SUB Göttingen 206118 465

97A3523

Das digitale Dokument Rechtliche, organisatorische und technische Aspekte der Archivierung und Nutzung

herausgegeben von

Dr. Ivo Geis unter Mitarbeit von: Eugen Finckh Dr. Ivo Geis Karen Heidtmann Sven-Erik Heun Andreas Jaspers Thomas Müthlein Ruth Susallek Dr. Juliane Wiemerslage

Stuttgart Hamburg Karlsruhe Rodgau Bonn Bonn Düsseldorf Stuttgart

AWV - Arbeitsgemeinschaft für wirtschaftliche Verwaltung e. V.

Inhaltsübersicht Informationstechnische Grundlagen

1

von Eugen Finckh, Stuttgart

Steuerrecht und Handelsrecht

57

2.1 Die handeis- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten von Dr. Juliane Wiemerslage, Stuttgart

58

2.2 Anforderungen an eine ordnungsgemäße Dokumentenarchivierung auf digitalen Datenträgern von Ruth Susallek, Düsseldorf Zivilrechtliche und zivilprozeßrechtliche Aspekte 3.1

3.2

Das digitale Dokument und das Erfordernis der Schriftform nach Zivilrecht und Zivilprozeßrecht von Karen Heidtmann, Karlsruhe Die Reduzierung des zivilprozessualen Risikos beim Einsatz digitaler Dokumente durch vertragliche Vereinbarungen von Sven-Erik Heun, Rodgau

Datenschutzrecht von Thomas Müthlein, Bonn Urheberrechtliche Möglichkeiten und Grenzen der elektronischen Speicherung von Dokumenten von Dr. Ivo Geis, Hamburg Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz digitaler Speichermedien von Andreas Jaspers, Bonn Fazit

61 71

73

81 103

145

155 165

Detailliertes Inhaltsverzeichnis

Inhalt 1

Informationstechnische Grundlagen

l

von Eugen Finckh, Stuttgart 1.1

Informationstechnik und Archivierung

4

1.1.1

Elektronische Verwaltung digitaler Archive

4

1.1.2

Digitales Dokument

5

1.1.3

Resümee

7

1.2

Erstellen und Sichtbarmachen digitaler Dokumente

8

1.2.1

Digitales Dokument ist Faksimile (NCI)

8

1.2.2 1.2.2.1 1.2.2.2 1.2.2.3 1.2.2.4 1.2.2.5 1.2.2.6

Technische Aspekte Zeilen-Scanner (CCD-Array) Kamera-Scanner (CCD-Matrix) Auflösung Tonalität Kompression Dateiformat

1.2.3 Faksimileerzeugung 1.2.3.1 Scanner im Büroumfeld 1.2.3.2 Spezial-Scanner

,

.'

8 9 9 10 10 11 13 13 13 16

1.2.4

Scanner-Schnittstellen- und Rechneranforderungen

18

1.2.5

Digitales Dokument ist CI

19

1.2.6

Adjustieren und Ausgabegeräte

21

1.3

Automatisierung der Verschlagwortung

21

1.3.1

Überblick

21

1.3.2

Technischer Ablauf

23

1.3.3 1.3.3.1 1.3.3.2 1.3.3.3

OCR/ICR-Methoden Klassifizierung der Methoden Pixelmustervergleich („Pattern Matching") Topologische Verfahren

23 23 25 25

III

Detailliertes Inhaltsverzeichnis

1.3.4 1.3.4.1 1.3.4.2 1.3.4.3 1.3.4.4 1.3.4.5

Erweiterung der OCR/ICR-Methoden Grenzen der üblichen OCR-Methoden Verbesserung der OCR/ICR-Methoden selbst Dokumentanalyse Kontextanalyse Lernende Systeme

29 29 30 31 32 34

1.3.5

Grenzen der maschinellen Erkennung

34

1.3.6

Qualitätsmerkmale für Vorlagen

34

1.4

Elektronische Verwaltung digitaler Dokumente

36

1.4.1

Indexierung

36

1.4.2

Retrieval

37

1.4.3

OLE/DDE

38

1.5

Digitale Speichermedien

39

1.5.1

Diskette

40

1.5.2

Magnetplatte

41

1.5.3

Magnetband

42

1.5.4

Optische Platte

43

1.5.5

Optische Platte in WORM-Technik

44

1.5.6

Optische Platte in CD-ROM-Technik

45

1.6

Speicherungsarten

46

1.6.1

Nettodatenspeicherung

46

1.6.2

Bruttodatenspeicherung

46

1.7

Weitere Formen der Erzeugung digitaler Dokumente

47

1.7.1

COLD-Verfahren

47

1.7.2

Pcnpads

1.8

Mögliche Fehlerquellen

48

1.8.1

Scannen

48

1.8.2

Speichern

49

1.8.3

Verwaltung und Retrieval

50

IV

'.

