Die Weichen Richtung Zukunft stellen

Die Weichen Richtung Zukunft stellen Ganzheitlich. Mitarbeiterorientiert. Maßgeschneidert. Wie Sie Ihre Organisation mit dem Audit der Initiative Neue...
Author: Steffen Geisler
13 downloads 1 Views 3MB Size
Die Weichen Richtung Zukunft stellen Ganzheitlich. Mitarbeiterorientiert. Maßgeschneidert. Wie Sie Ihre Organisation mit dem Audit der Initiative Neue Qualität der Arbeit zukunftsfähig machen.

www.inqa-audit.de

Die Initiative Neue Qualität der Arbeit ist eine gemeinsame Initiative von Politik, Arbeitgeberverbänden und Kammern, Gewerkschaften, der Bundesagentur für Arbeit, Unternehmen, Sozialversicherungsträgern und Stiftungen. Ihr Ziel: mehr Arbeitsqualität als Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland. Dazu bietet die im Jahr 2002 ins Leben gerufene Initiative inspirierende Beispiele aus der Praxis, Beratungs- und Informationsangebote, Austauschmöglichkeiten sowie ein Förderprogramm für Projekte, die neue personal- und beschäftigungspolitische Ansätze auf den Weg bringen. Weitere Informationen unter: www.inqa.de

Impressum Die Weichen Richtung Zukunft stellen Ganzheitlich. Mitarbeiterorientiert. Maßgeschneidert. Wie Sie Ihre Organisation mit dem Audit der Initiative Neue Qualität der Arbeit zukunftsfähig machen. Herausgeber

Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bertelsmann Stiftung und die Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit: Geschäftsstelle Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Nöldnerstr. 40 - 42 10317 Berlin www.inqa.de Redaktion

Dennis Dochtermann, Friederike Husheer Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH Konzept/Text

Tatjana Wanner, Gütersloh ( www.tw-text.de ) Fotonachweis

INQA-Audit Uwe Völkner/Fotoagentur FOX: Titel, S. 4, 6, 8, 9, 11, 13 J. Konrad Schmidt: S.5 Jesper Elgaard: S.7 Grafik/ Satz

ressourcenmangel GmbH Produktion/Druck

BMAS-Hausdruckerei, Bonn 4. Auflage © 2017

Inhalt Was ist das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“?

5

Das Besondere

6

Die Themenfelder

7

Der Einstieg

9

Die Umsetzung

10

Die Auszeichnung

11

Die Vorteile

12

Auf einen Blick

14

Die Kosten

15

Hinweis in eigener Sache In dieser Broschüre wird auf eine möglichst geschlechtsneutrale Schreibweise geachtet. Wo aus Gründen der Lesbarkeit die männliche Schreibweise benutzt wird, bezeichnet sie Frauen und Männer gleichermaßen.

» Ich kann das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ auch anderen Betrieben empfehlen, weil es den Blick über den Tellerrand hinaus gewährleistet. Das Schöne: Man stellt fest, dass man mit seinen Problemen nicht alleine dasteht. Auch andere Branchen haben mit den gleichen oder ähnlichen Herausforderungen zu kämpfen. « Nadine Lopuszanski, Residenzleiterin, Pro Seniore Residenz Arnstadt/Thüringen

» Wir haben uns mit anderen Audits beschäftigt, aber uns war wichtig, das Thema Personalarbeit gegen eine externe Norm zu spiegeln. Da hat uns das breite thematische Feld beim Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ gut gefallen. « Dr. Robert Scharpf, Personalchef, Flughafen München GmbH

5

Was ist das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“?

