5

Karin Guminski – Brigitte Kaiser

Karin Guminski – Brigitte Kaiser

4m-art// Kunst und Multimedia 4

4m-art// Fine Arts and Multimedia 4

„Künstler, die selbst programmierte Prozeduren in ihre Arbeit integriert haben, stehen an der Grenze zu völligem Neuland“1.

„Künstler, die selbst programmierte Prozeduren in ihre Arbeit integriert haben, stehen an der Grenze zu völligem Neuland“1.

4m-art

4m-art

Konzepte im Kontext von Kunst, Technik und Informatik Malen und Programmieren bilden einen diametralen Gegensatz. Während das Arbeiten mit Pinsel und Farbe spontan und intuitiv erfolgen kann, setzt die Bildprogrammierung logisches Denken und diszipliniertes Handeln voraus.

Concepts in the context of art, technology and informatics Painting a picture is completely different from programming a picture. While working with a brush and color can occur spontaneously and intuitively, picture programming requires logical thinking and disciplined action.

Programmieren in der Bildenden Kunst Erste Versuche von Wissenschaftlern und Künstlern, Grafiken zu programmieren, gab es in den 60er Jahren. Zu den Pionieren der Computergrafik zählen in Deutschland Georg Nees, Frieder Nake, Herbert W. Franke und in den USA Michael A. Noll und Charles Csuri. Während Michael Noll den Künstler und Programmierer in einer Person verkörperte, arbeitete Charles A. Csuri im Team mit dem Programmierer James Shaffer.

Programming in Fine Arts The first attempts to program graphics were made by scientists and artists in the 60s. German pioneers of computer graphics are Georg Nees, Frieder Nake, Herbert W. Franke; Michael A. Noll and Charles Csuri are their American equivalent. While Michael Noll embodied both the artist and programmer as an individual, Charles A. Csuri worked with the programmer James Shaffer to form a team.

Die Idee, Kunst, Wissenschaft und Technik zu vereinen, war ein Thema der 60er Jahre. Ein Beispiel für die erfolgreichen Bemühungen um die Kooperation von Künstlern, Technikern und Informatikern stellte die 1967 in den USA von Billy Klüver,

Merging art, science and technology was an idea and subject of the 60s. One example of the successful efforts in the cooperation of artists, technicians and computer scientists- is the group E.A.T (Experiments in Art and Technology) founded in the USA in 1967 by Billy Klüver, Fred Waldhauer (techni-

6

Fred Waldhauer (Techniker) und Robert Rauschenberg, Robert Whitman (Künstler) gegründete Wissenschaftler-Künstlergruppe E.A.T. (Experiments in Art and Technology) dar. Mit Casey Reas und Ben Fry wurde 2001 am Massachusetts Institute of Technology (MIT) das auf der Programmiersprache Java basierende Tool ‚„Processing” mit integrierter Open-Source-Entwicklungsumgebung für Künstler und Gestalter geschaffen. Mit Processing können Bilder, Grafiken, Animation und Interaktion generiert werden. Eine grafische Benutzeroberfläche und die sofortige visuelle Umsetzung des geschriebenen Codes soll Künstlern und Gestaltern das kreative Arbeiten mit Code erleichtern. Die Idee zur Bildgestaltung nach Anweisung hatte bereits der Bauhauskünstler László Moholy-Nagy in den 20er Jahren mit seinen Telefonbildern. Er diktierte Bilder über das Telefon, die am anderen Ende der Leitung auf Millimeterpapier übertragen wurden. Damals führte ein Mensch die Anweisungen aus, heute erledigt dies eine Maschine2. Programmierung erweitert das Spektrum an künstlerischen Ausdrucksweisen. Gearbeitet wird u. a. mit Schleifen, mit dem Überprüfen von Kriterien (Event Listener) und mit der Methode des Mapping, das die Zuordnung grafischer Elemente zu bestimmten Werten ermöglicht. Auch die Arbeit mit dem Zufall bzw. Pseudozufall lässt oft interessante, unerwartete Bildresultate entstehen. Programme können komplexe Dinge jenseits der menschlichen Vorstel-

