Die Nutzwertanalyse - NWA Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann Andreas Ziegler

Die Nutzwertanalyse - NWA Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann Andreas Ziegler 15.10.2015 Agenda • Aufbau der Nutzwertanalyse • Ablauf der Nutzwertana...
Author: Gerda Bayer
10 downloads 4 Views 898KB Size
Die Nutzwertanalyse - NWA Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann Andreas Ziegler

15.10.2015

Agenda •

Aufbau der Nutzwertanalyse



Ablauf der Nutzwertanalyse • Zieldefinition • Ausschluss- und Auswahlkriterien definieren • Gewichtung der Kriterien • Direct Ranking • Präferenzanalyse

• • •

Definition von Alternativen Bewerten der Alternativen Nutzwertberechnung



Einschränkungen



Fallbeispiel

Seite 1

Aufbau der Nutzwertanalyse

NWA Kriterium 1 Kriterium 2 Kriterium 3 Kriterium 4

Gewicht g1 g2 g3 g4

Alternative 1 Bewertung Teilnutzwert b1 g1*b1 b2 g2*b2 b3 g3*b3 b4 g4*b4

Summe

© Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Gesamtnutzwert 1

Alternative 2 Bewertung Teilnutzwert b1 g1*b1 b2 g2*b2 b3 g3*b3 b4 g4*b4 Gesamtnutzwert 2

Alternative 3 Bewertung Teilnutzwert b1 g1*b1 b2 g2*b2 b3 g3*b3 b4 g4*b4 Gesamtnutzwert 3

Seite 2

Aufbau der Nutzwertanalyse - Beispiel

NWA Diensthandy Display Qualität Verarbeitung Sicherheit Akkulaufzeit

Gewicht 10% 20% 35% 35%

Alternative 1 (650€) Bewertung Teilnutzwert 8 0,8 4 0,8 6 2,1 9 3,15

Summe Kosten/Nutzenfaktor

© Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

6,85 94,89 €

Alternative 2 (700€) Bewertung Teilnutzwert 7 0,7 9 1,8 6 2,1 2 0,7 5,3 132,08 €

Alternative 3 (800€) Bewertung Teilnutzwert 10 1 9 1,8 7 2,45 5 1,75 7 114,29 €

Seite 3

Zieldefinition

Ausschluss- und Auswahlkriterien definieren

Gewichtung der Kriterien

Definition von Alternativen

Bewerten der Alternativen

Nutzwertberechnung

Sensitivitätsanalyse © Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Seite 4

Zieldefinition Zu Beginn einer NWA sollten folgende Fragen beantwortet werden:

Welche Entscheidung ist zu treffen? Wer ist der Entscheidungsträger? Was ist das Ziel der Entscheidung?

→ Die Dokumentation dieser Fragen gewährt die Transparenz der NWA © Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Seite 5

Zieldefinition

Ausschluss- und Auswahlkriterien definieren

Gewichtung der Kriterien

Definition von Alternativen

Bewerten der Alternativen

Nutzwertberechnung

Sensitivitätsanalyse © Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Seite 6

Ausschluss- und Auswahlkriterien definieren Ausschlusskriterium • „K.O.“-Kriterium • Fließt nicht in die Berechnung der NWA ein, sondern führt zur Disqualifikation einer Handlungsalternative • Nominalskala (z.B. „ja/nein“, „Typ A/Typ B“) • Kann für die Vorselektion von Alternativen verwendet werden Beispiel Autokauf: CO2 – Emission < 150 g/km (Alternativen über 150 g/km sind ausgeschlossen) Farbe: rot (Alternativen mit anderen Farben sind ausgeschlossen) © Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Seite 7

Ausschluss- und Auswahlkriterien definieren Auswahlkriterien • Quantitativ oder qualitativ erfassbar • Möglichst präzise formuliert • Erstellung einer Kriterienhierarchie empfehlenswert • Ordinalskala (z.B. Schulnoten) oder Kardinalskala (z.B. Gewicht)

Beispiel Autokauf: Ordinalskaliert : Sportlichkeit – Bewertung von 1-6 Kardinalskaliert: Geschwindigkeit in km/h

© Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Seite 8

Zieldefinition

Ausschluss- und Auswahlkriterien definieren

Gewichtung der Kriterien

Definition von Alternativen

Bewerten der Alternativen

Nutzwertberechnung

Sensitivitätsanalyse © Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Seite 9

Gewichtung der Kriterien • Zentraler Analyseschritt bei Erstellung der NWA • Die Gewichtung ist immer subjektiv (Präferenzen des Entscheidungsträgers) • Um Transparenz bei der Gewichtung zu gewährleisten, gibt es verschiedene Methoden Methode

Charakter

Direct Ranking

Das Gewicht wird quasi direkt zugeordnet

Präferenzanalyse

Das Gewicht ergibt sich aus einem unqualifizierten Vergleich

AHP

Das Gewicht ergibt sich aus einem qualifizierten Vergleich

© Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Seite 10

Direct Ranking

Kriterium 1 Kriterium 2 Kriterium 3 Kriterium 4

10 maximale Relevanz 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 keine Relevanz

𝑤𝑗 =

𝑟𝑗 𝑛 𝑖=1 𝑟𝑖

w = Gewicht r = Rohgewicht

Achtung! Gefahr von indifferenten Bewertungen ist höher als bei anderen Verfahren. © Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Seite 11

Präferenzanalyse • Alle Kriterien werden paarweise verglichen, um festzustellen welches eine höhere Priorität hat • Benötigt mehr Zeit als Direct Ranking

• Anzahl nötiger Vergleiche ist: • 𝐆𝐞𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭 =

𝐒𝐮𝐦𝐦𝐞 𝐝𝐞𝐫 𝐆𝐞𝐰𝐢𝐜𝐡𝐭𝐞 𝐒𝐮𝐦𝐦𝐞 𝐝𝐞𝐫 𝐑ä𝐧𝐠𝐞

𝑵=

𝒏𝟐 −𝒏 𝟐

∗ 𝐮𝐦𝐠𝐞𝐝𝐫𝐞𝐡𝐭𝐞𝐫 𝐑𝐚𝐧𝐠

Gewichtungsmethoden öffnen © Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Seite 12

Zieldefinition

Ausschluss- und Auswahlkriterien definieren

Gewichtung der Kriterien

Definition von Alternativen

Bewerten der Alternativen

Nutzwertberechnung

Sensitivitätsanalyse © Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Seite 13

Definition von Alternativen • Festlegung von möglichen Handlungsalternativen (z.B. Auto A, Auto B, Auto C) • Recherche der relevanten Daten zu den Auswahl- und

Ausschlusskriterien • „Null-Alternative“ berücksichtigen (der aktuelle Ist-Zustand)

© Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Seite 14

Zieldefinition

Ausschluss- und Auswahlkriterien definieren

Gewichtung der Kriterien

Definition von Alternativen

Bewerten der Alternativen

Nutzwertberechnung

Sensitivitätsanalyse © Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Seite 15

Bewerten der Alternativen • Bewerten aller Kriterien für jede Alternative auf den vorher festgelegten Skalen • Danach müssen die Skalen miteinander vergleichbar gemacht werden, d.h. auf denselben Wertebereich normiert werden • Kann durch vorherige Festlegung erreicht werden (z.B. immer Punktevergabe von 1-10) • Alternativ durch Transformationsgleichung (Zweiter Strahlensatz) • Beispiel: Ordinalskala von 1-6 soll auf Skala 0-100 transformiert werden. Alternative A hat 4 Punkte auf der Ordinalskala

© Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Seite 16

Bewerten der Alternativen

6

𝐟𝐳𝐦𝐚𝐱 − 𝐟𝐳𝐦𝐢𝐧 𝐟𝐳𝐱 = (𝐱 − 𝐱 𝐦𝐢𝐧 ) 𝐱 𝐦𝐚𝐱 − 𝐱 𝐦𝐢𝐧

5

x

4 3

𝑎 𝑐 = 𝑏 𝑑 𝑥 − 0 100 − 0 = 4−1 6−1 𝑥 100 = 3 5 x = 60

b

2

d

a

1

c

0

20

© Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

40

60

80

100 Seite 17

Zieldefinition

Ausschluss- und Auswahlkriterien definieren

Gewichtung der Kriterien

Definition von Alternativen

Bewerten der Alternativen

Nutzwertberechnung

Sensitivitätsanalyse © Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Seite 18

Nutzwertberechnung • Gewichtung wird mit Bewertung multipliziert (ergibt Teilnutzwerte) • Summe der Teilnutzwerte ist der Gesamtnutzwert • Die Alternative mit dem höchsten Gesamtnutzwert sollte gewählt werden (oder die Alternative mit dem günstigsten Kosten-/Nutzenverhältnis, falls die Kosten separat betrachtet werden)

Auswahlkriterien Kriterium A Kriterium B Summe

Gewichtung 70,00% 30,00% 100,00%

© Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Alternative 1 Bewertung Teilnutzwert 80 56 70 21 77

Alternative 2 Bewertung Teilnutzwert 70 49 50 15 64

Seite 19

Zieldefinition

Ausschluss- und Auswahlkriterien definieren

Gewichtung der Kriterien

Definition von Alternativen

Bewerten der Alternativen

Nutzwertberechnung

Sensitivitätsanalyse © Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Seite 20

Sensitivitätsanalyse • Abschließender Analyseschritt • Dient zur Überprüfung ob kleine Veränderungen in der Gewichtung oder Bewertung zu einem anderen Ergebnis bezüglich der bestmöglichen Handlungsalternative führen • Simulation empfehlenswert (z.B. Excel oder Tornadodiagramm)

© Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Seite 21

Einschränkungen

• • •



Vorteile Einfache Anwendung Schnelle Durchführung Macht den Entscheidungsprozess transparent und nachvollziehbar Komplexe Entscheidungen können rational getroffen werden

© Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Einschränkungen • •





Die Ziele müssen relevant und richtig formuliert sein. Die Skalierung der Bewertungen kann bei Ordinalskalen ungenau sein. Bewertungen und Gewichtungen können sich in der Zukunft ändern. Bewertungen und Gewichtungen können (stark) subjektiv beeinflusst sein.

Seite 22

In eigener Sache… Ist in ihrem Unternehmen/ihrer Funktion der Einsatz einer Software für komplexe Entscheidungssituationen vorstellbar? ja: nein:

Ist es in Entscheidungssituationen denkbar (oder schon der Fall), dass auf externes Fachwissen zurückgegriffen wird? ja: nein:

© Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Seite 25

Ausblick

Für weitere Fragen oder Unterstützung bei Entscheidungsprozessen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

[email protected]

© Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Seite 26

Literaturempfehlungen Bamberg, G.; Coenenberg, A. Gerhard; Krapp, M. (2012): Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre. 15. Aufl. München: Vahlen, Franz (Vahlens Kurzlehrbücher) Eisenführ, F.; Langer, T.; Weber, M. (2010): Rationales Entscheiden. 5., überarb. u. erw. Aufl. Berlin [u.a.]: Springer (Springer-Lehrbuch) Nagel, K. (1990): Nutzen der Informationsverarbeitung. Methoden zur Bewertung von strategischen Wettbewerbsvorteilen Produktivitätsverbesserungen und Kosten-einsparungen. 2., überarb. und erw. Aufl. München: Oldenbourg Zangemeister, C. (1976): Nutzwertanalyse in der Systemtechnik. Eine Methodik zur multidimensionalen Bewertung und Auswahl von Projektalternativen. 4. Auflage. München: Wittermansche Buchhandlung

© Andreas Ziegler, Die Nutzwertanalyse - NWA

Seite 27