D

as Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ unterstützt öffentliche und private Betriebe dabei, sich den komplexen Herausforderungen der Arbeitswelt von heute zu stellen: Hier gilt es einerseits, qualifizierte Fachkräfte und Mitarbeiter zu gewinnen, zu motivieren und zu halten. Andererseits sind Unternehmen und Verwaltungen mit steigenden Anforderungen in Bezug auf ihre Innovationsund Leistungsfähigkeit konfrontiert. Diese Aufgaben zu meistern gelingt besonders gut, wenn die Beschäftigten gesund und leistungsstark sind und ihr Arbeitsumfeld wertschätzen. Wer am Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ teilnimmt, erhält hierfür praktische Hilfestellungen. Mit den Ergebnissen lässt sich eine mitarbeiterorientierte Unternehmenskultur (weiter-)entwickeln und zukunftsfähig machen. Konsequent praxisnah und an den Bedürfnissen und Ideen der Mitarbeiter orientiert legt das Audit offen, wie die Maßnahmen und Entwick-

lungen im Betrieb wahrgenommen werden. Stärken und Schwächen werden identifiziert, ebenso wie Bereiche mit Entwicklungspotenzial. Einzigartig: Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Kammern, der Bund, Länder, die kommunalen Spitzenverbände und die Bundesagentur für Arbeit – sie alle unterstützen das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“. Wer es sich zum Ziel gesetzt hat, die Arbeitszufriedenheit und damit die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Beschäftigten zu erhöhen, für den ist das Audit optimal geeignet. Unabhängig davon, wie ausgeprägt die betriebseigene Unternehmenskultur entwickelt ist: In das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ kann jeder einsteigen – als »Einsteiger« oder auch als »Fortgeschrittener« in Sachen »Unternehmenskultur«. Es ist in jedem Fall eine sinnvolle Investition in die Zukunftsfähigkeit der eigenen Organisation.

Verleihung der Auszeichnung „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ an die Flintec GmbH im Bundesministerium für Arbeit und Soziales in Berlin am 6. September 2016 ( v.l.n.r. ): Dr. Jens Achenbach, Andrea Nahles, Christa Paulus.

6

Das Besondere » Ich bin sehr froh, dass sich die Leitung dazu entschlossen hat, das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ durchzuführen. Das garantiert uns Beschäftigen einen neutralen Blick von außen auf unsere über Jahrzehnte gewachsenen Strukturen. « Elke Plumeier, Mitarbeiterin Pflege, Pro Seniore Residenz Arnstadt/Thüringen

ganzheitlich Um die Arbeitskultur ganzheitlich beleuchten zu können, nimmt das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ vier personalpolitische Themenfelder in den Blick: Führung, Chancengleichheit & Diversity, Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz. Damit ist das gesamte Spektrum abgedeckt, mit dem sich Betriebe gezielt auf die Herausforderungen der Zukunft vorbereiten können. mitarbeiterorientiert Über ein Mitarbeiter-Feedback und die Mitwirkung von Beschäftigten und Betriebsräten in der Projektgruppe werden Erfahrungen und Einschätzungen der Mitarbeitenden konsequent in alle Prozessschritte einbezogen. So kommen Meinungen und Vorschläge zusammen, die es ermöglichen, die vorhandene Unternehmenskultur mitarbeiterorientiert weiterzuent wickeln und zukunftssicher zu machen. maßgeschneidert Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ ist für Betriebe jeder Größe geeignet. Denn im Rahmen des Auditierungsprozesses werden Maßnahmen und Projekte entwickelt, die exakt auf den jeweiligen Betrieb zugeschnitten sind. Es wird vorab geprüft: Was geht überhaupt? Was passt zu uns? Was brauchen wir? Die gemeinsam definierten Entwicklungsperspektiven sind maßgeschneidert und abgestimmt auf die individuelle Arbeitsplatzkultur des jeweiligen Betriebs.

