (Perimeter, Kosten, Sicherheit und Vorschriften) erfüllen.    Die Reihenfolge der Kriterien gilt nicht als Gewichtung.    Die Entwürfe bleiben Eigentum der Kunstschaffenden und müssen nach der Aus‐ stellung bei Hochbau Stadt Bern abgeholt werden. Das realisierte Projekt geht  in das Eigentum der Stadt Bern über. Das Urheberrecht liegt bei den Teilneh‐ menden. Der Veranstalter hat das Recht, alle Entwürfe und das Siegerprojekt  bzw. die Siegerprojekte unter Nennung der Verfassenden zu veröffentlichen o‐ der auszustellen.    Das Beurteilungsgremium gibt der Veranstalterin eine Empfehlung zur Weiter‐ bearbeitung ab. Die Veranstalterin beabsichtigt den Kunstschaffenden des zur  Ausführung empfohlenen Kunstprojekts mit der Weiterbearbeitung zu beauftra‐ gen.  Es  kann  jedoch  darauf  verzichtet  werden,  wenn  die  Detailprojektierung  eine Kunst‐und‐Bau‐Arbeit als fraglich erscheinen lässt oder wenn mit der Bau‐ herrschaft keine Einigung über das Vorgehen erreicht werden kann. Bei einer  nicht Realisierung des Bauvorhabens wird das Kunstprojekt ebenfalls nicht rea‐ lisiert.  Die  Mitglieder  der  Kunstkommission  können  auf  Verlangen  der  Kunst‐ schaffenden und im Auftrag des Auftraggebers bei der Umsetzung des Projektes  punktuell vermittelnd oder beratend hinzugezogen werden. Die Weiterbearbei‐ tung und Ausführung wird in einem separaten Vertrag mit Hochbau Stadt Bern  geregelt.    Das Kunstprojekt wird im Rahmen der Einweihung / Übergabe des Gesamtbaus  öffentlich gewürdigt und übergeben. Nach der Fertigstellung des Projekts wird  der Gesamtbau sowie das Kunstprojekt vom Veranstalter durch einen Fotogra‐ fen dokumentiert. Eine Prozess‐ und Realisierungsdokumentation in geeigneter  Form ist Sache der Kunstschaffenden. Das Dokumentationsmaterial wird gegen‐ seitig zur Verfügung gestellt.   

 

