ETS4 Diagnose. KNX Association

ETS4 Diagnose KNX Association KNX GRUNDKURS Inhaltsverzeichnis 1 Diagnose und Fehlersuche ..........................................................
Author: Gundi Hummel
3 downloads 3 Views 6MB Size
ETS4 Diagnose

KNX Association

KNX GRUNDKURS

Inhaltsverzeichnis 1

Diagnose und Fehlersuche ....................................................................................... 3

2

Diagnose: individuelle Adressen ............................................................................... 4 2.1

Geräte im Programmiermodus .......................................................................... 4

2.2

Prüfen, ob Adresse vorhanden und Gerät lokalisieren....................................... 5

2.3

Alle Adressen in einer Linie auflisten ................................................................. 5

3

Geräteinformation, Teilnehmer auslesen................................................................... 7

4

Busmonitor und Gruppenmonitor .............................................................................. 9 4.1

Start und Ende einer Telegrammaufzeichnung.................................................. 9

4.2

Busmonitor .......................................................................................................10

4.3

Gruppenmonitor ...............................................................................................11

4.4

Eigenschaften einzelner Telegramme ..............................................................12

4.5

Optionen für die Telegrammaufnahme .............................................................14

4.5.1 4.5.2 4.5.3 4.5.4

Allgemein......................................................................................................14 Aufnahme .....................................................................................................15 Einfärbung ....................................................................................................16 Bedingungen ................................................................................................17

4.6

Telegramme abspeichern .................................................................................17

4.7

Telegramme aus Datei öffnen ..........................................................................18

4.8

Telegrammliste löschen....................................................................................18

4.9

Telegrammdateien wiedergeben ......................................................................19

5

Gruppenadressen Wert lesen ..................................................................................21

6

Gruppenadressen Wert senden ...............................................................................22

7

Diagnose: Projektprüfung.........................................................................................23 7.1

Geräte-Überprüfung .........................................................................................24

7.2

Gruppenadressen-Überprüfung........................................................................24

7.3

Topologie-Übeprüfung......................................................................................25

7.4

Produktinformationen-Überprüfung...................................................................25

8

Diagnose: Online Fehlerdiagnose ............................................................................26

9

Diagnose: Online Installationsdiagnose Assistent ....................................................29

10

Diagnose: Diagnose des Werkzeuges......................................................................31

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 2/34

KNX GRUNDKURS

Bild 1: Diagnose und Fehlersuche

1 Diagnose und Fehlersuche Wenn eine KNX-Anlage noch nicht optimal arbeitet, sollen die Fehler möglichst schnell gefunden und behoben werden. Hierfür ist es wichtig, alle auftretenden Probleme möglichst präzise zu beschreiben. Um solche Fehler aufspüren zu können, ist eine detaillierte und aktuelle Anlagendokumentation sehr wichtig. Da die Diagnosefunktionen der ETS einen direkten Buszugriff erfordern, muss der PC/Laptop mit der KNX-Anlage über eine Schnittstelle/lokales Interface (z.B. RS232, USB oder IP) verbunden sein. Bei der Fehlersuche ist es äußerst sinnvoll, systematisch vorzugehen. Als erstes sollte ausgeschlossen werden, das der Fehler sich nicht im Starkstromteil (230/400V) der Gesamtanlage (z.B. defektes Leuchtmittel) oder in der Verkabelung der Installation befindet. Nach dem Bestimmen der nicht auslösbaren Funktion ist beginnend vom sendenden Teilnehmer(Sensor) aus Schritt für Schritt bis zum empfangenden Teilnehmer (Aktor) der Fehler zu suchen und schließlich zu beheben. Mögliche Fehlerursachen für nicht antwortende Teilnehmer innerhalb einer Linie können sein: Leitungsbruch in der Busleitung, Verpolung der Busleitung an einem Teilnehmer, Vorprogrammierte Teilnehmer in der falschen Linie eingebaut; Teilnehmer falsch projektiert und/bzw. falsch parametriert; Teilnehmer falsch programmiert; Teilnehmer defekt Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 3/34

KNX GRUNDKURS

Bild 2: Diagnose individuelle Adresse

2 Diagnose: individuelle Adressen Die Diagnosefunktion „Physikalische Adressen…” dient: Zur Überprüfung, ob Geräte mit einer bestimmten individuellen Adresse in der Anlage existieren; Zur Lokalisierung von Geräten; Zur Überprüfung, ob Geräte in der Projektierung mit der individuellen Adresse von Busankopplern übereinstimmen.

2.1 Geräte im Programmiermodus

Bild 3: Geräte im Programmiermodus

Wurde vorher bei einem bzw. mehreren Geräten die Programmier-LED eingeschaltet, so erscheint unter „Gerät(e) im Programmiermodus“ die entsprechende(n) individuelle(n) Adresse(n) im Auswahlfenster. Das Prüfen, welche Geräte im Programmiermodus sind, wird von der ETS kontinuierlich durchgeführt.