7

Führung

Mitarbeiterorientierte Führung und Kommunikation Arbeitsorganisation und

Die Themenfelder

management Partizipation und Motivation

Chancengleichheit & Diversity

A

ußergewöhnlich am Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ ist seine inhaltliche Breite und themenübergreifende, ganzheitliche Ausrichtung. Analog zu den Schwerpunkten der Initiative Neue Qualität der Arbeit stehen hier die vier Themenfelder Führung, Chancengleichheit & Diversity, Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz im Mittelpunkt. Daraus ergeben sich wertvolle Impulse zu wichtigen Aspekten wie: Gestaltung von Führung und Kommunikation Mitarbeiterorientierung bei Arbeitsort, -zeit und -organisation lebensphasenorientierte Personalpolitik Verschiedenheit in Herkunft, Lebensstil, Religion Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen lebenslanges Lernen Wissenstransfer zwischen Generationen

Veränderungs-

Diversitätsmanagement Gender, kulturelle Vielfalt, Inklusion, sexuelle Orientierung Lebensphasen und Lebensentwürfe, Individualität Alter und Generationen

Themenhaus, Initiative Neue Qualität der Arbeit

Im Themenfeld Führung stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie wollen wir in Zukunft miteinander arbeiten? Wie gestaltet man lebensphasenorientierte Personalpolitik? Lassen sich Berufs- und Privatleben noch besser miteinander vereinbaren als bisher? Was bedeutet mitarbeiterorientierte Führung und Kommunikation? Welche Chancen bieten neue Arbeitszeitmodelle?

Gesundheit

Individuelle physische und psychische Gesundheit

» In dem Mitarbeiter-Feedback gab es Fragen aus allen vier Bereichen des Audits – zum Beispiel die Frage nach der Arbeitszeitgestaltung: Welche Optionen gibt es da? Was wird den Mitarbeitern an Weiterbildungsmöglichkeiten oder auch an Entwicklungsmöglichkeiten geboten? Und wie wird damit umgegangen? « Jenny Kalbitz, Leitung Qualitätsmanagement, Dornseif Winterdienst GmbH, Münster

Ein zweites Themenfeld behandelt die Chancengleichheit & Diversity mit der zentralen Fragestellung: Wie fördern wir soziale, kulturelle und personelle Vielfalt sowie Fairness in der Belegschaft? Das dritte Themenfeld Gesundheit dreht sich rund um die Fragen: Wie bleiben wir gesund und arbeitsfähig? Welche Maßnahmen im betrieblichen Gesundheitsmanagement sind sinnvoll? Wie lässt sich die Belastung am Arbeitsplatz minimieren? Im vierten Themenfeld Wissen & Kompetenz werden Antworten auf folgende Fragen gesucht: Wie bleiben wir auf dem neuesten Stand des Wissens? Werden Wissen und Kompetenz innerhalb des Betriebs weitergegeben?

Gesundheits- und resilienzfördernde Unternehmenskultur

Wissen & Kompetenz

Personalentwicklung und Talentförderung Lebenslanges Lernen und Qualifizierung Wissenstransfer und Innovation

 PRAXISBEISPIEL

Führung Eine öffentliche Verwaltung definiert als Ergebnis aus dem Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ das Ziel, ein einheit­liches Führungsverständnis zu erarbeiten. Wichtig war es der Projektgruppe, dass mehr Transparenz geschaffen wird. Aus diesem Grund werden ­zukünftig die Entscheidungsspielräume für Führungskräfte klarer definiert und z. B. die jährlichen Mitarbeitergespräche ­vereinheitlicht.

 PRAXISBEISPIEL

Chancengleichheit & Diversity Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen, ist für ein mittelständisches Unternehmen zwar gelebte Praxis – es bedarf aber einer ständigen Anpassung an die aktuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter. Im Rahmen des Auditierungsprozesses hat die Projektgruppe ein neues Angebot entwickelt: Verschiedene Home-Office-Modelle sollen den Beschäftigten mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen dabei helfen, Familie und Beruf noch besser unter einen Hut zu bringen.

