BioTector B7000i Online TOC-Analysator

Katalognummer: 10-MAT-1072 BioTector B7000i Online TOC-Analysator BEDIENUNGSANLEITUNG 2017, Ausgabe 1 BS4Ai 05.00b Dairy Originalanleitung auf Engli...
Author: Viktor Straub
2 downloads 2 Views 11MB Size
Katalognummer: 10-MAT-1072

BioTector B7000i Online TOC-Analysator BEDIENUNGSANLEITUNG 2017, Ausgabe 1 BS4Ai 05.00b Dairy

Originalanleitung auf Englisch © Copyright BioTector 2017. Alle Rechte vorbehalten. Druck: BioTector. Gedruckt in der Republik Irland.

Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 1.1 1.2 1.3

SICHERHEITSHINWEISE ......................................................................... 5

IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDETE BEGRIFFE/BEZEICHNUNGEN ........................... 5 AM INSTRUMENT ANGEBRACHTE SICHERHEITSHINWEISE ....................................................... 6 POTENTIELLE SICHERHEITSGEFAHREN DES SYSTEMS ........................................................... 8

1.3.1 1.3.2

1.4

Ozon und Toxizität .........................................................................................................................9 Erste-Hilfe-Maßnahmen .................................................................................................................9

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................. 10

1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4

Elektrische Sicherheit und Schutz vor Verbrennung ................................................................... 11 Sicherheitshinweise für Trägergas und Abgas ............................................................................ 12 Vorsichtsmaßnahmen für Chemikalien ....................................................................................... 13 Vorsichtsmaßnahmen für Probenströme .................................................................................... 14

KAPITEL 2

BENUTZERHANDBUCH ......................................................................... 15

2.1 SOFTWAREBILDSCHIRME UND SOFTWAREMENÜS ..................................................................... 15 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.1.6 2.1.7

Startstatus ................................................................................................................................... 17 Systemstatusmeldungen ............................................................................................................. 17 Bildschirm „Analysedaten“ ........................................................................................................... 18 Bildschirm „Analysegraph“ .......................................................................................................... 19 Bildschirm „Reagenzienstatus“ .................................................................................................... 19 Bildschirm „Auswahl“ ................................................................................................................... 20 Menü „Passworteingabe“ ............................................................................................................ 20

MENÜ „BETRIEB“ .............................................................................................................. 21

2.2 2.2.1 2.2.2

Start/Stopp................................................................................................................................... 21 Reagenzieneinstellung ................................................................................................................ 23

2.2.2.1 2.2.2.2

2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8

Neue Reagenzien .............................................................................................................................. 23 Neue Reagenzien & Null.................................................................................................................... 24

Bildschirm „Systembereichdaten“ ................................................................................................ 24 Menü „Handbetrieb Programm“................................................................................................... 25 Bildschirm „Datenspeicher“ ......................................................................................................... 26 Bildschirm „Fehlerspeicher“ ......................................................................................................... 27 Menü „Zeit & Datum“ ................................................................................................................... 27 Kontaktinformation ...................................................................................................................... 27

MENÜ „KALIBRIERUNG“ ..................................................................................................... 28

2.3 2.3.1 2.3.2

Nullkalibrierung ............................................................................................................................ 28 Bereichskalibrierung .................................................................................................................... 30

KAPITEL 3

TECHNISCHE SPEZIFIKATIONEN ......................................................... 33

KAPITEL 4

EINFÜHRUNG ......................................................................................... 36

4.1

HAUPTKOMPONENTEN DES BIOTECTORS ........................................................................... 36

4.1.1 4.1.2

4.2

Analysegehäuse .......................................................................................................................... 36 Elektronikgehäuse ....................................................................................................................... 38

FUNKTION DES BIOTECTORS ............................................................................................. 40

4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4

Oxidationsmethode des BioTectors ............................................................................................ 40 Einspritzung von Proben in den BioTector .................................................................................. 41 BioTector Sauerstoffkonzentrator................................................................................................ 45 Analysetypen des BioTectors ...................................................................................................... 48

4.2.4.1 4.2.4.2 4.2.4.3

TIC- und TOC-Analyse ...................................................................................................................... 48 TC-Analyse ........................................................................................................................................ 48 VOC (POC)-Analyse .......................................................................................................................... 49

KAPITEL 5

INSTALLATION ....................................................................................... 50

5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3

GRUNDSÄTZLICHE SYSTEMANFORDERUNGEN .................................................................... 50 AUSPACKEN UND INSTALLATION ........................................................................................ 51 Abmessungen des Analysators und Montage ............................................................................. 52 Verdrahtung Strom- und Signalklemmen .................................................................................... 54 Verdrahtung externer Trennschalter ........................................................................................... 57 Seite 2

5.2.4

5.3

Spezifikationen für Systemsicherungen ...................................................................................... 59

ANSCHLÜSSE FÜR LUFTZUFUHR UND REAGENZIEN ............................................................. 60

5.3.1 5.3.2

5.4

Luftzufuhranschluss .................................................................................................................... 61 Reagenzanschlüsse .................................................................................................................... 63

PROBEN-, ABFLUSS- UND AUSLASSANSCHLÜSSE ................................................................ 66

5.4.1 5.4.2

Position des Probeneinlassrohrs ................................................................................................. 66 Abfluss-, Bypass- und Auslassanschlüsse .................................................................................. 70

KAPITEL 6 6.1 6.2

REAGENZIEN UND KALIBRIERSTANDARDS ...................................... 73

REAGENZIEN .................................................................................................................... 73 KALIBRIERSTANDARDS ...................................................................................................... 74

KAPITEL 7

INBETRIEBNAHME UND EINSCHALTUNG DES ANALYSATORS ...... 77

KAPITEL 8

MENÜ „WARTUNG“ ............................................................................... 83

MENÜ „DIAGNOSE“ ....................................................................................................... 84

8.1 8.1.1

Prozesstest .................................................................................................................................. 85

8.1.1.1 8.1.1.2 8.1.1.3 8.1.1.4 8.1.1.5 8.1.1.6 8.1.1.7

8.1.2 8.1.3 8.1.4

Drucktest............................................................................................................................................ 85 Flusstest ............................................................................................................................................ 86 Ozontest ............................................................................................................................................ 87 Probenpumpetest .............................................................................................................................. 89 pH-Test .............................................................................................................................................. 90 Probenventiltest ................................................................................................................................. 94 Lauge Wäsche Test ........................................................................................................................... 95

Simulieren.................................................................................................................................... 96 Signal simulieren ....................................................................................................................... 100 Datenausgang ........................................................................................................................... 102

8.1.4.1 8.1.4.2 8.1.4.3 8.1.4.4

8.1.5 8.1.6 8.1.7

Datenspeicher senden ..................................................................................................................... 103 Fehlerspeicher senden .................................................................................................................... 106 Konfiguration senden ....................................................................................................................... 106 Alle Daten senden ........................................................................................................................... 106

E/A-Status ................................................................................................................................. 107 Sauerstoffkontrollstatus ............................................................................................................. 108 Wartung ..................................................................................................................................... 109

MENÜ „INBETRIEBNAHME“ ........................................................................................ 110

8.2

8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.2.5 8.2.6 8.2.7 8.2.8 8.2.9 8.2.10 8.2.11

Reaktionszeit ............................................................................................................................. 110 Probenpumpe ............................................................................................................................ 111 Stromprogramm......................................................................................................................... 112 CSB/BSB/LPO/DURCHFLUSS-Programm ............................................................................... 114 Neues Reagenzienprogramm ................................................................................................... 116 Reagenzienüberwachung .......................................................................................................... 117 Autokal.-Programm ................................................................................................................... 118 4-20mA-Programm .................................................................................................................... 118 Alarmprogramm ......................................................................................................................... 120 Datenprogramm .................................................................................................................... 121 Information ............................................................................................................................ 121

MENÜ „SYSTEMKONFIGURATION“ ............................................................................ 122

8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.3.4

Analysemodus ........................................................................................................................... 123 Systemprogramm ...................................................................................................................... 124 Kalibrierdaten ............................................................................................................................ 130 Ablaufprogramm ........................................................................................................................ 130

8.3.4.1 8.3.4.2 8.3.4.3 8.3.4.4 8.3.4.5 8.3.4.6

8.3.5 8.3.6 8.3.7 8.3.8 8.3.9 8.3.10 8.3.11

Durchschn. Programm ..................................................................................................................... 130 Reinigungsprogramm ...................................................................................................................... 131 Nullprogramm .................................................................................................................................. 134 Bereichsprogramm .......................................................................................................................... 135 Autoreinigung................................................................................................................................... 137 Druck-/Flusstestprogramm............................................................................................................... 137

Ausgabegeräte .......................................................................................................................... 139 Reaktionsprüfung ...................................................................................................................... 142 Ergebnisintegration ................................................................................................................... 144 Fehlereinstellung ....................................................................................................................... 144 Fehlerstatus ............................................................................................................................... 146 CO2-Analysator ..................................................................................................................... 147 Kühlerprogramm ................................................................................................................... 148 Seite 3

8.3.12 8.3.13 8.3.14 8.3.15 8.3.16

Ozonzerstörerprogramm ....................................................................................................... 149 Softwareupdate ..................................................................................................................... 150 Passwort ............................................................................................................................... 151 Sprache ................................................................................................................................. 151 Hardwarekonfiguration .......................................................................................................... 151

KAPITEL 9 FEHLERBEHEBUNG VON SYSTEMFEHLER-, WARNUNGS- UND BENACHRICHTIGUNGSEREIGNISSEN ........................................................................ 152 9.1 9.2 9.3

BIOTECTOR FEHLERBEDINGUNGEN UND ABHILFEMAßNAHMEN .......................................... 152 BIOTECTOR W ARNUNGSBEDINGUNGEN UND ABHILFEMAßNAHMEN..................................... 156 BIOTECTOR BENACHRICHTIGUNGSBEDINGUNGEN UND ABHILFEMAßNAHMEN ...................... 164

KAPITEL 10 10.1 10.2

SERVICE UND WARTUNG .................................................................... 165

WÖCHENTLICHE W ARTUNG ............................................................................................. 165 SECHSMONATIGER SERVICE ........................................................................................... 166

KAPITEL 11

SYSTEMERNEUERUNG UND ERSATZTEILE ...................................... 171

KAPITEL 12

ALLGEMEINE INFORMATIONEN.......................................................... 175

12.1 12.2 12.3 12.4

EC DECLARATION OF CONFORMITY ................................................................................. 175 KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ............................................................................................ 176 GARANTIE UND AUSSCHLÜSSE ........................................................................................ 177 CHINA ROHS-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG ....................................................................... 179

KAPITEL 13 ANHANG 1 ANHANG 2 ANHANG 3 ANHANG 4

ANHÄNGE .............................................................................................. 180 ANLEITUNG ZUM ANSCHLUSS DES DRUCKERS AN DEN BIOTECTOR ............................ 180 EINRICHTEN VON W INDOWS ZUM EMPFANGEN VON DATEN VOM BIOTECTOR .............. 181 GLOSSAR MIT BEGRIFFEN UND ABKÜRZUNGEN ......................................................... 182 KONTAKTINFORMATION ........................................................................................... 184

Seite 4

Kapitel 1

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung durch, bevor Sie den BioTector auspacken, einrichten oder bedienen. Der BioTector darf nur von qualifizierten Personen und für den Zweck verwendet werden, für den er vorgesehen ist. Dieses Gerät darf nur entsprechend dieser Bedienungsanleitung verwendet und installiert werden. Bei den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Verfahren und Methoden wird davon ausgegangen, dass der Bediener über grundsätzliche Kenntnisse für elektronische, chemische und Analysatorgeräte verfügt. Wenn die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgt werden, kann der Betrieb und Schutz vom Gerät eingeschränkt werden.

1.1

In der Bedienungsanleitung verwendete Begriffe/Bezeichnungen

Wenn zusätzliche Informationen erforderlich sind und Gefahren bestehen, werden die notwendigen Informations- und Sicherheitshinweise (Information, Vorsicht, Achtung und Gefahr) für das jeweilige Kapitel oder Verfahren in dieser Bedienungsanleitung angezeigt.

Wird verwendet, um zusätzliche Informationen zu liefern, auf Empfehlungen aufmerksam zu machen, die Bedienung zu vereinfachen und den richtigen Gebrauch des Geräts zu garantieren.

Wird verwendet, wenn Gefahr für kleinere Schäden am System besteht, wenn Sie die Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgen.

Caution Vorsicht

Wird verwendet, wenn Gefahr für kleinere Verletzungen oder ernsthafte Schäden am System besteht, wenn Sie die Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgen.

WARNING ACHTUNG

Wird verwendet, wenn eine Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen zu schwerer Verletzung oder zum Tod führt.

DANGER GEFAHR

Seite 5

1.2

Am Instrument angebrachte Sicherheitshinweise

Die am Instrument angebrachten Schilder und Etiketten sind nachstehend zusammengefasst. Bitte lesen Sie alle am Instrument angebrachten Schilder und Etiketten. Wenn sie nicht beachtet werden, können Körperverletzungen oder Schäden am Instrument auftreten.

Wenn dieses Symbol am Instrument angezeigt wird, muss der Benutzer die in der Bedienungsanleitung angegebenen Schritte und/oder Sicherheitshinweise befolgen.

Wenn dieses Symbol an einem Gehäuse angebracht ist, besteht die Gefahr eines Stromschlags und/oder eines Tods durch Stromschlag. Nur qualifiziertes Personal darf diese Gehäuse öffnen und mit gefährlichen Spannungen arbeiten.

Wenn dieses Symbol auf einer Komponente angezeigt wird, bedeutet das, dass die Oberfläche der Komponente heiß sein kann. Wenn es notwendig ist, mit dieser Komponente zu arbeiten, muss sie mit Vorsicht behandelt werden.

Wenn dieses Symbol auf einem Produkt steht, besteht die Gefahr eines chemischen Schadens aufgrund seiner korrosiven, säurehaltigen, ätzenden oder lösungsmittelartigen Natur. Nur qualifizierte und geschulte Mitarbeiter dürfen mit Chemikalien dieser Art arbeiten.

Wenn dieses Symbol auf einem Analysator steht, besteht die Gefahr, dass die im Analysator produzierten toxischen Ozongase austreten können. Nur qualifizierte und geschulte Mitarbeiter dürfen mit diesem Analysator arbeiten.

Wenn dieses Symbol auf dem Instrument angezeigt wird, sind Geräte vorhanden, die empfindlich auf elektrostatische Entladung reagieren. Vor Arbeiten mit Komponenten dieser Art muss sich die Person mit einem Masseband erden, um mögliche Schäden zu vermeiden.

Wenn dieses Symbol am Produkt angezeigt wird, muss während der Wartung oder Instandhaltung des Geräts eine Schutzbrille getragen werden.

Wenn dieses Symbol am Produkt verwendet wird, wird hiermit die Position der Schutzmasseverbindung angegeben.

Seite 6

Mit diesem Symbol gekennzeichnete elektrische Geräte dürfen europaweit nicht mehr im unsortierten Haus- oder Gewerbemüll entsorgt werden. Gemäß geltenden Bestimmungen müssen ab diesem Zeitpunkt Verbraucher in der EU elektrische Altgeräte zur Entsorgung an den Hersteller zurückgeben. Dies ist für den Verbraucher kostenlos.

Seite 7

1.3

Potentielle Sicherheitsgefahren des Systems

Die potentiellen Sicherheitsgefahren, die mit einem laufenden BioTector-System verbunden sind, sind wie folgt:   

Elektrische Gefahren Potentiell gefährliche Chemikalien Sauerstoffgas und Komponenten, die Ozongas erzeugen

Wartung und Bedienung dürfen nur durchgeführt werden, wenn das Personal vollständig in der Bedienung des BioTectors geschult wurde. Vor Arbeiten im Analysator muss der Techniker mit einem Masseband geerdet sein.

Caution Vorsicht

Bitte lesen Sie sich die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den BioTector installieren oder einschalten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen. Die Verwendung von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller ausgeliefert wurden, macht die Garantie nichtig. Der Hersteller haftet nicht für hierin enthaltene Auslassungen oder Fehler oder für zufällige oder Folgeschäden in Verbindung mit der Bereitstellung, Funktion oder Verwendung dieses Materials. Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden. Die hierin enthaltenen Informationen sind urheberrechtlich geschützt. Eine Reproduktion, Adaption oder Übersetzung jeglicher Teile dieser Bedienungsanleitung ohne vorherige schriftliche Erlaubnis ist verboten, außer soweit unter den Urheberrechtsgesetzen erlaubt. Hierin erwähnte Produktnamen dienen nur Identifikationszwecken und können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Firmen sein. Wenn Bedienungsanleitungen in mehrere Sprachen übersetzt sind, wird der Text der Ausgangssprache als das Original betrachtet.

Seite 8

1.3.1 Ozon und Toxizität Ozon liegt in gasförmiger Form als natürlicher Bestandteil der Erdatmosphäre vor. Einige der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Ozon sind wie folgt: Begriffe Molekülgewicht Siedepunkt Schmelzpunkt

Eigenschaften von (O3) 47,9982 g/g-mol -119  0,3 °C -192,7  0,2 °C

Ozon

Eine Exponierung gegenüber selbst geringen Ozonkonzentrationen kann schädlich für die empfindliche Nasen-, Rachen- und Lungenmembran sein. Symptome einer akuten Ozonvergiftung treten bei einer Konzentration von ungefähr 1 ppm pro Volumen auf. Die Art und der Schweregrad der Symptome hängt von der Konzentration und Länge der Exponierung ab. In milden Fällen und in den frühen Phasen schwerer Fälle beinhalten Symptome ein oder mehrere der folgenden:  Reizung oder Brennen der Augen, Nase oder des Rachens  Mattigkeit  Frontale Kopfschmerzen  Druckgefühl unter dem Brustbein  Verengung (Striktur) oder Beklemmung  Saurer Geschmack im Mund  Appetitlosigkeit In schwereren Fällen können die Symptome Atemnot, Husten, Erstickungsgefühl, Herzrasen, Schwindelgefühl, Absenkung des Blutdrucks, schwere Krämpfe, Schmerzen im Brustbereich und allgemeine Schmerzen im Körper beinhalten. Ein Lungenödem kann verspätet, in der Regel ein oder mehrere Stunden nach der Exponierung, auftreten. Die Genesung nach einer akuten Ozonvergiftung ist langsam. In den wenigen schweren menschlichen Fällen, die gemeldet wurden, war ein Krankenhausaufenthalt von 10-14 Tagen erforderlich. In diesen Fällen waren minimale Restsymptome bis zu 9 Monate lang vorhanden, aber alle Fälle genasen letztendlich vollständig. Das ACGIH von 1983 hat einen Grenzwert von 0,1 ppm (0,2 mg/m3) für Ozon empfohlen. Die sichere Menge für eine kurze menschliche Exponierung gegenüber Ozonkonzentrationen über 0,1 ppm (Grenzwert) ist nicht mit Sicherheit bekannt. Die atmosphärische Konzentration, die sofort für Leben gefährlich ist, ist ebenfalls nicht bekannt, aber ein Einatmen von 50 ppm über 30 Minuten wäre wahrscheinlich tödlich. Die Geruchsgrenze von Ozon für eine normale Person ist 0,01-0,02 ppm pro Volumen in der Luft.

1.3.2 Erste-Hilfe-Maßnahmen Das Opfer in eine unverseuchte Atmosphäre bringen. Ruhelosigkeit und Schmerzen durch orale Verabreichung von Beruhigungs- und Schmerzmitteln kontrollieren. Schwere Fälle erfordern unter Umständen subkutane Einspritzungen kleiner Dosen Meperidin-Hydrochlorid (Demerol) zur Schmerzlinderung. Sauerstoff über eine Gesichtsmaske inhalieren lassen, wenn die akuten Symptome abgeklungen sind. Schwere Fälle müssen in ein Krankenhaus eingewiesen werden, weil nachträglich ein Lungenödem auftreten kann.

Seite 9

1.4

Allgemeine Sicherheitshinweise

Vorsichts-, Achtungs- und Gefahrenhinweise jederzeit beachten! Eine Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu ernsthaften Körperverletzungen, zum Tod oder zu Schäden am Gerät führen. Aus diesen Gründen Folgendes beachten:    



Wartungsarbeiten am BioTector dürfen nur von Technikern durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult worden sind. Die Spannungsversorgungen enthalten Kondensatoren, die mit gefährlichen Spannungen geladen sind. Nach der Trennung der Netzversorgung vor der Öffnung des Steuerbereichs mindestens eine Minute lang warten, damit sich die Kondensatoren entladen können. Das System niemals mit Wasser waschen oder besprühen. Kein Wasser in das System eindringen lassen. Das System vor einseitiger Wärmebestrahlung, direktem Sonnenlicht und Vibration schützen. Das System muss in einem trockenen, staubfreien Raum installiert werden. In Umgebungen mit korrosiven Gasen, Dämpfen oder einer Explosionsgefahr sind besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Nichts auf das System legen.

Seite 10

1.4.1 Elektrische Sicherheit und Schutz vor Verbrennung

Der BioTector enthält elektrische Komponenten, die mit hohen Spannungen arbeiten. Eine Berührung kann zu einem Stromschlag, schweren Verletzungen oder zum Tod führen.

DANGER GEFAHR Während der Installation, Wartung und Instandhaltung des Systems:      

Stromleitungen des Systems isolieren, bevor mit Arbeiten im elektronischen Gehäuse begonnen wird. Elektrische Arbeiten müssen von qualifizierten Elektrikern durchgeführt werden. Beim Arbeiten mit elektrischen Verbindungen alle lokalen und nationalen Vorschriften einhalten. Sicherstellen, dass das System ordnungsgemäß geerdet ist, bevor es eingeschaltet wird. Es ist erforderlich, die Netzversorgung über einen externen Isolator (2-poligen Trennschalter) und sofern möglich über einen Fehlerstromschutzschalter anzuschließen. Beim Arbeiten mit heißen Oberflächen Schutzhandschuhe verwenden und die Komponenten mit Vorsicht handhaben.

Seite 11

1.4.2 Sicherheitshinweise für Trägergas und Abgas Der BioTector verwendet während des Betriebs als Trägergas Sauerstoffgas (O 2). Das Sauerstoffgas muss frei von Kohlendioxid- (CO2) und Stickstoffgas (N2) sein. Die durchschnittliche Sauerstoffmenge, die im BioTector verbraucht wird, ist 22 l/Stunde (367 ml/min). Kohlendioxidgefilterte Luft, kohlendioxid- und stickstoffverunreinigtes Sauerstoffgas sind NICHT für den BioTector TOC-Analysator geeignet. Bei der Handhabung von Sauerstoff:       

Die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, die für jedes Hochdruck- oder Druckgassystem erforderlich sind, müssen ergriffen werden, um Unfälle zu vermeiden. Beim Arbeiten mit Sauerstoff alle lokalen und nationalen Vorschriften und/oder Empfehlungen und Richtlinien des Herstellers einhalten. Wenn Sauerstoffzylinder verwendet werden, müssen sie sicher mit geeigneter Ausrüstung (z. B. Wagen, Handhubwagen usw.) transportiert werden. Wenn Sauerstoffzylinder verwendet werden, müssen sie eindeutig zur Identifikation beschriftet und gut für die Lagerung und den Transport gesichert werden. Übermäßigen Gebrauch von Adaptern und Kupplern vermeidenSauerstoff nicht in direkten Kontakt mit Schmierfett, Öl, Fett und anderen brennbaren Stoffen kommen lassen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Sauerstoffzylinder und hochkonzentrierten Sauerstoff handhaben sollen, bitte an den nächsten Sauerstoffhersteller wenden. Wenn ein Sauerstoffkonzentrator verwendet wird, Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um einen Brand im Bereich des Konzentrators zu vermeiden, den Konzentrator nur in einem gut belüfteten Bereich installieren und alle lokalen und nationalen Vorschriften befolgen.

Abgase in die Atmosphäre oder in einen gut belüfteten Bereich ableiten, indem die notwendigen Verbindungen am Systemauslass vorgenommen werden. Unter normalen Betriebsbedingungen enthalten Abgase Sauerstoff, Spuren von Kohlendioxid und Spuren flüchtiger Gase/Gase, die im Probenstrom vorhanden sein können. Unter anormalen Bedingungen können die Abgase Spuren von Ozon enthalten.

Seite 12

1.4.3 Vorsichtsmaßnahmen für Chemikalien In Kapitel 6 Reagenzien und Kalibrierstandards sind eine Reihe von Chemikalien und Verbindungen aufgelistet, die mit dem BioTector zu verwenden sind. Einige dieser Verbindungen sind gesundheitsschädlich, korrosiv, säurehaltig und oxidierend. Es müssen entsprechende Maßnahmen getroffen werden, wenn diese Chemikalien oder Lösungen, die von diesen Chemikalien vorbereitet wurden, gehandhabt werden. Der physische Kontakt mit diesen Chemikalien und die Einatmung von Dämpfen müssen mittels geeigneter Sicherheitsausrüstung minimiert werden.

Seite 13

1.4.4 Vorsichtsmaßnahmen für Probenströme Der Benutzer ist dafür verantwortlich, die potentielle Gefahr zu ermitteln, die mit jedem Probenstrom verbunden ist. Es müssen entsprechende Maßnahmen getroffen werden, um einen physischen Kontakt mit gesundheitsschädlichen Probenströmen, die chemische oder biologische Gefahren enthalten, zu vermeiden. Systemkomponenten und ihre Zusammensetzung, die mit der Probenflüssigkeit und möglichen flüchtigen Gasen von der Probe in Berührung kommen, sind in Tabelle 1 unten aufgeführt. Bei vermuteten Kompatibilitätsproblemen zwischen dem Probenstrom und BioTector-Komponenten an den Hersteller oder Vertriebspartner wenden. Tabelle 1:Systemkomponenten und ihre Zusammensetzung

Komponente

Material

Schläuche Anschlüsse

PFA (Perfluoralkoxy) PFA (Perfluoralkoxy) Edelstahl (SS-316) PVDF (Polyvinylidenfluorid) EMPP (Elastomer-modifiziertes Polypropylen) PP (Polypropylen) EMPP (Elastomer-modifiziertes Polypropylen) Viton

Schläuche an der Pumpe Verbindungen Schläuche an Verbindungen und Ventilen Probenventil (ARS)

Reaktor

Ventildichtungen Auffangbehälter für oxidierte Probe/Reinigungsbehälter NDIR CO2-Analysator NDIR CO2-Analysatorlinse

PEEK (Polyetheretherketon) PVDF (Polyvinylidenfluorid) Edelstahl (SS-316) Hastelloy (C-276) Edelstahl (SS-316) PFA (Perfluoralkoxy) PTFE (Polytetrafluorethylen) Borosilikatglas Kalrez Kalrez Viton Borosilikatglas Hastelloy (C-276) Edelstahl (SS-316) Saphir

Seite 14

Kapitel 2

Benutzerhandbuch

2.1 Softwarebildschirme und Softwaremenüs Der BioTector ist mit einem eingebauten Mikroprozessor ausgerüstet, der so programmiert wurde, dass der Benutzer das Instrument mit nur 6 Tasten auf der Folientastatur steuern kann. Wenn der Benutzer auf die entsprechende Taste drückt, kann er die verschiedenen Ebenen des Softwaremenüs durchlaufen. Die Funktionen der 6 Tasten auf der Folientastatur sind nachstehend beschrieben:

[  ,  ], über die wieder zum vorherigen Bildschirm zurückgekehrt wird, kann auch zum Löschen von Programmiereinträgen verwendet werden. Wenn die Esc-Taste länger Die Esc-Taste

als 1 Sekunde gedrückt wird, kehrt der Benutzer wieder zum Hauptmenü zurück. Die Pfeil-nach-links- [  ,  ] und die Pfeil-nach-rechts-Taste und für die Programmierung des BioTector verwendet.

[  ,  ] werden für die Eingabe von Zahlen

Die Pfeil-nach-oben- [  ,  ] und die Pfeil-nach-unten-Taste [  ,  ] werden für die Eingabe von Zahlen und für die Programmierung des BioTectors verwendet. Die Eingabetaste [ √ ,  ] mit der zum nächsten Bildschirm gegangen wird, wird auch zur Eingabe programmierter Einstellungen in den BioTector verwendet.

Die auf dem LCD-Bildschirm des BioTector verwendeten Symbole haben die folgenden Bedeutungen:


0 9 : 1 7 : 2 8 1 2 3 N G A U S F U E H A U S F U E H R . G A U S F U E H R B M T N U L L

0 0 0 R

. . . E

0 0 0 N

E N 1 6 , 4 ,

1 2 - 0 9 - 0 2 [ 0 . 0 ] [ 0 . 0 ] [ 0 . 0 ]

B 2 4 2

, ,

B 3 4 2

N U L L P R O G R A M M

Über das Menü „Nullkalibrierung“ kann der Benutzer die vorgeschlagenen Nulleinstellungswerte eingeben, den Reagenzspülzyklus starten, den Nullkalibrier- und den Nullprüfungszyklus starten und die Anzahl von Nullreaktionen programmieren, die in jedem Bereich ausgeführt werden sollen. 1.-3. Nulleinstellung. Die Nullpkt. Est. wird verwendet, um eine Verschmutzung durch organischen Kohlenstoff und Stickstoff im Säure- und Laugenreagenz und absorbiertes CO2 im Laugenreagenz auszugleichen. Die Nulleinstellungswerte werden automatisch vom System für jeden Bereich generiert, wenn der Nullkalibrierzyklus ohne Systemwarnungen abgeschlossen wurde. Der Nullkalibrierzyklus wird aktiviert, indem die Funktion „Nullkalibrierung ausführen“ in diesem Menü ausgewählt wird. Wenn ein Nullprüfungszyklus über die Funktion „Nullprüfung ausführen“ ausgeführt wird, prüft das System nur die Nullreaktion in jedem Bereich und zeigt die vorgeschlagenen Nulleinstellungswerte in eckigen Klammern für alle Bereiche neben den aktuellen Nulleinstellungswerten an. Wenn ein Nullprüfungszyklus abgeschlossen ist, können die vorgeschlagenen Nulleinstellungswerte bei Bedarf manuell programmiert werden, indem die entsprechenden vorgeschlagenen Nullversatzwerte für jeden Bereich (1, 2 und 3) für jeden Parameter in diesem Menü eingegeben werden. Wenn die Nulleinstellungswerte manuell eingegeben werden, loggt das System dieses Informationen im Datenspeicher mit dem Präfix „ZM“ (Zero Manual; Null manuell). 4. Autoreinigung ausführen. Die Funktion „Autoreinigung ausführen“ wird zur Vorbereitung aller Reagenzien im BioTector verwendet. Die Pumpenlaufzeit für den Reagenzspülzyklus kann bei Bedarf im Menü „Autoreinigung“ erhöht werden (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.4.5 Autoreinigung). 5. Nullkalibrierung ausführen. Jedes Mal, wenn BioTector-Reagenzien ein- oder aufgefüllt werden und eine Wartung durchgeführt wird, wird unbedingt empfohlen, die Funktion „Nullkalibrierung ausführen“ zu verwenden, damit das System die Nullversatzwerte automatisch einstellen kann. Die Nullkalibrierreaktionen funktionieren in der gleichen Weise wie eine normale Reaktion. Die Eingabetaste bei diesem Menüpunkt drücken. Ein * zeigt an, dass die Funktion läuft. Am Ende des Nullkalibrierzyklus werden die folgenden Einstellungen geprüft und aktualisiert: Seite 28

1. Die TOC-Nulleinstellungswerte für jeden Bereich werden automatisch vom System mithilfe der unkalibrierten TOC-Messung (nicht mit den Ergebnissen, die auf dem LCD-Display angezeigt sind) aktualisiert. Wenn eine Nullprüfung verwendet wird, um den Nullversatz zu prüfen, werden die vorgeschlagenen Werte in eckigen Klammern neben den tatsächlichen Nulleinstellungswerten angezeigt. 2. Wenn die CO2-MENGE auf AUTO für eine automatische Aktualisierung im Menü „Reaktionsprüfung“ gesetzt ist, wird die CO2-Menge bei der Reaktionsprüfung ebenfalls aktualisiert. 3. Die CO2-Menge wird auch gegen die Einstellung CO2 IN LAUGE ZU HOCH im Menü „Fehlereinstellung“ geprüft. Wenn die CO2-Menge höher als der Wert von CO2 IN LAUGE ZU HOCH ist, generiert das System die Warnung „52_CO2 IN LAUGE ZU HOCH“. 6. Nullprüfung ausführen. Der Nullprüfungszyklus ist ähnlich wie der oben beschriebene Nullkalibrierzyklus, aber der BioTector aktualisiert keine Nulleinstellungswerte oder CO 2-Konzentrationen. Das System prüft nur CO2 IN LAUGE ZU HOCH (siehe Beschreibung oben). 8. Nullprogramm. Die Funktion „Nullprogramm“ ermöglicht es dem Benutzer, die Anzahl von Nullreaktionen zu programmieren, die in einem oder mehreren Bereichen (R1, R2 und/oder R3) für alle gemessenen Parameter ausgeführt werden. Wenn die Anzahl der Nullkalibrierreaktionen für einen oder zwei der Bereiche auf Null gesetzt ist, führt das System den Nullzyklus auf dem oder den programmierten Bereichen aus und berechnet die Nulleinstellungswerte für die anderen Bereiche automatisch. Es wird empfohlen, die werkseitig eingestellten Nullprogrammwerte nicht zu verändern, außer dies ist absolut notwendig. Alle unnötigen Änderungen an dieser Einstellung können einen Einfluss auf die Nullversatzwerte haben. 9. Durchschnitt Null. Die Funktion „Durchschnitt Null“ ermöglicht es dem Benutzer, die Anzahl der Nullreaktionen zu programmieren, die für jeden Bereich (R1, R2 und/oder R3) am Ende der Nullzyklen für alle gemessenen Parameter gemittelt werden sollen. Es wird empfohlen, die werkseitig eingestellten Nullmittelwerte nicht zu verändern, außer dies ist absolut notwendig. Alle unnötigen Änderungen an dieser Einstellung können einen Einfluss auf die Nullversatzwerte haben. 11.  Nullprogramm. Nullprogramm ist ein Link zum Menü „Wartung“, „Ablaufprogramm“, „Nullprogramm“. Siehe Kapitel 8.3.4.3 Nullprogramm.