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 4/34

KNX GRUNDKURS

2.2 Prüfen, ob Adresse vorhanden und Gerät lokalisieren

Bild 4: Eingabe zu prüfender individueller Adresse

Um zu überprüfen, ob eine individuelle Adresse existiert, tragen Sie die zu prüfende individuelle Adresse im Feld “Physikalische Adresse” ein und betätigen Sie die Schaltfläche „Prüfen ob vorhanden?“. Die ETS zeigt nach kurzer Zeit folgendes Ergebnis an.

Bild 5: Gerät vorhanden

Bild 6: Gerät nicht vorhanden

Über die Schaltflächen auf der rechten Seite kann man die Programmier-LED der individuellen Adresse im Feld „Geräte LED“ optional „Ein“/„Aus“ schalten oder „Blinken“ lassen.

2.3 Alle Adressen in einer Linie auflisten

Bild 7: Alle vorhandenen Adressen in einer Linie auflisten

Soll festgestellt werden, welche individuellen Adressen in einer Linie oder einem Liniensegment bereits vergeben worden sind, so kann dies über die Schaltfläche „Suchen“ überprüft werden. Angezeigt werden die gefundenen Adressen und die Maskenversion des Busankopplers. Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 5/34

KNX GRUNDKURS

Bild 8: Adressen mit Projekt vergleichen

Falls das entsprechende Projekt in der ETS geöffnet ist, kann man die Adressen der Linie mit dem Projekt vergleichen (Schaltfläche „Mit Projekt vergleichen“). Folgende Ergebnisse sind möglich: Gerät gefunden und in ETS projektiert Gerät gefunden, jedoch nicht projektiert

OK

Gerät nicht gefunden, jedoch projektiert Über den Button „Prog-Zustand setzen“ wird im aktuellen Projekt bei allen Geräten, die beim Durchsuchen einer Linie gefunden wurden, die Kennung "Adr" (individuelle Adresse programmiert) gesetzt.

Bild 9: Programmierzustand setzen

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 6/34

KNX GRUNDKURS

Bild 10: Geräteinfo

3 Geräteinformation, Teilnehmer auslesen Um zu kontrollieren, ob in einen Busankoppler das richtige Applikationsprogramm geladen bzw. das entsprechende Anwendungsmodul aufgesteckt wurde, steht dem Inbetriebnehmer die Diagnosefunktion „Geräteinfo…“ zur Verfügung. Der Aufruf der Funktion erfolgt entweder über das Hauptmenü „Diagnose“ oder über das kontextabhängige Menü Info/Geräteinfo (mit Gruppenkommunikation) oder durch einfaches Auswählen von „Geräteinfo“ im Dashboard der ETS. Mit der Option „Lese Gruppenkommunikationsteil“ werden auch die den Gruppenobjekten zugeordneten Gruppenadressen ausgelesen. Über die Schaltfläche „Lesen“ wird der Auslesevorgang gestartet. Die Geräteinformation wird in formatierter und unformatierter Form gezeigt, d.h. einmal als numerischen Wert und einmal als Interpretation des numerischen Wertes (z.B. der Name des Herstellers des gelesenen Gerätes bzw. die Herstellerkennung).

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 7/34

KNX GRUNDKURS

Bild 11: Inhalte der Geräteinformation

Wenn das Gerät erfolgreich ausgelesen wurde, erscheint folgende Information im Fenster “Geräte-Info…”: Allgemein Maskenversion: Physikalische Adresse Gerätehersteller Busspannung Programmiermodus Ausführungsfehler AST-Typ (Hardware) Applikationsprogramm Applikation Gerätetyp Version Ausführungszustand AST-Typ (Software) Gruppenkommunikation Pro Gruppenobjekt

aktuelle Maskenversion des Busankopplers individuelle Adresse des ausgelesenen Busankopplers Name des Herstellers des ausgelesenen Busgerätes Busspannung im Busankoppler Zustand der Programmier-LED Fehler bei der Ausführung des Programms im Busankoppler (wenn kein Fehler ->OK) Adapter-Typ der Hardware Applikationsbezeichnung, bestehend aus Kennung des Geräteherstellers, Gerätetyp und Version Herstellerspezifische Applikationsnummer aus dem Gerätespeicher Versionsnummer der Applikation Zustand des Applikationsprogrammes Bezeichnung des projektierten Adapter-Typs; falls ASTTyp=01 ist, wird ungültiger Adapter angezeigt (wenn „Lesen Gruppenkommunikationsteil“ ausgewählt) Darstellung von Objekt-Nummer; in Klammern die Länge, die gesetzten Flags und die Priorität des Gruppenobjektes sowie alle dem Gruppenobjekt zugeordneten Gruppenadressen

Falls sich aus der Geräte-Info Fehler ergeben, die auch bei wiederholtem Programmieren des KNX- Gerätes bleiben, sollte man sich an die Hotline des entsprechenden Herstellers wenden. Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 8/34

KNX GRUNDKURS

Bild 12: Busmonitor und Gruppenmonitor

4 Busmonitor und Gruppenmonitor Es existieren in der ETS zwei Werkzeuge, um den Telegrammverkehr in einer Anlage aufzeichnen, darstellen, analysieren und abspielen zu können sowie den Wert von Gruppenadressen vom PC/Laptop auszulesen bzw. zu senden. Busmonitor:

Aufzeichnen aller auf dem Bus existierenden Telegrammen und deren Analyse

Gruppenmonitor:

Aufzeichnen und Analysieren von Gruppen-Telegrammen Lesen und Senden von Werten von Gruppenadressen

Der Aufruf der Diagnose „Busmonitor“ und „Gruppenmonitor“ erfolgt über den Menü-Punkt „Diagnose“ bzw. über die Icons in der Symbolleiste.