12 

Kunst und Bau

Erweiterung Volksschule Bethlehemacker

Oktober 2017

05 Beschrieb Architektur / Kunst am Bau / Schulgliederung 

Projektbeschrieb Neubau  Verfasser : M. Leder 

Städtebau und Umgebung    Bern Bethlehem wird geprägt durch grosse Wohnblöcke, die in den 60er‐jahren  entstanden sind und für die damalige Zeit wegweisend waren. In den Zwischen‐ räumen dazu finden sich kleingliedrige, wenig verdichtete Wohnquartiere mit  grossen Gärten aus den Zwischenkriegsjahren. Eingebettet in dieses heterogene  Gefüge von Gross und Klein befindet sich die Schulanlage von Oskar und Claire  Rufer. Sie besticht durch eine ausgewogene Komposition aus Gebäuden, Pau‐ senplatz, grosszügigen Wiesenflächen und raumbildenden Gehölzen. Pavillons,  die stirnseitig an den gegliederten Pausenplatz anschliessen, stehen fächerartig  auf der grossen Rasenfläche. Etwas weniger konsequent erscheint die Stellung  der beiden Turnhallen im Norden, die den Abschluss zum Wald bilden. Insge‐ samt wird eine Körnung definiert, die das Areal charakterisiert und in Wechsel‐ wirkung zur Landschaftsgestaltung verstanden wird.  Der Ersatzneubau sucht weniger den Kontrast als die Kontinuität. Eine ergän‐ zende zweigeschossige Schule, die sich in das Regelwerk der bestehenden Ge‐ bäudegruppe  auf  dem  Areal  einordnet,  den  ostseitigen  Abschluss  bildet  und  diese zu einem neuen Ganzen vervollständigt. Analog zur behutsamen Einord‐ nung des Neubaus in das bestehende Ensemble versteht sich der Umgang mit  der Landschaft als konsequente Weiterführung des fliessenden Landschaftsrau‐ mes. Der gefächerte Pausenplatz des Primarschulbereichs wird bis zum neuen  Lehrgebäude fortgesetzt und übernimmt eine vermittelnde Funktion zwischen  Alt und Neu.    Architektur    So  wie  bei  den  bestehenden  Schulpavillons  die  vorgelagerten  Eingangsüber‐ dachungen  den  Zugang  auszeichnen,  bildet  die  eingezogene  Zugangshalle  die  neu interpretierte Adresse. Die eingangsseitige Überhöhung des Erdgeschosses  macht die allgemeinen Räume wie Bibliothek und Tagesschule als der gesamten  Schulanlage  zugeordnete  Räume  erkennbar.  Im  Innern  wird  der  Schwerpunkt  auf die räumlichen und atmosphärischen Qualitäten sowie einen zweckdienli‐ chen Ausbau gelegt. Zwei markante Treppenanlagen verbinden die Geschosse  untereinander und dienen gleichzeitig der zentralen Belichtung des Erdgeschos‐ ses. Sie gliedern den Eingangsraum und bieten den Schülern Orientierung. In‐ nere Verglasungen ermöglichen spannende Ein‐ und Durchblicke sowie optische  Raumerweiterungen. Die Zenitalfenster belichten alle innen liegenden Räume  im Obergeschoss und schaffen für die Lernzonen eine spezifische Atmosphäre.  Sämtliche Klassenzimmer sind ost – oder westorientiert und unter der Dachland‐ schaft angeordnet, welche als stilbildendes Element der gesamten Anlage auf‐ gefasst wird. Vorhandene Themen werden aufgegriffen, weiterentwickelt und  schlussendlich aus Alt und Neu ein übergeordnetes Ganzes geformt. 

  Bau‐ und Konstruktionsbeschrieb   Die statische Gebäudestruktur basiert auf einer Kombination von Ortbeton,  Beton‐ und Holzelementen in Vorfabrikation. Die jeweiligen Anforderungen an  Neubau  Spannweite, Schallschutz und Speichermasse können hiermit spezifisch und  Verfasser : M. Leder  wirtschaftlich erfüllt werden. Die Gebäudestabilität für die Lastfälle Erdbeben  und Wind wird durch die diversen Wandscheiben gewährleistet. Die Ausbil‐ dung der Gebäudehülle mittels vorfabrizierter Betonelemente erfüllt die heuti‐ gen Anforderungen an Robustheit und Dauerhaftigkeit. Sie orientiert sich mit  13 