cians), Robert Rauschenberg and Robert Whitman (artists). In 2001 Casey Reas and Ben Fry developed ‚”processing” at the Massachusetts Institute of Technology (MIT). Processing is a tool for both artists and designers, based on the programming language Java, with an integrated open-source development environment. Processing allows images, graphics, animation and interaction to be generated. A graphical user interface and the immediate visual implementation of the program code are said to facilitate the work of the creatives. Bauhaus artist, László Moholy-Nagy, had the idea of designing images according to instructions in the 20s. He dictated his ‚Telefonbilder‘ (phone images) through the telephone. The person at the other end of the telephone line transferred these instructions on to graph paper. At that time it was a person who carried out the instructions, today it is done by a machine2. Programming enlarges the range of artistic expression. Possibilities in the visual programming include working with loops, checking criteria (EventListener) and the method of mapping, which permits the assignment of graphical elements to specific values. Randomness or pseudo-randomness also play an important role in this context, as it allows interested and unexpected pictures to be created. Complex facts that lie beyond the human imagination can be calculated and visualized by programming. The computer ar-

7

lungskraft berechnen und darstellen. Der Computerkünstler Manfred Mohr nutzt dieses Potential für die Visualisierung seiner bis zu sechsdimensionalen Hyperwürfel.3 Seit den 90er Jahren entwickeln Künstler programmbasierte Konzepte, die mit der Interaktion des Betrachters spielen. Interaktive Medienkunstwerke nutzen den menschlichen Körper oder eigens für das Kunstprojekt geschaffene Schnittstellen (sog. Interface) zur Interaktion mit dem Kunstwerk. Die Entwicklung von Interfaces für verschiedenste Lebensbereiche, verbunden mit dem Ziel die Bedienung von Computern natürlicher zu gestalten, ist eine der Aufgaben des 21. Jahrhunderts. Weltweit forschen Wissenschaftler, Techniker, Designer und Künstler an diesem Thema. Im Rahmen von internationalen Konferenzen (CHI, TEI4)werden innovative Ideen diskutiert, die oft von Künstlern mit ihren zukunftsweisenden Visionen angeregt werden. „4m-art“ In der Abschlussausstellung „4m-art” des Studiengangs Kunst und Multimedia der LMU München treffen Kunst, Technik und Programmierung auf unterschiedlichste Art und Weise zusammen. Der Studiengang vermittelt den Studierenden ein breit gefächertes Grundwissen in den hierfür erforderlichen gestalterischen und technischen Disziplinen. Die Schwerpunktsetzung der Ausstellung reicht von großformatiger Malerei kombiniert mit Computeranimationen bei Annemarie Faupel bis hin zu analog–digitalen Skulpturen, die mit natür-

tist Manfred Mohr uses this potential to visualize a hypercube reaching up to six dimensions3. Since the 90s, artists have been developing program-based concepts that play with the interaction of the viewer. The interaction takes place through the human body as the interface or through interfaces that were designed specifically for the art project. One of the tasks of the 21st century is the development of computer interfaces for different areas of life. The goal is to make the use of computers more intuitive. Scientists, technicians, designers and artists all over the world are researching this topic. Innovative ideas, which are often inspired by an artist’s futuristic visions, are discussed at international conferences like CHI and TEI4. “4m-art” In the exhibition “4m-art”, art, technology and programming come together in different ways. The exhibition is part of the fine arts and multimedia bachelor course at LMU Munich, The course provides students with a broad grounding in the requisite creative and technical disciplines. The focus of the exhibition ranges from large-scale paintings and 2D-computer animations in the case of Annemarie Faupel to the analog-digital sculptures made by Nataliya Borushchak. Nataliya plays with the contrast of natural and computer-generated materials in her three-dimensional work.