4.1 Start und Ende einer Telegrammaufzeichnung

Bild 13: Busmonitor

Durch Betätigung der Schaltfläche „Start“, startet die ETS die KNX-Verbindung und damit besteht die Möglichkeit, Telegramme aufzeichnen und abspielen zu können. Während der Telegrammaufzeichnung wird die Schaltfläche „Start“ grau dargestellt. Durch Betätigung der Schaltfläche „Stop“ wird die KNX-Verbindung geschlossen und die Aufzeichnung gestoppt. Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 9/34

KNX GRUNDKURS Indem das Projekt (in diesem Fall “Demo Case KNX”) in dem Feld “aktuelles Projekt” ausgewählt wird, werden die Gerätebeschreibungstexte für die individuellen Adressen sowie die Bezeichnungen der Gruppenadressen in der Aufzeichnung mit dargestellt. Wenn die Projektdaten nicht zur Verfügung stehen, sollte man eine der “Kein Projekt - ...“ Optionen auswählen. In der Statuszeile auf der linken Seite ist es möglich, die Art der Verbindung zwischen PC und KNX Anlage (ETS Default, PEI 16, USB, ...) einzustellen. Die Einstellung ist nur im Off-Line-Modus (keine Aufzeichnung gestartet) möglich.

4.2 Busmonitor Der Busmonitor benötigt einen alleinigen exklusiven Buszugriff für die Dauer der Aufzeichnung. Filterfunktionalität

Bild 14: Busmonitor Filtereingabe

Die ETS stellt die Informationen zu den aufgezeichneten Telegrammen in tabellarischer Form dar. Die Breite und die Anordnung der Spalten können dabei verändert werden. Darüberhinaus ist es möglich, nach bestimmten Kriterien zu filtern. Nur die Daten, die den Filterkriterien entsprechen, die in das Feld in der rechten oberen Ecke eingetragen wurden, werden im Busmonitor Fenster angezeigt. Angezeigt werden folgende Informationen: # Zeit Dienst Flags Prio Quelladresse Quelle

Zieladresse

Ziel

Rout Typ DPT

Telegramm-Nummer Zeit und Datum des Telegramms (Rechnerzeit!) Empfangen vom Bus oder gesendet an den Bus/Start bzw. Stop der Aufzeichnung Zusatzinformation (Datenpaket-Nr.,…) die Priorität des Telegramms Quelladresse (individuelle Adresse Sender) Beschreibungstext des Senders (falls vorhanden) Nur sichtbar, wenn unter „aktuelles Projekt“ das jeweilige Projekt ausgewählt wurde Zieladresse (individuelle Adresse bei der Programmierung, Gruppenadresse im normalen Busbetrieb) Name der Gruppenadresse (Untergruppe) Nur sichtbar, wenn unter „aktuelles Projekt“ das jeweilige Projekt ausgewählt wurde Wert des Routingzählers Telegrammtyp (Schreiben, Lesen,..) Datenpunkt-Typ des sendenden Gruppenobjektes

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 10/34

KNX GRUNDKURS Info

Iack

Nutzinformation des Telegramms (mit vorangestellten $-Zeichen -> Hexadezimal oder normiert entsprechend Datenpunkttyp (wenn DPT eingestellt wurde) Quittung

4.3 Gruppenmonitor Für die Diagnose „Gruppenmonitor“ wird die Schnittstelle zum KNX nur mitbenutzt. Die ETS kann über andere Funktionen weiterhin auf den Bus zugreifen. Die Diagnose Funktion „Gruppenmonitor“ benötigt also nicht die exklusive Nutzung der verbundenen Schnittstelle, wie bei der Funktion „Busmonitor“ der Fall war.

Bild 15: Gruppenmonitor

Angezeigt werden folgende Informationen: # Telegramm-Nummer Zeit Zeit und Datum des Telegramms (Rechnerzeit!) Dienst Empfangen vom Bus oder gesendet an den Bus/Start bzw. Stop der Aufzeichnung Flags Zusatzinformation (Nummer des Datenpakets, ...) Prio Priorität des Telegramms Quelladresse Quelladresse (individuelle Adresse Sender) Quelle Beschreibungstext des Senders (wenn vorhanden) Nur sichtbar, wenn unter „aktuelles Projekt“ das jeweilige Projekt ausgewählt wurde Zieladresse Zieladresse (individuelle Adresse bei der Programmierung, Gruppenadresse im normalen Busbetrieb) Ziel Name der Gruppenadresse (Untergruppe) Nur sichtbar, wenn unter „aktuelles Projekt“ das jeweilige Projekt ausgewählt wurde Rout Wert des Routingzählers Typ Telegrammtyp (Schreiben, Lesen,….) DPT Datenpunkt-Typ (DPT) Info Nutzinformation des Telegramms (mit vorangestellten $-Zeichen  Hexadezimal oder normiert entsprechend Datenpunkttyp (wenn DPT im Projekt eingestellt wurde) Die Quittung (ACK,…) wird in dieser Darstellung nicht angezeigt.