Kunst und Bau

Wirtschaftlichkeit, Haustechnik  und Nachhaltigkeit   

Bestandsbauten  Verfasser : M. Leder 

Bestehende Kunstwerken von  Walter Linck   

Erweiterung Volksschule Bethlehemacker

Oktober 2017

der Vertikalgliederung und der feinen Tiefenstaffelung an den Proportionen  und Details der bestehenden Pavillonbauten. Die vorgelagerten Fluchtbalkone  staffeln die Fassaden zusätzlich. Fenster und nicht tragende Raumunterteilun‐ gen im Inneren werden in Holz errichtet, so dass mit dem Bausystem einfach  auf unterschiedliche Lebenszyklen reagiert werden kann. Insgesamt verstärken  Konstruktion und Materialisierung durch differenzierten Einsatz und Oberflä‐ chenqualitäten die pavillonartige Erscheinung.     Eine einfache und über alle Geschosse durchlaufende Gebäudestruktur be‐ günstigt mit deren Vorfabrikation eine Reduktion der Bauzeit sowie eine kos‐ tenbewusste Bauweise. Aussenliegende Fluchtbalkone erlauben, die baulichen  Massnahmen für den Brandschutz auf ein Minimum zu reduzieren.  Die erweiterten Erschliessungszonen können so ohne Einschränkung als ge‐ meinsamer Lern – und Aufenthaltsbereich genutzt werden. Das statische‐ und  das Haustechnikkonzept werden miteinander verwoben. Die gesamte Haus‐ technik wird vertikal in Doppelstützen und horizontal in Doppelträgern in alle  Räume verteilt. Kurze Wege für die Luft‐ und Medienverteilung sowie die Sys‐ temtrennung erlauben mit einfachem Zugriff Anpassungen an veränderte An‐ forderungen. Zudem kann durch Überströmung der Luft aus den Haupträumen  der Anteil an flächenintensiven Kanälen reduziert werden. Aktuell ist für die  neue Schule eine eigenständige Wärmeerzeugung mittels Erdsonden‐Wärme‐ pumpe geplant. Die Wärmeverteilung erfolgt über eine Bodenheizung, welche  in begrenztem Rahmen ein Free‐Cooling ermöglicht. Eine vollflächig angeord‐ nete Photovoltaikanlage auf dem Dach deckt einen gewissen Eigenbedarf und  ermöglicht den ökologischen Betrieb der Wärmepumpe.    Im  Wettbewerb  für  den  Ersatzneubau  sind  die  bestehenden  Schulbauten  mit  Aussicht auf eine geplante Sanierung im Zeitraum der nächsten zehn Jahren mit  möglichst wenigen Eingriffen projektiert worden. Im März 2017 hat Immobilien  Stadt Bern aufgrund des Zustands des Gebäudes am Kornweg 111 und der zu‐ künftigen  Nutzung  des  Lernschwimmbeckens  entschieden,  deren  Sanierung  dennoch  in  das  laufende  Projekt  aufzunehmen.  Mit  den  denkmalgeschützten  Pavillonbauten am Kornweg 101 bis 109 soll somit eine Gesamtsanierung ge‐ plant werden. Nach Abschluss der Zustandsanalyse ist im August 2017 mit den  Projektierungsarbeiten unmittelbar gestartet worden.  Vorausgeschickt werden kann, dass die in den 1950er‐Jahren erstellten Pavillon‐ bauten inklusive umgebende Grünräume sowie die ursprüngliche Turnhalle als  Einheit betrachtet und in ihrem Bestand ungeschmälert erhalten werden. Die  Qualitäten der vier reinen Klassentrakte (101, 103, 105,107) bezüglich Entwurf,  Materialisierung, Detailgestaltung und der ausgewogen proportionierten Fassa‐ dengliederung sind charakteristisch und bilden Ausgangspunkt der denkmalpfle‐ gerischen  Sanierung.  Strukturell  werden  einzelne  Klassenräume  in  Gruppen‐ räume umgewandelt und Spezialräume in den bestehenden Sockelgeschossen  neu verteilt. Der für die fächerartige Struktur der Anlage nicht zwingende Spezi‐ altrakt  109  mit  seiner  zentralen  Lage  und  der  Heizzentrale  im  Untergeschoss  wird neu die Lehrerräume sowie die gesamte Administration beherbergen. All‐ fällige Neu und Ergänzungsbauten werden prioritär im Bereich der Turnhallen‐ erweiterung entstehen.    An zentraler Stelle auf dem Areal, im Perimeter B, befindet sich das als kineti‐ sche  Plastik  gestaltete  Wasserspiel  ‘Jeu  d’eau’  vom  Berner  Künstler  und  Bild‐ hauer Walter Linck aus dem Jahr 1954. Walter Linck war für die künstlerische  14 

Erweiterung Volksschule Bethlehemacker

Kunst und Bau

Oktober 2017

Ausgestaltung der Schulanlage zuständig, der die Eingänge der Schultrakte Korn‐ weg 101‐107 mit abstrahierten Darstellungen der vier Elemente Erde, Luft, Was‐ ser  und  Feuer  versah.  Zusätzlich  schuf  er  für  den  Schulhof  einen  verspielten  Brunnen, der an die Kunstwerke von Jean Tinguely erinnert.  Walter Linck besuchte von 1920 bis 1921 die Kunstgewerbeschule Zürich und  dann bis die 1925 die Hochschule für bildende Künste in Berlin, wo er sich im  plastischen Gestalten weiterbildete. Ab den 1940er‐Jahren fand er zu einer per‐ sönlichen  Formensprache,  die  der  grundsätzlichen  Forderung  nach  Überwin‐ dung von Volumen und Schwergewicht der Massen und nach Bewegung in der  Plastik nachkam. Sein Werk nahm einen musikalischen, tänzerischen Charakter  an, der sich später in der Komposition von Mobiles äusserte. Der Brunnen sollte  seiner ursprünglichen Intention nach durch die Energiequelle Wasser angetrie‐ ben werden und in der direkten Nutzung mit dem Betrachter stehen. Seine Frau  Margrit Linck‐Daepp war ursprünglich Keramikerin und erarbeitete ihr künstle‐ risches Werk auf der Basis von Engobemaltechnik. Es ist stark davon auszuge‐ hen, dass die Darstellungen der vier Elemente bei den Schulhauseingängen von  ihr geprägt, wenn nicht gar initiiert worden waren.  Da  der  Brunnen  von  Walter  Linck  sich  in  einem  schlechten  Zustand  befindet,  wird der Brunnen abmontiert und während der Bauarbeiten restauriert. In der  Ausstellung ‘Basis Kunst und Bau – Gegenwärtige Praktiken in der Stadt Bern’  (vom 9.11.17 ‐9.12.17, Stadtgalerie Bern) wird der Brunnen im jetzigen Zustand  mit einem Sanierungskonzept gezeigt. Der Brunnen wird nach der Ausstellung  im Atelier des Restaurators verlegt und soll nach Fertigstellung der Bauarbeiten  (voraussichtlich 2023) wieder an seinem ursprünglichen Ort auf dem Areal Beth‐ lehemacker aufgestellt werden.    Die Schule Bethlehemacker ist eine Quartierschule, in der rund 450 Kinder und  Jugendliche von der 1. Bis zur 9. Klasse unterrichtet werden. Im Schulhaus be‐ gegnen sich täglich Menschen aus den verschiedensten Kulturen und Nationen.  Unterschiedlichkeit ist Alltag und normal, Heterogenität wird als Chance wahr‐ genommen. Das Kollegium pflegt eine integrative Schulkultur mit gegenseitiger  Achtung und Toleranz. Die Schule befindet sich mitten im Umstellungsprozess  auf altersdurchmischtes Lernen: Auf der Primarstufe werden jeweils zwei, auf  der Sekundarstufe die drei Jahrgänge (7.‐9. Schuljahr) in einer Mehrjahrgangs‐ klasse zusammengelegt. Es ist gewollt, dass sich auf der Schulanlage täglich Kin‐ der und Jugendliche aller Altersstufen begegnen und einen respektvollen Um‐ gang miteinander üben. Und es ist auch im Sinn der Schule, wenn Kinder, Ju‐ gendliche  und  die  Quartierbevölkerung  das  Schulareal  ausserhalb  der  Unter‐ richtszeit als Treffpunkt nutzen, wenn Menschen jeden Alters das Areal auf ihren  Spaziergängen und Joggingrunden durchqueren oder wenn unterschiedlichste  Gruppen die dafür geeigneten Räumlichkeiten mieten.    Genutzt wird die Schulanlage vorwiegend durch folgende Altersgruppen:  - Neubau Klassenräume, 13 bis 16 Jahre  - Neubau allgemeine Räume und Fachräume, 13 bis 16 Jahre  - Neubau Tagesschule, 4 bis 12 Jahre 4 bis 16 Jahre  - Bestandsbauten Pavillons, 4 bis 8 Jahre 4 bis 12 Jahre   

Volksschule Bethlehemacker   

 

 

  15 

Erweiterung Volksschule Bethlehemacker

Kunst und Bau

Oktober 2017

06 Genehmigung 

Die Veranstalterin und das Beurteilungsgremium hat das vorliegende Wettbewerbsprogramm genehmigt.  Bern, Oktober 2017                       

    Douwe Wieers      Sebastian Teuscher 

    Andreas Wyss 

         

    Martin Leder 

       

    Ronny Hardliz 

                 

    Petra Köhle 

    Sabina Lang 

       

   

 

16