 PRAXISBEISPIEL

Gesundheit Pragmatisch und zielgenau widmet sich ein kleiner Handwerksbetrieb dem Thema Gesundheit. Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ hat gezeigt, dass hier Handlungsbedarf besteht. Ziel ist ein betriebliches ­Gesundheitsmanagement, das auch mit begrenzten Ressourcen machbar ist. Nach Feststellung des Bedarfs und der Wünsche der Mitarbeiterschaft will die Geschäftsleitung zunächst die Angebote der Krankenkassen und Genossenschaften prüfen und gegebenenfalls durch eine Kooperation mit anderen Anbietern vor Ort die firmeneigenen Angebote ergänzen. ­Die gesteckten Ziele werden im Auditierungsverlauf regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst. Fazit des Unternehmers: Auch kleinere Betriebe können sinnvoll in die Gesundheitsvorsorge ihrer Beschäftigten investieren.

 PRAXISBEISPIEL

Wissen & Kompetenz Speziell mit Blick auf die gezielte Förderung des Wissenstransfers beschäftigt sich ein Großunternehmen mit dem INQA-Themenfeld Wissen & Kompetenz. Denn innerhalb des Betriebs scheiden in absehbarer Zeit große Mitarbeitergruppen altersbedingt aus. Die Erkenntnis: ­Stärker als bisher muss die Sicherung und Weitergabe von Wissen gefördert werden, um zu verhindern, dass implizites Wissen ausscheidender Mitarbeiter verloren geht. Im Rahmen des Audits soll das Thema »Wissensmanagement« systematisch angegangen werden. Dazu gehören auch Weiterbildungsmaßnahmen und Kooperationen mit Schulen und Universitäten.

9

Der Einstieg

W

er sich für das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ entscheidet, nimmt an zwei Auditierungsphasen teil. Es beginnt mit dem Einstiegsprozess: Auf der Basis einer fundierten Bestandsaufnahme definiert der Betrieb passgenaue Entwicklungsziele und erstellt einen realisierbaren Maßnahmen- /Aktivitätenplan.

Schritt 1: Aktivierung Nach Vertragsabschluss wird eine betriebsinterne Projektgruppe eingerichtet, der Vertreter der Geschäftsleitung, der Führungsebene(n), der Belegschaft und des Betriebsrats angehören. Die Projektgruppe lernt in einem Infogespräch das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ kennen und begleitet von da an das gesamte weitere Verfahren.

Moderation & Begleitung Geschulte Prozessbegleiter strukturieren, moderieren und begleiten den Betrieb im Auditierungsverfahren. Sie arbeiten auf Vertrauensbasis und sind zur Verschwiegenheit verpflichtet. Auf der Grundlage ihrer Abschluss-

Schritt 2: Analyse Es folgt die Bestandsaufnahme, um die Stärken des Betriebs und seine bisher gelebte Unternehmenskultur zu ermitteln. Hierzu werden die Geschäftsleitung und die Beschäftigten (Mitarbeiter-Feedback) getrennt mit Online-Fragebögen befragt. Die Projektgruppe diskutiert die Ergebnisse im Analysedialog. Schritt 3: Planung Im Rahmen eines Entwicklungsworkshops entsteht ein Entwicklungsplan, der sich an den individuellen Bedürfnissen und Möglichkeiten des Betriebs ausrichtet. Er legt fest, welche konkreten Maßnahmen und Aktivitäten in Angriff genommen werden sollen. Grundlage für die thematischen Schwerpunkte sind dabei die vier INQA-Themenfelder.

berichte wird nach erfolgreicher Beendigung der zweiten Auditierungsphase (Entwicklungsprozess) die Auszeichnung „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ vergeben.

Schritt 4: Einstiegsurkunde Die Einstiegsurkunde bescheinigt dem Betrieb, dass Geschäftsleitung und Mitarbeiterschaft bereit sind, sich gemeinsam »auf den Weg« zu machen und kontinuierlich an einer zukunftsfähigen Unternehmenskultur mit fairen und verlässlichen Arbeitsbedingungen zu arbeiten.

» Unsere Prozessbegleiterin habe ich als neutrale Beraterin erlebt, die aus vielen Diskussionen die Emotionen herausgenommen hat. « Nadine Lopuszanski, Residenzleiterin, Pro Seniore Residenz Arnstadt /Thüringen

10

Die Umsetzung Schritt 5 Die zweite Phase des Auditierungsprozesses dient der Entwicklung. Hier werden die im Entwicklungsplan gemeinsam formulierten Maßnahmen umgesetzt. Auch diesen Schritt betreuen die erfahrenen Prozessbegleiter, indem sie für Begleitgespräche, die so genannten Begleitdialoge, zur Verfügung stehen.