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 11/34

KNX GRUNDKURS

Bild 16: Telegramm Einstellungen

4.4 Eigenschaften einzelner Telegramme Durch Markieren eines bestimmten Telegramms in der Liste kann man die Telegramminformation in erweiterter Form in dem „Eigenschaften“ Fenster anzeigen. Die verschiedenen Eigenschaften können alphabetisch sortiert werden, indem man die Spalte „Eigenschaft“ anklickt.

Sortieren a–z Z-a

Bild 17: Telegrammeigenschaften sortieren

Abhängig ob der Gruppen- oder Busmonitor verwendet wird, werden folgende Informationen dargestellt: Typ Dienst auf Transport Schicht Systemrundruf Quellname Quelladresse Dienst Routingzähler Wiederholt Rohwert Rohdaten

Lesen, schreiben, antworten T_Data, T_Connect, T_Disconnect ja, nein Name des sendenden Gerätes (bei geöffnetem Projekt) individuelle Adresse des Senders vom oder zum Bus Wert des Routingzählers ja/nein Roher Wert des Datenpunktes Telegramm in hexadezimaler Form

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 12/34

KNX GRUNDKURS Priorität Nachrichtendienst Frameformat Zielname Zieladresse Datenpunktwert Datenpunkttyp Busmonitor Status Dienst auf AnwendungsSchicht Bestätigen Bestätigt Relativer Zeitstempel

Niedrig, Hoch, Alarm, System Service Typ und welche Schicht Standard/Erweitert Name der Gruppenadresse oder Name des adressierten Gerätes Ziel individuelle oder Gruppenadresse Data interpretiert gemäß Datenpunkttyp (bei geöffnetem Projekt und wenn zugeordnet) Name des Datenpunkttypes (bei geöffnetem Projekt und wenn zugeordnet) Sequenznummer Nachrichtentyp der Anwendungsschicht ja/nein Quittiert/nicht quittiert Zeit zwischen dem Telegramm und dem vorigen

Bild 18: Telegramm Information

Einige statistische Informationen zu den aufgezeigten Telegrammen können angezeigt werden, indem man die Lasche “Information” in dem Eigenschaften Fenster betätigt. Dauer Buslast Telegramme pro Sek (durchschn.)

Totale Zeitdauer der Aufzeichnung Durchschnittliche Buslast Durchschnittliche Anzahl der Telegramme pro Sekunde am Bus Telegramme gesamt Gesamtzahl der aufgezeigten Telegramme Unbestätigte / wiederholte Telegramme Anzahl unbestätigter oder wiederholter Telegramme Top x Sender Quelladresse des Gerätes, das die meisten Telegramme am Bus generierte (und Anzahl) Top x Gruppe Meist benutzte Zieladresse (und Anzahl)

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 13/34

KNX GRUNDKURS

Bild 19: Optionen für Telegrammaufnahme

4.5 Optionen für die Telegrammaufnahme Telegrammwiederholungen oder fehlerhafte Telegramme werden von der ETS farbig hinterlegt angezeigt. Über den „Optionen“ Knopf lassen sich die Text- und die Hintergrundfarben der verschiedenen Telegramme verändern. Um das Optionen Fenster zu öffnen, ist es notwendig, dass man die Aufzeichnung von Telegrammen angehalten hat. 4.5.1 Allgemein Zeitstempelformat: In der Lasche „Allgemein“ lässt sich das Format des Zeitstempels (Datum und Zeit oder nur Zeit) in der Darstellung der Telegramm-Information auswählen. Achtung: Der Zeitstempel ist die Zeitinformation des Diagnose- PCs! Maximale Anzahl angezeigter Telegramme während der Aufzeichnung: Die Anzahl der Telegramme, die man maximal aufzeichnen will, kann hier eingestellt werden. Standardmäßig ist 1000 Telegramme eingestellt. Warnung wenn Telegramm-Monitor beim Schließen nicht gespeicherte Telegramme enthält Wenn dies deaktiviert wird, dann erscheint keine Warnung zur Abspeicherung aufgezeichneter Telegramme bevor das Aufzeichnungsfenster geschlossen wird.

Bild 20: Nachfrage zur Abspeicherung aufgezeichneter Telegramme

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 14/34

KNX GRUNDKURS Capture filter Bedingung Telegramme werden nach den eingestellten Kriterien (siehe unten) gefiltert. Wenn die Option “Kein” ausgewählt wird, werden alle Telegramme - ob ungültig, bestätigt, unbestätigt, ... - angezeigt.