„Systemkonfiguration“,

Seite 29

2.3.2 Bereichskalibrierung B E R E I C H S K A L I B R .

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2

1 < 2 3 4 5 6 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2 3

0 9 : 1 7 : 2 8

T O C - B E R . E I N S T .

T I C - B E R . E I N S T .

B E R . K A L I B R I E R U N G B E R E I C H S P R U E F U N G B B B T T T T

E E E O O I I

R E I C H S P R E I C H D R E I C H C K A L . C P R U E F C K A L . C P R U E F

- - >

1 1 2 1 3 1 1 1 2 1 3 1 A U S F U E H A U S F U E H

R O G R A M M U R C H S C H N . S T S S T S

A T A T

. . . . . . R R

0 0 0 0 0 0 E E

0 0 0 0 0 0 N N

1 0 5 1 2 6

0 0 5 0

. . . .

1 2 - 0 9 - 0 2

6 4 1

N D A R D D N D A R D D

0 0 0 0

m m m m

g g g g

C C C C

/ / / /

l l l l

B E R E I C H S P R O G R A M M

Über das Menü „Bereichskalibrierung“ kann der Benutzer die Bereichseinstellungswerte manuell eingeben, den Bereichskalibrierungs- und den Bereichsprüfungszyklus starten und die Anzahl der Bereichsreaktionen, den Bereichsarbeitsbereich und die Konzentrationen der verwendeten Standardlösungen programmieren. Das obige Menü zeigt die Parameter für die TIC & TOC-Systeme an. In TC und VOC-Systemen werden die unten aufgeführten Parameter in diesem Menü angezeigt. 1.-3. TOC-BER.EINST. Dieser Menüpunkt ermöglicht es dem Benutzer, die TOCBereichseinstellungsfaktoren manuell einzustellen, indem die verwendete STANDARDLÖSUNG und das kalibrierte gemittelte REAKTIONSERGEBNIS für jeden Bereich (1, 2 und 3) eingegeben wird. Wenn die STANDARD- und die ERGEBNISWERTE eingegeben wurden, berechnet das System automatisch die entsprechenden Bereichsfaktoren jedes Parameters für jeden Bereich. In TC und VOC-Systemen wird diese Funktion „TC-Bereichseinstellung“ genannt. Manuelle Einstellung der Bereichseinstellungsfaktoren: Zuerst die Konzentration der verwendeten Standardlösung eingeben. B E R E I C H S E S T . 1 < 2 3 4

T O C - B E R . E I N S T .

T I C - B E R . E I N S T .

0 9 : 1 7 : 2 8 S T A N D A R D 1 0 0 . 0 2 1 . 0 0 3 1 . 0 0 1 1 . 0 0

1 2 - 0 9 - 0 2 E R G E B .

0 9 : 1 7 : 2 8 S T A N D A R D 1 0 0 . 0 2 1 . 0 0 3 1 . 0 0 1 1 . 0 0

1 2 - 0 9 - 0 2 E R G E B . 9 9 . 5

Dann das gemittelte Ergebnis eingeben. B E R E I C H S E S T . 1 < 2 3 4

T O C - B E R . E I N S T .

T I C - B E R . E I N S T .

Wenn die Eingabetaste gedrückt wird, wird der neue Bereichsfaktor automatisch berechnet. Um die Bereichseinstellungsfaktoren auf 1,00 zu setzen, für Standard und Ergebnis als Wert 0,0 eingeben.

Seite 30

4.-6. TIC-BER.EINST. Dieser Menüpunkt ermöglicht es dem Benutzer, die TIC-Bereichseinstellungsfaktoren für jeden Bereich manuell einzustellen, wie oben für „TOC-Bereichseinstellung“ beschrieben. 10. Bereichskalibrierung ausführen. Diese Funktion startet den Bereichskalibrierungszyklus. Die Bereichskalibrierreaktionen werden in einem einzelnen Bereich ausgeführt, der über den BEREICH in diesem Menü unten programmiert wird. Am Ende des Bereichskalibrierungszyklus berechnet der BioTector automatisch die Bereichseinstellungsfaktoren und zeigt sie für Bereichseinstellungen oben an. Der gleiche für den in diesem Menü programmierten BEREICH berechnete Bereichseinstellungsfaktor wird auch für die beiden anderen Bereiche verwendet, sofern er nicht manuell geändert wird. Die Bereichsreaktionen funktionieren in der gleichen Weise wie eine normale Reaktion, aber der Probenpumpenumkehrbetrieb ist deaktiviert, um die Kontamination der Standardlösung zu verhindern, die am Kalibrier-/manuellen Anschluss angeschlossen ist. Bereichskalibrierreaktionen haben das Präfix „SC“ (Span Calibration; Bereichskalibrierung). 11. Bereichsprüfung ausführen. Diese Funktion startet den Bereichsprüfungszyklus. Der Ablauf ist ähnlich wie beim Bereichskalibrierungszyklus oben, aber der BioTector aktualisiert am Ende des Bereichsprüfungszyklus keine Bereichseinstellungswerte. Bereichsprüfungsreaktionen haben das Präfix „SK“ (Span Check; Bereichsprüfung). 13. Bereichsprogramm. Die Funktion „Bereichsprogramm“ ermöglicht es dem Benutzer, die Anzahl der Bereichsreaktionen zu programmieren, die während des Bereichskalibrierungs- und des Bereichsprüfungszyklus durchgeführt werden sollen. Es wird empfohlen, den werkseitig eingestellten Bereichsprogrammwert nicht zu verändern, außer dies ist absolut notwendig. Alle unnötigen Änderungen an dieser Einstellung können einen Einfluss auf die Bereichseinstellungswerte haben. 14. Bereich Durchschnitt. Die Funktion „Bereich Durchschnitt“ ermöglicht es dem Benutzer, die Anzahl der Reaktionen zu programmieren, die am Ende des Bereichskalibrierungs- und des Bereichsprüfungszyklus gemittelt werden sollen. Es wird empfohlen, den werkseitig eingestellten Bereichsprogrammwert nicht zu verändern, außer dies ist absolut notwendig. Alle unnötigen Änderungen an dieser Einstellung können einen Einfluss auf die Bereichseinstellungswerte haben. 15. Bereich. Die Funktion „Bereich“ ermöglicht es dem Benutzer, den Arbeitsbereich, in dem die Bereichskalibrierungs- und die Bereichsprüfungsreaktionen durchgeführt werden sollen, zu programmieren. Wenn der ausgewählte Bereich und die programmierte KALIBRIERUNGSSTANDARDKONZENTRATION in diesem Menü im Widerspruch zueinander stehen, zeigt das System automatisch die Warnung „Vorsicht! Reaktionsbereich oder Standard ist falsch“ an. Zur Auswahl des richtigen Arbeitsbereichs oder der richtigen Standardlösung siehe Bildschirm „Systembereichdaten“ (zu Einzelheiten siehe Kapitel 2.2.3 Bildschirm „Systembereichdaten“). 16. TOC-Kalibrierung Standard. Die Funktion „TOC-Kalibrierung Standard“ ermöglicht es dem Benutzer, die Konzentration der TOC (mgC/l) Standardlösung zu programmieren, die in Bereichskalibrierreaktionen verwendet wird. Wenn die programmierte Konzentrationsmenge und der oben programmierte BEREICH im Widerspruch zueinander stehen, zeigt das System automatisch die Warnung „Vorsicht! Reaktionsbereich oder Standard ist falsch“ an. Zur Auswahl des richtigen Arbeitsbereichs oder der richtigen Standardlösung siehe Bildschirm „Systembereichdaten“. Wenn „TOC-Kalibrierung Standard“ als 0,0 mgC/l programmiert ist, werden vom System keine Bereichseinstellungsfaktoren berechnet oder aktualisiert und zeigt somit keine der oben definierten bereichsbezogenen Warnungen an. Siehe Kapitel 6.2 Kalibrierstandards für Einzelheiten zu BioTector-Standardlösungen und Vorbereitungsschritten. In TC-Systemen wird dieser Parameter „TC-Kalibrierung Standard“ genannt. 17. TOC-Prüfung Standard. Die Funktion „TOC-Prüfung Standard“ ermöglicht es dem Benutzer, die Konzentration der TOC (mgC/l) Standardlösung zu programmieren, die in Bereichsprüfungsreaktionen verwendet wird. Wenn „TOC-Prüfung Standard“ als 0,0 mgC/l programmiert ist, werden keine bereichsbezogenen Warnungen angezeigt. In TC-Systemen wird dieser Parameter „TC-Prüfung Standard“ genannt. 18. TIC-Kalibrierung Standard. Die Funktion „TIC-Kalibrierung Standard“ ermöglicht es dem Benutzer, die Konzentration der TIC (mgC/l) Standardlösung zu programmieren, die in Bereichskalibrierreaktionen verwendet wird. Wenn „TIC-Kalibrierung Standard“ als 0,0 mgC/l programmiert ist, werden keine bereichsbezogenen Warnungen angezeigt. In VOC- und TC – TIC-Systemen wird empfohlen, die TICund TOC-Kalibrierungen separat mit separaten Standardlösungen auszuführen.

Seite 31

19. TIC-Prüfung Standard. Die Funktion „TIC-Prüfung Standard“ ermöglicht es dem Benutzer, die Konzentration der TIC (mgC/l) Standardlösung zu programmieren, die in Bereichsprüfungsreaktionen verwendet wird. Wenn „TIC-Prüfung Standard“ als 0,0 mgC/l programmiert ist, werden keine bereichsbezogenen Warnungen angezeigt. 20. TC-Kalibrierung Standard. In VOC-Systemen wird die Summe der TIC- und TOCKalibrierstandardlösungen als TC-Kalibrierungsstandard angezeigt. Wenn „TOC-Kalibrierung Standard“ als 0,0 mgC/l programmiert ist und wenn oben eine Konzentration für „TIC-Kalibrierung Standard“ programmiert ist, zeigt der BioTector für „TC-Kalibrierung Standard“ absichtlich 0,0mgC/l an. Dies ermöglicht das Ausführen der TIC-Kalibrierung, ohne die TC-Kalibrierung zu beeinflussen. Siehe obige Definitionen für TOC-Kalibrierungsstandard, sowie weitere Einzelheiten in Kapitel 8.3.4.4 Bereichsprogramm und 6.2 Kalibrierstandards. 21. TC-Prüfung Standard. In VOC-Systemen wird die Summe der TIC- und TOCPrüfungsstandardlösungen als TC-Prüfungsstandard angezeigt. Wenn „TOC-Prüfung Standard“ als 0,0 mgC/l programmiert ist und wenn oben eine Konzentration für „TIC-Prüfung Standard“ programmiert ist, zeigt der BioTector für „TC-Prüfung Standard“ absichtlich 0,0mgC/l an. Dies ermöglicht das Ausführen der TIC-Prüfung, ohne die TC-Prüfung zu beeinflussen. 23.  Bereichsprogramm. Bereichsprogramm ist ein Link zum Menü „Wartung“, „Systemkonfiguration“ „Ablaufprogramm“, „Bereichsprogramm“ (siehe Kapitel 8.3.4.4 Bereichsprogramm).

Seite 32

Kapitel 3

Technische Spezifikationen

TYPISCHE TECHNISCHE DATEN Gehäuse: Abmessungen (HxBxT):

Glasfaserverstärkter Polyester 1250 mm x 750 mm x 320 mm Gehäusehöhe kann auf 1750 mm ansteigen, je nach optionalen Systemfunktionen. Gewicht: 90 kg – 120 kg Gehäusegewicht kann sich je nach optionalen Systemfunktionen ändern. Stromverbrauch: 300 W (VA) Netzanschluss: 115 V AC, 60 Hz oder 230 V AC, 50 Hz (10%) Andere Optionen auf Anfrage erhältlich. Spezifikation für die Hauptleitung: Adernzahl = 3, min. Strombemessung = 10 A, min. Querschnittsbereich = 1,50 mm2 Spezifikation für die Signalleitung: Adernzahl = 8 (+2 Adern pro zusätzlichem Signal), min. Strombemessung = 1 A, min. Querschnittsbereich = 0,22 mm2.

FUNKTIONEN IM DETAIL Display: Datenspeicher:

SD/MMC-Karte: Bedienung: Sprachoptionen:

LCD mit hohem Kontrast, 40 Zeichen x 16 Zeilen, hintergrundbeleuchtet mit CFL-Hintergrundbeleuchtung Vorherige 9999 Analysedaten auf dem Bildschirm im Speicher des Mikrocontrollers und Speicherung des Datenarchivs auf der SD-/MMC-Karte während der gesamten Lebensdauer des Analysators Vorherige 99 Fehlerdaten auf dem Bildschirm im Speicher des Mikrocontrollers und Speicherung des Fehlerarchivs auf der SD-/MMC-Karte während der gesamten Lebensdauer des Analysators Flash-Speicherkarte für Datentransfer und für Software- und Konfigurationsupdates Mikrocontroller mit BioTector OS3-Software und Folientastatur Englisch, Französisch, Deutsch Andere Sprachoptionen auf Anfrage erhältlich.

EIN- UND AUSGANGSSIGNALE Standardausgang:

Digitaler Ausgang:

Datentransferanschluss:

Ein programmierbares 4-20 mA-Ausgangssignal (typischerweise für TOC) Für Systeme, die mehr als 6 4-20 mA-Standardausgänge benötigen, ist eine 4-20 mA-Ausgang-Multiplexoption implementiert, um 4-20 mA-Daten für bis zu 35 Ausgangssignale zu bieten. 3 frei programmierbare Systemrelais (spannungsfreier Umschaltkontakt mit einer Strombemessung von 1 A bei 30 V DC) Eines der Systemrelais ist von Werk auf Fehlerstrom eingestellt. SD/MMC-Karte und serieller RS232-Ausgang für Drucker, PC oder Datenlogger

OPTIONALE FUNKTIONEN Ergebnisausgabe: Fernbedienung:

TIC, TC, VOC, nach Korrelation CSB, BSB Eingang für Start / Standby extern Eingang für externen Strom und Bereichsauswahl Eingang für externe manuelle Momentprobenanalyse Netzwerksteuerungseinheit für Fernzugriff per Internet- oder Intranetverbindung mit HTTP über TCP/IP-Protokoll Industrielle Schnittstelle: Modbus, Profibus, Ethernet (wenn eine der Optionen Modbus, Profibus oder Ethernet ausgewählt ist, werden die digitalen Ausgangssignale über das entsprechende Gerät mit dessen Kommunikationsprotokoll gesendet) Kalibrierung und Reinigung: Ventile für automatische Kalibrierung und Reinigung der Probenleitung

Seite 33

Multistrom:

Manueller Strom:

4-20 mA-Ausgänge:

Ventile für bis zu 6 Ströme mit bis zu 6 4-20 mA-Signalen (TIC & TOC, TC-, VOC-Systeme). Die Anzahl der verfügbaren Ausgänge hängt von der manuellen Stromeinstellung ab. Ventile für bis zu 6 manuelle Ströme mit bis zu 6 4-20 mA-Signalen (TIC & TOC-, TC-, VOC-Systeme). Die Anzahl verfügbarer Ausgänge hängt von der Multistromkonfiguration ab. Als Einzelsignal bis zu 6 oder als Multiplexsignal bis zu 35. Maximaler Scheinwiderstand: 500 Ohm.

Gefahrenbereich:

Möglichkeiten zur Zertifizierung gemäß europäischer Normen (ATEX für Zone 1 und Zone 2) und gemäß nordamerikanischer Normen (Klasse I, Bereich 1 und Klasse I, Bereich 2). Andere Optionen wie IECEx sind auf Anfrage erhältlich.

VERSCHLEISSTEILE

Typische Austauschfrequenz und typischer Verbrauch

Säure und Base: Instrumentenluft:

5 - 15 Wochen/25 Liter (anwendungsabhängig) 1,5 bar, - 20 °C Taupunkt (wasser-, öl- und staubfrei) Durchschnittsverbrauch geringer als 5,4 m 3/h. Das erhältliche Filterpaket wird zur Einhaltung der vorgegebenen Luftqualität empfohlen. BioTector Luftkompressor für Luftversorgung erhältlich.

Wartung:

Alle 6 Monate

ANALYSEPARAMETER Oxidationsmethode: TOC-Messung: Messwerte:

Gemessene Komponenten:

Patentierter zweiphasiger erweiterter Oxidationsprozess mit Hydroxylradikalen NDIR.Messung von CO2 nach Oxidation TOC (Gesamter organischer Kohlenstoffwert), einschließlich nicht spülbarer organischer Kohlenstoff (NPOC) und spülbarer organischer Kohlenstoff (POC) BioTector TIC&TOC-Modus zur Messung von NPOC. BioTector VOC-Modus zur Messung von TOC als NPOC+POC. TOC (NPOC) TOC (NPOC + POC) TIC TC VOC (POC) TOC als TC – TIC CSB* BSB*

* CSB & BSB durch Korrelationsalgorithmus mit TOC-Messergebnissen Zykluszeit:

Ab 6.5 Minuten, je nach Bereich und Anwendung

ÜBERWACHUNGSBEREICHE: Standardbereich

TOC 0-250 mgC/l bis 0-20.000 mgC/l

Für jede Komponente bis zu 3 Bereiche innerhalb des oben genannten Bereichsspektrums konfigurierbar. Große Kombination an TOC-Überwachungsbereichen, einschließlich höherer Bereiche, auf Anfrage erhältlich. Überschreitungsverfolgung: Vollständige Überschreitungsverfolgung zum maximalen Bereich Bereichsauswahl: Automatische oder manuelle Bereichsauswahl Wiederholbarkeit: 3% des Wertes oder 0,3mg/l, je nachdem, welcher Wert höher ist, mit automatischer Bereichsauswahl Erkennungsgrenze: 0,6 mg/l bei automatischer Bereichsauswahl Seite 34

Natriumchloridinterferenz: Alle Bereiche

TOC Keine

PROBEN- UND UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Probenmenge: Probeneinlassdruck: Abflussdruck: Probeneinlasstemperatur: Probenflussrate: Probenpartikelgröße: Umgebungstemperatur: Feuchtigkeit: Eindringschutz: Systemgeräusche:

Bis zu 8,0 ml Typischerweise Umgebungsdruck (für Anwendungen mit hohem Probendruck sind optionale Probenahmesysteme erhältlich) Typischerweise Umgebungsdruck (für Anwendungen mit hohem Abflussdruck sind optionale Systeme erhältlich) 2°C – 60°C (36°F - 140°F) Min. 100 ml pro Probe Bis zu 2 mm, weiche Partikel 5°C – 40°C (41°F - 104°F) Kühl- und Heizoptionen erhältlich. 5% - 85%, keine Betauung IP44 Optional IP54 mit Entlüftung < 60 dBa

Der Hersteller hat ein kontinuierliches Forschungs- und Entwicklungsprogramm. Technische Daten können daher ohne Ankündigung geändert werden. Für neueste Informationen zu technischen Daten bitte den Hersteller kontaktieren.

Seite 35

Kapitel 4 4.1

Einführung

Hauptkomponenten des BioTectors

4.1.1 Analysegehäuse Abb. 1 und Tabelle 2 unten zeigen die Hauptkomponenten des Analysegehäuses des BioTector TOCAnalysators. Abb. 1 Hauptkomponenten des Analysegehäuses des BioTectors

1

2

7

4

3

5

6

8 9 12

11

10 13

14

15 16

18

17

19 21

20 24

25

26

22

23

27

28

Seite 36

Tabelle 2 Hauptkomponenten des Analysegehäuses des BioTectors 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17

Luftabsperrventil, OV1 Druckbegrenzungsventil Kühler Ozongenerator Ozonzerstörer Abluftventil, MV1 Abluftfilter Hepa-Filter Drehventil, OV2 Einspritzventil, MV7 NDIR CO2-Analysator Sauerstoffdruckregulator Rückschlagventil (Absperrventil) Ozonleitungsfilter Probenventil (ARS-Ventil), MV4 Molsiebbett Sauerstoff-(O2) Tank

18

Säureventil, MV6

19

Laugenventil, P2

20

Filterkarte (Elektronikfilter PCB)

21

Probenpumpe, P1

22

Säurepumpe, P3

23

Laugenpumpe, P4

24

Mischreaktor

25

Probenauslassventil, MV5

26

Flüssigkeitsleckerkenner

27

Manuelles/Kalibrierventil (Bereichskalibrierventil), MV9

28

Entlüftung

Seite 37

4.1.2 Elektronikgehäuse Abb. 2 und Tabelle 3 unten zeigen die Hauptkomponenten des Elektronikgehäuses des BioTector TOCAnalysators. Abb. 2 Hauptkomponenten des Elektronikgehäuses des BioTectors

5 1

2

3

4

6 7

8

9

10 11

14

12

13

15

Tabelle 3 Hauptkomponenten des Elektronikgehäuses des BioTectors 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Spannungsversorgung (für Hauptplatine/Motherboard) Spannungsversorgung (für Pumpen und Ventile) Spannungs-PCB (Netz-PCB) Netzschalter Netzanschlussklemmen Relaisklemmen 4-20 mA- und Stromalarmklemmen Gebläse 4-20 mA Isolatoren Relais-PCB

11

Ozon-PCB

12 13

Hilfs-/Stromerweiterungs-PCB (optional) Signal-PCB

14 15

Sauerstoff- (O2) Reglerplatine Massendurchflussregler (MFC)

Seite 38

Abb. 3 und Tabelle 4 unten zeigen die Komponenten der Hauptplatine (Motherboard) des BioTectors.

Abb. 3 Komponenten der Hauptplatine des BioTectors

1

2 3

4 5

Tabelle 4 Komponenten der Hauptplatine des BioTectors 1 2 3 4 5

Motherboard (Hauptplatine) LCD-Bildschirm Prozessor-PCB Steckplatz für MMC/SD-Flash-Speicherkarte Batterie (Varta, CR2430, Lithium, 3 V, 285 mAh) Gefährdungsbereich Analysatoren können eine spezielle Batterie haben. Entnehmen Sie bitte dem Hersteller für Details.

Seite 39

4.2

Funktion des BioTectors

Detaillierte Informationen zum Betrieb des Systems sind in der Form einer Präsentation auf der MMC/SDKarte zu finden, die dem BioTector beigelegt ist. Es wird empfohlen, dass Sie sich mit dieser Datei vertraut machen, um den Systembetrieb zu verstehen. Der BioTector wurde entwickelt, um eine Komponente (z. B. TOC) oder mehrere Komponenten (z. B. TOC und TN und TP) kontinuierlich auf einem Band zu überwachen. Der BioTector kann mit ungefilterten Proben einschließlich weichen Partikeln bis zu einem Durchmesser von 2 mm arbeiten und liefert selbst dann genaue Messungen, wenn Fette, hohe Mengen von Salz und/oder Kalzium in der Probe vorhanden sind. Bei BioTector-Mehrkomponentenanalysatoren kann ein System konfiguriert werden als ein: 1) TIC- und TOC-System, um den gesamten anorganischen Kohlenstoff- (TIC, Total Inorganic Carbon) und den gesamten organischen Kohlenstoffgehalt (TOC, Total Organic Carbon) einer Probe zu messen. Das von einem TIC- und TOC-System erhaltene TOC-Ergebnis ist der nicht spülbare organische Kohlenstoff (NPOC, Non-Purgeable Organic Carbon). Das TIC- und TOC-System ist das Standardsystem für Proben, die keine flüchtigen organischen Stoffe enthalten, oder für Proben, die unbedeutende Konzentrationen flüchtiger organischer Stoffe enthalten. 2) TC-System, um den gesamten Kohlenstoffgehalt (TC) einer Probe zu messen. Das von einem TCSystem erhaltene TC-Ergebnis ist die Summe des TIC-, NPOC- und POC- (spülbarer organischer Kohlenstoff) Gehalts. 3) VOC-System, um den TIC-, TOC-, TC- und VOC- (flüchtigen organischen Kohlenstoff) Gehalt einer Probe mittels zweier Analysereaktionen in einer Einreaktorkonfiguration zu messen. Das VOCErgebnis ist der spülbare organische Kohlenstoff (POC, Purgeable Organic Carbon). Das TOCErgebnis in einem VOC-System wird von den TC- und TIC-Messungen als TC – TIC berechnet. Das TOC-Ergebnis beinhaltet daher den VOC (POC)-Gehalt der Probe. Anders ausgedrückt:Das TOCErgebnis ist die Summe des NPOC- und POC-Gehalts. TC- und VOC-Konfigurationen sind optionale Systemfunktionen. Als kurze Einführung kann die Funktion der BioTector-Analysatoren wie folgt zusammengefasst werden: i. Eine Probenflüssigkeit wird über eine Peristaltikpumpe zum Analysator geleitet. Die Probe wird in die Reaktorkammer des BioTectors eingespritzt. ii. Ein patentierter zweiphasiger erweiterter Oxidationsprozess (TSAO, Two Stage Advanced Oxidation) oxidiert die organischen Stoffe in der Probe. iii. Das Kohlenstoffdioxid (CO2), das sich im Oxidationsprozess gebildet hat, wird versprüht und von einem nicht-dispersivem Infrarot (NDIR) CO2-Analysator gemessen. iv. Je nach Systemkonfiguration werden die Ergebnisse als TIC, TOC, TC und VOC angezeigt. v. Die oxidierte Flüssigkeit wird herausgespült und in einem Probenauffangbehälter gesammelt, und dann wird je nach Systemkonfiguration unter Anwendung der direkt photometrischen oder der kolorimetrischen Methode der gesamte Stickstoff- und/oder Phosphorgehalt analysiert.

4.2.1 Oxidationsmethode des BioTectors Für die Oxidation der Probe wird ein patentierter zweiphasiger erweiterter Oxidationsprozess (TSAO, Two Stage Advanced Oxidation) verwendet, der als Oxidationsmittel Hydroxylradikale einsetzt. Die Hydroxylradikaloxidation ist eine leistungsstarke Oxidationstechnologie, die die befeuchteten Reaktorteile in allen Anwendungstypen rein hält. Das Laugenreagenz wird als Reinigungsmittel verwendet, wenn die Probenleitungen und der Reaktor mit einem automatisierten Reinigungszyklus gewaschen werden. Die Selbstreinigungstechnologie des BioTector, bei der Hydroxylradikaloxidationen zusammen mit dem automatisierten Reinigungszyklus zum Einsatz kommt, gewährleistet, dass keine Reinigung des Reaktors und kein Austausch der Probenröhren notwendig ist.

Seite 40

4.2.2 Einspritzung von Proben in den BioTector Der BioTector analysiert eine präzise Flüssigkeitsmenge. Die Probenpumpe spritzt für jede Messung eine vorprogrammierte Anzahl von Impulsen (halbe Umdrehungen der Pumpe) einer Flüssigkeit in den Reaktor und die Flüssigkeitsmenge in jedem Impuls ist dadurch unabhängig von Ausgangsdruck der Probe konsistent. Die Probe wird zunächst von der Quelle über eine Peristaltikprobenpumpe angesogen. Bei TIC- und TOC-Standardsystemen wird das manuelle/Kalibrierventil aktiviert, um Stromdrücke oder Unterdrücke von den Probenleitungen zu isolieren. Die Probenpumpe dreht sich per Default für 4 Pulse nach vorn, um Drücke/Unterdrücke im Schlauch der Pumpe zu entfernen. Das Probenventil dreht sich um 90 Grad im Uhrzeigersinn und die Probenpumpe dreht sich nach vorn und spritzt die Probe direkt mit der relevanten Anzahl Impulse, die für den Bereich geeignet ist, in den Reaktor. Das Probenventil dreht sich um weitere 90° im Uhrzeigersinn und die im Probenventil verbliebene Probenmenge wird von der ersten TICSäureeinspritzung in die Reaktionskammer (Reaktor) des BioTectors gewaschen. Bei TC-Systemen erfolgt die Probeneinspritzung ähnlich wie bei den oben beschriebenen TIC- und TOCSystemen, aber die im Probenventil verbleibende Probenmenge wird von einer kleinen Menge Säurereagenz in den Reaktor gespült. Bei VOC-Systemen führt der BioTector zwei getrennte Probeneinspritzungen für die beiden Analysereaktionen durch, die nacheinander in einer Einreaktorkonfiguration ausgeführt werden. Die erste Analysereaktion ist eine TC-Reaktion und die zweite ist eine TIC- und TOC-Reaktion. Die Probeneinspritzung erfolgt wie für die TC- und die TIC- und TOC-Systeme weiter oben beschrieben. Abb. 4 zeigt das Layout einer typischen Oxidationsphasenanalyse eines TOC-Analysators (TIC & TOC). Detaillierte Informationen zum Betrieb des Systems sind in der Form einer Präsentation auf der MMC/SDKarte zu finden, die dem BioTector beigelegt ist. Es wird empfohlen, dass Sie sich mit dieser Datei vertraut machen, um die Probeneinspritzung zu verstehen.