8

lichen und künstlichen Materialien spielen, wie dies bei Nataliya Borushchaks Arbeit der Fall ist. Der Körper als Interface – Interaktive Rauminstallationen – Bei den Projekten „Mood Room” (Giada Benfatto), Gefühl, “ Farbe, Bewegung” (Armine Nersesyan) und ProjectTheia” “ (Fabian Pammer) kann der Betrachter durch Körperbewegung und Gestik spannende visuelle Veränderungen an den Kunstprojekten hervorrufen. Stimmungen und Gefühle werden erzeugt. Grafische und haptische Interfaces (GUI und TUI) – Bei den Projekten von David Canadas Link, Franziska Tachtler und Stefan Sauer erfolgt der Dialog des Betrachters mit dem Kunstprojekt über selbst entwickelte Schnittstellen: eine umfunktionierte Taschenlampe (Franziska Tachler, ‚„Erinnerungsmoment”), eine elektronische Palette (Stefan Sauer‚ ezART-interactive Painting‘) und eine grafische Benutzeroberfläche (David Canadas Link, „Build my Pictures”). Bei den Projekten kann der Rezipient vorgegebenes Bildmaterial umgestalten und dabei individuelle Erfahrungen sammeln und spannende Entdeckungen machen. Internetkunst – Anna Herkens Projekt One You Need”, lässt “ die Grenzen verschwimmen, Kulturen verschmelzen und lädt zum kollektiven Umgestalten eines selbst aufgenommenen Videos per Webcam im World Wide Web ein. Lichtinstallation – Licht und 3D-Videomapping erzeugen in der Lichtinstallation von Lisa Käsdorf Spannung zwischen

The Body as an Interface - Interactive Installations – In the projects ”Mood Room” (Giada Benfatto), “Feelings, Colour, Movement” (Armine Nersesyan) and ”Project Theia” (Fabian Pammer), the user can initiate changes in the visuals through body movement and gesture; moods and feelings are generated. Graphical and Haptic Interfaces (GUI and TUI) – At David Canadas Link, Franziska Tachtler and Stefan Sauer’s project the viewer’s dialogue with the art project happens through interfaces: a modified flashlight (Franziska Tachtler, ”Moment of Memory”), an electronic palette (Stefan Sauer, ”ezART-interactive painting”) and a graphical user interface (David Canadas Link, ”Build my Pictures”). In this project, the user can change existing images, through which individual experiences are collected and exciting discoveries are made. Internet Art – Anna Herken’s project ”One You Need” blurs the boundaries, merges cultures and invites you to manipulate an existing video together with other people on the World Wide Web by using a webcam. Light Installation – In Lisa Käsdorf ‘s light installation light and 3D video mapping are used to create tension between the real and virtual world. Culture and Society – Critical thoughts are central aspects in the projects created by Jonas Sattler, ”Manchines”, Rico Sperl, ”Colony” and Judith Unfried, ”Let man be a noble creature”. Using various objects and materials, such as bone and

9

der realen und der virtuellen Welt. Kultur und Gesellschaft – Gesellschaftskritische Gedanken spielen in den Projekten von Jonas Sattler „Menschinen”, Rico Sperl „Kolonie” und Judith Unfried „Edel sei der Mensch” eine zentrale Rolle. Unter Verwendung von verschiedenen Objekten und Materialien, wie Knochen und Chipplatinen, Plexiglas, Spiegel, LEDs und Schaufensterpuppen sind drei sehr aussagekräftige Projekte entstanden. Die Zugehörigkeit zu Kultur und Gesellschaft reflektiert Rabelle Youssef mit ihrer auf Video dokumentierten Performance „El Fekr – Geist, Gedanken, Gesinnung”. Animationsfilme – Thomas Dembinski baute beeindruckende, filigrane Kulissen, Akteure und Utensilien in Miniatur und drehte damit den Videoclip „Tick” zu Dubstep Music. Eine berührende und tragische Geschichte erzählt Julia Panek in ihrem Zeichentrickfilm „Der Wollemann”.

chip boards, plexiglass, mirrors, LEDs, and mannequins, three very meaningful projects have emerged. Rabelle Youssef considers culture and society in her performance ”El Fekr – Reflection, Thought, Contemplation”, that is documented on video. Animated Movies – Thomas Dembinski built impressive, intricate scenes, actors and utensils in miniature, and produced the video clip ”Tick“ to dubstep music. Julia Panek tells a touching and tragic story in her animated film ”The Woolly Man”. Computer Games – Eva-Maria Stutz realized an adventure game: ”The Day Santa Claus Stole Easter”. The computer game works with a point-and-click game controller. David Braune designed and developed the 2D platformer ”Im Bann der Nacht” for the PC.