Gültigkeit Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ ist zwei Jahre gültig. Danach besteht die Möglichkeit einer Reauditierung.

Übrigens: Die Betriebe bestimmen – im Rahmen der maximalen Gesamtlaufzeit von 24 Monaten – das Tempo des Entwicklungsprozesses selbst. Sobald sie ihren Plan umgesetzt haben, findet eine abschließende Gesamtbewertung statt. Sind die Anforderungen erfüllt, erfolgt die Verleihung der Auszeichnung „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“.

Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ – Ablauf der zwei Auditierungsphasen

Ressourcen- und Zeiteinsatz, der dem Betrieb durch das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ entsteht Der laufende Betrieb bleibt vom Verfahren des Audits „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ ungestört. Im Verhältnis zum Ergebnis ist der zeitliche und auch personelle Aufwand angemessen. Die Teilnehmer der Projektgruppe sind selbstverständlich stärker in den Auditierungsprozess eingebunden. Zur Dauer der Prozessphasen: Phase 1 Einstiegsprozess: 3 Monate Phase 2 Entwicklungsprozess: max. 21 Monate Das Tempo bestimmt der jeweilige Betrieb selbst. Spätestens zwei Jahre nach Abschluss des Auditierungsvertrags muss der Entwicklungsprozess jedoch abgeschlossen sein.

11

Die Auszeichnung Schritt 6 Liegt der Abschlussbericht des Prozessbegleiters vor, vergibt das Entscheidungsgremium nach vorheriger Prüfung die Auszeichnung „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“. Das Gremium setzt sich aus Vertretern der Kooperationspartner zusammen. Dazu zählen das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, die Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH und das Kuratorium aus Bertelsmann Stiftung, Das Demographie Netzwerk e.V. (ddn) und Great Place to Work® Deutschland.

Beschäftigte werden aufmerksam und lernen den Betrieb als zukunfts- und mitarbeiterorientiert kennen. Im Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte ist die Auszeichnung der Initiative Neue Qualität der Arbeit besonders wertvoll. Der Betrieb erhält für seine interne und externe Kommunikation: die Auszeichnungsurkunde „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ die Plakette des Audits das Nutzungsrecht am Logo des Audits

Mit dieser Auszeichnung lässt sich Wirkung erzielen – nach innen wie außen. Mitarbeiter identifizieren sich stärker mit ihrem Betrieb, wenn sie wissen, dass hier die Arbeits- und Unternehmenskultur weiterentwickelt wird. Potenzielle

» Ich verstehe das Audit auch als eine Weiterentwicklung unserer Unternehmenskultur. Täglich gibt es Veränderungen und wir dürfen als kleiner Betrieb nicht stehen bleiben und müssen uns den aktuellen Herausforderungen stellen. « Alexandra Klingenberg, Friseursalon Gülle, Lübeck

12

Die Vorteile Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ ist gut für Betriebe und Verwaltungen, weil es … ganzheitlich, mitarbeiterorientiert und maßgeschneidert ist. als qualitätsgesichertes Verfahren von den Sozialpartnern und Kammern getragen wird. eine objektive Standortbestimmung der Unternehmenskultur darstellt. die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit erhöht. eine öffentlichkeitswirksame Auszeichnung ist.

Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ ist gut für Beschäftigte, weil es … die erlebte Arbeitsplatzkultur verdeutlicht und Potenziale für Verbesserungen aufzeigt. Feedback zur Betriebsattraktivität und Personalmaßnahmen ermöglicht. zu praxisbezogenen Verbesserungsvorschlägen führt. motiviert, Unternehmenskultur aktiv mitzugestalten.

