Fehlervermeidung in der Onkologie den Patienten zum Partner machen

30.11.2011 Fehlervermeidung in der Onkologie – den Patienten zum Partner machen Internationaler Kongress, Basel Patientensicherheit – avanti! 29. – 3...
Author: Felix Junge
1 downloads 4 Views 497KB Size
30.11.2011

Fehlervermeidung in der Onkologie – den Patienten zum Partner machen Internationaler Kongress, Basel Patientensicherheit – avanti! 29. – 30. November 2011 Andrea Pfister Koch, Pflegeexpertin Medizin Kantonsspital Aarau

Ausgangslage 1 – Häufung an CIRS-Fällen mit onkologischen Patienten

 oft Beteiligung von Pflegefachpersonen

– Ergebnisse der Machbarkeitsstudie der Stiftung für Patientensicherheit 1: Ist die aktive Beteiligung von Patienten in der Fehlervermeidung möglich und sinnvoll?  Patienten wünschen mehrheitlich Beteiligung  2/3 der Patienten glauben mithelfen zu können, Fehler zu vermeiden

1 Schwappach et al. (2010). Quality & Safety in Health Care

1

30.11.2011

Ausgangslage 2 Herausforderungen für den Patienten – Mut sich zu äussern – Vertrauen ins Betreuungsteam – Sprache – Instruiert und motiviert sein

Beteiligung von Patienten an der Fehlervermeidung in der Verabreichung von tumorwirksamen Medikamenten Ein Praxisprojekt am Kantonsspital Aarau, Bereich Medizin

Ziel: Informierte wachsame Patienten die bei „Auffälligkeiten“ aktiv werden, um Fehler rechtzeitig abzuwenden. –

Welche Massnahmen und Fähigkeiten benötigen die Pflegefachpersonen, damit die Patienten zu wachsamen Partnern werden?



Welche Informationen benötigen Patienten, um sich an der Fehlervermeidung zu beteiligen?

2

30.11.2011

Welche Informationen benötigen Patienten, um sich an der Fehlervermeidung zu beteiligen?

Indikatoren

Welche Massnahmen und Fähigkeiten benötigen die Pflegefachpersonen? Einbezug von Patienten

Beispiel

Mit Patient Medikament überprüfen

Patient bitten, seinen Namen, sein Geburtsdatum & den

Regelbasierte Informationen geben

Medikamentennamen zu lesen Diese Infusion dauert 30 min. Sie ist rot. Sie erhalten immer zuerst diese Tablette Sie erhalten diese Infusion immer mittwochs, für 4 Wochen

(einfach, beobachtbar) Überprüfungen erklären (Infusion; Pumpe, Port-à-cath) Unerwünschte Ereignisse beobachten ermuntern zum Fragen stellen, auf Abweichungen v.d. Routine hinweisen Selbstwirksamkeit unterstützen, Anerkennen ihrer Beobachtungen Falls Pat. Fehler beobachten oder Beinah-Fehler, Angebot, dass eine andere Mitarbeiterin weiter betreut

Ich kontrolliere nun, … Es ist mir wichtig, dass wir dasselbe verstehen. Können Sie bitte wiederholen, welche drei Zeichen Sie beobachten? Welche Fragen haben Sie? Es ist wichtig und ich schätze es sehr, dass Sie sofort mitteilen, wenn Ihnen auffällt, dass etwas anders abläuft als sonst. Ich bereite Ihre Medikamente sehr sorgfältig vor. Ich schätze es sehr, wenn Sie mitschauen, dass alles ok ist Es ist sehr hilfreich, dass Sie diesen Fehler beobachtet haben und uns damit geholfen haben, zu reagieren. Ich würde es verstehen, wenn Ihr Vertrauen in mich dadurch beeinträchtigt ist. Ich kann Ihnen anbieten, dass…

Schwappach et al. Journal of Clinical Oncology 2010, p.290 (übersetzt und adaptiert, Frau Dr. P. Schäfer, KSA)

3

30.11.2011

Wie beginne ich ein Gespräch zum Miteinbezug des Patienten für die Fehlervermeidung? Orientierung an motivierender Gesprächsführung



Die Zeit, die zur Verfügung steht



Eine Erläuterung meiner Rolle und Ziele



Eine Beschreibung der Rolle des Patienten



Eine (offene) Fragestellung

Miller & Rollnick, 2002, Folie von Frau Dr. P. Schäfer

Schulungsziele Pflegedienst

1/2

Kommunikative Fertigkeiten/Fähigkeiten –

Vertrauensebene schaffen



Wortwahl anpassen

Fachliche Fertigkeiten/Fähigkeiten –

Therapieschemata



Ziel der Therapie



Wirkung und Nebenwirkungen

4

30.11.2011

Schulungsziele Pflegedienst

2/2

Haltung dem Patienten als Partner begegnen –

Beobachtungen und Äusserungen sind erwünscht



Positive Reaktion nach gemeldeter Abweichung



Verantwortung liegt bei den Professionellen

Rahmenbedingungen –

Schriftgrösse Infusionsbeutel



Elektronische Therapiepläne

Herausforderungen für die Praxis –

Zeit



Therapieänderungen



Überzeugt sein



Sprachwahl

Umsetzbarkeit –

Start mit Patientenidentifikation



Interdisziplinäre Beteiligung

5

30.11.2011

Projektevaluation Pflegefachpersonen und Patienten: (ambulant n = 11, stationär n = 10) • Mit allen Patienten wurde die Chemotherapie gemeinsam überprüft • Patienten wurden immer von Pflegefachpersonen aufgefordert Abweichungen zu melden • 6 ambulante Patienten und 1 stationärer sagten, dass sie vom Onkologen aufgefordert wurden, Abweichungen zu melden Arztdienst: (AD Station n=6, AD Onkologie n=4) • 2 von 4 Onkologen waren die Ergebnisse der Studie der Stiftung für Patientensicherheit bekannt •

6 Ärzte auf Station wussten nichts über die Ergebnisse der Studie für Stiftung PS



4 Onkologen fordern die Patienten vor einer Therapie nicht auf, Abweichungen zu melden



4 von 6 Ärzten auf Station fordern die Patienten vor einer Therapie auf, Abweichungen zu melden

Wie weiter… –

Schulungen für die Pflegefachpersonen mit Rollenspielen, Praxisbegleitungen



Verankerung und Nachhaltigkeit sichern durch Begleitung Fachexpertin



Adhärenz und Sicherheit bei oralen Tumortherapien



Ausweitung auf weitere Patientengruppen



Broschüre: Fehler vermeiden - Helfen Sie mit!

-

Kaderschulungen 2012: Kommunikation

(www.patientensicherheit.ch) nach einem Zwischenfall

6

30.11.2011

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

[email protected]

7