Seite 41

Abb. 4 Layout einer Oxidationsphasenanalyse des BioTector Analysators (TIC & TOC) Seite 42

OZONE LINE FILTER DIAPHRAGM RECIPROCATING DIAPHRAGM X1 (2.5:1) 15g x 2.5-3.5mm Glass Beads Cable Tie PTFE Cooler Filter VITON COOLER OZONE TUBE KALREZ CO2 ANALYZER MV6 TOC ACID MV5 SAMPLE OUT MV7 INJECTION VALVE PSI CHECK VALVE Gas Control Board Oxygen outlet OZONE DESTRUCTOR MV1 EXHAUST EXHAUST EXHAUST OUT CLEANING CLEANING MV3 SAMPLE BYPASS P4 BASE. TYPE SR25. TUBE SIZE 2.4mm ID. 1.6mm WALL. BASE P3 ACID. TYPE SR25. TUBE SIZE 2.4mm ID. 1.6mm WALL. ACID P1 SAMPLE. TYPE WMM60. TUBE SIZE 3.2 mm ID. 1.6mm WALL. MANUAL MV9 STREAM 1 STREAM 2 STREAM 3 STREAM 4 Tube loop length. (See Table 1) MANUAL Pulses Table 1 TOC (m) VOC (m) 0.2 0.4 0.8 1.0 1.2 1.5 0.75 1.1 1.5 1.8 2.1 2.5 3.0 FITTINGS PFA, D3/16"-G1/8 PFA TEE fitting, 3/16"

OZONLEITUNGFILTER MEMBRAN KOLBENMEMBRAN X1 (2,5:1) 15 g x 2,5 - 3,5 mm Glasperlen Kabelbinder PTFE-Kühlerfilter VITON KÜHLER OZONLEITUNG KALREZ CO2-ANALYSATOR MV6 TOC-SÄURE MV5, PROBENAUSLASS MV7 EINSPRITZVENTIL PSI-ABSPERRVENTIL Gas-Reglerplatine Sauerstoffauslass OZONZERSTÖRER MV1 AUSPUFF ABLUFT AUSLASS AUS REINIGUNG REINIGUNG MV3 PROBENBYPASS P4 LAUGE. TYP SR25. SCHLAUCHGRÖßE 2,4 mm ID. 1,6 mm VERTIEFUNG. LAUGE P3 SÄURE. TYP SR25. SCHLAUCHGRÖßE 2,4 mm ID. 1,6 mm VERTIEFUNG. SÄURE P1 PROBE. TYP WMM60. SCHLAUCHGRÖßE 3,2 mm ID. 1,6 mm VERTIEFUNG. MANUELL MV9 STROM 1 STROM 2 STROM 3 STROM 4 Schlauchdurchlauflänge. (siehe Tabelle 1) HANDBET. Pulse Tabelle 1 TOC (m) VOC (m) 0,2 0,4 0,8 1,0 1,2 1,5 0,75 1,1 1,5 1,8 2,1 2,5 3,0 ANSCHLÜSSE PFA, D3/16"-G1/8 PFA TEE-Anschluss, 3/16" Seite 43

PFA, D3/16"-G1/4" PFA, T-UNION D3/16-3/16-1/4 PFA, D3/16" PC-G1/8" PFA, ELBOW D1/4"-G1/8" PFA, ELBOW D12mm-D1/4" PFA 12mm NUT PTFE 12mm FERRULE PEEK 12mm CUTTING RING PFA D1/4"-G1/8" PFA 1/4" BULKHEAD PFA BULKHEAD D1/4"-D3/16" Nylon Adapter 4mm to 1/8" TEE Connector TUBING PFA, 1/8"ID X 3/16"OD PFA, 5/32"ID X 1/4"OD PFA, 1/8"ID X 1/4"OD PFA, 1/16"ID X 3/16"OD Vinyl tubing, 1/8"ID x 1/4"OD LOCATION OF FITTINGS ON SIDE OF ANALYZER PANEL SAMPLE OUT SAMPLE BYPASS

PFA, D3/16"-G1/4" PFA, T-VERBINDER D3/16-3/16-1/4 PFA, D3/16" PC-G1/8" PFA, WINKELSTÜCK D1/4"-G1/8" PFA, WINKELSTÜCK D12 mm-D1/4" PFA 12 mm MUTTER PTFE 12 mm ENDRING PEEK 12 mm SCHNEIDRING PFA D1/4"-G1/8" PFA 1/4" SCHOTT PFA SCHOTT D1/4"-D3/16" Nylon-Adapter 4 mm auf 1/8" TEE-Verbindungsstück SCHLÄUCHE PFA, 1/8" ID X 3/16" OD PFA, 5/32" ID X 1/4" OD PFA, 1/8" ID X 1/4" OD PFA, 1/16" ID X 3/16" OD Vinyl-Schlauch, 1/8" ID x 1/4" OD ANBRINGUNGSORT DER ANSCHLÜSSE AN DER SEITE DER ANALYSATORKONSOLE PROBENAUSLASS PROBENBYPASS

Seite 44

4.2.3 BioTector Sauerstoffkonzentrator Die Funktion des BioTector Sauerstoffkonzentrators basiert auf kristallinen Zeolith-Molsieben, mit denen Sauerstoff aus dem Gasgemisch der Umgebungsluft getrennt werden kann. Luft wird durch eine Molsiebsäule oder einen Molsiebbett geleitet, wobei die in ihr enthaltenen Gaskomponenten entsprechend ihrer relativen Affinität zum Material des Molsiebs adsorbiert und abgelagert werden. Der Prozess kann sich fortsetzen, bis die vorletzte Gaskomponente gegen Ende des Bettes abgelagert wird. Sobald das Bett auf der gesamten Länge ausgenutzt wurde, muss es durch Desorbieren (oder Ausspülen) der adsorbierten Gase regeneriert werden. Das Ausspülen erfolgt durch eine Verringerung des Drucks im Bett und Rückspülung mit einer geringen Menge des konzentrierten Gasprodukts. Adsorption und Desorption sind vollständig reversible Prozesse und können unbegrenzt durchgeführt werden. Die Funktion des Sauerstoffkonzentrators beruht auf der Theorie der Druckwechseladsorption (DWA). Dabei strömt Luft durch die mit dem Molsiebmaterial gepackten Säule (das Siebbett). Die Komponenten der Luft (Wasserdampf, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Stickstoff, Sauerstoff und Argon) werden in der Reihenfolge ihrer relativen Affinität zum Molsiebmaterial adsorbiert. Eine Darstellung der Adsorption von Luftkomponenten in den Molsieben findet sich in Abbildung 5. Abbildung 5 Adsorption der Luftkomponenten in den Molsieben des Sauerstoffkonzentrators.

AIR IN

LUFTZUFUHR

Nach Gebrauch des Siebbettes wird dieses durch Ausspülen der adsorbierten Gase aus dem Molsieb regeneriert. Dazu wird die Luftzufuhr vom Anschluss des Siebbettes getrennt und eine Rückspülung des Siebbettes mit einer geringen Menge des konzentrierten Gasprodukts vorgenommen. Mit einem PSASauerstoffkonzentrator wird üblicherweise Sauerstoff mit einem Reinheitsgrad von 93 % (±3 %) mit Argon erreicht. Eine Darstellung des Aufbaus des BioTector Sauerstoffkonzentrators und der Funktion des für den PSAProzess verwendeten Drehventils findet sich auf Abbildung 6.

Seite 45

Abbildung 6 Aufbau des BioTector Sauerstoffkonzentrators

Presurized Air Inlet Air Isolation Valve OV1 Burkert/SMC 24V DC

Drucklufteinlass Luftabsperrventil OV1 Burkert/SMC 24 V DC Seite 46

6.3mm clip Pressure Relief Valve Non-return Valve Molecular sleve Bed #1 Oxygen Tank Molecular sleve Bed #2 Rotary Valve OV2 Exhaust Filter 304SS Jubilee clip, 13-20 mm Oxygen Pressure Regulator 9.3mm clip HEPA Filter 10.3mm clip All hose clips 6.3mm Mass Flow Controler Pressure Sensor Flow Sensor Proportional Valve Oxygen Controler Board Oxygen Outlet Rotary Valve Position #1 -1 second Air Inlet #2 Sleve Bed Exhaust #1 Sleve Bed Position #3 -1 second Position #2 -4 second Position #4 -4 second FITTINGS 1/4" to 1/8 Reducer Pressure relief valve 515ADZ614 Reducer 1/4" tube to 1/8" tube T connectors TUBING Vynil tubing, 1/8"ID x 1/4"OD Vynil tubing 3/16"ID x 5/16OD ½ Silicone Tubing Orifice Assembly with check valves. TEE’s

6,3 mm Clip Druckbegrenzungsventil Rückschlagventil Molsiebbett Nr. 1 Sauerstofftank Molsiebbett Nr. 2 Drehventil OV2 Abluftfilter 304SS Jubilee-Klemme, 13-20 mm Sauerstoffdruckregulator 9,3mm Clip HEPA-Filter 10,3mm Clip Alle Schlauchklemmen 6,3 mm Massendurchflussregler Drucksensor Durchflusssensor Proportionalventil Sauerstoff-Reglerplatine Sauerstoffauslass Drehventil Position Nr. 1 - 1 Sekunde Lufteinlass Nr. 2 Siebbett Abluft Nr. 1 Siebbett Position Nr. 3 - 1 Sekunde Position Nr. 2 - 4 Sekunde Position Nr. 4 - 4 Sekunde ANSCHLÜSSE 1/4" auf 1/8" Reduzierstück Druckbegrenzungsventil 515ADZ614 Reduzierstück 1/4" Schlauch auf 1/8" Schlauch T-Verbindungsstücke SCHLÄUCHE Vinylschlauch, 1/8" ID x 1/4" OD Vinylschlauch 3/16" ID x 5/16" OD ½ Silikonschlauch Düseneinsatz mit Absperrventilen. TEEs

Seite 47

4.2.4 Analysetypen des BioTectors Die Analyse besteht aus vier werksprogrammierten Analysetypen: 1. TIC- und OC (NPOC)-Analyse: Gesamter anorganischer Kohlenstoff- und Gesamter organischer Kohlenstoff-Analyse (Nicht spülbar Organischer Kohlenstoff) 2. TC-Analyse: Total Carbon Analysis 3. VOC (POC) Analysis: Volatile (Purgeable) Organic Carbon Analysis

4.2.4.1

TIC- und TOC-Analyse

1. In die Reaktionskammer (Reaktor) des BioTectors wird eine ungefilterte Probe eingespritzt. 2. Ein Säurereagenz (z. B. Schwefelsäure) wird zugegeben und der Sauerstoffträgergasstrom wird aktiviert, um den anorganischen Kohlenstoff zu entfernen. Das Kohlendioxidgas wird durch Zugabe des Säurereagenz versprüht und vom Sauerstoffträgergas getragen und mit einem nicht-dispersiven Infrarot (NDIR) CO2-Analysator gemessen. Das Ergebnis wird als gesamter anorganischer Kohlenstoff (TIC, Total Inorganic Carbon) angezeigt. Diese Reaktionsphase wird als TIC-Phase bezeichnet. 3. Der Ozongenerator wird aktiviert. Ein Laugenreagenz (z. B. Natriumhydroxid) wird eingespritzt und die Probe wird dann mit Hydroxylradikalen (einem starken Oxidationsmittel, das durch Aussetzung hoher pH-Reagenzien gegenüber Ozon erzeugt wird) oxidiert. Diese Reaktionsphase wird als Laugenoxidationsphase bezeichnet. Die vollständige Oxidation der organischen Verbindungen findet statt und es werden Karbonate gebildet. 4. Nach der Laugenoxidationsphase werden die Karbonate durch Zugabe eines Säurereagenz in Form von Kohlendioxidgas versprüht. Das Kohlendioxidgas wird vom Sauerstoffträgergas getragen und mit dem NDIR CO2-Analysator gemessen. Das Ergebnis wird als gesamter organischer Kohlenstoff (TOC, Total Organic Carbon) angezeigt. Diese Reaktionsphase wird als TOC-Phase bezeichnet. Das vom TIC- und TOC-Analysetyp erhaltene TOC-Ergebnis ist der nicht spülbare organische Kohlenstoff (NPOC, Non-Purgeable Organic Carbon). 5. Am Ende der Reaktion wird die oxidierte Probenflüssigkeit aus dem Reaktor mittels eines verstärkten Sauerstoffstroms herausgespült.

4.2.4.2

TC-Analyse

1. Der Sauerstoffträgergasstrom und der Ozongenerator werden aktiviert. Das Laugenreagenz wird in den Reaktor eingespritzt und Hydroxylradikale werden erzeugt, indem das Laugenreagenz Ozon ausgesetzt wird. Diese Reaktionsphase wird als Voroxidation bezeichnet. 2. Eine ungefilterte Probe wird mit niedrigem Sauerstoffträgergasstrom in den Reaktor des BioTectors eingespritzt. 3. Der flüchtige organische Gehalt der Probe wird mit Hydroxylradikalen oxidiert. Diese Reaktionsphase wird als VOC-Oxidation bezeichnet, weil die Oxidation der flüchtigen organischen Stoffe ohne eine Versprühung erzielt wird. 4. Wenn die VOC-Oxidationsphase abgeschlossen ist, werden der Sauerstoffgasstrom und der Ozongenerator aktiviert und der restliche nicht spülbare organische Kohlenstoffgehalt (NPOC, NonPurgeable Organic Carbon) in der Probe wird durch die Hydroxylradikale in der Laugenoxidationsphase oxidiert. Die vollständige Oxidation der organischen und anorganischen Verbindungen findet statt und es werden Karbonate gebildet. 5. Nach den Oxidationsprozessen werden die Karbonate durch Zugabe eines Säurereagenz in Form von Kohlendioxidgas versprüht. Das Kohlendioxidgas wird vom Sauerstoffträgergas getragen und mit dem NDIR CO2-Analysator gemessen. Das Ergebnis wird als gesamter Kohlenstoff (TC, Total Carbon) angezeigt. Das vom TC-Analysetyp erhaltene TC-Ergebnis ist die Summe des TIC-, NPOCund POC-Gehalts: TC = TIC + NPOC + POC 6. Am Ende der Reaktion wird die oxidierte Probenflüssigkeit aus dem Reaktor mittels eines verstärkten Sauerstoffstroms herausgespült.

BioTector-Analysetypen sind optionale Funktionen. Wenn der BioTector als TC - TICSystem gebaut ist, sind zur TC-Analyse Änderungen der Systemkonfiguration erforderlich.

Seite 48

4.2.4.3

VOC (POC)-Analyse

Die VOC-Analyse (flüchtiger organischer Kohlenstoff, Volatile Organic Carbon) ist eine Kombination der TCAnalyse gefolgt von einer TIC- und TOC (NPOC)-Analyse. Das vom VOC-Analysetyp erhaltene VOCErgebnis ist der POC-Gehalt (spülbarer organischer Kohlenstoff, Purgeable Organic Carbon) der Probe. Wenn sowohl die TC- als auch die TIC- und TOC-Analyse abgeschlossen ist, sind die Flussdaten verfügbar:   



TC-Ergebnis, wie gemessen und von der TC-Analyse angezeigt. TIC-Ergebnis, wie gemessen und von der TIC- und TOC-Analyse angezeigt. TOC-Ergebnis aus der TIC- und TOC-Analyse repräsentiert den NPOC. TOC-Ergebnis einschließlich VOC, der aus der Differenz zwischen TC und TIC berechnet wird: TOCv = TC – TIC Das im VOC-Analysetyp angezeigte TOC-Ergebnis beinhaltet den spülbaren organischen Kohlenstoff (POC), der in der Probe vorhanden ist. Anders ausgedrückt: Das angezeigte TOC-Ergebnis aus der VOC-Analyse ist die Summe von NPOC und POC: TOCv = NPOC + POC VOC (POC)-Ergebnis, berechnet aus der Differenz zwischen dem gemessenen TC, von der TCAnalyse, und der Summe des gemessenen TIC und des gemessenen NPOC) aus der TIC- und TOCAnalyse: VOC (POC) = TC – (TIC + NPOC) Das NPOC-Ergebnis, wie aus der TIC- und TOC-Analyse gemessen, wird nicht angezeigt; er wird nur verwendet, um das VOC (POC)-Element in der Probe zu berechnen. Alle angezeigten Ergebnisse können im System programmiert und als 4-20 mA-Ausgangssignale an ein externes Gerät gesendet werden.

BioTector-Analysetypen sind optionale Funktionen. Wenn der BioTector als TC TIC-System gebaut ist, sind zur VOC-Analyse Änderungen der Systemkonfiguration erforderlich.

BioTectoren, die mit der VOC-Analyseoption gebaut sind, können am Standort programmiert werden, um nur mit dem TIC- und TOC- oder nur mit dem TCAnalysetyp zu laufen.

Seite 49

Kapitel 5 5.1

Installation

Grundsätzliche Systemanforderungen

Netz- und Signalanforderungen     

Netzanschluss: 115 V AC, 60 Hz oder 230 V AC, 50 Hz (10%) Spezifikation für die Hauptleitung: Adernzahl = 3 min. Strombemessung = 10 A min. Querschnittsbereich = 1,50mm 2 Spezifikation für die Signalleitung: Adernzahl = 8 (+2 Adern pro zusätzlichem Signal) min. Strombemessung = 1 A min. Querschnittsbereich = 0,22mm 2 Stromverbrauch: max. 300 W (VA) Elektrische Anschlüsse: Typischerweise 5 Kabeldurchführungen, PG13.5, Klemmbereich 6 12 mm

Anforderungen an Luftzufuhr und Reagenzien Instrumentenluftanforderungen 

Luftqualität:

- 20 °C Taupunkt (wasser-, öl- und staubfrei) Möglicherweise ist ein Filterpack erforderlich, um die spezifizierte Luftqualität zu erreichen.



Luftzufuhrdruck:

1,5 bar



Luftzufuhrflussrate:

Mindestens 8,4 m3/h mit 1,5 bar



Luftverbrauch:

Durchschnittsverbrauch geringer als 5,4 m 3/h, üblicherweise 3,6 m 3/h

Typische Reagenzanforderungen  

Säurereagenz: 1,8 N Schwefelsäure (H2SO4), Laugenreagenz: 1,2 N Natriumhydroxid (NaOH),

Proben-, Abfluss- und Auslassanforderungen     

Probeneinlass- und -auslassdruck: Probeneinlasstemperatur: Probenflussrate: Probenpartikelgröße: Abfluss und Auslass:

Umgebung 2°C – 60°C (36°F - 140°F) Min. 100 ml pro Probe Bis zu 2 mm Ø, weiche Partikel Umgebung

Seite 50

5.2

Auspacken und Installation

Der BioTector-Analysator wiegt über 100 kg. Für das Auspacken und die Installation des BioTectors sind daher entsprechende Maßnahmen erforderlich.

Caution Vorsicht Der BioTector-Analysator wird installationsbereit ausgeliefert, mit einem Teilesatz einschließlich Probenröhren, Reagenzröhren und einer Auswahl an Ersatzteilen, Ersatzsicherungen und Hülsen. Wenn der BioTector-Versandcontainer geöffnet wird, muss er gegen die Versandliste im Container inspiziert werden. Außerdem sollte bestätigt werden, dass der BioTector während des Versands nicht beschädigt wurde. Jegliche Probleme müssen dem Hersteller innerhalb von 3 Tagen gemeldet werden. Der BioTector wird mit einer Inbetriebnahme- und einer Einschaltcheckliste ausgeliefert (zu Einzelheiten siehe Kapitel 7 Inbetriebnahme und Einschaltung des Analysators). Um eine schnelle und problemlose Installation zu gewährleisten, sollte diese Liste in der richtigen Abfolge befolgt werden. Punkte, die bezüglich der Installation zu beachten sind:      

Der BioTector sollte so dicht wie möglich am Probenpunkt aufgestellt sein. Der BioTector hat einen Eindringschutz von IP44. Es wird empfohlen, den BioTector in einem trockenen, gut belüfteten und staubfreien Bereich zu installieren. Der BioTector sollte in einem Bereich installiert werden, in dem die Umgebungstemperatur zwischen 5 und 40°C ist.Wenn die Umgebungstemperatur 40°C übersteigt, kann ein Wirbelkühler installiert werden, um die Innentemperatur des BioTectors zu senken. Der BioTector sollte vertikal installiert werden, mit einer maximalen Variation an jeder Achse von weniger als 2°. Sicherstellen, dass an der Vorderseite des BioTectors genügend Platz ist, um die Tür zu öffnen. Sicherstellen, dass an der rechten Seite des BioTectors genügend Platz für die Schlauch- und elektrischen Anschlüsse ist. An der linken Seite sollte genügend Platz sein, damit das Kühlgebläse ungehindert laufen kann.

Wenn im Bereich korrosive Gase sind, sollte das Gebläse des BioTectors abgedeckt werden und es sollte ein Instrumentluftentlüftungssystem eingebaut werden.

Caution Vorsicht

Seite 51

5.2.1 Abmessungen des Analysators und Montage Das Gehäuse des BioTector TOC-Analysators ist ein doppelwandiges Gehäuse aus glasfaserverstärktem Polyester (GFK). Dieses Gehäuse erleichtert den Zugriff auf alle Komponenten und somit die Service- und Wartungsarbeiten. Nachfolgend zeigen Abbildung 7 und Tabelle 5 die Abmessungen der verschiedenen Gehäuse des BioTector. Abb. 7 Abmessungen des BioTectors

VENT FAN INSTRUMENT AIR CONNECTION ELECTRICAL CONNECTIONS SAMPLE CONNECTIONS

ENTLÜFTUNG GEBLÄSE INSTRUMENTENLUFTANSCHLUSS ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE PROBENANSCHLÜSSE

Tabelle 5 Verschiedene Abmessungen des BioTectors

BioTector TOC-Analysator BioTector TOC-Analysator mit erweitertem unteren Gehäuse

750mm

Höhe (LCDBildschirm) 1025mm

320mm

750mm

1275mm

320mm

Höhe

Breite

1250mm 1500mm

Tiefe

Seite 52

Abb. 8 unten zeigt den Platzbedarf für die Tür des BioTectors. Abb. 8 Platzbedarf für die Tür des BioTectors

FAN AND VENT LOCATED ON THIS SIDE FRONT OF THE ANALYZER VIEW FROM TOP OF ANALYZER BACK OF THE ANALYZER DOOR OF THE ANALYZER. BOTH UPPER AND LOWER ENCLOSURE DOORS OPEN THE SAME DIRECTION. Maximum opening 110º ELECTRICAL AND PNEUMATIC CONNECTIONS LOCATED ON THIS SIDE. It is recommended that a clear space of 300mm is allowed around the BioTector in all directions. 1500mm should be free in front of the BioTector so that its access doors can easily be opened. Dimensions in mm.   

GEBLÄSE UND ENTLÜFTUNG AUF DIESER SEITE VORDERSEITE DES ANALYSATORS DRAUFSICHT AUF DEN ANALYSATOR RÜCKSEITE DES ANALYSATORS TÜR DES ANALYSATORS OBERE UND UNTERE GEHÄUSETÜREN ÖFFNEN IN DIESELBE RICHTUNG. Maximaler Öffnungswinkel 110º ELEKTRISCHE UND PNEUMATISCHE ANSCHLÜSSE AUF DIESER SEITE Es wird empfohlen, um den BioTector herum auf allen Seiten einen Freiraum von 300 mm zu lassen. Auf der Vorderseite des BioTector sollte ein Freiraum von 1500 mm bestehen, sodass seine Zugangstüren problemlos geöffnet werden können. Abmessungen in mm.

Wenn der BioTector an einer Wand oder an einem Ständer montiert wird, muss der Träger stark genug sein, um typischerweise das Vierfache des Gewichts des BioTectors (~400 kg) zu tragen. Der BioTector sollte mit einer sicheren Methode in Übereinstimmung mit lokalen Vorschriften angehoben werden. Die Mindestgröße der Schrauben, die den BioTector an seinem Platz halten, sollte M8 sein. Seite 53

5.2.2 Verdrahtung Strom- und Signalklemmen

Der BioTector enthält elektrische Komponenten, die mit hohen Spannungen arbeiten. Eine Berührung kann zu einem Stromschlag, schweren Verletzungen oder zum Tod führen.

DANGER GEFAHR Abb. 9 und 10 unten zeigen die typischen Netzanschlüsse für ein 230 und ein 115 V-System sowie die 420 mA-Signalanschlüsse im BioTector. Der Anschluss an die Stromversorgung 230 V oder 115 V AC (10%), 50/60 Hz sollte gemäß den geltenden Vorschriften von einer Elektrofachkraft ausgeführt werden. Die Netzkabelspezifikationen sind 3 Adern, min. Strombemessung 10 A und min. Querschnittsbereich 1,50 mm 2. Das Netzkabel sollte abgeschirmt und geerdet sein, um die EMV-Richtlinie (2004/108/EG) zu erfüllen. Für 4-20 mA- und andere Signalanschlüsse sollten nur abgeschirmte Instrumentenkabel verwendet werden, die die EWG-Richtlinie erfüllen. Das Signalkabel sollte ebenfalls abgeschirmt und die Abschirmung sollte geerdet sein. Die Spezifikationen für die Signalleitung sind 8 Adern (+2 Adern pro zusätzlichem Signal), min. Strombemessung 1 A, min. Querschnittsbereich 0,22 mm2. Abb. 9 Stromnetz- und 4-20 mA-Anschlussplan für 230 V-Systeme

Seite 54

FIELD TERMINATION'S 230V Phase Neutral EARTH Alarm 1 Relay, NC Alarm 1 Relay, COM Alarm 1 Relay, NO Alarm 2 Relay, NC Alarm 2 Relay, COM Alarm 2 Relay, NO Fault Relay, NC Fault Relay, COM Fault Relay, NO 4-20 mA Signal out +, 1 4-20 mA Signal out -, 1 4-20 mA Signal out +, 2 4-20 mA Signal out -, 2 4-20 mA Signal out +, 3 4-20 mA Signal out -, 3 4-20 mA Signal out +, 4 4-20 mA Signal out -, 4 4-20 mA Signal out +, 5 4-20 mA Signal out -, 5 4-20 mA Signal out +, 6 4-20 mA Signal out -, 6 EARTH FUSE SCHEDULE Note: All Fuses on 81204030 PCB are Ceramic. All other fuses are glass Cooler Fuse 2.5A Motherboard Optional Termination Diagram

FELDANSCHLÜSSE Phase 230 V Neutral MASSE Relais Alarm 1, normal geschlossen Relais Alarm 1, COM Relais Alarm 1, normal offen Relais Alarm 2, normal geschlossen Relais Alarm 2, COM Relais Alarm 2, normal offen Fehlerrelais, normal geschlossen Fehlerrelais, COM Fehlerrelais, normal offen 4-20 mA Signal Ausgang +, 1 4-20 mA Signal Ausgang -, 1 4-20 mA Signal Ausgang +, 2 4-20 mA Signal Ausgang -, 2 4-20 mA Signal Ausgang +, 3 4-20 mA Signal Ausgang -, 3 4-20 mA Signal Ausgang +, 4 4-20 mA Signal Ausgang -, 4 4-20 mA Signal Ausgang +, 5 4-20 mA Signal Ausgang -, 5 4-20 mA Signal Ausgang +, 6 4-20 mA Signal Ausgang -, 6 MASSE SICHERUNGSPLAN Hinweis: Alle Sicherungen auf 81204030-PCB sind Keramik. Alle anderen Sicherungen sind Glas Kühlersicherung 2,5 A Motherboard Option Anschlussplan

Alle elektrischen, Proben-, Reagenz-, Abfluss- und Auslassanschlüsse sollten in Übereinstimmung mit den technischen Spezifikationen und Zeichnungen in dieser Bedienungsanleitung durchgeführt werden. Fehler infolge einer Nichtkonformität mit diesen Spezifikationen werden nicht von der Garantie abgedeckt.

Seite 55

Abb. 10 Stromnetz- und 4-20 mA-Anschlussplan für 115 V-Systeme

FIELD TERMINATION'S 115V Phase Neutral EARTH Alarm 1 Relay, NC Alarm 1 Relay, COM Alarm 1 Relay, NO Alarm 2 Relay, NC Alarm 2 Relay, COM Alarm 2 Relay, NO Fault Relay, NC Fault Relay, COM Fault Relay, NO 4-20 mA Signal out +, 1 4-20 mA Signal out -, 1 4-20 mA Signal out +, 2 4-20 mA Signal out -, 2 4-20 mA Signal out +, 3 4-20 mA Signal out -, 3 4-20 mA Signal out +, 4 4-20 mA Signal out -, 4 4-20 mA Signal out +, 5 4-20 mA Signal out -, 5 4-20 mA Signal out +, 6 4-20 mA Signal out -, 6 EARTH FUSE SCHEDULE Note: All Fuses on 81204030 PCB are Ceramic. All other fuses are glass Cooler Fuse 2.5A

ELDANSCHLÜSSE Phase 115 V Neutral MASSE Relais Alarm 1, normal geschlossen Relais Alarm 1, COM Relais Alarm 1, normal offen Relais Alarm 2, normal geschlossen Relais Alarm 2, COM Relais Alarm 2, normal offen Fehlerrelais, normal geschlossen Fehlerrelais, COM Fehlerrelais, normal offen 4-20 mA Signal Ausgang +, 1 4-20 mA Signal Ausgang -, 1 4-20 mA Signal Ausgang +, 2 4-20 mA Signal Ausgang -, 2 4-20 mA Signal Ausgang +, 3 4-20 mA Signal Ausgang -, 3 4-20 mA Signal Ausgang +, 4 4-20 mA Signal Ausgang -, 4 4-20 mA Signal Ausgang +, 5 4-20 mA Signal Ausgang -, 5 4-20 mA Signal Ausgang +, 6 4-20 mA Signal Ausgang -, 6 MASSE SICHERUNGSPLAN Hinweis: Alle Sicherungen auf 81204030-PCB sind Keramik. Alle anderen Sicherungen sind Glas Kühlersicherung 2,5 A Seite 56

Motherboard Optional Termination Diagram

Motherboard Option Anschlussplan

Die Kabel- und Masseanschlüsse zum Analysator sollten in Übereinstimmung mit lokalen Vorschriften erfolgen und sicher in den Phase-, Neutral- und Masseanschlüssen im BioTector angeschlossen sein. Falls erforderlich, müssen zur Befestigung von Kabeln Kabeldurchführungen verwendet werden.

5.2.3 Verdrahtung externer Trennschalter Die Stromversorgung muss über einen externen 2-poligen Trennschalter angeschlossen werden, damit die Spannung zum Analysator getrennt werden kann, ohne das Elektronikgehäuse zu öffnen.  Der externe Trennschalter muss sich an einer leicht zugänglichen Stelle mit einer maximalen Entfernung von 2 Metern vom Analysator befinden.  Der Schalter muss klar für seinen Zweck gekennzeichnet sein.  Der Schalter muss lokale elektrische Vorschriften erfüllen und ein Schaltvermögen von 10 A oder mehr haben. Abb. 11 unten illustriert die Positionierung und die Installation des Trennschalters. Abb. 11 Externer Trennschalter

Seite 57

BioTector ORGANIC ANALYZER DISCONNECTION SWITCH (see note) MAXIMUM 2 METRES CABLE, MINIMUM…

CUSTOMERS FUSE BOARD MCB OR… NOTE: LOCAL… NOTE: EXTERNAL…

DWG

Organischer Analysator BioTector TRENNSCHALTER (siehe Anmerkung) MAXIMAL 2 METER KABEL, MINDESTSTROMBEMESSUNG 10 A ODER HÖHER, MASSEKABEL MUSS ÖRTLICHE VORSCHRIFTEN ERFÜLLEN SICHERUNGSKASTEN DES KUNDEN LEISTUNGSSCHUTZSCHALTER ODER MIT SCHMELZSICHERUNG 10 A, UM ÖRTLICHE VORSCHRIFTEN ZU ERFÜLLEN. ANMERKUNG: ÖRTLICHE VORSCHRIFTEN FORDERN U. U. AUCH DEN EINBAU EINES FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTERS. EXTERNER 2-POLIGER TRENNSCHALTER MAXIMAL 2 METER VOM ANALYSATOR ENTFERNT AN EINER LEICHT ZUGÄNGLICHEN STELLE UND MIT KLARER KENNZEICHNUNG ANBRINGEN. DER SCHALTER MUSS ÖRTLICHE VORSCHRIFTEN ERFÜLLEN UND EIN SCHALTVERMÖGEN VON 10 A ODER MEHR HABEN ZEICHNUNG

Wenn die Verdrahtung des Systems abgeschlossen ist, sollte die Einschaltung des Systems in der nachstehenden Reihenfolge durchgeführt werden: i) Während der externe Trennschalter ausgeschaltet ist, den internen Leistungsschutzschalter im BioTector einschalten. ii) Elektronikgehäuse des BioTectors schließen. iii) Externen Trennschalter einschalten. Die Ausschaltung des BioTectors sollte durch Ausschaltung des externen Trennschalters gefolgt vom internen Leistungsschutzschalter durchgeführt werden.

Seite 58

5.2.4 Spezifikationen für Systemsicherungen Tabelle 6 unten fasst die Position und Spezifikation der im BioTector verwendeten Sicherungen zusammen. Die Positionen der Sicherungen sind auch in Abb. 9 und 10 oben gezeigt. Der BioTector enthält elektrische Komponenten, die mit hohen Spannungen arbeiten. Eine Berührung kann zu einem Stromschlag, schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Elektrische Arbeiten müssen von qualifizierten Elektrikern durchgeführt werden. Wenn eine Sicherung im System ausgetauscht werden muss, bitte Tabelle 6 unten zurate ziehen.