Computerspiele – Eva-Maria Stutz realisierte ein Adventure Spiel „The Day Santa Claus Stole Easter”, das mit einer Pointand-Click-Spiel-Steuerung funktioniert. David Braune designte und entwickelte den 2D-Platformer ‚„Im Bann der Nacht” für PC.

Pictures in Space – As shown by the sketches of the artistic projects, a large variety of pieces were created that made use of traditional techniques but also productively and creatively pooled the possibilities of digital media. As a consequence of this shift in artistic media, the requirements of the different types of presentation have also changed.

Bilder im Raum - Raumbilder – Wie die Skizzen zu den künstlerischen Projekten zeigen, entstand eine große Bandbreite von Arbeiten, die sowohl mit traditionellen Techniken arbeiten, als auch die Möglichkeiten digitaler Medien ausloten und kreativ nutzen. Die Erweiterung der künstlerischen Medien

Digital media expand the boundaries of the traditional forms of expression by adding motion pictures, projections, tone and interactive elements to the works. With the possibility to converse with the visitors beyond what they see, but also by making them hear, feel and touch, also come greater challen-

10

bedeutet gleichzeitig, dass sich die Anforderungen an die Formen der Präsentation verändern. Die digitalen Medien vergrößern das Feld der traditionellen Ausdrucksformen, indem sie bewegte Bilder, Projektionen, Sound und interaktive Elemente integrieren. Mit den Möglichkeiten, die Besucher neben dem Sehsinn über das Hören und Fühlen anzusprechen, wachsen gleichzeitig die Herausforderungen an das Ausstellungskonzept. Einerseits gilt es die Tücken der Technik termingerecht zu meistern, andererseits erfordert der Einsatz digitaler Medien zusätzliche Überlegungen. Existiert im Raum eine Tonquelle hat dies Einfluss auf die Gesamtatmosphäre, jedes Kunstwerk im Raum wird von den Geräuschen überlagert und damit auch in seiner physischen Präsenz verändert. Das Erlebnis der Werke wird beeinflusst und kann unter Umständen die Botschaft verändern, steigern oder auch zerschlagen. Ebenfalls gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Helligkeit des Raumes, so sind für Lichtinstallationen und Projektionen abgedunkelte Räume Bedingung. Neben dem White Cube entwickelte sich als Bezeichnung dafür die Black Box.5 Die ambivalente Rolle als Künstler und Kurator – Mit der Konzipierung einer Ausstellung, in der die eigenen Projektarbeiten präsentiert werden, übernehmen die Studierenden die Aufgabe des Kuratierens. Sie schlüpfen in eine Doppelrolle und vereinen in Personalunion die Rolle des Künstlers wie auch des Kurators. Diese Konstellation stellt die Studierenden vor weitere Herausforderungen. In der Rolle des Künst-

ges. On one hand, one must master the required technology, on the other hand, implementing digital media necessitates additional thought. A sound source in a room will modify the atmosphere and resonate through each piece of art within the area, thus modifying its physical presence. The experience of these works will be influenced and under certain circumstances their message modified, increased or even destroyed. Likewise there are different demands for the overall brightness of the area, as light installations and projections require darkened rooms. In addition ‘white cube’, this has led to the development of the term ‘black box’. The ambivalent role of artist and curator – In conceiving an exhibition to present their own works of art, the students take over the role of curators. They slip into a double role and join the roles of artists and curators into a personal unification. This arrangement challenges these students further. As artists, their role consists in presenting their work to the audience in an entertaining, exciting way that allows for an optimal sensory experience. These thought processes occur without taking into account the works of the other students. However, once a solution is found, the task is far from over, as only now does the real work begin in the exhibition team. The next step requires a change in perspective, as the curatorial eye shifts its attention from its own work to the room collection as a whole and the perspective of the viewer. The question of how individual positions can be tied together in a single concept is at the core of this phase. A helpful step towards