;

47

Detailliertes Inhaltsverzeichnis

1.9

Anforderungen an die Grundsätze ordnungsgemäßer Dokumentenarchivierung (GoDok)

50

1.10

Fazit aus technischer Sicht

53

2

Steuerrecht und Handelsrecht

57

2.1

Die handeis- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten

58

von Dr. Juliane Wiemerslage, Stuttgart 2.1.1

Die Regelung in § 257 HGB und § 147 AO

2.1.2 Die Entstehungsgeschichte des § 257 Abs. 3 HGB 2.1.2.1 Die Novelle von 1965 2.1.2.2 Das Einführungsgesetz zur Abgabenordnung 1977

2.2

58 59 59 60

Anforderungen an eine ordnungsgemäße Dokumentenarchivierung auf digitalen Datenträgern .... 61 von Ruth Susallek, Düsseldorf

2.2.1

Grundsätze ordnungsgemäßer Dokumentenarchivierung (GoDok)

61

2.2.2

Welche steuerlichen Folgen können sich aus einer nicht ordnungsgemäßen Dokumentenarchivierung der nach § 147 Abs. 2 AO aufbewah-rungspfüchtigen Unterlagen auf digitalen Speichermedien ergeben?

63

2.2.3

Zwangsmittel

64

2.2.4

Schätzung

64

2.2.5

Steuerstraf-und bußgeldrechtliche Ahndung

67

2.2.6

Konkursdelikte

67

2.2.7

Versagung von Steuervergünstigungen

67

V

Detailliertes Inhaltsverzeichnis

3 3.1

Zivilrechtliche und zivilprozeßrechtliche Aspekte

71

Das digitale Dokument und das Erfordernis der Schriftform nach Zivilrecht und Zivilprozeßrecht

73

von Karen Heidtmann, Karlsruhe 3.1.1

Schriftform nach BGB und die Wertpapiere des HGB

74

3.1.2 3.1.2.1 3.1.2.2

Schriftformerfordernis nach Zivilprozeßordnung (ZPO) Die Privaturkunde Zivilprozeßrechtliche Einordnung des elektronischen Dokuments

75 75 76

3.1.3

Überlegungen für eine gesetzgeberische Integration des elektronischen Dokuments in den Urkundenbegriff der Zivilprozeßordnung (ZPO) 3.1.3.1 Rechtsvergleichende Überlegungen 3.1.3.2 Überlegungen für eine Änderung der ZPO 3.1.3.2.1 Darstellung der aktuellen Diskussion 3.1.3.2.2 § 416 a ZPO-Beweiskraft von digitalen Dokumenten 3.1.3.2.3 Erläuterungen

3.2

Die Reduzierung des zivtlprozessualen Risikos beim Einsatz digitaler Dokumente durch vertragliche Vereinbarungen ^> von Sven-Erik Heun, Rodgau

78 78 78 78 79 80

81

3.2.1

Einleitung

81

3.2.2

Interessenlage der Anwender

81

3.2.3

Praktischer Anwendungsfall

82

3.2.4 3.2.4.1 3.2.4.2 3.2.4.3 3.2.4.4 3.2.4.4.1 3.2.4.4.2 3.2.4.4.3 3.2.5

Vereinbarungen über das Schriftforrnerfordernis im Zivilrecht Zulässigkeit Ausnahmen von der Formnichtigkeit Ergebnis Schuldrechtliche Bindungswirkung Schadensersatzanspruch • Rechtsgeschäfte, deren Formnichtigkeit heilbar ist Fazit Vereinbarungen über das Schriftformerfordernis im Zivilprozeßrecht

83 84 84 85 85 86 86 87 87

VI

Detailliertes Inhaltsverzeichnis

3.2.5.1 Vereinbarung über die Beweiswürdigkeit 3.2.5.1.1 Zulässigkeit 3.2.5.1.2 Ergebnis 3.2.5.2 Vereinbarung über die Beweisbedürftigkeit 3.2.5.2.1 Zulässigkeit 3.2.5.2.2 Auswirkungen im Prozeß 3.2.5.2.3 Ergebnis 3.2.5.2.4 Risikobewertung 3.2.5.3 Vereinbarungen über die Beweislast 3.2.5.3.1 Zulässigkeit 3.2.5.3.2 Ergebnis 3.2.5.4 Beweisvereinbarungen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen

87 88 89 89 91 92 94 94 95 95 96 96

3.2.6

Bewertung

97

3.2.6

Literatur

98

3.2.7

Abkürzungen

99

4

Datenschutzrecht

103

von Thomas Müthlein, Bonn

4.1

Einleitung

105

4.2

Digitale Medien aus datenschutzrechtlicher Sicht

107

4.2.1

Grundgedanken des BDSG 1976/90

108

4.2.2

Heutige technische Realität

109

4.2.3

Ein Konflikt zwischen Recht und Technik?