DANGER GEFAHR

Tabelle 6 Spezifikationen für Systemsicherungen Positionsname

PCB-ID

Unterbrechungsbemessung

Spannungs-PCB (Netz-PCB)

8120403002

Relais-PCB

8120400101

L-250 V

StromerweiterungsPCB

8120404002

L-250 V

Signal-PCB

8120401002

L-250 V

Hauptplatine (Motherboard)

8120402204

L-250 V

Kühler DINSchiene

Klemme 47

L-250 V

TASTE A: Ampere F: Sicherung mA: Milliampere

H-250V

Typ

Miniatur 5 x 20 mm

Miniatur 5 x 20 mm

Miniatur 5 x 20 mm Miniatur 5 x 20 mm Miniatur 5 x 20 mm Miniatur 5 x 20 mm

230 VSysteme Strombemessung

115 VSysteme Strombemessung

T 1,25 A T 500mA T 1,00A T 1,60A T 2,00A T 500mA T 2,50A T 500mA T 500mA T 1,00A T 500mA T 1,00A T 1,00A T 1,00A

T 2,50A T 500mA T 1,00A T 2,50A T 3,15A T 500mA T 2,50A T 500mA T 500mA T 1,00A T 500mA T 1,00A T 1,00A T 1,00A

F1

T 1,00A

T 1,00A

F1

T 1,00A

T 1,00A

F3

T 500mA

T 500mA

Glas

F1

T 500mA

T 500mA

Glas

F1

T 2,5A

T 2,5A

Material

Keramik

Glas

Glas

Glas

Sicherungsnr. F1 F2 F3 F4 F5 F6 F1 F2 F3 F4 F5 F6 F7 F8

DIN: Deutsches Institut für Normung e.V. H: High-Interrupt ID: Identifikation PCB: Leiterplatte T: Nachlauf (Zeitverzögerung)

L: Low-Interrupt V: Volt

Seite 59

5.3

Anschlüsse für Luftzufuhr und Reagenzien

Die Ausrichtung der Hülsen in jedem Anschluss des BioTectors ist für den richtigen Betrieb des Systems wichtig. Eine falsche Hülsenausrichtung kann dazu führen, dass Gas/Flüssigkeit ausläuft und/oder dass sich in den Systemleitungen Blasen bilden. Die Hülsen auf allen Trägergas-, Reagenzien-, Abfluss-, Auslass- und Entlüftungsanschlüssen müssen daher mit der richtigen Ausrichtung montiert werden. Eine Nichtbeachtung wirkt sich auf den Systembetrieb und Analyseantworten aus. Abb. 12 zeigt die Anschluss- und die Mutternseite der SS-316- (Edelstahl), PFA- und PVDF-Anschlüsse und ihre entsprechende richtige Hülsenausrichtung. Abb. 12 Die richtige Hülsenausrichtung der SS-316-, PFA- und PVDF-Anschlüsse am BioTector

FERRULE ORIENTATION FOR SS FITTINGS FITTING NUT SS FRONT FERRULE SS BACK FERRULE FERRULE ORIENTATION FÜR PFA / PVDF FITTINGS FITTING NUT PTFE FRONT FERRULE PTFE CUTTING RING DWG. NO.

HÜLSENAUSRICHTUNG FÜR SS-ANSCHLÜSSE ANSCHLUSS MUTTER SS-HÜLSE VORN SS-HÜLSEN HINTEN HÜLSENAUSRICHTUNG FÜR PFA/PVDFANSCHLÜSSE ANSCHLUSS MUTTER PTFE-HÜLSE VORN PTFE-SCHNEIDRING ZEICHNUNG NR.

Seite 60

Wenn brandneue Edelstahlanschlüsse festgezogen werden, zuerst den Schlauch vollständig in den Anschluss hineinschieben, die Mutter zunächst handfest anziehen und dann mit einem Schraubenschlüssel mit der entsprechenden Größe oder mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel um weitere 1¼ Umdrehungen festziehen. Die Edelstahlanschlüsse am 1/8” PFA-Schlauch sollten nach dem Anziehen von Hand nur um eine weitere ¾ Umdrehung festgezogen werden. Wenn Edelstahlanschlüsse festgezogen werden, die während der erneuten Montage oder nach der Wartung bereits festgezogen wurden, zunächst die Mutter bis zu dem Punkt festziehen, zu dem sie zuvor festgezogen war, dann etwas mehr mit einem Schraubenschlüssel mit der entsprechenden Größe oder mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel festziehen. Wenn brandneue PFA-Anschlüsse festgezogen werden, zuerst den Schlauch vollständig in den Anschluss hineinschieben, die Mutter zunächst handfest anziehen und dann mit einem Schraubenschlüssel mit der entsprechenden Größe oder mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel um eine weitere ½ Umdrehung festziehen. Wenn PFA-Anschlüsse festgezogen werden, die während der erneuten Montage oder nach der Wartung bereits festgezogen wurden, zunächst die Mutter bis zu dem Punkt festziehen, zu dem sie zuvor festgezogen war, dann etwas mehr mit einem Schraubenschlüssel mit der entsprechenden Größe oder mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel festziehen.

5.3.1 Luftzufuhranschluss Die empfohlene Luftqualität für BioTector ist wasser-, öl- und staubfreie Luft mit einem Taupunkt von -20 °C. Möglicherweise ist ein Filterpack erforderlich, um die spezifizierte Luftqualität zu erreichen.

Optional kann ein BioTector-Luftkompressor von BioTector-Vertragshändlern bezogen werden.

Luft kann aus den folgenden Quellen in den BioTector eingespeist werden: A) Vorhandene Instrumentenluftleitung B) BioTector-Luftkompressor Die Instrumentenluft muss einen Druck von 1,5 bar aufweisen. Es ist eine Luftflussrate von mindestens 8,4 m3/h mit 1,5 bar erforderlich. Der durchschnittliche Luftverbrauch beträgt weniger als 5,4 m 3/h und üblicherweise 3,6 m3/h im Onlinebetrieb. Ein Darstellung der zwei Optionen der Luftzufuhr findet sich in Abbildung 13: A) über eine vorhandene Instrumentenluftleitung, B) aus einem BioTector-Luftkompressor.

Seite 61

Abbildung 13 Optionen für die BioTector-Luftzufuhr

Compressor INSTRUMENT AIR SUPPLY INSTRUMENT AIR SUPPLY FILTER PACK RECOMMENDED AIR SUPPLY (see options) COMPRESSOR INSTRUMENT AIR

Kompressor INSTRUMENTENLUFTZUFUHR INSTRUMENTENLUFTZUFUHR, FILTERPACK WIRD EMPFOHLEN LUFTZUFUHR (siehe Optionen) KOMPRESSOR INSTRUMENTENLUFT

Seite 62

5.3.2 Reagenzanschlüsse

DANGER

Beim Arbeiten mit chemischen Reagenzien (sowohl beim Erneuern von Reagenzien als auch beim Umgang mit ausgelaufenen oder verschütteten Chemikalien) sind besondere Sicherheitsvorkehrungen erforderlich. Einige Reagenzien können chemische Verbrennungen verursachen und zu Verletzungen oder zum Tod führen, wenn sie verschluckt werden. Bitte beachten Sie die Symbole und Codes auf den Reagenzflaschen.

GEFAHR Es werden für alle BioTector-Reagenzien 25 Liter-Behälter empfohlen. In Abbildung 14 unten wird die korrekte Einrichtung und der Anschluss der BioTector-Reagenzien dargestellt: Säure (1,8 N Schwefelsäure) und Lauge (1,2 N Natriumhydroxid. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 6 Reagenzien und Kalibrierstandards. Abb. 14 BioTector-Reagenzien:Aufbau und Anschlüsse

Seite 63

A: BASE PFA TUBING B: ACID PFA TUBING C: HCI WATER PFA TUBING Vent Hole NO vent hole WEIGHT DWG BASE ACID HCl WATER

A. LAUGE PFA-SCHLAUCH B. SÄURE PFA-SCHLAUCH C. HCl-WASSERLÖSUNG PFA-SCHLAUCH Lüftungsöffnung Keine Lüftungsöffnung GEWICHT ZEICHNUNG LAUGE SÄURE HCl-WASSERLÖSUNG

Wie in Abb. 14 oben zu sehen ist, enthält der Laugenreagenzbehälter im Gegensatz zu allen anderen Reagenzien kein Entlüftungsloch. Die Luft für den Laugenbehälter wird über den CO 2-Filter zugeführt, der am Deckel des Laugenbehälters angebracht werden muss. Abb. 15 zeigt die einzelnen Anschlüsse am Laugenreagenz des BioTectors. Der Zweck des CO 2-Filters ist, zu verhindern, dass das Laugenreagenz mit atmosphärischem CO 2, das sich in der Luft befindet, in Berührung kommt. Der Atemkalk im CO2-Filter absorbiert das atmosphärische CO2 und verhindert, dass das Laugenreagenz verunreinigt wird. Wenn versehentlich ein Entlüftungsloch in den Deckel des Laugenbehälters gebohrt wird und wenn die Anschlüsse nicht richtig am Laugenreagenz angeschlossen sind, erfolgt eine Verunreinigung und die CO2-Hintergrundwerte steigen an. Abb. 15 BioTector-Laugenreagenz:Aufbau des Einfallrohrs

Seite 64

To 1/4" Base Connection on Analyzer PFA Tube, 1/4" OD x 1/8" ID CO2 FILTER Air inlet PFA tube, 1/4" OD x 1/8" ID 767LT Hamlet Reducer (weight) 1. CUT TUBE TO LENGTH FOR THE BASE CONTAINER BEING USED. 2. ATTACH THE WEIGHT TO THIS SO THAT IT SITS AT THE BOTTOM OF THE CONTAINER AS SHOWN. 3. THE TEE FITTING MUST FORM AN AIRTIGHT SEAL WITH THE CAP. 4. THE CO2 FILTER MUST BE CONNECTED TO THE TEE AS SHOWN.

Zum 1/4" Laugenanschluss am Analysator PFA-Schlauch, 1/4" AD x 1/8" ID CO2-FILTER Lufteinlass PFA-Schlauch, 1/4" AD x 1/8" ID 767LT Reduzierstück (Gewicht) 1. SCHLAUCH AUF RICHTIGE LÄNGE FÜR DEN ZU VERWENDENDEN LAUGENBEHÄLTER SCHNEIDEN. 2. GEWICHT SO ANBRINGEN, DASS ES WIE GEZEIGT AUF DEM BODEN DES BEHÄLTERS LIEGT 3. DAS T-STÜCK MUSS LUFTDICHT MIT DER KAPPE ABSCHLIESSEN. 4. DER CO2-FILTER MUSS WIE GEZEIGT AM TSTÜCK ANGESCHLOSSEN WERDEN.

5. DO NOT DRILL A HOLE IN BASE CONTAINERS CAP. Air tight seal 1/4" PFA tube, runs straight through the TEE fitting SS-400-3TST TEE, drilled to 7.0mm SS-4ST-N, nut 1/4" PFA tube BASE CONTAINER DETAIL OF CAP.

5. KEIN LOCH IN DIE KAPPE DES LAUGENBEHÄLTERS BOHREN Luftdichter Abschluss 1/4" PFA-Schlauch, läuft gerade durch das T-Stück. SS-400-3TST T-STÜCK, auf 7,00 mm gebohrt SS-4ST-N, Mutter 1/4" PFA-Schlauch LAUGENBEHÄLTER KAPPE (DETAILZEICHNUNG)

Alle Deckel der anderen Reagenzbehälter (mit Ausnahme des Laugenreagenzbehälters) müssen ein 3 mm großes Entlüftungsloch haben. Eine Nichtbefolgung kann dazu führen, dass der Behälter zusammenbricht und undicht wird. Die Länge der Einfallrohre in allen Reagenzbehältern sollte richtig für den optimalen Gebrauch der Reagenzien eingestellt werden. In Reagenzien, die HCI-Säure enthalten sollten keine Edelstahlgewichte (SS316) verwendet werden. Die empfohlenen Gewichte für Reagenzien dieser Art sind PFA.

Seite 65

5.4

Proben-, Abfluss- und Auslassanschlüsse

5.4.1 Position des Probeneinlassrohrs

Damit die Anschlüsse leckdicht bleiben, müssen sie sauber gehalten werden und dürfen nicht zu fest angezogen werden. Ein zu festes Anziehen der Anschlüsse beschädigt die Anschlüsse und führt letztendlich dazu, dass sie undicht werden.

Caution Vorsicht Der BioTector arbeitet mit ungefilterten Proben und die Einrichtung des Probenpunkts ist für den richtigen Betrieb des Systems wichtig. Der BioTector kann weiche Partikel bis zu einem Durchmesser von 2 mm handhaben.Harte Partikel (z. B. Sand) werden jedoch den Analysator beschädigen und sollten aus der Probe entfernt werden. Der vertikale Abstand zwischen der Wasseroberfläche am Probeneinlass und dem Boden des BioTectorGehäuses kann bis zu 4 Meter betragen. Die Gesamtlänge des Probenrohrs ist typischerweise 4 Meter. Der BioTector kann Proben aus Entfernungen von über 4 m ansaugen, aber diese Entfernungen können sich auf die Lebensdauer des Probenpumprohrs auswirken. Der Punkt, an dem die Probe entnommen wird, sollte nicht mit Druck beaufschlag sein. Der Druck am Probeneinlass und -auslass sollte der Umgebungsdruck sein. Die Probentemperatur sollte zwischen 2°C und 60°C sein. Die minimale Probenflussrate ist 100 ml pro Probe. Das Probenbypassrohr sollte in einen gut belüfteten Bereich bei Umgebungsdruck platziert werden und keinem Gegendruck ausgesetzt werden, da dies zu Messfehlern führen kann. In Abbildung 16 wird die korrekte Positionierung des BioTector-Probenrohrs in verschiedenen/optionalen Probenahmesysteme dargestellt. Abb. 16 Position des BioTector-Probenrohrs in verschiedenen Probeentnahmesystemen

Seite 66

BioTectors Sample Tube… Locate below BioTector Overflow to drain Sample Collection…

Flow Optional inlet…

To pressur… Silt that… Optional drain…

BioTectors Sample Tube Sample Collection Chamber. Tube positioned correctly. Approximately in the middle of the chamber inlet and the overflow. Silt. BioTectors Sample Tube Sample Collection Chamber. Tube positioned incorrectly. Tube is too high and may not draw in the sample and may introduce air bubbles into the analyzer. Silt. BioTectors Sample Tube Sample Collection Chamber. Tube sizing too low. This may draw the silt into the analyzer.

Probenrohr des BioTectors ¼" AD x 1/8" ID Unter den BioTector platzieren Überlauf zum Abfluss Probensammelklammer. Fluss sollte ausreichend sein, um Flüssigkeit im Auffangbehälter jede Minute nachzufüllen. Fluss Optionales Einlassventil zur Beschränkung des aus dem Prozess gezogenen Probenvolumens. Das Ventil öffnet sich, bevor die Probenpumpe des BioTectors läuft. Zur druckluftbeaufschlagten Prozessleitung Schlamm, der sich am Boden des Sammelbehälters ablagert. Optionales Ablassventil zum Entleeren des Auffangbehälters, wenn die Probenpumpe des BioTectors rückwärts läuft. Probenrohr des BioTectors Probensammelkammer Rohr richtig positioniert. Ungefähr in der Mitte des Kammereinlasses und des Überlaufs. Schlamm Probenrohr des BioTectors Probensammelkammer Rohr falsch positioniert. Rohr ist zu hoch und zieht u. U. nicht die Probe ein und kann Luftblasen in den Analysator einziehen. Schlamm Probenrohr des BioTectors Probensammelkammer Rohr zu tief positioniert. Hierdurch kann Schlamm in den Analysator gezogen werden.

Seite 67

Seite 68

Clamps Sleeve must be below low water mark but >50mm above silt Silt Flow Sleeve for sample tube Bracket for sleeve Tube to sampler Depth mark on tube Compression gland to hold sampler tube Large radius bend, 1 2 W E N N F E R T I G ; N A E C H S T E A K T I O N A U S M E N U E .

W A E H L .

In dieser Phase wird die Lauge in die Lösung im Reaktor gegeben und vermischt. Das Programm pausiert dann, damit der pH-Wert getestet werden kann. Der Benutzer hat jetzt 3 Optionen, die die gleichen wie in der vorherigen Phase sind.

Seite 92

pH-Test, Phase 5: P H - T E S T 1 < 2 3 4 5 6

B M T P W T

E O E R E E

R D S O I S

0 9 : 1 7 : 2 8 E U T B T T

I C S S E E R S

Z E I T P H A S E M F C =

H ,

V E N T I L

T A R N E H Z U T O P

T E N M E N R N A E C H S T E N P E N

0 . 0 l / h

1 2 - 0 9 - 0 2

1 , S T R O M T I C + T O C

1

P H A S E

0 s P A U S I E R T C O 2 = 1 5 0 . 8 p p M

T O C - T E S T p H - W E R T < 2 W E N N F E R T I G ; N A E C H S T E A U S M E N U E .

A K T I O N

W A E H L .

In dieser Phase wird die TOC-Säure in die Lösung im Reaktor gegeben und vermischt. Das System pausiert dann, damit der pH-Wert getestet werden kann. Der Benutzer hat jetzt 3 Optionen. Option 4 wird verwendet, um die Probe wie zuvor zu nehmen, aber sowohl Option 5 als auch Option 6 unten beenden den Test, da die TOC-Säureprüfung die letzte Phase im Zyklus ist. 5. Weiter zur nächsten Phase. Wenn diese Option ausgewählt wird, fährt das Programm mit der nächsten Phase (der Reaktorspülphase) fort. 6. Test stoppen. Wenn diese Option ausgewählt wird, springt das Programm zur Reaktorspülphase. Da die nächste Phase die Reaktorspülphase ist, wird der Benutzer vor dem Starten dieser Phase aufgefordert, zu bestätigen, dass alle Schläuche erneut angeschlossen wurden. P H - T E S T 1 < 2 3 4 5 6

B M T P W T

E O E R E E

R D S O I S

0 9 : 1 7 : 2 8 E U T B T T

I C S S E E R S

H ,

V E N T I L

T A R N E H Z U T O P

T E N M E N R N A E C H S T E N P E N

1 2 - 0 9 - 0 2

1 , S T R O M T I C + T O C

1

P H A S E

A L L E S C H L A E U C H E A N G E S C H L O S S E N R E C H T E T A S T E W E N N R I C H T I G Z U M B E S T A E T I G E N

pH-Test, Phase 6: P H - T E S T 1 < 2 3 4 5 6

B M T P W T

E O E R E E

R D S O I S

0 9 : 1 7 : 2 8 E U T B T T

I C S S E E R S

Z E I T P H A S E M F C =

H ,

V E N T I L

T A R N E H Z U T O P

T E N M E N R N A E C H S T E N P E N

0 . 0 l / h

1 2 - 0 9 - 0 2

1 , S T R O M T I C + T O C

1

P H A S E

0 s K O M P L E T T C O 2 = 1 5 0 . 8 p p M

Der pH-Test ist abgeschlossen. Der BioTector spült den Reaktor und den CO 2-Analysator. Der Benutzer kann entweder das Menü verlassen oder den pH-Test erneut starten.

Seite 93

8.1.1.6

Probenventiltest

P R O B E N V E N T I L T E S T

0 9 : 1 7 : 2 8

1 < * E R S T F E H L E R T E S T E N 2 3 P R O B E N V E N T I L E I N S T D U R C H G A N G

A B B R E C H E N

S E N 1 S E N 2 S E N 3 0 , 0 , 0 1 S E N 1 S E N 2 S E N 3 0 , 0 , 0 0 , 0 , 0

A K T . G E T E S T E T 1 . F E H L E R P U N K T Z U M

1 2 - 0 9 - 0 2

E S C

D R Ü C K E N

Über dieses Menü wird die Ausrichtung der Ventilkugel auf die Probenventilausgänge getestet und angepasst. 1. Erstfehler testen. Wenn die Funktion „Erste Fehler testen“ aktiviert ist, dreht der BioTector das Probenventil automatisch aus Sensorposition 1 (SEN1) in Sensorposition 2 (SEN2) und in Sensorposition 3 (SEN3), um die Einstellpunkte zu bestimmen, an denen die Position des Ventils nicht mehr von jedem Sensor erkannt wird (d. h. wenn der erste Fehler beim Erkennen der Ventilposition auftritt). Die Einstellpunkte sind kleine, von der Software implementierte Zeitabschnitte, die das Stoppen des Kugelventils und somit die physische Stoppposition des Kugelventils verzögert. Durchlaufzählung:

Gerade getestet:

Erster Fehlerpunkt:

Hier wird die Anzahl an Durchläufen (Default: 2) angezeigt, in denen das Ventil für jeden Einstellpunkt für jede Sensorposition während des Tests gedreht wird. Hier werden während des Tests die Einstellpunkte (die von der Software implementierte Zeitverzögerung) für jeden Sensor angezeigt. Die Einstellpunkte liegen zwischen 0 (Minimum) und 15 (Maximum) mit 1 PunktSchritten. Hier wird der Einstellpunkt angezeigt, bei dem das System die Ventilposition nicht erkennen kann.

Wenn der Test abgeschlossen ist, wird am unteren Bildschirmrand die Meldung ABGESCHLOSSEN angezeigt. 3. Probenventil einstellen. Die Funktion „Probenventil einstellen“ ermöglicht es dem Benutzer, die Stoppposition des Probenventils manuell so einzustellen, dass das Kugelventil an den Ventilanschlüssen ausgerichtet ist. Wenn die Einstellwerte in diesem Menü eingegeben werden, zeigt das System die AKTUELLE VENTILPOSITION (z. B. SEN1, SEN2 etc.) an. Den beschriebenen Ablauf und die Anweisungen auf dem Bildschirm befolgen. Wenn die eingegebenen Einstellwerte zu hoch sind, zeigt das System die Warnung „UNGÜLTIGER EINSTELLWERT, WERTE MÜSSEN 5 PUNKTE UNTER ERSTEM FEHLER LIEGEN“ mit den letzten Erstfehlerwerten für alle Sensorpositionen an, wenn sie im System verfügbar sind. Wenn die unter dieser Warnung angezeigten Erstfehlerwerte „0, 0, 0“ lauten, ERSTFEHLER TESTEN ausführen und nach Abschluss des Tests die entsprechenden Einstellwerte eingeben. Das im Informationsblatt „M046. Sample Valve Adjustment and Sample Tube Positioning Guidelines (Probenventilausrichtungsund Probenrohrpositionierungs-Richtlinien)“ beschriebenen Verfahrensbeispiele sollten beim Ersetzen des Ventils befolgt werden. Dieses Dokument befindet sich auf der dem BioTector beiliegenden MMC-/ SD-Karte. Sollte der Systemfehler 17 SMPL VALVE NOT SYNC auftreten, auf die Informationsblätter „T018. BioTector Sample Valve Not Synchronized Fault Troubleshooting after Valve Replacement (BioTectorProbenventil nach Ersetzen nicht synchronisiert – Problemlösung“ und „TT002. BioTector Sample Valve Not Sync Fault_Quick Troubleshooting (BioTector Probenventil nicht synchronisiert – schnelle Problemlösung“ berufen. Diese befinden sich auf der dem BioTector beiliegenden MMC-/SD-Karte.

Seite 94

8.1.1.7

Lauge Wäsche Test

L A U G E 1 2 3

W A E S C H E

T E S T

V E N T I L T E S T S T A R T E N T E S T S T O P P E N

0 9 : 1 7 : 2 8 S T R O M

1 2 - 0 9 - 0 2 1

Über dieses Menü können die Laugenwäsche- und Rohrreinigungs-Zyklen getestet werden. 1. Ventil. Über „Ventil“ werden der Strom oder die manuellen Probenanschlüsse ausgewählt, an denen der Laugenwäsche- und Rohrreinigungs-Zyklus durchgeführt werden sollen. 2. Test starten. Hiermit werden die Laugenwäsche- und Rohrreinigungs-Tests gestartet. 3. Test stoppen. Hiermit werden die Laugenwäsche- und Rohrreinigungs-Tests gestoppt.

Seite 95

8.1.2 Simulieren S I M U L I E R E N M F C =

1 1 1 1

0 9 : 1 7 : 2 8

1 0 , 0 l / h

C O 2 =

1 < * M F C 2 O Z O N G E N E R A T O 3 S Ä U R E P U M P E 4 S Ä U R E V E N T I L 5 L A U G E N P U M P E 6 L A U G E N V E N T I L 7 P H - E I N S T E L L U 8 P R O B E N V E N T I L 9 P R O B E N P U M P E 0 E I N S P R I T Z V E N 1 R E A K T O R M O T O R 2 P R O B E N A U S L A S 3 A B L U F T V E N T I L ▼

1 0 A A A A A N G S V E N T I L A S A T I L A A S V E N T I L A A R

S I M U L I E R E N

1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2

 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9

. U U U U U U E U U U U U

3 5 , 0 p p m 0 l / h S S S S S S N 1 S S S S S

0 9 : 1 7 : 2 8

M F C = 1 0 , 0 l / h

C O 2 =

R K S M K G T P P P P L R R

A A A A A A A A A A A A

E A T A Ü E E R R R R E E E

I L R N H B M O O O O C A A

- - >

N I O U L L P B B B B K K G

I B M E E Ä . E E E E E T E

G R V L R S N N N N R O N

U I E L E S S S S S K R Z

N E N E

C A A A A E S I

G S V E N T I L R V E N T I L T I L S V E N T I L

H M M M M N P E

A M M M M N Ü N

L L L L L U L S

T . . . . N U P

E R F L - F - S G N G Ü L

Ü E E E

L E H N

L R L S

U N G

E E E O

N N R R

U U U U U U U U U U U U

1 2 - 0 9 - 0 2

S S S S T O T O T O S S S S S

,

1

,

1

,

1

1 2 - 0 9 - 0 2 3 5 , 0 p p m

, ,

5 , 0 C 2 0 , 0 C

D U R C H F Ü H R E N

E I N G A B E / A U S G A B E - S T A T U S

Über das Menü „Simulieren“ können Komponenten des Oxidationsphasesystems wie z. B. Pumpen, Ventile, MFC usw., die im BioTector installiert sind, getestet werden. Das Menü zeigt auch den aktuellen Status aller Geräte an, wenn der BioTector läuft. Bitte beachten Sie, dass der Bildschirm „Simulieren“ je nach den Systemeinstellungen und den optionalen Systemfunktionen etwas anders aussehen kann. Alle vom Benutzer in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen werden automatisch zurückgesetzt, wenn der Benutzer dieses Menü verlässt. Die Zeile unter der Uhrzeit und dem Datum zeigt den MFC-Durchfluss in l/h (Liter/Stunde) und den Istwert des CO2-Analysators in ppm (Teile pro Million).

Seite 96

Jedes Mal, wenn eine Komponente aktiviert wird, schaltverriegelt der BioTector zusätzliche Geräte, um sicherzustellen, dass die zu testende Komponente auf eine Weise geprüft werden kann, die keine Folgeschäden am Gesamtsystem verursacht. Es wird empfohlen, dass jeder Test sorgfältig beurteilt wird, da es trotz der umfassenden Verriegelungen trotzdem möglich sein kann, das System zu beschädigen. In Simulationsmenüs erfordern die meisten Elemente einen minimalen Sauerstofffluss von 6 l/h auf dem Massendurchflussreglers (MFC), um zu funktionieren. Dies ist eine Sicherheitsverriegelung für das System, die verhindert, dass das System überflutet. Wenn die Esc-Taste verwendet wird, um zum Menü „Diagnose“ zurückzukehren, führt der BioTector eine automatische Pumpensynchronisierung aus. 1. MFC. Diese Funktion verwenden, um MFC-Sollwert festzulegen. Die Eingabetaste drücken, den gewünschten Sollwert (z. B. 100 l/h) einstellen und erneut die Eingabetaste drücken. Der Istdurchfluss wird oben auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn der MFC aktiviert wurde, wird ein * angezeigt. Wenn der Durchfluss 0,0 l/h ist, ist der MFC ausgeschaltet. 2. Ozongenerator. Diese Funktion verwenden, um den Ozongenerator zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Beim Einschalten des Ozongenerators wird zur Sicherheit automatisch ein Drucktest ausgeführt, um eventuelle Gaslecks im System zu erkennen. Wenn bei diesem Test Gaslecks entdeckt werden, wird der Ozongenerator nicht eingeschaltet. Zu Einzelheiten zum Drucktest siehe Kapitel 8.1.1.1 Drucktest und Kapitel 8.3.4.6 Druck-/Flusstestprogramm.

Ozon wird generiert, wenn der Ozongenerator eingeschaltet wird.

WARNING ACHTUNG 3. Säurepumpe. Diese Funktion verwenden, um die Säurepumpe zu testen. Zum Einschalten der Pumpe die Eingabetaste drücken und EIN auswählen. Erneut die Eingabetaste drücken, die Anzahl Impulse (halbe Umdrehungen) eingeben und die Eingabetaste drücken.Die Pumpe läuft jetzt. Wenn das Säureventil aktiviert ist, liegt die maximale Anzahl an programmierbaren Impulsen bei 20. Wenn die Pumpe läuft, werden die tatsächliche Pulszeit (außerhalb der Klammern) und die programmierte Pulszeit (innerhalb der Klammern) angezeigt. Die Pumpe stoppt, wenn die gewünschte Anzahl Impulse abgeschlossen ist.Zum manuellen Stoppen der Pumpe die Eingabetaste drücken, AUS auswählen und erneut die Eingabetaste drücken. 4. Säureventil. Diese Funktion verwenden, um das Säureventil zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Wenn die Säurepumpe läuft, während das Säureventil aktiv ist, ist es möglich, dass wegen der Systemsperre, die den Reaktor vor Überflutungen schützt, die Funktion „REAKTOR SPÜLEN“ benötigt wird, um die Säurepumpen reihenweise zu testen.