11

lers besteht ihre Aufgabe darin, die künstlerische Projektarbeit dem Publikum spannend wie auch sinnlich ansprechend zu präsentieren. Diese Überlegungen sind völlig unabhängig von den Werken ihrer Kommilitonen. Ist diese Frage gelöst, ist jedoch die Aufgabe noch nicht erledigt, denn erst jetzt beginnt die eigentliche Arbeit im Ausstellungsteam. Der nächste Schritt erfordert einen Perspektivenwechsel, indem an die Stelle der eigenen Arbeit der kuratorische Blick auf das gesamte Raumensemble und auf die Perspektive des Betrachters gelenkt wird. In dieser Phase steht an zentraler Stelle die Frage, wie es gelingen kann, die individuellen Einzelpositionen in ein Gesamtkonzept einzubinden. Ein hilfreicher Schritt zur Bewältigung dieser Aufgabe liegt darin, sich mit der Rolle eines Kurators bewusst auseinanderzusetzen. Erst im vergangenen Jahrzehnt formierte sich diese Bezeichnung zu einem Beruf mit einem spezifischen Aufgabenprofil. Gemäß dem lateinischen Ursprung des Wortes „curare“ kümmert sich ein Kurator um alle Belange, die während des Prozesses der Ausstellungsentwicklung anfallen. Dies schließt das Sponsoring und die Öffentlichkeitsarbeit mit ein. Die Kernaufgabe lässt sich auf drei wesentliche Komponenten zusammenfassen: Kunstwerk – Ausstellungsort – Präsentation. Die Genialität des Kurators wird unter anderem darin bemessen, in welcher Art und Weise es ihm gelingt, Exponate im Dialog mit anderen Werken zu einer überzeugenden und wirkstarken Gesamtschau zusammenzuführen. In der Art der Komposition der Werke entsteht eine Metae-

the accomplishment of this task is to consciously confront oneself with the role of the curator. Only in the past decade has this position evolved IN to a profession with a specific area of responsibility. Staying true to the Latin origin of the term “curare”, a curator takes care of any issues that arise in the process of developing an exhibition, including sponsoring and communicating the event. The core of these tasks can be summed up in three basic components: artwork – location – presentation. The genius of the curator is measured, among other things, by his ability in arranging the exhibited pieces so as to create a dialogue with the other works in a potent show. The manner in which the pieces are exhibited creates a meta plane where the work no longer creates an impact on its own, but is put into a specific focus by use of a theme. Thus, a curator will also assume ownership of the interpretation of the exhibited pieces, which can easily lead to conflict. Each artist reacts to this differently. While certain artists embrace the stimulating and thus enriching confrontation with the curators, others feel that their creative freedom is being limited or even overrun. The students also find themselves confronted with this conflict. While drafting the concept of the rooms they meet a variety of questions: Which works can be exhibited next to which others? What different kinds of lighting must be taken into account? How can a perceivable frame of reference be created using different room elements in an imaginative

12

bene, das Werk wirkt nicht mehr nur für sich allein, sondern wird durch ein Thema unter einen spezifischen Fokus gestellt. Ein Kurator übernimmt damit auch die Deutung der Exponate. Dies kann einen Konfliktherd in sich bergen. Von Künstlern wird diese Konstellation unterschiedlich bewertet. Loben auf der einen Seite Künstler die impulsgebende und damit befruchtende Auseinandersetzung mit den Kuratoren, fühlen sich andere wiederum in ihrer künstleriort – Präsentation. Die Genialität des Kurators wird unter anderem darin bemessen, in welcher Art und Weise es ihm gelingt, Exponate im Dialog mit anderen Werken zu einer überzeugenden und wirkstarken Gesamtschau zusammenzuführen. In der Art der Komposition der Werke entsteht eine Metaebene, das Werk wirkt nicht mehr nur für sich allein, sondern wird durch ein Thema unter einen spezifischen Fokus gestellt. Ein Kurator übernimmt damit auch die Deutung der Exponate. Dies kann einen Konfliktherd in sich bergen. Von Künstlern wird diese Konstellation unterschiedlich bewertet. Loben auf der einen Seite Künstler die impulsgebende und damit befruchtende Auseinandersetzung mit den Kuratoren, fühlen sich andere wiederum in ihrer künstlerischen Freiheit begrenzt oder sogar überrannt.6 Fragen an das Raumkonzept Mit diesem Konflikt sind auch die Studierenden konfrontiert. Beim Entwurf des Raumkonzepts werden sie mit einer Vielfalt von Frage konfrontiert: Welche Werke unterstützen sich gegenseitig in ihrer Wirkung? Welche unterschiedlichen