Bild 21: Capture Filterbedingung

Capture Trigger Bedingung Wenn eine spezifische Triggerbedingung eingestellt wird, dann werden nur die Telegramme angezeigt, wenn die Triggerbedingung erfüllt ist. Es ist möglich, die Anzahl von Telegrammen vor der Erfüllung der Triggerbedingung einzustellen sowie die maximale Anzahl aufzuzeichneter Pakete nach Erfüllung der Triggerbedingung. 4.5.2 Aufnahme

Bild 22: Optionen - Aufnahme

Aufgezeichnete Telegramme können in eine Datei auf dem lokalen Rechner oder auf einem Netzwerkrechner für spätere Analyse abgespeichert werden. Dies wird sichergestellt, indem man das Häkchen „Aktiviere Echtzeit-Logging der Telegramme in eine Datei“ setzt. Über das Feld „Starte eine neue Echtzeit-Logging Datei“ ist es möglich einzustellen, wann die ETS eine neue Log Datei anlegt, d.h. in Abhängigkeit der Anzahl von Telegrammen, jede Stunde, jeden Tag, jede Woche, jeden Monat oder jedes Jahr. Wenn die Option „Basiert auf Anzahl der Telegramme“ ausgewählt wird, kann ein Wert in das Feld eingetragen werden. Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 15/34

KNX GRUNDKURS Man kann sicherstellen, dass der Name der Logdateien immer eindeutig ist, indem entweder „Datum und Zeit“, „Datum und fortlaufende Nummer“, „nur Datum“ oder nur „fortlaufende Nummer“ angehängt wird. Bei der Option „alte Logdateien automatisch löschen” besteht die Möglichkeit, zu bestimmen, ob alte Logdateien gelöscht werden sollten oder nicht. Wenn die Option „basiert auf Anzahl der Dateien” eingestellt wird, dann wird die Option “maximale Anzahl an Logdateien” aktiv. Beispiel: In das Feld “Maximale Anzahl an Logdateien” wird “3” eingetragen. Es wird viermal eine Telegrammaufzeichnung gestartet. Die ETS legt die folgenden Dateien an: 1) Telegramme 2010-11-16_142814.xml (wobei 14 = Stunde, 28 = Minuten, 14 = Sekunden) 2) Telegramme 2010-11-16_143012.xml 3) Telegramme 2010-11-16_143142.xml Beim Start der vierten Aufzeichnung, wird die erste und älteste Aufzeichnung (d.h. 142814.xml) gelöscht und eine neue Logdatei angelegt, d.h. Telegramme 2010-1116_143214.xml. 4.5.3 Einfärbung Der Text und die Hintergrundfarbe von ungültigen, unbestätigten oder bestätigten Telegrammen können hier eingestellt werden.

Bild 23: Telegramm - Einfärbung

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 16/34

KNX GRUNDKURS

4.5.4 Bedingungen

Bild 24: Optionen - Bedingungen

Es ist möglich, die standardmäßig vorhandene Auswahl an Aufzeichnungsbedingungen zu erweitern. Die Bedingungen können UND und ODER verknüpft werden. Wenn zum Beispiel „Quelladresse“ ausgewählt wird, dann ist es möglich, Telegrammen nach einer bestimmten individuellen Adresse zu filtern. Der eingestellte Filter hat jedoch keinen Einfluss auf die Aufzeichnung von Telegrammen, nur auf die angezeigten Telegramme. Mit dieser Option, kann der Inbetriebnehmer die Anzahl der angezeigten Telegramme minimieren, eine nützliche Funktion besonders in größeren Anlagen mit höherer Buslast. Standardmäßig zeigt die ETS alle Telegramme an.

Bild 25: Telegramme abspeichern

4.6 Telegramme abspeichern Über den Knopf “Speichern” in der Werkzeugleiste des Monitorfensters können aufgezeichnete Telegramme abgespeichert werden. ETS wird nachfragen, ob „alle Telegramme“ oder „nur die ausgewählten Telegramme” abgespeichert werden sollten. Die Datei hat die Endung xml: dadurch können abgespeicherten Telegramme mittels eines xml Editors editiert werden.

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 17/34

KNX GRUNDKURS

Bild 26: Telegramme aus Datei öffnen

4.7 Telegramme aus Datei öffnen Abgespeicherte Telegrammaufzeichnungen können über das Menü „Öffnen“ in der Werkzeugleiste vom Monitorfenster geöffnet werden. Die ETS kann Dateien mit den Endungen *.xml,*.trx (ETS3) oder *.hlg (ETS2) darstellen.

Bild 27: Telegramliste löschen

4.8 Telegrammliste löschen Die Liste der bisher aufgezeichneten Telegramme kann über das Menü „Löschen“ in der Werkzeugleiste des Monitorfensters gelöscht werden, z.B. für eine neue Aufzeichnung. Wenn aufgezeichnete Telegramme gelöscht werden, wird die ETS nachfragen, ob irgendwelche noch nicht abgespeicherte Telegramme abgespeichert werden sollten (sofern das entsprechende Häkchen in Optionen/Allgemein gesetzt wurde).

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 18/34

KNX GRUNDKURS

Bild 28: Warnung vor Löschen Telegramme

Bild 29: Telegrammdatei auswählen zur Wiedergabe

4.9 Telegrammdateien wiedergeben Um komplexere Abläufe nachvollziehen zu können, kann die ETS auch aufgezeichnete und in einer Datei abgespeicherte Telegramme abspielen. Dies ist nur mit der Funktion „Gruppentelegramme“ möglich. Um aufgezeichnete Telegramme wieder abzuspielen, muss der jeweilige Rechner mit dem Bus verbunden sein und den Knopf „Telegramme wiedergeben“ betätigt werden. Das Fenster „Telegramme wiedergeben Optionen“ wird geöffnet: die Datei die man abspielen möchte, ist im Feld „Dateiname“ einzutragen bzw. über den Button „Suche“ auszuwählen. Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 19/34

KNX GRUNDKURS Zusätzlich kann das Zeitregime bestimmt werden. Es besteht die Möglichkeit, die Telegramme „wie aufgezeichnet“ oder „ohne Verzögerung“ abspielen zu lassen. Bei Telegrammen in der Abspieldatei, die untereinander größere zeitliche Abstände haben, ist die Option „ohne Verzögerung“ sinnvoller.

Bild 30: Telegramme wiedergeben

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 20/34

KNX GRUNDKURS

Bild 31: Gruppenadressen Wert auslesen

5 Gruppenadressen Wert lesen Über die Diagnosefunktion „Gruppentelegramme“ kann der aktuelle Wert von Gruppenobjekten ausgelesen werden. Dafür muss das Menü Diagnose/Gruppentelegramme ausgewählt werden, den Knopf „Start“ gedrückt und das Feld „Gruppen“ angeklickt. Im Feld „Gruppen“ ist die Gruppenadresse einzutragen bzw. über das Symbol aus der Liste der existierenden Gruppenadressen des aktuellen Projektes auszuwählen. Über den Knopf „Lesen“ wird eine Leseanforderung auf den Bus gesendet (Typ: Read ohne Wert in Spalte „Data“). Die Quelladresse ist dabei die individuelle Adresse der Schnittstelle zum Bus. Der Wert des Antworttelegramms (Typ: Response) wird in der Spalte „Data“ angezeigt. Werte mit vorangestellten $-Zeichen sind hexadezimal. Wurde für das Gruppenobjekt mit der abgefragten Gruppenadresse ein Datenpunkttyp (DPT) festgelegt, so erfolgt die Darstellung der Werte in der entsprechenden DPTNormierung, z.B. DPT_Switch (1.001) -> Ein/Aus. Es können nur Gruppenobjekte ausgelesen werden, bei denen das Lesen-Flag gesetzt ist. Werden Gruppenadresse abgefragt, die in Gruppenobjekten nicht als sendend spezifiziert sind, so antwortet der Busteilnehmer mit der sendenden Gruppenadresse.

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 21/34

KNX GRUNDKURS

Bild 32: Gruppenadressen Wert senden

6 Gruppenadressen Wert senden Die Diagnosefunktion „Gruppentelegramme“ ermöglicht ebenfalls, den aktuellen Wert eines Gruppenobjektes zu überschreiben. Dazu muss das Menü Diagnose/Gruppentelegramme ausgewählt werden, den „Start“ Knopf gedrückt und den Feld „Gruppen“ geklickt werden. Eine Gruppenadresse kann in das Feld „Gruppenadresse“ eingetragen werden oder über das Symbol existierende Gruppenadresse aus dem aktuellen Projekt ausgewählt.

wird eine

Über das Fenster kann auch den DPT (Datenpunkttyp) eingestellt werden, sowie der Wert der Nutzdaten. Zusätzlich ist es möglich, eine Verzögerungszeit einzustellen, damit das Telegramm zeitlich versetzt ausgesendet wird, nachdem „Schreiben“ oder „Lesen“ betätigt wurde. Beim Anwählen des Feldes „Zyklisches Senden“ wird automatisch die Option „Zykluszeit in sek.“ geöffnet. Im letzteren Fall kann ein Telegramm z.B. jede zweite Sekunde gesendet werden. Nachdem das Telegramm gesendet wurde, zeigt die ETS das ausgesendete Telegramm und mögliche Antworttelegramme im Listenfeld an.

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 22/34

KNX GRUNDKURS

Bild 33: Diagnose Projektprüfung

7 Diagnose: Projektprüfung Das Untermenü “Projektprüfung” ist Teil des Menüs “Diagnose”. Der Wizard ‘Projektüberprüfung’ führt den Benutzer durch ein Prozess zur Überprüfung seines Projektes gegen allgemeine KNX Planungs- und Projektierungsregeln. Hinweis: Dieser Test passiert offline. ETS benötigt keine Verbindung zum Bus.

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 23/34

KNX GRUNDKURS

7.1 Geräte-Überprüfung

Bild 34: Geräte-Überprüfung

Wurde dem Geräte eine individuelle Adresse vergeben? Ist die individuelle Adresse eindeutig in der Linie? Stimmt die vergebene individuelle Adresse mit der Linie oder dem Bereich überein, in dem das Gerät installiert ist? Ist der Wert der Geräteadresse zwischen 0 und 255? Wurden den vorhandenen Gruppenobjekten Gruppenadressen vergeben?

7.2 Gruppenadressen-Überprüfung

Bild 35: Gruppenadressen-Überprüfung

Hat die Gruppenadresse einen korrekten Wert? Wurden alle angelegten Gruppenadressen einem der Gruppenobjekte eines im Projekt vorhandenen Gerätes zugeordnet?

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 24/34

KNX GRUNDKURS

7.3 Topologie-Überprüfung

Bild 36: Topologie-Überprüfung

Gibt es minimal eine und maximal zwei Spannungsversorgungseinheiten in allen Liniensegmenten? Stimmt die Anzahl Drossel mit der Anzahl Spannungsversorgungseinheiten überein? Sind die vergebenen individuellen Adressen der Linien/Bereichskoppler korrekt? Passt der aktuelle von den Geräten benötigte Stromverbrauch zu den vorhandenen Stromversorgungseinheiten? Gibt es ausreichend Repeater für die projektierten Geräte?

7.4 Produktinformationen-Überprüfung

Bild 37: Produktinformationen-Überprüfung

Die Produktinformationen-Überprüfung erzeugt eine Liste von Applikationsprogrammen, die von den Geräten im Projekt verwendet werden. Es erzeugt ebenfalls eine Liste von Applikationsprogrammen, die ein Update der Produkt-Datenbank benötigen.

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 25/34

KNX GRUNDKURS

8 Diagnose: Online Fehlerdiagnose

Bild 38: Online Fehlerdiagnose-Überprüfung

Eine neue Funktionalität in der ETS ist der „Online Fehlerdiagnose“ Wizard. Dieser Wizard kann über das Submenü „Online Fehlerdiagnose“ aus dem Menü „Diagnose“ gestartet werden. Es ist zu beachten, dass eine Online Verbindung zum Bus existiert, um diese Fehlerdiagnose durchführen zu können. Um den „Online Fehlerdiagnose“ Wizard zu starten, muss eine spezifische Gruppenadresse (Mittel- oder Untergruppe) oder Gerät verbunden mit mehreren Gruppenadressen ausgewählt werden.

Bild 39: Online Fehlerdiagnose-Geräte prüfen

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 26/34

KNX GRUNDKURS

Wenn man für die aufgeführten Geräte überprüfen will, ob alle korrekt programmiert wurden, muss der „Alle Geräte prüfen“ Knopf betätigt werden. Die Überprüfung kann angehalten werden, indem der Knopf „Prüfung abbrechen“ betätigt wird. Wenn Geräte korrekt programmiert wurden, befindet sich ein grüner Punkt in der Spalte „Status“ neben jedem Produkt. Wenn nicht korrekt programmiert, wird das Gerät einen roten Punkt in der Spalte „Status“ aufweisen. Um das Gerät in der Installation zu lokalisieren, muss das Gerät ausgewählt werden und den Knopf „LED blinken“ betätigt.

Bild 40: Online Fehlerdiagnose-Senden/Empfangen

Der nächste Schritt im Wizard ist die Diagnose Funktion “Senden/Empfangen”. In diesem Fenster kann der Datenpunkttyp ausgewählt werden, sowie die Nutzdaten und mit dem Knopf „Schreiben“ kann der Wert auf den Bus gesendet werden. Wenn der „Lesen“ Knopf betätigt wird, werden die verschiedenen empfangenen Werte in dem Fenster „Empfangene Werte“ gezeigt. Gruppenadressen, die durch Linienkoppler nicht weitergeleitet werden (da nicht in der jeweiligen Filtertabelle vorhanden, z.B. wenn man nicht mit der korrekten Linie verbunden ist), können über den Knopf „Filtertabellen temporär modifizieren“ den Filtertabellen hinzugefügt werden.

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 27/34

KNX GRUNDKURS

Bild 41: Online Fehlerdiagnose Busverkehr Analyse

Der letzte Schritt im „Online Fehlerdiagnose“ Wizard ist die „Busverkehr Analyse“. Diese Funktion analysiert die Anzahl gesendeter Telegramme auf dem Bus. Buslastzahlen werden als relative Werte (%) dargestellt und Probleme bei der Quittierung werden angezeigt. „Aktuell“ zeigt die aktuelle Prozentzahl der Buslast, „Mittelwert“ den Durchschnittswert seit dem Start der Aufzeichnung, „Max“ die maximale Buslast während der Aufzeichnung. Der Teil „Bestätigungsprobleme“ informiert über: Welche Gruppenadresse wurde nicht von mindestens einem Empfänger bestätigt (und damit wiederholt); Welche Gruppenadresse von mindestens einem Empfänger negativ bestätigt wurde; Welche Gruppenadresse von mindestens einem Empfänger mit einer Busy Quittierung bestätigt wurde. Unten im Fenster werden die Geräte gezeigt, die am Busverkehr beteiligt waren. Achtung: eine Buslast höher als 50% kann zu Kommunikationsproblemen (sporadische Ausfälle) in der KNX Installation führen.

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 28/34

KNX GRUNDKURS

9 Diagnose: Online Installationsdiagnose Assistent

Bild 42: Online Installationsdiagnose Assistent

Ein anderes neues Merkmal der ETS ist der „Online Installationsdiagnose Assistent“. Über diesen Wizard kann verifiziert werden, ob alle notwendigen Inbetriebnahmeschritte erfolgreich durchgeführt wurden. Es ist möglich diese Überprüfung für alle Geräte im Projekt, für ein spezifisches Gerät oder für alle Geräte verbunden mit einer bestimmten Gruppenadresse durchzuführen. Dieses hängt davon ab, was man ausgewählt hat, bevor der Wizard gestartet wurde. Wenn ein Gerät angesprochen werden kann und das Gerät korrekt geladen wurde, wird folgendes am Bildschirm gezeigt werden.

Bild 43: Online Installationsdiagnose Grundlegende Prüfungen – alles OK

Wenn ein Gerät nicht angesprochen werden kann bzw. kein geladenes Applikationsprogramm hat, wird folgendes am Bildschirm gezeigt werden. Fehler werden mit einem roten, Warnungen mit einem orangen Punkt vor der Problembeschreibung angezeigt. Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 29/34

KNX GRUNDKURS

Bild 44: Online Installationsdiagnose Grundlegende Prüfungen – aufgetretene Fehler

Der nächste Schritt des Assistenten lässt zu, „Erweiterte [Diagnose] Prüfungen“ durchzuführen. So kann überprüft werden, ob die in den Geräten vorhandenen Gruppenadressen mit denen im Projekt übereinstimmen.

Bild 45: Online Installationsdiagnose - Erweiterte Prüfungen

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 30/34

KNX GRUNDKURS

10 Diagnose: Diagnose des Werkzeuges

Bild 46: Werkzeugdiagnose

Mit dem „Diagnose-Wizard“ kann man Diagnoseinformation zu der installierten ETS sammeln.

Bild 47: Werkzeugdiagnose - Operation

Wenn Sie einen Supportfall der KNX Association melden möchten, ist es empfehlenswert, zuerst alle vorherige Diagnose-Information zu löschen, bevor ein Problem reproduziert wird. Dies wird dem Supportteam helfen, das Problem effizienter zu analysieren. Um die Diagnose-Information zu sammeln, muss „Sammle Diagnoseinformationen“ ausgewählt werden. Das Feld „Diagnose-Ausgaben drucken“ sollte ausgewählt werden, wenn man die Diagnoseinformationen drucken möchte oder das Feld „Diagnose-Ausgaben als ZIP exportieren“, wenn die Ausgaben als komprimierte Datei abgelegt werden sollten.

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 31/34

KNX GRUNDKURS

Bild 48: Werkzeugdiagnose - System

Um ein Problem analysieren zu können, benötigt die KNX die Systemkonfiguration des PCs oder Laptops, auf dem man die ETS installiert hat. Es werden keine persönlichen Daten gesammelt. Wenn man diese Information nicht mitliefern möchte, kann das Feld ‚Systeminformationen einfügen“ deaktiviert werden.

Bild 49: Werkzeugdiagnose - Diagnosedateien

Die ETS und das Betriebssystem speichern Information über mögliche Probleme während Betrieb in log Dateien. Wenn diese Felder ausgewählt werden, werden Sie dem KNX Supportteam mehr Informationen liefern, um Ihr(e) Problem(e) zu analysieren.

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 32/34

KNX GRUNDKURS

Bild 50: Werkzeugdiagnose - Lizenzen

Um das Problem analysieren zu können, ist es ebenfalls sehr wichtig, Informationen zur aktiven Lizenz mitzuliefern. Die Information über installierte Lizenzen hilft KNX Installations- und Lizenzierungsprobleme zu identifizieren, z.B. wenn ein Dongle verwendet wäre, der nicht zu dem Lizenzschlüssel auf dem PC passt. Wichtig: indem Lizenzinformation exportiert wird, werden keine gültigen Lizenzschlüssel deaktiviert. Die Exportfunktion exportiert lediglich Information zu den gültigen Lizenzen auf dem Rechner.

Bild 51: Werkzeugdiagnose - Komponenten

Um ein Problem bei KNX gründlich analysieren zu können, sammelt der Diagnose Wizard ebenfalls Information zu der Version installierter ETS Programmteile, installierter produktspezifischer Software und anderer auf dem Rechner installierter Software. Das Feld muss entsprechend angekreuzt werden, wenn diese Versionsangaben mitabgespeichert werden sollten. Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 33/34

KNX GRUNDKURS

Bild 52: Werkzeugdiagnose - Zusammenfassung

Wenn das Feld „Ausführen” bestätigt wird, werden die Diagnoseinformationen in eine ZipDatei in einem Verzeichnis nach Wahl abgelegt, was dann der KNX über dem Menüpunkt „Mein Support“ in Ihrem KNX Online Shop der KNX zur Verfügung gestellt werden kann.

Heim- und Gebäudesystemtechnik ETS Diagnose

KNX Association 11 KNX ETS4 Diagnose

Seite 34/34