Seite 97

5. Laugenpumpe. Diese Funktion verwenden, um die Laugenpumpe zu testen. Zum Einschalten der Pumpe die Eingabetaste drücken und EIN auswählen. Erneut die Eingabetaste drücken, die Anzahl Impulse (halbe Umdrehungen) eingeben und die Eingabetaste drücken.Die Pumpe läuft jetzt. Die maximale Anzahl an programmierbaren Impulsen beträgt 20. Wenn die Pumpe läuft, werden die tatsächliche Pulszeit (außerhalb der Klammern) und die programmierte Pulszeit (innerhalb der Klammern) angezeigt. Die Pumpe stoppt, wenn die programmierte Anzahl Pulse abgeschlossen ist.Um die Pumpe manuell zu stoppen, die Eingabetaste drücken, AUS auswählen und erneut die Eingabetaste drücken. Wegen der Systemsperre, die den Reaktor vor Überflutungen schützt, ist es möglich, dass die Funktion „REAKTOR SPÜLEN“ für reihenweise Tests benötigt wird. 6. Laugenventil. Diese Funktion verwenden, um das Laugenventil zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Wenn die Säurepumpe läuft, während das Laugenventil aktiv ist, wird möglicherweise wegen der Systemsperre, die den Reaktor vor Überflutungen schützt, die Funktion „REAKTORREINIGUNG“ benötigt, um die Säurepumpen reihenweise zu testen. 7. pH-Einstellventil (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um das pH-Einstellventil zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. 8. Probenventil. Diese Funktion verwenden, um das Probenventil (ARS-Automatic Range Selection Valve) zu testen. Das Ventil hat drei Positionen:SEN1 (Probenpumpe zum Bypass), SEN2 (Probenpumpe zum Reaktor) und SEN3 (TIC-Säure/TC-Lauge zum Reaktor). Um das Ventil in verschiedene Positionen zu setzen, die Eingabetaste drücken, die gewünschte Position auswählen und erneut die Eingabetaste drücken. Während das Ventil den Sensor bewegt, wird dieser Menüpunkt vom System mit einem „*“ markiert. 9. Probenpumpe. Diese Funktion kann zum Testen der Probenpumpe verwendet werden. Die Pumpe hat vier Betriebsmodi: Vorwärts, Rückwärts, Pulskontrolle vorwärts und Pulskontrolle rückwärts. Um die Pumpe im gewünschten Modus laufen zu lassen, die Eingabetaste drücken und den Betriebsmodus auswählen. Wenn „Pulskontrolle vorwärts“ oder „Pulskontrolle rückwärts“ ausgewählt wird, muss die Anzahl Pulse (eine halbe Umdrehung der Pumpenrolle) eingegeben werden. Wenn die Pumpe läuft, werden die tatsächliche Pulszeit (außerhalb der Klammern) und die programmierte Pulszeit (innerhalb der Klammern) angezeigt. Die Pumpe stoppt, wenn die programmierte Anzahl Pulse abgeschlossen ist.Um die Pumpe manuell zu stoppen, die Eingabetaste drücken, AUS auswählen und erneut die Eingabetaste drücken. 10. Einspritzventil. Diese Funktion verwenden, um das Einspritzventil zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. 11. Reaktormotor. Diese Funktion verwenden, um den Reaktormotor zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. 12. Probenauslassventil. Diese Funktion verwenden, um das Probenauslassventil zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. 13. Abluftventil. Diese Funktion verwenden, um das Abluftventil zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. 14. Reinigungsventil (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um das Reinigungsventil zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. 15. Kalibrierventil (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um das Kalibrierventil zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Seite 98

16. Stromventil (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um die Stromventile zu testen. Zum Testen eines Stromventils die Eingabetaste drücken und die Nummer des Ventils auswählen, das getestet werden soll. Erneut die Eingabetaste drücken.Das Ventil wird aktiviert. Zum Ausschalten des Ventils AUS auswählen. Diese Ventile können entweder von programmierbaren Relais oder von der Stromerweiterungs-PCB (Hilfs-PCB) angesteuert werden. Bitte beachten Sie, dass jeweils nur ein Stromventil eingeschaltet werden kann. 17. Handventile (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um die Handventile zu testen. Zum Testen eines Handventils die Eingabetaste drücken und die Nummer des Ventils auswählen, das getestet werden soll. Erneut die Eingabetaste drücken.Das Ventil wird aktiviert. Zum Ausschalten des Ventils AUS auswählen. Bitte beachten Sie, dass jeweils nur ein manuelles Ventil eingeschaltet werden kann. 18. Kühler. Dieses Gerät wird normalerweise automatisch vom System kontrolliert. Zum Testen des Kühlerrelais die Eingabetaste drücken und die Gerätestatusoption auswählen: EIN, AUS, AUTO. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Die momentane Kühlertemperatur in Grad Celsius (°C) wird ebenfalls in diesem Menü angezeigt. 19. Gebläse. Dieses Gerät wird normalerweise automatisch vom System kontrolliert. Zum Testen des Gebläserelais die Eingabetaste drücken und die Gerätestatusoption auswählen: EIN, AUS, AUTO. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet und der Gebläsebetrieb wird erzwungen. Die momentane Temperatur des BioTectors in Grad Celsius (°C) wird ebenfalls in diesem Menü angezeigt. Wenn die Temperatur des Systems im Modus AUTO unter der standardmäßig eingestellten Solltemperatur von 25 °C liegt, schaltet der BioTector das Gebläse aus, um die Temperatur mit der internen Eigenwärme zu halten. Wenn die Temperatur über der eingestellten Solltemperatur liegt, bleibt das Gebläse durchgehend in Betrieb. 20. Temp. Schalter Die Ausgabe des Temperaturschalters wird direkt durch das System gemäß der eingestellten Systemtemperaturkontrolle (Systemgebläsekontrolle) kontrolliert, die standardmäßig auf 20 °C programmiert ist. Zum Testen des Temperaturschalters die Eingabetaste drücken und die Gerätestatusoption auswählen: EIN, AUS, AUTO. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. 21. Probensammler füllen (wenn im System konfiguriert). Signal zum Füllen des Probensammlers des BioTector. Zum Testen des Sammler-Füllsignals die Eingabetaste drücken und die Gerätestatusoption auswählen:EIN, AUS. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Dieses Signal bleibt an, bis es ausgeschaltet wird. 22. Probensammler leeren (wenn im System konfiguriert). Signal zum Leeren des Probensammlers des BioTector. Dieses Signal ist ein 5-sekündiger Puls. Zum Testen des Sammler-Leerungssignals die Eingabetaste drücken und die Gerätestatusoption auswählen:EIN. 23. Probensammler–Fehler (wenn im System konfiguriert). Vom BioTec-Probensammler gesendetes Signal, das einen Fehler im Probesammler anzeigt. Zum Testen des Sammler-Leerungssignals die Eingabetaste drücken und die Gerätestatusoption auswählen: EIN/AUS. Dann erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. 24. Probensammler–Sensor (wenn im System konfiguriert). Dieses Gerät ist ein reines Eingangsgerät; sein Status kann daher nicht über dieses Menü verändert werden. Es zeigt lediglich den Status des Probesammler-Sensors an. 25. Leckerkennung (wenn im System konfiguriert). Dieses Gerät ist ein reines Eingangsgerät; sein Status kann daher nicht über dieses Menü verändert werden. Dieses Feld zeigt nur den Status des Alarmeingangs der BioTector-Flüssigkeitsleckerkennung an. 26. Reaktorspülung. Diese Funktion spült den Mischreaktor. Wenn die Funktion aktiviert ist, zeigt das System automatisch das Reaktorspülungsmenü an, das die relevanten Reaktorspülungsparameter enthält. 27. Autoreinigung ausführen. Diese Funktion saugt alle Reagenzien in den BioTector.

Seite 99

29.  E/A-Status. „E/A-Status“ ist ein Link zum Menü „Wartung“, „Diagnose“, „E/A-Status“ (siehe Kapitel 8.1.5 E/A-Status).

8.1.3 Signal simulieren S I G N A L

1 1 2 2 3 3 3 3 3 3 3

S I M U L I E R E N

1 < * K A N A L 1 7 A L A R M 1 3 C O 2 - A L A R 9 S Y N C . - R E 0 P R O B E N S T 6 P R O B E N F E 2 K A L I B R I E 3 W A R T U N G S 4 F E R N S C H A 5 S T O P P 6 H I N W E I S 7 W A R N U N G 8 F E H L E R ▼

S I G N A L S I  3 9 H A N D B 4 0 4 - 2 0 m 4 1 4 - 2 0 m 4 7 4 - 2 0 m 4 8 4 9 - - > E

6 6 M L A H R S L

A T L S I T

1 I U E I G .

S S R G N -

0 9 : 1 7 : 2 8

6 1 1 N A A L S T

- 6 - 6 L A N D B Y

M U L I E R E N E T R I E A Ä N D A C H N A L E S

B S A U S L . E R U N G G 1 - 6 E N

4 A A A A A A A A A A A A

, U U U U U U U U U U U U

0 m A S S S S S S S S S S S S

0 9 : 1 7 : 2 8 A A A A

U U U U

1 2 - 0 9 - 0 2

1 2 - 0 9 - 0 2

S S S S

/ A - S T A T U S

Über dieses Menü können das allgemeine Fehlerrelais, die 4-20 mA-Ausgänge, die programmierten Ausgangssignale und, falls installiert, die Stromalarmrelais und jegliche anderen optionalen Ausgänge getestet werden, die im BioTector installiert sind. Alle vom Benutzer in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen werden automatisch zurückgesetzt, wenn der Benutzer dieses Menü verlässt. 1. - 6. Kanal 1-6. Über dieses Menü kann die Funktion der einzelnen 4-20 mA-Kanäle getestet werden. Die Eingabetaste drücken, mit den Pfeiltasten das gewünschte 4-20 mA-Signal festlegen und erneut die Eingabetaste drücken, um das 4-20 mA-Signal zu testen. 7. - 12. Alarm 1–6 (wenn im System konfiguriert). Hiermit kann die Funktion der stromspezifischen Alarme getestet werden, wenn diese im Menü „Ausgabegeräte“ programmiert sind. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. 13. - 18. CO2-Alarm 1–6 (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um die Funktionsfähigkeit der stromspezifischen CO2-Alarme zu testen, falls diese im Menü Ausgabegeräte einprogrammiert sind. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. 19. Synchronisationsrelais (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um das Synchronisationsrelais zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. 20. - 25. Probenstatus 1–6 (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um das Probenstatusausgangssignal für jeden einzelnen Strom zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn

Seite 100

das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. 26. - 31. Probenfehler 1–6 (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um den das Probenstatusausgangssignal für jeden einzelnen Strom zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. 32.

Kalibriersignal (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um den Kalibriersignalausgang zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte.

33.

Wartungssignal (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um den Wartungssignalausgang zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte.

34. Fernschalter Standby (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um die FernStandby-Ausgabe zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. 35. Stopp (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um den Stoppausgang zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. 36.

Hinweis (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um den Systembenachrichtigungsausgang zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte.

37. Warnung (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um die Warnungsausgabe zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. 38. Fehler (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um die Fehlerausgabe zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. 39. Handbetriebauslöser (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um den Handbetriebauslöserausgang zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. 40. 4–20 mA Änderung (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um die generischen 420 mA-Änderungsausgangssignale zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. 41. - 46. 4–20 mA Änderung 1–6 (wenn im System konfiguriert). Verwenden Sie diese Funktion, um das 4-20 mA-Änderungsausgangssignal für stromspezifische Kanäle von Kanal 1 bis Kanal 6 zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte.

Seite 101

47.

4–20 mA lesen (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um den 4-20 mALeseausgang zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte.

49.  E/A-Status. „E/A-Status“ ist ein Link zum Menü „Wartung“, „Diagnose“, „E/A-Status“ (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.5 E/A-Status).

8.1.4 Datenausgang D A T E N A U S G A N G 1 < 2 3 4 5 6 7

A D F K A

U A E O L

S T H N L

- - >

G E L F E

A N E I

B S R G D

E P S U A

G E P R T

0 9 : 1 7 : 2 8 E I E A E

R C I T N

A H C I

E E H O S

T R S E E R S N S E E N D E

1 2 - 0 9 - 0 2

M M C / S D - K A R T E N D . E N D . N D . N

D A T E N P R O G R A M M

Über dieses Menü können der Kommunikationsanschluss ausgewählt und der Inhalt der Systemreaktion, Fehlerspeicher, die systemspezifische Konfiguration und alle Daten für Diagnosezwecke heruntergeladen werden. 1. Ausgabegerät. Über diesen Punkt kann das Konfigurationsprofil des Kommunikationsanschlusses ausgewählt werden. Verfügbare Optionen sind „Drucker“, „PC“ und „MMC/SD-Karte“. Zu spezifischen Ausgabegeräteinstellungen siehe Menü „Datenprogramm“ 8.2.10 Datenprogramm. Um Daten vom BioTector zu empfangen, siehe Kapitel 13 Anhänge für Anweisungen zum Anschluss der Ausgabegeräte an den BioTector. 2. Datenspeicher senden. Untermenü, das zum Herunterladen des Datenspeichers in das ausgewählte Ausgabegerät verwendet wird. 3. Fehlerspeicher senden. Untermenü, das zum Herunterladen des Fehlerspeichers in das ausgewählte Ausgabegerät verwendet wird. 4. Konfiguration senden. Untermenü, das zum Herunterladen der Systemkonfiguration in das ausgewählte Ausgabegerät verwendet wird. 5. Alle Daten senden. Untermenü, das zum Herunterladen aller Systemdaten (Systemkonfiguration, Fehlerspeicher, Datenspeicher und Systemdiagnoseinformatione) verwendet wird. 7.  Datenprogramm. „Datenprogramm“ ist ein Link zum Menü „Wartung“, „Inbetriebnahme“, „Datenprogramm“ (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.2.10 Datenprogramm). Wenn eine externe MMC/SD-Speicherkarte als Ausgabegerät verwendet wird, werden die Daten im Textformat in die Karte heruntergeladen. Hinweis:  Alle Textdaten (Daten- und Fehlerspeicher, Konfiguration und alle Daten) können in die Karte heruntergeladen werden, während der BioTector läuft.  Die Karte kann entfernt werden, wenn der BioTector läuft.  Die Karte sollte erst entfernt werden, nachdem die Datenübertragung abgeschlossen ist.  Wenn der Datendownload in die Karte erfolgreich ist, sind die Dateien, die auf der Speicherkarte im Textformat abgerufen werden können, der Datenspeicher, der Fehlerspeicher, die Konfiguration und/oder alle Daten.  Andere Dateien, die sich per Default auf der externen Speicherkarte des Systems befinden, sind die Systemfirmware (sysfrmw.hex) und die Systemkonfiguration (syscnfg.bin), die beide im Binärformat sind. Binärdateien können nur von bestimmten Computerprogrammen geöffnet und angezeigt werden. Der Benutzer sollte daher nicht versuchen, diese Dateien zu öffnen oder auf sie zuzugreifen.

Seite 102



Im BioTector können mit FAT-, FAT12/16- oder FAT32-Dateisystemen formatierte MMC-/SDSpeicherkarten verwendet werden. Auch die meisten SDHC-Karten werden unterstützt und können verwendet werden.

8.1.4.1

Datenspeicher senden

D A T E N S P E I C H E R 1 < 2 3 4 5 *

S A D D D

T N O O O

A Z W W W

R A N N N

T H L L L

D L O O O

S E N D .

A T U M E R E I G N A D S T A R A D U N T E A D S T O P

A U S G A B E

# 1 2 3

I T R P

S E B E

0 9 : 1 7 : 2 8

S E N R E C H . N

1 2 - 0 9 - 0 2

0 1 - 0 9 - 0 2 1 2 3

E L E M E N T E

Dieses Menü wird zum Herunterladen des Datenspeichers verwendet. Die verwendeten Kommunikationsanschlussparameter sind die, die im Menü „Datenprogramm“ eingerichtet sind.

1. Startdatum. Dies ist das Datum, an dem das erste Element heruntergeladen werden soll. Das Defaultdatum auf dem BioTector ist das aktuelle Datum, das vom Benutzer geändert werden kann. Beim Herunterladen von Daten wird das neueste Ereignis zuerst heruntergeladen. 2. Anzahl Ereignisse. Dies ist die Anzahl der Ereignisse, die heruntergeladen werden soll. Das Default ist die Anzahl der Ereignisse im Datenspeicher, das vom Benutzer geändert werden kann. 3. Download starten. Die Eingabetaste drücken, um mit dem Download der Daten zu beginnen. 4. Download unterbrechen. Die Eingabetaste drücken, um den Download der Daten zu unterbrechen. Die Eingabetaste erneut drücken, um den Download fortzusetzen. Wenn der Download für mehr als 60 Sekunden unterbrochen wird, wird der Download automatisch erneut gestartet. 5. Download stoppen. Die Eingabetaste drücken, um den Download der Daten zu stoppen. AUSGABELEMENTE ist die Anzahl der momentan heruntergeladenen Ereignisse. Die maximale Anzahl Ereignisse ist 9999. Wenn eine externe MMC/SD-Speicherkarte als Ausgabegerät verwendet wird, wird der Datenspeicher per Default im Textformat auf der Karte gespeichert und die Datei wird „RARCH.TXT“ genannt. Die Bedeutung der in den heruntergeladenen Daten im Standard- und Technikmodus (zu Einzelheiten siehe „Druckmodus“ im Menü „Datenprogramm“ 8.2.10 Datenprogramm) ist wie folgt:

Seite 103

Standardmodus: TIC- und TOC-Analyse: ZEIT Die Uhrzeit, zu der die Reaktion begann. DATUM Das Datum, an dem die Reaktion begann. S1:2 Stromtyp und Analysebereich. TIC [mgC/l] Der kalibrierte TIC-Wert in mgC/l. TOC [mgC/l] Der kalibrierte TOC-Wert in mgC/l (TOC repräsentiert NPOC). COD/BOD[mgO/l] Der berechnete CSB- und/oder BSB-Wert in mgO/l (sofern im Menü „CSB/BSB-Programm“ aktiviert). LPI [%] Prozentueller Produktverlustindex Wert in % (sofern im LPI Programmmenü aktiviert). LP [l/h] Produktverlustwert in l/h (sofern im LPI- und Durchfluss-Programmmenü aktiviert). Durchfluss [m3/h] Gemessener Probedurchflusswert in m3/h (sofern im Durchfluss-Programmmenü aktiviert). TOC [kg/h] Der TOC-Wert in kg/h (sofern im Durchfluss-Programmmenü aktiviert). TC-Analyse: ZEIT Die Uhrzeit, zu der die Reaktion begann. DATUM Das Datum, an dem die Reaktion begann. S1:2 Stromtyp und Analysebereich. TCmgC/l Der kalibrierte TC-Wert in mgC/l (TC repräsentiert TIC + NPOC + POC). COD/BOD[mgO/l] Der berechnete CSB- und/oder BSB-Wert in mgO/l (sofern im Menü „CSB/BSB-Programm“ aktiviert). … … VOC-Analyse: ZEIT Die Uhrzeit, zu der die Reaktion begann. DATUM Das Datum, an dem die Reaktion begann. S1:2 Stromtyp und Analysebereich. TCmgC/l Der kalibrierte TC-Wert in mgC/l (TC repräsentiert TIC + NPOC + POC). TICmgC/l Der kalibrierte TIC-Wert in mgC/l. TOCmgC/l Der berechnete TOC-Wert in mgC/l (TOC wird berechnet als TC – TIC). VOCmgC/l Der berechnete VOC-Wert in mgC/l (VOC wird berechnet als TC – TIC – NPOC). COD/BOD[mgO/l] Der berechnete CSB- und/oder BSB-Wert in mgO/l (sofern im Menü „CSB/BSB-Programm“ aktiviert). … …

Technikmodus (TIC- und TOC-Analyse): ZEIT DATUM S1:2 CO2z TICmgu TICmgc CO2p TOCmgu TOCmgc CO2p COD/BODmgc LPI [%] LP [l/h] Durchfluss [m3/h] TOC [kg/h] DegC Atm PROBE

Die Uhrzeit, zu der die Reaktion begann. Das Datum, an dem die Reaktion begann. Stromtyp und Analysebereich. CO2-Analysatornulleinstellung für aktuelle Reaktion. Der unkalibrierte TIC-Wert in mgC/l. Der kalibrierte TIC-Wert in mgC/l. Die Höhe der TIC CO2-Spitze. Der unkalibrierte TOC-Wert in mgC/l. Der kalibrierte TOC-Wert in mgC/l (TOC repräsentiert NPOC). Die Höhe der TOC CO2-Spitze. Der berechnete CSB- und/oder BSB-Wert in mgO/l (sofern im Menü „CSB/BSB-Programm“ aktiviert). Prozentueller Produktverlustindex Wert in % (sofern im LPI Programmmenü aktiviert). Produktverlustwert in l/h (sofern im LPI- und Durchfluss-Programmmenü aktiviert). Gemessener Probedurchflusswert in m3/h (sofern im Durchfluss-Programmmenü aktiviert). Der TOC-Wert in kg/h (sofern im Durchfluss-Programmmenü aktiviert). BioTector-Temperatur in Grad Celsius (°C). Luftdruck in kPa. Probequalität (%) vom Probenerkennungssignal, das zur Ansteuerung des Ausgangsprobenstatus verwendet wird. PROBENPUMPE Die fünf Elemente, die numerisch codiert oder numerische Daten sind, liefern Informationen zur Probenpumpe: 1) Betriebsmodus (0= Zeitmodus oder 1= Pulsmodus), 2) Anzahl Pulse während des Betriebs wie z. B. Einspritzung, 3) Gesamtzeit (Millisekungen), die für die Gesamtzahl des Pulsbetriebs benötigt wurde (siehe Punkt 2 oben), 4) Zeit (Millisekunden), die für den letzten Pulsvorgang benötigt wurde (siehe Punkt 2 oben), 5) Fehlerzähler (Bereich von 0 bis 6). Wenn ein Puls verpasst oder nicht erkannt wird, schaltet die Pumpe für den spezifischen Vorgang (z. B. Einspritzung, Synchronisierung usw.) in den Zeitmodus um. Das System generiert nur eine Pumpenwarnung und loggt in den Fehlerspeicher, wenn 6 aufeinanderfolgende Fehler auftreten. SÄUREPUMPE Ähnliche Informationen zum Betrieb der Säurepumpe (siehe fünf obige Punkte für die PROBENPUMPE). LAUGENPUMPE Ähnliche Informationen zum Betrieb der Laugenpumpe (siehe fünf obige Punkte für die PROBENPUMPE). KÜHLER Der Kühlerstatus. Wenn der Kühler ausgeschaltet ist, wird „AUS“ in die Reaktionsarchivdaten gedruckt.

Seite 104

O3 HEIZER

Der Status des Ozonzerstörerheizers. Wenn der Heizer ausgeschaltet ist, wird „AUS“ in die Daten gedruckt.

Beachten:Die CSB-, BSB-, LPI-, LP- und/oder DURCHFLUSS-Ergebnisse werden den Reaktionsbildschirmen und Datenspeichern hinzugefügt, wenn die relevanten Parameter im Menü „CSB/BSB/LPI/DURCHFLUSSProgramm“ aktiviert sind. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.2.4 CSB/BSB/LPO/DURCHFLUSS-Programm.

Technikmodus (VOC-Analyse): ZEIT DATUM S1:2 CO2z

Die Uhrzeit, zu der die Reaktion begann. Das Datum, an dem die Reaktion begann. Stromtyp und Analysebereich. CO2-Analysatornulleinstellung für aktuelle Reaktion.

TCmgu TCmgc CO2p

Der unkalibrierte TC-Wert in mgC/l (gemessener Wert von der TC-Analyse). Der kalibrierte TC-Wert in mgC/l (gemessener Wert von der TC-Analyse). Die Höhe der TC CO2-Spitze.

TICmgu TICmgc CO2p

Der unkalibrierte TIC-Wert in mgC/l (gemessener Wert von der TIC&TOC-Analyse). Der kalibrierte TIC-Wert in mgC/l (gemessener Wert von der TIC&TOC-Analyse). Die Höhe der TIC CO2-Spitze.

NPOCmgu NPOCmgc CO2p

Der unkalibrierte NPOC-Wert in mgC/l (gemessener Wert von der TIC&TOC-Analyse). Der kalibrierte NPOC-Wert in mgC/l (gemessener Wert von der TIC&TOC-Analyse). Die Höhe der NPOC CO2-Spitze.

TOCmgc VOCmgc

Der berechnete TOC-Wert in mgC/l (TOCmgc wird berechnet als TCmgc – TICmgc). Der berechnete VOC-Wert in mgC/l (VOCmgc wird berechnet als TCmgc – TICmgc – NPOCmgc).

Der berechnete CSB- und/oder BSB-Wert in mgO/l (sofern im Menü „CSB/BSB-Programm“ aktiviert). Prozentueller Produktverlustindex Wert in % (sofern im LPI Programmmenü aktiviert). Produktverlustwert in l/h (sofern im LPI- und Durchfluss-Programmmenü aktiviert). Gemessener Probedurchflusswert in m3/h (sofern im Durchfluss-Programmmenü aktiviert). Der TOC-Wert in kg/h (sofern im Durchfluss-Programmmenü aktiviert). BioTector-Temperatur in Grad Celsius (°C). Luftdruck in kPa. Probequalität (%) vom Probenerkennungssignal, das zur Ansteuerung des Ausgangsprobenstatus verwendet wird. PROBENPUMPE Die fünf Elemente, die numerisch codiert oder numerische Daten sind, liefern Informationen zur Probenpumpe: 1) Betriebsmodus (0= Zeitmodus oder 1= Pulsmodus), 2) Anzahl Pulse während des Betriebs wie z. B. Einspritzung, 3) Gesamtzeit (Millisekungen), die für die Gesamtzahl des Pulsbetriebs benötigt wurde (siehe Punkt 2 oben), 4) Zeit (Millisekunden), die für den letzten Pulsvorgang benötigt wurde (siehe Punkt 2 oben), 5) Fehlerzähler (Bereich von 0 bis 6). Wenn ein Puls verpasst oder nicht erkannt wird, schaltet die Pumpe für den spezifischen Vorgang (z. B. Einspritzung, Synchronisierung usw.) in den Zeitmodus um. Das System generiert nur eine Pumpenwarnung und loggt in den Fehlerspeicher, wenn 6 aufeinanderfolgende Fehler auftreten. SÄUREPUMPE Ähnliche Informationen zum Betrieb der Säurepumpe (siehe fünf obige Punkte für die PROBENPUMPE). LAUGENPUMPE Ähnliche Informationen zum Betrieb der Laugenpumpe (siehe fünf obige Punkte für die PROBENPUMPE). KÜHLER Der Kühlerstatus. Wenn der Kühler ausgeschaltet ist, wird „AUS“ in die Reaktionsarchivdaten gedruckt. O3 HEIZER Der Status des Ozonzerstörerheizers. Wenn der Heizer ausgeschaltet ist, wird „AUS“ in die Daten gedruckt. COD/BODmgc LPI [%] LP [l/h] Durchfluss [m3/h] TOC [kg/h] DegC Atm PROBE

Beachten:Die CSB-, BSB-, LPI-, LP- und/oder DURCHFLUSS-Ergebnisse werden den Reaktionsbildschirmen und Datenspeichern hinzugefügt, wenn die relevanten Parameter im Menü „CSB/BSB/LPI/DURCHFLUSSProgramm“ aktiviert sind. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.2.4 CSB/BSB/LPO/DURCHFLUSS-Programm.

Seite 105

8.1.4.2

Fehlerspeicher senden

Dieses Menü wird zum Herunterladen des Fehlerspeichers verwendet. Die verwendeten Kommunikationsanschlussparameter sind die, die im Menü „Datenprogramm“ eingerichtet sind. Wenn der Benutzer den Download nicht mit der Funktion „Download unterbrechen“ oder „Download stoppen“ unterbricht, werden alle Elemente im Fehlerspeicher heruntergeladen. 1. Download starten. Die Eingabetaste drücken, um mit dem Download der Daten zu beginnen. 2. Download unterbrechen. Die Eingabetaste drücken, um den Download der Daten zu unterbrechen. Die Eingabetaste erneut drücken, um den Download fortzusetzen. Wenn der Download für mehr als 60 Sekunden unterbrochen wird, wird der Download automatisch erneut gestartet. 3. Download stoppen. Die Eingabetaste drücken, um den Download der Daten zu stoppen. AUSGABELEMENTE ist die Anzahl der momentan heruntergeladenen Ereignisse. Die maximale Anzahl Ereignisse im Fehlerspeicher ist 99. Wenn eine externe MMC/SD-Flash-Speicherkarte als Ausgabegerät verwendet wird, wird der Fehlerspeicher per Default im Textformat auf der Karte gespeichert und die Datei wird „FARCH.TXT“ genannt.

8.1.4.3

Konfiguration senden

Dieses Menü wird zum Herunterladen der Konfigurationsdaten im BioTector verwendet. Die verwendeten Kommunikationsanschlussparameter sind die, die im Menü „Datenprogramm“ eingerichtet sind. Wenn der Benutzer den Download nicht mit der Funktion „Download unterbrechen“ oder „Download stoppen“ unterbricht, werden alle Konfigurationsdaten heruntergeladen. 1. Download starten. Die Eingabetaste drücken, um mit dem Download der Daten zu beginnen. 2. Download unterbrechen. Die Eingabetaste drücken, um den Download der Daten zu unterbrechen. Die Eingabetaste erneut drücken, um den Download fortzusetzen. Hinweis: Wenn der Download für mehr als 60 Sekunden unterbrochen wird, wird der Download automatisch erneut gestartet. 3. Download stoppen. Die Eingabetaste drücken, um den Download der Daten zu stoppen. AUSGABELEMENTE ist die Anzahl der momentan heruntergeladenen Ereignisse. Wenn eine externe MMC/SD-Flash-Speicherkarte als Ausgabegerät verwendet wird, wird die Systemkonfiguration per Default im Textformat auf der Karte gespeichert und die Datei wird „CNFG.TXT“ genannt.

8.1.4.4

Alle Daten senden

Dieses Menü wird verwendet, um alle Daten (Datenspeicher, Fehlerspeicher, Konfiguration und Systemdiagnose) in einem einfachen Schritt herunterzuladen. Die verwendeten Kommunikationsanschlussparameter sind die, die im Menü „Datenprogramm“ eingerichtet sind. Wenn der Benutzer den Download nicht mit der Funktion „Download unterbrechen“ oder „Download stoppen“ unterbricht, werden alle Diagnosedaten heruntergeladen. Im Gegensatz zum einzelnen Datendownload (Datenspeicher, Fehlerspeicher und Konfiguration), die in der ausgewählten Systemsprache heruntergeladen werden, werden alle Daten nur in englischer Sprache heruntergeladen. 1. Download starten. Die Eingabetaste drücken, um mit dem Download der Daten zu beginnen. 2. Download unterbrechen. Die Eingabetaste drücken, um den Download der Daten zu unterbrechen. Die Eingabetaste erneut drücken, um den Download fortzusetzen. Wenn der Download für mehr als 60 Sekunden unterbrochen wird, wird der Download automatisch erneut gestartet. 3. Download stoppen. Die Eingabetaste drücken, um den Download der Daten zu stoppen. AUSGABELEMENTE ist die Anzahl der momentan heruntergeladenen Ereignisse. Wenn eine externe MMC/SD-Flash-Speicherkarte als Ausgabegerät verwendet wird, werden alle Daten per Default im Textformat auf der Karte gespeichert und die Datei wird „ALLDAT.TXT“ genannt. Seite 106

8.1.5 E/A-Status Die Menüs „E/A-Status“ werden zur Überwachung der analogen und digitalen Ein- und Ausgänge für fortgeschrittene Diagnosezwecke verwendet.

Digitaler Eingang Über das Menü „Digitaler Eingang“ kann der Techniker die digitalen Eingänge des Systems überwachen. Diese Funktion ist praktisch für die Fehlersuche und Diagnose des Systems. Die digitalen Eingänge sind auf dem Bildschirm in Spalten und Reihen mit ihrem Code, ihren logischen Zuständen und ihrer Funktion angeordnet. Jeder Eingangsname besteht aus dem Präfix „DI“ und einem zweistelligen Index, der den Eingang identifiziert. Der digitale Eingang „DI09“ ist beispielsweise digitaler Eingang 9, der die Eingabetaste ist. Sein logischer Zustand wird als 0 angezeigt, was bedeutet, dass die Eingabetaste nicht gedrückt bzw. nicht aktiviert ist. Wenn die Eingabetaste gedrückt wird, wird sein logischer Zustand als 1 angezeigt. Im Leerlaufzustand oder offenen Kreislauf werden alle digitalen Eingänge des Systems auf den logischen Zustand 0 gesetzt. Im aktiven Zustand oder geschlossenen Kreislauf ist der logische Zustand 1. Die programmierbaren digitalen Eingänge sind in diesem Menü als [PROGRAMMIERBAR] gekennzeichnet.

Digitaler Ausgang Über das Menü „Digitaler Ausgang“ kann der Techniker die digitalen Ausgänge des Systems überwachen. Diese Funktion ist praktisch für die Fehlersuche und Diagnose des Systems. Die digitalen Ausgänge sind auf dem Bildschirm in Spalten und Reihen mit ihrem Code, ihren logischen Zuständen und ihrer Funktion angeordnet. Jeder Ausgangsname besteht aus dem Präfix „DO“ und einem zweistelligen Index, der den Ausgang identifiziert. Der digitale Ausgang „DO21“ ist beispielsweise digitaler Ausgang 21, der zur Regelung des Kühlers verwendet wird. Sein logischer Zustand wird sowohl als 0 als auch als 1 angezeigt, was für AUS bzw. EIN steht, da der Kühler in einem alternierenden Modus (~3 Sekunden ein und 7 Sekunden aus) arbeitet. Beim Hochfahren oder bei einem Reset des Systems werden alle digitalen Ausgänge des Systems auf den logischen Zustand 0 gesetzt. Die programmierbaren digitalen Ausgänge sind in diesem Menü als [PROGRAMMIERBAR] gekennzeichnet.

Analoger Eingang Über das Menü „Analoger Eingang“ kann der Benutzer die analogen Eingänge des Systems überwachen. Diese Funktion ist praktisch für die Fehlersuche und Diagnose des Systems. Die analogen Eingänge sind auf dem Bildschirm in Spalten und Reihen angeordnet. Jeder analoge Eingang hat drei Parameter. Der erste ist der Digitalwert des Analog-Digital-Wandlers, der zweite ist die Eingangsspannung, gemessen in Volt, und der dritte ist die Funktion. Der BioTector verwendet einen 12-Bit-Analog-Digital-Wandler. Der Bereich der digitalisierten Eingänge ist daher 0-4095. Der Spannungsbereich ist 0 bis 5,00 Volt.

Analoger Ausgang Über das Menü „Analoger Ausgang“ kann der Benutzer die analogen Ausgänge des Systems überwachen. Diese Funktion ist praktisch für die Fehlersuche und Diagnose des Systems. Jeder analoge Ausgang hat drei Parameter auf dem Bildschirm. Der erste ist der Digitalwert des Digital-Analog-Wandlers, der zweite ist die Ausgangsspannung, gemessen in Volt, und der dritte ist die Funktion. Der BioTector verwendet einen 12-BitDigital-Analog-Wandler.Der Bereich der digitalisierten Ausgänge ist daher 0-4095. Der Spannungsbereich ist 0 bis 10,00 Volt.

Seite 107

8.1.6 Sauerstoffkontrollstatus O 2 - K T R L

S T

A T U S

0 9 : 1 7 : 2 8

1 2 - 0 9 - 0 2

1
AUSGABEGERÄTE

STREAM 1 20,0mgC/l STROM 2 10,0mgC/l STROM 1 70,0mgO/l …… STROM 2 35,0mgO/l

50,0ppm 100,0ppm 150,0ppm …… 250,0ppm

 Diese Option ist nicht verfügbar, wenn ALARM 1-6 nicht im Menü Ausgabegeräte programmiert worden sind. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte.  ALARM 1-6 laufen über einen spezifischen Strom und Reaktionsergebnistyp. Bei der Einstellung „ALARM 1 TOCSTROM 1“ ist TOC das erwünschte Reaktionsergebnis, welches auch als TIC, TC, VSB, CSB, BSB, LPI, LP oder TOCk (TOC in kg/h) programmiert werden kann. „Strom 1“ ist der ausgewählte Strom. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.2.4 CSB/BSB/LPO/DURCHFLUSS-Programm.  Bei der Einstellung „ALARM 1 20,0 mgC/l“ definiert „20,0 mgC/l“ das erwünschte Alarmaktivierungslevel. Die Konzentration bestimmt den Alarmzustand, in dem das Alarmrelais am Ende jeder Reaktion eingestellt oder zurückgesetzt wird, sobald das kalibrierte Ergebnis bekannt ist. In diesem Beispiel wird das Relais ALARM 1 aktiviert, wenn das TOC-Ergebnis von STROM 1 eine Konzentration von 20mgC/l überschreitet.  Wenn „CO2-ALARM 1-6“ nicht im Menü „Ausgabegeräte“ programmiert ist, steht diese Option nicht in diesem Menü zur Verfügung. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte.  CO2-ALARM 1-6 ist eine Prädiktorfunktion eines möglichen hohen TOC/TC (CSB oder BSB, falls programmiert)-Levels für einen spezifischen Strom. Diese Funktion ist per Default durch die Einstellung 0,0ppm deaktiviert. Wenn sie programmiert wird, liefert sie eine frühere Warnung über ein ungewöhnliches hohes TOC-Ergebnis von der ansteigenden Flanke der CO2-Spitze, die während der Reaktion generiert wurde.  Wenn diese Funktion programmiert wird, muss die Alarmebene (ppm CO2-Spitze) sorgfältig ausgewählt werden, wobei der Temperatureffekt zu berücksichtigen ist, der auf den CO2Spitzen erheblich sein könnte. Anders ausgedrückt:Es müssen genügend Margen für die Einstellungen gegeben werden, die eine tatsächliche frühe Warnung für einen ungewöhnlich hohen Messwert generieren. Am Ende der Reaktion wird der CO2Alarmrelaisstatus aufrechterhalten oder zurückgesetzt, je nach Messung. Diese Funktion ist nur für Multistromsysteme geeignet, die auf festen Bereichen arbeiten, oder für Systeme, die in einem einzigen Bereich arbeiten. Die Verwendung dieser Funktion wird nicht für Systeme empfohlen, die eine automatische Bereichsänderung verwenden.  Bitte beachten Sie, dass bei den Analysetypen TIC + TOC und VOC der für die CO2-Spitze verwendete CO2-ALARM 1-6 die TOC CO2-Spitze ist. Beim Analysetyp TC und TC – TIC wird als CO2-Spitze die TC CO2-Spitze verwendet.  Ausgabegeräte ist ein Link zur Systemkonfiguration, Ausgabegeräte.

Seite 120

8.2.10

Datenprogramm

DRUCKER, PC, MMC/SD-KARTE

DRUCKMODUS

TECHNIK

REAKTION ON-LINE

NEIN

FEHLER ON-LINE

NEIN

STEUERZEICHEN

NEIN

BAUDRATE

9600

FLUSSKONTROLLE

KEINE

DEZIMAL

PUNKT

8.2.11

 Diese Menüs ermöglichen es dem Benutzer, drei separate Konfigurationsprofile für Ausgangsgerätkommunikationsanschlüsse /Drucker, PC und MMC/SD-Flash-Karte) zu programmieren.  Die im folgenden beschriebenen Funktionen decken alle Programmieroptionen für jedes Gerät ab. Einige Geräte (z. B. MMC/SD-Karte) können weniger Programmierfunktionen haben.  „Druckmodus“ gibt das Format an, in dem die Daten über den Kommunikationsanschluss an alle Ausgabegeräte gesendet werden. Die verfügbaren Modi sind „Standard“ (umfasst Uhrzeit, Datum und kalibrierte Analysedaten usw.) und „Technik“ (umfasst zusätzlich zu den Standarddaten unkalibrierte Daten, Temperatur und Luftdruck, Pumpendiagnoseinformationen, Flüssigphasemessinformationen usw.).  „Reaktion on-line“ aktiviert (Ja) oder deaktiviert (Nein) den automatischen Ausdruck des Reaktionsergebnisses am Ende jeder Reaktion.  „Fehler on-line“ aktiviert (Ja) oder deaktiviert (Nein) den automatischen Ausdruck eines Fehler- oder Warnlogs, sobald er auftritt.  „Steuerzeichen“ aktiviert (Ja) oder deaktiviert (Nein) die Steuerzeichen, die mit den RS232-Daten an das Ausgabegerät gesendet werden.  „Baudrate“ (Default: 9600 bps) legt die Baudrate für die Datenkommunikation mit dem Drucker und dem PC fest. Der Baudratenbereich ist zwischen 2400 und 115200 bps.  „Flusskontrolle“ definiert den Datenflusskontrollmechanismus, der zwischen den BioTector und dem angeschlossenen Drucker oder PC verwendet wird. Verfügbare Optionen sind „Keine“ (keine Flusskontrolle), „XON/XOFF“ (eingehende XON/XOFFFlusskontrolle) und „LPS1/10“ (pro Sekunde werden 1 bis 10 Datenzeilen gesendet).  „Dezimal“ legt fest, ob der Dezimalpunkt in den heruntergeladenen Analysedatendateien für alle Ausgabegeräte per Default als „Punkt“ (.) oder als „Komma“ (,) angezeigt werden soll.

Information

KONTAKTINFORMATION

SOFTWARE VERSION DATUM

 Das Menü „Kontakt“ zeigt die Kontaktdaten des Herstellers und (sofern programmiert) die Kontaktdaten des Vertriebshändlers an.

04.01.00 27. Juli 2012

 „Version“ zeigt die Versionsnummer der Systemsoftware an.  „Datum“ zeigt das Versionsdatum der Systemsoftware an.

BAC 4.01 947

 „Seriennummer“ zeigt die Systemseriennummer des BioTectors an.

SERIENNUMMER

Seite 121

8.3

MENÜ „SYSTEMKONFIGURATION“

Die Systemkonfigurationsmenüs werden verwendet, um das System im Werk zu konfigurieren. Der Benutzer sollte Änderungen in diesen Menüeinstellungen vermeiden, sofern sie nicht absolut notwendig sind.

Das Menü „Systemkonfiguration“

Seite 122

8.3.1 Analysemodus ANALYSETYP

 „Analysetyp“ definiert die Analysemodi des BioTectors, nämlich TIC+TOC, TC, VOC, TIC+TOC_D, TC_D und VOC_D. TIC+TOC- (TIC&TOC-) und VOC-Systeme können für den Betrieb in den Analysetypen TIC+TOC, TC und VOC, einschließlich den „_D“-Analysetypen programmiert werden. Wenn es erforderlich ist, ein TIC&TOC-System in einem anderen Analysemodus laufen zu lassen, bitte den Vertriebshändler oder Hersteller kontaktieren.  Wenn der Analysemodus geändert wird, ändert das System automatisch mehrere Systemkonfigurationsparameter und setzt sie auf ihre Defaultwerte zurück. Wenn diese Funktion eingegeben wird, bevor der Analysetyp geändert wurde, zeigt das System daher automatisch die folgende Warnung an:„Vorsicht! Das Ändern des Analysetyps beeinflusst die Systemparameter und erfordert die Anpassung der Systemeinstellungen. Bitte Esc-Taste oder Pfeil-nach-rechtsTaste drücken, um fortzufahren.“Diese Warnung dient dazu, den Benutzer über die erforderlichen Änderungen der Systemkonfigurationseinstellungen zu informieren.  Systeme, die mit zwei oder mehr Analysemodusoptionen gebaut sind, werden mit den relevanten Systemkonfigurationen ausgeliefert, die sowohl in elektronischer als auch in gedruckter Form verfügbar sind. Wenn der Benutzer den Analysetyp des Systems ändert, müssen die erforderlichen Anpassungen der Systemkonfiguration gemäß dem in Informationsblatt „M067. BioTector Arm Configuration Upgrade Procedure (Verfahren zum Aktualisieren der Armkonfiguration des BioTector)“ vorgenommen werden. Dieses Informationsblatt befindet sich auf der MMC-/SD-Karte, die dem BioTector beiliegt. Wenn das Verfahren befolgt wird, werden die Konfigurationseinstellungen automatisch aktualisiert. Alternativ können alle Systemkonfigurationen manuell geändert werden, indem man den Ausdruck der entsprechenden Konfiguration konsultiert.

TIC+TOC_D

DEMOMODUS DEMOMODUS

DEMOMODUS CO2-DATEN TIC-KURVE SPITZE TIC-KURVE BREITE TIC-KURVE VERZOEG. TOC-KURVE BREITE TOC-KURVE SPITZE TOC-KURVE VERZOEG. TC-KURVE BREITE TC-KURVE SPITZE TC-KURVE VERZOEG.

AUS

1000ppm 25s 2s 3000ppm 55s 5s 4000ppm 65s 5s

 Wenn „Demomodus“ (Default:Aus) aktiviert ist (EIN), kann das System im Demomodus gestartet werden. In diesem Modus benötigt der BioTector keine Reagenzien und kein Trägergas. Wenn der BioTector über die Betriebsmenüs gestartet wird, werden die relevanten CO2-Spitzen künstlich generiert, um die Funktion des Systems zu demonstrieren. Da der normale Betrieb des Systems unterbunden ist, zeigt das System automatisch eine Warnung für den Benutzer an, bevor der Demomodus aktiviert wird.  Die Funktionen „TIC/TOC/TC Kurve Spitze/Breite/Verzögerung“ im Menü „Demomodus CO2-Daten“ ermöglichen es dem Benutzer, die Größe der relevanten CO2-Spitzen, die Dauer der CO2-Spitzen und die Zeitverzögerungen, die künstlich während des Demomodus generiert werden, zu programmieren.  In TC- und VOC -Systemen werden die entsprechenden Parameter TIC/TOC/TC Kurve Spitze/Breite/Verzögerung angezeigt.

Seite 123

8.3.2 Systemprogramm SYSTEMPROGRAMM 1 SYSTEMPROGRAMM 1 TIC + TOC_D

 Probenpumpe ANALYSATOR NULL

15s 20l/h

PROBENAUFNAHME

7p

LAUGE INJEKTION

1p

TIC-SAEURE

2p

SPRÜHZEIT

LAUGEN

M-V

25s 20l/h

8p

 „Systemprogramm 1 TIC + TOC_D“ definiert die Systemparameter für den Oxidationsphasenbetrieb im TIC & TOC_D-Analysemodus. Im TIC & TOC_D-Analysemodus werden der TOC- und TOC-Gehalt einer Probe nacheinander mittels einer einzigen Probeneinspritzung in einen Reaktor gemessen. In diesem Analysemodus werden der Reaktor und die Probenleitungen per Laugenreagenz je nach vorprogrammiertem Zyklus und den spezifischen Umgebungsbedingungen und TOC-Mengen gewaschen.  „Probenpumpe“ ist eine Verknüpfung zum Menü „Inbetriebnahme“, „Probenpumpe“. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.2.2 Probenpumpe.  Der CO2-Analysator richtet eine Nullversatzstufe für die Analysator Nullzeit (Default: 15 s) mit den Sauerstoffflusseinstellungen (20 l/h) ein.  Wenn der Wert des CO2-Analysators für drei aufeinanderfolgende Reaktionen höher als CO2 NULL LINIE plus dem CO2-NULLALARM-Wert (Default: 250 ppm) ist, wird während dieser Phase der Fehler „12_CO2 IN O2 HOCH“ generiert und der BioTector stoppt. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.8 Fehlereinstellung.  „Probenaufnahme“ definiert die Menge der Probe (in Pulsen), die bei Bereich 1 in den Reaktor eingespritzt werden soll. „M-V“ steht für „motorisiertes variables“ Probenvolumen, bei dem die Probe mit der Probenpumpe eingespritzt werden.  Ein Puls der Pumpe entspricht einer halben Umdrehung der Pumpenrolle.  Der BioTector verwendet auch den M-F180Probeneinspritztyp.„M-F“ steht für „motorisierte feste“ Volumenprobeneinspritzung durch die 180°-Drehung des ARSProbenventils.  Bitte beachten Sie, dass jegliche Änderungen an der werkseitig vorgenommenen Einstellung „Probenaufnahme“ eine Neukalibrierung des Systems erfordern.  LAUGE INJEKTION bestimmt die Menge der Laugenreagenz (in Pulsen), mit der die Flüssigprobe für die Reaktion im Bereich 1 in den Reaktor eingespritzt werden soll.  „TIC-Säure“ gibt die Menge des Säurereagenz (in Pulsen) an, die bei Bereich 1 in den Reaktor eingespritzt werden soll.  Der TIC-Gehalt der Probe für die TIC-SPRÜHZEIT wird durch BioTector anhand der Sauerstoffdurchflusseinstellungen (20l/h) eingesprüht und gemessen (standardmäßig 25s).  Wenn die TIC-Menge bis zum Ende der TIC-SPRÜHZEIT nicht unter den Wert für TIC-PRÜFUNG fällt (per Default 100 ppm CO2 im Menü „Reaktionsprüfung“), verlängert der BioTector diese Zeit automatisch (Verlängerungszeit), bis der TIC-Wert unter 100 ppm fällt.  Wenn der TIC-Wert bis zum Ende der maximalen Verlängerungszeit (300 s) nicht unter 100 ppm fällt, wird die Warnung „50_TIC-ÜBERLAUF“ generiert und der BioTector läuft weiter. Die maximale Verlängerungszeit ist keine programmierbare Funktion. Sie ist eine feste Zahl in der Systemsoftware.  „Lauge“ bestimmt die Menge der Lauge (in Pulsen) an, die in den Reaktor oder die Reaktion im Bereich 1 eingespritzt werden soll

Seite 124

LAUGENOXIDATION

TOC-SAEURE

135s 10l/h

TOC-SPRUEHZEIT

7p

135s 20l/h

TOC-OXIDATION

60s

REAKTORREINIGUNG

47s

DRUCKPRUEFUNG

20s, 40 l/h

DRUCKABLASS

12s, 45 l/h

DRUCKSPUELUNG

DRUCKABLASS

7s, 60l/h

8s, 20 l/h

 Der BioTector oxidiert die Probe für die Laugenoxidationszeit (Default: 135 s) mit den Sauerstoffflusseinstellungen (10 l/h). Wenn während dieser Phase CO2 freigesetzt wird, wird es gemessen und zum TOC-Ergebnis dazugerechnet, weil die Defaulteinstellung für die Spitzenintegration im Menü „Ergebnisintegration“ TOC+Laugenoxid ist.  „TOC-Säure“ gibt die Menge der Säure (in Pulsen) an, die bei Bereich 1 für die TOC-Sprühphase in den Reaktor eingespritzt werden soll.  Der BioTector sprüht und misst den TOC-Inhalt der Probe für die TOC-SPRÜHZEIT (Default: 135 s) mit den Sauerstoffflusseinstellungen (20 l/h).  Wenn die TOC-Menge am Ende der TOC-OXIDATIONSZEIT nicht unter den Wert für TOC-PRÜFUNG fällt (per Default 350 ppm CO2 im Menü „Reaktionsprüfung“), verlängert der BioTector diese Zeit automatisch (Verlängerungszeit), bis der TOC-Wert unter 350 ppm fällt.  Wenn der TOC-Wert am Ende der maximalen Verlängerungszeit (300 s) nicht unter 350 ppm fällt, wird die Warnung „51_TOCÜBERLAUF“ generiert. Die maximale Verlängerungszeit ist keine programmierbare Funktion. Sie ist eine feste Zahl in der Systemsoftware.  „TOC-Oxidation“ bestimmt die Zeit (Default: 60 s), für die der Ozongenerator beim Start der TOC-Sprühphase läuft. Bitte beachten Sie, dass die TOC-Oxidationszeit Teil der TOCSprühphase ist und nicht die TOC-Sprühzeit erhöht.  REAKTORREINIGUNG zeigt die Gesamtdauer der Mischreaktorspülung von BioTector an (Default: 47 s).  Während der Phase REAKTORREINIGUNG überwacht das System kontinuierlich den Sauerstoffgasfluss mittels des Durchflussreglers (Mass Flow Controller – MFC). Werden während dieser Phase Lecks oder andere Durchflussprobleme erkannt, generiert der BioTector den Fehler “06_PRESSURE CHCK FAIL” oder “02_LOW O2 FLOW - SO” und stoppt. Diese Fehler werden im Fehlerdatenspeicher aufgezeichnet.  DRUCKPRÜFUNG bestimmt die Dauer und den Sauerstoffgasfluss (standardmäßig 20 Sekunden bei 40 l/h), wenn der Mischreaktor für die Phase REAKTORREINIGUNG wie oben beschrieben unter Druck gesetzt wird.  Wenn der Gasdurchfluss während der obigen Phase DRUCKPRÜFUNG länger als eine Sekunde lang kleiner als oder gleich dem DRUCKPRÜFUNGSFEHLERLEVEL (im Menü „Ablaufprogramm“, „Druck-/Flusstestprogramm“ eingestellt; Default: 6,0 l/h), öffnet der BioTector das PROBE-AUS-VENTIL (MV5) und lässt 12 Sekunden lang (Default: bei 45 l/h Sauerstofffluss) den Reaktordruck mittels der DRUCKABLASSFunktion ab. Durch diesen Prozess wird der Großteil der Flüssigkeit, die im Mischreaktor vorhanden ist, durch den PROBE-AUS-Ausgang in den Abfluss abgelassen  Nach Vollenden der obigen Phase DRUCKABLASS wird der BioTector mittels der Funktion DRUCKSPÜLUNG für 7 Sekunden mit einem Sauerstofffluss von 60l/h (Default) erneut unter Druck gesetzt.  Nach Vollenden der obigen Phase DRUCKSPÜLUNG öffnet der BioTector das PROBE-AUS-Ventil (MV5) und lässt mittels der Funktion DRUCKABLASS 8 Sekunden lang mit einem Sauerstofffluss von 20 l/h (Default) aus dem Reaktor ab.  Anders als die oben beschriebene DRUCKABLASS-Phase wird während dieser Phase der Motor des Mischreaktors aktiviert. Durch diesen Prozess wird jegliche im Mischreaktor verbleibende Flüssigkeit durch den PROBE-AUS-Ausgang in den Abfluss abgelassen. Seite 125

ZYKLEN

1

ANALYSATOR REINIG

15s 40l/h

REAKTIONSZEIT

6m52s

SYSTEMPROGRAMM 1 TC_D

PRE OXIDATION

10s ,

10

VOC OXIDATION

45s ,

3

SAEURE EIN

TC-SPRUEHZEIT

1p

135s 20l/h

TC-SAEURE

TC-OXIDATION

7p

60s

 Zyklen (Default: 1) bestimmt die Anzahl der DRUCKSPÜLUNGsund DRUCKABLASS-Phasen, die während der Phase REAKTORREINIGUNG stattfinden.  Der BioTector spült den CO2-Analysator für die Analysatorspülzeit „reinig“ (Default: 15 s) mit dem DefaultSauerstofffluss (40 l/h). Das Systemgebläse bleibt während dieser Phase immer aktiviert.  „Reaktionszeit“ zeigt die Gesamtreaktionszeit (in Minuten und Sekunden) für Bereich 1 basierend auf allen oben programmierten Einstellungen an.  „Systemprogramm 1 TC_D“ definiert die Systemparameter für den Oxidationsphasenbetrieb im TC_D-Analysemodus. Im TC_D-Analysemodus wird der TC_D-Gehalt einer Probe mittels einer einzigen Probeneinspritzung in den Reaktor gemessen.  Wenn der Analysetyp in TC_D geändert wird, wird das Menü „Systemprogramm 1“ automatisch mit den entsprechenden TC_D-Systemparametern aktualisiert. Die TC_DSystemparameter, die nicht im Systemprogramm 1 TIC + TOC_D abgedeckt sind, sind:  „Pre Oxidation“ definiert die Zeit (Default: 10 s) und die Sauerstoffflusseinstellungen (10 l/h) für die anfängliche Oxidationsstufe, in der für Hydroxylradikale für die VOCOxidationsphase erzeugt werden.  „VOC Oxidation“ gibt die Zeit (45 s) und die Sauerstoffflusseinstellungen (Default: 3 l/h) für die VOCOxidationsstufe an, bei der das flüchtige organische Kohlenstoffelement der Probe oxidiert wird.  Das Ziel, das durch keinen Sauerstofffluss in dieser Reaktionsphase erreicht werden soll, ist, zu verhindern, dass flüchtige Stoffe verloren gehen, bevor sie oxidiert werden.  „Säure ein“ gibt die Menge des Säurereagenz (in Pulsen) an, die für die obige VOC-Oxidationsphase in den Reaktor eingespritzt werden soll.  Der BioTector sprüht und misst den TC-Inhalt der Probe für die „TC-Sprühzeit“ (Default: 135 s) mit den Sauerstoffflusseinstellungen (20 l/h).  Wenn die TC-Menge am Ende der „TC-Oxidationszeit“ nicht unter den Wert für „TC-Prüfung“ fällt (per Default 350 ppm CO2 im Menü „Reaktionsprüfung“), verlängert der BioTector diese Zeit automatisch (Verlängerungszeit), bis der TC-Wert unter 350 ppm fällt.  Wenn der TC-Wert am Ende der maximalen Verlängerungszeit (300 s) nicht unter 350 ppm fällt, wird die Warnung „91_TCÜBERLAUF“ generiert. Die maximale Verlängerungszeit ist keine programmierbare Funktion. Sie ist eine feste Zahl in der Systemsoftware.  „TC-Säure“ gibt die Menge der Säure (in Pulsen) an, die im TCModus bei Bereich 1 für die TC-Sprühphase in den Reaktor eingespritzt werden soll.  „TC-Oxidation“ bestimmt die Zeit (Default: 60 s), für die der Ozongenerator beim Start der TC-Sprühphase läuft. Bitte beachten Sie, dass die TC-Oxidationszeit Teil der TCSprühphase ist und nicht die TC-Sprühzeit erhöht.

Seite 126

 „Systemprogramm 1 VOC_D“ definiert die Systemparameter für den Oxidationsphasenbetrieb im VOC_D-Analysemodus. Im VOC_D-Analysemodus werden zwei Reaktionen (zuerst eine im TC_D-Modus und die zweite im TIC & TOC_D-Modus) gleichzeitig mittels zwei Probeneinspritzungen in den Reaktor ausgeführt.  Wenn der Analysetyp in VOC_D geändert wird, wird das Menü „Systemprogramm 1“ automatisch mit den entsprechenden VOC_D-Systemparametern aktualisiert. Die VOC_DSystemparameter, die nicht im Systemprogramm 1 TIC + TOC_D- und im TC_D-Analysemodus oben abgedeckt sind, sind:  „PROBENPUMPE VORW. 2“ legt die Vorwärtsbetriebszeit der Probenpumpe (Standard: 3 s) fest, bei der die Probenpumpe vorwärts läuft, um die ARS-Probenventilleitung vor der zweiten Probeneinspritzung in den Reaktor für die zweite TIC & TOCAnalysereaktion in VOC-Systemen mit Probenflüssigkeit zu füllen.

SYSTEMPROGRAMM 1 VOC_D

PROBENPUMPE VORW. 2

3s

SYSTEMPROGRAMM 2 SYSTEMPROGRAMM 2 TIC + TOC_D BEREICHSAENDER. 1-2 50,0mgC/l

BEREICHSAENDER.1-3

150,0mgC/l

BEREICHSAENDER. 2-1

40,0mgC/l

PROBENAUFNAHME

6p

LAUGE INJEKTION

2p

TIC-SAEURE

2p

LAUGENOXIDATION

135s

LAUGEN

8p

TOC-SAEURE

8p

M-V

 „Bereichsänderung 1-2“ definiert die Konzentrationen für den BioTector, um seinen Bereich automatisch von Bereich 1 zu Bereich 2 zu ändern.  Die Bereichsänderung 1-2 ist per Default der oberste Konzentrationspunkt von TOC Bereich 1 im Menü „Systembereichdaten“.  „Bereichsänderung 1-3“ gibt die Konzentration für den BioTector an, um seinen Bereich automatisch von Bereich 1 zu Bereich 3 zu ändern.  Die Bereichsänderung 1-3 ist per Default 50-75% des obersten Konzentrationspunkts von TOC Bereich 2 im Menü „Systembereichdaten“.  „Bereichsänderung 2-1“ gibt die Konzentration für den BioTector an, um seinen Bereich automatisch von Bereich 2 zu Bereich 1 zu ändern.  Die Bereichsänderung 2-1 ist per Default 20% weniger als der oberste Konzentrationspunkt von TOC Bereich 1 im Menü „Systembereichdaten“.  PROBENAUFNAHME bestimmt die Menge der Probe (in Pulsen), die bei Bereich 2 in den Reaktor eingespritzt werden soll. „M-V“ steht für „motorisierte variable“ Probenaufnahme mit der Probenpumpe.  LAUGE INJEKTION bestimmt die Menge der Laugenreagenz (in Pulsen), mit der die Flüssigprobe für die Reaktion im Bereich 2 in den Reaktor eingespritzt werden soll.  „TIC-Säure“ definiert die Menge des Säurereagenz (in Pulsen), die bei Bereich 2 in den Reaktor eingespritzt werden soll.  Wenn verfügbar, definiert „Laugenoxidation“ die Oxidationszeit (Default:150 s), die unabhängig für Bereich 2 programmiert werden kann.  Wenn die Laugenoxidationszeit anders als die im Menü „Systemprogramm 1“ programmierte Reaktionszeit ist, wird die Reaktionszeit bei Bereich 2 abhängig vom Unterschied zwischen den beiden Einstellungen entweder länger oder kürzer als die im Menü „Systemprogramm 1“ angezeigte Reaktionszeit sein.  „Lauge“ gibt die Menge der Lauge (in Pulsen) an, die bei Bereich 2 für die Laugenoxidationsphase in den Reaktor eingespritzt werden soll.  „TOC-Säure“ gibt die Menge der Säure (in Pulsen) an, die bei Bereich 2 für die TOC-Sprühphase in den Reaktor eingespritzt werden soll.

Seite 127

SYSTEMPROGRAMM 2 TC_D PROBENAUFNAHME

4p , M-V

SAEURE EIN

2p

TC-SAEURE

9p

 „Probenaufnahme“ definiert die Menge der Probe (in Pulsen), die im TC-Modus bei Bereich 2 in den Reaktor eingespritzt werden soll.  „Säure ein“ gibt die Menge des Säurereagenz (in Pulsen) an, die für die VOC-Oxidationsphase im TC-Modus bei Bereich 2 in den Reaktor eingespritzt werden soll.  „TC-Säure“ gibt die Menge der Säure (in Pulsen) an, die im TCModus bei Bereich 2 für die TC-Sprühphase in den Reaktor eingespritzt werden soll.  Alle Systemparameter für den Analysemodus „Systemprogramm 2 VOC_D“ sind unter „Systemprogramm 2 TC_D“ und „Systemprogramm 2 TIC + TOC_D“ oben abgedeckt.

SYSTEMPROGRAMM 2 VOC_D

SYSTEMPROGRAMM 3 SYSTEMPROGRAMM 3 TIC + TOC_D BEREICHSAENDER.2-3 150,0 mgC/l

BEREICHSAENDER.3-2

120,0mgC/l

BEREICHSAENDER.3-1

40,0mgC/l

PROBENAUFNAHME

0p

LAUGE INJEKTION

2p

TIC-SAEURE

3p

LAUGEN

15p

MF-180

 „Bereichsänderung 2-3“ definiert die Konzentration für den BioTector, um seinen Bereich automatisch von Bereich 2 zu Bereich 3 zu ändern.  Die Bereichsänderung 2-3 ist per Default der oberste Konzentrationspunkt von TOC Bereich 2 im Menü „Systembereichdaten“.  „Bereichsänderung 3-2“ gibt die Konzentration für den BioTector an, um seinen Bereich automatisch von Bereich 3 zu Bereich 2 zu ändern.  Die Bereichsänderung 3-2 ist per Default 20% weniger als der oberste Konzentrationspunkt von TOC Bereich 2 im Menü „Systembereichdaten“.  „Bereichsänderung 3-1“ definiert die Konzentration für den BioTector, um seinen Bereich automatisch von Bereich 3 zu Bereich 1 zu ändern.  Die Bereichsänderung 3-1 ist per Default 20% weniger als der oberste Konzentrationspunkt von TOC Bereich 1 im Menü „Systembereichdaten“.  PROBENAUFNAHME bestimmt die Menge der Probe (in Pulsen), die bei Bereich 3 in den Reaktor eingespritzt werden soll. Wenn die Einstellung „0p MF-180“ ist, bedeutet das, dass die Probeneinspritzung bei diesem Bereich durch die motorisierte feste 180°-Drehung des ARS-Probenventils ausgeführt wird.  Wenn die Einstellung für „Probenaufnahme“ MF-180 ist, spritzt die Probenpumpe die Probe nicht in den Reaktor ein. Stattdessen wird Säurereagenz (oder Laugenreagenz je nach dem Analysetyp des Systems) und der Trägergasstrom verwendet, um das feste Volumen der Probe im ARSProbenventil einzuspritzen.  LAUGE INJEKTION bestimmt die Menge der Laugenreagenz (in Pulsen), mit der die Flüssigprobe für die Reaktion im Bereich 3 in den Reaktor eingespritzt werden soll.  „TIC-Säure“ definiert die Menge des Säurereagenz (in Pulsen), die bei Bereich 3 in den Reaktor eingespritzt werden soll.  „Lauge“ gibt die Menge der Lauge (in Pulsen) an, die bei Bereich 3 für die Laugenoxidationsphase in den Reaktor eingespritzt werden soll.

Seite 128

LAUGENOXIDATION

135s

TOC-SAEURE

12p

SYSTEMPROGRAMM 3 TC_D PROBENAUFNAHME

1p , M-V

SAEURE EIN

2p

TC-SAEURE

SYSTEMPROGRAMM 3 VOC_D

12p

 Wenn verfügbar, definiert „Laugenoxidation“ die Oxidationszeit (Default:150 s), die unabhängig für Bereich 3 programmiert werden kann.  Wenn die Laugenoxidationszeit anders als die im Menü „Systemprogramm 1“ programmierte Reaktionszeit ist, wird die Reaktionszeit bei Bereich 3 abhängig vom Unterschied zwischen den beiden Einstellungen entweder länger oder kürzer als die im Menü „Systemprogramm 1“ angezeigte Reaktionszeit sein.  „TOC-Säure“ gibt die Menge der Säure (in Pulsen) an, die bei Bereich 3 für die TOC-Sprühphase in den Reaktor eingespritzt werden soll.  „Probenaufnahme“ definiert die Menge der Probe (in Pulsen), die im TC-Modus bei Bereich 3 in den Reaktor eingespritzt werden soll.  „Säure ein“ gibt die Menge des Säurereagenz (in Pulsen) an, die für die VOC-Oxidationsphase im TC-Modus bei Bereich 3 in den Reaktor eingespritzt werden soll.  „TC-Säure“ gibt die Menge der Säure (in Pulsen) an, die im TCModus bei Bereich 3 für die TC-Sprühphase in den Reaktor eingespritzt werden soll.  Alle Systemparameter für den Analysemodus „Systemprogramm 3 VOC_D“ sind unter „Systemprogramm 3 TC_D“ und „Systemprogramm 3 TIC + TOC_D“ oben abgedeckt.

Seite 129

8.3.3 Kalibrierdaten DEZIMALSTELLEN

2

TOC/TC-KALIBRIERUNG 1 TOC/TC-KALIBRIERUNG 2 TOC/TC-KALIBRIERUNG 3 TIC-KALIBRIERUNG 1 TIC-KALIBRIERUNG 2 TIC-KALIBRIERUNG 3

 Die Einstellung „Dezimalstellen“ definiert die Anzahl der Dezimalstellen (0, 1, 2 oder 3), die das System in den Reaktionsergebnissen und in den relevanten Systemmenüs anzeigt.  Kalibriermenüs werden verwendet, um die Kalibrierdaten und somit den BioTector im Werk zu installieren. TOCKALIBRIERUNG 1, 2 und 3 zeigt die jeweiligen Kalibrierkurven für die Bereiche 1, 2 und 3. In TC- und VOC-Systemen werden die Menüs TOC-KALIBRIERUNG 1/2/3 als TC-KALIBRIERUNG 1/2/3 bezeichnet.  Die erste Spalte zeigt die Anzahl der Kalibrierpunkte, der zweite Punkt [%] zeigt die Kalibrierfaktoren, die automatisch aus den Kalibrierdaten berechnet werden, die dritte Spalte „Standard“ zeigt die Standardlösungskonzentrationen und die vierte Spalte zeigt das unkalibrierte Ergebnis (z. B. mgC/l), das vom CO2Analysator gemessen und berechnet wurde.  Die Systemkalibrierkurven sollten nicht vom Benutzer am Standort verändert werden, außer es ist eine Neukalibrierung des Systems für einen anderen Analysebereich erforderlich.

8.3.4 Ablaufprogramm 8.3.4.1

Durchschn. Programm

LOG DURCHSCHNITT

NEIN

DURCHSCHN. AKTUAL.

00:00

 Die Funktion „Log Durchschnitt“ aktiviert (Ja) oder deaktiviert (Nein; Default) die 24-stündige Mittelung der Reaktionsergebnisse im Datenspeicher.  Die aus manuellen Proben erhaltenen Reaktionsergebnisse sind nicht in den Durchschnittsberechnungen eingeschlossen.  Wenn die Funktion „Log Durchschnitt“ oben aktiviert ist (Ja), berechnet das System einen 24-stündigen Durchschnitt der Reaktionsergebnisse und zeigt ihn im Datenspeicher für jeden Strom an, der zu der Zeit für „Durchschnitt aktualisieren“ (Default:00:00, H:MIN) programmiert ist.

Seite 130

8.3.4.2

Reinigungsprogramm

Die Parameter im Menü „Reinigungsprogramm“ geben den Betrieb des für jeden Analysator spezifisch gebauten und programmierten Reinigungszyklus an. REINIGUNGSTYP

LAUGE WAECHSE

REINIGUNG START

ERSTE

REINIGUNGSZEITRAUM

1,

STROM STROM STROM …………… STROM

1 2 3 6

1 100 100 100 … 100

 Systeme, die für den Betrieb mit dem Reinigungstyp LAUGE WAESCHE programmiert sind, führen einen Probenröhrenreinigungs-Zyklus bei programmierbarer Frequenz aus, und wenn nötig, einen Reaktorwäsche-Zyklus mit der Laugenreagenz.  Wenn der Reinigungstyp als „Umkehrwäsche“ programmiert ist und im Menü „Probenpumpe“ (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.2.2 Probenpumpe) eine Stromrückwärtszeit eingestellt ist, läuft die Probenpumpe bei aktiviertem Reinigungsventil rückwärts, um die Probenreihen automatisch mit der oxidierten Probenflüssigkeit des BioTectors zu waschen.  Während der Bereichskalibrier- und Bereichsprüfungsreaktionen wird der Umkehrwaschreinigungszyklus automatisch von der Software blockiert.  Während der manuellen Probenanalyse ist der Umkehrwaschreinigungszyklus per Default deaktiviert und die manuelle Rückwärtszeit ist auf 0 Sekunden eingestellt. Um den Umkehrwaschreinigungszyklus während der manuellen Probenanalyse zu nutzen, erfordert das System ein manuelles Bypassventil, das die oxidierte Flüssigkeit wieder in den Abfluss zurückleitet.  Wenn der Reinigungstyp als „Volle Reaktion“ programmiert ist, wird eine externe Reinigungsflüssigkeit in den Reaktor eingespritzt und in einem kompletten Reaktionszyklus oxidiert.  Wenn der Reinigungstyp als „Reaktorwäsche“ programmiert ist, wird eine externe Reinigungsflüssigkeit in den Reaktor eingespritzt und für die unten programmierte Reaktorreinigungszeit gemischt.  Systeme, die mit den Reinigungszyklen LAUGE WAESCHE und UMKEHRWAESCHE gebaut und programmiert sind, können keine VOLLE REAKTION- oder REAKTORWAESCHE-Zyklen durchlaufen. Zum Ändern des Reinigungstyps des BioTector müssen einige mechanische Konfigurationen und Systemkonfigurationen angepasst werden.  „Reinigung Start“ legt fest, ob der BioTector den Reinigungszyklus vor (Default:Erste) oder nach (Letzte) der unter „Reinigungszeitraum“ unten programmierten Anzahl von Reaktionen startet.  In der Einstellung „Reinigungszeitraum 1, 1“ definiert der erste Punkt (Default: 1) die Anzahl der Analysezyklen zwischen jedem Reinigungszyklus, und der zweite Punkt (Default: 1) definiert die Anzahl der durchzuführenden Reinigungszyklen. Die Defaulteinstellung „1, 1“ ist die empfohlene Einstellung für den Umkehrwaschreinigungszyklus.  Wenn die Einstellung REINIGUNGSZEITRAUM beispielsweise „10, 1“ ist, wird nach jeweils 10 Analysezyklen ein UMKEHRWAESCHE-Reinigungszyklus (bzw. ein VOLLE REAKTION- oder ein REAKTORWAESCHE-Reinigungszyklus) durchgeführt.  Die Einstellung „0, 1“ unterdrückt den Umkehrwaschreinigungszyklus.  Wenn der BioTector im LAUGE WAESCHE-Reinigungszyklus betrieben wird, dann führt das System den LAUGE WAESCHEReinigungszyklus für jeden Strom (STROM 1-6) im programmierten Analysezyklus (standardmäßig alle 100 Reaktionen) aus. Seite 131

REINIGUNGSVENTIL SPF

VENTIL VERSPAETUNG

0s

REINIGUNG HOCH

0

REINIGUNG HOCH AL.

1000,0mgC/l

BEREICH

1

 Ist das REINIGUNGSVENTIL bei Systemen, die den BioTectorProbenehmer verwenden, mit der Einstellung SPF („Probenpumpe vorwärts“) oder der Einstellung SPF/PROBE programmiert, so wird das Reinigungsventil direkt vor und während des Vorwärtslaufes der Probenpumpe aktiviert.  Wenn REINIGUNGSVENTIL auf AN gestellt ist, wird das Reinigungsventil direkt nach der Vollendung des Rücklaufes der Probenpumpe aktiviert.  Das Reinigungsventil wird nach der vollendeten Einspritzung der Probe in den Reaktor abgeschaltet.  Die Einstellung für REINIGSVENTIL ist beim Reinigungstyp UMKEHRWAESCHE standardmäßig N/A (nicht zutreffend).  Mit VENTIL VERSPAETUNG (standardmäßig 0 Sekunden) wird die Verzögerung festgelegt, die optional vor der Aktivierung des Reinigungsventils vorgesehen werden kann. Bei entsprechender Programmierung wird das Reinigungsventil nach Ablauf von VENTIL VERSPAETUNG aktiviert. Bei dieser Funktion kann das System die Probenflüssigkeit zwischen dem Proben-BypassAnschluss und dem Reinigungsventil während des Reinigungszyklus „Umkehrwäsche“ entleeren.  Die Einstellung VENTIL VERSPAETUNG ist für die Reinigungstypen VOLLE REAKTION und LAUGE WAESCHE nicht gültig.  REINIGUNG HOCH (Default: 0) bestimmt die Häufigkeit des Reinigungszyklus, wenn das TOC/TIC-Ergebnis den Wert, der unten in REINIGUNG HOCH AL bestimmt wird, übersteigt. Wenn das TOC-/TC-Ergebnis die in REINIGUNG HOCH AL bestimmte Konzentration überschreitet, wird die in REINIGUNG HOCH bestimmte Häufigkeit des Reinigungszyklus verwendet.  Zum Beispiel:Wenn REINIGUNG HOCH auf 5 eingestellt ist, und das TOC-TC-Ergebnis den Wert, der in REINIGUNG HOCH AL eingestellt ist, überschreitet, wird im oben beschriebenen Beispiel für REINIGUNGSZEITRAUM in jedem fünften Analysezyklus ein vollständiger RÜCKWÄRTSREINIGUNGSZyklus durchgeführt. Anders ausgedrückt:Durch das Verwenden der Funktionen REINIGUNG HOCH und REINIGUNG HOCH AL lässt sich der Reinigungszyklus so programmieren, dass er nach Bedarf häufiger stattfindet.  Die Einstellung für REINIGUNG HOCH im Waschtyp LAUGE WAESCHE ist standardmäßig nicht zutreffend.  „Reinigung hoch Aktivierungslevel“ definiert die Konzentration (Default:1000 mgC/l), über der der Reinigungszyklus zur in „Reinigung hoch“ oben definierten Häufigkeitseinstellung umschaltet.  Die Einstellung für REINIGUNG HOCH AL. im Waschtyp LAUGE WAESCHE ist standardmäßig nicht zutreffend.  BEREICH bestimmt den Betriebsbereich, der für die Reinigungszyklen VOLLREAKTION oder REAKTORREINIGUNG verwendet wird. Dieser Bereich wird verwendet, um die Menge an Reinigungsflüssigkeit, die in den Reaktor eingespritzt wird, zu bestimmen.  Beim Reinigungszyklus UMKEHRWAESCHE ist BEREICH standardmäßig auf N/A gesetzt, weil der Zyklus UMKEHRWAESCHE vom Betriebsbereich unabhängig ist.

Seite 132

ROHR LAUGEREINIG. 1 ROHR SAUREREINIG. ROHR LAUGEREINIG. 2

REAKTOR RENIG.ZEIT REINIGUNG SAURE REINIGUNG LAUGE REINIGUNG OXID. NEUTRALISIERUNG SA. NEUTRALISIERUNG LA. NEUTRALISIERUNG

3p 5p 25p

100s 3p 30p 30s, 10l/h 20p 18p 30s, 10l/h

 In Systemen mit programmiertem LAUGE WAESCHEReinigungszyklus bestimmen die Einstellungen für ROHR LAUGEREINIG. 1, SÄUREN und LAUGEN 2 die Menge der Säure- und Laugenreagenzen (in Pulsen) für die Reinigung der Probenleitungen. Dazu gehören die Schläuche zwischen dem ARS-Probenventil und dem Bypass-Anschluss, sowie alle stromspezifischen Schläuche.  Die REAKTORREINIGUNGSZEIT bestimmt die Dauer (Defaul:100s), für die die Reinigungsflüssigkeit während des Reinigungszyklus REAKTORREINIGUNG gemischt wird.  Die Einstellung REAKTOR RENIG.ZEIT kann nicht bei den Reinigungszyklen UMKEHRWAESCHE, VOLLREAKTION und LAUGENWÄSCHE verwendet werden.  Wenn die TOC-Ergebnisse bei Systemen mit programmiertem LAUGE WAESCHE-Zyklus für oben beschriebenen REINIGUNG ALARM über dem Wert von 15000 mgC/l liegen, dann spritzt der BioTector die unter REINIGUNG SAURE und REINIGUNG LAUGE programmierten Reagenzen (in Pulsen) in den Reaktor ein und oxidiert diese Reagenzen gemäß den Einstellungen für REINIGUNG OXIDATION und Durchfluss (standardmäßig 30 s bei 10 l/h). Wenn der REAKTORWAESCHE-Zyklus abgeschlossen ist, wird der pH im Reaktor gemäß den Einstellungen für die Einspritzung (in Pulsen) NEUTRALISIERUNG SA. und NEUTRALISIERUNG LA. neutralisiert. Die Neutralisierungsreagenzen werden mit der Zeit unter NEUTRALISIERUNG und der Flusseinstellung (standardmäßig 30 s bei 10 l/h) kombiniert.

Seite 133

8.3.4.3

Nullprogramm

NULLPROGRAMM

NULLPROGRAM MAX

DURCHSCHNITT NULL

NULLP.BEREICH

5 ,

3 ,

3

2 ,

2

10

3 ,

1,0mgC/l

 Bei der Einstellung „Nullprogramm 5, 3, 3“ definieren die erste, zweite und dritte Eingabe die minimale Anzahl an Reaktionen, die während der Nullkalibrier- oder Nullprüfungszyklen bei Bereich 1, Bereich 2 bzw. Bereich 3 durchgeführt werden müssen. Nullzyklen werden über die Funktionen „Nullkalibrierung/Nullprüfung“ im Menü „Nullkalibrierung“ oder über die Funktion „Neuen Reagenzzyklus starten“ im Menü „Neue Reagenzien“ aktiviert.  Wenn zwei oder eine der drei Nullprogrammeinstellungen auf Null eingestellt ist, führt das System die Nullkalibrier/prüfungsreaktionen nur bei dem bzw. den programmierten Bereichen aus und berechnet die TOC-Nulleinstellungswerte für den bzw. die entsprechenden Bereiche mittels der gemessenen Nulleinstellungszahl.  „Nullprogramm max“ definiert die maximale Anzahl Nullreaktionen, die das System in einem bestimmten Bereich ausführt, wenn der entsprechende gemittelte Nullwert nicht im unten programmierten Nullpunktbereich liegt. Das entsprechende gemittelte Nullergebnis wird aus der programmierten Anzahl der in „Nullpunktmittelwert“ unten definierten Werte berechnet. Dieser Parameter ist für alle Bereiche gleich.  Bei der Einstellung „Durchschnitt Null 3, 2, 2“ definieren die erste, zweite und dritte Eingabe die Anzahl der Nullreaktionen, die gemittelt werden sollen, um repräsentative Nulleinstellungswerte für alle gemessenen Komponenten für Bereich 1, Bereich 2 bzw. Bereich 3 zu erhalten.



 „Nullp.Bereich“ ist das mgC/l-Konzentrationsband für die TOC-/TC-Werte aus der Nullkalibrierung oder Nullprüfungsreaktion. Das System führt zunächst die minimale Anzahl an Reaktionen aus und berechnet den Mittelwert in einem spezifischen programmierten Bereich. Wenn die Abweichung zwischen dem Mittelwert und jedem der bei der Mittelwertbildung verwendeten Reaktionsergebnis nicht höher als der programmierte Nullpunktbereich ist, schließt das System seinen Nullzyklus ab und generiert die erforderlichen Nulleinstellungszahlen. Wenn allerdings eines der bei der Mittelwertbildung verwendeten Reaktionsergebnisse außerhalb des Bereichs liegt, führt das System eine zusätzliche Nullreaktion aus und wertet die Werte erneut mittels des neuen gemittelten Werts aus. Dieser Zyklus wird wiederholt, bis das System stabile Nullwerte erhält, die im Nullpunktbereich liegen müssen. Wenn innerhalb einer bestimmten Anzahl Reaktionen stabile Werte erreicht wurden, die kleiner als oder gleich der maximalen Anzahl der unter „Nullprogramm max“ oben definierten Reaktionen ist, werden die Nulleinstellungswerte ohne Systemwarnungen generiert.  Wenn auf dem ausgeführten Bereich Nullstabilität erreicht wird, versucht das System nicht, weitere Stabilität in den nachfolgenden Bereichen zu erhalten.  Wenn das System keine stabilen Nullwerte erhalten kann (wenn also am Ende der maximalen Anzahl Reaktionen ein oder mehrere der TOC/TC-Werte außerhalb des programmierten Nullpunktbereichs liegen), generiert das System je nach dem Typ des Nullzyklus die Warnung „42_NULLP. KAL. FEHLER“ bzw. „43_NULLP TEST FEHLER“ und loggt sie im Fehlerspeicher. Wenn die Warnung „42_NULLP. KAL. FEHLER“ auftritt, generiert das System keine Nulleinstellungszahlen und setzt den Betrieb mit den vorherigen Nulleinstellungswerten fort. Seite 134

WARTUNG NULLPUNKT

20 , 5

NULLEINSTELLUNGSHISTORIE

8.3.4.4

 „Wartung Nullpunkt“ legt die Anzahl der Nullkalibrierzyklen fest, die nach einer definierten Anzahl von Reaktionen zwischen jedem Nullkalibrierzyklus wiederholt werden sollen. Die erste Einstellung „20“ ist der Anzahl der Reaktionen zwischen jedem Nullkalibrierzyklus und die zweite Einstellung „5“ ist die Gesamtzahl der Nullkalibrierzyklen, die durchgeführt wird.  Der Nullkalibrierzyklus wird über die Funktion „Wartung Null einstellen“ im Menü „Wartung“ aktiviert.  Wenn die Nulleinstellungswerte geändert werden (entweder manuell vom Benutzer oder automatisch vom System), werden die neuen Nulleinstellungswerte im Nulleinstellungshistoriespeicher mit der Uhrzeit, dem Datum, dem Nullbereich und dem Nulltyp (Kalibrierung, Prüfung oder Handbetrieb) gespeichert.  Die Bedeutung der im System verwendeten Codes für die Nulleinstellung ist wie folgt: TOC/TC-ZC: Nullkalibrierergebnis für TOC/TC. TOC/TC-ZK: Nullprüfergebnis für TOC/TC. TOC/TC-ZM: Manuelle Eingabe Nulleinstellungswert für TOC/TC.

Bereichsprogramm

BEREICHSPROGRAMM

5

BEREICH DURCHSCHNITT

3

BEREICH

1

TOC-KAL STANDARD

200,0mgC/l

TOC-PRUEF.STD

100,0mgC/l

 „Bereichsprogramm“ definiert die Anzahl der Reaktionen, die für Bereichskalibrier- und Bereichsprüfungszyklen durchgeführt und über die Funktionen „Bereichskalibrierung/Bereichsprüfung ausführen“ im Menü „Bereichskalibrierung“ aktiviert werden. Wenn „Bereichskalibrierung“ oder „Bereichsprüfung“ im Menü „Neues Reagenzienprogramm“ als „Ja“ programmiert ist, führt die Funktion „Neuen Reagenzzyklus starten“ im Menü „Neue Reagenzien“ auch den relevanten Bereichszyklus aus.  Die Bereichskalibrier-/-prüfungsreaktionen werden in einem einzelnen Bereich ausgeführt, der über den BEREICH unten programmiert wird. Wenn Bereichseinstellungswerte nicht manuell im Menü „Bereichskalibrierung“ geändert wurden, berechnet und verwendet das System die gleichen Bereichseinstellungswerte für die anderen Bereiche, wenn der Bereichskalibrierzyklus ohne Systemwarnungen abgeschlossen wurde.  „Bereich Durchschnitt“ ist die Anzahl der Bereichsreaktionen, die das System mittelt, um die Bereichseinstellungsfaktoren zu berechnen.  „Bereich“ (Default:1) legt den Bereich fest, bei dem alle Bereichskalibrier- und Bereichsprüfungsreaktionen durchgeführt werden.  „TOC-Kalibrierung Standard“ definiert die TOCStandardlösungskonzentration (mgC/l), die in Bereichskalibrierreaktionen verwendet werden soll.  Wenn „TOC-Kalibrierung Standard“ als 0,0 mgC/l programmiert ist, ignoriert das System die Bereichskalibrierergebnisse und zeigt keine der in „TOC Band“ unten definierten zugehörigen Warnungen an.  „TOC-Prüfung Standard“ definiert die TOCStandardlösungskonzentration (mgC/l), die in Bereichsprüfungsreaktionen verwendet werden soll.  Wenn „TOC-Prüfung Standard“ als 0,0 mgC/l programmiert ist, ignoriert das System die Bereichsprüfungsergebnisse und zeigt keine der in „TOC Band“ unten definierten zugehörigen Warnungen an.

Seite 135

TIC-KAL STANDARD

50,0mgC/l

TIC- PRUEF.STD

25,0mgC/l

TC-KAL STANDARD

TC-PRUEF.STD

250,0mgC/l

125,0mgC/l

TOC BAND

25%

TIC BAND

25%

TIC-FAKTOR = TOC

JA

 „TIC-Kalibrierung Standard“ definiert die TICStandardlösungskonzentration (mgC/l), die in Bereichskalibrierreaktionen verwendet werden soll.  Wenn „TIC-Kalibrierung Standard“ als 0,0 mgC/l programmiert ist, ignoriert das System die Bereichskalibrierergebnisse und zeigt keine der in „TIC Band“ unten definierten zugehörigen Warnungen an.  In TC-Systemen wird „TIC-Kalibrierung Standard“ nicht angezeigt.  „TIC-Prüfung Standard“ definiert die TICStandardlösungskonzentration (mgC/l), die in Bereichsprüfungsreaktionen verwendet werden soll.  Wenn „TIC-Prüfung Standard“ als 0,0 mgC/l programmiert ist, ignoriert das System die Bereichsprüfungsergebnisse und zeigt keine der in „TIC Band“ unten definierten zugehörigen Warnungen an.  In TC-Systemen wird „TIC-Kontrolier Standard“ nicht angezeigt.  In VOC-Systemen wird die Summe der TIC- und TOCKalibrierstandardlösungen als TC-Kalibrierungsstandard angezeigt. Wenn „TOC-Kalibrierung Standard“ oben als 0,0 mgC/l programmiert ist und wenn oben eine Konzentration für „TIC-Kalibrierung Standard“ programmiert ist, zeigt der BioTector für „TC-Kalibrierung Standard“ absichtlich 0,0mgC/l an. Dies ermöglicht das Ausführen der TIC-Kalibrierung, ohne die TC-Kalibrierung zu beeinflussen. Anders ausgedrückt:Das System ignoriert gemäß der Programmierung die TCBereichskalibrierergebnisse und zeigt keine TC-bezogene Warnungen an.  In VOC-Systemen wird die Summe der TIC- und TOCPrüfungsstandardlösungen als TC-Prüfungsstandard angezeigt. Wenn „TOC-Prüfung Standard“ oben als 0,0 mgC/l programmiert ist und wenn oben eine Konzentration für „TIC-Prüfung Standard“ programmiert ist, zeigt der BioTector für „TC-Prüfung Standard“ absichtlich 0,0mgC/l an. Dies ermöglicht das Ausführen der TIC-Prüfung, ohne die TC-Prüfung zu beeinflussen. Anders ausgedrückt:Das System ignoriert gemäß der Programmierung die TC-Bereichsprüfergebnisse und zeigt keine TC-bezogene Warnungen an.



 „TOC Band“ legt die Toleranzgrenzen (Default: 25%) für die Bereichskalibrier- oder Bereichsprüfungsreaktionsergebnisse für TOC fest.  In TC- and VOC- -Systemen wird diese Funktion „TC Band“ genannt.  Wenn das gemittelte Bereichsergebnis außerhalb der Toleranzgrenzen liegt, wird je nach Analysemodus des Systems im Fehlerspeicher die Warnung „30_TOC/TC BER KAL FEHLER“ oder „33_TOC/TC BER PRUEF FEHL“ geloggt.



 „TIC Band“ legt die Toleranzgrenzen (Default: 25%) für die Bereichskalibrier- oder Bereichsprüfungsreaktionsergebnisse für TIC fest.  Wenn das gemittelte Bereichsergebnis außerhalb der Toleranzgrenzen liegt, wird im Fehlerspeicher die Warnung „31_TIC BER KAL FEHLER“ oder „34_TIC BER PRUEF FEHL“ geloggt.  Wenn „TIC-Faktor = TOC“ auf „Ja“ (Default) eingestellt ist, wird für TIC der TOC-Bereichsfaktor verwendet.  Wenn „TIC-Faktor = TOC“ auf „Ja“ eingestellt ist und der TOCBereichseinstellungswert geändert wird, wird der TICBereichseinstellungswert ebenfalls automatisch geändert.  In VOC-Systemen wird diese Funktion „TIC-Faktor = TC“ genannt. Seite 136

 Wenn der Bereichseinstellungswert geändert wird (entweder manuell vom Benutzer oder automatisch vom System), werden die neuen Bereichseinstellungsfaktoren im Bereichseinstellungshistoriespeicher mit der Uhrzeit, dem Datum, dem Bereich und dem Bereichstyp (Kalibrierung oder Prüfung) und der Standardlösung gespeichert.  Die Bedeutung der im System verwendeten Codes für die Bereichseinstellung ist wie folgt: TOC/TC/TIC-SC: Bereichskalibrierergebnis für TOC/TC/TIC. TOC/TC/TIC-SK: Bereichsprüfungsergebnis für TOC/TC/TIC. TOC/TC/TIC-SM: Manuelle Eingabe Bereichseinstellung für TOC/TC/TIC.

BEREICHSEINSTELLUNGSHISTORIE

8.3.4.5

Autoreinigung

SAEURE SPUEL. LAUGE SPUEL.

TIC-SAURE FUELLEN

23 s , 4 23 s , 4

30p

REAKTOR SAEUREFUELLUNG REAKTOR LAUGENFUELLUNG REAKTOR RENIG.ZEIT

8.3.4.6

12p 18p 100s

 SAEURE SPUEL./LAUGE SPUEL. liegt die Betriebsdauer der Säure- bzw. Laugenpumpen (standardmäßig 23 Sekunden) fest, um die Reagenzien während des Zyklus „NEUE REAGENZIEN“ vorzubereiten. Die Reagenzansaugung und der darauffolgende Reaktorspülungsprozess werden standardmäßig viermal wiederholt.  Die Reagenzspülung wird über die Funktion „Neuen Reagenzzyklus starten“ im Menü „Neue Reagenzien“ oder alternativ über die Funktion „Autoreinigung ausführen“ im Menü „Nullkalibrierung“ aktiviert.  TIC-SÄUREFÜLLUNG definiert die Menge der Säurereagenz, die in den Reaktor eingespritzt wird, um die Säureleitungen zwischen dem TOC-Säureventil (MV6) und dem Probenventil (MV4) anzusaugen.  Die REAKTOR-SÄURE-/LAUGENFÜLLZEIT bestimmt die Menge der Säure- und Laugenreagenz, die in den Reaktor am Ende der oben beschriebenen Phasen SÄURE- und LAUGENREINIGUNG und TIC-SÄUREFÜLLUNG eingespritzt wird.  Wenn die Säure- und Laugenreagenzien in den Reaktor eingespritzt werden, werden die Reagenzien im Reaktor für die Dauer der REAKTOR-REINIGUNGSZEIT (Default: 100 s) gemischt, um den pH im Reaktor zu neutralisieren und balancieren.

Druck-/Flusstestprogramm

ZEIT

08:15

DRUCKTESTFEHLER

6,0l/h

 Der BioTector führt jeden Tag zur programmierten Uhrzeit (Default:8:15 Uhr) einen automatischen Druck- und Flusstest durch.  Jedes Mal, wenn der BioTector eingeschaltet wird und jeden Tag während des Onlinebetriebs zur oben programmierten Uhrzeit beaufschlagt der BioTector das System mit Sauerstoffgas und verwendet seinen Massendurchflussregler, um Gaslecks im System zu suchen. Wenn der gemessene Fluss kleiner als oder gleich dem Fluss im programmierten Drucktestfehler (Default:6,0 l/h) ist, ist der Drucktest bestanden.  Wenn der Fluss größer als die programmierte Einstellung für den Drucktestfehler ist, wird der Drucktest mit einem Fehler abgeschlossen und der BioTector generiert den Fehler „05_DRUCKTEST FEHLER“ und stoppt. Dieser Fehler wird im Fehlerspeicher geloggt.  Der Drucktestzyklus lässt sich deaktivieren, indem „Drucktestfehler“ auf 0,0 l/h eingestellt wird. Nach der Deaktivierung zeigt der BioTector automatisch die Meldung „AUS“ auf dem Bildschirm an und loggt die Warnung „29_DRUCKTEST AUS“ im Fehlerspeicher. Seite 137

DRUCKTESTWARNUNG

4,0l/h

DRUCKPRUEFFEHLER

6,0l/h

DURCHFLUSSWARNUNG

72,0l/h

REAKTOR REINIGUNGSPRUEFUNG

4s

 Wenn der Drucktest während des Startablaufs mit der Funktion „Schnellstart“ (zu Einzelheiten siehe Kapitel 2.2.1 Start/Stopp) übersprungen wird, wird im Fehlerspeicher die Warnung „28_KEINDRUCKTEST“ geloggt. Diese Warnung kann nicht vom Benutzer quittiert werden; sie kann nur automatisch vom System quittiert werden, wenn der Drucktest das nächste Mal bestanden wird.  Die Drucktestwarnung, die typischerweise 30% geringer als die Einstellung für „Drucktestfehler“ (Default:4,0 l/h) ist, gibt eine frühzeitige Warnung über ein mögliches Gasleck im BioTector.  Die Drucktestwarnung lässt sich deaktivieren, indem DRUCKTESTWARNUNG auf 0,0 l/h eingestellt wird. Nach der Deaktivierung zeigt der BioTector automatisch die Meldung „AUS“ auf dem Bildschirm an.  Wenn der während des Drucktests gemessene Fluss kleiner als oder gleich 6,0 l/h, aber größer als 4,0 l/h ist, generiert der BioTector „26_DRUCKTESTWARNUNG“ und läuft weiter. Die Warnung wird im Fehlerspeicher geloggt.  Am Ende jeder Reaktion während des Betriebs druckbeaufschlagt der BioTector das System automatisch mit Sauerstoffgas und verwendet seinen Massendurchflussregler, um Gaslecks im System zu suchen. Wenn der gemessene Fluss während des Tests kleiner als oder gleich dem Fluss im programmierten Druckprüffehler (Default:6,0 l/h) ist, ist die Druckprüfung bestanden. Der Druckprüffehler fungiert als eine Sicherheitsfunktion, um zu gewährleisten, dass im System kein Gasleck ist, und dass die nächste Analysereaktion sicher gestartet werden kann.  Der Druckprüfzyklus lässt sich nicht deaktivieren.  Wenn der während der Druckprüfung gemessene Fluss größer als der programmierte Wert für den Druckprüffehler (größer als 6.0 l/h) ist, wird die Druckprüfung mit einem Fehler abgeschlossen und der BioTector generiert den Fehler „06_DRUCKPRÜFFEHLER“ und stoppt. Dieser Fehler wird im Fehlerspeicher geloggt.  Jedes Mal, wenn der BioTector eingeschaltet wird und jeden Tag während des Onlinebetriebs zur oben programmierten Uhrzeit strömt Sauerstoffgas durch das System und der Massendurchflussregler wird verwendet, um Blockierungen im System zu suchen. Wenn der gemessene Fluss größer als oder gleich dem für die Durchflusswarnung programmierten Wert (Default:72,0 l/h) ist, ist der Durchflusstest bestanden.  Wenn der gemessene Fluss kleiner als der für dir Durchflusswarnung programmierte Wert ist, wird der Durchflusstest mit einem Fehler abgeschlossen und der BioTector generiert die Warnung „22_FLUSS WRNG - EX“ oder „23_FLUSS WRNG - SO“ im Fehlerspeicher und läuft weiter. Diese Warnung wird im Fehlerspeicher geloggt.  Während der zwei Druckablassphasen der Reaktorreinigung, die am Ende jedes in Kapitel 8.3.2 Systemprogramm beschriebenen Analysezyklus durchgeführt werden, überwacht der BioTector den Sauerstoffgasfluss für 4 Sekunden (Default) durch die Funktion REAKTOR-REINIGUNGSPRÜFUNG. Dies wird durchgeführt, um jegliche Abweichungen im Gasfluss zu erkennen, da diese auf eine mögliche Blockade oder Einschränkung innerhalb des Reaktors und/oder in den Probenauslassleitungen, einschließlich dem Probenauslassventil (MV5), hinweisen könnten.

Seite 138

REAKTOR REINIGUNGSBAND

3.0l/h

 Sind die überwachten Sauerstoffgasfluss-Messungen während der REAKTOR-REINIGUNGSPRÜFUNG instabil und liegen während der ersten Druckablassphase dreimal hintereinander außerhalb des REAKTOR-REINIGUNGSBANDES, das standardmäßig auf ±3 l/h eingestellt ist, wird die Warnung „128_REACTOR PURGE WARN“ im Fehlerdatenspeicher eingetragen und der BioTector läuft weiter.  Sind die überwachten Sauerstoffgasfluss-Messungen während der REAKTOR-REINIGUNGSPRÜFUNG instabil und liegen während der zweiten Druckablassphase außerhalb des REAKTORREINIGUNGSBANDES, und es wurde bereits während der ersten Druckablassphase desselben Reaktorreinigungszyklus ein Durchflussproblem erkannt, wird der Fehler „129_REACTOR PURGE FAIL“ im Fehlerdatenspeicher eingetragen und der BioTector stoppt.

8.3.5 Ausgabegeräte IMMER EIN

NEIN

VENTILAKTIVIERUNG

PPV/PRBSAMMLER

RELAIS 17-20

 Der Parameter IMMER AN bestimmt, ob die Relais ständig in Betrieb sind, selbst wenn das System gestoppt oder pausiert ist (Einstellung JA), oder ob das Relais nur dann in Betrieb ist, wenn dies nötig ist (Default-Einstellung: NEIN).  „Ventilaktivierung“ legt die beiden möglichen Zeiten fest, zu denen das Mehrstomventil zum nächsten Strom umschalten kann. Wenn die Defaultoption „SPF“ (SAMPLE PUMP FORWARD) aktiviert ist, wird das Ventil für den nächsten Strom ausgewählt, wenn das Probenventil den Vorwärtslauf beginnt, um die Probe aus dem nächsten Strom zu holen. Wenn die Option „PPZ“ (Probenpumpe zurück) ausgewählt wird, wird das Ventil für den nächsten Strom ausgewählt, wenn der Rückwärtsbetrieb der Probenpumpe für den aktuellen Strom abgeschlossen ist oder wenn der BioTector hochgefahren wird.  Wenn im Menü „Stromprogramm“ die Funktion „Probensammler“ aktiviert ist, wird die Option „PPV“ als „PPV/Probensammler“ angezeigt.  Die Menüs AUSGANG 17-20 beinhalten Systemstandards und optionale Ausgangsrelaiseinstellungen. Die Relaisterminals 1720 befinden sich im Relais-PCB  Relais 17 ist ein programmierbares Systemrelais (24V DC AUSGANG mit einem Maximalausgangsstrom von 750mA). Die Default-Einstellung von Relais 17 ist MANUELL 1, falls diese Option im BioTector installiert ist.  Relais 18 und 19 sind frei programmierbare Systemrelais (spannungsfreier Umschaltkontakt mit einer Strombemessung von 1 A bei 30 V DC), die jedem BioTector standardmäßig beiliegen. Diese Relais sind üblicherweise per Default nicht auf eine Ausgangsfunktion programmiert. Siehe das untenstehende Beispiel zu den Ausgangseinstellungen von RELAIS 18.  Relais 20 ist ein programmierbares Systemrelais (spannungsfreier Umschaltkontakt mit einer Strombemessung von 1 A bei 30 V DC), das jedem BioTector standardmäßig beiliegt. Die Default-Einstellung von Relais 20 ist STOPP und FEHLER. Siehe auch das untenstehende Beispiel zu den Ausgangseinstellungen von RELAIS 20.  RELAIS 17-20 können auf eine einzelne oder auf mehrere Ausgangsfunktionen programmiert werden, wenn die relevanten Ausgangsoptionen im BioTector installiert sind. Die programmierte Ausgangsfunktion(en) sind in diesen Menüs mit einem „*“-Zeichen als Beispiele für RELAIS 18 markiert, welches auf die untenstehenden WARTUNGSund KALIBRIERUNGSSIGNALE programmiert ist. Seite 139

 Wenn für ein Ausgangsrelais mehrere Funktionen programmiert sind, ist der Relaisausgang aktiviert, wenn eine oder mehrere Bedingungen eintreten. Im untenstehenden Beispiel wird RELAIS 18 aktiviert, wenn das WARTUNGSSIGNAL oder KALIBRIERUNGSSIGNAL ausgelöst wird. RELAIS 20 wird aktiviert, wenn der BioTector gestoppt wird oder wenn ein Fehler im BioTector auftritt.  Beim BioTector-Konfigurierungsdatendownload (oder beim Download aller Daten) sind die programmierten Ausgangsfunktionen für jeden Ausgang als Tabelle dargestellt und der Deutlichkeit halber mit „*“-Zeichen markiert. RELAIS 18 GRUNDZUSTAND

N/D

STOPP FEHLER WARNUNG HINWEIS PROB.SAMML. FUE PROB.SAM. LEER. PROB.SAM.FEHLER SYNC STANDBY EXTERN HANDB.AUSLOESER WARTUNGSSIGNAL TEMP. SCHALTER KAL KALIBRIERSIGNAL STROM 1-6 HANDBET.1-6 PROBENSTATUS 1-6

ALARM 1-6 CO2-ALARM 1-6 4-20mA AEND. 4-20mA AEND. 1-6 4-20mA LESEN PROBENFEHLER 1-6

*

*

Der DEFAULT-STATUS bestimmt den Ruhezustand des Relais. N/D steht für ein „normally de-energized“ (normalerweise abgeschaltetes) Relais, und N/E steht für ein „normally energized“ (normalerweise eingeschaltetes) Relais. Ausgang auf aktiv gesetzt, wenn der BioTector gestoppt wird. Bitte beachten Sie, dass Standby extern nicht als Stoppbedingung betrachtet wird. Ausgang unter Fehlerbedingungen auf aktiv gesetzt. Ausgang unter Warnungsbedingungen auf aktiv gesetzt. Ausgang aktiv, wenn eine Benachrichtigung im Fehlerdatenspeicher eingetragen ist. Füllsignal, das an den Probensammler gesendet wird und vom Beginn der Probensammlerfüllung bis zur Vollendung der Probeneinspritzung aktiv bleibt. Leerungssignal, das an den Probensammler gesendet wird und aus einen 5Sekunden- Puls besteht. Wird ausgelöst, wenn der Rücklauf der Probenpumpe abgeschlossen ist. Ausgang, wenn das Eingangssignal durch einen Probenfehler im BioTectorProbensammler aktiviert wird. Synchronisationsrelais, zur Synchronisation des Systems mit externen Steuergerätenverwendet. Ausgabe, wenn der Fern-Standby-Modus aktiviert ist. Zeigt an, dass manuelle Reaktionen aktiviert sind und durchgeführt werden, unabhängig davon, ob die Aktivierung manuell auf der Tastatur oder fern von Eingang durchgeführt wird. Ausgabe, wenn die WARTUNGSSCHALTER-Eingabe aktiviert ist. Temperaturschalter-Ausgabe aktiviert, wenn die Systemtemperatur das vordefinierte Kontrolllevel für die Systemtemperatur übersteigt (Systemgebläsekontrolle), das standardmäßig bei 20°C liegt. Kalibrierungsventil wird während Kalibrierungsreaktionen verwendet. Ausgang während Nullwert-/Bereichsprüfungsund Nullwert/Bereichskalibrierungsreaktionen auf aktiv gesetzt. Ausgang für Stromventile 1-6. Ausgang für manuelle Ventile 1-6. Der digitale Ausgang wird aktiviert (unter Spannung gesetzt), wenn der Probensensor des BioTector keine Probe erkennt oder wenn die Probenqualität für einen bestimmten Strom unter dem Default-Grenzwert von 75% liegt (d. h. wenn eine signifikante Menge an Blasen im Strom/in den manuellen Momentprobenleitungen vorliegt). Alarmrelais, das beim Eintreten spezifisch programmierter Alarmbedingungen einesspezifischen Stromes aktiviert wird. CO2-Alarmrelais, das beim Eintreten spezifisch programmierter CO2Alarmbedingungen eines spezifischen Stromes aktiviert wird. 4-20mA-Ausgangsänderungsmerkerrelais, das immer für einen Zeitraum von 10s aktiviert ist, wenn ein neues Ergebnis eine Aktualisierung eines der 4-20mAAusgangskanäle verursacht. 4-20mA-Ausgangsänderungsmerkerrelais, das immer für einen Zeitraum von 10s aktiviert ist, wenn ein neues Ergebnis eine Aktualisierung eines der 4-20mAAusgangskanäle für einen bestimmten Strom verursacht. Dieses Signal wird verwendet, um gültige/stabile Werte auf 4-20mA- Ausgangskanälen in 4-20mA-Strom- und vollen Multiplexmodi anzuzeigen. Ausgang, wenn das externe, stromspezifische Eingangssignal PROBESAMMLERFEHLER 1-6 aktiviert ist. Seite 140

RELAIS 20 GRUNDZUSTAND

N/E

STOPP FEHLER WARNUNG HINWEIS PROB.SAMML. FUE ……………………… ……………………… ……………………..

* *

.. .. ..  Die Menüs AUSGANG 1-8 beinhalten Ausgangsrelaiseinstellungen, die für das System optional sind. Die Relais-Terminals 1-8 befinden sich auf der Stromerweiterungsplatine (Zusatzplatine), die ein optionaler Bestandteil des Systems ist.  Die Relaist AUSGANG 1-8 können in eine einzelne Ausgangsfunktion oder mehrere Ausgangsfunktionen programmiert werden, wie oben für RELAIS 17-20 beschrieben. STROM 1 ist per Default in der Systemsoftware immer funktionsfähig.  Die programmierte(n) Ausgangsfunktion(en) sind in diesen Menüs mit einem „*“-Zeichen als Beispiele für AUSGANG 2 markiert, welcher für STROM 2 unten programmiert ist, falls diese Option im BioTector installiert ist.  Wenn für ein Ausgangsrelais mehrere Funktionen programmiert sind, ist der Relaisausgang aktiviert, wenn eine oder mehrere Bedingungen eintreten.  Ausgänge von Strom und manueller Probesammlung werden nur einer einzigen Ausgangsfunktion zugewiesen. Im folgenden Beispiel ist AUSGANG 2 aktiviert, um ausschließlich die Funktion von Stromkanal 2 auszuwählen. Jegliches Ausgangsmenü, das der Ausgangsfunktion eines spezifischen Stroms oder Probesammlungskanals zugewiesen ist, sollte nicht auf mehrere Ausgangsfunktionen programmiert werden.  Die programmierten Ausgangsfunktionen sind im Konfigurierungsdatendownload (oder Download aller Daten) im BioTector als Tabelle dargestellt und der Deutlichkeit halber mit „*“-Zeichen versehen; siehe folgende Illustration.

AUSGANG 1-8

AUSGANG 2 GRUNDZUSTAND

N/E

……………………… KAL SIGNAL STROM 1 STROM 2 STROM 3 ………………………

.. * ..

Seite 141

8.3.6 Reaktionsprüfung CO2-MENGE

FEHLERART

100ppm, AUTO

WARNUNG

 Aufgrund der organischen und anorganischen Verunreinigung in den BioTector-Reagenzien erzeugt jede TOC-/TC-Reaktion allein von den Reagenzien eine kleine Menge CO2, selbst wenn keine Probe vorhanden ist. Die erste Einstellung (Default: 100 ppm) der CO2-Menge legt den CO2-Wert für die Reaktionsprüfung fest, der der minimal erwartete CO2-Wert in ppm ist, der vom CO2-Analysator in einer Reaktion gemessen wird.  Die zweite Einstellung (Default: AUTO) der CO2-Menge definiert den CO2-Modus für die Reaktionsprüfung. Wenn die Funktion als AUTO programmiert ist, setzt der BioTector die CO2-Menge automatisch auf 60% des durchschnittlichen CO2-Spitzenwerts, der während der Nullkalibrier- oder der Nullprüfungsreaktionen aufgezeichnet wurde. Wenn die Funktion auf HANDB.(Handbetrieb) gesetzt ist, verwendet das System den festen programmierten CO2-Wert.  Der BioTector sucht zuerst nach einem Anstieg und dann nach einer Senkung in den CO2-Spitzendaten während der TOCPhase (oder TC-Phase, je nach Analysetyp). Wenn die CO2Spitze in der falschen Phase der Reaktion auftritt und/oder wenn die CO2-Spitze für die Anzahl der aufeinanderfolgenden Reaktionen, die über „Reaktionszählung“ unten definiert sind (Default: 3 Reaktionen), kleiner als die erwartete CO2-Menge (Default: 100 ppm) ist, generiert das System die Warnung „04_KEINE REAKTION“ oder den Fehler „04_KEINE REAKTION“ (abhängig von der Fehlerarteinstellung unten) und loggt dies im Fehlerspeicher.  Wenn die CO2-Menge als 0 ppm programmiert ist, wird die Funktion „Reaktionsprüfung“ deaktiviert. Die Funktion „Reaktionsprüfung“ wird während der Nullkalibrier- oder der Nullprüfungsreaktionen weggelassen.  „Fehlerart“ legt die Art (Warnung oder Fehler) des Fehlers „04_KEINE REAKTION“ fest.  Wenn der Fehler „04_KEINE REAKTION“ auftritt und „Fehlerart“ als „Warnung“ (Default) programmiert ist, läuft der BioTector weiter. Wenn die Fehlerart als „Fehler“ programmiert ist, stoppt Seite 142

REAKTIONSZAEHLUNG

3

TIC-PRUEFUNG

25ppmCO2

TOC-PRUEFUNG

100ppmCO2

TC-PRUEFUNG

100ppmCO2

der BioTector.  „Reaktionszählung“ definiert die Anzahl aufeinanderfolgender Reaktionen (Default:3), bevor der Fehler „04_KEINE REAKTION“ ausgelöst wird.  „TIC-Prüfung“ (Default: 25 ppm CO2) repräsentiert den CO2Prüfpunkt in der TIC-Phase. Wenn die CO2-Menge am Ende der TIC-Phase über dem programmierten Prüfpunkt ist, verlängert das System die TIC-Sprühzeit automatisch um 1 Sekunde und prüft die CO2-Menge erneut. Wenn die TIC-Menge am Ende der maximalen 300 Sekunden nicht unter den Prüfpunkt fällt, wird die Warnung „50_TIC-UEBERLAUF“ generiert.  „TOC-Prüfung“ (Default: 100 ppm CO2) repräsentiert den CO2Prüfpunkt in der TOC-Phase. Wenn die CO2-Menge am Ende des TOC-Oxidationsteils der TOC-Phase über dem programmierten Prüfpunkt ist, verlängert das System die TOCSprühzeit und die TOC-Oxidationszeit automatisch um 1 Sekunde und prüft die CO2-Menge erneut. Wenn die TOCMenge am Ende der maximalen 300 Sekunden nicht unter den Prüfpunkt fällt, wird die Warnung „51_TOC-UEBERLAUF“ generiert.  In TC- und VOC-Systemen repräsentiert „TOC-Prüfung“ (Default: 100 ppm CO2) den CO2-Prüfpunkt in der TC-Phase. Wenn die CO2-Menge am Ende des TC-Oxidationsteils der TCPhase über dem programmierten Prüfpunkt ist, verlängert das System die TC-Sprühzeit und die TC-Oxidationszeit automatisch um 1 Sekunde und prüft die CO2-Menge erneut. Wenn die TCMenge am Ende der maximalen 300 Sekunden nicht unter den Prüfpunkt fällt, wird die Warnung „91_TC-Überlauf“ generiert.

Seite 143

8.3.7 Ergebnisintegration ERGEBNISINTEGRATION

TOC INT.GRENZEN

3

10% , 5,00

 „Ergebnisintegration“ (Default: 3) definiert die Anzahl der Reaktionsergebnisse, die gemittelt werden sollen, um das tatsächliche TOC-Ergebnis zu erhalten.  „TOC-Integrationsgrenzen“ steuert die Mittelungsfunktion, die unter „Ergebnisintegration“ oben definiert ist. Der erste Parameter „10%“ definiert die prozentuale Bandabweichung und der zweite Parameter „5,00“ definiert die absolute Abweichung in mgC/l. Wenn das Reaktionsergebnis außerhalb der angegebenen Bänder (INTEGRATION BAND) ist, werden die Integrationsergebnisse nicht gemittelt. Anders ausgedrückt:Das Ergebnis, das außerhalb der Integrationsgrenzen ist, wird am Ende der Reaktion angezeigt, ohne gemittelt zu sein. Wenn das Ergebnis innerhalb der TOC-Integrationsgrenzen ist, wird die Mittelungsfunktion fortgesetzt und die programmierte Anzahl der Reaktionsergebnisse (unter „Ergebnisintegration“ oben definiert) wird gemittelt.

8.3.8 Fehlereinstellung NIEDR.O2-FLIESSZT

12s

HOHE O2-FLIESSZEIT

20s

CO2 IN LAUGE ZUHOCH

1000ppm

CO2 NULL LINIE

CO2-NULLALARM

0ppm , AUTO

250ppm

 Wenn der O2-Fluss länger als die niedrige O2-Fliesszeit (Default: 12 s) mehr als 50% niedriger als der festgelegte MFC-Wert ist, wird der Fehler „01_NIEDR.O2-FL. - EX“ bzw. „02_NIEDR.O2FL. - SO“ geloggt.  Wenn der O2-Fluss während einer Reaktionsphase länger als die hohe O2-Fließzeit (Default: 20 s) mehr als 50% höher als der festgelegte MFC-Wert ist, wird der Fehler „03_HOHER O2FLUSS“ geloggt.  Während der Nullkalibrier- und Nullprüfungsreaktionen überwacht das System den CO2-Spitzenwert mit dem CO2Analysator. Wenn der überwachte Wert höher als der programmierte Wert für „CO2 in Lauge zu hoch“ (Default:1000 ppm) ist, wird der Fehler „52_CO2 IN LAUGE HOCH“ im Fehlerspeicher geloggt.  Wenn „CO2 Null Linie“ auf „Auto“ (Default:Automatisch) gesetzt ist, wird der Wert für „CO2 Null Linie“ während der Analysatornullphase automatisch vom System aktualisiert. Wenn die Funktion auf „H“ (Handbetrieb) gesetzt ist, wird der feste Wert (ppm) als feste CO2-Nulllinie verwendet.  Wenn z. B. in der Quelle des CO2-Analysators oder in Teilen der Erkennung ein CO2-Leck ist, erhöht eine typische CO2Konzentration von 400 ppm in der Umgebung die CO2-Nulllinie innerhalb von 24 Tagen des Onlinebetriebs oder nach ungefähr 5000 Reaktionen auf ≈250 ppm.  Wenn die Konzentration des während der Analysatornullphase für den Sauerstoffeingang gemessenen CO2 für 3 aufeinanderfolgende Reaktionen höher als die CO2-Nulllinie plus dem CO2-Nullalarm (Default: 250 ppm) ist, wird der Fehler „12_CO2 IN O2 HOCH“ im Fehlerspeicher geloggt und das System stoppt.  Der Zweck dieser Funktion ist, die Funktion des Sauerstoffkonzentrators zu überwachen. Wenn der Sauerstoffkonzentrator ausfällt, wird die Sauerstoffreinheit reduziert und CO2 mit atmosphärischen Werten (≈400 ppm) tritt in den BioTector ein und wird vom CO2-Analysator entdeckt. Es ist wichtig, den BioTector nicht mit einem defekten Sauerstoffkonzentrator laufen zu lassen, da letztendlich Wasser mit dem verunreinigten Sauerstoffgas in den BioTector eindringen könnte, was zu Schäden am Massendurchflussregler führen kann. Seite 144

WARTUNGSZAEHLER

180 TAGE

OZON TESTZEIT

18s

PROBENSTATUS

5s ,

SPEICHER

AUTORESET

PROBE FEHLER 1 PROBE FEHLER 2 PROBE FEHLER 3 …………………………………… PROBE FEHLER 6

AUTORESET

75%

NEIN

NEIN

1000s 1000s 1000s … 1000s

NEIN

 „Wartungszähler“ (Default: 180 Tage) legt die Anzahl der Tage fest, die das System läuft, bevor die Warnung „83_Wartungszeit“ ausgelöst wird.  Bitte beachten Sie, dass der Wartungszähler weiterläuft und die Zahl um einen Tag verringert, wenn das System an einem Tag hochgefahren, aber nicht benutzt wird. Da die Werkseinstellung für für normale Standortbedingungen typisch ist, muss das Wartungsintervall u. U. abhängig von den Standortbedingungen angepasst werden.  „Ozontestzeit“ definiert die programmierte Zeit, über die der Ozontest im Menü „Prozesstest“, „Ozontest“ läuft. Die maximale Zeit, die der Ozongenerator während des Ozontests eingeschaltet bleibt, ist 60 Sekunden.  Der erste Parameter in der Einstellung „Probenstatus“ ist die Probenerkennungszeit (Default: 5 s), die der BioTector den Ausgang des Probensensors verarbeitet. Wenn der Parameter auf 0 s gesetzt wird, wird die Probenerkennung ausgeschaltet. Der zweite Parameter (Default:75%) ist die prozentuale Qualitätsgrenze der Probe, der verwendet wird, um den Ausgang „Probenstatus“ zu aktivieren.  Der Ausgang „Probenstatus“ wird aktiviert (unter Spannung gesetzt), wenn der Probensensor des BioTector keine Probe erkennt oder wenn die Probenqualität unter dem DefaultGrenzwert von 75% liegt (d. h. wenn eine signifikante Menge an Blasen im Strom/in den manuellen Momentprobenleitungen vorliegt).  Der Ausgang „Probenstatus“ wird gesetzt/zurückgesetzt, sobald das Probensensorsignal verarbeitet wurde. „Probenstatus“ hält seinen Status zwischen Reaktionen und wenn das System gestoppt oder in den Standbymodus gesetzt wird.  Wenn die Probenstatusfunktion „Speicher“ in Systemen mit Probensensor auf „Ja“ programmiert ist, werden die Benachrichtigungen „116/117/118/119/120/121 Wenig/Keine Probe 1/2/3/4/5/6“ generiert und im Fehlerspeicher geloggt, wenn keine oder wenig Probenflüssigkeit im entsprechenden Strom aus Strom 1 bis Strom 6 vorhanden ist.  Wenn die Probenstatusfunktion „Auto Zurücksetzen“ auf „Ja“ programmiert ist, werden die entsprechenden Benachrichtigungen „116/117/118/119/120/121 Wenig/Keine Probe 1/2/3/4/5/6“ automatisch im Fehlerspeicher quittiert, je nach Probenstatus des entsprechenden Stroms aus Strom 1 bis Strom 6.  In Multistromsystemen ist das Relaisausgangssignal „Probenstatus“ ein allgemeines Signal, das aktiviert/deaktiviert wird, wenn die Probenqualität während der Analyse vom Probensensor des BioTector für einen beliebigen Strom bestimmt wird.  PROBE FEHLER 1-6 bestimmt die stromspezifischen, programmierbaren Ausgangszeitverzögerungen (Default: 1000 s), die die Aktivierung der Ausgangssignale PROBE FEHLER 1-6 verzögern und die Eintragung der Warnungen “122/123/124/125/126/127 PROBE FEHLER.1/2/3/4/5/6” in den Fehlerdatenspeicher. Der Zweck dieser Zeitverzögerung ist das Verhindern unnötigen Erzeugens der Probenfehlersignale, wenn der Probenfehler nur für einen kurzen Zeitraum auftritt.  PROBEFEHLER AUTOMAT.ZURÜCKSETZEN bestimmt, ob die Benachrichtigungen “122/123/124/125/126/127 PROBE FEHLER 1/2/3/4/5/6” automatisch durch das System quittiert werden („JA“-Einstellung) oder ob sie manuell durch die BioTector-Tastatur quittiert werden sollen (Durch die DefaultEinstellung „NEIN“). Seite 145

TEMPERATURALARM

45,0C

 „Temperaturalarm“ repräsentiert die Alarmstufe des BioTectors für die Umgebungstemperatur (Default:45°C).  Wenn die Temperatur des BioTectors für mehr als 120 Sekunden über dem festgelegten Wert ist, wird die Warnung „53_TEMPERATURALARM“ im Fehlerspeicher geloggt.

8.3.9 Fehlerstatus Dieses Menü liefert eine kurze Statushistorie für mehrere Systemgeräte, bevor ein Fehler registriert wird. Der Defaultwert „0,0“ bedeutet, dass für das jeweilige System keine Fehler entdeckt wurden. O2-FLUSS

RELAIS PCB-FEHLER

OZON PCB-FEHLER

CO2-ANALYS.FEHLER

BIOTECTOR-TEMPERATUR

KUEHLERTEMPERATUR

 Das Menü „O2-Fluss“ besteht aus 120 Einträgen für den MFCSollwert (erste Spalte) und den MFC-Fließwert (zweite Spalte). Die Einträge werden in Intervallen von 1 Sekunde aktualisiert. Wenn ein Fehler entdeckt wird, werden die Ereignisse im Fehlerspeicher „O2-Fluss“ gespeichert und bleiben dort gespeichert, selbst wenn der Fehler im Menü „Fehlerspeicher“ quittiert wird. Der Speicher wird nur überschrieben, wenn ein neuer Fehler entdeckt wird.  Das Menü „Relais PCB-Fehler“ besteht aus 120 Werten des Eingangs zu Klemme S41 FLR auf dem Signal-PCB. Wenn ein Fehler entdeckt wird, wird die Zahl „1“ geloggt. Die Ereignisse werden im Speicher „Relais PCB-Fehler“ gespeichert und bleiben dort gespeichert, selbst wenn der Fehler im Menü „Fehlerspeicher“ quittiert wird. Der Speicher wird nur überschrieben, wenn ein neuer Fehler entdeckt wird. Durch sorgfältige Analyse der Fehlerdaten kann zwischen einem abrupten und einem intermittierenden Fehler unterschieden werden.  Das Menü „Ozon PCB-Fehler“ besteht aus 120 Werten des Eingangs zu Klemme S42 FLT O3 auf dem Signal-PCB. Wenn ein Fehler entdeckt wird, wird die Zahl „1“ geloggt. Die Ereignisse werden im Speicher „Ozon PCB-Fehler“ gespeichert und bleiben dort gespeichert, selbst wenn der Fehler im Menü „Fehlerspeicher“ quittiert wird. Der Speicher wird nur überschrieben, wenn ein neuer Fehler entdeckt wird. Durch sorgfältige Analyse der Fehlerdaten kann zwischen einem abrupten und einem intermittierenden Fehler unterschieden werden.  Das Menü „CO2-Analysatorfehler“ besteht aus 120 Werten des Eingangs zu Klemme S11, die das 4-20 mA-Signal vom CO2Analysator auf dem Signal-PCB ist. Die Einträge werden in Intervallen von 2 Sekunden aktualisiert und decken 240 Sekunden ab. Wenn ein Fehler entdeckt wird, werden die Ereignisse im Speicher „CO2-Analysatorfehler“ gespeichert und bleiben dort gespeichert, selbst wenn der Fehler im Menü „Fehlerspeicher“ quittiert wird. Der Speicher wird nur überschrieben, wenn ein neuer Fehler entdeckt wird.  Das Menü „BioTector-Temperatur“ besteht aus 120 Temperaturwerten des BioTectors. Die Einträge werden in Intervallen von 2 Sekunden aktualisiert und decken 240 Sekunden ab. Wenn ein Fehler entdeckt wird, werden die Ereignisse im Fehlerspeicher „BioTector-Temperatur“ gespeichert und bleiben dort gespeichert, selbst wenn der Fehler im Menü „Fehlerspeicher“ quittiert wird. Der Speicher wird nur überschrieben, wenn ein neuer Fehler entdeckt wird.  Das Menü „Kühlertemperatur“ besteht aus 120 Kühlertemperaturwerten. Die Einträge werden in Intervallen von 10 Sekunden aktualisiert und decken 20 Minuten ab. Wenn ein Fehler entdeckt wird, werden die Ereignisse im Seite 146

Fehlerspeicher „Kühlertemperatur“ gespeichert und bleiben dort gespeichert, selbst wenn der Fehler im Menü „Fehlerspeicher“ quittiert wird. Der Speicher wird nur überschrieben, wenn ein neuer Fehler entdeckt wird.

8.3.10

CO2-Analysator

ANALYSEGRAPH SKALA

10000ppm

SCHNITTSTELLE

RS232

BAUDRATE

9600

CO2 ANALY. MESSBER.

15000ppm

CO2-ANALYSATORKAL.

 Die „Analysegraph-Skala“ bestimmt die Skala der y-Achse „ppmCO2-Messungen des CO2-Analysators“ auf dem Analysegraphen-Bildschirm (zu Einzelheiten siehe Kapitel 2.1.4 Bildschirm „Analysegraph“). Diese Funktion ermöglicht es dem System, CO2-Datenspitzen in optimaler Auflösung auf dem LCD-Bildschirm darzustellen.  Die „Analysegraph-Skala“ ist unabhängig vom unten beschriebenen CO2-Analysebereich. Beachten Sie, dass der CO2-Analysator in gewissen Umständen, wenn die angezeigten CO2-Gipfel auf dem Bildschirm die Skala des Graphen übersteigt, der CO2-Analysator die CO2-Lesungen weiterhin misst und integriert, um das TOC-Ergebnis zu bekommen, ohne CO2-Daten zu verlieren.  „Schnittstelle“ (Default: RS232) definiert, ob die Kommunikation zwischen dem CO2-Analysator und dem BioTector durch analoge (4-20 mA) oder digital (RS232) Signale stattfindet.  „Baudrate“ (Default: 9600bps) legt die Signalgeschwindigkeit für die Datenkommunikation des CO2-Analysators fest, wenn „Schnittstelle“ oben als RS232 programmiert ist.  „CO2-Analysator Messbereich“ (Default: 15000ppm) definiert den vollständigen Messbereich des CO2-Analysators, der im BioTector installiert ist.  Wenn die RS232-Schnittstelle verwendet wird, zeigt der "CO2Analysator Messbereich“ nur den Bereich des spezifischen CO2Analysators an, der im BioTector installiert ist.  Wenn die 4-20mA-Schnittstelle verwendet wird, bestimmt der „CO2-Analysator Messbereich“ die volle Skala des 4-20mA analogen Eingangssignals, das vom CO2-Analysator kommt.  Über das Menü „CO2-Analysatorkalibrierung“ kann der Benutzer den CO2-Analysatorbereich und die Null- und Bereichsparameter des CO2-Analysators ändern, sofern dies notwendig ist.  Wenn die RS232-Schnittstelle verwendet wird, kann der Kalibrierungsbereich des CO2-Analysators mittels des Menüs „CO2-Analysatorkalibrierung“ direkt geändert werden.  Wenn die 4-20mA-Schnittstelle verwendet wird und eine Neukalibrierung des CO2-Analysators erforderlich ist, bitte den Hersteller oder den Vertriebshändler zu Einzelheiten der CO2Analysatorkalibrierung kontaktieren.

Seite 147

8.3.11 KUEHLER

BACKUP PWM

Kühlerprogramm 16,0C

30%

DIFF

 „Kühler 16,0C DIFF“ definiert den programmierten Sollwert für die Kühlertemperatur (Default: 16°C) und den Betriebsmodus DIFF (Default: -Temperaturmodus:„Differential“). Andere verfügbare Betriebsmodi sind F (fester Temperaturmodus) und B (Backupmodus).  Im Temperaturmodus „Differential“ ist der Sollwert für den Kühler die Umgebungstemperatur, die die BioTector-Temperatur minus dem programmierten Sollwert ist. Wenn die Temperatur des BioTectors z. B. 20°C ist, wäre die Solltemperatur für den Kühler mit den obigen Defaulteinstellungen 4°C.  Im Temperaturmodus „Fest“ kann der Sollwert für den Kühler auf eine feste Temperatur, z. B. 5°C, programmiert werden.  Der Modus „Backup“, der auch manuell programmiert werden kann, wird automatisch vom BioTector aktiviert, wenn ein Kühlerfehler auftritt. Wenn die Kühlertemperatur für mehr als 600 Sekunden unter 2°C war, die die Warnung „54_KUEHLERTEMP NIEDR.“ im Fehlerspeicher geloggt. Wenn die Kühlertemperatur für mehr als 600 Sekunden 5°C höher als die Solltemperatur des Kühlers und