way? How can the public find their way through the exhibition? Intellectual challenges arise when personal vision must be adjusted for the good of the exhibition as a whole. Concretely this can also mean that, instead of the desired projection encompassing the room, one may have to limit itto a screen. Comparably to a work of art, carrying out an exhibition requires a number of considerations, leading to an ambitious and highly qualitative presentation, which require certain ‘know-how’ and can be summed up in the term ‘exhibition skills. Mastering painting techniques, having a feel for composition and colour and an intensive analysis of the subject allows the creation of a great pictorial work with tangible intensity. In analogy to the aesthetic quality of paintings, a certain quality can be found in the exhibition design that may appear either skilful or arbitrary. In addition to the valuable experience of responsibility and teamwork, an important goal of this seminar was the development of sensibility and a feel for the challenging task of curating an exhibition.

13

Beleuchtungssituationen sind zu beachten? Wie kann über gestalterische Raumelemente ein sinnlicher Bezugsrahmen hergestellt werden? Wie kann sich das Publikum vor Ort am Ausstellungsort orientieren? Mentale Herausforderungen entstehen in jenen Momenten, in denen Abstriche von eigenen Vorstellungen zugunsten der Gesamtschau nötig sind. Konkret kann dies zum Beispiel bedeuten, dass statt einer angestrebten raumgreifenden Projektion die Visualisierung auf einen Bildschirm begrenzt werden muss.

1 Verostko, Roman (2003): Epigenetische Kunst im Rückblick: Software als Genotypus. In: Stocker, Gerfried / Schöpf, Christine (Hg.): CODE. CODE –The Language of our time, Ars Electronica 2003. Ostfildern: Hatje Cantz, p. 164

Vergleichbar einem Gesamtkunstwerk erfordert das Durchführen von Ausstellungen eine Vielzahl von Überlegungen, die zu einer anspruchsvollen Präsentation führen. Dies erfordert Know-How, das unter dem Begriff „Ausstellungskompetenz“ gebündelt werden kann. Das Beherrschen von Maltechniken, ein Gespür für Komposition und Farbigkeit, eine intensive Auseinandersetzung mit dem Thema lassen ein bildnerisches Werk mit spürbarer Intensität entstehen. In Analogie zu ästhetischen Qualitäten in der Malerei gibt es auch im Bereich Ausstellungsgestaltung eine Qualität, die entweder gekonnt oder auf der anderen Seite beliebig wirkt. Neben den wertvollen Erfahrungen von Verantwortung und Teamarbeit liegt ein wichtiges Ausstellungsziel in der Entwicklung von Sensibilität für die anspruchsvolle Aufgabe des Kuratierens einer Ausstellung.

6 Marchart, Oliver (2012): Das kuratorische Subjekt. Die Figur des Kurators zwischen Indivdualität und Kollektivität. Texte zur Kunst, 86,22, 29-42

2 Severin, Ingrid (1994): Technische Vernetzung und ihre Auswirkungen auf zeitgenössische Kunst. In: Braun, Ingo / Joerges, Bernward (Hg.): Technik ohne Grenzen. Frankfurt a. Main: Suhrkamp, p. 228 3 CHI Conference on Human Factors in Computing Systems, TEI Conference on Tangible, Embedded and Embodied Interaction 4 Herzogenrath, Wulf / Nierhoff, Barbara (HG.) (2006): Manfred Mohr-broken symmetry. Bremen: Kunsthalle Bremen 5 Himmelsbach, Sabine (2004). Vom »white cube« zur »black box« und weiter. Verfügbar unter http://netzspannung.org/positions/digital-transformations. (02. Dezember 2004)