109

4.3

Anwendbarkeit des BDSG

4.3.1

Personenbezogene Daten

112

4.3.2

Erfüllung des Dateibegriffs des BDSG

113

4.4

Zulässigkeit der Verarbeitung

117

4.5

Verarbeitung

121

4.5.1

Speichern

121

4.5.2

Verändern

121

4.5.3

Übermitteln

123

110

4.5.4 " Sperren

123

4.5.5

126

Löschen

VII

Detailliertes Inhaltsverzeichnis

4.6

Rechte der Betroffenen

128

4.6.1

Benachrichtigungspflicht der speichernden Stelle

129

4.6.2

Auskunftsrecht

130

4.6.3

Korrekturrechte

131

4.7

Technische und organisatorische Anforderungen an optische Speichersysteme Verfahrensablauf einer OD-Anwendung Zuordnung der Datensicherheitsmaßnahmen

133 134 135

Kontrollpflichten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten und der Aufsichtsbehörde

140

4.7.1 4.7.2 4.8 4.8.1

Die Kontrollpflichten des betrieblichen Datenschutzbeauftragten im Hinblick auf optische Speichersysteme

140

Die Kontrollpflichten der Aufsichtsbehörde im Hinblick auf optische Speichersysteme

140

4.8.3 v

Fazit

141

4.9

Schlußbetrachtung

141

5

Urheberrechtliche Möglichkeiten und Grenzen der elektronischen Speicherung von Dokumenten

145

4.8.2

von Dr. Ivo Geis, Hamburg

5.1

Problem

146

5.2 5.3

Vervielfältigungen im Sinne des § 16 UrhG Zulässigkeit der Vervielfältigung durch den NichtUrheber nach § 53 UrhG

146

5.3.1

Vervielfältigung zum privaten Gebrauch (§ 53 Abs. 1 UrhG)

147

5.3.2

Vervielfältigung zu Unterrichts- und Prüfungszwecken (§ 53 Abs. 3 UrhG)

147

Vervielfältigung zum sonstigen eigenen Gebrauch (§53 Abs. 2 UrhG)

147

5.3.3

VIII

147

Detailliertes Inhaltsverzeichnis

5.3.3.1 Einzelne Vervielfältigungsstücke 148 5.3.3.2 Begriff des „eigenen Gebrauchs" 149 5.3.3.2.1 Speicherung von Dokumenten zum betriebsinternen Gebrauch 149 5.3.3.2.2 Speicherung von Dokumenten, um sie Dritten zur Verfügung zu stellen ... 149 5.3.3.2.3 Bearbeitung der Datenbank 150 5.3.3.3 Herstellenlassen der Vervielfältigungen 150 5.3.3.4 Die Voraussetzungen des §53 Abs. 2 Nr. 1,2 und 4a UrhG 151 5.3.3.4.1 Vervielfältigung zum wissenschaftlichen Gebrauch (§ 53 Abs. 2Nr. 1) 151 5.3.3.4.2 Vervielfältigung zur Aufnahme in ein eigenes Archiv (§ 53 Abs. 2Nr.2) 151 5.3.3.4.3 Vervielfältigung kleiner Teile erschienener Werke oder einzelner Beiträge aus Zeitungen oder Zeitschriften zum sonstigen eigenen Gebrauch (§ 53 Abs. 2 Nr. 4a) 152

5.4

Ergebnis

153

6

Betriebsverfassungsrechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz digitaler Speichermedien

155

von Andreas Jaspers, Bonn

6.1

Unterrichtungs- und Beratungsrechte

156

6.1.1

Allgemeine Aufgaben der Mitarbeitervertretung

156

6.1.1.1 6.1.1.2

Überwachung der Einhaltung des BDSG Zeitpunkt und Umfang des Unterrichtungsanspruchs sowie Vorlage von Unterlagen 'f.

156

6.2

158

Unterrichtung über arbeitstechnische Betriebsänderungen

159

6.3

Personalplanung

160

6.4

Mitbestimmungsrechte

161

6.4.1

Datenschutzbezogene Mitbestimmungrechte

161

6.4.2

Betriebsänderungen

162

7

Fazit

165 IX