» Das Besondere am Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ ist, dass dem Betrieb keine externe Struktur übergestülpt wird, sondern alle Ansätze auf die individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. « Stefan Muhle, 1. Kreisrat und Personaldezernent, Landkreis Osnabrück

14

Auf einen Blick 1. Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ kennenlernen Wer das Audit noch nicht kennt, kann sich über eine Broschüre oder die Internetseite informieren. Vertiefen lassen sich die Informationen selbstverständlich auch im persönlichen Gespräch mit Projektkoordinator Dennis Dochtermann.

5. Entwicklungsprozess umsetzen Auf der Basis des gemeinsam festgelegten Entwicklungsplans werden auf den Betrieb zugeschnittene Maßnahmen in den Themenfeldern Führung, Chancengleichheit & Diversity, Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz umgesetzt. Das Tempo für diesen Umsetzungsprozess legt der Betrieb fest (Gesamtlaufzeit max. 24 Monate).

2. Vertrag unterzeichnen Schnell und unkompliziert kann man sich über die Internetseite anmelden. Wenn die Ansprechpartner im Betrieb feststehen, betriebsspezifische Daten vorliegen und alle Fragen geklärt sind, wird der Auditierungsvertrag geschlossen.

6. Auszeichnung entgegennehmen Fällt der Abschlussbericht positiv aus, gibt das Entscheidungsgremium – bestehend aus den Projektpartnern – nach vorheriger Prüfung grünes Licht für die zwei Jahre gültige Auszeichnung.

3. Informationsgespräch führen Der Prozessbegleiter erläutert in einem Ortstermin die einzelnen Prozessschritte und stellt die zeitliche Grobplanung vor.

Reauditierung beantragen Die Gültigkeit der Auszeichnung „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ kann durch die Reauditierung verlängert werden.

4. Einstiegsprozess starten Eine Projektgruppe bestehend aus Vertretern der Geschäftsleitung, der Führungsebene(n), der Beschäftigten und des Betriebsrats wird eingerichtet. Es folgen die Bestandsaufnahme und die Erstellung des Entwicklungsplans. Der Einstiegsprozess dauert erfahrungsgemäß max. drei Monate und endet mit der Verleihung der Einstiegsurkunde.

» In einem hart umkämpften Arbeitsmarkt müssen kleine und mittlere Unternehmen mit besonderen Maßnahmen die Aufmerksamkeit von zukünftigen Mitarbeitern gewinnen. Das Audit ist nicht nur in dieser Hinsicht ein enorm wichtiges Instrument, sondern auch im Hinblick darauf, zukunftsorientierte Veränderungsprozesse durch die Belegschaft in Gang zu setzen. « Dr. Jens Achenbach, Geschäftsführer, Flintec GmbH

15

Die Kosten Kostenbeteiligung für die Teilnahme am Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“

Beschäftigte

Preise (zzgl. USt.)*

10 bis 49

3.800 Euro

50 bis 99

6.800 Euro

100 bis 249

9.800 Euro

250 bis 499

12.800 Euro

500 und 1.999

15.800 Euro

ab 2.000

18.800 Euro

Im Preis enthalten: Befragungen der Geschäftsleitung und der Beschäftigten professionelle Prozessbegleitung Arbeitgeberhandbuch als Leitfaden für die Gestaltung von Veränderungsprozessen

* Die Preise beziehen sich auf die Durchführung des Standardverfahrens. Bei individuellen Anforderungen – beispielsweise die Bereitstellung von Papierbögen für das in der Regel onlinegestützte Mitarbeiter-Feedback – sind die Preise hierzu bitte anzufragen.

Neugierig geworden? Wer mehr über das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ wissen möchte, meldet sich bei: Dennis Dochtermann Demografieagentur für die Wirtschaft GmbH Günther-Wagner-Allee 23 30177 Hannover Telefon: 0511 16990-922 E-Mail: [email protected]

www.inqa-audit.de

Gefördert durch:

Aufgrund eines Beschlusses des deutschen Bundestages

Im Rahmen der:

Projektverantwortlich:

Kuratorium: