BioTector B3500e Online TOC-Analysator

Katalognummer: 10-MAT-872 BioTector B3500e Online TOC-Analysator BEDIENUNGSANLEITUNG 2017, Ausgabe 1 BS5AX 2.10b Originalanleitung auf Englisch © Co...
Author: Ingelore Haupt
6 downloads 4 Views 11MB Size
Katalognummer: 10-MAT-872

BioTector B3500e Online TOC-Analysator BEDIENUNGSANLEITUNG 2017, Ausgabe 1 BS5AX 2.10b

Originalanleitung auf Englisch © Copyright BioTector 2017. Alle Rechte vorbehalten. Druck: BioTector. Gedruckt in der Republik Irland.

Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 1.1 1.2 1.3

SICHERHEITSHINWEISE ......................................................................... 5

IN DER BEDIENUNGSANLEITUNG VERWENDETE BEGRIFFE/BEZEICHNUNGEN ........................... 5 AM INSTRUMENT ANGEBRACHTE SICHERHEITSHINWEISE ....................................................... 6 POTENTIELLE SICHERHEITSGEFAHREN DES SYSTEMS ........................................................... 8

1.3.1 1.3.2

1.4

Ozon und Toxizität .........................................................................................................................9 Erste Hilfe .......................................................................................................................................9

ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE ................................................................................. 10

1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4

Elektrische Sicherheit und Schutz vor Verbrennung ................................................................... 11 Sicherheitshinweise für Trägergas und Abgas ............................................................................ 12 Sicherheitshinweise für Chemikalien .......................................................................................... 13 Sicherheitshinweise für den Probenstrom ................................................................................... 14

KAPITEL 2

BEDIENUNGSANLEITUNG .................................................................... 15

2.1 FOLIENTASTATUR ................................................................................................................... 15 2.1.1 2.1.2 2.1.3 2.1.4 2.1.5 2.1.6 2.1.7

Startbildschirm ............................................................................................................................. 19 Systemstatusmeldungen ............................................................................................................. 19 Bildschirm „Analysedaten“ ........................................................................................................... 20 Bildschirm „Analysegraph“ .......................................................................................................... 21 Bildschirm „Reagenzienstatus“ .................................................................................................... 21 Menü „Auswahl“........................................................................................................................... 22 Menü „Passworteingabe“ ............................................................................................................ 22

MENÜ „BETRIEB“ .............................................................................................................. 23

2.2 2.2.1 2.2.2

Start, Stopp.................................................................................................................................. 24 Reagenzieneinstellung ................................................................................................................ 26

2.2.2.1 2.2.2.2

2.2.3 2.2.4 2.2.5 2.2.6 2.2.7 2.2.8 2.2.9

Neue Reagenzien .............................................................................................................................. 26 Neue Reagenzien & Null.................................................................................................................... 27

Bildschirm „Systembereichdaten“ ................................................................................................ 27 Menü „Handbetrieb Programm“................................................................................................... 28 Bildschirm „Datenspeicher“ ......................................................................................................... 29 Menü „Fehlerspeicher“ ................................................................................................................ 29 Menü „Zeit & Datum“ ................................................................................................................... 30 Kontaktinformation ...................................................................................................................... 30 LCD-Einstellung........................................................................................................................... 30

MENÜ „KALIBRIERUNG“ ..................................................................................................... 31

2.3 2.3.1 2.3.2

Nullkalibrierung ............................................................................................................................ 31 Bereichskalibrierung .................................................................................................................... 33

KAPITEL 3

TECHNISCHE DATEN............................................................................. 36

KAPITEL 4

EINFÜHRUNG ......................................................................................... 39

4.1

HAUPTKOMPONENTEN DES BIOTECTORS ........................................................................... 39

4.1.1 4.1.2

4.2

Analysegehäuse .......................................................................................................................... 39 Motherboard-Gehäuse ................................................................................................................ 42

FUNKTION DES BIOTECTORS ............................................................................................. 44

4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4

Oxidationsmethode des BioTectors ............................................................................................ 44 Einspritzung von Proben in den BioTector .................................................................................. 45 Sauerstoffkonzentrator des BioTectors ....................................................................................... 48 Analysetypen des BioTectors ...................................................................................................... 50

4.2.4.1 4.2.4.2

TIC- und TOC-Analyse ...................................................................................................................... 50 TC-Analyse ........................................................................................................................................ 51

KAPITEL 5

INSTALLATION ....................................................................................... 52

5.1 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3

GRUNDSÄTZLICHE SYSTEMANFORDERUNGEN .................................................................... 52 AUSPACKEN UND INSTALLATION ........................................................................................ 53 Abmessungen des Analysators und Montage ............................................................................. 54 Verdrahtung Strom- und Signalklemmen .................................................................................... 56 Verdrahtung externer Trennschalter ........................................................................................... 59 Seite 2

5.2.4

5.3

Spezifikationen für die Systemsicherung .................................................................................... 61

LUFTVERSORGUNGS- UND REAGENZANSCHLÜSSE .............................................................. 62

5.3.1 5.3.2

5.4

Luftversorgungsanschluss ........................................................................................................... 63 Reagenzanschlüsse .................................................................................................................... 64

PROBEN-, ABFLUSS- UND AUSPUFFANSCHLÜSSE ............................................................... 67

5.4.1 5.4.2

Position des Probeneinlassrohrs ................................................................................................. 67 Abfluss- und Auspuffanschlüsse ................................................................................................. 71

KAPITEL 6 6.1 6.2

REAGENZIEN UND KALIBRIERSTANDARDS ...................................... 74

REAGENZIEN .................................................................................................................... 74 KALIBRIERSTANDARDS ...................................................................................................... 75

KAPITEL 7

INBETRIEBNAHME UND EINSCHALTUNG DES ANALYSATORS ......... 78

KAPITEL 8

MENÜ „WARTUNG“ ............................................................................... 85

MENÜ „DIAGNOSE“ ....................................................................................................... 88

8.1 8.1.1

Prozesstest .................................................................................................................................. 89

8.1.1.1 8.1.1.2 8.1.1.3 8.1.1.4 8.1.1.5

8.1.2 8.1.3 8.1.4

Drucktest............................................................................................................................................ 89 Flusstest ............................................................................................................................................ 90 Ozontest ............................................................................................................................................ 91 Probenpumpetest .............................................................................................................................. 93 pH-Test .............................................................................................................................................. 94

Simulieren.................................................................................................................................... 98 Signal simulieren ....................................................................................................................... 102 Datenausgang ........................................................................................................................... 104

8.1.4.1 8.1.4.2 8.1.4.3 8.1.4.4

8.1.5 8.1.6 8.1.7

Datenspeicher senden ..................................................................................................................... 105 Fehlerspeicher senden .................................................................................................................... 107 Konfiguration senden ....................................................................................................................... 107 Alle Daten senden ........................................................................................................................... 107

E/A-Status. ................................................................................................................................ 108 Sauerstoffreglerstatus. .............................................................................................................. 109 Wartung ..................................................................................................................................... 110

MENÜ „INBETRIEBNAHME“ ........................................................................................ 111

8.2

8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.2.5 8.2.6 8.2.7 8.2.8 8.2.9 8.2.10 8.2.11

Reaktionszeit ............................................................................................................................. 111 Probenpumpe ............................................................................................................................ 112 Stromprogramm......................................................................................................................... 112 CSB/BSB-Programm ................................................................................................................. 114 Neues Reagenzienprogramm ................................................................................................... 114 Reagenzienüberwachung .......................................................................................................... 115 Autokal.-Programm ................................................................................................................... 116 4-20mA-Programm .................................................................................................................... 116 Alarmprogramm ......................................................................................................................... 118 Datenprogramm .................................................................................................................... 119 Information ............................................................................................................................ 119

MENÜ „SYSTEMKONFIGURATION“ ............................................................................ 120

8.3 8.3.1 8.3.2 8.3.3 8.3.4

Analysemodus ........................................................................................................................... 122 Systemprogramm ...................................................................................................................... 123 Kalibrierdaten ............................................................................................................................ 127 Ablaufprogramm ........................................................................................................................ 127

8.3.4.1 8.3.4.2 8.3.4.3 8.3.4.4 8.3.4.5

8.3.5

Ausgabegeräte .......................................................................................................................... 134

8.3.5.1 8.3.5.2

8.3.6 8.3.7 8.3.8 8.3.9 8.3.10 8.3.11 8.3.12

Durchschn. Programm ..................................................................................................................... 127 Nullprogramm .................................................................................................................................. 128 Bereichsprogramm .......................................................................................................................... 130 Autoreinigung................................................................................................................................... 132 Druck-/Flusstestprogramm............................................................................................................... 132 Systemausgänge ............................................................................................................................. 134 Programmierbare Ausgänge ............................................................................................................ 136

Reaktionsprüfung ...................................................................................................................... 138 Ergebnisintegration ................................................................................................................... 139 Fehlereinstellung ....................................................................................................................... 140 Fehlerstatus ............................................................................................................................... 143 CCO2-Analysator ................................................................................................................... 144 Kühlerprogramm ................................................................................................................... 145 Ozonzerstörerprogramm ....................................................................................................... 146 Seite 3

8.3.13 8.3.14 8.3.15 8.3.16

Softwareupdate ..................................................................................................................... 148 Passwort ............................................................................................................................... 149 Sprache ................................................................................................................................. 149 Hardwarekonfiguration .......................................................................................................... 149

KAPITEL 9 FEHLERBEHEBUNG VON SYSTEMFEHLERN, WARN- UND HINWEISEREIGNISSEN ................................................................................................. 150 9.1 9.2 9.3

FEHLERBEDINGUNGEN DES BIOTECTORS ......................................................................... 150 WARNBEDINGUNGEN DES BIOTECTORS ........................................................................... 154 HINWEISBEDINGUNGEN DES BIOTECTORS ........................................................................ 163

KAPITEL 10 10.1 10.2

SERVICE UND WARTUNG .................................................................... 164

WÖCHENTLICHE W ARTUNG ............................................................................................. 164 SECHSMONATIGER SERVICE ........................................................................................... 165

KAPITEL 11

ERSATZTEILE ........................................................................................ 170

KAPITEL 12

GARANTIE UND AUSSCHLÜSSE ......................................................... 175

KAPITEL 13

ANHÄNGE .............................................................................................. 176

ANHANG 1 ANHANG 2

GLOSSAR ............................................................................................................... 176 KONTAKTINFORMATION ........................................................................................... 179

Seite 4

Kapitel 1

Sicherheitshinweise

Bitte lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung durch, bevor Sie den BioTector auspacken, einrichten oder bedienen. Der BioTector darf nur von qualifizierten Personen und für den Zweck verwendet werden, für den er vorgesehen ist. Dieses Gerät darf nur entsprechend dieser Bedienungsanleitung verwendet und installiert werden. Bei den in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen Verfahren und Methoden wird davon ausgegangen, dass der Bediener über grundsätzliche Kenntnisse für elektronische, chemische und Analysatorgeräte verfügt. Wenn die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgt werden, kann der Betrieb und Schutz vom Gerät eingeschränkt werden.

1.1

In der Bedienungsanleitung verwendete Begriffe/Bezeichnungen

Wenn zusätzliche Informationen erforderlich sind und Gefahren bestehen, werden die notwendigen Informations- und Sicherheitshinweise (Information, Vorsicht, Achtung und Gefahr) für das jeweilige Kapitel oder Verfahren in dieser Bedienungsanleitung angezeigt.

Wird verwendet, um zusätzliche Informationen zu liefern, auf Empfehlungen aufmerksam zu machen, die Bedienung zu vereinfachen und den richtigen Gebrauch des Geräts zu garantieren.

Wird verwendet, wenn Gefahr für kleinere Schäden am System besteht, wenn Sie die Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgen.

Vorsicht Caution

Wird verwendet, wenn Gefahr für kleinere Verletzungen oder ernsthafte Schäden am System besteht, wenn Sie die Vorsichtsmaßnahmen nicht befolgen.

WARNING Achtung

Wird verwendet, wenn eine Nichtbeachtung der Sicherheitsmaßnahmen zu schwerer Verletzung oder zum Tod führt.

Gefahr DANGER

Seite 5

1.2

Am Instrument angebrachte Sicherheitshinweise

Die am Instrument angebrachten Schilder und Etiketten sind nachstehend zusammengefasst. Bitte lesen Sie alle am Instrument angebrachten Schilder und Etiketten. Wenn sie nicht beachtet werden, können Körperverletzungen oder Schäden am Instrument auftreten.

Wenn dieses Symbol am Instrument angezeigt wird, muss der Benutzer die in der Bedienungsanleitung angegebenen Schritte und/oder Sicherheitshinweise befolgen.

Wenn dieses Symbol an einem Gehäuse angebracht ist, besteht die Gefahr eines Stromschlags und/oder eines Tods durch Stromschlag. Nur qualifiziertes Personal darf diese Gehäuse öffnen und mit gefährlichen Spannungen arbeiten.

Wenn dieses Symbol auf einer Komponente angezeigt wird, bedeutet das, dass die Oberfläche der Komponente heiß sein kann. Wenn es notwendig ist, mit dieser Komponente zu arbeiten, muss sie mit Vorsicht behandelt werden.

Wenn dieses Symbol auf einem Produkt steht, besteht die Gefahr eines chemischen Schadens aufgrund seiner korrosiven, säurehaltigen, ätzenden oder lösungsmittelartigen Natur. Nur qualifizierte und geschulte Mitarbeiter dürfen mit Chemikalien dieser Art arbeiten.

Wenn dieses Symbol auf einem Analysator steht, besteht die Gefahr, dass die im Analysator produzierten toxischen Ozongase austreten können. Nur qualifizierte und geschulte Mitarbeiter dürfen mit diesem Analysator arbeiten.

Wenn dieses Symbol auf dem Instrument angezeigt wird, sind Geräte vorhanden, die empfindlich auf elektrostatische Entladung reagieren. Vor Arbeiten mit Komponenten dieser Art muss sich die Person mit einem Masseband erden, um mögliche Schäden zu vermeiden.

Wenn dieses Symbol am Produkt angezeigt wird, muss während der Wartung oder Instandhaltung des Geräts eine Schutzbrille getragen werden.

Wenn dieses Symbol am Produkt verwendet wird, wird hiermit die Position der Schutzmasseverbindung angegeben.

Seite 6

Mit diesem Symbol gekennzeichnete elektrische Geräte dürfen europaweit nicht mehr im unsortierten Haus- oder Gewerbemüll entsorgt werden. Gemäß geltenden Bestimmungen müssen ab diesem Zeitpunkt Verbraucher in der EU elektrische Altgeräte zur Entsorgung an den Hersteller zurückgeben. Dies ist für den Verbraucher kostenlos.

Seite 7

1.3

Potentielle Sicherheitsgefahren des Systems

Die potentiellen Sicherheitsgefahren, die mit einem laufenden BioTector-System verbunden sind, sind wie folgt:   

Elektrische Gefahren Potentiell gefährliche Chemikalien Sauerstoffgas und Komponenten, die Ozongas erzeugen

Wartung und Bedienung dürfen nur durchgeführt werden, wenn das Personal vollständig in der Bedienung des BioTectors geschult wurde. Vor Arbeiten im Analysator muss der Techniker mit einem Masseband geerdet sein.

Vorsicht Caution Bitte lesen Sie sich die Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den BioTector installieren oder einschalten. Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung entstehen. Die Verwendung von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller ausgeliefert wurden, macht die Garantie nichtig. Wenn das Gerät nicht entsprechend den Herstellerangaben eingesetzt wird, kann der durch das Gerät bereitgestellte Schutz beeinträchtigt werden. Der Hersteller haftet nicht für hierin enthaltene Auslassungen oder Fehler oder für zufällige oder Folgeschäden in Verbindung mit der Bereitstellung, Funktion oder Verwendung dieses Materials. Die in dieser Bedienungsanleitung enthaltenen Informationen können ohne Vorankündigung geändert werden. Die hierin enthaltenen Informationen sind urheberrechtlich geschützt. Eine Reproduktion, Adaption oder Übersetzung jeglicher Teile dieser Bedienungsanleitung ohne vorherige schriftliche Erlaubnis ist verboten, außer soweit unter den Urheberrechtsgesetzen erlaubt. Hierin erwähnte Produktnamen dienen nur Identifikationszwecken und können Marken oder eingetragene Marken ihrer jeweiligen Firmen sein. Wenn Bedienungsanleitungen in mehrere Sprachen übersetzt sind, wird der Text der Ausgangssprache als das Original betrachtet.

Seite 8

1.3.1 Ozon und Toxizität Ozon liegt in gasförmiger Form als natürlicher Bestandteil der Erdatmosphäre vor. Einige der chemischen und physikalischen Eigenschaften von Ozon sind wie folgt: Begriffe Molekülgewicht Siedepunkt Schmelzpunkt

Eigenschaften von Ozon (O3) 47,9982 g/g-mol -119  0,3 °C -192,7  0,2 °C

Eine Exponierung gegenüber selbst geringen Ozonkonzentrationen kann schädlich für die empfindliche Nasen-, Rachen- und Lungenmembran sein. Symptome einer akuten Ozonvergiftung treten bei einer Konzentration von ungefähr 1 ppm pro Volumen auf. Die Art und der Schweregrad der Symptome hängt von der Konzentration und Länge der Exponierung ab. In milden Fällen und in den frühen Phasen schwerer Fälle beinhalten Symptome ein oder mehrere der folgenden:  Reizung oder Brennen der Augen, Nase oder des Rachens  Mattigkeit  Frontale Kopfschmerzen  Druckgefühl unter dem Brustbein  Verengung (Striktur) oder Beklemmung  Saurer Geschmack im Mund  Appetitlosigkeit In schwereren Fällen können die Symptome Atemnot, Husten, Erstickungsgefühl, Herzrasen, Schwindelgefühl, Absenkung des Blutdrucks, schwere Krämpfe, Schmerzen im Brustbereich und allgemeine Schmerzen im Körper beinhalten. Ein Lungenödem kann verspätet, in der Regel ein oder mehrere Stunden nach der Exponierung, auftreten. Die Genesung nach einer akuten Ozonvergiftung ist langsam. In den wenigen schweren menschlichen Fällen, die gemeldet wurden, war ein Krankenhausaufenthalt von 10-14 Tagen erforderlich. In diesen Fällen waren minimale Restsymptome bis zu 9 Monate lang vorhanden, aber alle Fälle genesten letztendlich vollständig. Das ACGIH von 1983 hat einen Grenzwert von 0,1 ppm (0,2 mg/m3) für Ozon empfohlen. Die sichere Menge für eine kurze menschliche Exponierung gegenüber Ozonkonzentrationen über 0,1 ppm (Grenzwert) ist nicht mit Sicherheit bekannt. Die atmosphärische Konzentration, die sofort für Leben gefährlich ist, ist ebenfalls nicht bekannt, aber ein Einatmen von 50 ppm über 30 Minuten wäre wahrscheinlich tödlich. Die Geruchsgrenze von Ozon für eine normale Person ist 0,01-0,02 ppm pro Volumen in der Luft.

1.3.2 Erste Hilfe Das Opfer in eine unverseuchte Atmosphäre bringen. Ruhelosigkeit und Schmerzen durch orale Verabreichung von Beruhigungs- und Schmerzmitteln kontrollieren. Schwere Fälle erfordern unter Umständen subkutane Einspritzungen kleiner Dosen Meperidin-Hydrochlorid (Demerol) zur Schmerzlinderung. Sauerstoff über eine Gesichtsmaske inhalieren lassen, wenn die akuten Symptome abgeklungen sind. Schwere Fälle müssen in ein Krankenhaus eingewiesen werden, weil nachträglich ein Lungenödem auftreten kann.

Seite 9

1.4

Allgemeine Sicherheitshinweise

Vorsichts-, Achtungs- und Gefahrenhinweise jederzeit beachten! Eine Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu ernsthaften Körperverletzungen, zum Tod oder zu Schäden am Gerät führen. Aus diesen Gründen Folgendes beachten:    



Wartungsarbeiten am BioTector dürfen nur von Technikern durchgeführt werden, die vom Hersteller geschult worden sind. Die Spannungsversorgungen enthalten Kondensatoren, die mit gefährlichen Spannungen geladen sind. Nach der Trennung der Netzversorgung vor der Öffnung des Steuerbereichs mindestens eine Minute lang warten, damit sich die Kondensatoren entladen können. Das System niemals mit Wasser waschen oder besprühen. Kein Wasser in das System eindringen lassen. Das System vor einseitiger Wärmebestrahlung, direktem Sonnenlicht und Vibration schützen. Das System muss in einem trockenen, staubfreien Raum installiert werden. In Umgebungen mit korrosiven Gasen, Dämpfen oder einer Explosionsgefahr sind besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Nichts auf das System legen.

Seite 10

1.4.1 Elektrische Sicherheit und Schutz vor Verbrennung

Der BioTector enthält elektrische Komponenten, die mit hohen Spannungen arbeiten. Eine Berührung kann zu einem Stromschlag, schweren Verletzungen oder zum Tod führen.

Gefahr DANGER Während der Installation, Wartung und Instandhaltung des Systems:      

Stromleitungen des Systems isolieren, bevor mit Arbeiten im elektronischen Gehäuse begonnen wird. Elektrische Arbeiten müssen von qualifizierten Elektrikern durchgeführt werden. Beim Arbeiten mit elektrischen Verbindungen alle lokalen und nationalen Vorschriften einhalten. Sicherstellen, dass das System ordnungsgemäß geerdet ist, bevor es eingeschaltet wird. Es ist erforderlich, die Netzversorgung über einen externen Isolator (2-poligen Trennschalter) und sofern möglich über einen Fehlerstromschutzschalter anzuschließen. Beim Arbeiten mit heißen Oberflächen Schutzhandschuhe verwenden und die Komponenten mit Vorsicht handhaben.

Seite 11

1.4.2 Sicherheitshinweise für Trägergas und Abgas Der BioTector verwendet während des Betriebs als Trägergas Sauerstoffgas (O 2). Das Sauerstoffgas muss frei von Kohlendioxid- (CO2) und Stickstoffgas (N2) sein. Die durchschnittliche Sauerstoffmenge, die im BioTector verbraucht wird, ist 29 l/Stunde (483 ml/min). Kohlendioxidgefilterte Luft, kohlendioxid- und stickstoffverunreinigtes Sauerstoffgas sind NICHT für den BioTector TOC-Analysator geeignet. Bei der Handhabung von Sauerstoff:       

Die gleichen Vorsichtsmaßnahmen, die für jedes Hochdruck- oder Druckgassystem erforderlich sind, müssen ergriffen werden, um Unfälle zu vermeiden. Beim Arbeiten mit Sauerstoff alle lokalen und nationalen Vorschriften und/oder Empfehlungen und Richtlinien des Herstellers einhalten. Wenn Sauerstoffzylinder verwendet werden, müssen sie sicher mit geeigneter Ausrüstung (z. B. Wagen, Handhubwagen usw.) transportiert werden. Wenn Sauerstoffzylinder verwendet werden, müssen sie eindeutig zur Identifikation beschriftet und gut für die Lagerung und den Transport gesichert werden. Übermäßigen Gebrauch von Adaptern und Kupplern vermeiden. Sauerstoff nicht in direkten Kontakt mit Schmierfett, Öl, Fett und anderen brennbaren Stoffen kommen lassen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie Sauerstoffzylinder und hochkonzentrierten Sauerstoff handhaben sollen, bitte an den nächsten Sauerstoffhersteller wenden. Wenn ein Sauerstoffkonzentrator verwendet wird, Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um einen Brand im Bereich des Konzentrators zu vermeiden, den Konzentrator nur in einem gut belüfteten Bereich installieren und alle lokalen und nationalen Vorschriften befolgen.

Abgase in die Atmosphäre oder in einen gut belüfteten Bereich ableiten, indem die notwendigen Verbindungen am Systemauslass vorgenommen werden. Unter normalen Betriebsbedingungen enthalten Abgase Sauerstoff, Spuren von Kohlendioxid und Spuren flüchtiger Gase/Gase, die im Probenstrom vorhanden sein können. Unter anormalen Bedingungen können die Abgase Spuren von Ozon enthalten.

Seite 12

1.4.3 Sicherheitshinweise für Chemikalien In Kapitel 6 Reagenzien und Kalibrierstandards sind eine Reihe von Chemikalien und Verbindungen aufgelistet, die mit dem BioTector zu verwenden sind. Einige dieser Verbindungen sind gesundheitsschädlich, korrosiv, säurehaltig und oxidierend. Es müssen entsprechende Maßnahmen getroffen werden, wenn diese Chemikalien oder Lösungen, die von diesen Chemikalien vorbereitet wurden, gehandhabt werden. Der physische Kontakt mit diesen Chemikalien und die Einatmung von Dämpfen müssen mittels geeigneter Sicherheitsausrüstung minimiert werden.

Seite 13

1.4.4 Sicherheitshinweise für den Probenstrom Der Benutzer ist dafür verantwortlich, die potentielle Gefahr zu ermitteln, die mit jedem Probenstrom verbunden ist. Es müssen entsprechende Maßnahmen getroffen werden, um einen physischen Kontakt mit gesundheitsschädlichen Probenströmen, die chemische oder biologische Gefahren enthalten, zu vermeiden. Systemkomponenten und ihre Zusammensetzung, die mit der Probenflüssigkeit und möglichen flüchtigen Gasen von der Probe in Berührung kommen, sind in Tabelle 1 unten aufgeführt. Bei vermuteten Kompatibilitätsproblemen zwischen dem Probenstrom und BioTector-Komponenten an den Hersteller oder Vertriebspartner wenden. Tabelle 1: Systemkomponenten und ihre Zusammensetzung

Komponente

Material

Schläuche

PFA (Perfluoralkoxy) Vinyl Verstärktes Silikon Verstärktes PVC (Polyvinylchlorid) PFA (Perfluoralkoxy) Edelstahl (SS-316) PVDF (Polyvinylidenfluorid) Messing EMPP (Elastomer-modifiziertes Polypropylen) PP (Polypropylen) HDPE (Hochdichtes Polyethylen) EMPP (Elastomer-modifiziertes Polypropylen) Viton / FKM (Fluorelastomer)

Anschlüsse

Schläuche an der Pumpe Verbindungen Schläuche an Verbindungen und Ventilen Probenventil

Reaktor

Ventildichtungen

Auffangbehälter für oxidierte Probe/Reinigungsbehälter NDIR CO2-Analysator NDIR CO2-Analysatorlinse

PEEK (Polyetheretherketon) PVDF (Polyvinylidenfluorid) Edelstahl (SS-316) EMPP (Elastomer-modifiziertes Polypropylen) Hastelloy (C-276) Edelstahl (SS-316) PFA (Perfluoralkoxy) PTFE (Polytetrafluorethylen) Kalrez / FFKM (Perfluorelastomer) Viton / FKM (Fluorelastomer) NBR (Nitril-Butadien-Kautschuk) Borosilikatglas Hastelloy (C-276) Edelstahl (SS-316) Saphir

Seite 14

Kapitel 2

Bedienungsanleitung

2.1 Folientastatur Der BioTector ist mit einem eingebauten Mikroprozessor ausgerüstet, der so programmiert wurde, dass der Benutzer das Instrument mit nur 6 Tasten auf der Folientastatur steuern kann. Wenn der Benutzer auf die entsprechende Taste drückt, kann er die verschiedenen Ebenen des Softwaremenüs durchlaufen. Die Funktionen der 6 Tasten auf der Folientastatur sind nachstehend beschrieben: Die Esc-Taste [  ,  ,  ], über die wieder zum vorherigen Bildschirm zurückgekehrt wird, kann auch zum Löschen von Programmiereinträgen verwendet werden. Wenn die Esc-Taste länger als 1 Sekunde gedrückt wird, kehrt der Benutzer wieder zum Hauptmenü zurück. Die Pfeil-nach-links- [  ,  ] und die Pfeil-nach-rechts-Taste [ und für die Programmierung des BioTectors verwendet.

 ,  ] werden für die Eingabe von Zahlen

Die Pfeil-nach-oben- [  ,  ] und die Pfeil-nach-unten-Taste [ und für die Programmierung des BioTectors verwendet.

 ,  ] werden für die Eingabe von Zahlen

Die Eingabetaste [  , √ ], mit der zum nächsten Bildschirm gegangen wird, wird auch zur Eingabe programmierter Einstellungen in den BioTector verwendet.

Die auf dem LCD-Bildschirm des BioTectors verwendeten Symbole und ihre Bedeutung sind wie folgt:


0 9 : 1 7 : 2 8 1 2 3 N G A U S F U E H A U S F U E H R . G A U S F U E H R B M T N U L L

0 0 0 R

, , , E

0 0 0 N

E N 1 6 , 4 ,

1 2 - 0 9 - 0 2 [ 0 , 0 ] [ 0 , 0 ] [ 0 , 0 ]

B 2 4 2

, ,

B 3 4 2

N U L L P R O G R A M M

Über das Menü „Nullkalibrierung“ kann der Benutzer die vorgeschlagenen Nulleinstellungswerte eingeben, den Reagenzspülzyklus starten, den Nullkalibrier- und den Nullprüfungszyklus starten und die Anzahl von Nullreaktionen programmieren, die in jedem Bereich ausgeführt werden sollen. 1.-3. Nulleinstellung. Die Nulleinstellung wird verwendet, um eine organische Verschmutzung im Säure- und Laugenreagenz und absorbiertes CO2 im Laugenreagenz auszugleichen. Die Nulleinstellungswerte werden automatisch vom System für jeden Bereich generiert, wenn der Nullkalibrierzyklus ohne Systemwarnungen abgeschlossen wurde. Der Nullkalibrierzyklus wird aktiviert, indem die Funktion „Nullkalibrierung ausführen“ in diesem Menü ausgewählt wird. Wenn ein Nullprüfungszyklus über die Funktion „Nullprüfung ausführen“ ausgeführt wird, prüft das System nur die Nullreaktion in jedem Bereich und zeigt die vorgeschlagenen Nulleinstellungswerte in eckigen Klammern für alle Bereiche neben den aktuellen Nulleinstellungswerten an. Wenn ein Nullprüfungszyklus abgeschlossen ist, können die vorgeschlagenen Nulleinstellungswerte bei Bedarf manuell programmiert werden, indem die entsprechenden vorgeschlagenen Nullversatzwerte für jeden Bereich (1, 2 und 3) in diesem Menü eingegeben werden. Wenn die Nulleinstellungswerte manuell eingegeben werden, loggt das System dieses Informationen im Datenspeicher mit dem Präfix „NH“ (Null Hand). 4. Autoreinigung ausführen. Die Funktion „Autoreinigung ausführen“ wird zur Vorbereitung aller Reagenzien im BioTector verwendet. Die Pumpenlaufzeit für den Reagenzspülzyklus kann bei Bedarf im Menü „Autoreinigung“ erhöht werden.

Seite 31

5. Nullkalibrierung ausführen. Jedes Mal, wenn BioTector-Reagenzien ein- oder aufgefüllt werden und eine Wartung durchgeführt wird, wird unbedingt empfohlen, die Funktion „Nullkalibrierung ausführen“ zu verwenden, damit das System die Nullversatzwerte automatisch einstellen kann. Die Nullkalibrierreaktionen funktionieren in der gleichen Weise wie eine normale Reaktion. Je nach den Systemeinstellungen nimmt der BioTector während des Nullkalibrierzyklus entweder deionisiertes Wasser als Probe bzw. keine Probe. Zu Einzelheiten siehe „Nullwasser“ in Kapitel 8.3.4.2 Nullprogramm. Zum Starten der Nullkalibrierung die Eingabetaste bei diesem Menüpunkt drücken. Ein * zeigt an, dass die Funktion läuft. Am Ende des Nullkalibrierzyklus werden die folgenden Einstellungen geprüft und aktualisiert: 1. Die Nulleinstellungswerte für jeden Bereich werden automatisch vom System mithilfe der unkalibrierten TOC-Messung (nicht mit den Ergebnissen, die auf dem LCD-Display angezeigt sind) aktualisiert. Wenn eine Nullprüfung verwendet wird, um den Nullversatz zu prüfen, werden die vorgeschlagenen Werte in eckigen Klammern neben den tatsächlichen Nulleinstellungswerten angezeigt. 2. Wenn die CO2-MENGE auf AUTO für eine automatische Aktualisierung im Menü „Reaktionsprüfung“ gesetzt ist, wird die CO 2-Menge bei der Reaktionsprüfung ebenfalls aktualisiert. 3. Die CO2-Menge wird auch gegen die Einstellung CO2 IN LAUGE ZU HOCH im Menü „Fehlereinstellung“ geprüft. Wenn die CO2-Menge höher als der Wert von CO2 IN LAUGE ZU HOCH ist, generiert das System die Warnung „52_CO2 IN LAUGE ZU HOCH“. 6. Nullprüfung ausführen. Der Nullprüfungszyklus ist ähnlich wie der oben beschriebene Nullkalibrierzyklus, aber der BioTector aktualisiert keine Nulleinstellungswerte oder CO 2-Konzentrationen. Das System prüft nur CO2 IN LAUGE ZU HOCH (siehe Beschreibung oben). 8. Nullprogramm. Die Funktion „Nullprogramm“ ermöglicht es dem Benutzer, die Anzahl von Nullreaktionen zu programmieren, die in einem oder mehreren Bereichen (R1, R2 und/oder R3) ausgeführt werden. Wenn die Anzahl der Nullkalibrierreaktionen für einen oder zwei der Bereiche auf Null gesetzt ist, führt das System den Nullzyklus auf dem oder den programmierten Bereichen aus und berechnet die Nulleinstellungswerte für die anderen Bereiche automatisch. Es wird empfohlen, die werkseitig eingestellten Nullprogrammwerte nicht zu verändern, außer dies ist absolut notwendig. Alle unnötigen Änderungen an dieser Einstellung können einen Einfluss auf die Nullversatzwerte haben. 9. Durchschnitt Null. Die Funktion „Durchschnitt Null“ ermöglicht es dem Benutzer, die Anzahl der Nullreaktionen zu programmieren, die für jeden Bereich (R1, R2 und/oder R3) am Ende der Nullzyklen gemittelt werden sollen. Es wird empfohlen, die werkseitig eingestellten Nullmittelwerte nicht zu verändern, außer dies ist absolut notwendig. Alle unnötigen Änderungen an dieser Einstellung können einen Einfluss auf die Nullversatzwerte haben. 11.  Nullprogramm. Nullprogramm ist ein Link zum Menü „Wartung“, „Ablaufprogramm“, „Nullprogramm“. Siehe Kapitel 8.3.4.2 Nullprogramm.

„Systemkonfiguration“,

Seite 32

2.3.2 Bereichskalibrierung B E R E I C H S K A L I B R .

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 2 2

1 < 2 3 4 5 6 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2 3

T O C - B E R . E I N S T .

T I C - B E R . E I N S T .

B E R . K A L I B R I E R U N G B E R E I C H S P R U E F U N G B B B T T T T

E E E O O I I

R E I C H S P R E I C H D R E I C H C K A L . C P R U E F C K A L . C P R U E F

- - >

1 1 2 1 3 1 1 1 2 1 3 1 A U S F U E H A U S F U E H

R O G R A M M U R C H S C H N . S T S S T S

1 2 - 0 9 - 0 2 S

0 9 : 1 7 : 2 8

A T A T

N D A R D D N D A R D D

, , , , , , R R

0 0 0 0 0 0 E E

0 0 0 0 0 0 N N

6 4 1 1 0 5 1 2 6

0 0 5 0

, , , ,

0 0 0 0

m m m m

g g g g

C C C C

/ / / /

l l l l

B E R E I C H S P R O G R A M M

Über das Menü „Bereichskalibrierung“ kann der Benutzer die Bereichseinstellungswerte manuell eingeben, den Bereichskalibrier- und den Bereichsprüfungszyklus starten und die Anzahl der Bereichsreaktionen, den Bereichsarbeitsbereich und die Konzentrationen der verwendeten Standardlösungen programmieren. Das obige Menü zeigt die Parameter für die TIC & TOC-Systeme an. Bei TC- und VOC-Systemen enthält dieses Menü die relevanten Parameter, die nachstehend beschrieben sind. 1.-3. TOC-Bereichseinstellung. Dieser Menüpunkt ermöglicht es dem Benutzer, die TOCBereichseinstellungsfaktoren manuell einzustellen, indem die verwendete STANDARDLÖSUNG und das kalibrierte gemittelte REAKTIONSERGEBNIS für jeden Bereich (1, 2 und 3) eingegeben werden. Wenn die STANDARD- und die ERGEBNISWERTE eingegeben wurden, berechnet das System automatisch die entsprechenden Bereichsfaktoren jedes Parameters für jeden Bereich. Bei TC- und VOC-Systemen heißt diese Funktion „TC-Bereichseinstellung“. Manuelle Einstellung der Bereichseinstellungsfaktoren: Zuerst die Konzentration der verwendeten Standardlösung eingeben. B E R E I C H S E S T . 1 < 2 3 4

T O C - B E R . E I N S T .

T I C - B E R . E I N S T .

0 9 : 1 7 : 2 8 S T A N D A R D 1 0 0 , 0 2 1 , 0 0 3 1 , 0 0 1 1 , 0 0

1 2 - 0 9 - 0 2 E R G E B .

0 9 : 1 7 : 2 8 S T A N D A R D 1 0 0 , 0 2 1 , 0 0 3 1 , 0 0 1 1 , 0 0

1 2 - 0 9 - 0 2 E R G E B . 9 9 . 5

Dann das gemittelte Ergebnis eingeben. B E R E I C H S E S T . 1 < 2 3 4

T O C - B E R . E I N S T .

T I C - B E R . E I N S T .

Wenn die Eingabetaste gedrückt wird, wird der neue Bereichsfaktor automatisch berechnet. Um die Bereichseinstellungsfaktoren auf 1,00 zu setzen, für Standard und Ergebnis als Wert 0,0 eingeben.

Seite 33

4.-6. TIC-Bereichseinstellung. Über diesen Menüpunkt können die TIC-Bereichseinstellungsfaktoren manuell für jeden Bereich wie oben für „TOC-Bereichseinstellung“ beschrieben festgelegt werden. 10.

Bereichskalibrierung ausführen. Diese Funktion startet den Bereichskalibrierzyklus. Die Bereichskalibrierreaktionen werden in einem einzelnen Bereich ausgeführt, der über den BEREICH in diesem Menü unten programmiert wird. Am Ende des Bereichskalibrierzyklus berechnet der BioTector automatisch die Bereichseinstellungsfaktoren und zeigt sie für Bereichseinstellungen oben an. Der gleiche für den in diesem Menü programmierten BEREICH berechnete Bereichseinstellungsfaktor wird auch für die beiden anderen Bereiche verwendet, sofern er nicht manuell geändert wird. Die Bereichsreaktionen funktionieren in der gleichen Weise wie eine normale Reaktion, aber der Probenpumpenumkehrbetrieb ist deaktiviert, um die Kontamination der Standardlösung zu verhindern, die am Kalibrier-/Handbetriebanschluss angeschlossen ist. Bereichskalibrierreaktionen haben das Präfix „BK“ (Bereichskalibrierung).

11. Bereichsprüfung ausführen. Diese Funktion startet den Bereichsprüfungszyklus. Der Ablauf ist ähnlich wie beim Bereichskalibrierzyklus oben, aber der BioTector aktualisiert am Ende des Bereichsprüfungszyklus keine Bereichseinstellungswerte. Bereichsprüfungsreaktionen haben das Präfix „BP“ (Bereichsprüfung). 13. Bereichsprogramm. Die Funktion „Bereichsprogramm“ ermöglicht es dem Benutzer, die Anzahl der Bereichsreaktionen zu programmieren, die während des Bereichskalibrierund des Bereichsprüfungszyklus durchgeführt werden sollen. Es wird empfohlen, den werkseitig eingestellten Bereichsprogrammwert nicht zu verändern, außer dies ist absolut notwendig. Alle unnötigen Änderungen an dieser Einstellung können einen Einfluss auf die Bereichseinstellungswerte haben. 14. Bereich Durchschnitt. Die Funktion „Bereich Durchschnitt“ ermöglicht es dem Benutzer, die Anzahl der Reaktionen zu programmieren, die am Ende des Bereichskalibrier- und des Bereichsprüfungszyklus gemittelt werden sollen. Es wird empfohlen, den werkseitig eingestellten Bereichsprogrammwert nicht zu verändern, außer dies ist absolut notwendig. Alle unnötigen Änderungen an dieser Einstellung können einen Einfluss auf die Bereichseinstellungswerte haben. 15. Bereich. Die Funktion „Bereich“ ermöglicht es dem Benutzer, den Arbeitsbereich, in dem die Bereichskalibrier- und die Bereichsprüfungsreaktionen durchgeführt werden sollen, zu programmieren. Wenn der ausgewählte Bereich und die programmierte KALIBRIERUNGSSTANDARDKONZENTRATION in diesem Menü im Widerspruch zueinander stehen, zeigt das System automatisch die Warnung „Vorsicht!“ Reaktionsbereich oder Standard ist falsch“ an. Zur Auswahl des richtigen Arbeitsbereichs oder der richtigen Standardlösung siehe Bildschirm „Systembereichdaten“ (zu Einzelheiten siehe 2.2.3 Bildschirm „Systembereichdaten“). 16. TOC Kal. Standard. Die Funktion „TOC Kal. Standard“ ermöglicht es dem Benutzer, die Konzentration (mgC/l) der TOC-Standardlösung zu programmieren, die in Bereichskalibrierreaktionen verwendet wird. Wenn die programmierte Konzentration und der oben programmierte BEREICH im Widerspruch zueinander stehen, zeigt das System automatisch die Warnung „Vorsicht! Reaktionsbereich oder Standard ist falsch“ an. Zur Auswahl des richtigen Arbeitsbereichs oder der richtigen Standardlösung siehe Bildschirm „Systembereichdaten“. Wenn die TOC-Standardkonzentration als 0,0 mg/l programmiert ist, berechnet das System keine Bereichseinstellungsfaktoren und aktualisiert letztere auch nicht und lässt somit alle bereichsbezogenen Warnungen, die oben definiert sind, aus. Siehe Kapitel 6.2 Kalibrierstandards für Details zu BioTector-Standardlösungen und Vorbereitungsschritten. Bei TCSystemen heißt dieser Parameter „TC Kal. Standard“. 17. TOC Pruef Std. Die Funktion „TOC Pruef Std“ ermöglicht es dem Benutzer, die Konzentration (mgC/l) der TOC-Standardlösung zu programmieren, die in Bereichsprüfungsreaktionen verwendet wird. Wenn der TOC-Prüfstandard als 0,0 mgC/l programmiert ist, werden sämtliche bereichsbezogenen Warnungen ausgelassen. Bei TC-Systemen heißt dieser Parameter „TC Pruef Std“. 18. TIC Kal. Standard. Die Funktion „TIC Kal. Standard“ ermöglicht es dem Benutzer, die Konzentration (mgC/l) der TIC-Standardlösung zu programmieren, die in Bereichskalibrierreaktionen verwendet wird. Wenn der TIC-Kalibrierstandard als 0,0 mgC/l programmiert ist, werden sämtliche bereichsbezogenen Warnungen ausgelassen. Bei VOC- und TC-TIC-Systemen wird empfohlen, die TIC- und TOCKalibrierung separat mit separaten Standardlösungen auszuführen.

Seite 34

19. TIC Pruef Std. Die Funktion „TIC Pruef Std“ ermöglicht es dem Benutzer, die Konzentration (mgC/l) der TIC-Standardlösung zu programmieren, die in Bereichsprüfungsreaktionen verwendet wird. Wenn der TIC-Prüfstandard als 0,0 mgC/l programmiert ist, werden sämtliche bereichsbezogenen Warnungen ausgelassen. 20. TC Kal. Standard. Bei VOC-Systemen wird die Summe der TIC- und TOC-Kalibrierstandardlösung als TC-Kalibrierstandard angezeigt. Wenn der TOC-Kalibrierstandard als 0,0 mgC/l und eine Konzentration des TIC-Kalibrierstandards darüber programmiert wird, zeigt der BioTector den TC-Kalibrierstandard absichtlich als 0,0 mgC/l an. Hierdurch ist eine Kalibrierung von TIC ohne Auswirkung auf die TCKalibrierung möglich. Siehe Definitionen für TOC-Kalibrierstandard oben in Kapitel 8.3.4.3 Bereichsprogramm und Kapitel 6.2 Kalibrierstandards für weitere Details. 21. TC Pruef Std. Bei VOC-Systemen wird die Summe der TIC- und TOC-Prüfstandardlösung als TCPrüfstandard angezeigt. Wenn der TOC-Prüfstandard als 0,0 mgC/l und eine Konzentration des TICPrüfstandards darüber programmiert wird, zeigt der BioTector den TC-Prüfstandard absichtlich als 0,0 mgC/l an. Hierdurch ist eine Prüfung von TIC ohne Auswirkung auf die TC-Prüfung möglich. 23.  Bereichsprogramm. „Bereichsprogramm“ ist ein Link zum Menü „Wartung“, „Systemkonfiguration“, „Ablaufprogramm“, „Bereichsprogramm“ (siehe Kapitel 8.3.4.3 Bereichsprogramm).

Seite 35

Kapitel 3

Technische Daten

TYPISCHE TECHNISCHE DATEN Gehäuse: Abmessungen (HxBxT):

Gewicht: Stromverbrauch: Netzanschluss: Spezifikation für die Hauptleitung: Spezifikation für die Signalleitung:

Glasfaserverstärkter Polyester 750mm x 500mm x 320mm Gehäusehöhe kann auf 1000mm ansteigen, je nach optionalen Systemfunktionen. Typischerweise 46 kg 100 W (VA) 115V AC, 60 Hz oder 230V AC, 50 Hz (10 %) Andere Netzanschlussoptionen auf Anfrage erhältlich. Adernzahl = 3, min. Strombemessung = 10 A, min. Querschnittsbereich = 1,50 mm2 Adernzahl = 6 (+2 Adern pro zusätzlichem Signal), min. Strombemessung = 1 A, min. Querschnittsbereich = 0,22mm 2

FUNKTIONEN IM DETAIL Display: Datenspeicher:

SD/MMC-Karte: Bedienung: Sprachoptionen: Manueller Strom:

Reinigung:

LCD mit hohem Kontrast, 40 Zeichen x 16 Zeilen, hintergrundbeleuchtet mit LED-Hintergrundbeleuchtung Letzte 9999 Analysedaten auf dem Bildschirm im Mikrocontroller-Speicher und Speicherung des Datenarchivs für die Lebensdauer des Analysators auf der SD/MMC-Karte Letzte 99 Fehlerdaten auf dem Bildschirm im Mikrocontroller-Speicher und Speicherung des Fehlerdatenarchivs für die Lebensdauer des Analysators auf der SD/MMC-Karte Flash-Speicherkarte für Datentransfer und für Software- und Konfigurationsupdates Mikrocontroller mit BioTector OS3-Software und Folientastatur Deutsch, Englisch, Französisch Andere Sprachoptionen auf Anfrage erhältlich. Manueller Stichprobenkanal, der für automatische Kalibrierung verwendet werden kann. Probeneingangskanäle können als manuelle Stichprobenkanäle konfiguriert werden. Ventil für automatische Reinigung der Probenleitung

EIN- UND AUSGANGSSIGNALE Standardausgang:

Digitaler Ausgang:

Datentransferanschluss:

4 programmierbare 4-20mA analoge Ausgangsignalkanäle standardmäßig montiert Maximaler Scheinwiderstand: 500 Ohm 2 frei programmierbare Systemrelais (spannungsfreier Umschaltkontakt mit einer Strombemessung von 1 A bei 30 V DC) Eines der Relais ist als Standard als Systemfehlerrelais vorprogrammiert. SD/MMC-Karte

Seite 36

OPTIONALE FUNKTIONEN Ausgang: Digitaler Ausgang: Fernbedienung:

Industrielle Schnittstelle:

Kalibrierung:

4-20 mA-Ausgänge:

TIC, TC, nach Korrelation CSB, BSB Bis zu 4 zusätzliche digitale Ausgangssignale (spannungsfreier Schließer mit einer Strombemessung von 1 A bei 30 V DC) Eingang für Start/Standby extern Eingang für Strom extern und Bereichsauswahl (bis zu 1 Online-Ströme) Eingang für externe manuelle Stichprobenanalyse Netzwerksteuereinheit für Fernzugriff über Internet- oder Intranetverbindung mittels HTTP über TCP/IP-Protokoll Modbus, Profibus, Ethernet (wenn eine der Optionen Modbus, Profibus oder Ethernet ausgewählt ist, werden die digitalen Ausgangssignale über das entsprechende Gerät mit dessen Kommunikationsprotokoll gesendet) Automatische Kalibrierung verfügbar. Eine Kalibrierung zwischen den 6-monatigen Wartungsintervallen ist nicht notwendig. Als einzelnes Signal bis zu einem Maximum von 4 oder als Multiplexsignal bis zu einem Maximum von 35. Maximaler Scheinwiderstand: 500 Ohm.

VERBRAUCHSMATERIAL Säure und Base: Instrumentenluft:

Typische Austauschfrequenz und typischer Verbrauch

4-8 Wochen /19 Liter (basiert auf typischen Bereichen und 7,5-MinutenAnalysezyklus) 1,5 bar, - Taupunkt 20°C (frei von Wasser, Öl und Staub) Durchschnittlicher Verbrauch ist weniger als 5,4 m 3/Stunde. Filterpaket wird empfohlen und ist verfügbar, um die Spezifikation für die Luftqualität zu erfüllen. BioTector-Luftkompressor für Luftversorgung erhältlich.

Wartung:

alle 6 Monate

ANALYSEPARAMETER Oxidationsmethode: TOC-Messung: Messbedingungen:

Patentierter zweiphasiger erweiterter Oxidationsprozess mit Hydroxylradikalen NDIR.Messung von CO2 nach Oxidation TOC (gesamter organischer Kohlenstoff) als nicht spülbarer organischer Kohlenstoff (NPOC) BioTector TIC&TOC-Modus misst NPOC.

Gemessene Komponenten:

TOC (NPOC) TIC TC CSB* BSB* * CSB & BSB durch Korrelationsalgorithmus mit TOC-Messergebnissen Zykluszeit:

Ab 6.5 Minuten, je nach Bereich und Anwendung

ÜBERWACHUNGSBEREICHE: Standardbereich Genauigkeit und Wiederholbarkeit Erkennungsgrenze

TOC 0-250 mgC/l 3 % der Werte oder 0,45 mgC/l, je nachdem, was größer ist 0,9 mg/l

Zweiter Bereich (Optional für Überschreitungsverfolgung) 0-1000 mgC/l (4 % der Werte oder 2 mgC/l, je nachdem, was größer ist) Bereichsauswahl:

Automatisch oder manuell (bis zu 2 Bereiche konfigurierbar) Seite 37

PROBEN- UND UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Probenmenge: Probeneinlassdruck: Abflussdruck: Probeneinlasstemperatur: Probenflussrate: Probenpartikelgröße: Umgebungstemperatur: Feuchtigkeit: Eindringschutz:

Systemgeräusche:

Bis zu 3,0ml Umgebungsdruck (für Anwendungen mit hohem Probendruck sind Probenahmesysteme erhältlich) Umgebungsdruck (für Anwendungen mit hohem Abflussdruck sind optionale Systeme erhältlich) 2°C – 60°C (36°F - 140°F) Min. 100 ml pro Probe Bis zu 100 Mikrometer 5°C – 45°C (41°F - 113°F) Kühl- und Heizoptionen erhältlich. 5% - 85%, keine Betauung IP44, standardmäßig lüftergekühlt, maximale Umgebungstemperatur 45°C (113°F) IP54, luftgekühlt, maximale Umgebungstemperatur 35°C (95°F) IP54, wirbelgekühlt, maximale Umgebungstemperatur 50°C (122°F) < 60 dBa

Der Hersteller hat ein kontinuierliches Forschungs- und Entwicklungsprogramm. Technische Daten können daher ohne Ankündigung geändert werden. Für neueste Informationen zu technischen Daten bitte den Hersteller kontaktieren.

Seite 38

Kapitel 4 4.1

Einführung

Hauptkomponenten des BioTectors

4.1.1 Analysegehäuse Abb. 1, Abb. 2 und Tabelle 2 unten zeigen die typischen Hauptkomponenten des Analysegehäuses des BioTector TOC-Analysators. Abb. 1 Hauptkomponenten des Analysegehäuses des BioTectors (typisches TIC- & TOC-System)

1 2 3 4 5

6

7 8

9

10 11 12

13

15

14

16

18 17 19 Seite 39

Abb. 2 Hauptkomponenten des Sauerstoffkonzentratorgehäuses des BioTectors

20

23

21

22

24

24 25 26

27 28 29

30 31 32 33

34

14 13

15 16

35 37

36

39 38

Seite 40

Tabelle 2 Hauptkomponenten des BioTectors 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

Strom- und Eingangs-/ Ausgangs-platine NDIR CO2-Analysator Ferrit Säurepumpe, P3 Laugenpumpe, P4 Ozonleitungsfilter Netzschalter Kühler Ozongenerator Probenpumpe, P1 Auffangbehälter für oxidierte Probe/Reinigungsbehälter Probensensor Reaktorventil, MV3 Reinigsventil, MV6 Manuelle Stichprobe/Kalibrierventil, MV5 Probenventil, MV4 Mischreaktor Ozonzerstörer Auspuffventil, MV1 Gebläse

25

Sauerstoffdruckregler

26

HEPA-Filter

27

Kühlergebläse

28

Probenpumpenmotor

29

Sauerstoff-Controllerplatine (O2)

30

Massendurchflussregler (MFC)

31

Rückschlagventil (Absperrventil)

32

Luftabsperrventil, OV1

33

Filterplatine

34

Drehventil, OV2

35

Überdruckventil

36

Reaktormotor, P2

37

Auspufffilter

38

Mischreaktor-Flüssigkeitsleckdetektor

39

Flüssigkeitsleckdetektor inneres und äußeres Gehäuse

Sauerstofftank (O2) Sauerstoffventil, MV7 Anschlussplatine Molsiebbetten

Seite 41

4.1.2 Motherboard-Gehäuse Abb. 3 und Tabelle 3 unten zeigen die Komponenten des Motherboard-Gehäuses des BioTectors. Abb. 3 Komponenten des Motherboard-Gehäuses des BioTectors

1 2

3 4

Seite 42

Tabelle 3 Komponenten des Motherboards des BioTectors 1 2

Motherboard Batterie (Varta, CR2430, Lithium, 3 V, 285 mAh) Gefährdungsbereich Analysatoren können eine spezielle Batterie haben. Entnehmen Sie bitte dem Hersteller für Details.

3 4

Prozessorplatine Steckplatz für MMC/SD-Flash-Speicherkarte und Speicherkarte

Seite 43

4.2

Funktion des BioTectors

Detaillierte Informationen zur Funktion des Systems stehen in Präsentations- und Videoformaten auf der MMC/SD-Karte zur Verfügung, die zusammen mit dem BioTector ausgeliefert wurde. Es wird empfohlen, sich diese Dateien anzuschauen, um die Funktion des Systems zu verstehen. Der BioTector wurde entwickelt, um eine Komponente (z. B. TOC) oder mehrere Komponenten (z. B. TOC und TN und TP) kontinuierlich auf einem Band zu überwachen. Der BioTector kann mit ungefilterten Proben einschließlich weichen Partikeln bis zu einem Durchmesser von 100 µm arbeiten und liefert selbst dann genaue Messungen, wenn Fette, hohe Mengen von Salz und/oder Kalzium in der Probe vorhanden sind. Bei BioTector-Mehrkomponentenanalysatoren kann ein System konfiguriert werden als ein: 1) TIC- und TOC-System, um den gesamten anorganischen Kohlenstoff- (TIC, Total Inorganic Carbon) und den gesamten organischen Kohlenstoffgehalt (TOC, Total Organic Carbon) einer Probe zu messen. Das von einem TIC- und TOC-System erhaltene TOC-Ergebnis ist der nicht spülbare organische Kohlenstoff (NPOC, Non-Purgeable Organic Carbon). Das TIC- und TOC-System ist das Standardsystem für Proben, die keine flüchtigen organischen Stoffe enthalten, oder für Proben, die unbedeutende Konzentrationen flüchtiger organischer Stoffe enthalten. 2) TC-System, um den gesamten Kohlenstoffgehalt (TC) einer Probe zu messen. Das von einem TCSystem erhaltene TC-Ergebnis ist die Summe des TIC-, NPOC- und POC- (spülbarer organischer Kohlenstoff) Gehalts. TC-Konfiguration ist eine optimale Systemfunktion. Als kurze Einführung kann die Funktion der BioTector-Analysatoren wie folgt zusammengefasst werden: i. Eine Probenflüssigkeit wird über eine Peristaltikpumpe zum Analysator geleitet. Die Probe wird in die Reaktorkammer des BioTectors eingespritzt. ii. Ein patentierter zweiphasiger erweiterter Oxidationsprozess (TSAO, Two Stage Advanced Oxidation) oxidiert die organischen Stoffe in der Probe. iii. Das Kohlenstoffdioxid, das sich im Oxidationsprozess gebildet hat, wird versprüht und von einem nicht-dispersivem Infrarot (NDIR)-Analysator gemessen. iv. Die Ergebnisse werden je nach Systemkonfiguration als TIC, TOC oder TC angezeigt. v. Die oxidierte Flüssigkeit wird in einen Auffangbehälter für oxidierte Proben gespült und dort gesammelt. Die gesammelte oxidierte Flüssigkeit hat typischerweise einen pH-Wert von unter 2. Diese säurehaltige Flüssigkeit, die eine typische rosa/hellbraune Farbe aufweist, wird zum Reinigen und Spülen der Probenrohre verwendet, indem die Peristaltikpumpe des BioTector rückwärts laufen gelassen wird.

4.2.1 Oxidationsmethode des BioTectors Für die Oxidation der Probe wird ein patentierter zweiphasiger erweiterter Oxidationsprozess (TSAO, Two Stage Advanced Oxidation) verwendet, der als Oxidationsmittel Hydroxylradikale einsetzt. Die Hydroxylradikaloxidation ist eine leistungsstarke Oxidationstechnologie, die die befeuchteten Reaktorteile in allen Anwendungstypen rein hält. Durch die Selbstreinigungstechnologie mittels Hydroxylradikaloxidation des BioTectors wird gewährleistet, dass keine Reinigung des Reaktors notwendig ist.

Seite 44

4.2.2 Einspritzung von Proben in den BioTector Der BioTector analysiert eine präzise Flüssigkeitsmenge. Die Probenpumpe spritzt für jede Messung eine vorprogrammierte Anzahl von Impulsen (halbe Umdrehungen der Pumpe) einer Flüssigkeit in den Reaktor und die Flüssigkeitsmenge in jedem Impuls ist dadurch konsistent. Die Probe wird zunächst von der Quelle über eine Peristaltikprobenpumpe angesogen und in den Abfluss umgeleitet. Bei TIC- und TOC-Systemen wird das manuelle/Kalibrierventil aktiviert, um Stromdrücke oder Unterdrücke von den Probenleitungen zu isolieren. Die Probenpumpe dreht sich per Default für 2 Pulse nach vorn, um Drücke/Unterdrücke im Schlauch der Pumpe zu entfernen. Das Probenventil und das Reaktorventil werden aktiviert, die Probenpumpe dreht sich nach vorn und spritzt ein bekanntes Volumen an Probenflüssigkeit in die Reaktorleitungen. Das Probenventil und das Reaktorventil werden deaktiviert und das Sauerstoffventil wird aktiviert. Die Probenbypassleitungen werden mit Sauerstoffträgergas gespült und geleert. Wenn die Leitungen geleert werden wird das Sauerstoffventil deaktiviert. Das Probenventil und das Reaktorventil werden erneut aktiviert und die Probe zwischen dem Probenventil und dem Mischreaktor wird in den Reaktor eingespritzt, unter Verwendung des Sauerstoffflusses mit der Reaktivierung des Sauerstoffventils. Die Säurepumpe wird aktiviert und die TIC-Säure wird in den Mischreaktors eingespritzt. Das Reinigungsventil wird aktiviert. Die Probenpumpe dreht sich für einen vorprogrammierten Zeitraum rückwärts und gibt eine bekannte Menge an oxidierter Flüssigkeit ab, die vom vorherigen Analysezyklus herausgespült wurde, in das Reaktorventil ab. Bei TC-Systemen wird die Probeneinspritzung ähnlich wie bei der ausgeführt, die oben für TIC- und TOCSysteme beschrieben wurde, aber anders als bei der TIC-Säure wird das Laugenreagenz (z. B. Natriumhydroxid) nach der Probeneinspritzung in den Mischreaktor eingespritzt. Detaillierte Informationen zur Probeneinspritzung stehen in Präsentations- und Videoformaten auf der MMC/SD-Karte zur Verfügung, die zusammen mit dem BioTector ausgeliefert wurde. Es wird empfohlen, sich diese Dateien anzuschauen, um die Probeneinspritzung des BioTectors zu verstehen.

Seite 45

Abb. 4 Analyseanordnung des BioTectors (typisches TIC- & TOC-System)

Seite 46

INTERNAL OXYGEN SUPPLY CO2 ANALYZER OZONE LINE FILTER OZONE GENERATOR ACID PUMP ACID FITTINGS BASE PUMP COOLER OZONE DESTRUCTOR 10 grams of 2.5-3.5mm Glass beads MANUAL VALVE SAMPLE PUMP P1 Tube: 3.2mm ID tube 156.5mm Length PFA 12mm NUT, FERRULES EXHAUST VALVE SAMPLE 1 MANUAL SAMPLE 2 PFA REACTOR VALVE MIXER REACTOR All hose clips 6.3mm SAMPLE OUT EXHAUST KEY TO TUBE TYPES ¼ EEHP TUBE VITON/KALREZ TUBE 12-10mm PFA TUBE PFA TUBE 4 mm to 1/8" BYPASS CLEANING VALVE MV6 OXIGEN VALVE MV7 Length 390mm Length 600mm Length 310mm 1 PSI CHECK VALVE

INTERNE SAUERSTOFFVERSORGUNG CO2-ANALYSATOR OZONLEITUNGSFILTER OZONGENERATOR SÄUREPUMPE SÄURE ANSCHLÜSSE LAUGENPUMPE KÜHLER OZONZERSTÖRER 11 g Glasperlen (2,5-3,5 mm) HANBETRIEBVENTIL PROBENPUMPE P1 Schlauch: Schlauchinnendurchmesser 3,2 mm Länge 156,5 mm PFA-MUTTER (12 mm), HÜLSEN AUSPUFFVENTIL PROBE 1 HANDBETRIEB PROBE 2 PFA REAKTORVENTIL MISCHREAKTOR Alle Schlauchschellen 6,3 mm PROBENAUSLASS AUSPUFF LEGENDE FÜR SCHLAUCHTYPEN ¼ EEHP-SCHLAUCH VITON/KALREZ-SCHLAUCH 12-10 mm PFA-SCHLAUCH PFA-SCHLAUCH 4 mm bis 1/8" BYPASS REINIGSVENTIL MV6 SAUERSTOFFVENTIL MV7 Länge 390 mm Länge 600 mm Länge 310 mm 1 PSI-ABSPERRVENTIL

Seite 47

4.2.3 Sauerstoffkonzentrator des BioTectors Die Funktion des BioTector-Sauerstoffkonzentrators basiert auf den kristallinen Zeolith-Molekularsieben, die die Trennung von Sauerstoffgas aus dem Gemisch der Gase ermöglichen, die Luft enthalten. Wenn Luft durch eine Säule oder ein Bett des Molekularsiebes strömt, werden die in der Luft enthaltenen Komponentengase in der Reihenfolge ihrer relativen Affinität zum Molekularsiebmaterial adsorbiert und stratifiziert. Der Prozess kann so lange fortgesetzt werden, bis die vorletzte Gaskomponente nahe dem Ende des Bettes stratifiziert. Sobald die volle Länge des Bettes verwendet wurde, muss das Bett regeneriert werden, indem die adsorbierten Gase desorbiert (oder herausgespült) werden. Das Herausspülen erfolgt durch Reduzierung des Drucks im Bett und Rückspülen mit einem Teil des konzentrierten Gasprodukts. Die Adsorption und Desorption sind komplett reversible Prozesse und werden unendlich durchgeführt. Die Theorie hinter der Funktion des Sauerstoffkonzentrators ist Druckwechseladsorption (PSA, Pressure Swing Adsorption). Diese basiert auf einem Luftstrom durch die Säule (das Siebbett), das mit Molekularsiebmaterial gepackt ist. Die Komponenten der Luft (Wasserdampf, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffe, Stickstoff, Sauerstoff und Argon) werden in der Reihenfolge ihrer relativen Affinität zum Molekularsiebmaterial adsorbiert. Abb. 5 zeigt die Adsorption von Luftkomponenten in den Molekularsieben. Abb. 5 Adsorption von Luftkomponenten in Molekularsieben von Sauerstoffkonzentratoren.

AIR IN

LUFT

Sobald das Siebbett verwendet wurde, wird es anschließend regeneriert, indem die adsorbierten Gase aus dem Molekularsieb herausgespült werden. Dies erfolgt, indem die Luftversorgung vom Einlass zum Siebbett entfernt und das Siebbett mit einem Teil des konzentrierten Gasprodukts rückgespült wird. Die typische Sauerstoffreinheit, die von einem PSA-Sauerstoffkonzentrator erzielt wird, ist 93 % (±3 %) mit dem Ausgleichsgas Argon. Abb. 6 unten zeigt die Anordnung des BioTector-Sauerstoffkonzentrators und die Funktion des Drehventils, das für den PSA-Prozess verwendet wird.

Seite 48

Abb. 6 Anordnung des Sauerstoffkonzentrators des BioTectors

Seite 49

Oxgen Tank Oxygen Pressure Regulator 10.3mm clip 9.3mm clip All hose clips 6.3mm Mass Flow Controller Oxygen Outlet TEE Pressure Sensor Flow Sensor Proportional Valve Non-return Valve Vinyl Tube HEPA Filter Reducer Oxygen Controller Board Pressurized Air Inlet Air Isolation Valve OV1 6.3mm clip Pressure Relief Valve Molecular Sieve Bed #1 Molecular Sieve Bed #2 Rotary Valve OV2 12mm ID PVC reinforced hose Jubilee clip, 13-20 mm Exhaust Filter Rotary Valve Air Inlet Position #1 4.5 second Position #2 4.5 second #1 Sieve Bed Exhaust #2 Sieve Bed Position #3 4.5 second Position #4 4.5 second

Sauerstofftank Sauerstoffdruckregler 10,3 mm-Schelle 9,3 mm-Schelle Alle Schlauchschellen 6.3 mm Massendurchflussregler Sauerstoffauslass T Drucksensor Flusssensor P-Ventil Rückschlagventil Vinyl-Schlauch HEPA-Filter Reduzierstück Sauerstoffreglerplatine Druckbeaufschlagter Lufteinlass Luftabsperrventil OV1 6,3 mm-Schelle Überdruckventil Molekularsiebbett 1 Molekularsiebbett 2 Drehventil OV1 PVC-verstärkter Schlauch, Innendurchmesser 12 mm Schlauchschelle, 13-20 mm Auspufffilter Drehventil Lufteinlass Position 1 4,5 Sekunde Position 2 4,5 Sekunden Siebbett 1 Auspuff Siebbett 2 Position 3 4,5 Sekunde Position 4 4,5 Sekunden

4.2.4 Analysetypen des BioTectors Der BioTector TOC-Analysator hat vier werkseitig kalibrierte Analysetypen: 1. TIC- und TOC- (NPOC) Analyse: Gesamte anorganische Kohlenstoff- und gesamte organische Kohlenstoff- (nicht spülbare organische Kohlenstoff-)Analyse 2. TC-Analyse: Gesamte Kohlenstoff-Analyse 3. VOC (POC)-Analyse: Flüchtige (spülbare) organische Kohlenstoff-Analyse

4.2.4.1

TIC- und TOC-Analyse

1. Ein Säurereagenz (z. B. Schwefelsäure) wird zugegeben und der Sauerstoffträgergasstrom wird aktiviert, um den anorganischen Kohlenstoff zu entfernen. 2. In die Reaktionskammer (Mischreaktor) des BioTectors wird eine ungefilterte Probe eingespritzt. 3. Das Kohlendioxidgas wird durch Zugabe des Säurereagenz versprüht und vom Sauerstoffträgergas getragen und mit einem nicht-dispersiven Infrarot (NDIR) CO2-Analysator gemessen. Das Ergebnis wird als gesamter anorganischer Kohlenstoff (TIC, Total Inorganic Carbon) angezeigt. Diese Reaktionsphase wird als TIC-Phase bezeichnet. 4. Der Ozongenerator wird aktiviert. Ein Laugenreagenz (z. B. Natriumhydroxid) wird eingespritzt und die Probe wird dann mit Hydroxylradikalen (einem starken Oxidationsmittel, das durch Aussetzung hoher pH-Reagenzien gegenüber Ozon erzeugt wird) oxidiert. Diese Reaktionsphase wird als Laugenoxidationsphase bezeichnet. Die vollständige Oxidation der organischen Verbindungen findet statt und es werden Karbonate gebildet. Seite 50

5. Nach der Laugenoxidationsphase werden die Karbonate durch Zugabe eines Säurereagenz in Form von Kohlendioxidgas versprüht. Das Kohlendioxidgas wird vom Sauerstoffträgergas getragen und mit dem NDIR CO2-Analysator gemessen. Das Ergebnis wird als gesamter organischer Kohlenstoff (TOC, Total Organic Carbon) angezeigt. Diese Reaktionsphase wird als TOC-Phase bezeichnet. Das vom TIC- und TOC-Analysetyp erhaltene TOC-Ergebnis ist der nicht spülbare organische Kohlenstoff (NPOC, Non-Purgeable Organic Carbon). 6. Am Ende der Reaktion wird die oxidierte Probenflüssigkeit aus dem Reaktor mittels eines verstärkten Sauerstoffstroms herausgespült.

4.2.4.2

TC-Analyse

1. Der Sauerstoffträgergasstrom und der Ozongenerator werden aktiviert. Das Laugenreagenz wird in den Reaktor eingespritzt und Hydroxylradikale werden erzeugt, indem das Laugenreagenz Ozon ausgesetzt wird. Diese Reaktionsphase wird als Voroxidation bezeichnet. 2. Eine ungefilterte Probe wird mit einem niedrigen Sauerstoffträgergasstrom in den Reaktor des BioTectors eingespritzt. 3. Der flüchtige organische Gehalt der Probe wird mit Hydroxylradikalen oxidiert. Diese Reaktionsphase wird als VOC-Oxidation bezeichnet, weil die Oxidation der flüchtigen organischen Stoffe ohne eine Versprühung erzielt wird. 4. Wenn die VOC-Oxidationsphase abgeschlossen ist, werden der Sauerstoffgasstrom und der Ozongenerator aktiviert und der restliche nicht spülbare organische Kohlenstoffgehalt (NPOC, NonPurgeable Organic Carbon) in der Probe wird durch die Hydroxylradikale in der Laugenoxidationsphase oxidiert. Die vollständige Oxidation der organischen und anorganischen Verbindungen findet statt und es werden Karbonate gebildet. 5. Nach den Oxidationsprozessen werden die Karbonate durch Zugabe eines Säurereagenz in Form von Kohlendioxidgas versprüht. Das Kohlendioxidgas wird vom Sauerstoffträgergas getragen und mit dem NDIR CO2-Analysator gemessen. Das Ergebnis wird als gesamter Kohlenstoff (TC, Total Carbon) angezeigt. Das vom TC-Analysetyp erhaltene TC-Ergebnis ist die Summe des TIC-, NPOCund POC-Gehalts: TC = TIC + NPOC + POC 6. Am Ende der Reaktion wird die oxidierte Probenflüssigkeit aus dem Reaktor mittels eines verstärkten Sauerstoffstroms herausgespült.

BioTector-Analysetypen sind optionale Funktionen. Wenn der BioTector nur als ein TICund TOC-System gebaut ist, sind Modifizierungen an der Systemkonfiguration erforderlich, um eine TC-Analyse zu ermöglichen.

Seite 51

Kapitel 5 5.1

Installation

Grundsätzliche Systemanforderungen

Netz- und Signalanforderungen  

Netzanschluss: Spezifikation für die Hauptleitung:



Spezifikation für die Signalleitung:

 

Stromverbrauch: Elektrische Anschlüsse:

115V AC, 60 Hz oder 230V AC, 50 Hz (10 %) Adernzahl = 3 min. Strombemessung = 10 A min. Querschnittsbereich = 1,50 mm 2 Adernzahl = 6 (+2 Adern pro zusätzlichem Signal) min. Strombemessung = 1 A min. Querschnittsbereich = 0,22mm 2 max. 100 W (VA) Typischerweise 4 Kabeldurchführungen, Klemmbereich 6 - 12 mm

PG13.5,

Luftversorgungs- und Reagenzanforderungen Instrumentenluftanforderungen 

Luftqualität:

Taupunkt 20°C (frei von Wasser, Öl und Staub) Um die Spezifikation für die Luftqualität zu erfüllen oder zu übertreffen, ist u. U. ein Filterpaket erforderlich.



Luftversorgungsdruck:

1,5 bar



Strömungsrate der Luftversorgung:



Luftverbrauch:

Min. 8,4 m3/Stunde bei 1,5 bar

Durchschnittlicher Verbrauch ist weniger typischerweise 3,6 m 3/Stunde

als

5,4 m 3/Stunde,

Typische Reagenzanforderungen  

Säurereagenz: 1,8 N Schwefelsäure (H2SO4), mit 80 mg/l Mangansulfatmonohydrat. Laugenreagenz: 1,2 N Natriumhydroxid (NaOH).

Proben-, Abfluss- und Auspuffanforderungen     

Probeneinlass- und -auslassdruck: Probeneinlasstemperatur: Probenflussrate: Probenpartikelgröße: Abfluss und Auspuff:

Umgebung 2°C – 60°C (36°F - 140°F) Min. 100 ml pro Probe Bis zu 100 Mikrometer Umgebung

Seite 52

5.2

Auspacken und Installation

Der BioTector-Analysator wiegt typischerweise 46 kg. Es müssen daher entsprechende Hilfsmittel für den Transport, das Auspacken, Anheben und die Installation des BioTectors eingesetzt werden.

Vorsicht Caution Der BioTector-Analysator wird installationsbereit ausgeliefert, mit einem Teilesatz einschließlich Probenröhren, Reagenzröhren und einer Auswahl an Ersatzteilen, Ersatzsicherungen und Hülsen. Wenn der BioTector-Versandcontainer geöffnet wird, muss er gegen die Versandliste im Container inspiziert werden. Außerdem sollte bestätigt werden, dass der BioTector während des Versands nicht beschädigt wurde. Jegliche Probleme müssen dem Hersteller innerhalb von 3 Tagen gemeldet werden. Der BioTector wird mit einer Inbetriebnahme- und einer Einschaltcheckliste ausgeliefert (zu Einzelheiten siehe Kapitel 7 Inbetriebnahme und Einschaltung des Analysators). Um eine schnelle und problemlose Installation zu gewährleisten, sollte diese Liste in der richtigen Abfolge befolgt werden. Punkte, die bezüglich der Installation zu beachten sind:      

Der BioTector sollte so dicht wie möglich am Probenpunkt aufgestellt sein. Sofern nicht anders spezifiziert, hat der BioTector einen Eindringschutz von IP54. Es wird empfohlen, den BioTector in einem trockenen, gut belüfteten und staubfreien Bereich zu installieren. Der BioTector sollte in einem Bereich installiert werden, in dem die Umgebungstemperatur zwischen 5 und 45°C ist. Wenn die Umgebungstemperatur 45°C übersteigt, kann ein Wirbelkühler installiert werden, um die Innentemperatur des BioTectors zu senken. Der BioTector sollte vertikal installiert werden, mit einer maximalen Variation an jeder Achse von weniger als 2°. Sicherstellen, dass an der Vorderseite des BioTectors genügend Platz ist, um die Tür zu öffnen. Sicherstellen, dass an der linken Seite des BioTectors genügend Platz für die Schlauch- und elektrischen Anschlüsse ist. An beiden Seiten sollte genügend Platz sein, damit das Kühlgebläse ungehindert laufen kann.

Wenn im Bereich korrosive Gase sind, sollte das Gebläse des BioTectors abgedeckt werden und es sollte ein Instrumentluftentlüftungssystem eingebaut werden.

Vorsicht Caution

Seite 53

5.2.1 Abmessungen des Analysators und Montage Das Gehäuse des BioTector TOC-Analysators ist ein Gehäuse aus glasfaserverstärktem Polyester (GFK). Dieses Gehäuse ermöglicht einen leichten Zugang zu allen Komponenten und vereinfacht so die Service- und Wartungsprozeduren. Nachfolgend zeigen Abbildung 7 und Tabelle 4 die Abmessungen der verschiedenen Gehäuse des BioTector. Abb. 7 Abmessungen des BioTectors

VENT FAN ELECTRICAL CONNECTIONS SAMPLE CONNECTIONS PNEUMATIC CONNECTIONS Electrical cable glands Acid Base Sample 1 Sample 2 Sample Out Instrument Air Exhaust

ENTLÜFTUNG GEBLÄSE ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE PROBENANSCHLÜSSE PNEUMATISCHE ANSCHLÜSSE Kabeldurchführungen Säure Lauge Probe 1 Probe 2 Probenauslass Instrumentenluft Auspuff

Tabelle 4 Abmessungen des BioTectors

BioTector TOC-Analysator BioTector TOC-Analysator mit erweitertem Gehäuse

Abmessung A 750 mm

Abmessung B 480 mm

Breite

Tiefe

500 mm

320 mm

1000 mm

660 mm

500 mm

320 mm

Seite 54

Abb. 8 unten zeigt den Platzbedarf für die Tür des BioTectors.

Abb. 8 Platzbedarf für die Tür des BioTectors

VORDERSEITE DES ANALYSATORS

ANSICHT VON OBEN AUF DEN ANALYSATOR

RÜCKSEITE DES ANALYSATORS

Max. Öffnung 110'

TÜR DES ANALYSATORS

   

Es wird empfohlen, einen Freiraum von mindestens 300 mm um den Analysator herum (rechts, links, oben und unten) zu belassen. Der empfohlene Freiraum vor dem Analysator ist 1500 mm, damit ein problemloser Zugang zum System möglich ist. Wenn der BioTector an einer Wand oder an einem Ständer montiert wird, muss der Träger stark genug sein, um typischerweise das vierfache des Gewichts des BioTectors (~180 kg) zu tragen. Der BioTector sollte mit einer sicheren Methode in Übereinstimmung mit lokalen Vorschriften angehoben werden. Die Mindestgröße der Schrauben, die den BioTector an seinem Platz halten, sollte M8 sein.

Seite 55

5.2.2 Verdrahtung Strom- und Signalklemmen

Der BioTector enthält elektrische Komponenten, die mit hohen Spannungen arbeiten. Eine Berührung kann zu einem Stromschlag, schweren Verletzungen oder zum Tod führen.

GEFAHR DANGER

Das Gerät ist nur für einen dauerhaften Anschluss am Netz vorgesehen. (Stecker und Steckdose sollten nicht verwendet werden.)

Vorsicht Caution Abb. 9 unten zeigt den typischen Netzanschluss (für 230 und 115 V-Systeme) sowie die 4-20 mASignalanschlüsse im BioTector. Der Anschluss an das Stromnetz 230 V oder 115 V AC (10 %), 50/60 Hz sollte von einem zertifizierten Elektriker in Übereinstimmung mit Vorschriften am Standort erfolgen. Die Netzkabelspezifikationen sind 3 Adern, min. Strombemessung 10 A und min. Querschnittsbereich 1,50 mm 2. Das Netzkabel sollte abgeschirmt und geerdet sein, um die EMV-Richtlinie (2004/108/EG) zu erfüllen. Für 4-20 mA- und andere Signalanschlüsse sollten nur abgeschirmte Instrumentenkabel verwendet werden, die die EWG-Richtlinie erfüllen. Das Signalkabel sollte ebenfalls abgeschirmt und die Abschirmung sollte geerdet sein. Die Spezifikationen für die Signalleitung sind 6 Adern (+2 Adern pro zusätzlichem Signal), min. Strombemessung 1 A, min. Querschnittsbereich 0,22 mm2.

Seite 56

Abb. 9 Stromnetz- und 4-20 mA-Anschlussplan für 115/230 V-Systeme

Earth bar Loop cable through ferrite type 74271222 as shown. Earth cable Neutral cable Phase cable, 230v or 115v as required Note: Mains cable Recommended to use separate mains cable. Single core cross section area between 1.5mm2 and 2.5mm2. Standard frealy programmable output relays Optional freely programmable output relays Optional freely programmable input relays Optional 24V DC output Reserved Optional RS232 Standard 4-20mA signal output Optional 4-20mA signal output Note: 2 core per signal Recommended to use separate 4-20mA signal

Masseleiste Kabel wie gezeigt durch Ferrit Typ 74271222 ziehen. Massekabel Neutralkabel Stromkabel, 230 oder 115 V, wie erforderlich Hinweis: Netzkabel Es wird empfohlen, ein separates Netzkabel zu verwenden. Einzelader, Querschnitt zwischen 1,5 und 2,5 mm2 Frei programmierbare Standard-Ausgangsrelais Optionale frei programmierbare Ausgangsrelais Optionale frei programmierbare Eingangsrelais Optionaler 24 V DC-Ausgang Reserviert Optionale RS232 4-20 mA-Standard-Signalausgang Optionaler 4-20 mA-Signalausgang Hinweis: 2 Adern pro Signal Es wird empfohlen, ein separates 4-20 mASeite 57

cable. Single core cross section area between 0.22mm2 and 1.5mm2. Loop cable through ferrite type 74271222 as shown. 4-20mA signal to DCS, Details of terminations on Power and IO PCB 81204350_01 E: Earth cable N: Neutral cable P: Phase cable, 230v or 115v as required. Digital output 1: Normally open contact Digital output 1: Common contact Digital output 1: Normally closed contact Digital input 1: 24V DC input Digital input 1: 0V DC input Power supply 2 output: 24V DC. Power supply 2 output: 0V DC. RS232 output: TX RS232 output: RX RS232 output: GND Analogue input 1: 4-20ma + input Analogue output 1: 4-20ma + output Fuse for PSU 2, Fuse F4, T500ma. Fuse for internal fan and heater, Fuse F2, T1A Fuse F1 Power and IO PCB 81204350_01

Signalkabel zu verwenden. Einzelader, Querschnitt zwischen 0,22 und 1,5 mm2 Kabel wie gezeigt durch Ferrit Typ 74271222 ziehen. 4-20 mA-Signal zu DCS, Anschlussdetails für Strom- und E/A-Platine 81204350_01 E: Massekabel N: Neutralkabel P: Stromkabel, 230 oder 115 V, wie erforderlich Digitaler Ausgang 1: N/O-Kontakt Digitaler Ausgang 1: Allgemeiner Kontakt Digitaler Ausgang 1: N/C-Kontakt Digitaler Ausgang 1: 24 V DC-Eingang Digitaler Ausgang 1: 0 V DC-Eingang Ausgang Spannungsversorgung 2: 24 V DC Ausgang Spannungsversorgung 2: 0 V DC RS232-Ausgang: TX RS232-Ausgang: RX RS232-Ausgang: Masse Analoger Eingang 1: 4-20 mA + Eingang Analoger Ausgang 1: 4-20 mA + Ausgang Sicherung für PSU 2, Sicherung F4, T500 mA Sicherung für internes Gebläse und Heizung, Sicherung F2, T1A Sicherung F1 Strom- und E/A-Platine 81204350_01

Alle elektrischen, Proben-, Reagenz-, Abfluss- und Auspuffanschlüsse sollten in Übereinstimmung mit den technischen Spezifikationen und Zeichnungen in dieser Bedienungsanleitung durchgeführt werden. Fehler infolge einer Nichtkonformität mit diesen Spezifikationen werden nicht von der Garantie abgedeckt.

Die Kabel- und Masseanschlüsse zum Analysator sollten in Übereinstimmung mit lokalen Vorschriften erfolgen und sicher in den Phase-, Neutral- und Masseanschlüssen im BioTector angeschlossen sein. Falls erforderlich, müssen zur Befestigung von Kabeln Kabeldurchführungen verwendet werden.

Seite 58

5.2.3 Verdrahtung externer Trennschalter Die Stromversorgung muss über einen oder mehrere externe 2-polige Trennschalter angeschlossen werden, damit die Spannung zum BioTector und/oder zum optionalen Luftkompressor getrennt werden kann, ohne das Elektronikgehäuse zu öffnen.  Die externen Trennschalter müssen sich an leicht zugänglichen Stellen mit einer maximalen Entfernung von 2 Metern vom BioTector und/oder Luftkompressor befinden.  Die Schalter müssen klar für ihren Zweck gekennzeichnet sein.  Der Schalter muss lokale elektrische Vorschriften erfüllen und ein Schaltvermögen von 10 A oder mehr haben.  Der Leistungsschutzschalter (MCB) bzw. die Schmelzsicherung (Schutzschalter) auf der Sicherungsplatine des Kunden sollte mit 10 A oder mehr bemessen sein. Abb. 10 unten illustriert die Positionierung und die Installation des Trennschalters. Abb. 10 Externer Trennschalter

Seite 59

CUSTOMERS FUSE BOARD DISCONNECTION SWITCH (see note) MAXIMUM 2 METRES CABLE, MINIMUM… MCB OR… NOTE: LOCAL…

NOTE: EXTERNAL…

2 CORE CONTROL CABLE SUPPLIED WITH THE BIOTECTOR, CONTROL VOLTAGE, 24V DC. BioTector Air Compressor NOTE: EXTERNAL…

SICHERUNGSKASTEN DES KUNDEN TRENNSCHALTER (siehe Anmerkung) MAXIMAL 2 METER KABEL, MINDESTSTROMBEMESSUNG 10 A ODER HÖHER, MASSEKABEL MUSS ÖRTLICHE VORSCHRIFTEN ERFÜLLEN LEISTUNGSSCHUTZSCHALTER ODER MIT SCHMELZSICHERUNG 10 A, UM ÖRTLICHE VORSCHRIFTEN ZU ERFÜLLEN. ANMERKUNG: ÖRTLICHE VORSCHRIFTEN FORDERN U. U. AUCH DEN EINBAU EINES FEHLERSTROMSCHUTZSCHALTERS. EXTERNER 2-POLIGER TRENNSCHALTER MAXIMAL 2 METER VOM ANALYSATOR ENTFERNT AN EINER LEICHT ZUGÄNGLICHEN STELLE UND MIT KLARER KENNZEICHNUNG ANBRINGEN. DER SCHALTER MUSS ÖRTLICHE VORSCHRIFTEN ERFÜLLEN UND EIN SCHALTVERMÖGEN VON 10 A ODER MEHR HABEN. 2-ADRIGES STEUERKABEL IM LIEFERUMFANG DES BIOTECTORS, STEUERSPANNUNG 24 V DC BioTector-Luftkompressor EXTERNER 2-POLIGER TRENNSCHALTER MAXIMAL 2 METER VOM LUFTKOMPRESSOR ENTFERNT AN EINER LEICHT ZUGÄNGLICHEN STELLE UND MIT KLARER KENNZEICHNUNG ANBRINGEN. DER SCHALTER MUSS ÖRTLICHE VORSCHRIFTEN ERFÜLLEN UND EIN SCHALTVERMÖGEN VON 10 A ODER MEHR HABEN.

Wenn die Verdrahtung des Systems abgeschlossen ist, sollte die Einschaltung des Systems in der nachstehenden Reihenfolge durchgeführt werden: i) Während die externen Trennschalter ausgeschaltet sind, den internen Netzschalter im BioTector einschalten. ii) Elektronikgehäuse des BioTectors schließen. iii) Wenn installiert, das Gehäuse des Luftkompressors schließen. iv) Externe Trennschalter einschalten. Die Ausschaltung des BioTectors sollte durch Ausschaltung des externen Trennschalters gefolgt vom internen Netzschalter durchgeführt werden. Wenn installiert, sollte die Ausschaltung des Luftkompressors durch Ausschaltung des externen Trennschalters gefolgt vom Netzschalter des Kompressors erfolgen.

Seite 60

5.2.4 Spezifikationen für die Systemsicherung Tabelle 5 unten fasst die Position und Spezifikation der im BioTector verwendeten Sicherungen zusammen. Die in der Tabelle unten aufgeführten Sicherungswerte können abhängig von den für das System ausgewählten Optionen geändert werden. Die Positionen der Sicherungen sind auch in Abb. 9 oben gezeigt. Der BioTector enthält elektrische Komponenten, die mit hohen Spannungen arbeiten. Eine Berührung kann zu einem Stromschlag, schweren Verletzungen oder zum Tod führen. Elektrische Arbeiten müssen von qualifizierten Elektrikern durchgeführt werden.

GEFAHR DANGER

Wenn eine Sicherung im System ausgetauscht werden muss, bitte Tabelle 5 unten und systemspezifische Zeichnungen zurate ziehen.

Tabelle 5 Spezifikationen für Systemsicherungen Position

Strom- und Eingangs-/ Ausgangsplatine

Platinennr.

81204350-01

Unterbrechungsbemessung

H-250V

Motherboard

81204340_02

L-250V

Startsignalkabel des BioTectorKompressors

n. zutr.

L-250V

LEGENDE A: DIN: F1-6: F: H: ID: L: mA: n. zutr.: PCB: T: V: *1: *2:

Typ

Miniatur 5 x 20 mm

Miniatur 5 x 20 mm

Miniatur 5 x 20 mm

Material

Keramik

Glas

Glas

230 VSysteme Strombemessung

115 VSysteme Strombemessung

F1 F1 *1 F2 F3, F4 F3, F4 *2 F2 F3 F4 F5 F6

T 2,00A T 3,15A T 1,00A T 500mA T 1,00A F 1,60A F 2,00A F 2,50A F 3,15A F 2,50A

T 3,15A T 5,00A T 1,00A T 500mA T 1,00A F 1,60A F 2,00A F 2,50A F 3,15A F 2,50A

n. zutr.

T 200mA

T 200mA

Sicherungsnummer

Ampère Deutsches Institut für Normung e.V. Sicherungsnummer Flink High-Interrupt Seriennummer Low-Interrupt Milliampère nicht zutreffend Leiterplatte (Printed Circuit Board) Nachlauf (Zeitverzögerung) Volt (Optional) nur mit TDK-Spannungsversorgung Typ SWS300-24 verwendet. wenn ein höher gepowertes Gerät angeschlossen ist, z. B. Mehrkanal-Modbus / Profibus, externes Ventil, externes Relais.

Seite 61

5.3

Luftversorgungs- und Reagenzanschlüsse

Die Ausrichtung der Hülsen in jedem Anschluss des BioTectors ist für den richtigen Betrieb des Systems wichtig. Eine falsche Hülsenausrichtung kann dazu führen, dass Gas ausströmt bzw. Flüssigkeit ausläuft bzw. dass sich in den Systemleitungen Blasen bilden. Die Hülsen auf allen Trägergas-, Reagenzien-, Abfluss-, Auspuff- und Entlüftungsanschlüssen müssen daher mit der richtigen Ausrichtung montiert werden. Eine Nichtbeachtung wirkt sich auf den Systembetrieb und Analyseantworten aus. Abb. 11 zeigt die Anschluss- und die Mutternseite der SS-316- (Edelstahl), PFA- und PVDF-Anschlüsse und ihre entsprechende richtige Hülsenausrichtung. Abb. 11 Die richtige Hülsenausrichtung der SS-316-, PFA- und PVDF-Anschlüsse am BioTector HÜLSENAUSRICHTUNG FÜR SS-316-ANSCHLÜSSE

ANSCHLUSS

MUTTER

VORDERE SS-HÜLSE

HINTERE SS-HÜLSE

HÜLSENAUSRICHTUNG FÜR PFA/PVDF-ANSCHLÜSSE

ANSCHLUSS

MUTTER

VORDERE PTFE-HÜLSE

HINTERER SCHNEIDRING

HÜLSENAUSRICHTUNG FÜR SWAGELOK PFA T-ANSCHLÜSSE MIT BLAUEN MUTTERN

ANSCHLUSS

MUTTER PFA-HÜLSE

HÜLSENAUSRICHTUNG FÜR SÄURE-/LAUGENPUMPENANSCHLÜSSE

ANSCHLUSS

MUTTER

CTFE-HÜLSE

Wenn brandneue Edelstahlanschlüsse festgezogen werden, zuerst den Schlauch vollständig in den Anschluss hineinschieben, die Mutter zunächst handfest anziehen und dann mit einem Schraubenschlüssel mit der entsprechenden Größe oder mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel um weitere 1¼ Umdrehungen festziehen. Edelstahlanschlüsse, die an 1/8” PFA-Schläuchen verwendet werden, sollten nur um eine weitere ¾-Drehung angezogen werden, nachdem sie handfest angezogen wurden. Wenn Edelstahlanschlüsse, die bereits während der erneuten Montage oder nach der Wartung festgezogen wurden, erneut festgezogen werden, zunächst die Mutter bis zu dem Punkt festziehen, zu dem sie zuvor festgezogen war, dann etwas mehr mit einem Schraubenschlüssel mit der entsprechenden Größe oder mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel festziehen. Wenn brandneue PFA-Anschlüsse festgezogen werden, zuerst den Schlauch vollständig in den Anschluss hineinschieben, die Mutter zunächst handfest anziehen und dann mit einem Schraubenschlüssel mit der entsprechenden Größe oder mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel um eine weitere ½ Umdrehung festziehen. Wenn PFA-Anschlüsse, die bereits während der erneuten Montage oder nach der Wartung festgezogen wurden, erneut festgezogen werden, zunächst die Mutter bis zu dem Punkt festziehen, zu dem sie zuvor festgezogen war, dann etwas mehr mit einem Schraubenschlüssel mit der entsprechenden Größe oder mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel festziehen.

Seite 62

Wenn Swagelok PFA T-Anschlüsse mit blauen Muttern festgezogen werden, zuerst den Schlauch vollständig in den Anschluss hineinschieben, die Mutter zunächst handfest anziehen, dann weiter mit einem Schraubenschlüssel mit der entsprechenden Größe oder mit einem verstellbaren Schraubenschlüssel festziehen, bis die Mutter stoppt oder es nicht möglich ist, die Mutter weiter festzuziehen. Diese T-Anschlüsse mit blauen Muttern, die an 1/8” PFA-Schläuchen verwendet werden, enthalten nur eine Hülse ohne hinteren Schneidring und ohne hintere Hülse. Säure- und Laugenpumpenanschlüsse, die ebenfalls eine CTFE-Hülse enthalten, sollten vollständig handfest angezogen werden, um eine feste Verbindung zu gewährleisten.

5.3.1 Luftversorgungsanschluss Die empfohlene Luftqualität für den BioTector ist Taupunkt 20°C, frei von Wasser, Öl und Staub. Eventuell ist ein Filterpaket erforderlich, um die Spezifikation für die Luftqualität zu erfüllen oder zu übertreffen.

Ein BioTector-Luftkompressor kann von BioTector-Vertriebshändlern als Option ausgeliefert werden.

Die Luft kann zum BioTector zugeführt werden von: A) einer vorhandenen Luftversorgungsleitung eines Instruments B) BioTector-Luftkompressor Der erforderliche Luftversorgungsdruck des Instruments ist 1,5 bar. Die minimale Strömungsrate der Luftversorgung ist 8,4 m3/Stunde bei 1,5 bar. Der durchschnittliche Luftverbrauch ist weniger als 5,4 m3/Stunde und typischerweise 3,6 m3/Stunde während des Online-Betriebs. Abb. 12 unten illustriert die beiden Optionen für die Luftversorgung: A) von einer vorhandenen Luftversorgungsleitung eines Instruments, B) vom BioTector-Luftkompressor.

Abb. 12 Luftversorgungsoptionen für den BioTector

INSTRUMENTENLUFTZUFUHR

Kompressor

INSTRUMENTENLUFTZUFUHRFILTERPAKET EMPFOHLEN

LUFTVERSORGUNG (Siehe Optionen) LUFT 3/8"

KOMPRESSOR INSTRUMENTENLUFT

Seite 63

5.3.2 Reagenzanschlüsse

GEFAHR DANGER

Beim Arbeiten mit chemischen Reagenzien (sowohl beim Erneuern von Reagenzien als auch beim Umgang mit ausgelaufenen oder verschütteten Chemikalien) sind besondere Sicherheitsvorkehrungen erforderlich. Einige Reagenzien können chemische Verbrennungen verursachen und zu Verletzungen oder zum Tod führen, wenn sie verschluckt werden. Bitte beachten Sie die Symbole und Codes auf den Reagenzflaschen.

Für BioTector-Reagenzien wird die Verwendung von 20- oder 25 l-Behältern empfohlen. Abb. 13 unten zeigt den richtigen Aufbau und Anschluss von BioTector-Reagenzien: Säure (1,8 N Schwefelsäure mit 80 mg/l Mangansulfatmonohydrat) und Lauge (1,2 N Natriumhydroxid). Zu weiteren Einzelheiten siehe Kapitel 6 Reagenzien und Kalibrierstandards. Abb. 13 BioTector-Reagenzien: Aufbau und Anschlüsse

Seite 64

A: ACID – 1/8" OD PFA TUBING B: BASE - 1/8" OD PFA TUBING CO2 FILTER No Vent Hole Vent FILTER BASE ACID

A: SÄURE – PFA-SCHLAUCH, AUSSENDURCHMESSER 1/8" A: LAUGE – PFA-SCHLAUCH, AUSSENDURCHMESSER 1/8" CO2-FILTER Kein Entlüftungsloch Entlüftung FILTER LAUGE SÄURE

Wie in Abb. 13 oben zu sehen ist, enthält der Laugenreagenzbehälter (Natriumhydroxid) kein Entlüftungsloch. Die Luft für den Laugenbehälter wird über den CO 2-Filter zugeführt, der am Deckel des Laugenbehälters angebracht werden muss. Abb. 14 unten zeigt die einzelnen Anschlüsse am Laugenreagenz des BioTectors. Der Zweck des CO 2-Filters ist, zu verhindern, dass das Laugenreagenz mit atmosphärischem CO 2, das sich in der Luft befindet, in Berührung kommt. Der Atemkalk im CO2-Filter absorbiert das atmosphärische CO2 und verhindert, dass das Laugenreagenz verunreinigt wird. Wenn versehentlich ein Entlüftungsloch in den Deckel des Laugenbehälters gebohrt wird und wenn die Anschlüsse nicht richtig am Laugenreagenz angeschlossen sind, erfolgt eine Verunreinigung und die CO2-Hintergrundwerte steigen an. Abb. 14 BioTector-Natriumhydroxid-Reagenz: Aufbau des Einfallrohrs

Seite 65

Item code: 19-BS5-002 Include all fittings, tubes and filter shown on the drawing CO2 filter is supplied with BioTector To 1/8" Base Connection on Analyzer PFA Tube, 1/8" OD CO2 FILTER Air inlet PFA Tube, 1/8" OD PP fitting with 70µm PVDF filter BASE CONTAINER 1. CUT THE TUBE...

Air tight seal 1/8" PFA tube, runs straight throigh the TEE fitting 30mm ½" to 1/8" PFA Sleeve SS-400-3TST Tee SS-4ST-N, nut 1/8" PFA tube DETAIL OF THE CAP

Art.-Nr.: 19-BS5-002 Alle in der Zeichnung gezeigten Anschlüsse, Schläuche und Filter mitliefern CO2-Filter wird mit dem BioTector ausgeliefert Zum 1/8" Laugenanschluss am Analysator PFA-Schlauch, Außendurchmesser 1/8" CO2-FILTER Lufteinlass PFA-Schlauch, Außendurchmesser 1/8" PP-Anschluss mit 70 µm PVDF-Filter LAUGENBEHÄLTER 1. SCHLAUCH AUF RICHTIGE LÄNGE FÜR DEN ZU VERWENDENDEN LAUGENBEHÄLTER SCHNEIDEN. 2. FILTER AM EINFALLROHR ANBRINGEN, SO DASS ES WIE GEZEIGT AUF DEM BODEN DES BEHÄLTERS LIEGT 3. DAS T-STÜCK MUSS LUFTDICHT MIT DER KAPPE ABSCHLIESSEN. 4. DER CO2-FILTER MUSS WIE GEZEIGT AM T-STÜCK ANGESCHLOSSEN WERDEN 5. KEIN LOCH IN DIE KAPPE DES LAUGENBEHÄLTERS BOHREN Luftdichter Abschluss 1/8" PFA-Schlauch, läuft gerade durch das TStück 30 mm ½" zu 1/8" PFA-Hülse SS-400-3TST T-STÜCK SS-4ST-N, Mutter 1/8" PFA-Schlauch KAPPE (DETAILZEICHNUNG)

Der Entlüftungsanschluss am Säurereagenz-Einfallrohr darf weder isoliert noch blockiert werden. Eine Nichtbefolgung kann dazu führen, dass der Behälter zusammenbricht und undicht wird. Die Länge der Einfallrohre in allen Reagenzbehältern sollte richtig für den optimalen Gebrauch der Reagenzien eingestellt werden. Wenn HCl-Säure verwendet wird, sollten im Reagenz keine EdelstahlGewichte/-Filter (SS-316) verwendet werden. Die empfohlenen Gewichte/Filter für Reagenzien dieser Art sind PFA.

Seite 66

5.4

Proben-, Abfluss- und Auspuffanschlüsse

5.4.1 Position des Probeneinlassrohrs

Damit die Anschlüsse leckdicht bleiben, müssen sie sauber gehalten werden und dürfen nicht zu fest angezogen werden. Ein zu festes Anziehen der Anschlüsse beschädigt die Anschlüsse und führt letztendlich dazu, dass sie undicht werden.

Vorsicht Caution Der BioTector arbeitet mit ungefilterten Proben und die Einrichtung des Probenpunkts ist für den richtigen Betrieb des Systems wichtig. Der BioTector kann weiche Partikel bis zu einem Durchmesser von 100 µm handhaben. Harte Partikel (z. B. Sand) werden jedoch den Analysator beschädigen und sollten aus der Probe entfernt werden. Das Probenrohr sollte vom Punkt, an dem die Probe entnommen wird, bis zum Probenanschluss des BioTectors genau 2,5 m lang sein. Die Höhe der Probenkammer sollte zwischen 100 und 500 mm unter dem BioTector betragen. Der BioTector kann zwar Proben aus Entfernungen von mehr als 2,5 m anziehen, aber derartige Entfernungen können sich nachteilig auf die Lebensdauer des Probenpumprohrs auswirken und erfordern u. U. Änderungen an Systemkonfigurationseinstellungen für den richtigen Betrieb des Systems. Der Punkt, an dem die Probe entnommen wird, sollte nicht mit Druck beaufschlagt sein. Der Druck am Probeneinlass und -auslass sollte der Umgebungsdruck sein. Die Probentemperatur sollte zwischen 2°C und 60°C sein. Die erforderliche minimale Probenmenge ist 100 ml pro Probe. Das Abflussrohr sollte in einen gut belüfteten Bereich bei Umgebungsdruck platziert werden und keinem Gegendruck ausgesetzt werden. Abb. 15 und 16 illustrieren die korrekte Positionierung und Einrichtung des BioTector-Probenrohrs in verschiedenen/optionalen Probeentnahmesystemen. Abb. 15 Position des BioTector-Probenrohrs in verschiedenen Probeentnahmesystemen

Seite 67

BioTectors Sample Tube… Locate below BioTector Overflow to drain Sample Collection…

Flow Optional inlet…

To pressur… Silt that… Optional drain…

BioTectors Sample Tube Sample Collection Chamber. Tube positioned correctly. Approximately in the middle of the chamber inlet and the overflow. Silt. BioTectors Sample Tube Sample Collection Chamber. Tube positioned incorrectly. Tube is too high and may not draw in the sample and may introduce air bubbles into the analyzer. Silt. BioTectors Sample Tube Sample Collection Chamber. Tube sizing too low. This may draw the silt into the analyzer.

Probenrohr des BioTectors ¼" AD x 1/8" ID Unter den BioTector platzieren Überlauf zum Abfluss Probensammelkammer. Fluss sollte ausreichend sein, um Flüssigkeit im Auffangbehälter jede Minute nachzufüllen. Fluss Optionales Einlassventil zur Beschränkung des aus dem Prozess gezogenen Probenvolumens. Das Ventil öffnet sich, bevor die Probenpumpe des BioTectors läuft. Zur druckluftbeaufschlagten Prozessleitung Schlamm, der sich am Boden des Sammelbehälters ablagert. Optionales Abflussventil zum Entleeren des Auffangbehälters, wenn die Probenpumpe des BioTectors rückwärts läuft. Probenrohr des BioTectors Probensammelkammer Rohr richtig positioniert. Ungefähr in der Mitte des Kammereinlasses und des Überlaufs. Schlamm Probenrohr des BioTectors Probensammelkammer Rohr falsch positioniert. Rohr ist zu hoch und zieht u. U. nicht die Probe ein und kann Luftblasen in den Analysator einziehen. Schlamm Probenrohr des BioTectors Probensammelkammer Rohr zu tief positioniert. Hierdurch kann Schlamm in den Analysator gezogen werden.

Seite 68

Seite 69

Clamps Sleeve must be below low water mark but >50mm above silt Silt Flow Sleeve for sample tube Bracket for sleeve Tube to sampler Depth mark on tube Compression gland to hold sampler tube Large radius bend, 50 mm über Schlamm sein Schlamm Fluss Manschette für Probenrohr Träger für Manschette Rohr zum Probensammler Tiefenmarkierung auf Rohr Stopfbüchse zum Halten des Probensammlerrohrs Große Radiusbiegung, < 300 mm Fluss Vorderansicht Ansicht vom Schacht Seitenansicht Probensammlerrohr sollte 20 mm vom Ende der Manschette hervorstehen Rohr richtig positioniert Schlamm Fluss Rohr zu hoch positioniert. Zieht Luftblasen in den Analysator ein. Rohr zu tief positioniert. Zieht Schlamm in den Analysator ein. Rohr falsch positioniert. Rohröffnung zeigt gegen den Fluss. Hierdurch kann Schlamm in den Analysator eintreten.

Level of BioTector 30cm rise gives a pressure of 30mbar, or about 0,4psi - if the flow is low. Flow 30cm or 12" Large diameter pipe ensures pressure should not rise. Air bubbles travel over sample pipe. Dirt travels under sample pipe. 1.5-Pol. Pressure free drain should be located as near as possible to this point.

Option 1. PFA-Schlauch ¼" AD x 1/8" ID. SS-Schlauch ¼" AD x 1/8" ID. Die Verbindung zum Rohr könnte über eine Reihe von Swagelock-Reduzierstücken hergestellt werden, z. B. ein SS-300-R4 in Kombination mit einem SS400-R12. Höhe des BioTectors Erhöhung von 30 cm liefert einen Druck von 30 mbar – wenn der Fluss niedrig ist. Fluss 30 cm oder 12" Rohr mit großem Durchmesser gewährleistet, dass der Druck nicht steigt. Luftblasen laufen über Probenrohr. Schmutz läuft unter Probenrohr. 1,5-Pol. Druckfreier Ablauf sollte so nah wie möglich an diesem Punkt platziert werden.

Tube Positioned Correctly. In direction of the flow Tube Positioned Incorrectly. Too Low. May draw silt into Analyzer. Tube Positioned Incorrectly: Too High. May draw air bubbles into Analyzer

Rohr richtig positioniert. In Fließrichtung Rohr falsch positioniert. Zieht u. U. Schlamm in den Analysator ein Rohr falsch positioniert. Zu hoch. Zieht u. U. Luftblasen in den Analysator ein

Option 2. (with blow back) 30 PSI sample pipe Flow Level of BioTector Plant air supply

Option 2. (mit Rückblasung) Probenrohr 2,06 bar Fluss Höhe des BioTectors Luftzufuhr zur Anlage Seite 70

Valve controled from BT Drain Notes: Blow back cleans pipe section A-B B to C is not cleaned and should be as short as possible

Ventil vom BT gesteuert Ablauf Anmerkungen: Rückblasung reinigt Rohrabschnitt A-B B zu C wird nicht gereinigt und sollte so kurz wie möglich sein

Tube Positioned Correctly. In the middle of pipe Tube Positioned Incorrectly. Too Low. May draw silt into Analyzer Tube Positioned Incorrectly. Too High. May draw air bubbles into Analyzer

Rohr richtig positioniert. In der Mitte des Rohrs Rohr falsch positioniert. Zu tief. Zieht u. U. Schlamm in den Analysator ein. Rohr falsch positioniert. Zu hoch. Zieht u. U. Luftblasen in den Analysator ein

5.4.2 Abfluss- und Auspuffanschlüsse

Der BioTector sollte in einem gut belüfteten Bereich installiert werden und der Auspuffanschluss sollte an eine externe Entlüftung angeschlossen sein. Die Installation sollte in Übereinstimmung mit Kapitel 1 Sicherheitshinweise durchgeführt werden.

ACHTUNG WARNING Alle BioTector-Abflussrohre müssen richtig positioniert sein, damit gepumpte Flüssigkeit frei in eine größere Abflusskammer tropft. Die richtige Positionierung und Einrichtung der Abflussanschlüsse verhindert eine Ansammlung von Flüssigkeit und Messfehler. Alle Abflussanschlüsse sollten zu einem gut belüfteten Bereich gerichtet werden, da Sauerstoff und andere Gase während der Analyse freigesetzt werden können. Die Abflussrohre sollten bei Umgebungsdruck sein und keinem Gegendruck ausgesetzt werden, da dies zu Messfehlern führen kann. Das Auspuffrohr sollte zu einem gut belüfteten Bereich geleitet werden, da Sauerstoff und andere Gase während der Analyse freigesetzt werden. Das Ende dieses Rohrs sollte nach unten gerichtet werden, damit während der Wintermonate kein Wasser kondensiert und friert. Abb. 16 illustriert BioTector-Anschlüsse einschließlich dem Proben-, dem manuellen Stichproben-, dem Probenauslass- (Abfluss) und dem Auspuffanschluss.

Seite 71

Abb. 16 Abfluss- und Auspuffanschlüsse des BioTectors

ACID AND…

FOUR ELECTRICAL…

WALL MOUNTING…

ACID BASE SAMPLE / MANUAL…

SÄURE- UND LAUGENANSCHLÜSSE. PFA-SCHLAUCH, AD 1/8" INNERHALB VON 2000 mm VOM BIOTECTOR POSITIONIEREN VIER KABELDURCHFÜHRUNGEN IM LIEFERUMFANG ENTHALTEN. TYPISCHE ZUWEISUNG. 1 FÜR NETZANSCHLUSS (230 ODER 115 V), 1 FÜR ANALOGEN SIGNALAUSGANG, 1 FÜR DIGITALE SIGNALE, 1 RESERVE 4 WANDMONTAGETRÄGER IM LIEFERUMFANG ENTHALTEN ES SOLLTEN MINDESTENS M8-BOLZEN VERWENDET WERDEN SÄURE LAUGE PROBEN-/HANDBETRIEBANSCHLÜSSE PFA-SCHLAUCH, AD ¼" PROBE MUSS DRUCKFREI SEIN UND EINE TEMPERATUR UNTER 60°C HABEN. EINE LÄNGERE PROBENLEITUNG UND DAHER EINE LÄNGERE PROBENPUMPE VORWÄRTS-ZEIT KÖNNEN DIE REAKTIONSZEIT ERHÖHEN EMPFOHLENE HÖHE ZWISCHEN 100 mm UND 500 mm UNTER DEM BIOTECTOR Seite 72

SAMPLE OUT BYPASS MANUAL SAMPLE 1 INSTRUMENT AIR EXHAUST SAMPLE INTO CATCHPOT SAMPLE OUT / BYPASS…

Maximum 600 mm 1.2N NaOH BASE 1.8N H2SO4 ACID INSTRUMENT AIR SUPPLY…

EXHAUST TUBE…

REAGENT TYPICALLY…

PROBENAUSLASS BYPASS HANDBETRIEB PROBE 1 INSTRUMENTENLUFT AUSPUFF PROBE IN AUFFANGBEHÄLTER PROBENAUSLASS-/BYPASSSCHLAUCH PFA-SCHLAUCH, AD 1/$", MAXIMALE LÄNGE 2000 mm SCHLAUCH MUSS NACH UNTEN GENEIGT SEIN UND DARF NICHT UNTER OBERFLÄCHE DER FLÜSSIGKEIT IM ABFLUSS SEIN Maximal 600 mm 1.2N NaOH LAUGEN 1.8N H2SO4 SÄUREN INSTRUMENTENLUFTZUFUHR VOM FILTERPAKET NYLON-SCHLAUCH, AD 3/8" LUFTVERSORGUNGSDRUCK IST 1,5 BAR LUFTVERBRAUCH IST TYPISCHERWEISE 3,6 m3/h LUFT MUSS TROCKEN UND FREI VON ÖL UND STAUB SEIN AUSPUFFSCHLAUCH PFA-SCHLAUCH, AD ¼" AN GUT BELÜFTETEM BEREICH ANSCHLIESSEN SCHLAUCH MUSS NACH UNTEN GENEIGT SEIN REAGENZ TYPISCHERWEISE IN 19-L-BEHÄLTER AUSGELIEFERT. REAGENZVERBRAUCH 50 TAGE MIT EINER REAKTIONSZEIT VON 7 MINUTEN REAGENZIEN IN UMWALLUNG (10-SSS-003) INNERHALB EINEM MAXIMUM VON 600 mm UNTER DEM SYSTEM-C POSITIONIEREN REAGENZIENSCHLÄUCHE SOLLTEN NICHT LÄNGER ALS 2000 mm SEIN REAGENZIEN SOLLTEN AUF GLEICHER HÖHE SEIN

Seite 73

Kapitel 6 6.1

Reagenzien und Kalibrierstandards

Reagenzien

Der BioTector TOC-Analysator verwendet folgende Reagenzien: I. Säure: 1,8 N Schwefelsäure (H2SO4) Reagenz mit 80 mg/l Mangansulfatmonohydrat II. Lauge: 1,2 N Natriumhydroxid (NaOH) Reagenz Reagenzien sollten keine hohen Konzentrationen von organischen Verbindungen, Nitraten und Phosphaten enthalten. Im Idealfall sollte die Konzentration von organischen Verbindungen, Nitraten und Phosphaten weniger als 100 g/l (ppb) im deionisierten Wasser sein, das zur Vorbereitung der Reagenzien für den TOCAnalysator verwendet wird. Säure- und Laugenreagenzien sind bis zu 1 Jahr stabil. Die Reagenzien müssen entsprechend den örtlichen Vorschriften an einen sicheren und geschützten Ort gelagert werden, an dem die Temperatur nicht unter 2°C sinkt. Tabelle 6 unten fasst die Gesamttage zusammen, die jedes Reagenz des BioTector TOC-Analysators in verschiedenen Systemkonfigurationen anhält:

Tabelle 6 Reagenzverbrauch des BioTector TOC-Analysators

REAGENZIEN Säure Lauge

Behältergröße (Liter)

GESAMTTAGE, DIE DAS REAGENZ ANHÄLT

19 19

46 46

Die Tabelle oben ist von mehreren Online-Betriebsparametern wie z. B. 100 % Online-Zeit abgeleitet. Empfohlene Reagenzauffangschalen, die zu große Mengen von Reagenzien auffangen, sind 1 x 50 Liter.

Seite 74

6.2

Kalibrierstandards

Alle hygroskopischen Chemikalien in Kristallform sollten in einem Ofen bei einer Temperatur von 105°C für 3 Stunden getrocknet werden, um alle Spuren von absorbiertem Wasser zu entfernen. Alle vorbereiteten Lösungen müssen gründlich mit einem magnetischen Rührer gemischt oder mindestens 10 Mal manuell invertiert werden oder so lange, bis alle Kristalle vollständig in der Lösung gelöst sind.

Vorsicht Caution Die folgenden Verbindungen können verwendet werden, um Kalibrierstandardlösungen im BioTector vorzubereiten. Zur Vorbereitung einer 1000 mgC/l TOC-Standardlösung eines der folgenden verwenden:  Kaliumhydrogenphthalat, C8H5KO4, 2,13 g (99,9 % rein) in 1 Liter deionisiertem Wasser. Wasserlöslichkeit: 80 g/l bei 20°C.  Essigsäure, C2H4O2, 2,51 g (99,8 % rein) in 1 Liter deionisiertem Wasser. Wasserlöslichkeit: Mischbar in allen Proportionen.  Glukose, C6H12O6, 2,53 g (99 % rein) in 1 Liter deionisiertem Wasser. Wasserlöslichkeit: 512 g/l bei 25°C. Zur Vorbereitung einer 1000 mgC/l TIC-Standardlösung eines der folgenden verwenden:  Natriumcarbonat, CNa2O3, 8,84 g (99,9 % rein) in 1 Liter deionisiertem Wasser.  Natriumhydrogencarbonat, CHNaO3, 7,04 g (99.5 % rein) in 1 Liter deionisiertem Wasser.  Kaliumcarbonat, CK2O3, 11,62 g (99,0 % rein) in 1 Liter deionisiertem Wasser

Die Menge der für die Vorbereitung von Kalibrierlösungen erforderlichen Chemikalien ändert sich mit dem % der Reinheit der verwendeten Chemikalie. Wenn die Reinheit der Chemikalie anders als die oben angegebenen Zahlen ist, muss die erforderliche Menge ausgehend von der Reinheit der Chemikalie neu berechnet werden. Siehe Beispiel auf der folgenden Seite.

Vorsicht Caution

Abhängig von den Systemanalysebereichen (siehe Menü „Systembereichdaten“) erfordert jeder BioTector spezifische Kalibrierstandardlösungen. Die erforderliche Konzentration der Kalibrierstandardlösungen kann dem Menü „Bereichskalibrierung“ entnommen werden.

Seite 75

Die Berechnung der für die Vorbereitung von Kaliumhydrogenphthalatstandardlösungen (KHP) mit verschiedenen Reinheiten sind unten als Beispiel gegeben: Name: Formel:

Kaliumhydrogenphthalat C8H5KO4

Kohlenstoff, 12 Sauerstoff, 16 Kalium, 39 Wasserstoff, 1 Gesamtgewicht

x8 x4 x1 x5

= = = = =

96 64 39 5____________ 204,22 g/mol

47% des KHP ist Kohlenstoff. Reinheit des KHP ist 99,9%. Zur Vorbereitung einer 1000 mgC/lStandardlösung also 2,13 g KHP in einen Kolben geben und genügend deionisiertes Wasser zugeben, um genau 1 Liter Lösung herzustellen. Bitte beachten Sie, dass die angezeigten Mengen sich mit dem % der Reinheit der verwendeten Chemikalie ändern. Tabelle 8 unten zeigt die für die Vorbereitung von 1000 mgC/l-Kalibrierstandards erforderlichen KHPMengen bei verschiedenen % der Reinheit an. Tabelle 8 Erforderliche KHP-Menge, um einen 1000 mgC/l-Standard bei verschiedenen Reinheiten vorzubereiten. % Reinheit von KHP

KHP-Menge (g) für die Vorbereitung eines 1000 mgC/l-Standards

100

2,127

99,9

2,129

99,5

2,138

99,0

2,149

95,0

2,239

90,0

2,364

Zur Vorbereitung von Standardlösungen, die mehr als 1000 mgC/l enthalten, kann das erforderliche Lösungsmittel direkt mit deionisiertem Wasser gemischt werden. Tabelle 9 unten zeigt die erforderliche Menge an KHP für verschiedene Konzentrationsstandardlösungen an, um mit deionisiertem Wasser gemischt und durch Zugabe von genügend deionisiertem Wasser genau 1 Liter Lösung herzustellen. Tabelle 9 Erforderliche KHP-Menge, um TOC-Standardlösungen mit verschiedenen Konzentrationen vorzubereiten. Konzentration der TOC-

Menge an 99,9% KHP (g),

Standardlösung (mgC/l)

zu der 1 l deionisiertes Wasser zugegeben wird

1000

2,129

1250

2,661

1500

3,194

2000

4,258

5000

10,645

10000

21,290

Seite 76

Vorbereitung von Kalibrierstandardlösungen:

Schutzbrille und Handschuhe tragen.

Standardlösungen mit mehr als 1000 mg/l können direkt ohne Verdünnung vorbereitet werden, indem die erforderliche Menge des Lösungsmittels oder Salzes direkt mit deionisiertem Wasser gemischt wird. Standardlösungen mit Konzentrationen unter 1000 mg/l sollten mit der Verdünnungstechnilk vorbereitet werden. Zuerst sollte eine 1000 mg/l-Standardlösung vorbereitet werden und dann sollte die Standardlösung mit der gewünschten niedrigeren Konzentration vorbereitet werden, indem die notwendigen Verdünnungsverfahren angewendet werden: 

Um zum Beispiel eine 50 mgC/l TOC-Standardlösung vorzubereiten, zuerst 50 g des 1000 mgC/lStandards abwiegen. 50 g des 1000 mgC/l-Standards in einen 1 Liter-Kolben geben und genügend deionisiertes Wasser zugeben, um genau 1 Liter Lösung herzustellen.



Für eine höhere Genauigkeit sollten Standardlösungen mit Konzentrationen unter 5 mg/l (ppm) mit zwei oder mehr Verdünnungsschritten vorbereitet werden. Um zum Beispiel einen 1 mgC/l-Standard vorzubereiten, zuerst einen 100 mgC/l-Standard vorbereiten, indem 100 g des 1000mgC/l-Standards in einen 1 Liter-Kolben gegeben und genügend deionisiertes Wasser zugegeben wird, um genau 1 Liter Lösung herzustellen. Dann 10 g des 100 mgC/l-Standards in einen 1 Liter-Kolben geben und genügend deionisiertes Wasser zugeben, um genau 1 Liter herzustellen.



Standardlösungen mit μg/l (ppb)-Konzentrationen sollten mit mehreren Verdünnungsschritten vorbereitet werden. Ein 1 mgC/l (1000 μg/l) Standard sollte zum Beispiel mit zwei oder mehr Verdünnungsschritten wie oben beschrieben vorbereitet werden. Zur Vorbereitung eines 50 μg/lStandards 50 g des 1000 μg/l-Standards in einen 1 Liter-Kolben geben und genügend deionisiertes Wasser zugeben, um genau 1 Liter herzustellen.

Haltbarkeit und Lagerung von Kalibrierstandardlösungen: 

Von Kaliumhydrogenphthalat vorbereitete TOC-Standards sind typischerweise für einen Monat stabil, sobald sie in einem geschlossenen Glasbehälter aufbewahrt und bei 4°C gekühlt werden.



Für alle anderen Standards wie z. B. mit Essigsäure vorbereitetes TOC und TIC-Standardlösungen wird empfohlen, diese innerhalb von 48 Stunden nach der Herstellung zu verbrauchen.

Seite 77

Kapitel 7

Inbetriebnahme und Einschaltung des Analysators

Die folgende Checkliste muss verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Installation ordnungsgemäß durchgeführt wurde. Die Checkliste bitte in der angegebenen Reihenfolge durchgehen und dabei die 5 nachstehenden Abschnitte ausfüllen. Detaillierte Inbetriebnahme- und Einschaltverfahren stehen in einem Präsentationsformat auf der MMC/SD-Karte zur Verfügung, die zusammen mit dem BioTector ausgeliefert wurde. Es wird empfohlen, dieses Dokument zu lesen, bevor mit den Inbetriebnahme- und Einschaltverfahren begonnen wird. Wenn der BioTector Analysator für Gefahrenbereiche zertifiziert ist, ist die dem Analysator beiliegende Dokumentation Gefahrenbereiche sorgfältig zu lesen. Diese Dokumentation enthält wichtige Informationen über das Einhalten von Vorschriften zum Explosionsschutz. Für den sicheren Betrieb der Anlage müssen diese Informationen unbedingt verstanden werden. Zur System- und persönlichen Sicherheit siehe Kapitel 1 Sicherheitshinweise. Notwendige Vorsichtsmaßnahmen wie z. B. das Tragen einer Schutzbrille sowie von Schutzhandschuhen, sollten während aller Inbetriebnahme- und Einschaltverfahren ergriffen _____ werden. 1. INSPEKTION und SYSTEMANSCHLÜSSE: Die Reagenzpumpen FMM20 und die Reagenzschläuche werden mit deionisiertem Wasser (DIW) gefüllt und mehrere andere Schläuche sind im BioTector für den Transport getrennt und beschriftet. Vor dem Anschluss von Schläuchen den Analysator inspizieren. Die drei Muttern entfernen und die Analysetür öffnen. Alle elektrischen und Schlauchanschlüsse prüfen und bestätigen, dass im BioTector keine losen Verbindungen vorliegen. Analysetür schließen. 

Den PFA-Schlauch an der Oberseite des Säure-T-Verbindungsstücks trennen. Dieser PFA-Schlauch verbindet das Säure-T-Verbindungsstück und das Laugen-TVerbindungsstück in einem Kreislauf. Das deionisierte Wasser aus den TVerbindungsstücken und dem PFA-Schlauch in einen geeigneten Behälter ablassen und entsorgen. Das freie Anschlussstück, das sich neben dem Reaktorventil befindet, von dem T-Verbindungsstück entfernen. Das freie Ende des zuvor getrennten Schlauchs wieder mit dem T-Verbindungsstück verbinden, an der sich das freie Anschlussstück befand.



Den PFA-Schlauchkreislauf entfernen, der die Laugen- und Säureanschlüsse miteinander verbindet und sich außerhalb des BioTectors befindet. Das deionisierte Wasser aus dem PFA-Schlauch in einen geeigneten Behälter ablassen und entsorgen. Die Muttern und Hülsen, die sich an diesen Anschlüssen befinden, werden für die Laugen- und Säureanschlüsse verwendet. Die Reagenzpumpen FMM20, die eine Partikeltoleranz von 50µm aufweisen, und die Reagenzschläuche müssen frei von Staub und Partikeln gehalten werden.



_____

_____

Schlauch, der den Ozongenerator mit dem Säure-T-Verbindungsstück verbindet, erneut am T-Verbindungsstück anschließen.



Schlauch, der den Kühler und den CO2-Analysator verbindet, erneut an der Oberseite des Kühlers anschließen. Der Schlauch der Probenpumpe ist für den Transport getrennt und beschriftet. Schlauch der Probenpumpe erneut anschließen.

_____

Swagelok/PFA-Schlauchanschlüsse prüfen und bestätigen, dass im BioTector keine losen Verbindungen vorliegen.

_____

Bestätigen, dass die Netzspannung und Frequenz am Standort den Anforderungen des Analysators entsprechen. Abdeckung der Strom- und Eingangs-/Ausgangsplatine entfernen, indem die Abdeckung leicht von links nach rechts geschoben wird. Netzkabel anschließen. Den mitgelieferten Ferrit installieren, indem das Netzkabel einmal um den Ferrit gewickelt wird, wodurch eine einfache Schleife gebildet wird (siehe Abb. 1 und Tabelle 2 in Kapitel 4.1.1 Analysegehäuse).

_____

Die 4-20 mA-Kabel anschließen. Den mitgelieferten Ferrit an den 4-20 mA-Kabeln installieren, indem die 4-20 mA-Kabel einmal um den Ferrit gewickelt werden, wodurch eine einfache Schlaufe gebildet wird.

_____

Niederspannungskabel (z. B. Fehlerrelais) anschließen.

_____

Seite 78

Luftversorgung am LUFTANSCHLUSS des BioTectors anschließen. Zu Einzelheiten siehe Abb. 12 in Kapitel 5.3.1 Luftversorgungsanschluss. Die minimale Strömungsrate der Luftversorgung ist 8,4 m3/Stunde bei 1,5 bar. Der durchschnittliche Luftverbrauch ist weniger als 5,4 m3/Stunde und typischerweise 3,6 m3/Stunde während des Online-Betriebs. Wenn der Sauerstoffkonzentrator läuft, schwankt der Druck typischerweise zwischen 1,5 und 0,9 bar. Option A: Instrumentenluft. Der Solldruck der Luft, der von einer vorhandenen Luftversorgungsleitung eines Instruments bereitgestellt wird, sollte 1,5 bar betragen. Die empfohlene Luftqualität ist Taupunkt 20°C, frei von Wasser, Öl und Staub. Option B: BioTector-Kompressor. Der Solldruck der Luft, die vom BioTector-Kompressor bereitgestellt wird, sollte 1,2 bar sein. Bei BioTectoren, die mit einem Wirbelkühler gebaut sind, sollte Luft zum Wirbelkühler über einen Regler bereitgestellt werden, der einzig und allein für den Wirbelkühler vorgesehen ist.

_____

Seite 79

AUSPUFFANSCHLUSS mit ¼” PFA-Schlauch an einem sicheren und gut belüfteten Bereich oder zu offener Atmosphäre anschließen. Der Schlauch darf keine Beschränkungen haben und muss so positioniert werden, dass eine Kondensation und Flüssigkeitsablagerung im Schlauch vermieden wird. Die maximale Länge des ¼” PFA-Schlauchs, der in der Auspuffleitung installiert ist, ist 10 m. Wenn ein Schlauch erforderlich ist, der länger als 10 m ist, wird die Verwendung eines Schlauchs oder Rohrs mit einem größeren Innendurchmesser empfohlen. Das Ende des Auspuffschlauchs sollte leicht nach unten gerichtet und in einem Umfeld positioniert sein, in dem Kondensation oder Flüssigkeit am Auslass des Schlauchs nicht während kaltem Wetter zufrieren kann. Zu Einzelheiten siehe Abb. 16 in Kapitel 5.4.2 Abfluss- und Auspuffanschlüsse. Klebebänder, mit denen die Enden des mitgelieferten CO 2-Filters versiegelt sind, entfernen. CO2Filter am Laugenbehälter anbringen und den Laugenbehälter richtig abdichten. Zu Einzelheiten siehe Abb. 13 und 14 in Kapitel 5.3.2 Reagenzanschlüsse.

_____

_____

Säure- (1,8 N Schwefelsäure, H2SO4) mit 80 mg/l Mangankatalysator) und Laugenbehälter (1,2 N Natriumhydroxid, NaOH) mit dem 1/8” PFA-Schlauch am SÄURE- und LAUGEN-Anschluss des BioTectors anschließen. ~20 Liter Reagenz reichen typischerweise 48 Tage. Bestätigen, dass mitgelieferte Gewichtsanschlüsse (die 70 Mikrometer-Filter enthalten) am Ende der Säure- und Laugenreagenz-Einfallrohre installiert sind.

_____

Bestätigen Sie, dass die Probe dem Analysator aus einer Probenkammer zugeführt wird und dass der Druck der Umgebungsdruck ist. Siehe Beispiele in Abb. 15 und 16 in Kapitel 5.4 Proben, Abfluss- und Auspuffanschlüsse für die korrekte Positionierung und Einrichtung des BioTectorProbenrohrs in verschiedenen Probeentnahmesystemen. Die Probenkammer sollte sich neben dem BioTector befinden. Eine erhöhte Probenpumpen-Vorwärtszeit aufgrund der Distanz der Probenkammer zum BioTector beeinträchtigt die Analysezykluszeit.

_____

Mit Bezug auf Abb. 15 und 16 in Kapitel 5.4 Proben-, Abfluss- und Auspuffanschlüsse die Probe mit einem ¼”-PFA-Schlauch an den BioTector anschließen. Dieser Anschluss ist mit PROBE 1 beschriftet.

_____

Wenn mit dem System ein BioTector-PROBENSAMMLER ausgeliefert wurde, den Probensammler gemäß den Zeichnungen und Anweisungen in der Bedienungsanleitung für den Probensammler anschließen.

_____

PROBENAUSLASSANSCHLUSS über den ¼” PFA-Schlauch an einem gut belüfteten druckfreien Abfluss anschließen. Die Länge des Schlauchs zwischen dem Abfluss und dem PROBENAUSLASSANSCHLUSS des BioTectors sollte maximal 2 m betragen. Den Schlauch so anbringen, dass er bei kaltem Wetter nicht zufrieren kann. Zu Einzelheiten siehe Abb. 16 in Kapitel 5.4.2 Abfluss- und Auspuffanschlüsse.

_____

BYPASSANSCHLUSS über den ¼” PFA-Schlauch an einem gut belüfteten druckfreien Abfluss anschließen. Die Länge des Schlauchs zwischen dem Abfluss und dem BYPASSANSCHLUSS des BioTectors sollte maximal 2 m betragen. Den Schlauch so anbringen, dass er bei kaltem Wetter nicht zufrieren kann. Zu Einzelheiten siehe Abb. 16 in Kapitel 5.4.2 Abflussund Auspuffanschlüsse.

_____

Den ¼” PFA-Schlauch am MANUELLEN oder KALIBRIERANSCHLUSS anschließen. Alle Klebebänder entfernen, die für den Versand um die Anschlüsse geklebt wurden. Die Länge des Schlauchs zwischen dem Punkt, an dem die manuelle Stichprobe entnommen wird, oder der Kalibrierstandardlösung und dem HANDBETRIEB- oder KALIBRIERANSCHLUSS des BioTectors sollte zwischen 2 und 2,5 m betragen. Die Höhe der manuellen Stichprobe bzw. der Kalibrierlösung sollte zwischen 100 und 500 mm unter dem BioTector betragen.

_____

Wenn der BioTector als „reinigungsbereites“ System ausgeliefert wird, verbinden Sie den -20°CTaupunkt, Öl, Wasser und die Staubspülluft mit dem ¼”-Swagelok-Anschluss auf der Metalplatte auf der oberen linken Seite des BioTector-Gehäuses. Die Spülluft ist typischerweise Instrumentluft mit einer Flussrate von 60 l/Min, die mit einem 40-Mikronfilter oder kleineren Filter gefiltert wird. Das reinigungsbereite System wird mit einem Entlüftungsanschluss geliefert, aus dem die Reinigungsluft ausgelassen wird.

_____

2. HOCHFAHREN:

Seite 80

Analysator hochfahren. Menü „Betrieb“> „Zeit & Datum“ aufrufen und die Zeit und das Datum einstellen.

_____

Mit dem Menü „Simulieren“ (siehe Kapitel 8.1.2 Simulieren) Folgendes prüfen: Bestätigen, dass die Auspuff- und Reaktorventile funktionieren.

_____

Bestätigen, dass das Probenventil funktioniert.

_____

Wenn installiert, bestätigen, dass alle anderen Ventile (z. B. Multistromventil) funktionieren.

_____

Luftversorgungsdruck prüfen. Der Solldruck sollte 1,5 bar betragen. Wenn der Sauerstoffkonzentrator läuft, schwankt der Druck typischerweise zwischen 1,5 und 0,9 bar. O2DRUCKSENSOR im Menü „Status“ des O2-Reglers prüfen. Der Druck sollte zwischen 390 mbar und 400 mbar im Leerlauf bei 1 l/h im „MFC-Fluss“ des Massendurchflussreglers liegen. Bei einer MFC-Einstellung von 60 l/h sollte der Druck nicht unter 320 mbar liegen. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.6 Sauerstoffreglerstatus..

_____

Sauerstoffreinheitstest: System mindestens 10 Minuten lang laufen lassen, bevor der Sauerstoffreinheitstest durchgeführt wird. Über das Menü „Simulieren“ (siehe Kapitel 8.1.2 Simulieren) den MFC-Fluss (siehe Abb. 2 und Tabelle 2 in Kapitel 4.1.1 Analysegehäuse) auf 10 l/h einstellen und 5 Minuten lang Sauerstoffgas durch den CO2Analysator strömen lassen. Am Ende dieses Zeitraums sollte der Nullwert des CO 2-Analysators (ppm CO2) innerhalb von ±0,5 % der vollen Skala des CO2-Analysatorbereichs sein. Wenn der CO2-Analysatorbereich beispielsweise 10000 ppm ist, sollte der Nullwert des CO 2-Analysators typischerweise innerhalb von ±50 ppm liegen.

_____

(Wenn der Nullwert des CO2-Analysators außerhalb der Spezifikationen liegt, bestätigen, dass kein CO 2 im Sauerstoffgas ist, indem der CO2-Filter, der mit dem „Natriumhydroxidreagenzbehälter“ verwendet wird, zwischen dem Kühler und dem Einlassanschluss des CO2-Analysators angeschlossen und der MFC auf 10 l/h gesetzt wird. Da der CO2-Filter klein ist, den 10 l/h-Gasstrom mindestens 5 Minuten lang laufen lassen und die CO2-Nullwerte am Ende des 5-minütigen Zeitraums notieren. Wenn die CO2-Nullwerte mit dem eingebauten CO2-Filter nicht bedeutend fallen, bedeutet das, dass in der Sauerstoffzufuhr keine CO 2Verunreinigung ist.)

3. PUMPENTESTS: Vorsicht! Bei den nachstehenden Verfahren müssen starke Säure- und Laugenreagenzien gehandhabt werden. Notwendige Vorsichtsmaßnahmen wie z. B. das Tragen einer Schutzbrille sowie von Schutzhandschuhen, sollten während dieser Tests ergriffen werden. Menü „Nullkalibrierung“ aufrufen und die Funktion „Autoreinigung ausführen“ aktivieren, um die Pumpen vorzubereiten. Die werkseitigen Einstellungen für die Autoreinigung decken typischerweise eine Entfernung von ca. 3 m zwischen den Reagenzbehältern und dem BioTector ab. Falls es notwendig ist, die Autoreinigungszeit zu erhöhen, siehe Kapitel 8.3.4.4Autoreinigung zu Einzelheiten.

__

(Wenn

__ die Reagenzleitungen nicht während der Autoreinigung gefüllt werden, den BioTector stoppen, um _____ die Pumpen manuell vorzubereiten. Die Einfallrohre aus den Reagenzbehältern entfernen und die Behälter _ versiegeln. Die Einfallrohre in einen kleinen Behälter legen, der deionisiertes Wasser enthält. Wenn kein deionisiertes Wasser verfügbar ist, Leitungswasser verwenden. Den Behälter über die Höhe des BioTectors anheben. Menü „Nullkalibrierung“ aufrufen und die Funktion „Autoreinigung ausführen“ aktivieren, um die Pumpen vorzubereiten. Nachdem die Pumpen vorbereitet wurden, die Einfallrohre wieder in die Reagenzbehälter einsetzen und die Autoreinigung wiederholen.) Mithilfe eines graduierten 10 ml-Zylinders bestätigen, dass die Säurepumpe richtig pumpt. Die Säurepumpe im Menü „Simulieren“ laufen lassen. Die Pumpleistung für die Säurepumpe FMM20 bei 400 Impulsen sollte zwischen 4,20 ml und 3,80 ml liegen. (Je nach der Menge der in den Reaktor eingespritzten Flüssigkeit und aufgrund einer internen Systemverriegelung kann das System die Aktivierung der Autoreinigung anfordern, um überschüssige Flüssigkeit aus dem Reaktor herauszuspülen. Falls notwendig, die Funktion „Reaktorreinigung“ im selben Menü ausführen.)

Bestätigen, dass die Laugenpumpe richtig pumpt. Die Pumpleistung für die Laugenpumpe FMM20 bei 400 Impulsen sollte zwischen 4,20 ml und 3,80 ml liegen.

_____

_____

Seite 81

Wichtiger Hinweis: Damit das System richtig funktioniert, müssen die gemessenen Säure- und Laugenpumpleistungen identisch oder ähnlich sein. Die maximal zulässige Differenz in den gemessenen Volumen für die obigen Säure- und Laugeneinspritzungen sollte nicht mehr als 0,2 ml sein. Bestätigen, dass die Probenpumpe WMM60 richtig pumpt. Die Pumpleistung bei 16 Impulsen sollte in ~8 Sekunden zwischen 5,5 ml und 7,5 ml liegen. (Abweichungen zwischen diesen gepumpten

_____

Mengen werden korrigiert, wenn die Null- und die Bereichskalibrierung durchgeführt wird.)

4. EINSTELLUNGEN IM MENÜ „INBETRIEBNAHME“: Mit den Menü „Inbetriebnahme“ (siehe Kapitel 8.2 MENÜ „INBETRIEBNAHME“) Verfahren befolgen, um den BioTector für spezifische Standortanforderungen einzurichten:

nachstehende

Im Menü „Reaktionszeit“ die Intervallzeit entsprechend der gewünschten Probenanalysefrequenz programmieren.

_____

Im Menü „Probenpumpe“ die richtigen Vor- und Zurück-Zeiten der Pumpe einstellen. Diese Zeiten sind für jeden Standort einzigartig, weil sie von der Entfernung zwischen der Probe und dem BioTector abhängen. Im Menü „Probenpumpe“ können Probenpumpenzeiten einzeln für jeden Strom eingestellt werden. Die Vor-Zeiten der Probenpumpe einstellen und bestätigen, dass Probenflüssigkeit von jedem Strom das System umgeht und in den Abfluss tropft. Um die erforderliche Vor- und Zurück-Zeit der Probenpumpe zu ermitteln, das Menü „Simulieren“ aufrufen, „Probenpumpe zurück“ ausführen und bestätigen, dass das Probenrohr vollständig leer ist. „Probenpumpe vorwärts“ ausführen und die Zeit (in Sekunden) messen, die erforderlich ist, bis eine frische Probe gefüllt ist und durch den Bypassanschluss herausläuft. 10 Sekunden zur gemessenen Zeit zugeben und diesen Wert als Vorwärtszeit im Menü „Probenpumpe“ eingeben. Die Rückwärtszeit der Probenpumpe wird automatisch auf 10 Sekunden mehr als die Vorwärtszeit gesetzt.

_____

Menü „Prozesstest“ > „Probenpumpetest“ aufrufen und die Funktionen „Test Pumpe vorwärts“ und „Test Pumpe rückwärts“ auswählen, um zu bestätigen, dass die programmierten Probenpumpezeiten richtig sind, um das Probenrohr jedes Stroms ordnungsgemäß zu füllen und zu leeren.

_____

Wenn der BioTector-Probensammler verwendet wird, ist die Standardzeit für den Probensammler 100 s. Diese Standardzeit darf nicht geändert werden, außer die in der SPS des Probensammlers programmierte Zeit wird ebenfalls geändert. Zu Einzelheiten siehe Bedienungsanleitung für den BioTector-Probensammler.

_____

Im Menü „CSB/BSB-Programm“ (wenn CSB- oder BSB-Parameter erforderlich sind) „Anzeige“ mit dem gewünschten Parameter programmieren. Die notwendigen STROM und die TOCFAKTOREN für jeden Strom installieren. Falls erforderlich, können die Faktoren für jeden Strom durch Befolgung der in Informationsblatt „I030. TOC to COD or BOD Correlation Method (TOC zu CSB- oder BSBKorrelationsmethode)“ beschriebenen Verfahren erhalten werden, das auf der mit dem BioTector ausgelieferten MMC/SD-Karte verfügbar ist.

_____

Im Menü „Neues Reagenzienprogramm“ bestätigen, dass die Werkseinstellungen für die Standortanforderungen geeignet sind.

_____

Im Menü „Reagenzienüberwachung“ (falls erforderlich) die Funktion aktivieren/deaktivieren, die Reagenzmengen programmieren und Reagenzwarnungen einstellen.

_____

„Reagenzmenge“ die relevanten

Im Menü „Autokalibrierungsprogramm“ (falls erforderlich) den automatischen Null- und Bereichskalibrierzyklus programmieren.

_____

Im Menü „4-20 mA-Programm“ den gewünschten Parameter für jeden Strom einstellen. Die volle Skala der Konzentration für jeden 4-20 mA-Kanal einstellen. Die volle Skala sollte mit der externen Prozesssteuerung (z. B. DCS) und den im BioTector kalibrierten Bereichen kompatibel sein. Um die im BioTector kalibrierten Bereiche zu sehen, siehe Bildschirm „Systembereichdaten“ (2.2.3 Bildschirm „Systembereichdaten“) und Menü „Stromprogramm“ (8.2.3 Stromprogramm).

_____

Seite 82

Im Menü „Alarmprogramm“ die verfügbaren Relais auf die gewünschten Alarmstufen für jeden Strom einstellen. Falls notwendig das Menü „Ausgabegeräte“ aufrufen, um die Relaisparameter und -bedingungen zu ändern. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte.

_____

Menü „Signal simulieren“ aufrufen und 4-20 mA-Signale testen. 1 mA-, 4 mA-, 12 mA- und 20 mASignale simulieren und bestätigen, dass die Signale von der externen Prozesssteuerung (z. B. DCS) empfangen werden. Alle digitalen Eingangs- und Ausgangssignale simulieren und richtige Funktion bestätigen.

_____

5. NULL- und BEREICHSKALIBRIERUNG: Menü „Betrieb“ > „Reagenzieneinstellung“ > „Neue Reagenzien“ aufrufen, die Menüpunkte bestätigen und die Funktion „Neuen Reagenzzyklus starten“ auswählen, damit der BioTector die Reagenzien vorbereitet und die Nulleinstellungs- (Nullversatz-)werte automatisch einstellt. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 2.2.2.1 Neue Reagenzien und 8.2.5 Neues Reagenzienprogramm.

_____

Beobachten, ob der automatische Druck-/Flusstest bestanden wird, nachdem der Analysator eingeschaltet wird. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 2.1.3 Bildschirm „Analysedaten“ und 8.3.4.5 Druck-/Flusstestprogramm.

_____

Es wird empfohlen, die Nullantwort zu prüfen. Wenn der Nullkalibrierzyklus abgeschlossen ist, das Menü „Betrieb“ > „Start, Stopp“ (zu Einzelheiten siehe Kapitel 2.2.1 Start, Stopp ) aufrufen und den Analysator stoppen. Menü „Nullkalibrierung“ aufrufen und die Funktion „Nullprüfung ausführen“ auswählen. Alternativ, um zu bestätigen, dass die Nullreaktion richtig ist, deionisiertes Wasser an den manuellen Probenanschluss anschließen und über das Menü „Handbetrieb Programm“ 5 Analysezyklen auf deionisiertem Wasser ausführen. (Wenn der Handbetriebanschluss

_____

nicht verfügbar ist, den Einlasspunkt für PROBE 1 verwenden. Wenn der BioTector über einen langen Zeitraum gelagert wurde und die Nullwerte nicht zufriedenstellend ist, ist u. U. ein zweiter „Neue Reagenzien“-Zyklus erforderlich.) Wenn die Nullwerte und CO2-Spitzen richtig sind, können die Punkte 1 bis 6 unten übersprungen werden.

_____

1

Über den Testablauf im Menü „pH-Test“ bestätigen, dass der pH-Wert im Reaktor richtig ist. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.1.5 pH-Test.

_____

2

Auf einen pH-Wert von 12 während der Laugenoxidationsphase prüfen.

_____

4

Auf einen pH-Wert von „Bereichskalibrierung ausführen“ den Bereichskalibrierzyklus ausführen. Für die Bereichskalibrierung wird ein Minimum von fünf kompletten Analysezyklen empfohlen.

_____

Seite 83

Alle BioTector-Daten im Textformat über die Funktion „Alle Daten senden“ im Menü „Datenausgang“ auf die MMC/SD-Karte herunterladen, um alle an der Systemkonfiguration vorgenommenen Änderungen festzuhalten. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.4 Datenausgang.

_____

Menü „Start, Stopp“ aufrufen und den BioTector starten. Wenn der BioTector online läuft, die ersten zwei oder drei Reaktionen genau beobachten und bestätigen, dass die CO 2-Spitzen richtig sind.

_____

Seite 84

Kapitel 8

Menü „Wartung“

Das Menü „Wartung“

MAINTENANCE ENTER PASSWORD DIAGNOSTICS PROCESS TEST PRESSURE TEST FLOW TEST OZONE TEST SAMPLE PUMPT TEST

WARTUNG PASSWORTEINGABE DIAGNOSE PROZESSTEST DRUCKTEST FLUSSTEST OZONTEST PROBENPUMPETEST Seite 85

pH TEST SIMULATE SIGNAL SIMULATE DATA OUTPUT SEND REACTION ARCHIVE SEND FAULT ARCHIVE SEND CONFIGURATION SEND ALL DATA INPUT / OUTPUT STATUS DIGITAL INPUT DIGITAL OUTPUT ANALOG INPUT ANALOG OUTPUT O2-CTRL STATUS SERVICE COMMISSIONING REACTION TIME SAMPLE PUMP STREAM PROGRAM COD / BOD PROGRAM NEW REAGENTS PROGRAM REAGENTS MONITOR AUTOCAL PROGRAM 4-20mA PROGRAM RELAY PROGRAM DATA PROGRAM PRINTER PC MMC / SD CARD INFORMATION CONTACT INFORMATION SOFTWARE IDENTIFICATION SYSTEM CONFIGURATION ANALYSIS MODE DEMO MODE DEMO MODE CO2 DATA SYSTEM PROGRAM SYSTEM PROGRAM 1 SYSTEM PROGRAM 2 SYSTEM PROGRAM 3 CALIBRATION DATA TOC CALIBRATION 1 TOC CALIBRATION 2 TOC CALIBRATION 3 TIC CALIBRATION 1 TIC CALIBRATION 2 TIC CALIBRATION 3 SEQUENCE PROGRAM AVERAGE PROGRAM ZERO PROGRAM SPAN PROGRAM REAGENTS PURGE PRESSURE / FLOW TEST OUTPUT DEVICES REACTION CHECK RESULT INTEGRATION FAULT SETUP FAULT STATUS O2 FLOW

PH-TEST SIMULIEREN SIGNAL SIMULIEREN DATENAUSGANG DATENSPEICHER SEND. FEHLERSPEICHER SEND. KONFIGURATION SEND. ALLE DATEN SENDEN E/A-STATUS DIGITALER EINGANG DIGITALER AUSGANG ANALOGER EINGANG ANALOGER AUSGANG O2-REGLER STATUS WARTUNG INBETRIEBNAHME REAKTIONSZEIT PROBENPUMPE STROMPROGRAMM CSB/BSB-PROGRAMM NEUES REAG.PROGR. REAG.UEBERWACHUNG AUTOKAL.-PROGRAMM 4-20mA-PROGRAMM RELAISPROGRAMM DATENPROGRAMM DRUCKER PC MMC/SD-KARTE INFORMATION KONTAKTINFORMATION SOFTWARE SERIENNUMMER SYSTEMKONFIGURATION ANALYSEMODUS DEMOMODUS DEMOMODUS CO2-DATEN SYSTEMPROGRAMM SYSTEMPROGRAMM 1 SYSTEMPROGRAMM 2 SYSTEMPROGRAMM 3 KALIBRIERDATEN TOC-KALIBRIERUNG 1 TOC-KALIBRIERUNG 2 TOC-KALIBRIERUNG 3 TIC-KALIBRIERUNG 1 TIC-KALIBRIERUNG 2 TIC-KALIBRIERUNG 3 ABLAUFPROGRAMM DURCHSCHN. PROGRAMM NULLPROGRAMM BEREICHSPROGRAMM AUTOREINIGUNG DRUCK-/FLUSSTEST AUSGABEGERAETE REAKT.PRUEFUNG ERGEBNISINTEGRATION FEHLEREINSTELLUNG FEHLERSTATUS O2-FLUSS Seite 86

BIOTECTOR TEMPERATURE CO2 ANALYZER FAULT OZONE GEN FAULT COOLER FAULT CO2 ANALYZER CO2 ANALYZER CAL COOLER PROGRAM OZONE DESTR. PROGRAM SOFTWARE UPDATE PASSWORD LANGUAGE HARDWARE CONFIGURATION

BIOTECTOR-TEMPERATUR CO2-ANALYS.FEHLER OZONGEN. FEHLER KUEHLER FEHLER CO2-ANALYSTR CO2-ANALYSATORKAL. KUEHLERPROGRAMM OZON ZERSTR.PROGRAMM SOFTWAREUPDATE PASSWORT SPRACHE HARDWAREKONFIGURATION

Seite 87

8.1

MENÜ „DIAGNOSE“

Über diese Menügruppe werden die Menüs „Prozesstest“, „Simulieren“, „Datenausgang“, „E/A-Status“ und „Wartung“ für Diagnosezwecke aufgerufen.

Das Menü „Diagnose“

ENTER PASSWORD DIAGNOSTICS PROCESS TEST PRESSURE TEST FLOW TEST OZONE TEST SAMPLE PUMPT TEST pH TEST SIMULATE SIGNAL SIMULATE DATA OUTPUT SEND REACTION ARCHIVE SEND FAULT ARCHIVE SEND CONFIGURATION SEND ALL DATA INPUT / OUTPUT STATUS DIGITAL INPUT DIGITAL OUTPUT ANALOG INPUT ANALOG OUTPUT O2-CTRL STATUS SERVICE

PASSWORTEINGABE DIAGNOSE PROZESSTEST DRUCKTEST FLUSSTEST OZONTEST PROBENPUMPETEST PH-TEST SIMULIEREN SIGNAL SIMULIEREN DATENAUSGANG DATENSPEICHER SEND. FEHLERSPEICHER SEND. KONFIGURATION SEND. ALLE DATEN SENDEN E/A-STATUS DIGITALER EINGANG DIGITALER AUSGANG ANALOGER EINGANG ANALOGER AUSGANG O2-REGLER STATUS WARTUNG

Seite 88

8.1.1 Prozesstest Über dieses Menü können die Drucktest-, Flusstest-, Ozontest-, Probenpumpetest- und die pH-Testroutine simuliert werden. Wenn im BioTector die Menüs „Prozesstest“ aufgerufen werden und der Sauerstoffgasfluss erforderlich ist, wird der Sauerstoffgenerator automatisch gestartet. Detaillierte Prozesstestverfahren stehen auf der MMC/SD-Karte zur Verfügung, die zusammen mit dem BioTector ausgeliefert wurde. Es wird empfohlen, diese Dokumente im Bedarfsfall für Troubleshooting-Zwecke zu lesen.

8.1.1.1

Drucktest

D R U C K T E S T

0 9 : 1 7 : 2 8

1 < * D R U C K T E S T 2 D R U C K B E A U F .

Z M M S

E F F T

I C C A

R E A K T O R

T - E I N S T E L . - F L U S S T U S

E S C - T A S T E

1 2 - 0 9 - 0 2

F U E R

6 4 0 T

0 0 3 E

s , 0 l / h , 3 l / h S T E N

T E S T A B B R U C H

Über dieses Menü wird der Drucktest simuliert. Das Menü zeigt auch den aktuellen Status des Massendurchflussreglers an. Alle vom Benutzer in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen werden automatisch zurückgesetzt, wenn der Benutzer dieses Menü verlässt. 1. Drucktest. Diese Funktion verwenden, um den Drucktest zu simulieren. Wenn der Drucktest aktiviert ist, ist ein * zu sehen und in einem kleinen Menü werden die folgenden Daten angezeigt: Zeit: MFC-Einstellung: MFC-Fluss:

Status:

Die Zeit für den Drucktest ist 60 Sekunden. Diese Zeit zeigt die Zeit, die bis zum Ende des Tests verbleibt. Dies ist die Durchflusseinstellung des BioTector-Massendurchflussreglers (Default: 40 l/h) für den Drucktest. Dies ist der tatsächliche Fluss vom Massendurchflussregler. Der Sollwert und der Durchfluss sind anfänglich gleich und wenn kein Gasleck vorliegt, fällt der Durchfluss nach etwa 25 Sekunden auf nahe Null. Am Ende des Tests wird der folgende Status angezeigt: TESTEN: Test läuft. BESTANDEN: Der Drucktest hat seinen Zyklus mit einem Durchfluss unter dem Bestanden-Level (Drucktestwarnung) abgeschlossen (Default: 4 l/h). WARNUNG: Der Drucktest hat seinen Zyklus mit einem Durchfluss über dem Bestanden-Level (Drucktestwarnung), aber unter dem MisslungenLevel (Drucktestfehler) abgeschlossen (Default: 6 l/h). MISSLUNGEN: Der Drucktest hat seinen Zyklus mit einem Durchfluss über dem Misslungen-Level (Drucktestfehler) abgeschlossen (Default: 6 l/h). Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.4.5 Druck-/Flusstestprogramm.

2. Druckbeaufschlagung Reaktor. Ähnlich wie der obige Drucktest, aber die Zeit ist auf 999 s verlängert, wodurch der Benutzer eventuelle Lecks im System lokalisieren kann. Je nach dem Status des Tests wird auf dem Bildschirm automatisch „Bestanden“, „Warnung“ oder „Misslungen“ angezeigt.

Seite 89

8.1.1.2

Flusstest

F L U S S T E S T 1 < * A U S 2 A U S 3 P R O 4 P R O

Z M M S

E F F T

I C C A

P P B B

0 9 : 1 7 : 2 8

U F F T E U F F F L E A U S E A U S

S U -

T S S T E S T F L U S S

T - E I N S T E L . - F L U S S T U S

E S C - T A S T E

1 2 - 0 9 - 0 2

F U E R

3 6 5 T

0 0 8 E

s , 0 l / h , 3 l / h S T E N

T E S T A B B R U C H

Über dieses Menü werden verschiedene Flusstests durch das System simuliert. Das Menü zeigt auch den aktuellen Status des Massendurchflussreglers an. 1. Auspufftest. Diese Funktion verwenden, um den Durchfluss durch das Auspuffventil zu simulieren. Wenn der Auspufftest aktiviert ist, ist ein * zu sehen und in einem kleinen Menü werden die folgenden Daten angezeigt: Zeit: MFC-Einstellung: MFC-Fluss: Status:

Die Zeit für den Durchflusstest ist 30 Sekunden. Diese Zeit zeigt die Zeit, die bis zum Ende des Tests verbleibt. Dies ist die Durchflusseinstellung des BioTector-Massendurchflussreglers (Default: 60 l/h) für den Flusstest. Dies ist der tatsächliche Fluss vom Massendurchflussregler. Wenn die Leitungen nicht verstopft sind, müssten Sollwert und Durchfluss gleich sein. Am Ende des Tests wird der folgende Status angezeigt: TESTEN: Test läuft. BESTANDEN: Der Auspufftest hat seinen Zyklus mit einem Durchfluss über dem Bestanden-Level (Durchflusswarnung) abgeschlossen (Default:45 l/h). Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.4.5 Druck/Flusstestprogramm. WARNUNG: Der Auspufftest hat seinen Zyklus mit einem Durchfluss unter dem Bestanden-Level (weniger als 54 l/h), aber über dem MisslungenLevel (mehr als 40 l/h) abgeschlossen. MISSLUNGEN: Der Auspufftest hat seinen Zyklus mit einem Durchfluss unter dem Misslungen-Level (Default: 40 l/h) abgeschlossen.

2. Auspufffluss. Ähnlich wie das Menü „Auspufftest“, aber die Zeit ist auf 999 s verlängert, wodurch der Benutzer eventuelle Verstopfungen im System lokalisieren kann. Je nach dem Status des Tests wird auf dem Bildschirm automatisch „Bestanden“, „Warnung“ oder „Misslungen“ angezeigt. 3. Probe aus-Test. Ähnlich wie der Auspufftest. Mit dieser Funktion kann der Durchfluss durch den Probenauslassanschluss (durch das Reaktorventil MV3) getestet werden. 4. Probe aus-Fluss. Ähnlich wie der Auspufffluss. Mit dieser Funktion kann der Durchfluss durch den Probenauslassanschluss (durch das Reaktorventil MV3) getestet werden.

Seite 90

8.1.1.3

Ozontest Der Ozontest verwendet das in Informationsblatt „T020. Procedure to check the ozone level in BioTector System-C (B3500C)“ (Verfahren zur Prüfung der Ozonkonzentration im BioTector System-C (B3500C), das auf der mit dem BioTector ausgelieferten MMC/SD-Karte verfügbar ist. Der Benutzer muss die in diesem Blatt beschriebenen Prozesse lesen und verstehen und alle aufgelisteten Teile haben, bevor der Test durchgeführt.

ACHTUNG WARNING

Ozon wird generiert, wenn der Ozongenerator eingeschaltet wird.

Allgemeiner Überblick über die Funktion des Ozontests: Phase 1: Tester entsprechend Informationsblatt T020 installieren und den Test vom Menü starten. Phase 2: Der BioTector führt einen Drucktest durch, um sicherzustellen, dass das System leckdicht ist. Phase 3: Der Ozongenerator wird eingeschaltet und wenn der O-Ring im Tester zerbricht, den Menüpunkt „Stopp Test“ drücken. Phase 4: In einer Spülphase werden alle Spuren von Ozon aus dem Ozontester entfernt, und das Ergebnis des Tests wird auf dem Bildschirm angezeigt. Phase 5: Die Spülung des Testers ist abgeschlossen und das Ergebnis bleibt auf dem Bildschirm.

Ozontest, Phase 1: O Z O N T E S T 1 < * T E S T 2 T E S T

0 9 : 1 7 : 2 8

1 2 - 0 9 - 0 2

S T A R T E N S T O P P E N

Über dieses Menü wird die Konzentration des vom BioTector generierten Ozons getestet. 1. Test starten. Hiermit wird der Ozontest gestartet. 2. Test stoppen. Hiermit wird der Ozontest gestoppt. Diese Taste drücken, wenn der O-Ring im Tester zerbricht oder zu einer beliebigen Zeit, um den Ozontest zu stoppen.

Ozontest, Phase 2: D R U C K T E S T Z M M S

E F F T

I C C A

0 9 : 1 7 : 2 8

T - E I N S T E L . - F L U S S T U S

E S C - T A S T E

F U E R

3 4 2 T

5 0 2 E

1 2 - 0 9 - 0 2

s , 0 l / h , 0 l / H S T E N

T E S T A B B R U C H

Über dieses Menü wird der Fortschritt des Ozontests verfolgt. Zum Abbrechen des Ozontests die Esc-Taste auf der Tastatur drücken.

Seite 91

Ozontest, Phase 3: O Z O N T E S T 1 * T E S T 2 < T E S T

0 9 : 1 7 : 2 8

1 2 - 0 9 - 0 2

S T A R T E N S T O P P E N

Z E I T S T A T U S

5 s T E S T E N

O Z O N G E N E R A T O R E I N G E S C H A L T E T ! ! ! O Z O N - T E S T E R N I C H T O E F F N E N

Der Ozontest hat jetzt begonnen. DEN OZONTESTER NICHT ÖFFNEN. Den Cursor nach unten in Zeile 2 setzen und die Eingabetaste drücken, sobald der O-Ring im Ozontester zerbricht. Die Zeit wird automatisch berechnet. Ozontest, Phase 4: O Z O N T E S T 1 T E S T 2 < * T E S T

0 9 : 1 7 : 2 8

1 2 - 0 9 - 0 2

S T A R T E N S T O P P E N

Z E I T S T A T U S

1 2 s B E S T A N D E N

O Z O N - T E S T E R N I C H T O E F F N E N B I S R E I N I G U N G O Z O N T E S T E R F E R T I G

Wenn der O-Ring zerbricht, sofort „Stopp Test“ auswählen und die Eingabetaste drücken. Der Ozongenerator wird jetzt ausgeschaltet, aber im Tester befinden sich noch Spuren von Ozon. Der BioTector spült deshalb den Tester für 30 s, um diese Spuren von Ozon zu entfernen. DEN OZONTESTER ERST ÖFFNEN, wenn die Warnmeldung entfernt ist. Die Zeit, zu der der O-Ring zerbricht, sowie die Meldung „Bestanden“, „Wenig Ozon“ oder „Misslungen“ werden auf dem Bildschirm angezeigt. Bitte beachten Sie, dass die maximal zulässige Zeit für den Ozontest 60 s ist. Danach wird die Meldung „Misslungen“ angezeigt.

Ozontest, Phase 5: O Z O N T E S T 1 T E S T 2 < * T E S T

0 9 : 1 7 : 2 8

1 2 - 0 9 - 0 2

S T A R T E N S T O P P E N

Z E I T S T A T U S

1 2 s B E S T A N D E N

Der Test ist abgeschlossen. Die Zeit, zu der der O-Ring zerbricht, sowie die Meldung „Bestanden“, „Wenig Ozon“ oder „Misslungen“ werden auf dem Bildschirm angezeigt. Die Einstellung „Bestanden“, „Wenig Ozon“ oder „Misslungen“ wird werkseitig im Menü „Fehlereinstellung“ eingestellt.

Seite 92

8.1.1.4

Probenpumpetest

P R O B E N P U M P E T E S T 1 V E 2 < * T E 3 T E 4 5 - -

N T I L S T P U M P E S T P U M P E >

0 9 : 1 7 : 2 8 S T R O M

1 2 - 0 9 - 0 2 1

V o R W A E R . R U E C K W .

P R O B E N P U M P E

Z E I T S T A T U S E S C - T A S T E

6 s T E S T E N F U E R

T E S T A B B R U C H

Über dieses Menü werden die Vorwärts- und Rückwärtszeiten der Probenpumpe getestet. Alle vom Benutzer in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen werden automatisch zurückgesetzt, wenn der Benutzer dieses Menü verlässt. 1. Ventil. Über „Ventil“ werden der Strom oder die manuellen Probenanschlüsse ausgewählt, die der Probenpumpetest. durchführen soll. Die Ventilauswahl kann sich auf die mit dem „Test Pumpe vorwärts“ gemessene Vorwärtszeit der Probenpumpe auswirken, wenn die Probenleitungen nicht die gleiche Länge haben. 2. Test Pumpe vorwärts. Diese Funktion startet die Probenpumpe in Vorwärtsrichtung. Wenn die Probe richtig zum BioTector und bis zum empfohlenen Probentransportpunkt transportiert wurde bzw. bis sie in den Abfluss abläuft, die Esc-Taste drücken. Hierdurch wird der Timer gestoppt und dem Benutzer werden die richtigen Vorwärtszeiten gegeben, die für jede Strom- und manuelle Probe im Menü „Probenpumpe“ programmiert werden müssen (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.2.2 Probenpumpe). 3. Test Pumpe rückwärts. Dies ist der gleiche Test wie „Test Pumpe vorwärts“ oben, nur hier läuft die Pumpe rückwärts, um die Probenleitungen wieder in den entsprechenden Strom zu leeren, der mit dem Ventil oben ausgewählt wurde. 5.  Probenpumpe. „Probenpumpe“ ist ein Link zum Menü „Wartung“, „Inbetriebnahme“, „Probenpumpe“ (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.2.2 Probenpumpe).

Seite 93

8.1.1.5

pH-Test

Der Benutzer muss das Verfahren zum Testen des pH-Werts im BioTector verstehen. Schutzbrille und Handschuhe tragen. Alle relevanten Teile für diesen Test bereitlegen (hauptsächlich Becherglas und pH-Papier), bevor der Test durchgeführt wird.

ACHTUNG WARNING Damit der pH-Test genau ist, sollte die vorherige Reaktion normal abgeschlossen worden sein, damit Flüssigkeiten, die von dieser Reaktion übertragen werden, nicht den pH-Test beeinflussen. Wenn während der pH-Testphase 1, 2, 3 oder 4 erhebliche Mengen an Flüssigkeit verloren gehen, kann dies Auswirkungen auf anschließende pHTests haben. In diesen Fällen muss der Test in der Phase gestoppt werden, in der erhebliche Mengen an Flüssigkeit verloren gehen, und erneut von pHTestphase 1 unten gestartet werden. Wenn der pH-Test erneut gestartet wird, können die entsprechenden pH-Messungen für die zuvor gültigen Tests übersprungen werden. Allgemeiner Überblick über die Funktion des pH-Tests: Die nachstehende Beschreibung ist für den TIC- und TOC-Modus. Phase 1: Testgeräte vorbereiten und Test starten. Phase 2: Der BioTector führt einen normalen Startvorgang einschließlich Ozonspülung, Reaktorspülung, Drucktest und Flusstest durch, um sicherzustellen, dass das System gespült und leckdicht ist. Phase 3: Die TIC-Säure und die Probe werden in den Reaktor gegeben, gemischt und das Programm pausiert dann, damit der pH-Wert getestet werden kann. Phase 4: Die Lauge wird in die Lösung im Reaktor gegeben und das Programm pausiert dann, damit der pH-Wert getestet werden kann. Phase 5: Die TOC-Säure wird in die Lösung im Reaktor gegeben und das Programm pausiert dann, damit der pH-Wert getestet werden kann. Phase 6: Der Reaktor und der CO2-Analysator werden gespült. pH-Test, Phase 1: P H - T E S T 1 < 2 3 4 5 6

B M T P W T

E O E R E E

R D S O I S

0 9 : 1 7 : 2 8 E U T B T T

I C S S E E R S

H ,

V E N T I L

T A R N E H Z U T O P

T E N M E N R N A E C H S T E N P E N

1 2 - 0 9 - 0 2

1 , S T R O M T I C + T O C

1

P H A S E

Über dieses Menü wird der pH-Wert im BioTector getestet. 1. Bereich, Ventil. Den Bereich und den Strom oder den manuellen Probenpunkt auswählen, auf dem der pH-Test ausgeführt werden soll. Diese Funktion hat eine Auswirkung auf die Menge der Probe, der Säure und der Lauge, die für den Test verwendet werden. 2. Modus. Je nach dem Analysetyp des BioTectors kann der Testmodus als TIC+TOC-Modus, TC-Modus oder TIC-Reaktormodus ausgewählt werden. Bei TIC- und TOC-Systemen ist als Testmodus nur TIC und TOC verfügbar. Bei TC-Systemen ist als Testmodus nur TC verfügbar. Wenn der BioTector ein VOCSystem ist, kann der Test entweder im TIC+TOC- oder im TC-Modus ausgeführt werden.

Seite 94

3. Test starten. Hiermit wird die pH-Testroutine gestartet. Die Routine durchläuft die oben beschriebenen 6 Phasen. 4. Probe nehmen. Erst relevant, wenn der Test läuft. 5. Weiter zur nächsten Phase. Erst relevant, wenn der Test läuft. 6. Test stoppen. Wenn der Test läuft und dieses Steuerelement aktiviert wird, wird der Test gestoppt. Bitte beachten Sie, dass einige Phasen abgeschlossen werden müssen, bevor der Stopp verwendet werden kann. P H - T E S T 1 < 2 3 4 5 6

B M T P W T

E O E R E E

R D S O I S

0 9 : 1 7 : 2 8 E U T B T T

I C S S E E R S

H ,

V E N T I L

T A R N E H Z U T O P

T E N M E N R N A E C H S T E N P E N

1 2 - 0 9 - 0 2

1 , S T R O M T I C + T O C

1

P H A S E

B E S T A E T I G U N G L E T Z T E R E A K . K O R R E K T E N T E R D R U E C K E N , W E N N R I C H T I G E S C Z U M B E E N D E N

Damit der pH-Test genau ist, sollte die vorherige Reaktion normal abgeschlossen worden sein, damit Flüssigkeiten, die von dieser Reaktion übertragen werden, nicht den pH-Test beeinflussen. Wenn der Menüpunkt „Test starten“ aktiviert wurde, ist daher eine Bestätigung erforderlich. Wenn die vorherige Reaktion nicht normal abgeschlossen wurde, kann im Reaktor verbleibende Flüssigkeit den Test beeinflussen und falsche pH-Testergebnisse liefern. pH-Test, Phase 2: P H - T E S T 1 < 2 3 4 5 6

B M T P W T

E O E R E E

R D S O I S

0 9 : 1 7 : 2 8 E U T B T T

I C S S E E R S

H ,

V E N T I L

T A R N E H Z U T O P

T E N M E N R N A E C H S T E N P E N

Z E I T P H A S E M F C = 3 9 , 3 l / h W A R T E N

A U F

1 2 - 0 9 - 0 2

1 , S T R O M T I C + T O C

1

P H A S E

1 5 s O Z O N S P U E L U N G C O 2 = 1 5 0 , 8 p p M

A B S C H L U S S

D E R

T E S T P H A S E

Nachdem der pH-Test gestartet wurde, führt der BioTector einen normalen Startvorgang einschließlich Ozonspülung, Reaktorspülung, Drucktest und Flusstest durch, um sicherzustellen, dass das System gespült und leckdicht ist. Diese Phase kann nicht gestoppt werden und dauert ungefähr 210 Sekunden.

Seite 95

pH-Test, Phase 3: P H - T E S T 1 < 2 3 4 5 6

B M T P W T

E O E R E E

R D S O I S

0 9 : 1 7 : 2 8 E U T B T T

I C S S E E R S

Z E I T P H A S E M F C =

H ,

V E N T I L

T A R N E H Z U T O P

T E N M E N R N A E C H S T E N P E N

0 , 0 l / h

1 2 - 0 9 - 0 2

1 , S T R O M T I C + T O C

1

P H A S E

0 s P A U S I E R T C O 2 = 1 5 0 , 8 p p M

T I C - T E S T : p H - W E R T < 2 W E N N F E R T I G ; N A E C H S T E A U S M E N U E .

A K T I O N

W A E H L .

In dieser Phase werden die die TIC-Säure und die Probe in den Reaktor gegeben und vermischt. Das System pausiert dann, damit der pH-Wert getestet werden kann. Der Benutzer hat jetzt 3 Optionen: 4. Probe nehmen. Es kann schwierig sein, eine repräsentative Probe zu nehmen, da das Laugenreagenz vor diesem Test eingespritzt wird. Wenn der Schlauch am Umschaltanschluss des Reaktorventils entfernt wird, wird empfohlen, ein paar Tropfen der Flüssigkeit manuell aus dem Reaktor ablaufen zu lassen, indem dieser Schlauch leicht nach unten gekippt wird, und dann den pH des Gemisches mit einem pHPapier zu messen. 5. Weiter zur nächsten Phase. Wenn diese Option ausgewählt wird, fährt das Programm mit der nächsten Phase fort. 6. Test stoppen. Wenn diese Option ausgewählt wird, springt das Programm zur Reaktorspülphase.

pH-Test, Phase 4: P H - T E S T 1 < 2 3 4 5 6

B M T P W T

E O E R E E

R D S O I S

0 9 : 1 7 : 2 8 E U T B T T

I C S S E E R S

Z E I T P H A S E M F C =

H ,

V E N T I L

T A R N E H Z U T O P

T E N M E N R N A E C H S T E N P E N

0 , 0 l / h

1 2 - 0 9 - 0 2

1 , S T R O M T I C + T O C

1

P H A S E

0 s P A U S I E R T C O 2 = 1 5 0 , 8 p p M

L A U G E - T E S T p H - W E R T > 1 2 W E N N F E R T I G ; N A E C H S T E A K T I O N A U S M E N U E .

W A E H L .

In dieser Phase wird die Lauge in die Lösung im Reaktor gegeben und vermischt. Das Programm pausiert dann, damit der pH-Wert getestet werden kann. Der Benutzer hat jetzt 3 Optionen, die die gleichen wie in der vorherigen Phase sind.

Seite 96

pH-Test, Phase 5: P H - T E S T 1 < 2 3 4 5 6

B M T P W T

E O E R E E

R D S O I S

0 9 : 1 7 : 2 8 E U T B T T

I C S S E E R S

Z E I T P H A S E M F C =

H ,

V E N T I L

T A R N E H Z U T O P

T E N M E N R N A E C H S T E N P E N

0 , 0 l / h

1 2 - 0 9 - 0 2

1 , S T R O M T I C + T O C

1

P H A S E

0 s P A U S I E R T C O 2 = 1 5 0 , 8 p p M

T O C - T E S T p H - W E R T < 2 W E N N F E R T I G ; N A E C H S T E A U S M E N U E .

A K T I O N

W A E H L .

In dieser Phase wird die TOC-Säure in die Lösung im Reaktor gegeben und vermischt. Das System pausiert dann, damit der pH-Wert getestet werden kann. Der Benutzer hat jetzt 3 Optionen. Option 4 wird verwendet, um die Probe wie zuvor zu nehmen, aber sowohl Option 5 als auch Option 6 unten beenden den Test, da die TOC-Säureprüfung die letzte Phase im Zyklus ist. 5. Weiter zur nächsten Phase. Wenn diese Option ausgewählt wird, fährt das Programm mit der nächsten Phase (der Reaktorspülphase) fort. 6. Test stoppen. Wenn diese Option ausgewählt wird, springt das Programm zur Reaktorspülphase. Da die nächste Phase die Reaktorspülphase ist, wird der Benutzer vor dem Starten dieser Phase aufgefordert, zu bestätigen, dass alle Schläuche erneut angeschlossen wurden. P H - T E S T 1 < 2 3 4 5 6

B M T P W T

E O E R E E

R D S O I S

0 9 : 1 7 : 2 8 E U T B T T

I C S S E E R S

H ,

V E N T I L

T A R N E H Z U T O P

T E N M E N R N A E C H S T E N P E N

1 2 - 0 9 - 0 2

1 , S T R O M T I C + T O C

1

P H A S E

A L L E S C H L A E U C H E A N G E S C H L O S S E N R E C H T E T A S T E W E N N R I C H T I G Z U M B E S T A E T I G E N

pH-Test, Phase 6: P H - T E S T 1 < 2 3 4 5 6

B M T P W T

E O E R E E

R D S O I S

0 9 : 1 7 : 2 8 E U T B T T

I C S S E E R S

Z E I T P H A S E M F C =

H ,

V E N T I L

T A R N E H Z U T O P

T E N M E N R N A E C H S T E N P E N

0 , 0 l / h

1 2 - 0 9 - 0 2

1 , S T R O M T I C + T O C

1

P H A S E

0 s K O M P L E T T C O 2 = 1 5 0 , 8 p p M

Der pH-Test ist abgeschlossen. Der BioTector spült den Reaktor und den CO 2-Analysator. Der Benutzer kann entweder das Menü verlassen oder den pH-Test erneut starten.

Seite 97

8.1.2 Simulieren S I M U L I E R E N M F C =

0 9 : 1 7 : 2 8

1 0 . 0 l / h

1 < * M F C 2 O Z O N G E N E R A 3 O Z O N G E N E R A 4 S A E U R E P U M P 5 L A U G E N P U M P 6 P R O B E N P U M P 7 R E A K T O R M O T 8 P R O B E N V E N T 9 R E A K T O R V E N 1 0 A U S P U F F V E N 1 1 R E I N I G U N G S ▼

T T E E E O I T T V

C O 2 =

O R O R

F A N

R L I L I L E N T I L

S I M U L I E R E N

1 1 1 1 1 1 1 1 2 2 2 2 2 2 2 2 2

K * S H * K * K * G P P P T P L O R A

A T A U U E R R R E R E 2 E U

L R N E E B O O O M O C A T

- - >

I O D H H L B B B P B K V K O

B M V L L A . . . . E E E T R

R V E E E E S S S S N R N O E

, U U U U U U U U U U

3 5 , 0 p p m 0 l / h S S S S S S S S S S

0 9 : 1 7 : 2 8

M F C = 1 0 , 0 l / h  2 3 4 5 6 7 8 9 0 1 2 3 4 5 6 7 8

1 0 A A A A A A A A A A

I E N R R S A A A C S K T R I

C O 2 =

E R V E N T I L N T I L T I L F A N E M M M H E E I R N

M . . A N N L E I

L . L F E L T S O N U

E H E R N

F U E E R . L E R R G

A 1 A A A A A A A A A A A

1 2 - 0 9 - 0 2

, , , , ,

1 , 0 0 A 5 , 0 0 V 1 1 1

1 2 - 0 9 - 0 2 3 5 , 0 p p m

U S U U U U U U U U U U U

S T O S S S S S T O S S S

, ,

1 , 0 0 A 5 , 0 0 V

,

2 4 , 0 C

I N I G U N G G U N G A U S F U E H R E N

E / A - S T A T U S

Über dieses Menü können Systemgeräte wie z. B. Pumpen, Ventile, Massendurchflussregler (MFC) usw., die im BioTector installiert sind, getestet werden. Wenn im BioTector das Menü „Simulieren“ aufgerufen wird, wenn der Sauerstoffgasfluss erforderlich ist, wird der Sauerstoffgenerator automatisch gestartet. Das Menü zeigt auch den aktuellen Status aller Geräte an, wenn der BioTector läuft. Bitte beachten Sie, dass der Bildschirm „Simulieren“ je nach den Systemeinstellungen etwas anders aussehen kann. Alle vom Benutzer in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen werden automatisch zurückgesetzt, wenn der Benutzer dieses Menü verlässt. Die Zeile unter der Uhrzeit und dem Datum zeigt den MFC-Durchfluss in l/h und den Istwert des CO2-Analysators in ppm. Jedes Mal, wenn eine Komponente aktiviert wird, schaltverriegelt der BioTector zusätzliche Geräte, um sicherzustellen, dass die zu testende Komponente auf eine Weise geprüft werden kann, die keine Folgeschäden am Gesamtsystem verursacht. Es wird empfohlen, dass jeder Test sorgfältig beurteilt wird, da es trotz der umfassenden Verriegelungen trotzdem möglich sein kann, das System zu beschädigen. In Simulationsmenüs erfordern die meisten Elemente einen minimalen Sauerstofffluss von 6 l/h auf dem Massendurchflussreglers (MFC), um zu funktionieren. Dies ist eine Sicherheitsverriegelung für das System, die verhindert, dass das System überflutet. Wenn über die Esc-Taste zum Menü „Diagnose“ zurückgekehrt wird, führt der BioTector einen automatischen Pumpensynchronisationsprozess durch. Seite 98

1. MFC. Diese Funktion verwenden, um den Sollwert für den Massendurchflussregler (MFC) festzulegen. Die Eingabetaste drücken, den gewünschten Sollwert festlegen (z. B. 60 l/h) und erneut die Eingabetaste drücken. Der Istdurchfluss wird oben auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn der MFC aktiviert wurde, wird ein * angezeigt. Wenn der Durchfluss 0,0 l/h ist, ist der MFC ausgeschaltet. 2. Ozongenerator. Diese Funktion verwenden, um den Ozongenerator zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Als Sicherheitsfunktion wird beim Einschalten des Ozongenerators automatisch ein Drucktestverfahrenausgeführt, um eventuelle Gaslecks im System zu erkennen. Wenn bei diesem Test Gaslecks entdeckt werden, wird der Ozongenerator nicht eingeschaltet. Siehe Kapitel 8.1.1.1 Drucktest und Kapitel 8.3.4.5 Druck/Flusstestprogramm zu Einzelheiten zum Drucktest. Wenn der Ozongenerator aktiviert ist, wird der gezogene Strom, der ~1,00 A ist, angezeigt. Wenn der Strom unter 0,5 A fällt, generiert der BioTector die Warnung „102_OZONGENERATOR FEHLER“.

Ozon wird generiert, wenn der Ozongenerator eingeschaltet wird.

ACHTUNG WARNING 3.

Ozongeneratorfan. Diese Funktion zeigt die Funktion und die Spannung des Ozongeneratorfans an. Wenn sie eingeschaltet ist, ist die angezeigte Spannung typischerweise 2,5 Volt. Wenn die Spannung unter 1,5 V fällt oder für mehr als 5 Sekunden 3,5 V übersteigt, generiert der BioTector die Warnung „103_OZONGENERATOR FANFEHLER“.

4. Säurepumpe. Diese Funktion verwenden, um die Säurepumpe zu testen. Zum Einschalten der Pumpe die Eingabetaste drücken und EIN auswählen. Erneut die Eingabetaste drücken, die Anzahl Impulse eingeben und die Eingabetaste drücken. Die Pumpe läuft jetzt. Wenn die Pumpe läuft, wird die tatsächliche Pulszeit außerhalb der Klammern angezeigt. Die programmierte Pulszeit wird innerhalb der Klammern angezeigt. Die Pumpe stoppt, wenn die gewünschte Anzahl Impulse abgeschlossen ist. Zum manuellen Stoppen der Pumpe die Eingabetaste drücken, AUS auswählen und erneut die Eingabetaste drücken. 5. Laugenpumpe. Diese Funktion verwenden, um die Laugenpumpe zu testen. Zum Einschalten der Pumpe die Eingabetaste drücken und EIN auswählen. Erneut die Eingabetaste drücken, die Anzahl Impulse eingeben und die Eingabetaste drücken. Die Pumpe läuft jetzt. Wenn die Pumpe läuft, wird die tatsächliche Pulszeit außerhalb der Klammern angezeigt. Die programmierte Pulszeit wird innerhalb der Klammern angezeigt. Die Pumpe stoppt, wenn die gewünschte Anzahl Impulse abgeschlossen ist. Zum manuellen Stoppen der Pumpe die Eingabetaste drücken, AUS auswählen und erneut die Eingabetaste drücken. 6. Probenpumpe. Diese Funktion verwenden, um die Probenpumpe zu testen. Die Pumpe hat vier Betriebsmodi: Vorwärts, Rückwärts, Pulskontrolle vorwärts und Pulskontrolle rückwärts. Um die Pumpe im gewünschten Modus laufen zu lassen, die Eingabetaste drücken und den Modus auswählen. Wenn „Pulskontrolle vorwärts“ oder „Pulskontrolle rückwärts“ ausgewählt ist, die Anzahl Impulse eingeben (halbe Umdrehungen) und die Eingabetaste drücken. Die Pumpe läuft jetzt. Wenn die Pumpe läuft, wird die tatsächliche Pulszeit außerhalb der Klammern angezeigt. Die programmierte Pulszeit wird innerhalb der Klammern angezeigt. Die Pumpe stoppt, wenn die gewünschte Anzahl Impulse abgeschlossen ist. Zum manuellen Stoppen der Pumpe die Eingabetaste drücken, AUS auswählen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn die Säure-, Laugen- bzw. die Probenpumpe aktiviert ist, kann das System je nach der Menge der in den Reaktor eingespritzten Flüssigkeit und aufgrund einer internen Systemverriegelung die Aktivierung der Autoreinigung anfordern, um überschüssige Flüssigkeit aus dem Reaktor herauszuspülen. 7. Reaktormotor. Diese Funktion verwenden, um den Reaktormotor zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet.

Seite 99

8. Probenventil. Diese Funktion verwenden, um das Probenventil zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. 9. Reaktorventil. Diese Funktion verwenden, um das Reaktorventil zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. 10. Auspuffventil. Diese Funktion verwenden, um das Auspuffventil zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. 11. Reinigungsventil (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um das Reinigungsventil zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. 12. Kalibrierventil (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um das Null- und das Bereichskalibrierventil zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf NULL/BEREICH/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. 13. Stromventil. STROMVENTIL 1 ist in der Systemsoftware immer als Default programmiert. Diese Funktion verwenden, um die anderen optionalen Stromventile zu testen, wenn sie im System installiert und konfiguriert sind. Zum Testen eines Stromventils die Eingabetaste drücken und die Nummer des Ventils auswählen, das getestet werden soll. Erneut die Eingabetaste drücken. Das Ventil wird jetzt aktiviert. Zum Ausschalten des Ventils AUS auswählen. Diese Ventile können entweder von programmierbaren Relais oder von der Stromerweiterungs-PCB (Hilfs-PCB) angesteuert werden. Bitte beachten Sie, dass jeweils nur ein Stromventil eingeschaltet werden kann. 14. Handventil (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um die Handventile zu testen. Zum Testen eines Handventils die Eingabetaste drücken und die Nummer des Ventils auswählen, das getestet werden soll. Erneut die Eingabetaste drücken. Das Ventil wird jetzt aktiviert. Zum Ausschalten des Ventils AUS auswählen. Bitte beachten Sie, dass jeweils nur ein Handventil eingeschaltet werden kann. 15. Kühler. Der Kühler wird normalerweise automatisch vom System kontrolliert. Zum Testen des Kühlers die Eingabetaste drücken und die Gerätestatusoption auswählen: EIN, AUS, AUTO. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Der momentane Kühlerstrom, der typischerweise zwischen 1,00 und 1,5 A liegt, wird angezeigt. Wenn der vom Kühler gezogene Strom unter 0,1 A fällt, generiert der BioTector die Warnung „107_KUEHLER FEHLER“. 16. Kühlergebläse. Diese Funktion zeigt die Funktion und die Spannung des Kühlerfans an. Wenn sie eingeschaltet ist, ist die angezeigte Spannung typischerweise 2,5 Volt. Wenn die Spannung unter 1,5 V fällt oder für mehr als 5 Sekunden 3,5 V übersteigt, generiert der BioTector die Warnung „108_KUEHLER FANFEHLER“. 17. Gebläse. Das Gebläse wird normalerweise automatisch vom BioTector kontrolliert. Zum Testen des Gebläses die Eingabetaste drücken und die Gerätestatusoption auswählen: EIN, AUS, AUTO. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Die momentane Temperatur des BioTectors in Grad Celsius (°C) wird ebenfalls in diesem Menü angezeigt. Wenn die Temperatur des Systems im Modus AUTO unter der Default-Solltemperatur (25°C) liegt, schaltet der BioTector das Gebläse aus, um die Temperatur mittels seiner eigenen inneren Wärme zu stabilisieren. Wenn die Temperatur über der Solltemperatur liegt, läuft das Gebläse weiter. 18. Probensammler füllen (wenn im System konfiguriert). Signal zum Füllen des BioTectorProbensammlers. Um das Signal zum Füllen des Probensammlers zu testen, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Dieses Signal bleibt an, bis es ausgeschaltet wird. 19. Probensammler leeren (wenn im System konfiguriert). Signal zum Leeren des BioTectorProbensammlers. Dieses Signal ist ein 5-sekündiger Puls. Um das Signal zum Leeren des Probensammlers zu testen, die Eingabetaste drücken und das Gerät auf EIN setzen. Seite 100

20. Probensammlerfehler (wenn im System konfiguriert). Signal, das vom BioTector-Probensammler gesendet wird und darauf hinweist, das im Probensammler ein Fehler vorliegt. Um das Signal für einen Fehler im Probensammler zu testen, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. 21. Temperaturschalter Der Temperaturschalterausgang wird automatisch vom System abhängig von der Einstellung der Systemtemperaturkontrolle (Gebläsekontrolle) gesteuert, die als Default als 20°C programmiert ist. Zum Testen des Temperaturschalters die Eingabetaste drücken und die Gerätestatusoption auswählen: EIN, AUS, AUTO. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Die aktuelle Systemtemperatur wird ebenfalls angezeigt. 22. Probensensor (wenn im System konfiguriert). Der Status dieses Geräts kann nicht über dieses Menü geändert werden, weil das Gerät nur ein Eingabegerät ist. Dieses Feld zeigt nur den Status des Probensensors an. 23. Leckerkennung (wenn im System konfiguriert). Der Status dieses Geräts kann nicht über dieses Menü geändert werden, weil das Gerät nur ein Eingabegerät ist. Dieses Feld zeigt nur den Status des Alarmeingangs der BioTector-Flüssigkeitsleckerkennung an. 24. O2-Ventil. Verwenden Sie diese Funktion zum Testen des O 2 (Oxygen)-Ventils. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. 25. Reaktorreinigung. Diese Funktion reinigt den Mischreaktor. Wenn sie aktiviert ist, zeigt das System automatisch das Menü „Reaktorreinigung“ an, das die relevanten Parameter für die Reaktorreinigung enthält. 26. Autoreinigung ausführen. Diese Funktion bereitet alle Reagenzien im BioTector vor. 28.  E/A-Status. „E/A-Status“ ist ein Link zum Menü „Wartung“, „Diagnose“, „E/A-Status“ (siehe Kapitel 8.1.5 E/A-Status.).

Seite 101

8.1.3 Signal simulieren S I G N A L

1 1 1 1 1 2 2

S I M U L I E R E N

1 < * K A N A L 1 5 A L A R M 1 8 C O 2 - A L A 1 S Y N C H R O 2 P R O B E N S 5 P R O B E N 8 K A L I B R I 9 W A R T U N G 0 S T A N D B Y 1 S T O P P ▼

S I G N A L S I M U  2 2 H I N W E I S 2 3 W A R N U N G 2 4 F E H L E R 2 5 H A N D B . A 2 6 4 - 2 0 m A 2 7 4 - 2 0 m A 3 0 4 - 2 0 m A 3 1 3 2 - - > E / A

R N T F E S

4 3 M I A E R S E

S T H S I X

1 . U L I G T

R S E G N E

3 E L A I S 1 - 3 R 1 - 3 N A L A L R N

L I E R E N

U A A L

S E E E

L N N S

O D D E

E S E R . . 1 - 3 N

0 9 : 1 7 : 2 8

A A A A A A A A A

4 U U U U U U U U U

, 0 m A S S S S S S S S S

0 9 : 1 7 : 2 8 A A A A A A A

U U U U U U U

1 2 - 0 9 - 0 2

1 2 - 0 9 - 0 2

S S S S S S S

- S T A T U S

Über dieses Menü können das Fehlerrelais, die verfügbaren 4-20 mA-Ausgänge, die programmierten Ausgangssignale und, sofern installiert, die Stromalarmrelais und andere optionale Ausgänge im BioTector getestet werden. Alle vom Benutzer in diesem Menü vorgenommenen Einstellungen werden automatisch zurückgesetzt, wenn der Benutzer dieses Menü verlässt. 1. - 4. Kanal 1-4. Über dieses Menü kann die Funktion jedes 4-20 mA-Kanals getestet werden. Die Eingabetaste drücken, mit den Pfeiltasten das gewünschte 4-20 mA-Signal festlegen und erneut die Eingabetaste drücken, um das 4-20 mA-Signal zu testen. 5. - 7. Alarm 1-3 (wenn im System konfiguriert). Hiermit kann die Funktion der stromspezifischen Alarme getestet werden, wenn diese im Menü „Ausgabegeräte“ programmiert sind. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. 8. - 10. CO2-Alarm 1-3 (wenn im System konfiguriert). Hiermit kann die Funktion der stromspezifischen CO2-Alarme getestet werden, wenn diese im Menü „Ausgabegeräte“ programmiert sind. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. 11.

Synchronisationsrelais (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um das Synchronisationsrelais zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte.

12. - 14. Probenstatus 1-3 (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um das Probenstatusausgangssignal für jeden spezifischen Strom zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. 15. - 17. Probenfehler 1-3 (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um das Probenfehlerausgangssignal für jeden spezifischen Strom zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Seite 102

Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. 18.

Kalibriersignal (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um den Kalibriersignalausgang zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte.

19.

Wartungssignal (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um den Wartungssignalausgang zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte.

20. Standby extern (wenn im System konfiguriert) Diese Funktion verwenden, um den Standby externAusgang zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. 21. Stopp (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um den Stoppausgang zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. 22. Hinweis (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um den Systemhinweisausgang zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. 23. Warnung (wenn im System konfiguriert). Diese Funktionen verwenden, um den Warnungsausgang zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. 24. Fehler (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um den Fehlerausgang zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. 25. Handbetriebauslöser (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um den Handbetriebauslöserausgang zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. 26. 4-20 mA Änderung (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um den systemgenerischen 4-20 mA-Änderungsausgang zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. 27.-29. 4-20 mA Änderung 1-3 (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um das 420 mA- Änderungsausgangssignal des Systems für stromspezifische Kanäle von Kanal 1 bis Kanal 3 zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. 30. 4-20 mA lesen (wenn im System konfiguriert). Diese Funktion verwenden, um den 4-20 mALeseausgang zu testen. Um den Status des Geräts zu ändern, die Eingabetaste drücken, das Gerät auf EIN/AUS setzen und erneut die Eingabetaste drücken. Wenn das Gerät eingeschaltet ist, ist es mit einem * gekennzeichnet.Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.5 Ausgabegeräte. 32.  E/A-Status. „E/A-Status“ ist ein Link zum Menü „Wartung“, „Diagnose“, „E/A-Status“ (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.5 E/A-Status.).

Seite 103

8.1.4 Datenausgang D A T E N A U S G A N G 1 < 2 3 4 5 6 7

A D F K A

U A E O L

S T H N L

- - >

G E L F E

A N E I

B S R G D

E P S U A

G E P R T

0 9 : 1 7 : 2 8 E I E A E

R C I T N

A H C I

E E H O S

T R S E E R S N S E E N D E

1 2 - 0 9 - 0 2

M M C / S D - K A R T E N D . E N D . N D . N

D A T E N P R O G R A M M

Über dieses Menü können der Kommunikationsanschluss ausgewählt und der Inhalt der Systemreaktion, Fehlerspeicher, die systemspezifische Konfiguration und alle Daten für Diagnosezwecke heruntergeladen werden. 1. Ausgabegerät. Über diesen Punkt kann das Konfigurationsprofil des Kommunikationsanschlusses ausgewählt werden. Die verfügbare Option ist „MMC/SD-Karte“. Zu spezifischen Ausgabegeräteinstellungen siehe Kapitel 8.2.10 Datenprogramm. 2. Datenspeicher senden. Untermenü, das zum Herunterladen des Datenspeichers in das ausgewählte Ausgabegerät verwendet wird. 3. Fehlerspeicher senden. Untermenü, das zum Herunterladen des Fehlerspeichers in das ausgewählte Ausgabegerät verwendet wird. 4. Konfiguration senden. Untermenü, das zum Herunterladen der Systemkonfiguration in das ausgewählte Ausgabegerät verwendet wird. 5. Alle Daten senden. Untermenü, das zum Herunterladen aller Systemdaten (Systemkonfiguration, Fehlerspeicher, Datenspeicher und Systemdiagnoseinformatione) verwendet wird. 7.  Datenprogramm. „Datenprogramm“ ist ein Link zum Menü „Wartung“, „Inbetriebnahme“, „Datenprogramm“ (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.2.10 Datenprogramm). Wenn eine externe MMC/SD-Speicherkarte als Ausgabegerät verwendet wird, werden die Daten im Textformat in die Karte heruntergeladen. Hinweis:  Alle Textdaten (Daten- und Fehlerspeicher, Konfiguration und alle Daten) können in die Karte heruntergeladen werden, während der BioTector läuft.  Die Karte kann entfernt werden, wenn der BioTector läuft.  Die Karte sollte erst entfernt werden, nachdem die Datenübertragung abgeschlossen ist.  Wenn der Datendownload in die Karte erfolgreich ist, sind die Dateien, die auf der Speicherkarte im Textformat abgerufen werden können, der Datenspeicher, der Fehlerspeicher, die Konfiguration und/oder alle Daten.  Andere Dateien, die sich per Default auf der externen Speicherkarte des Systems befinden, sind die Systemfirmware (sysfrmw.hex) und die Systemkonfiguration (syscnfg.bin), die beide im Binärformat sind. Binärdateien können nur von bestimmten Computerprogrammen geöffnet und angezeigt werden. Der Benutzer sollte daher nicht versuchen, diese Dateien zu öffnen oder auf sie zuzugreifen.  Die Speicherkarte, die im BioTector verwendet wird, kann eine MMC/SD-Karte sein, die mit dem Dateisystem FAT, FAT12/16 oder FAT32 formatiert ist. Die meisten SDHC-Karten werden ebenfalls unterstützt und können ebenfalls verwendet werden.

Seite 104

8.1.4.1

Datenspeicher senden

D A T E N S P E I C H E R 1 < 2 3 4 5 *

S A D D D

T N O O O

A Z W W W

R A N N N

T H L L L

D L O O O

S E N D .

A T U M E R E I G N A D S T A R A D U N T E A D S T O P

A U S G A B E

# 1 2 3

I T R P

S E B E

0 9 : 1 7 : 2 8

S E N R E C H . N

1 2 - 0 9 - 0 2

0 1 - 0 9 - 0 2 1 2 3

E L E M E N T E

Dieses Menü wird zum Herunterladen des Datenspeichers verwendet. Die verwendeten Kommunikationsanschlussparameter sind die, die im Menü „Datenprogramm“ eingerichtet sind.

1. Startdatum. Dies ist das Datum, an dem das erste Element heruntergeladen werden soll. Das Defaultdatum auf dem BioTector ist das aktuelle Datum, das vom Benutzer geändert werden kann. Beim Herunterladen von Daten wird das neueste Ereignis zuerst heruntergeladen. 2. Anzahl Ereignisse. Dies ist die Anzahl der Ereignisse, die heruntergeladen werden soll. Das Default ist die Anzahl der Ereignisse im Datenspeicher, das vom Benutzer geändert werden kann. 3. Download starten. Die Eingabetaste drücken, um mit dem Download der Daten zu beginnen. 4. Download unterbrechen. Die Eingabetaste drücken, um den Download der Daten zu unterbrechen. Die Eingabetaste erneut drücken, um den Download fortzusetzen. Wenn der Download für mehr als 60 Sekunden unterbrochen wird, wird der Download automatisch erneut gestartet. 5. Download stoppen. Die Eingabetaste drücken, um den Download der Daten zu stoppen. AUSGABELEMENTE ist die Anzahl der momentan heruntergeladenen Ereignisse. Die maximale Anzahl Ereignisse ist 9999. Wenn eine externe MMC/SD-Speicherkarte als Ausgabegerät verwendet wird, wird der Datenspeicher per Default im Textformat auf der Karte gespeichert und die Datei wird „RARCH.TXT“ genannt.

Seite 105

Die Bedeutung der in den heruntergeladenen Analysedaten verwendeten Abkürzungen im Standard- und Technikmodus (siehe „Druckmodus“ in Kapitel 8.2.10 Datenprogramm) ist wie folgt:

Standardmodus: TIC- und TOC-Analyse: ZEIT Die Uhrzeit, zu der die Reaktion begann. DATUM Das Datum, an dem die Reaktion begann. S1:2 Reaktionstyp und -bereich. TICmgC/l Der kalibrierte TIC-Wert in mgC/l. TOCmgC/l Der kalibrierte TOC-Wert in mgC/l (TOC repräsentiert NPOC). CSB/BODmgO/l Der berechnete CSB- bzw. BSB-Wert in mgO/l (sofern im Menü „CSB/BSB-Programm“ aktiviert). TC-Analyse: ZEIT DATUM S1:2 TCmgC/l

Die Uhrzeit, zu der die Reaktion begann. Das Datum, an dem die Reaktion begann. Reaktionstyp und -bereich. Der kalibrierte TC-Wert in mgC/l (TC repräsentiert TIC + NPOC + POC).

VOC-Analyse: ZEIT DATUM S1:2 TCmgC/l TICmgC/l TOCmgC/l VOCmgC/l

Die Uhrzeit, zu der die Reaktion begann. Das Datum, an dem die Reaktion begann. Reaktionstyp und -bereich. Der kalibrierte TC-Wert in mgC/l (TC repräsentiert TIC + NPOC + POC). Der kalibrierte TIC-Wert in mgC/l. Der berechnete TOC-Wert in mgC/l (TOC wird berechnet als TC – TIC). Der berechnete VOC-Wert in mgC/l (VOC wird berechnet als TC – TIC – NPOC).

Technikmodus (TIC- und TOC-Analyse): ZEIT DATUM S1:2 CO2z TICmgu TICmgc CO2p TOCmgu TOCmgc CO2p CSB/BODmgc BT_DegC MB_DegC Atm PROBE

Die Uhrzeit, zu der die Reaktion begann. Das Datum, an dem die Reaktion begann. Reaktionstyp und -bereich. CO2-Analysatornulleinstellung für aktuelle Reaktion. Der unkalibrierte TIC-Wert in mgC/l. Der kalibrierte TIC-Wert in mgC/l. Die Höhe der TIC CO2-Spitze. Der unkalibrierte TOC-Wert in mgC/l. Der kalibrierte TOC-Wert in mgC/l (TOC repräsentiert NPOC). Die Höhe der TOC CO2-Spitze. Der berechnete CSB- bzw. BSB-Wert in mgO/l (sofern im Menü „CSB/BSB-Programm“ aktiviert). BioTector-Temperatur in Grad Celsius (°C). Motherboard-Temperatur in Grad Celsius (°C). Luftdruck in kPa. Probequalität (%) vom Probensensorsignal, das zur Ansteuerung des Ausgangs PROBENSTATUS verwendet wird. PROBENPUMPE Die fünf Elemente, die numerisch codiert oder numerische Daten sind, liefern Informationen zur Probenpumpe: 1) Betriebsmodus (0= Zeitmodus oder 1= Pulsmodus), 2) Anzahl Pulse während des Betriebs wie z. B. Einspritzung, 3) Gesamtzeit (Millisekunden), die für die Gesamtzahl des Pulsbetriebs benötigt wurde (siehe Punkt 2 oben), 4) Zeit (Millisekunden), die für den letzten Pulsvorgang benötigt wurde (siehe Punkt 2 oben), 5) Fehlerzähler (Bereich von 0 bis 6). Wenn ein Puls verpasst oder nicht erkannt wird, schaltet die Pumpe für den spezifischen Vorgang (z. B. Einspritzung, Synchronisierung usw.) in den Zeitmodus um. Das System generiert nur eine Pumpenwarnung und loggt in den Fehlerspeicher, wenn 6 aufeinander folgende Fehler auftreten. SÄUREPUMPE Ähnliche Informationen zum Betrieb der Säurepumpe (siehe Punkt 2, 3 und 4 oben für die PROBENPUMPE). LAUGENPUMPE Ähnliche Informationen zum Betrieb der Laugenpumpe (siehe Punkt 2, 3 und 4 für die PROBENPUMPE). KÜHLER Der Status des Kühlers. Wenn der Kühler ausgeschaltet ist, wird in den Datenspeicher „AUS“ gedruckt. O3 HEIZUNG Der Status der Ozonzerstörerheizung. Wenn die Heizung ausgeschaltet ist, wird in die Daten „AUS“ gedruckt.

Bitte beachten Sie, dass das CSB- bzw. BSB-Ergebnis in den Reaktionsbildschirmen und Datenspeichern hinzugefügt wird, wenn CSB bzw. BSB im Menü „CSB/BSB-Programm“ aktiviert ist.

Seite 106

8.1.4.2

Fehlerspeicher senden

Dieses Menü wird zum Herunterladen des Fehlerspeichers verwendet. Die verwendeten Kommunikationsanschlussparameter sind die, die im Menü „Datenprogramm“ eingerichtet sind. Wenn der Benutzer den Download nicht mit der Funktion „Download unterbrechen“ oder „Download stoppen“ unterbricht, werden alle Elemente im Fehlerspeicher heruntergeladen. 1. Download starten. Die Eingabetaste drücken, um mit dem Download der Daten zu beginnen. 2. Download unterbrechen. Die Eingabetaste drücken, um den Download der Daten zu unterbrechen. Die Eingabetaste erneut drücken, um den Download fortzusetzen. Wenn der Download für mehr als 60 Sekunden unterbrochen wird, wird der Download automatisch erneut gestartet. 3. Download stoppen. Die Eingabetaste drücken, um den Download der Daten zu stoppen. AUSGABELEMENTE ist die Anzahl der momentan heruntergeladenen Ereignisse. Die maximale Anzahl Ereignisse im Fehlerspeicher ist 99. Wenn eine externe MMC/SD-Flash-Speicherkarte als Ausgabegerät verwendet wird, wird der Fehlerspeicher per Default im Textformat auf der Karte gespeichert und die Datei wird „FARCH.TXT“ genannt.

8.1.4.3

Konfiguration senden

Dieses Menü wird zum Herunterladen der Konfigurationsdaten im BioTector verwendet. Die verwendeten Kommunikationsanschlussparameter sind die, die im Menü „Datenprogramm“ eingerichtet sind. Wenn der Benutzer den Download nicht mit der Funktion „Download unterbrechen“ oder „Download stoppen“ unterbricht, werden alle Konfigurationsdaten heruntergeladen. 1. Download starten. Die Eingabetaste drücken, um mit dem Download der Daten zu beginnen. 2. Download unterbrechen. Die Eingabetaste drücken, um den Download der Daten zu unterbrechen. Die Eingabetaste erneut drücken, um den Download fortzusetzen. Hinweis: Wenn der Download für mehr als 60 Sekunden unterbrochen wird, wird der Download automatisch erneut gestartet. 3. Download stoppen. Die Eingabetaste drücken, um den Download der Daten zu stoppen. AUSGABELEMENTE ist die Anzahl der momentan heruntergeladenen Ereignisse. Wenn eine externe MMC/SD-Flash-Speicherkarte als Ausgabegerät verwendet wird, wird die Systemkonfiguration per Default im Textformat auf der Karte gespeichert und die Datei wird „CNFG.TXT“ genannt.

8.1.4.4

Alle Daten senden

Dieses Menü wird verwendet, um alle Daten (Datenspeicher, Fehlerspeicher, Konfiguration und Systemdiagnose) in einem einfachen Schritt herunterzuladen. Die verwendeten Kommunikationsanschlussparameter sind die, die im Menü „Datenprogramm“ eingerichtet sind. Wenn der Benutzer den Download nicht mit der Funktion „Download unterbrechen“ oder „Download stoppen“ unterbricht, werden alle Diagnosedaten heruntergeladen. Im Gegensatz zum einzelnen Datendownload (Datenspeicher, Fehlerspeicher und Konfiguration), die in der ausgewählten Systemsprache heruntergeladen werden, werden alle Daten nur in englischer Sprache heruntergeladen. 1. Download starten. Die Eingabetaste drücken, um mit dem Download der Daten zu beginnen. 2. Download unterbrechen. Die Eingabetaste drücken, um den Download der Daten zu unterbrechen. Die Eingabetaste erneut drücken, um den Download fortzusetzen. Wenn der Download für mehr als 60 Sekunden unterbrochen wird, wird der Download automatisch erneut gestartet. 3. Download stoppen. Die Eingabetaste drücken, um den Download der Daten zu stoppen. AUSGABELEMENTE ist die Anzahl der momentan heruntergeladenen Ereignisse. Wenn eine externe MMC/SD-Flash-Speicherkarte als Ausgabegerät verwendet wird, werden alle Daten per Default im Textformat auf der Karte gespeichert und die Datei wird „ALLDAT.TXT“ genannt. Seite 107

8.1.5 E/A-Status. Die Menüs „E/A-Status“ werden zur Überwachung der analogen und digitalen Ein- und Ausgänge für erweiterte Diagnosezwecke verwendet.

Digitaler Eingang Über das Menü „Digitaler Eingang“ kann der Techniker die digitalen Eingänge des Systems überwachen. Diese Funktion ist praktisch für die Fehlersuche und Diagnose des Systems. Die digitalen Eingänge sind auf dem Bildschirm in Spalten und Reihen mit ihrem Code, ihren logischen Zuständen und ihrer Funktion angeordnet. Jeder Eingangsname besteht aus dem Präfix „DI“ und einem zweistelligen Index, der den Eingang identifiziert. Der digitale Eingang „DI06”“ ist beispielsweise der digitale Eingang 6, der die Eingabetaste ist. Sein logischer Zustand wird als 0 angezeigt, was bedeutet, dass die Eingabetaste nicht gedrückt bzw. nicht aktiviert ist. Wenn die Eingabetaste gedrückt wird, wird sein logischer Zustand als 1 angezeigt. Im Leerlauf- oder im offenen Stromkreiszustand sind alle digitalen Eingänge des Systems auf den logischen Zustand 0 gesetzt. Der aktive oder geschlossene Stromkreiszustand ist der logische Zustand 1. Die programmierbaren digitalen Eingänge sind in diesem Menü als [PROGRAMMIERBAR] gekennzeichnet.

Digitaler Ausgang Über das Menü „Digitaler Ausgang“ kann der Techniker die digitalen Ausgänge des Systems überwachen. Diese Funktion ist praktisch für die Fehlersuche und Diagnose des Systems. Die digitalen Ausgänge sind auf dem Bildschirm in Spalten und Reihen mit ihrem Code, ihren logischen Zuständen und ihrer Funktion angeordnet. Jeder Ausgangsname besteht aus dem Präfix „DO“ und einem zweistelligen Index, der den Ausgang identifiziert. Der digitale Ausgang „DO34“ ist beispielsweise der digitale Ausgang 34, der zur Regelung der Heizung des Ozonzerstörers verwendet wird. Sein logischer Zustand wird als 0 und 1 angezeigt, was für AUS bzw. EIN steht. Beim Hochfahren oder bei einem Reset des Systems werden alle digitalen Ausgänge des Systems auf den logischen Zustand 0 gesetzt.

Analoger Eingang Über das Menü „Analoger Eingang“ kann der Benutzer die analogen Eingänge des Systems überwachen. Diese Funktion ist praktisch für die Fehlersuche und Diagnose des Systems. Die analogen Eingänge sind auf dem Bildschirm in Spalten und Reihen angeordnet. Jeder analoge Eingang hat drei Parameter. Der erste ist der Digitalwert des Analog-Digital-Wandlers, der zweite ist die Eingangsspannung, gemessen in Volt, und der dritte ist die Funktion. Der BioTector verwendet einen 12-Bit-Analog-Digital-Wandler. Der Bereich der digitalisierten Eingänge ist daher 0--4095. Der Spannungsbereich ist 0 bis 5,00 Volt.

Analoger Ausgang Über das Menü „Analoger Ausgang“ kann der Benutzer die analogen Ausgänge des Systems überwachen. Diese Funktion ist praktisch für die Fehlersuche und Diagnose des Systems. Jeder analoge Ausgang hat drei Parameter auf dem Bildschirm. Der erste ist der Digitalwert des Digital-Analog-Wandlers, der zweite ist die Ausgangsspannung, gemessen in Volt, und der dritte ist die Funktion. Der BioTector verwendet einen 12-BitDigital-Analog-Wandler. Der Bereich der digitalisierten Ausgänge ist daher 0--4095. Der Spannungsbereich ist 0 bis 10,00 Volt.

Seite 108

8.1.6 Sauerstoffreglerstatus. O 2 - R E G L ER 1 < 2 3 4 5 6 7 8 9 1 0 1 1

S V M T L O V D D M M

E E O E U 2 E R R F F

R R D M F N E E C C

I S U P T D T H H -

E I S E D R I V V E F

S T A T U S N N U M M E R O N R R U L E E I L

A T U R U C K C K S 1 , 2 N T I L N T I L N S T E U S S

S E N S O R S E N S O R E N S O R , 3 S E N S O R L .

0 9 : 1 7 : 2 8 # c 3 0 0 1 , 0 M F C / 2 5 , 1 5 0 0 4 0 0 1 , V O R 0 2 0 , . 1 9 ,

0 0 O 0 m m 0

1 2 - 0 9 - 0 2

0 0 1 9 2 C b a r b a r ,

, , , 0

0 l / h 9 l / h ,

1 , 2 4 V 4 , 4 5 V 2 , 2 4 V

1 , 7 8 V

Das Menü „O2-Regler Status“ (Sauerstoffreglerstatus) zeigt Parameter zur Luftversorgung, Sauerstoffversorgung, zum Gasfluss, Druck und zur Temperatur an. Beim BioTector schaltet sich der Sauerstoffkonzentrator automatisch ein, sobald der Benutzer das Menü Sauerstoffreglerstatus oder ein anderes Menü, für das der Sauerstoffgasstrom benötigt wird, aufruft. 1. Seriennummer. Die Seriennummer ist die spezifische Seriennummer für die Sauerstoffreglerplatine. 2. Version. Dieser Menüpunkt spezifiziert die Softwareversion der Sauerstoffreglerplatine. 3. Modus. Über diesen Menüpunkt kann festgelegt werden, ob die Sauerstoffreglerplatine nur den Massendurchflussregler (MFC), nur den Sauerstoffkonzentrator oder beide betreiben soll. 4. Temperatursensor. Dies ist der BioTector-Temperatursensor, der sich auf der Sauerstoffreglerplatine befindet und die Temperatur des Systems anzeigt. Die Spannungswerte (V) vom Temperatursensor werden in Echtzeit angezeigt. 5. Luftdrucksensor. Dieser Menüpunkt zeigt den Lufteinlassdruck für den Sauerstoffkonzentrator an. Die Druck- (mbar) und die Spannungswerte (V) vom Luftdrucksensor werden in Echtzeit angezeigt. 6. O2-Drucksensor. Dieser Menüpunkt zeigt den Sauerstoffeinlassdruck für den Massendurchflussregler an. Die Druck- (mbar) und die Spannungswerte (V) vom Sauerstoffdrucksensor werden in Echtzeit angezeigt. 7. Ventil 1, 2, 3. Dieser Punkt zeigt die Sauerstoffreglerventilausgänge für Ventil 1, 2 und 3 an. Ventil 1 ist das Luftabsperrventil. Zu Einzelheiten siehe Abb. 6 in Kapitel 4.2.3 Sauerstoffkonzentrator des BioTectors. Ventil 2 und 3 sind reserviert. Wenn Ventil 1 aktiviert ist, ist der angezeigte Wert „1“. Wenn Ventil 1 deaktiviert ist, ist der angezeigte Wert „0“. 8. Drehventil. Dieser Menüpunkt zeigt die Funktion (vorwärts, rückwärts und Stopp) des Drehventils an. 9. Drehventilsensor. Dieser Menüpunkt zeigt die Sensorposition des Drehventils an. Wenn das Drehventil am Sensor ist, ist der angezeigte Wert „1“. Wenn das Ventil nicht am Sensor ist, ist der angezeigte Wert „0“. 10. MFC-Einstellung. Dieser Menüpunkt ermöglicht es, den Massendurchflussregler zu testen. Diese Funktion verwenden, um MFC-Sollwert einzustellen. Die Eingabetaste drücken, den gewünschten Sollwert festlegen (z. B. 60 l/h) und erneut die Eingabetaste drücken. Der Istdurchfluss wird oben auf dem Bildschirm angezeigt. Wenn der MFC aktiviert wurde, wird ein * angezeigt. Wenn der Durchfluss 0,0 l/h ist, ist der MFC ausgeschaltet. 11. MFC-Fluss. Wenn der obige MFC-Sollwert programmiert wurde, zeigt dieser Menüpunkt den tatsächlichen Fluss und die entsprechende Spannung am MFC an. Wenn der BioTector nicht läuft, d. h. wenn er eingeschaltet und gestoppt wird, oder wenn er im Standby-Zustand ist, und der MFC-Sollwert 1 l/h ist, zeigt der MFC-Fluss den Fluss von 1 l/h an. Seite 109

8.1.7 Wartung W A R T U N G 1 < 2 3 4 5

R W W W W

E A A A A

A R R R R

0 9 : 1 7 : 2 8 K T T T T

T U U U U

I N N N N

O N S Z A E H L E R G E R F O R D . I G S Z A E H L E R Z G N U L L E I N S G N U L L Z U R U

5 N 1 U R U E C K S T . 2 E .

1 2 - 0 9 - 0 2

2 3 8 7 8 T A G E . 0 , 5

Das Menü „Wartung“ zeigt die Wartungsinformationen des Systems an. Es wird auch verwendet, um nach der Wartung den Wartungszähler zurückzusetzen und Nullkalibrierzyklen zu aktivieren. 1. Reaktionszähler. Dies ist die Anzahl der Reaktionen, die vom BioTector durchgeführt wurden. 2. Wartung erforderlich in. Dieser Menüpunkt gibt die Anzahl der verbleibenden Tage an, bevor eine Wartung erforderlich ist. Bitte beachten Sie, dass die Werkseinstellung für diesen Zähler für normale Standortbedingungen typisch ist und dass das Wartungsintervall u. U. abhängig von den Standortbedingungen angepasst werden muss. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.8 Fehlereinstellung. Wenn der BioTector eingeschaltet wird, läuft der Tageszähler für „Wartung erforderlich in“ unabhängig davon weiter, ob das System läuft oder gestoppt wurde. 3. Wartungszähler zurücksetzen. Über diesen Menüpunkt kann der Benutzer den Wartungszähler nach Abschluss der Wartung zurücksetzen. 4. Wartung Null einstellen. Während der Wartung einiger kritischer Komponententeile im BioTector (z. B. der Probenpumpe) besteht die Gefahr einer Verunreinigung dieser Komponenten, was zu einem inakzeptablen TOC-Versatz (insbesondere bei Analysatoren mit niedrigen Bereichen) führen kann. Aus diesem Grund kann eine Nullkalibrierung erforderlich sein, nachdem der BioTector im Betrieb Verunreinigungen entfernt. Wenn dieser Fall eintritt, kann die Nullkalibrierung automatisch über die Funktion „Wartung Null einstellen“ initiiert werden. Wenn die Funktion initiiert wird, führt der BioTector automatisch insgesamt 5 Kalibrierzyklen während der folgenden 100 Online-Messungen (Defaultwerte) aus und stellt die Nullversatzwerte automatisch ein, um die Entfernung der Verunreinigung auszugleichen. Es ist somit nicht notwendig, den BioTector nach der Wartung erneut zu warten oder den Nullkalibrierzyklus zu wiederholen. Die Funktion „Wartung Null einstellen“ kann aktiviert werden, während der BioTector läuft oder während er gestoppt ist. Ein * neben der Funktion bedeutet, dass diese Funktion aktiviert ist. Wenn der BioTector gestoppt ist, beginnt der Wartungsnullkalibrierzyklus, sobald das System gestartet wird. Der BioTector kehrt zum Onlinebetrieb zurück, wenn der Wartungsnullkalibrierzyklus abgeschlossen ist. Im oben gezeigten Beispielmenü „Wartung“ zeigt der erste Zahleneintrag „20“ die Anzahl der Onlinereaktionen an, die vor jedem Wartungsnullkalibrierzyklus durchgeführt werden. Der zweite Zahleneintrag „5“ zeigt die Gesamtzahl der Nullkalibrierzyklen an. Je nach den Systemeinstellungen nimmt der BioTector während des Nullkalibrierzyklus entweder deionisiertes Wasser als Probe bzw. keine Probe. Zu Einzelheiten siehe „Nullwasser“ in Kapitel 8.3.4.2 Nullprogramm. Wenn während der Nullkalibrierzyklen deionisiertes Wasser verwendet wird, ist es wichtig, dass Nullwasser (deionisiertes Wasser) am Nullwasser- oder am Handbetrieb-Kalibrieranschluss des BioTectors angeschlossen wird (wenn diese Anschlüsse nicht verfügbar sind, deionisiertes Wasser am Probe 1-Anschluss anschließen), bevor „Wartung Null einstellen“ aktiviert wird. Typischerweise sind weniger als 4 Liter deionisiertes Wasser ausreichend, um die Nullkalibrierzyklen während „Wartung Null einstellen“ abzuschließen. 5. Wartung Null zurücksetzen. Über diesen Menüpunkt kann der Benutzer den Wartungsnullkalibrierzyklus deaktivieren oder stoppen (siehe Funktion „Wartung Null einstellen“ oben). Wenn die Funktion „Wartung Null zurücksetzen“ ausgewählt wird, wird das *, das die Aktivierung der Funktion „Wartung Null einstellen“ anzeigt, entfernt. Wenn die Funktion „Wartung Null zurücksetzen“ während einem der Nullkalibrierzyklen ausgewählt wird, kehrt der BioTector nach Abschluss des aktuellen Nullkalibrierzyklus zum Onlinebetrieb zurück. Seite 110

8.2

MENÜ „INBETRIEBNAHME“

Die Inbetriebnahmemenüs werden während der Inbetriebnahme und während der Einschaltung des Analysators verwendet. Die Funktionen in den Menüs werden verwendet, um standortspezifische Einstellungen für das System zu programmieren.

Das Menü „Inbetriebnahme“

8.2.1 Reaktionszeit REAKTIONSZEIT

ZEITINTERVALL

INSGESAMT

7m30s

0m

7m30s

 „Reaktionszeit“ zeigt die Gesamtreaktionszeit (in Minuten und Sekunden) für Bereich 1 basierend auf allen programmierten Einstellungen im Menü „Systemprogramm“, „Systemprogramm 1“ an.  „Zeitintervall“ ist die Zeit (Default: 0 Minuten), die zwischen jeder Reaktion hinzugefügt wird. Das Zeitintervall kann am Standort programmiert werden, wenn keine häufige Analyse erforderlich ist. Das längste Zeitintervall, das programmiert werden kann, ist 1440 Minuten (oder 1 Tag). Eine programmierte Intervallzeit würden den Reagenzverbrauch erheblich reduzieren.  Wenn der BioTector die Reaktionszeit automatisch aufgrund einer hohen TIC- und/oder TOC-Konzentration in der Probe verlängert und eine Intervallzeit programmiert ist, wird die verlängerte Reaktionszeit aus der Intervallzeit herausgenommen.  Der BioTector generiert automatisch ein Zeitintervall, wenn eine Zeit für den Probensammler, die Vorwärts- und/oder die Rückwärtszeit programmiert wird, die die maximal erlaubte Zeit im Menü „Probenpumpe“ unten überschreitet. Das System ermittelt die maximal erlaubte Zeit aus den Einstellungen für „Systemprogramm 1“ im Menü „Systemprogramm“.  „Insgesamt“ zeigt die Gesamtreaktionszeit einschließlich der Intervallzeit (sofern programmiert) an.

Seite 111

8.2.2 Probenpumpe PROBENSAMMLER VORWÄRTS RÜCKWÄRTS STROM 1 100s 40s 55s …………………… HANDBET. 1 50s 0s …………………… KALIBRIERUNG 50s

 Die Probenpumpe des BioTectors läuft für die Vorwärtszeit vorwärts, um eine frische Probe aus dem STROM-, HANDBETRIEB- und/oder KALIBRIERPUNKT zum Analysator zu bringen. Diese Zeit sollte lang genug sein, um zu garantieren, dass eine frische Probe in den Reaktor eingespritzt wird und dass alle alten Proben und Blasen vollständig von den Probeleitungen entfernt werden.  Die Probenpumpe des BioTectors läuft für die Rückwärtszeit rückwärts, um die Probenleitungen vor der nächsten Reaktion zu waschen und zu leeren. Die empfohlene Rückwärtszeit ist die ungefähre Vorwärtszeit plus 15 Sekunden. Siehe Kapitel 8.1.1.4 Probenpumpetest zum Testen der Betriebszeiten der Probenpumpe.  Die Rückwärtszeit für ein Handventil kann nur aktiviert werden, wenn im System ein optionales manuelles Bypassventil installiert ist. Das manuelle Bypassventil wird verwendet, um die vorherige Probe in den Abfluss zurückzuleiten.  Wenn im Menü „Stromprogramm“ ein Probensammler programmiert ist, zeigt das System in diesem Menü automatisch die Probensammlerzeit an. Die Probensammlerzeit sollte auch lang genug sein, um zu garantieren, dass die Probensammlerkammer mit einer frischen Probe gefüllt wird.  Wenn eine Zeit für den Probensammler, die Vorwärts- und/oder Rückwärtszeit programmiert wird, die die maximal erlaubte Zeit überschreitet, generiert der BioTector automatisch das erforderliche Zeitintervall im Menü „Reaktionszeit“ oben. Die maximal erlaubte Zeit wird vom System aus den Einstellungen für „Systemprogramm 1“ im Menü „Systemprogramm“ ermittelt.

8.2.3 Stromprogramm PROBENSAMMLER

REGELUNG

STARTBEREICH

NEIN

BIOTECTOR

1

 Wenn ein Probensammler mit dem BioTector verwendet wird, ist der PROBENSAMMLER programmiert (JA). Wenn die Probensammlerzeit in diesem Menü aktiviert ist, wird die programmierbare Probensammlerzeit automatisch im Menü „Probenpumpe“ oben angezeigt.  In Multistromsystemen legt REGELUNG den Multistromventilablauf fest, der entweder vom BIOTECTOR, von einem EXTERNEN Gerät oder von einem externen STROMEINGANGS-Signal geregelt werden soll.  Wenn die REGELUNG als EXTERN programmiert ist, müssen der Multistromventilablauf und die Arbeitsbereiche über ein externes Gerät geregelt werden.  Wenn die REGELUNG als STROMEINGANG programmiert ist, wird der Multistromventilablauf automatisch durch das von einem externen Gerät gesendeten Stromeingangssignal kontrolliert.  „Startbereich“ (Default: 1) definiert den Bereich, den der BioTector bei der ersten Reaktion, mit der er startet, verwendet wird. Wenn bei Multistromsystemen keine der nachstehenden Bereichseinstellungen für den Stromablauf als „Auto“ programmiert ist, wird diese Funktion automatisch vom System ausgeblendet.

Seite 112

BEREICH GESPERRT

NEIN

PROGRAMM. STROEME

3

TC CHECK STM 1 TC CHECK STM 2 TC CHECK STM 3

STROM STROM STROM STROM ………………

1 2 3 -

, 2 , 1 , 4 , ……………

10,000mgC/l 10,000mgC/l 10,000mgC/l

BEREICH BEREICH BEREICH BEREICH ……………

3 3 3 …

 Wenn „Bereich gesperrt“ (Default: Nein) als „Ja“ programmiert ist, sperrt der BioTector den Arbeitsbereich beim oben definierten Bereich. Anders ausgedrückt: Bei der Einstellung „Ja“ ist die automatische Bereichsänderungsfunktion deaktiviert.  Wenn bei Multistromsystemen keine der nachstehenden Bereichseinstellungen für den Stromablauf als „Auto“ programmiert ist, wird diese Funktion automatisch vom System ausgeblendet.  „Programmierte Ströme“ zeigt die Anzahl der installierten und im Menü „Ausgabegeräte“ programmierten Ströme an.  „TC Check Stream 1-3“ (TC-Prüfung Strom 1-3) bestimmt die Konzentrationen für jeden spezifischen Strom, über denen der BioTector TC TIC- und NPOC-Analysezyklen durchführt, wenn der obige VOC-Zyklus für eine bestimmte Frequenz programmiert ist, die größer als 1 (siehe Beschreibung oben) ist.  Durch den BioTector-Betrieb mit dem programmierbaren VOCZyklus und die Fähigkeit des Systems, TC TIC- und NPOCAnalysen automatisch (wenn notwendig) anhand der programmierbaren Konzentration „TC Check Stream 1-3“ (TCPrüfung Strom 1-3) mit einer variablen Frequenz durchzuführen, können mehrere Parameter der Probe gemessen werden, um Prozessprobleme zu entdecken und zu identifizieren, ohne die typische Analysezykluszeit erheblich zu erhöhen.  Wenn „Regelung“ als „BioTector“ programmiert ist, arbeitet der Multistromventilablauf entsprechend der Einstellungen für „Strom“ und „Bereich“ in diesem Menü.  Bei der Einstellung „Strom 1, 1“ steht die erste Einstellung „1“ für die Nummer des Multistromventils (z. B. Stromventil 1) und die zweite Einstellung „2“ für die Anzahl der Reaktionen, die bei diesem Strom ausgeführt werden sollen, bevor zum nächsten Strom geschaltet wird.  „Bereich“ definiert den Arbeitsbereich für jeden Strom. In einem Multistromsystem werden die Bereiche zu Bereich 3 per Default im Werk gesperrt. Es wird empfohlen, jeden Strom auf einen bestimmten Bereich zu beschränken (z. B. 1, 2 oder 3), der für die Konzentrationen der Probe in Multistromsystemen geeignet ist.  Wenn ein spezifischer Strom als „- , - - -, BEREICH -“ programmiert ist, findet auf diesem Strom keine Analyse statt.  Bei Multistromsystemen ist die Bereichsänderungsfunktion „Auto“ (Automatisch) per Default deaktiviert. Falls es notwendig ist, einen de Ströme mit der Bereichsänderungsfunktion „Auto“ laufen zu lassen, kontaktieren Sie bitte Ihren Vertriebshändler vor Ort oder den Hersteller. Wenn die Bereichsänderungsfunktion „Auto“ verwendet wird, wird ein Minimum von fünf Analysereaktionen empfohlen, da der BioTector den optimalen Betriebsbereich automatisch finden muss. Daher kann es abhängig von der Reaktion des Systems notwendig sein, die ersten zwei oder drei Analyseergebnisse zu verwerfen, wenn die Bereichsänderungsfunktion „Auto“ für einen spezifischen Strom ausgewählt wird.

Seite 113

8.2.4 CSB/BSB-Programm ANZEIGE

STROM 1 TOC-FAKTOR STROM 2 TOC-FAKTOR STROM 3 TOC-FAKTOR …………………… STROM 6 TOC-FAKTOR

----

1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 ……… 1,0 1,0

0,0 0,0 0,0 …… 0,0

 Die Funktion „Anzeige“ (per Default nicht programmiert) ermöglicht es dem Benutzer, das System (CSB bzw. BSB) so zu programmieren, dass die relevanten 4-20 mA-Signale für CSB und/oder BSB (mgO/I) (falls erforderlich) angezeigt und gesendet werden. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.2.8 4-20mAProgramm.  Bei der Einstellung „Strom 1 1,0 0,0“ ist die erste Einstellung „1,0“ der „Gesamtfaktor“ und die zweite Einstellung der „Versatzfaktor“ in der folgenden Gleichung:  CSB (bzw. BSB) = [Gesamtfaktor * (TOC-Faktor * TOC) ] + Versatzfaktor  Im TC-Analysemodus wird in diesem Menü anstelle des TOCFaktors der TC-Faktor angezeigt und in der obigen Gleichung verwendet.  Wenn die ANZEIGE oben als CSB bzw. BSB programmiert ist, multipliziert das System das TOC-Ergebnis des entsprechenden Stroms (STROM 1-3) mit dem TOC-FAKTOR und mit dem GESAMTFAKTOR und addiert den VERSATZFAKTOR, um den CSB- bzw. BSB-Wert zu berechnen.  Der Stromfaktor für jeden Strom wird durch Befolgung der in Informationsblatt „I030. TOC to COD or BOD Correlation Method (TOC zu CSB- oder BSB-Korrelationsmethode)“ beschriebenen Verfahren erhalten, das auf der mit dem BioTector ausgelieferten MMC/SD-Karte verfügbar ist.  Der Strom 1-Faktor wird für manuelle Proben und Kalibrierstandards verwendet.

8.2.5 Neues Reagenzienprogramm BEREICHSKALIBR.

NEIN

BEREICHSPRUEFUNG

AUTOM. NEUSTART

NEIN

JA

 „Bereichskalibrierung“ (Default: Nein) definiert, ob die Bereichskalibrierreaktionen Teil des Verfahrens „Neue Reagenzien“ im Menü „Reagenzieneinstellung“ sind.  Wenn „Bereichskalibrierung“ aktiviert ist (Ja), muss die Standardlösung an den Kalibrier-/Handbetriebanschluss des BioTectors als Teil des Verfahrens „Neue Reagenzien“ angeschlossen werden. Siehe Konzentrationen des TOCStandards, die im Menü „Bereichskalibrierung“ definiert sind (zu Einzelheiten siehe Kapitel 2.3.2 Bereichskalibrierung).  „Bereichsprüfung“ (Default: Nein) definiert, ob die Bereichsprüfungsreaktionen Teil des Verfahrens „Neue Reagenzien“ im Menü „Reagenzieneinstellung“ sind.  Bitte beachten Sie, dass die Funktionen „Bereichskalibrierung“ und „Bereichsprüfung“ nicht gleichzeitig auf „Ja“ gesetzt werden können und dass sie nicht zusammen im Verfahren „Neue Reagenzien“ auftreten können.  „Automatischer Neustart“ (Default: Ja) definiert, dass der BioTector nach Abschluss des Zyklus „Neue Reagenzien“ automatisch zum Onlinebetrieb zurückkehrt.

Seite 114

8.2.6 Reagenzienüberwachung REAG.UEBERWACHUNG

JA

WENIG REAGENZIEN

HINWEIS

WENIG REAGENZ. IN

5 TAGE

KEINE REAGENZIEN

WARNUNG

SAEUREVOLUMEN

19,0l ~46 TAGE

LAUGENVOLUMEN

19,0l ~46 TAGE

 Wenn „Reagenzienüberwachung“ aktiviert ist (Default: Ja), legt das System einen neuen Reagenzienstatusbildschirm an, der die Menge der Reagenzien und die geschätzten Resttage, die jedes Reagenz reichen wird, anzeigt. Der Bildschirm „Reagenzienstatus“ wird für einen Zeitraum von 15 Minuten angezeigt und das System kehrt dann automatisch zum Defaultbildschirm „Reaktionsergebnis“ zurück.  Der BioTector berechnet den Reagenzverbrauch und die verbleibenden Tage basierend auf dem durchschnittlichen Reagenzverbrauch aus dem Datenspeicher. Wenn im Speicher keine Reaktionen verfügbar sind, berechnet der BioTector den Reagenzverbrauch anhand der Arbeitsbereichinformationen in den Systemprogrammmenüs und aktualisiert die Reagenzstatuszahlen entsprechend.  Bitte beachten Sie, dass das System die neuen Reagenzienmengen automatisch im Menü „Neue Reagenzien“ zurücksetzt und auch die Zahlen aktualisiert, die im Hauptbildschirm „Reagenzienstatus“ angezeigt werden, wenn eine oder mehr Reagenzienmengen in diesem Menü aktualisiert werden.  „Wenig Reagenzien“, das per Default als Hinweis programmiert ist, aktiviert ein spezifisch für Hinweisereignisse programmiertes Relais.  Wenn „Wenig Reagenzien“ als Warnung programmiert ist und Reagenzien zur Neige gehen, generiert das System die Warnung „85_WENIG REAGENZIEN“ und aktiviert ein spezifisch für Warnereignisse programmiertes Relais.  „Wenig Reagenzien in“ gibt die Anzahl der Tage an (Default: 5 Tage), bevor das System je nach der obigen Einstellung für „Wenig Reagenzien“ die Warnung oder der Hinweis „85_WENIG REAGENZIEN“ generiert.  Diese Funktion kann vom Benutzer als frühe Warnung oder Hinweis verwendet werden, dass die Reagenzien im System zur Neige gehen, damit die erforderlichen Reagenzien rechtzeitig vorbereitet oder bestellt werden können.  „Keine Reagenzien“, per Default als Warnereignis programmiert, kann auch als Fehlerereignis gesetzt werden. Wenn das System schätzt, dass von den Eingabevolumen keine Reagenzien mehr in den Reagenzienbehältern übrig sind, wird das Fehlerrelais aktiviert und das System generiert den Fehler oder die Warnung „20_KEINE REAGENZIEN“.  „Keine Reagenzien“ kann auch als Hinweis programmiert werden, wenn bei keinen Reagenzien nur ein Relais, das als Hinweis programmiert wurde, anzieht.  „Säurevolumen“ ermöglicht es dem Benutzer, das Volumen des Säurereagenz einzugeben. Wenn das Volumen programmiert wird, berechnet das System automatisch die Anzahl der Tage, die das Säurereagenz reichen wird.  „Laugenvolumen“ ermöglicht es dem Benutzer, das Volumen des Laugenreagenz einzugeben. Wenn das Volumen programmiert wird, berechnet das System automatisch die Anzahl der Tage, die das Laugenreagenz reichen wird.  Es wird unbedingt empfohlen, dass nach jedem Ein- oder Nachfüllen von Säure- bzw. Laugenreagenzien ein Nullkalibrierzyklus über die Funktion „Neuen Reagenzzyklus starten“ im Menü „Neue Reagenzien“ aktiviert oder die Funktion „Nullkalibrierung ausführen“ im Menü „Nullkalibrierung“ verwendet wird.

Seite 115

8.2.7 Autokal.-Programm ZEIT

MONTAG DIENSTAG MITTWOCH DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG SONNTAG

00:00

S Z ZS -----

PRUEFUNG KAL KAL -----

 „Zeit“ (Default: 00:00) plant die Null- und Bereichskalibrier- oder Prüfungsreaktionszeit (in Stunden:Minuten) für die Wochentage, wenn einer oder mehrere unten programmiert sind.  In diesem Menü sind Null- und/oder Bereichskalibrierreaktionen und/oder Prüfungsreaktionen geplant, wenn sie für einen bestimmten Tag der Woche programmiert wurden. Bitte beachten Sie, dass per Default keine geplanten Null- und Bereichszyklen im System sind. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 2.3 Menü „Kalibrierung“.  Wenn „Kal“ (Kalibrierung) programmiert wird, generiert das System die Null- und Bereichseinstellungszahlen, die auf die Reaktionsergebnisse angewendet werden. Wenn „Prüfung“ programmiert wird, generiert das System keine Null- oder Bereichseinstellungszahlen.  Die Bedeutung der in diesem Menü verwendeten Abkürzungen ist wie folgt: -Keine Funktion programmiert. S Nur Bereichsreaktionen (S = Span). Z Nur Nullreaktionen (Z = Zero). ZS Nullreaktionen (Z = Zero) gefolgt von Bereichsreaktionen (S = Span). KAL Kalibrierreaktionen PRUEFUNG Prüfreaktionen.

8.2.8 4-20mA-Programm AUSGABEMODUS

DIREKT

 „Ausgabemodus“ legt den 4-20 mA-Ausgabemodus fest. Dieser Parameter wird als „Direkt“ (Default), „Basis“ (Basismodus), „Strom MUX“ (Strommultiplexmodus) oder „Voll MUX“ (voller Multiplexmodus) programmiert.  Im Modus „Direkt“ bezieht sich jeder 4-20 mA-Ausgangskanal auf einen bestimmten Strom und einen Ergebnistyp.  Im Modus „Basis“ werden 4-20 mA-Signale von Null- und Bereichskalibrier-/Bereichsprüfungsreaktionen auch zu den 420 mA-Kanälen gesendet, die als STROM 1 programmiert sind.  Im Modus „Strom MUX“ und „Voll MUX“ ändern bestimmte Kanäle periodisch ihren Wert, um die Stromnummer und den Ergebnistyp anzugeben. Durch dieses periodische Verfahren wird die Anzahl der benötigten 4-20 mA-Kanäle erheblich reduziert. Wenn die Modi „Strom MUX“ (Strommultiplexmodus) und „Voll MUX“ (voller Multiplexmodus) benötigt werden, bitte an den Hersteller oder den Vertriebshändler wenden, um die vollständigen Protokolle und Einzelheiten zu erforderlichen Änderungen an der Systemkonfiguration zu erhalten.

Seite 116

KANAL 1 KANAL 1 KANAL 2 KANAL 2 ……………………… KANAL 4 KANAL 4

STROM 1 25mgC/l STROM 1 100mgC/l …………………… --100mgC/l

TOC SOFO. TIC SOFO. …… TIC DCHSN

SIGNALFEHLER

JA

FEHLEREBENE

1,0mA

AUSGANG < 4mA

ERGEBN. AUSSCHL.

0%

3

 Bei der Einstellung „Kanal 1 Strom 1 TOC“ definiert der erste Parameter den Typ des 4-20 mA-Ausgangs, der als Stromund manuelles Reaktionsergebnis, Kal (Null- und Bereichskalibrierergebnisse), Kal Z (Nullergebnisse) und Kal S (Bereichsergebnisse) programmiert werden kann. Der zweite Parameter ist der Datentyp, der als TOC, TIC, TC, VOC, BSB und CSB programmiert werden kann. Im Analysemodus „TIC & TOC“ ist TC die Summe von TIC und TOC.  Bei der Einstellung „Kanal 1 25mgC/l SOFO.“ ist der erste Parameter (z. B. 25mgC/l) die volle Skala des Kanals. Der zweite Parameter könnte als SOFO. (Sofort) oder als DCHSN (Durchschnittlich) programmiert werden.  Wenn „Sofort“ ausgewählt wird, wird das Ergebnis für den ausgewählten Strom am Ende jeder Reaktion aktualisiert. Wenn „Durchschnittlich“ ausgewählt wird, wird das durchschnittliche Ergebnis der 24-stündigen Reaktionen für den jeweiligen Strom zur durchschnittlichen Aktualisierungszeit aktualisiert, die im Menü „Ablaufprogramm“, „Durchschn. Programm“ programmiert ist.  Wenn der Analysetyp im Menü „Analysemodus“ geändert wird, sind u. U. Änderungen am 4-20 mA-Ergebnistyp und an der vollen Skala des Kanals erforderlich.  Wenn „Signalfehler“ aktiviert ist (Default: Ja) und ein Fehler auftritt, sendet das System das unten stehende Fehlerebenensignal für alle 4-20 mA-Kanäle. Wenn „Signalfehler“ auf „Nein“ gesetzt ist, signalisieren 4-20 mAAusgänge bei einem aufgetretenen Fehler keine Fehlerebene und das System sendet weiterhin Live-Daten zu den Ausgängen.  „Fehler“ (Default: 1,0 mA) spezifiziert die Fehlerausgangsebene für alle 4-20 mA-Kanäle des Systems.  Die Funktion „Ausgang < 4 mA“ definiert den Faktor (Default: 0 %), der auf den Stromwert angewendet wird, wenn der Ausgangswert kleiner als 4 mA (negatives Ergebnis) wird. Diese Funktion ermöglicht es dem Benutzer, die Auswirkung des negativen Ergebnisses auf den 4-20 mA-Ausgangswert festzusetzen oder zu reduzieren.  Wenn der Ausgangswert beispielsweise auf 100 % gesetzt ist, werden 100 % des negativen Ergebnisses als 4-20 mA-Signal gesendet. Wenn die Einstellung 50% ist, werden 50% der negativen Ergebnisse als 4-20 mA-Signal gesendet. Wenn die Einstellung 0 % ist, wird kein negatives Ergebnis gesendet und alle negativen Ergebnisse werden auf 4 mA (0mgC/l) festgesetzt.  Wenn der Ausgabemodus oben als „Basis“ programmiert ist, definiert „Ergebnisse ausschließen“ die Anzahl der Stromanalysereaktionen (Default: 3), die nach den Null- bzw. Bereichskalibrier-/Bereichsprüfungsreaktionen ausgelassen werden sollen. Dies wird erreicht, indem das Kalibrierausgangsrelais aktiviert gelassen wird, bis die programmierte Anzahl der Stromanalyse abgeschlossen ist. Anders ausgedrückt: der Kalibrierkontakt bleibt für eine programmierbare Anzahl von Onlinereaktionen nach Abschluss des Kalibrierzyklus aktiv. Diese Funktion hilft, eine mögliche Kalibrierauswirkung auf die Reaktion des Systems zu ignorieren.

Seite 117

8.2.9 Alarmprogramm ALARM 1

TOC

ALARM 2

TIC

ALARM 3

CSB

CO2-ALARM 1 CO2-ALARM 2 CO2-ALARM 3

STROM 1 20,0mgC/l STROM 2 10,0mgC/l STROM 1 70.0mgO/l

50,0ppm 100,0ppm 150,0ppm

--> PROGRAMMIERBARE AUSGA.

 Wenn der Alarm 1-3 nicht im Menü „Ausgabegeräte“ programmiert ist, steht diese Option nicht in diesem Menü zur Verfügung.  Alarm 1-3 operiert auf einem spezifischen Strom und Reaktionsergebnistyp. Bei der Einstellung „Alarm 1 TOC Strom 1“ ist das gewünschte Reaktionsergebnis „TOC“, das auch als CSB, BSB, TIC, TC oder VOC programmiert werden kann. „Strom 1“ ist der ausgewählte Strom.  Bei der Einstellung „Alarm 1 20,0mgC/l“ definiert „20mgC/l“ die gewünschte Alarmaktivierungsebene. Die Konzentration bestimmt die Alarmbedingung, wenn das Alarmrelais am Ende jeder Reaktion gesetzt oder zurückgesetzt wird, sobald das kalibrierte Ergebnis bekannt ist.  Wenn der CO2-Alarm 1-3 nicht im Menü „Ausgabegeräte“ programmiert ist, steht diese Option nicht in diesem Menü zur Verfügung.  Der CO2-Alarm 1-3 ist eine Prädiktorfunktion einer möglichen hohen TOC/TC- (CSB- oder BSB-, wenn programmiert) Konzentration für einen spezifischen Strom. Diese Funktion ist per Default durch die Einstellung 0,0ppm deaktiviert. Wenn sie programmiert wird, liefert sie eine frühere Warnung über ein ungewöhnliches hohes TOC-Ergebnis von der ansteigenden Flanke der CO2-Spitze, die während der Reaktion generiert wurde.  Wenn diese Funktion programmiert wird, muss die Alarmebene (ppm CO2-Spitze) sorgfältig ausgewählt werden, wobei der Temperatureffekt zu berücksichtigen ist, der auf den CO2Spitzen erheblich sein könnte. Anders ausgedrückt: Es müssen genügend Margen für die Einstellungen gegeben werden, die eine tatsächliche frühe Warnung für einen ungewöhnlich hohen Messwert generieren. Der CO2-Alarmrelaiszustand am Ende der Reaktion wird je nach dem Messwert beibehalten oder zurückgesetzt. Diese Funktion ist nur für Multistromsysteme geeignet, die auf festen Bereichen arbeiten, oder für Systeme, die in einem einzigen Bereich arbeiten. Die Verwendung dieser Funktion wird nicht für Systeme empfohlen, die eine automatische Bereichsänderung verwenden.  Bitte beachten Sie, dass bei den Analysetypen TIC & TOC und VOC der für die CO2-Spitze verwendete CO2-Alarm 1-3 die TOC CO2-Spitze ist. Beim Analysetyp TC und TC – TIC wird als CO2Spitze die TC CO2-Spitze verwendet.  „Programmierbare Ausgänge“ ist ein Link zum Menü „Ausgabegeräte“, „Programmierbare Ausgänge“.

Seite 118

8.2.10

Datenprogramm

MMC/SD-KARTE

DRUCKMODUS

TECHNIK

REAKTION ON-LINE

JA

FEHLER ON-LINE

JA

STEUERZEICHEN

NEIN

DEZIMAL

PUNKT

8.2.11

 Über dieses Menü können die Konfigurationsprofile für Ausgangsgerätkommunikationsanschlüsse für die MMC/SDFlash-Karte programmiert werden.  „Druckmodus“ gibt das Format an, in dem die Daten über den Kommunikationsanschluss an alle Ausgabegeräte gesendet werden. Die verfügbaren Modi sind „Standard“ (umfasst Uhrzeit, Datum und kalibrierte Analysedaten usw.) und „Technik“ (umfasst zusätzlich zu den Standarddaten unkalibrierte Daten, Temperatur und Luftdruck, Pumpendiagnoseinformationen, Flüssigphasemessinformationen usw.).  „Reaktion on-line“ aktiviert (Default: Ja) oder deaktiviert (Nein) den automatischen Ausdruck des Reaktionsergebnisses am Ende jeder Reaktion.  „Fehler on-line“ aktiviert (Default: Ja) oder deaktiviert (Nein) den automatischen Ausdruck eines Fehler- oder Warnlogs, sobald er auftritt.  „Steuerzeichen“ aktiviert (Ja) oder deaktiviert (Default: Nein) die Steuerzeichen, die mit den RS232-Daten an das Ausgabegerät gesendet werden.  „Dezimal“ legt fest, ob der Dezimalpunkt in den heruntergeladenen Analysedatendateien für alle Ausgabegeräte per Default als „Punkt“ (.) oder als „Komma“ (,) angezeigt werden soll.

Information  Das Menü „Kontakt“ zeigt die Kontaktdaten des Herstellers und (sofern programmiert) des Vertriebshändlers an.

KONTAKTINFORMATION

SOFTWARE VERSION DATUM

02.01.00 5. Mai 2011

 „Version“ zeigt die Versionsnummer der System-Firmware (Software) an.  „Datum“ zeigt das Versionsdatum der System-Firmware (Software) an.

SERIENNUMMER B5C 2.01 247

 „Seriennummer“ zeigt die Systemseriennummer des BioTectors an.

Seite 119

8.3

MENÜ „SYSTEMKONFIGURATION“

Die Systemkonfigurationsmenüs werden verwendet, um das System im Werk zu konfigurieren. Der Benutzer sollte Änderungen in diesen Menüeinstellungen vermeiden, sofern sie nicht absolut notwendig sind.

Das Menü „Systemkonfiguration“

ENTER PASSWORD SYSTEM CONFIGURATION ANALYSIS MODE DEMO MODE DEMO MODE CO2 DATA SYSTEM PROGRAM SYSTEM PROGRAM 1 SYSTEM PROGRAM 2 SYSTEM PROGRAM 3 CALIBRATION DATA TOC CALIBRATION 1 TOC CALIBRATION 2 TOC CALIBRATION 3 TIC CALIBRATION 1 TIC CALIBRATION 2

PASSWORTEINGABE SYSTEMKONFIGURATION ANALYSEMODUS DEMOMODUS DEMOMODUS CO2-DATEN SYSTEMPROGRAMM SYSTEMPROGRAMM 1 SYSTEMPROGRAMM 2 SYSTEMPROGRAMM 3 KALIBRIERDATEN TOC-KALIBRIERUNG 1 TOC-KALIBRIERUNG 2 TOC-KALIBRIERUNG 3 TIC-KALIBRIERUNG 1 TIC-KALIBRIERUNG 2 Seite 120

TIC CALIBRATION 3 SEQUENCE PROGRAM AVERAGE PROGRAM ZERO PROGRAM SPAN PROGRAM REAGENTS PURGE PRESSURE / FLOW TEST OUTPUT DEVICES REACTION CHECK RESULT INTEGRATION FAULT SETUP FAULT STATUS O2 FLOW BIOTECTOR TEMPERATURE CO2 ANALYZER FAULT OZONE GEN FAULT COOLER FAULT CO2 ANALYZER CO2 ANALYZER CAL COOLER PROGRAM OZONE DESTR. PROGRAM SOFTWARE UPDATE PASSWORD LANGUAGE HARDWARE CONFIGURATION

TIC-KALIBRIERUNG 3 ABLAUFPROGRAMM DURCHSCHN. PROGRAMM NULLPROGRAMM BEREICHSPROGRAMM AUTOREINIGUNG DRUCK-/FLUSSTEST AUSGABEGERAETE REAKT.PRUEFUNG ERGEBNISINTEGRATION FEHLEREINSTELLUNG FEHLERSTATUS O2-FLUSS BIOTECTOR-TEMPERATUR CO2-ANALYS.FEHLER OZONGEN. FEHLER KUEHLER FEHLER CO2-ANALYSTR CO2-ANALYSATORKAL. KUEHLERPROGRAMM OZON ZERSTR.PROGRAMM SOFTWAREUPDATE PASSWORT SPRACHE HARDWAREKONFIGURATION

Seite 121

8.3.1 Analysemodus ANALYSETYP

TIC+TOC

 „Analysetyp“ definiert die Analysemodi des BioTectors (TIC+TOC (TIC&TOC), TC, TIC+TOCe und TCe.  Wenn der Analysetyp geändert wird, ändert das System automatisch mehrere Systemkonfigurationsparameter und setzt sie auf ihre Defaultwerte zurück. Wenn diese Funktion eingegeben wird, bevor der Analysetyp geändert wurde, zeigt das System daher automatisch die folgende Warnung an: „VORSICHT! DAS ÄNDERN DES ANALYSETYPS BEEINFLUSST DIE SYSTEMPARAMETER UND ERFORDERT DIE ANPASSUNG DER SYSTEMEINSTELLUNGEN. BITTE ESC-TASTE ODER PFEIL-NACH-RECHTS-TASTE DRÜCKEN, UM FORTZUFAHREN.“ Diese Warnung dient dazu, den Benutzer über die erforderlichen Änderungen der Systemkonfigurationseinstellungen zu informieren.  Systeme, die mit zwei oder mehr Analysetypoptionen gebaut sind, werden mit den relevanten Systemkonfigurationen ausgeliefert, die sowohl im elektronischen Format als auch als Ausdrucke verfügbar sind. Wenn der Benutzer den Analysetyp des Systems ändert, müssen die notwendigen Änderungen an der Systemkonfiguration entsprechend den in Informationsblatt „M067. BioTector Arm Configuration Upgrade Procedure (Upgrade-Verfahren für BioTector Arm-Konfiguration)“ beschriebenen Verfahren durchgeführt werden, das auf der mit dem BioTector ausgelieferten MMC/SD-Karte verfügbar ist. Wenn die Verfahren befolgt werden, werden die Systemkonfigurationseinstellungen automatisch aktualisiert. Alternativ können alle Änderungen an der Systemkonfiguration manuell durchgeführt werden, indem der entsprechende Konfigurationsausdruck herangezogen wird.

AUS

 Wenn „Demomodus“ (Default: Aus) aktiviert ist (EIN), kann das System im Demomodus gestartet werden. In diesem Modus benötigt der BioTector keine Reagenzien und kein Trägergas. Wenn der BioTector über die Betriebsmenüs gestartet wird, werden die relevanten CO2-Spitzen künstlich generiert, um die Funktion des Systems zu demonstrieren. Da der normale Betrieb des Systems unterbunden ist, zeigt das System automatisch eine Warnung für den Benutzer an, bevor der Demomodus aktiviert wird.

DEMOMODUS DEMOMODUS

DEMOMODUS CO2-DATEN TIC-KURVE SPITZE TIC-KURVE BREITE TIC-KURVE VERZOEG. TOC-KURVE BREITE TOC-KURVE SPITZE TOC-KURVE VERZOEG. TC-KURVE BREITE TC-KURVE SPITZE TC-KURVE VERZOEG.

1000ppm 25s 2s 3000ppm 55s 5s 4000ppm 65s 5s

 Die Funktionen „TIC/TOC/TC Kurve Spitze/Breite/Verzögerung“ im Menü „Demomodus CO2-Daten“ ermöglichen es dem Benutzer, die Größe der relevanten CO2-Spitzen, die Dauer der CO2-Spitzen und die Zeitverzögerungen, die künstlich während des Demomodus generiert werden, zu programmieren.  Bei TC- und VOC-Systemen werden die relevanten Parameter für „TIC/TOC/TC Kurve Spitze/Breite/Verzögerung“ angezeigt.

Seite 122

8.3.2 Systemprogramm SYSTEMPROGRAMM 1 Systemprogramm 1 TIC + TOC e

 Probenpumpe ANALYSATOR NULL

15s 20 l/h

TIC-SAEURE

20p

PROBENAUFNAHME

7p,

PROBENBYPASSSPÜLUNG

10s,

P-V

7l/h

EINSPRITZUNG VON PROBEN 7s, PROBENLEITUNG ZUR FUELL

REAKTORVENTIL FUELL

TIC-SPRUEHZEIT

LAUGEN

5l/h

15p

3p

20s, 20 l/h

230p

 „Systemprogramm 1 TIC + TOC“ definiert die Systemparameter für den Oxidationsphasenbetrieb im TIC & TOC-Analysemodus. Im TIC & TOC-Analysemodus werden der TOC- und TOCGehalt einer Probe nacheinander mittels einer einzigen Probeneinspritzung in einen Reaktor gemessen.  „Probenpumpe“ ist ein Shortcut zum Menü „Inbetriebnahme“, „Probenpumpe“. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.2.2 Probenpumpe.  Der CO2-Analysator richtet eine Nullversatzstufe für die Analysator Nullzeit (Default: 15 s) mit den Sauerstoffflusseinstellungen (20 l/h) ein.  Wenn der Wert des CO2-Analysators für drei aufeinander folgende Reaktionen höher als CO2 NULL LINIE plus dem CO2NULLALARM-Wert (Default: 250ppm) ist, wird während dieser Phase der Fehler „12_CO2 IN O2 HOCH“ generiert und der BioTector stoppt. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.8 Fehlereinstellung.  „TIC-Säure“ gibt die Menge des Säurereagenz (in Pulsen) an, die bei Bereich 1 in den Reaktor eingespritzt werden soll.  „Probenaufnahme“ definiert die Menge der Probe (in Pulsen), die bei Betriebsbereich 1 in den Reaktor eingespritzt werden soll. P-V steht für Quetschventil (Pinch Valve), und identifiziert den Ventiltyp, der während der Einspritzung der Probe verwendet wird.  Ein Puls der Pumpe entspricht einer halben Umdrehung der Pumpenrolle.  Bitte beachten Sie, dass jegliche Änderungen an der werkseitig vorgenommenen Einstellung „Probenaufnahme“ eine Neukalibrierung des Systems erfordern.  PROBENBYPASSSPÜLUNG ist die Zeit, während derer Probenleitungen mit Sauerstoffgasfluss gespült werden.  EINSPRITZUNG VON PROBEN ist die Zeit, in der die Probe durch den Sauerstoffgasfluss in den Mischreaktor gedrückt wird.  PROBENLEITUNG ZUR FUELL ist der Probenpumpenumkehrbetrieb, um die Probenleitungen mit oxidierter Flüssigkeit zu füllen.  REAKTORVENTIL FUELL ist der Probenpumpenumkehrbetrieb, um das Reaktorventil mit oxidierter Flüssigkeit zu füllen. Diese wird ausgeführt, um das Reaktorventil während des Oxidationsprozesses zu schützen.  Der BioTector sprüht und misst den TIC-Inhalt der Probe für die TIC-SPRÜHZEIT (Default: 20 s) mit den Sauerstoffflusseinstellungen (20 l/h).  Wenn die TIC-Menge bis zum Ende der TIC-SPRÜHZEIT nicht unter den Wert für TIC-PRÜFUNG fällt (per Default 10 ppm CO2 im Menü „Reaktionsprüfung“), verlängert der BioTector diese Zeit automatisch (Verlängerungszeit), bis der TIC-Wert unter 10 ppm fällt.  Wenn der TIC-Wert bis zum Ende der maximalen Verlängerungszeit (300 s) nicht unter 10 ppm fällt, wird die Warnung „50_TIC-ÜBERLAUF“ generiert und der BioTector läuft weiter. Die maximale Verlängerungszeit ist keine programmierbare Funktion. Sie ist eine feste Zahl in der Systemsoftware.  „Lauge“ definiert die Menge der Lauge (in Pulsen), die bei Bereich 1 für die Reaktion in den Reaktor eingespritzt werden soll.

Seite 123

LAUGENOXIDATION

135s, 10 l/h

TOC-SAEURE

TOC-SPRUEHZEIT

210p

100s, 20 l/h

TOC-OXIDATION

25s

REAKTORREINIGUNG

DRUCKPRUEFUNG

DRUCK ABLASSEN

62s

20s, 40 l/h

20s, 45 l/h

ANALYSATOR REINIG

DRUCK ABLASSEN

ZYKLUS

7s, 60 l/h

10s,45 l/h

1

 Der BioTector oxidiert die Probe für die Laugenoxidationszeit (Default: 135 s) mit den Sauerstoffflusseinstellungen (10 l/h). Wenn während dieser Phase CO2 freigesetzt wird, wird es gemessen und zum TOC-Ergebnis dazugerechnet, weil die Defaulteinstellung für die Spitzenintegration im Menü „Ergebnisintegration“ TOC+Laugenoxid ist.  „TOC-Säure“ gibt die Menge der Säure (in Pulsen) an, die bei Bereich 1 für die TOC-Sprühphase in den Reaktor eingespritzt werden soll.  Der BioTector sprüht und misst den TOC-Inhalt der Probe für die TOC-SPRÜHZEIT (Default: 100 s) mit den Sauerstoffflusseinstellungen (20 l/h).  Wenn die TOC-Menge am Ende der TOC-OXIDATIONSZEIT nicht unter den Wert für TOC-PRÜFUNG fällt (per Default 25 ppm CO2 im Menü „Reaktionsprüfung“), verlängert der BioTector diese Zeit automatisch (Verlängerungszeit), bis der TOC-Wert unter 25 ppm fällt.  Wenn der TOC-Wert am Ende der maximalen Verlängerungszeit (300 s) nicht unter 25 ppm fällt, wird die Warnung „51_TOCÜBERLAUF“ generiert. Die maximale Verlängerungszeit ist keine programmierbare Funktion. Sie ist eine feste Zahl in der Systemsoftware.  „TOC-Oxidation“ bestimmt die Zeit (Default: 25 s), für die der Ozongenerator beim Start der TOC-Sprühphase läuft. Bitte beachten Sie, dass die TOC-Oxidationszeit Teil der TOCSprühphase ist und nicht die TOC-Sprühzeit erhöht.  „Reaktorreinigung“ zeigt die Gesamtzeit (Default: 62 s) an, über die der BioTector den Mischreaktor reinigt.  Während der Reaktorreinigungsphase überwacht das System kontinuierlich mithilfe des Massendurchflussreglers den Sauerstoffgasfluss. Sollte während dieser Phase ein Gasleck oder ein anderes Flussproblem entdeckt werden, generiert der BioTector den Fehler „06_DRUCKPRUEFFEHLER“ bzw. „02_NIEDR. O2-FL. - SO“ und stoppt. Diese Fehler werden im Fehlerspeicher geloggt.  „Druckprüfung“ definiert die Zeit und den Sauerstoffgasfluss (Default: 20 s bei 40 l/h), über die der Mischreaktor für die obige Reaktoreinigungsphase druckbeaufschlagt ist.  Wenn der Gasfluss während der obigen Druckprüfphase länger als 1 Sekunde gleich oder geringer als der Wert für den Druckprüffehler (im Ablaufprogramm im Menü „Druck/Flusstestprogramm“ definiert als 6,0 l/h) ist, öffnet der BioTector das Reaktorventil (MV3) und lässt den Druck des Reaktors für 20 s bei einem Sauerstofffluss von 45 l/h (Default) über die Funktion „Druck ablassen“ ab. Bei diesem Prozess wird der Großteil der Flüssigkeit, die sich im Mischreaktor befindet, durch den Probenauslassanschluss in den Abfluss gespült.  Wenn die obige Druckablassphase abgeschlossen ist, wird der Mischreaktor erneut 7 Sekunden lang über die Funktion „Analysator reinigen“ mit einem höheren Sauerstofffluss von 60 l/h (Default) druckbeaufschlagt.  Wenn die obige Druckablassphase abgeschlossen ist, öffnet der BioTector das Reaktorventil (MV3) und lässt den Druck des Reaktors 10 Sekunden lang über die Funktion „Druck ablassen“ bei einem Sauerstofffluss von 45 l/h (Default) ab.  Anders als bei der oben beschriebenen ersten Druckablassphase wird der Motor des Mischreaktors während dieser Phase aktiviert. Bei diesem Prozess wird restliche Flüssigkeit, die sich im Mischreaktor befindet, durch den Probenauslassanschluss in den Abfluss gespült.  „Zyklus“ (Default: 1) definiert, wie häufig die Analysatorreinigungs- und die Druckablassphase während der Reaktorreinigungsphase stattfinden. Seite 124

ANALYSATOR REINIG

15s 40 l/h

INAKTIV O2-FLUSS

1 l/h

REAKTIONSZEIT

6m52s

SYSTEMPROGRAMM 1 TCe

PRE OXIDATION

25s ,

10

VOC OXIDATION

25s ,

0

TC-SPRUEHZEIT

100s, 20l/h

TC-SAEURE

230p

TC-OXIDATION

25s

 Der BioTector reinigt den CO2-Analysator für die Analysatorreinigungszeit (Default: 15 s) mit den Sauerstoffflusseinstellungen (40 l/h).  Wenn der BioTector nicht läuft, d. h. wenn er eingeschaltet und im Stopp-Zustand oder wenn er im Standby extern-Zustand ist, wird der Trägergasfluss per Default auf 1 l/h eingestellt.  „Reaktionszeit“ zeigt die Gesamtreaktionszeit (in Minuten und Sekunden) für Bereich 1 basierend auf allen oben programmierten Einstellungen an.  „Systemprogramm 1 TC“ definiert die Systemparameter für den Oxidationsphasenbetrieb im TC-Analysemodus. Im TCAnalysemodus wird der TC-Gehalt einer Probe mittels einer einzigen Probeneinspritzung in einen Reaktor gemessen.  Wenn der Analysetyp zu TC geändert wird, wird das Menü „Systemprogramm 1“ automatisch mit den entsprechenden TCSystemparametern aktualisiert. Die TC-Systemparameter, die nicht im obigen Systemprogramm 1 TIC + TOC abgedeckt sind, sind:  „Pre Oxidation“ definiert die Zeit (Default: 45 s) und die Sauerstoffflusseinstellungen (10 l/h) für die anfängliche Oxidationsstufe, in der Hydroxylradikale für die VOCOxidationsphase erzeugt werden.  „VOC Oxidation“ gibt die Zeit (45 s) und die Sauerstoffflusseinstellungen (Default: 0 l/h, kein Fluss) für die VOC-Oxidationsstufe an, bei der das flüchtige organische Kohlenstoffelement der Probe oxidiert wird.  Das Ziel, das durch keinen Sauerstofffluss in dieser Reaktionsphase erreicht werden soll, ist, zu verhindern, dass flüchtige Stoffe verloren gehen, bevor sie oxidiert werden.  Der BioTector sprüht und misst den TC-Inhalt der Probe für die TC-SPRÜHZEIT (Default: 100 s) mit den Sauerstoffflusseinstellungen (20 l/h).  Wenn die TC-Menge am Ende der TC-OXIDATIONSZEIT nicht unter den Wert für TC-PRÜFUNG fällt (per Default 25 ppm CO2 im Menü „Reaktionsprüfung“), verlängert der BioTector diese Zeit automatisch (Verlängerungszeit), bis der TC-Wert unter 25 ppm fällt.  Wenn der TC-Wert am Ende der maximalen Verlängerungszeit (300 s) nicht unter 25 ppm fällt, wird die Warnung „91_TCÜBERLAUF“ generiert. Die maximale Verlängerungszeit ist keine programmierbare Funktion. Sie ist eine feste Zahl in der Systemsoftware.  „TC-Säure“ gibt die Menge der Säure (in Pulsen) an, die im TCModus bei Bereich 1 für die TC-Sprühphase in den Reaktor eingespritzt werden soll.  „TC-Oxidation“ bestimmt die Zeit (Default: 75 s), für die der Ozongenerator beim Start der TC-Sprühphase läuft. Bitte beachten Sie, dass die TC-Oxidationszeit Teil der TCSprühphase ist und nicht die TC-Sprühzeit erhöht.

Seite 125

SYSTEMPROGRAMM 2 Systemprogramm 2 TIC + TOC e BEREICHSAENDER. 1-2 50,0mgC/l

BEREICHSAENDER. 1-3

150,0mgC/l

BEREICHSAENDER. 2-1

40,0mgC/l

PROBENAUFNAHME

2p

P-V

TIC-SAEURE

40p

LAUGEN

320p

LAUGENOXIDATION

135s

TOC-SAEURE

280p

SYSTEMPROGRAMM 2 TCe PROBENAUFNAHME

2p , P-V

 „Bereichsänderung 1-2“ definiert die Konzentrationen für den BioTector, um seinen Bereich automatisch von Bereich 1 zu Bereich 2 zu ändern.  Die Bereichsänderung 1-2 ist per Default typischerweise der oberste Konzentrationspunkt von TOC/Bereich 1 im Menü „Systembereichdaten“.  „Bereichsänderung 1-3“ gibt die Konzentration für den BioTector an, um seinen Bereich automatisch von Bereich 1 zu Bereich 3 zu ändern.  Die Bereichsänderung 1-3 ist per Default typischerweise 5075 % des obersten Konzentrationspunkts von TOC/Bereich 2 im Menü „Systembereichdaten“.  „Bereichsänderung 2-1“ gibt die Konzentration für den BioTector an, um seinen Bereich automatisch von Bereich 2 zu Bereich 1 zu ändern.  Die Bereichsänderung 2-1 ist per Default typischerweise 20 % geringer als der oberste Konzentrationspunkt von TOC/Bereich 1 im Menü „Systembereichdaten“.  „Probenaufnahme“ gibt die Menge der Probe (in Pulsen) an, die bei Bereich 2 in den Reaktor eingespritzt werden soll.  „TIC-Säure“ definiert die Menge des Säurereagenz (in Pulsen), die bei Bereich 2 in den Reaktor eingespritzt werden soll.  „Lauge“ gibt die Menge der Lauge (in Pulsen) an, die bei Bereich 2 für die Laugenoxidationsphase in den Reaktor eingespritzt werden soll.  „Laugenoxidation“ definiert die Oxidationszeit (Default: 135 s), die unabhängig für Bereich 2 programmiert werden kann.  Wenn die Laugenoxidationszeit anders als die im Menü „Systemprogramm 1“ programmierte Reaktionszeit ist, wird die Reaktionszeit bei Bereich 2 abhängig vom Unterschied zwischen den beiden Einstellungen entweder länger oder kürzer als die im Menü „Systemprogramm 1“ angezeigte Reaktionszeit sein.  „TOC-Säure“ gibt die Menge der Säure (in Pulsen) an, die bei Bereich 2 für die TOC-Sprühphase in den Reaktor eingespritzt werden soll.

 „Probenaufnahme“ definiert die Menge der Probe (in Pulsen), die im TC-Modus bei Bereich 2 in den Reaktor eingespritzt werden soll.

Seite 126

8.3.3 Kalibrierdaten DEZIMALSTELLEN

3

TOC/TC-KALIBRIERUNG 1 TOC/TC-KALIBRIERUNG 2 TOC/TC-KALIBRIERUNG 3 TIC-KALIBRIERUNG 1 TIC-KALIBRIERUNG 2 TIC-KALIBRIERUNG 3

 Die Einstellung „Dezimalstellen“ definiert die Anzahl der Dezimalstellen (0, 1, 2 oder 3), die das System in den Reaktionsergebnissen und in den relevanten Systemmenüs anzeigt.  Die Standardeinheit für Reaktionsergebnisse ist mg/l „Milligramm pro Liter“. Je nach Anwendungsanforderungen und Präferenzen ist es möglich, das System so zu konfigurieren, dass es die Ergebnisse in ppm „Teile pro Million, Parts per million“, in µg/l „Mikrogramm pro Liter“ oder in ppb „Teile pro Milliarde, Parts per billion“ anzeigt. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Ihren Vertriebshändler vor Ort oder den Hersteller.  Kalibriermenüs werden verwendet, um die Kalibrierdaten zu installieren und somit den BioTector im Werk zu programmieren. „TOC-Kalibrierung 1, 2 und 3“ zeigt die Kalibrierkurven für den Bereich 1, 2 bzw. 3. Bei TC- und VOC-Systemen heißen die Menüs „Kalibrierung 1/2/3“ „TC-Kalibrierung 1/2/3“.  Die erste Spalte zeigt die Anzahl der Kalibrierpunkte, der zweite Punkt [%] zeigt die Kalibrierfaktoren, die automatisch aus den Kalibrierdaten berechnet werden, die dritte Spalte „Standard“ zeigt die Standardlösungskonzentrationen und die vierte Spalte

2Analysator gemessen und berechnet wurde. zeigt das unkalibrierte Messergebnis (mgC/l), das vom CO

 Die Systemkalibrierkurven sollten nicht vom Benutzer am Standort verändert werden, außer es ist eine Neukalibrierung des Systems für einen anderen Analysebereich erforderlich.

8.3.4 Ablaufprogramm 8.3.4.1

Durchschn. Programm

LOG DURCHSCHNITT

DURCHSCHN. AKTUAL.

NEIN

00:00

 Die Funktion „Log Durchschnitt“ aktiviert (Ja) oder deaktiviert (Default: Nein) die 24-stündige Mittelung der Reaktionsergebnisse im Datenspeicher.  Die aus manuellen Proben erhaltenen Reaktionsergebnisse sind nicht in den Durchschnittsberechnungen eingeschlossen.  Wenn die Funktion „Log Durchschnitt“ oben aktiviert ist (Ja), berechnet das System einen 24-stündigen Durchschnitt der Reaktionsergebnisse und zeigt ihn im Datenspeicher für jeden Strom an, der zu der Zeit für „Durchschnitt aktualisieren“ (Default: 00:00, H:MIN) programmiert ist.

Seite 127

8.3.4.2

Nullprogramm

NULLPROGRAMM

NULLPROGRAM MAX

DURCHSCHNITT NULL

NULLP. BEREICH

5 ,

3 ,

3

2 ,

2

10

3 ,

0,9 mgC/l

 Bei der Einstellung „Nullprogramm 5, 3, 3“ definieren die erste, zweite und dritte Eingabe die minimale Anzahl an Reaktionen, die während der Nullkalibrier- oder Nullprüfungszyklen bei Bereich 1, Bereich 2 bzw. Bereich 3 durchgeführt werden müssen. Nullzyklen werden über die Funktionen „Nullkalibrierung/Nullprüfung“ im Menü „Nullkalibrierung“ oder über die Funktion „Neuen Reagenzzyklus starten“ im Menü „Neue Reagenzien“ aktiviert.  Wenn zwei oder eine der drei Nullprogrammeinstellungen auf Null eingestellt ist, führt das System die Nullkalibrier/prüfungsreaktionen nur bei dem bzw. den programmierten Bereichen aus und berechnet die TOC-Nulleinstellungswerte für den bzw. die entsprechenden Bereiche mittels der gemessenen Nulleinstellungszahl.  „Nullprogramm max“ definiert die maximale Anzahl Nullreaktionen, die das System in einem bestimmten Bereich ausführt, wenn der entsprechende gemittelte Nullwert nicht im unten programmierten Nullpunktbereich liegt. Das entsprechende gemittelte Nullergebnis wird aus der programmierten Anzahl der in „Nullpunktmittelwert“ unten definierten Werte berechnet. Dieser Parameter ist für alle Bereiche gleich.  Bei der Einstellung „Durchschnitt Null 3, 2, 2“ definieren die erste, zweite und dritte Eingabe die Anzahl der Nullreaktionen, die gemittelt werden sollen, um einen repräsentativen Nulleinstellungswert für Bereich 1, Bereich 2 bzw. Bereich 3 zu erhalten.  „Nullpunktbereich“ ist der mgC/l-Konzentrationsbereich für die TOC/TC-Werte, die während der Nullkalibrier- oder der Nullprüfungsreaktionen erhalten werden. Das System führt zunächst die minimale Anzahl an Reaktionen aus und berechnet den Mittelwert in einem spezifischen programmierten Bereich. Wenn die Abweichung zwischen dem Mittelwert und jedem der bei der Mittelwertbildung verwendeten Reaktionsergebnis nicht höher als der programmierte Nullpunktbereich ist, schließt das System seinen Nullzyklus ab und generiert die erforderlichen Nulleinstellungszahlen. Wenn allerdings eines der bei der Mittelwertbildung verwendeten Reaktionsergebnisse außerhalb des Bereichs liegt, führt das System eine zusätzliche Nullreaktion aus und wertet die Werte erneut mittels des neuen gemittelten Werts aus. Dieser Zyklus wird wiederholt, bis das System stabile Nullwerte erhält, die im Nullpunktbereich liegen müssen. Wenn innerhalb einer bestimmten Anzahl Reaktionen stabile Werte erreicht wurden, die kleiner als oder gleich der maximalen Anzahl der unter „Nullprogramm max“ oben definierten Reaktionen ist, werden die Nulleinstellungswerte ohne Systemwarnungen generiert.  Wenn auf dem ausgeführten Bereich Nullstabilität erreicht wird, versucht das System nicht, weitere Stabilität in den nachfolgenden Bereichen zu erhalten.  Wenn das System keine stabilen Nullwerte erhalten kann (wenn also am Ende der maximalen Anzahl Reaktionen ein oder mehrere der TOC/TC-Werte außerhalb des programmierten Nullpunktbereichs liegen), generiert das System je nach dem Typ des Nullzyklus die Warnung „42_NULLP. KAL. FEHLER“ bzw. „43_NULLP TEST FEHLER“ und loggt sie im Fehlerspeicher. Wenn die Warnung „42_NULLP. KAL. FEHLER“ auftritt, generiert das System keine Nulleinstellungszahlen und setzt den Betrieb mit den vorherigen Nulleinstellungswerten fort. Seite 128

NULLWASSER

NEIN

pH LAUGEEINSTELL.

14 ,

pH ZEITEINSTELL.

60s

WARTUNG NULLPUNKT

NULLEINSTELLUNGSHISTORIE

0 ,

20 , 5

0

 Wenn „Nullwasser“ (Default: „Nein“) als „Ja“ programmiert ist, nimmt der BioTector deionisiertes Wasser vom verfügbaren Systemanschluss (der der Nullwasseranschluss oder der Handbetrieb-/Kalibrieranschluss sein kann, und wenn diese Anschlüsse nicht verfügbar sind, der PROBE 1-Anschluss) und verwendet deionisiertes Wasser als Probe während des Nullkalibrier- und des Nullprüfungszyklus.  Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden die relevanten Systemmeldungen auch im Menü „Neue Reagenzien“ angezeigt. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 2.2.2.1 Neue Reagenzien.  Die drei Parameter für „pH Laugeeinstellung“ definieren die Anzahl der Pulse, die die Laugenreagenzpumpe pumpt, um Laugenreagenz in jedem verfügbaren Systembetriebsbereich (Bereich 1, 2 und 3) in den Reaktor einzuspritzen.  Diese Funktion wird verwendet, um den pH des Mischreaktors zu neutralisieren.  „pH Zeiteinstellung“ bestimmt die Mischzeit (Default: 60 s), über die der Mischreaktor für die pH-Neutralisierung des Reaktors betrieben wird.  „Wartung Nullpunkt“ legt die Anzahl der Nullkalibrierzyklen fest, die nach einer definierten Anzahl von Reaktionen zwischen jedem Nullkalibrierzyklus wiederholt werden sollen. Die erste Einstellung „20“ ist die Anzahl der Reaktionen zwischen jedem Nullkalibrierzyklus und die zweite Einstellung „5“ ist die Gesamtzahl der Nullkalibrierzyklen, die durchgeführt wird.  Der Nullkalibrierzyklus wird über die Funktion „Wartung Null einstellen“ im Menü „Wartung“ aktiviert.  Wenn der Nulleinstellungswert geändert wird (entweder manuell vom Benutzer oder automatisch vom System), wird der neue Nulleinstellungswert im Nulleinstellungshistoriespeicher mit der Uhrzeit, dem Datum, dem Nullbereich und dem Nulltyp (Kalibrierung, Prüfung oder Handbetrieb) gespeichert.  Die Bedeutung der im System verwendeten Codes für die Nulleinstellung ist wie folgt: TOC/TC-NK: Nullkalibrierergebnis für TOC/TC TOC/TC-NP: Nullprüfergebnis für TOC/TC. TOC/TC-NH: Manuelle Eingabe Nulleinstellung für TOC/TC

Seite 129

8.3.4.3

Bereichsprogramm

BEREICHSPROGRAMM

5

BEREICH DURSCHNITT

3

BEREICH

1

TOC-KAL STD

10,0mgC/l

TOC-PRUEF STD

10,0mgC/l

TIC-KAL STD

5,0mgC/l

TIC-PRUEF STD

5,0mgC/l

 „Bereichsprogramm“ definiert die Anzahl der Reaktionen, die für Bereichskalibrier- und Bereichsprüfzyklen durchgeführt und über die Funktionen „Bereichskalibrierung/Bereichsprüfung ausführen“ im Menü „Bereichskalibrierung“ aktiviert werden. Wenn „Bereichskalibrierung“ oder „Bereichsprüfung“ im Menü „Neues Reagenzienprogramm“ als „Ja“ programmiert ist, führt die Funktion „Neuen Reagenzzyklus starten“ im Menü „Neue Reagenzien“ auch den relevanten Bereichszyklus aus.  Die Bereichskalibrier-/-prüfreaktionen werden in einem einzelnen Bereich ausgeführt, der über den BEREICH unten programmiert wird. Das System berechnet und verwendet die gleichen Bereichseinstellungswerte auch für andere Bereiche.  „Bereich Durchschnitt“ ist die Anzahl der Bereichsreaktionen, die das System mittelt, um den Bereichseinstellungsfaktor zu berechnen.  „Bereich“ (Default: 1) legt den Bereich fest, bei dem alle Bereichskalibrier- und Bereichsprüfreaktionen durchgeführt werden.  „TOC-Kalibrierung Standard“ definiert die TOCStandardlösungskonzentration (mgC/l), die in Bereichskalibrierreaktionen verwendet werden soll.  Wenn „TOC-Kalibrierung Standard“ als 0,0 mgC/l programmiert ist, ignoriert das System die Bereichskalibrierergebnisse und zeigt keine der in „TOC Band“ unten definierten zugehörigen Warnungen an.  „TOC-Prüfung Standard“ definiert die TOCStandardlösungskonzentration (mgC/l), die in Bereichsprüfungsreaktionen verwendet werden soll.  Wenn „TOC-Prüfung Standard“ als 0,0 mgC/l programmiert ist, ignoriert das System die Bereichsprüfungsergebnisse und zeigt keine der in „TOC Band“ unten definierten zugehörigen Warnungen an.  „TIC-Kalibrierung Standard“ definiert die TICStandardlösungskonzentration (mgC/l), die in Bereichskalibrierreaktionen verwendet werden soll.  Wenn „TIC-Kalibrierung Standard“ als 0,0 mgC/l programmiert ist, ignoriert das System die Bereichskalibrierergebnisse und zeigt keine der in „TIC Band“ unten definierten zugehörigen Warnungen an.  In TC-Systemen wird „TIC-Kalibrierung Standard“ nicht angezeigt.  „TIC-Prüfung Standard“ definiert die TICStandardlösungskonzentration (mgC/l), die in Bereichsprüfungsreaktionen verwendet werden soll.  Wenn „TIC-Prüfung Standard“ als 0,0 mgC/l programmiert ist, ignoriert das System die Bereichsprüfungsergebnisse und zeigt keine der in „TIC Band“ unten definierten zugehörigen Warnungen an.  In TC-Systemen wird „TIC-Prüfung Standard“ nicht angezeigt.

Seite 130

TC-KAL STD

15,0mgC/l

TC-PRUEF STD

15,0mgC/l

TOC BAND

25%

TIC BAND

25%

TIC-FAKTOR = TOC

JA

BEREICHSEINSTELLUNGSHISTORIE

 Bei VOC-Systemen wird die Summe der TIC- und TOCKalibrierstandardlösung als TC-Kalibrierstandard angezeigt. Wenn der TOC-Kalibrierstandard oben als 0,0 mgC/l und eine Konzentration des TIC-Kalibrierstandards darüber programmiert wird, zeigt der BioTector den TC-Kalibrierstandard absichtlich als 0,0 mgC/l an. Hierdurch ist eine Kalibrierung von TIC ohne Auswirkung auf die TC-Kalibrierung möglich. Anders ausgedrückt: Das System ignoriert bei dieser Programmierung die TC-Bereichskalibrierergebnisse und zeigt keine TCbezogenen Warnungen an.  Bei VOC-Systemen wird die Summe der TIC- und TOCPrüfstandardlösung als TC-Prüfstandard angezeigt. Wenn der TOC-Prüfstandard oben als 0,0 mgC/l und eine Konzentration des TIC-Prüfstandards darüber programmiert wird, zeigt der BioTector den TC-Prüfstandard absichtlich als 0,0 mgC/l an. Hierdurch ist eine Prüfung von TIC ohne Auswirkung auf die TCPrüfung möglich. Anders ausgedrückt: Das System ignoriert bei dieser Programmierung die TC-Bereichsprüfergebnisse und zeigt keine TC-bezogenen Warnungen an.  „TOC Band“ legt die Toleranzgrenzen (Default: 25 %) für die Bereichskalibrier- oder Bereichsprüfreaktionsergebnisse für TOC fest.  Bei TC- und VOC-Systemen heißt diese Funktion „TC Band“.  Wenn das gemittelte Bereichsergebnis außerhalb der Toleranzgrenzen liegt, wird abhängig vom Systemanalysemodus die Warnung „30_TOC/TC BER KAL FEHLER“ oder „33_TOC/TC BER PRUEF FEHL“ geloggt.  „TIC Band“ legt die Toleranzgrenzen (Default: 25 %) für die Bereichskalibrier- oder Bereichsprüfreaktionsergebnisse für TIC fest.  Wenn das gemittelte Bereichsergebnis außerhalb der Toleranzgrenzen liegt, wird die Warnung „31_TIC BER KAL FEHLER“ oder „34_TIC BER PRUEF FEHL“ geloggt.  Wenn „TIC-Faktor = TOC“ auf „Ja“ (Default) eingestellt ist, wird für TIC der TOC-Bereichsfaktor verwendet.  Wenn „TIC-Faktor = TOC“ auf „Ja“ eingestellt ist und der TOCBereichseinstellungswert geändert wird, wird der TICBereichseinstellungswert ebenfalls automatisch geändert.  Bei VOC-Systemen heißt diese Funktion „TIC-Faktor = TC“.  Wenn der Bereichseinstellungswert geändert wird (entweder manuell vom Benutzer oder automatisch vom System), wird der neue Bereichseinstellungsfaktor im Bereichseinstellungshistoriespeicher mit der Uhrzeit, dem Datum, dem Bereich, dem Bereichstyp (Kalibrierung oder Prüfung) und der verwendeten Standardlösung gespeichert.  Die Bedeutung der im System verwendeten Codes für die Bereichseinstellung ist wie folgt: TOC/TC/TIC-BK: Bereichskalibrierergebnis für TOC/TC/TIC TOC/TC/TIC-BP: Bereichsprüfergebnis für TOC/TC/TIC TOC/TC/TIC-BH: Manuelle Eingabe Bereichseinstellung für TOC/TC/TIC

Seite 131

8.3.4.4

Autoreinigung

SAEURE- & LAUGENREINIGUNG 39s , 4

SAEUREREAKT. FUELL. LAUGEREAKT. FUELLEN REAKTOR REING.ZEIT

8.3.4.5

300p 450p 100s

 „Säure- & Laugenreinigung“ definiert die Betriebszeit (Default: 39 s) der Säure- und Laugenpumpe, um die Reagenzien während des Zyklus „Neue Reagenzien“ vorzubereiten. Die Vorbereitung der Reagenzien und die anschließende Reaktorreinigung werden per Default 4 Mal wiederholt.  Die Reagenzreinigung wird über die Funktion „Neuen Reagenzzyklus starten“ im Menü „Neue Reagenzien“ oder alternativ über die Funktion „Autoreinigung ausführen“ im Menü „Nullkalibrierung“ aktiviert.  Die Zeit für „Säurereaktor/Laugereaktor füllen“ definiert die Menge der Säure- und Laugenreagenzien, die am Ende der oben beschriebenen Säure- und Laugenreinigungsphase in den Reaktor eingespritzt werden.  Wenn die Säure- und Laugenreagenzien in den Reaktor eingespritzt werden, werden die Reagenzien im Reaktor für die Dauer der Reaktorreinigungszeit (Default: 100 s) gemischt, um den pH des Reaktors auszugleichen und zu neutralisieren.

Druck-/Flusstestprogramm

ZEIT

08:15

DRUCKTESTFEHLER

6,0l/h

 Der BioTector führt jeden Tag zur programmierten Uhrzeit (Default: 8:15 Uhr) einen automatischen Druck- und Flusstest durch.  Jedes Mal, wenn der BioTector eingeschaltet wird und jeden Tag während des Onlinebetriebs zur oben programmierten Uhrzeit beaufschlagt der BioTector das System mit Sauerstoffgas und verwendet seinen Massendurchflussregler, um Gaslecks im System zu suchen. Wenn der gemessene Fluss kleiner als oder gleich dem Fluss im programmierten Drucktestfehler (Default: 6,0 l/h) ist, ist der Drucktest bestanden.  Wenn der Fluss größer als die programmierte Einstellung für den Drucktestfehler ist, wird der Drucktest mit einem Fehler abgeschlossen und der BioTector generiert den Fehler „05_DRUCKTEST FEHLER“ und stoppt. Dieser Fehler wird im Fehlerspeicher geloggt. Bei TC – TIC-Systemen generiert der BioTector den Fehler „07_TIC DRUCKFEHLER“, wenn der TICReaktordrucktest mit einem Fehler abgeschlossen wird.  Der Drucktestzyklus kann deaktiviert werden, indem die Einstellung „Drucktestfehler“ auf 0,0 l/h gesetzt wird. Wenn die Funktion deaktiviert ist, zeigt der BioTector automatisch die Meldung „AUS“ auf dem Bildschirm an und loggt die Warnung „29_DRUCKTEST AUS“ im Fehlerspeicher.  Wenn der Drucktest während des Startablaufs mit der Funktion „Schnellstart“ (zu Einzelheiten siehe Kapitel 2.2.1 Start, Stopp) übersprungen wird, wird im Fehlerspeicher die Warnung „28_KEINDRUCKTEST“ geloggt. Diese Warnung kann nicht vom Benutzer quittiert werden; sie kann nur automatisch vom System quittiert werden, wenn der Drucktest das nächste Mal bestanden wird.

Seite 132

DRUCKTESTWARNUNG

DRUCKPRUEFFEHLER

DURCHFLUSSWARNUNG

REAKTORREINIG.PRUEFUNG

4,0l/h

6,0l/h

45,0l/h

4s

 Die Drucktestwarnung, die typischerweise 30 % geringer als die Einstellung für „Drucktestfehler“ (Default: 4,0 l/h) ist, gibt eine frühzeitige Warnung über ein mögliches Gasleck im BioTector.  Die Druckwarnung kann deaktiviert werden, indem „Drucktestwarnung“ auf 0,0 l/h gesetzt wird. Wenn die Funktion deaktiviert ist, wird auf dem Bildschirm automatisch die Meldung „AUS“ angezeigt.  Wenn der während des Drucktests gemessene Fluss kleiner als oder gleich 6,0 l/h, aber größer als 4,0 l/h ist, generiert der BioTector „26_DRUCKTESTWARNUNG“ und läuft weiter. Die Warnung wird im Fehlerspeicher geloggt. Bei TC – TICSystemen generiert der BioTector „27_TIC DRUCKWARNUNG“, wenn der TIC-Reaktordrucktest mit einem Fehler abgeschlossen wird.  Am Ende jeder Reaktion während des Betriebs druckbeaufschlagt der BioTector das System automatisch mit Sauerstoffgas und verwendet seinen Massendurchflussregler, um Gaslecks im System zu suchen. Wenn der gemessene Fluss während des Tests kleiner als oder gleich dem Fluss im programmierten Druckprüffehler (per Default auf 6,0 l/h eingestellt) ist, ist die Druckprüfung bestanden. Der Druckprüffehler fungiert als eine Sicherheitsfunktion, um zu gewährleisten, dass im System kein Gasleck ist, und dass die nächste Analysereaktion sicher gestartet werden kann.  Der Druckprüfzyklus kann nicht im System deaktiviert werden.  Wenn der während der Druckprüfung gemessene Fluss größer als der programmierte Wert für den Druckprüffehler (größer als 6.0 l/h) ist, wird die Druckprüfung mit einem Fehler abgeschlossen und der BioTector generiert den Fehler „06_DRUCKPRÜFFEHLER“ und stoppt. Dieser Fehler wird im Fehlerspeicher geloggt.  Jedes Mal, wenn der BioTector eingeschaltet wird und jeden Tag während des Onlinebetriebs zur oben programmierten Uhrzeit strömt Sauerstoffgas durch das System und der Massendurchflussregler wird verwendet, um Blockierungen im System zu suchen. Wenn der gemessene Fluss größer als oder gleich dem für die Durchflusswarnung programmierten Wert (Default: 45,0 l/h) ist, ist der Durchflusstest bestanden.  Wenn der gemessene Fluss kleiner als der für dir Durchflusswarnung programmierte Wert ist, wird der Durchflusstest mit einem Fehler abgeschlossen und der BioTector generiert die Warnung „22_FLUSS WRNG - EX“ oder „23_FLUSS WRNG - SO“ im Fehlerspeicher und läuft weiter. Diese Warnung wird im Fehlerspeicher geloggt.  Bei TC – TIC-Systemen generiert der BioTector „24_TIC FLUSS WRNG - EX“ oder „25_TIC FLUSS WRNG - SO“, wenn der TICReaktordurchflusstest mit einem Fehler abgeschlossen wird.  Während der beiden Druckablassphasen der Reaktorreinigung, die am Ende jedes Analysezyklus durchgeführt werden (siehe Beschreibung in Kapitel 8.3.2 Systemprogramm), überwacht der BioTector über die Funktion „Reaktorreinigung Prüfung“ 4 Sekunden lang (Default) den Sauerstoffgasfluss. Dies wird durchgeführt, um Unregelmäßigkeiten im Gasfluss zu entdecken, die auf eine mögliche Blockierung oder Restriktion im Reaktor bzw. in den Probenauslassleitungen, welche das Reaktorventil (MV3) und das Probenventil (MV4) umfassen, hinweisen.

Seite 133

REAKTORREINIG.BAND

3,0l/h

 Wenn die während der Reaktorreinigungsprüfung gemessenen Sauerstoffgasflusswerte während der ersten Druckablassphase drei Mal hintereinander nicht stabil sind und sich außerhalb des Reaktorreinigungsbands bewegen, das per Default als ±3 l/h programmiert ist, wird im Fehlerspeicher die Warnung „128_REAKT.REINIG.WRNG“ geloggt und der BioTector läuft weiter.  Wenn die während der zweiten Druckablassphase gemessenen Sauerstoffgasflusswerte nicht stabil sind und sich außerhalb des Reaktorreinigungsbands bewegen und wenn bereits während der ersten Druckablassphase des gleichen Reaktorreinigungszyklus ein Flussproblem entdeckt wurde, wird im Fehlerspeicher der Fehler „129_REAKT.REINIG.FEHL“ geloggt und der BioTector stoppt.

8.3.5 Ausgabegeräte 8.3.5.1

Systemausgänge

IMMER EIN

VENTILAKTIVIERUNG

AUSGANG 1-6

NEIN

PPV/PRBSAMMLER

 Der Parameter „Immer ein“ legt fest, ob die Relais immer eingeschaltet sind, selbst wenn das System gestoppt oder pausiert wird (Einstellung: Ja) oder ob das Relais nur bei Bedarf eingeschaltet ist (Einstellung: Nein).  „Ventilaktivierung“ legt die beiden möglichen Zeiten fest, zu denen das Multistromventil zum nächsten Strom umschalten kann. Wenn die Defaultoption „PPV“ (Probenpumpe vorwärts) ausgewählt wird, wird das Ventil für den nächsten Strom ausgewählt, wenn die Probenpumpe beginnt, vorwärts zu laufen, um die Probe vom nächsten Strom zu holen. Wenn die Option „PPZ“ (Probenpumpe zurück) ausgewählt wird, wird das Ventil für den nächsten Strom ausgewählt, wenn der Umkehrbetrieb der Probenpumpe für den aktuellen Strom abgeschlossen ist oder wenn der BioTector hochgefahren wird.  Wenn im Menü „Stromprogramm“ die Funktion „Probensammler“ aktiviert ist, wird die Option „PPV“ als „PPV/Probensammler“ angezeigt.  Die Menüs für Ausgang 1-6 enthalten typischerweise interne Ausgangseinstellungen bezogen auf den Systembetrieb. Diese Relaisausgänge, die sich auf dem Motherboard befinden, sind optionale Systemfunktionen.  STROM 1 ist in der Systemsoftware immer als Default funktional. Die Menüs für Ausgang 4-6 werden nicht angezeigt, da sie für den zukünftigen Gebrauch reserviert sind.  Die Relais für Ausgang 1-6 sind auf eine einzige Ausgangsfunktion oder auf mehrere Ausgangsfunktionen programmiert, wenn die relevante Option im BioTector installiert wurde. Die programmierte Ausgangsfunktion bzw. die programmierten Ausgangsfunktionen sind in diesen Menüs mit einem * markiert (wie im Beispiel unten für Ausgang 1, der für das Wartungssignal und das Kalibriersignal programmiert ist).  Wenn mehrere Funktionen für ein Ausgangsrelais programmiert sind, wird der Relaisausgang aktiviert, wenn eine oder mehrere Bedingungen initiiert werden. Im Beispiel unten wird Ausgang 1 aktiviert, wenn das Wartungssignal oder das Kalibriersignal ausgelöst werden.  Im Konfigurationsdaten-Download (oder im Alle DatenDownload) des BioTectors sind die programmierten Ausgangsfunktionen zur Klarheit in einer Tabelle aufgeführt und mit * markiert.

Seite 134

AUSGANG 1 GRUNDZUSTAND

N/D

STOPP FEHLER WARNUNG HINWEIS PROB.SAMML. FUE PROB.SAM. LEER. PROB.SAM.FEHLER SYNC STANDBY EXTERN HANDB.AUSLOESER WARTUNGSSIGNAL TEMP.SCHALTER KAL NULL KAL KALIBRIERSIGNAL STROM 1-3 HANDBET. 1-3 PROBENSTATUS 1-3 ALARM 1-3 CO2-ALARM 1-3 4-20mA AEND. 4-20mA AEND. 1-3 4-20mA LESEN PROBENFEHLER 1-3 KOMPRESSOR GLEICHUNG PROBENPUMPE ZURUECK

*

*

„Grundzustand“ definiert den Leerlaufzustand des Relais. N/D steht für ein abgefallenes Relais (Default) und N/E steht für ein angezogenes Relais. Ausgang auf aktiv gesetzt, wenn der BioTector gestoppt wird. Bitte beachten Sie, dass Standby extern nicht als Stoppbedingung betrachtet wird. Ausgang gesetzt, um bei Fehlerbedingung aktiv zu sein. Ausgang gesetzt, um bei Warnbedingung aktiv zu sein. Ausgang aktiviert, wenn ein Hinweis im Fehlerspeicher geloggt wird. Füllsignal, das an den Probensammler gesendet wird und vom Start der Probensammlerfüllung bis zum Abschluss der Probeneinspritzung an bleibt. Leersignal, das an den Probensammler gesendet wird und ein Puls mit einer Länge von 5 Sekunden ist. Ausgang, wenn Eingangssignal PROB.SAM.FEHLER aufgrund eines Probenfehlers im BioTector-Probensammler aktiviert wird. Synchronisationsrelais, zur Synchronisation des Systems mit externen Steuerungen verwendet Ausgang, wenn Eingang STANDBY EXTERN aktiviert wird. Zeigt an, dass manuelle Reaktionen aktiviert sind und durchgeführt werden, unabhängig davon, ob die Aktivierung manuell auf der Tastatur oder extern von einem Systemeingang durchgeführt wird. Ausgang, wenn Eingang WARTUNGSSCHALTER aktiviert ist. Temperaturschalterausgang aktiviert, wenn die Temperatur des Systems über den vordefinierten Kontrollwert der Systemtemperatur (Gebläsekontrolle) ansteigt, die als Default als 20°C programmiert ist. Kalibrierventil, das während Bereichskalibrier-/Bereichsprüfreaktionen verwendet wird. Kalibrierventil, das während Nullkalibrier-/Nullbereichsprüfreaktionen verwendet wird. Ausgang bei Null-/Bereichsprüf- und Null-/Bereichskalibrierreaktionen auf aktiv gesetzt. Ausgang für Stromventile 1-3 gesetzt. Ausgang für Handventile 1-3 gesetzt. Digitaler Ausgang aktiviert, wenn der BioTector-Probensensor keine Probe entdeckt oder wenn die Probenqualität geringer als der Default-Grenzwert von 75 % für einen spezifischen Strom ist. Alarmrelais, aktiviert bei programmierten Alarmbedingungen für einen spezifischen Strom. CO2-Alarmrelais, aktiviert bei programmierten CO2-Alarmbedingungen für einen spezifischen Strom. 4-20 mA-Ausgangsänderungsmerkerrelais, das immer für einen Zeitraum von 10 s aktiviert ist, wenn ein neues Ergebnis eine Aktualisierung eines der 4-20 mAAusgangskanäle verursacht. 4-20 mA-Ausgangsänderungsmerkerrelais, das immer für einen Zeitraum von 10 s aktiviert ist, wenn ein neues Ergebnis eine Aktualisierung eines der 4-20 mAAusgangskanäle für einen spezifischen Strom verursacht. Dieses Signal wird verwendet, um gültige/stabile Werte auf 4-20 mA-Ausgangskanälen in 4-20 mA-Strom- und vollen Multiplexmodi anzuzeigen. Ausgang, wenn das externe stromspezifische Eingangssignal PROBENFEHLER 1-3 aktiviert wird. Ausgang, wenn der Kompressor (Ventil 1-J7 auf Sauerstoffreglerplatine) aktiviert wird. Ausgang, der vom Beginn des Vorwärtsbetriebs der Probenpumpe bis zur Aktivierung des Probenventil auf aktiv gesetzt ist. Digitaler Ausgang aktiviert während Probenpumpen-Rückwärtsbetrieb.l

Seite 135

8.3.5.2

Programmierbare Ausgänge  Die Menüs für den Stromplatinenausgang 1-6 enthalten typischerweise Ausgangseinstellungen bezogen auf externe Geräte. Diese Relaisausgänge, die sich auf der Strom- und der Eingangs-/Ausgangsplatine befinden, sind optionale Systemfunktionen.  Relais für Stromplatinenausgang 1-6 können auf eine einzelne Ausgangsfunktion oder auf mehrere Ausgangsfunktionen wie oben für Ausgang 1-6 beschrieben programmiert werden. Die programmierte Ausgangsfunktion bzw. die programmierten Ausgangsfunktionen sind in diesen Menüs mit einem * markiert (wie im Beispiel unten für den Stromplatinenausgang 2, der für das Signal STOPP, FEHLER, WARNUNG und HINWEIS programmiert ist).  Im Beispiel unten wird Stromplatinenausgang 2 aktiviert, wenn das Signal STOPP, FEHLER, WARNUNG oder HINWEIS ausgelöst wird.  Der Stromplatinenausgang 1 ist ein Standard-Systemrelais, der als Default auf die Ausgangsfunktionen STOPP, FEHLER, WARNUNG und HINWEIS programmiert ist.  Im Konfigurationsdaten-Download (oder im Alle DatenDownload) des BioTectors sind die programmierten Ausgangsfunktionen zur Klarheit wie unten illustriert in einer Tabelle aufgeführt und mit * markiert.

PWR BRD AUS 1-6

PWR BRD AUS 2 GRUNDZUSTAND STOPP FEHLER WARNUNG HINWEIS PROB.SAMML. FUE ……………………… ………………………

N/E * * * * .. ..

Seite 136

PROGRAMMABLE OUTPUTS SYSTEM OUTPUTS N/D N/E DEFAULT STATE STOP FAULT WARNING NOTE SAMPLER FILL SAMPLER EMPTY SAMPLER ERROR SYNC REMOTE STANDBY MAN MODE TRIG MAINT SIGNAL TEMP. SWITCH CAL CAL SIGNAL STREAM 1 STREAM 2 STREAM 3 MANUAL 1 MANUAL 2 MANUAL 3 SAMPLE STATUS 1 SAMPLE STATUS 2 SAMPLE STATUS 3 STM ALARM 1 STM ALARM 2 STM ALARM 3 CO2 ALARM 1 CO2 ALARM 2 CO2 ALARM 3 4-20mA CHNG 4-20mA CHNG 1 4-20mA CHNG 2 4-20mA CHNG 3 SAMPLE FAULT 1 SAMPLE FAULT 2 SAMPLE FAULT 3

PROGRAMMIERBARE AUSGÄNGE SYSTEMAUSGÄNGE N/D N/E GRUNDZUSTAND STOPP FEHLER WARNUNG HINWEIS PROB.SAMML. FUE PROB.SAM. LEER. PROB.SAM.FEHLER SYNC STANDBY EXTERN HANDB.AUSLOESER WARTUNGSSIGNAL TEMP.SCHALTER KAL KALIBRIERSIGNAL STROM 1 STROM 2 STROM 3 HANDBET. 1 HANDBET. 2 HANDBET. 3 PROBENSTATUS 1 PROBENSTATUS 2 PROBENSTATUS 3 STM-ALARM 1 STM-ALARM 2 STM-ALARM 3 CO2-ALARM 1 CO2-ALARM 2 CO2-ALARM 3 4-20mA AEND. 4-20mA AEND. 1 4-20mA AEND. 2 4-20mA AEND. 3 PROBEN FEHLER 1 PROBEN FEHLER 2 PROBEN FEHLER 3

Seite 137

8.3.6 Reaktionsprüfung CO2-MENGE

FEHLERART

100ppm, AUTO

WARNUNG

REAKTIONSZAEHLUNG

3

TIC-PRUEFUNG

25ppm

TOC-PRUEFUNG

100ppm

 Aufgrund der organischen und anorganischen Verunreinigung in den BioTector-Reagenzien erzeugt jede TOC/TC-Reaktion allein von den Reagenzien eine kleine Menge CO2, selbst wenn keine Probe vorhanden ist. Die erste Einstellung (Default: 100 ppm) der CO2-Menge legt den CO2-Wert für die Reaktionsprüfung fest, der der minimal erwartete CO2-Wert in ppm ist, der vom CO2-Analysator in einer Reaktion gemessen wird.  Die zweite Einstellung (Default: AUTO) der CO2-Menge definiert den CO2-Modus für die Reaktionsprüfung. Wenn die Funktion als AUTO programmiert ist, setzt der BioTector die CO2-Menge automatisch auf 60 % des durchschnittlichen CO2-Spitzenwerts, der während der Nullkalibrier- oder der Nullprüfungsreaktionen aufgezeichnet wurde. Wenn die Funktion auf HANDB. (Handbetrieb) gesetzt ist, verwendet das System den festen programmierten CO2-Wert.  Der BioTector sucht zuerst nach einem Anstieg und dann nach einer Senkung in den CO2-Spitzendaten während der TOCPhase (oder abhängig vom Analysetyp der TC-Phase). Wenn die CO2-Spitze in der falschen Phase der Reaktion auftritt und/oder wenn die CO2-Spitze für die Anzahl der aufeinander folgenden Reaktionen, die über „Reaktionszählung“ unten definiert sind (Default: 3 Reaktionen), kleiner als die erwartete CO2-Menge (Default: 100 ppm) ist, generiert das System die Warnung „04_REAKTION ERROR“ oder den Fehler „04_REAKTION ERROR“ (abhängig von der Fehlerarteinstellung unten) und loggt dies im Fehlerspeicher.  Wenn die CO2-Menge als 0 ppm programmiert ist, wird die Funktion „Reaktionsprüfung“ deaktiviert. Die Funktion „Reaktionsprüfung“ wird während der Nullkalibrier- oder der Nullprüfreaktionen weggelassen.  „Fehlerart“ legt die Art (Warnung oder Fehler) des Fehlers „04_REAKTION ERROR“ fest.  Wenn der Fehler „04_REAKTION ERROR“ auftritt und „Fehlerart“ als „Warnung“ (Default) programmiert ist, läuft der BioTector weiter. Wenn die Fehlerart als „Fehler“ programmiert ist, stoppt der BioTector.  „Reaktionszählung“ definiert die Anzahl aufeinander folgender Reaktionen (Default: 3), bevor der Fehler „04_REAKTION ERROR“ ausgelöst wird.  „TIC-Prüfung“ (Default: 25 ppm CO2) repräsentiert den CO2Prüfpunkt in der TIC-Phase. Wenn die CO2-Menge am Ende der TIC-Phase über dem programmierten Prüfpunkt ist, verlängert das System die TIC-Sprühzeit automatisch um 1 Sekunde und prüft die CO2-Menge erneut. Wenn die TIC-Menge am Ende der maximalen 300 Sekunden nicht unter den Prüfpunkt fällt, wird die Warnung „50_TIC-UEBERLAUF“ generiert.  „TOC-Prüfung“ (Default: 100 ppm CO2) repräsentiert den CO2Prüfpunkt in der TOC-Phase. Wenn die CO2-Menge am Ende des TOC-Oxidationsteils der TOC-Phase über dem programmierten Prüfpunkt ist, verlängert das System die TOCSprühzeit und die TOC-Oxidationszeit automatisch um 1 Sekunde und prüft die CO2-Menge erneut. Wenn die TOCMenge am Ende der maximalen 300 Sekunden nicht unter den Prüfpunkt fällt, wird die Warnung „51_TOC-UEBERLAUF“ generiert.

Seite 138

TC-PRUEFUNG

100ppm

 Bei TC- und VOC-Systemen repräsentiert „TC-Prüfung“ (Default: 100 ppm CO2) den CO2-Prüfpunkt in der TC-Phase Wenn die CO2-Menge am Ende des TC-Oxidationsteils der TC-Phase über dem programmierten Prüfpunkt ist, verlängert das System die TC-Sprühzeit und die TC-Oxidationszeit automatisch um 1 Sekunde und prüft die CO2-Menge erneut. Wenn die TCMenge am Ende der maximalen 300 Sekunden nicht unter den Prüfpunkt fällt, wird die Warnung „91_TC-UEBERLAUF“ generiert.

8.3.7 Ergebnisintegration TOC-INTEGRATION

TOC INT. GRENZEN

3

10% , 1.00

 „TOC-Integration“ (Default: 3) definiert die Anzahl der Reaktionsergebnisse, die gemittelt werden sollen, um das tatsächliche TOC-Ergebnis zu erhalten.  „TOC-Integrationsgrenzen“ steuert die Mittelungsfunktion, die unter „TOC-Integration“ oben definiert ist. Der erste Parameter „10%“ definiert die prozentuale Bandabweichung und der zweite Parameter „1,00“ definiert die absolute Abweichung in mgC/l. Wenn das Reaktionsergebnis außerhalb der angegebenen Bänder (TOC-INTEGRATION BAND) ist, werden die Integrationsergebnisse nicht gemittelt. Anders ausgedrückt: Das Ergebnis, das außerhalb der TOC-Integrationsgrenzen ist, wird am Ende der Reaktion angezeigt, ohne gemittelt zu sein. Wenn das Ergebnis innerhalb der TOC-Integrationsgrenzen ist, wird die Mittelungsfunktion fortgesetzt und die programmierte Anzahl der Reaktionsergebnisse (unter „TOC-Integration“ oben definiert) wird gemittelt.

Seite 139

8.3.8 Fehlereinstellung NIEDR. O2-FLIESSZT

12s

HOHE O2-FLIESSZEIT

20s

CO2 IN LAUGE ZUHOCH

CO2 NULL LINIE

CO2-NULLALARM

WARTUNGSZAEHLER

250ppm

0ppm , AUTO

250ppm

180 TAGE

 Wenn der O2-Fluss länger als die niedrige O2-Fließzeit (Default: 12 s) mehr als 50% niedriger als der festgelegte MFC-Wert ist, wird der Fehler „01_NIEDR. O2-FL. - EX“ bzw. „02_NIEDR. O2FL. - SO“ geloggt.  Wenn der O2-Fluss während einer Reaktionsphase länger als die hohe O2-Fließzeit (Default: 20 s) mehr als 50% höher als der festgelegte MFC-Wert ist, wird der Fehler „03_HOHER O2FLUSS“ geloggt.  Während der Nullkalibrier- und Nullprüfreaktionen überwacht das System den CO2-Spitzenwert mit dem CO2-Analysator. Wenn der überwachte Wert höher als der programmierte Wert für „CO2 in Lauge zu hoch“ (Default: 250 ppm) ist, wird der Fehler „52_CO2 IN LAUGE HOCH“ im Fehlerspeicher geloggt.  Im Falle einer Warnung „52_CO2 IN LAUGE HOCH“ generiert der BioTector die relevanten Nulleinstellungsfaktoren automatisch am Ende eines erfolgreich abgeschlossenen Nullkalibrierzyklus.  Wenn „CO2 Null Linie“ auf „Auto“ (Default: Automatisch) gesetzt ist, wird der Wert für „CO2 Null Linie“ während der Analysatornullphase automatisch vom System aktualisiert. Wenn die Funktion auf „H“ (Handbetrieb) gesetzt ist, wird der feste Wert in ppm als feste CO2-Nulllinie verwendet.  Wenn z. B. in der Quelle des CO2-Analysators oder in Teilen der Erkennung ein CO2-Leck ist, erhöht eine typische CO2Konzentration von 400 ppm in der Umgebung die CO2-Nulllinie innerhalb von 24 Tagen des Onlinebetriebs oder nach ungefähr 5000 Analysezyklen auf ≈250 ppm.  Wenn die Konzentration des während der Analysatornullphase für den Sauerstoffeingang gemessenen CO2 für 3 aufeinander folgende Reaktionen höher als die CO2-Nulllinie plus dem CO2Nullalarm (Default: 250 ppm) ist, wird der Fehler „12_CO2 IN O2 HOCH“ im Fehlerspeicher geloggt und das System stoppt.  Der Zweck dieser Funktion ist, die Funktion des Sauerstoffkonzentrators zu überwachen. Wenn der Sauerstoffkonzentrator ausfällt, wird die Sauerstoffreinheit reduziert und CO2 mit atmosphärischen Werten (~400 ppm) tritt in den BioTector ein und wird vom CO2-Analysator entdeckt. Es ist wichtig, den BioTector nicht mit einem defekten Sauerstoffkonzentrator laufen zu lassen, da letztendlich Wasser mit dem verunreinigten Sauerstoffgas in den BioTector eindringen könnte, was zu Schäden am Massendurchflussregler führen kann.  „Wartungszähler“ (Default: 180 Tage) legt die Anzahl der Tage fest, die das System läuft, bevor die Warnung „83_WARTUNGSZEIT“ ausgelöst wird.  Bitte beachten Sie, dass der Wartungszähler weiterläuft und die Zahl um einen Tag verringert, wenn das System an einem Tag hochgefahren, aber nicht benutzt wird. Da die Werkseinstellung für für normale Standortbedingungen typisch ist, muss das Wartungsintervall u. U. abhängig von den Standortbedingungen angepasst werden.

Seite 140

OZON TESTZEIT

OZONGEN. ALARM

OZONGEN. FANALARM

18s

0,50A , 5s

0.00V , 5s

PROBENSTATUS

5s ,

ARCHIV

NEIN

AUTORESET

NEIN

PROBEN FEHLER 1 PROBEN FEHLER 2 PROBEN FEHLER 3

75%

1000s 1000s 1000s

 „Ozontestzeit“ definiert die programmierte Zeit (Default: 18 s), über die der Ozontest im Menü „Prozesstest“, „Ozontest“ läuft. Die maximale Zeit, die der Ozongenerator während des Ozontests eingeschaltet bleibt, ist 60 Sekunden.  „Ozongenerator Alarm“ definiert die Strom- (Default: 0,5 A) und die Zeiteinstellung (Default: 5 s) für das Ereignis „102_OZONGEN. FEHLER“. Wenn der durch den Ozongenerator gezogene Strom mehr als 5 Sekunden unter 0,5 A gefallen ist, generiert der BioTector die Warnung „102_OZONGEN. FEHLER“.  „Ozongenerator Fanalarm“ definiert die Spannungsbereich(Default: 0,0 V) und die Zeiteinstellung (Default: 5 s) für das Ereignis „103_OZONGEN. FANFEHL.“. Wenn die Spannung am Gebläse des Ozongenerators länger als 5 Sekunden unter 2,5 V minus den Spannungsbereich (Default: 1,5 V) fällt oder wenn die Spannung mehr als 2,5 V plus dem Spannungsbereich (Default: 3,5 V) steigt, generiert der BioTector die Warnung „103_OZONGEN. FANFEHL.“.  Wenn die Spannung für den Gebläsealarm des Ozongenerators auf 0,0 V gesetzt ist, wird kein Ozongebläsefiehler generiert.  Der erste Parameter in der Einstellung „Probenstatus“ ist die Probenerkennungszeit (Default: 5 s), die der BioTector den Ausgang des Probensensors verarbeitet. Wenn der Parameter auf 0 s gesetzt wird, wird die Probenerkennung ausgeschaltet. Der zweite Parameter (Default: 75 %) ist die prozentuale Qualitätsgrenze der Probe, die verwendet wird, um den Ausgang „Probenstatus“ zu aktivieren.  Der Ausgang „Probenstatus“ wird aktiviert (unter Spannung gesetzt), wenn der Probensensor des BioTector keine Probe erkennt oder wenn die Probenqualität unter dem DefaultGrenzwert von 75% liegt (d. h. wenn eine signifikante Menge an Blasen im Strom/in den manuellen Momentprobenleitungen vorliegt).  Der Ausgang „Probenstatus“ wird gesetzt/zurückgesetzt, sobald das Probensensorsignal verarbeitet wurde. „Probenstatus“ hält seinen Status zwischen Reaktionen und wenn das System gestoppt oder in den Standbymodus gesetzt wird.  Wenn in Systemen, die mit dem Probensensor gebaut ind, die Funktion „Probenstatus Archiv“ als „Ja“ programmiert ist, werden die Hinweisereignisse „116/117/118 NIE./KEIN PROB. 1/2/3“ generiert und im Fehlerspeicher geloggt,, wenn in den entsprechenden Strömen von Strom 1 bis Strom 3 keine bzw. eine niedrige Probenflüssigkeit vorhanden ist.  Wenn die Funktion „Probenstatus Autoreset“ als „Ja“ programmiert ist, werden die entsprechenden Hinweisereignisse „116/117/118 NIE./KEIN PROB. 1/2/3“ abhängig vom Probenstatus der relevanten Ströme von Strom 1 bis Strom 3 automatisch im Fehlerspeicher quittiert.  In Multistromsystemen ist das ProbenstatusrelaisAusgangssignal ein allgemeines Signal, das aktiviert/deaktiviert wird, wenn die Probenqualität vom BioTector-Probensensor für einen beliebigen der Ströme während der Analyse aktiviert/deaktiviert wird.  „Proben Fehler 1-3“ definiert die stromspezifische programmierbare Ausgangszeitverzögerung (Default: 1000 s), die die Aktivierung der Ausgangssignale „Proben Fehler 1-3“ und das Loggen der Hinweisereignisse „122/123/124 Proben Fehler 1/2/3“ in den Fehlerspeicher verzögert. Der Zweck der Zeitverzögerung ist, eine unnötige Generation von Probenfehlersignalen zu verhindern, wenn der Probenfehler nur für eine sehr kurze Zeit auftritt. Seite 141

AUTORESET

NEIN

KUEHLER ALARM

0,10A , 5s

KUEHLER FANALARM

1,00V , 5s

SIGMATAX FEHLERVERZ. 900s

 „Proben Fehler Autoreset“ bestimmt, ob die Hinweisereignisse „122/123/124 Proben Fehler 1/2/3“ automatisch vom System quittiert werden (Einstellung: Ja) oder manuell über die BioTector-Tastatur (Default: Nein) quittiert werden müssen.  „Kühler Alarm“ definiert die Strom- (Default: 0,1 A) und die Zeiteinstellung (Default: 5 s) für das Ereignis „107_KUEHLER FEHLER“. Wenn der durch den Kühler gezogene Strom mehr als 5 Sekunden unter 0,1 A gefallen ist, generiert der BioTector die Warnung „107_KÜHLER FEHLER“.  Wenn der Strom für den Kühleralarm auf 0,0 A gesetzt ist, wird kein Kühlerfiehler generiert.  „Kühler Fanalarm“ definiert die Spannungsbereich- (Default: 1,0 V) und die Zeiteinstellung (Default: 5 s) für das Ereignis „108_KUEHLER FANFEHL.“. Wenn die Spannung am Gebläse des Kühlers länger als 5 Sekunden unter 2,5 V minus den Spannungsbereich (Default: 1,5 V) fällt oder wenn die Spannung mehr als 2,5 V plus dem Spannungsbereich (Default: 3,5 V) steigt, generiert der BioTector die Warnung „108_KUEHLER FANFEHL.“.  Wenn die Spannung für den Gebläsealarm des Kühlers auf 0,0 V gesetzt ist, wird kein Kühlergebläsefiehler generiert.  Die Funktion „Sigmatax Fehlerverzögerung“ wird in Systemen, die für den Betrieb mit dem Sigmatax-Probensammler programmiert sind, angezeigt.  Die Sigmatax-Fehlerverzögerung definiert die Zeit (Default: 900 s), während der Probleme mit den „Probe bereit“-Signalen, die vom Sigmatax-Probensammler zum BioTector gesendet werden, ignoriert werden.  Bei einem Problem mit den „Probe bereit“-Signalen (d. h. wenn das vom Sigmatax-Probensammler gesendete IR-Signal länger als die Zeit für die Sigmatax-Fehlerverzögerung niedrig ist oder wenn das IR-Signal länger als 3600 Sekunden hoch ist), loggt der BioTector den Fehler „130_KEIN SIGMATAX SIG.“ und stoppt.  Wenn der Sigmatax-Probensammler länger als 60 Sekunden ein Fehlersignal an den BioTector sendet, loggt der BioTector den Fehler „131_SIGMATAX FEHLER“ und stoppt.

Seite 142

8.3.9 Fehlerstatus Dieses Menü liefert eine kurze Statushistorie für mehrere Systemgeräte, bevor ein Fehler registriert wird. Der Defaultwert „0,0“ bedeutet, dass für das jeweilige System keine Fehler entdeckt wurden. O2-FLUSS

BIOTECTOR-TEMPERATUR

CO2-ANALYS.FEHLER

OZONGEN. FEHLER

KUEHLER FEHLER

 Das Menü „O2-Fluss“ besteht aus 120 Einträgen für den MFCSollwert (erste Spalte) und den MFC-Fließwert (zweite Spalte). Die Einträge werden in Intervallen von 1 Sekunde aktualisiert. Wenn ein Fehler entdeckt wird, werden die Ereignisse im Fehlerspeicher „O2-Fluss“ gespeichert und bleiben dort gespeichert, selbst wenn der Fehler im Menü „Fehlerspeicher“ quittiert wird. Der Speicher wird nur überschrieben, wenn ein neuer Fehler entdeckt wird.  Das Menü „BioTector-Temperatur“ besteht aus 120 Temperaturwerten des BioTectors. Die Einträge werden in Intervallen von 2 Sekunden aktualisiert und decken 240 Sekunden ab. Wenn ein Fehler entdeckt wird, werden die Ereignisse im Fehlerspeicher „BioTector-Temperatur“ gespeichert und bleiben dort gespeichert, selbst wenn der Fehler im Menü „Fehlerspeicher“ quittiert wird. Der Speicher wird nur überschrieben, wenn ein neuer Fehler entdeckt wird.  Das Menü „CO2-Analysator Fehler“ besteht aus 120 Messwerten des CO2-Analysators. Die Einträge werden in Intervallen von 2 Sekunden aktualisiert und decken 240 Sekunden ab. Wenn ein Fehler entdeckt wird, werden die Ereignisse im Speicher „CO2-Analysatorfehler“ gespeichert und bleiben dort gespeichert, selbst wenn der Fehler im Menü „Fehlerspeicher“ quittiert wird. Der Speicher wird nur überschrieben, wenn ein neuer Fehler entdeckt wird.  Das Menü „Ozongenerator Fehler“ besteht aus 120 Werten des durch den Ozongenerator gezogenen Stroms. Wenn ein Fehler entdeckt wird, werden die Ereignisse im Speicher „Ozongenerator Fehler“ gespeichert und bleiben dort gespeichert, selbst wenn der Fehler im Menü „Fehlerspeicher“ quittiert wird. Der Speicher wird nur überschrieben, wenn ein neuer Fehler entdeckt wird. Durch sorgfältige Analyse der Fehlerdaten kann zwischen einem abrupten und einem intermittierenden Fehler unterschieden werden.  Das Menü „Kühler Fehler“ besteht aus 120 Temperaturwerten des Kühlers. Die Einträge werden in Intervallen von 1 Sekunde aktualisiert. Die Daten in der ersten Spalte zeigen den Strom in Ampère an, der vom Kühler gezogen wird. Die Daten in der zweiten Spalte zeigen die prozentuale Ausgangsaktivierungszeit des Kühlers an. Beispielsweise bedeutet 90 %, dass der Kühler für 90 % des Pulsweitenmodulationszeitraums aktiviert ist. Wenn ein Fehler entdeckt wird, werden die Ereignisse im Speicher „Kühler Fehler“ gespeichert und bleiben dort gespeichert, selbst wenn der Fehler im Menü „Fehlerspeicher“ quittiert wird. Der Speicher wird nur überschrieben, wenn ein neuer Fehler entdeckt wird.

Seite 143

8.3.10

CCO2-Analysator

ANALYSEGRAPH SKALA

BAUDRATE

CO2 ANALY. MESSBER.

CO2-ANALYSATORKAL.

5000ppm

9600

10000ppm

 „Analysegraph Skala“ (Default: 5000 ppm) bestimmt die Skala auf der y-Achse für die ppm-CO2-Werte des CO2-Analysators im Bildschirm „Analysegraph“ (zu Einzelheiten siehe Kapitel 2.1.4 Bildschirm „Analysegraph“). Diese Funktion ermöglicht es dem System, CO2-Datenspitzen in optimaler Auflösung auf dem LCD-Bildschirm anzuzeigen.  Die Skala des Analysegraphen ist unabhängig vom unten beschriebenen CO2-Analysatorbereich. Bitte beachten Sie, dass in bestimmten Situationen, wenn die angezeigten CO2-Spitzen auf dem Bildschirm die Skala des Graphen überschreiten, der CO2-Analysator mit der Messung und Integration der CO2Werte fortfährt, um das TOC-Ergebnis zu erhalten, ohne hierbei CO2-Daten zu verlieren.  „Baudrate“ (Default: 9600 Bit/s) legt die Signalisierungsgeschwindigkeit der Datenkommunikation des CO2-Analysators mit der RS232-Kommunikationsschnittstelle fest.  „CO2-Analysator Messbereich“ definiert den vollständigen Messbereich des CO2-Analysators, der im BioTector installiert ist.  Über das Menü „CO2-Analysatorkalibrierung“ kann der Benutzer den CO2-Analysatorbereich und die Null- und Bereichsparameter des CO2-Analysators ändern, sofern dies notwendig ist. Falls erforderlich, bitte den Hersteller oder den Vertriebshändler für Details der Verfahren kontaktieren.

Seite 144

8.3.11

Kühlerprogramm

MODUS

BACKUP PWM ZYKLUS

50% PWM OFFSET

50% PWM STEIGUNG

T UNTERSCHIED

T CONTROL

10%

14,0C

5,00%/C

16,0C

 „Modus“ definiert den Betriebsmodus des Kühlers. Der Kühler läuft automatisch mit der Default-Einstellung für die Temperaturregelung, um den programmierten Temperaturunterschied unten zu erzielen.  Wenn „Modus“ als „PWM“ (Pulsweitenmodulation) programmiert ist, läuft der Kühler mit der Einstellung unten für „Backup PWM Zyklus“.  „Backup Pulsweitenmodulation Zyklus“ definiert den Betrieb des Kühlers im Backup-Modus, d. h. wenn am Kühler oder am BioTector-Temperatursensor ein Fehler vorliegt (wenn das System die Warnereignisse „107_KUEHLER FEHLER“ bzw. „108_KUEHLER FANFEHL.“ bzw. „113_TEMP.SEN. FEHLER“ generiert). Die Default-Einstellung „10 %“ bedeutet, dass der Kühler 10 % der Zeit aktiviert und 90 % der Zeit deaktiviert ist.  Der Modus „Backup PWM Zyklus“ wird automatisch gecancelt, wenn die relevanten Fehler im Menü „Fehlerspeicher“ quittiert werden.  Die Einstellung „50% PWM Offset“ (Default: 14°C) ist der Mittelpunktversatz der Temperaturkalibrierkurve des Kühlers, die linear ist. Wenn der Kühler mit Pulsweitenmodulation mit 50 % läuft, ist die Kühlertemperatur typischerweise ~14°C unter der Umgebungstemperatur, die ~25°C ist.  Die Einstellung „50% PWM Steigung“ (Default: 5 % je 1°C) ist die Steigung der Temperaturkalibrierkurve des Kühlers am Mittelpunkt. Wenn der Kühler mit Pulsweitenmodulation mit 50 % läuft, ändert sich die Kühlertemperatur um ~1°C bei jeder 5%igen Änderung in der Pulsweitenmodulation.  „Temperaturunterschied“ (Default: 16°C definiert den Temperaturunterschied, der zwischen der Temperatur des BioTector und der des Kühlers erzielt werden soll. Der Temperatursensor des BioTectors befindet sich auf der Sauerstoffreglerplatine. Die Kühlertemperatur wird mit den oben beschriebenen Einstellungen erreicht.  Kühlertemperatur = BioTector-Temperatur – TEMPERATURUNTERSCHIED.  Wenn der BioTector feststellt, dass die Kühlertemperatur bei der Anwendung der obigen Einstellungen unter 5°C fallen wird, verringert das System automatisch die Pulsweitenmodulation, sodass die Temperatur des Kühlers nicht unter 5°C fällt. Dies wird durchgeführt, um ein mögliches Einfrieren des Kondensatwassers zu vermeiden, das im Kühler vorhanden sein könnte.

Seite 145

8.3.12

Ozonzerstörerprogramm

PWM DIENST

REINIG.ZYKLUS MODUS

REINIG.ZYKLUS MAN.

REINIG.ZYKLUS FLUSS

50%

AUTO

2000, 15, 15

48 l/h

 Die Pulsweitenmodulation definiert den Standardbetrieb der Ozonzerstörerheizung. Die Default-Einstellung „50 %“ bedeutet, dass die Ozonzerstörerheizung 50 % der Zeit eingeschaltet ist, was während einem normalen Betrieb typischerweise 5 Sekunden ein und 5 Sekunden aus ist.  Wenn die Temperatur des BioTectors mehr als 2 Minuten 40°C überschreitet, wendet das System automatisch eine Einstellung von 10 % auf den PWM-Dienst an, was bedeutet, dass die Ozonzerstörerheizung 10 % der Zeit eingeschaltet ist, was typischerweise 1 Sekunde ein und 9 Sekunden aus ist.  Wenn die Temperatur des BioTectors mehr als 2 Minuten unter 15°C ist, wendet das System automatisch eine Einstellung von 100% auf den PWM-Dienst an, was bedeutet, dass die Ozonzerstörerheizung die ganze Zeit an ist. Wenn das System den Betrieb der Ozonzerstörerheizung automatisch ändert, werden keine Systemwarnungen generiert.  REINIG.ZYKLUS MAN. Im Modus „Auto“ (Automatik) werden die Ozonzerstörerheizung und der BioTector-Kühler über die unten definierten Parameter „Reinigungszyklus Fluss“ und „Auto Reinigungszyklus“ geregelt.  Wenn „Reinigungszyklus Modus“ auf „Aus“ gesetzt ist, laufen die Ozonzerstörerheizung und der Kühler normal.  Wenn „Reinigungszyklus Modus“ als „Hand“ (Handbetrieb) programmiert ist, laufen die Ozonzerstörerheizung und der Kühler wie unter „Reinigungszyklus manuell“ unten beschrieben.  Wenn „Reinigungszyklus manuell“ oben als „Hand“ programmiert ist, definiert der erste Parameter (Default: 2000) in der Einstellung für den manuellen Reinigungszyklus die Anzahl der Analysezyklen, die der Ozonzerstörer und der BioTectorKühler normal laufen. Der zweite Parameter (Default: 15) definiert die Anzahl der Analysezyklen, die die Ozonzerstörerheizung ausgeschaltet ist. Der dritte Parameter (Default: 15) definiert die Anzahl der Analysezyklen, die sowohl die Ozonzerstörerheizung als auch der Kühler ausgeschaltet sind  Wenn der manuelle Reinigungszyklus ausgewählt ist, wird die obige Betriebsroutine mit der relevanten Anzahl programmierter Analysezyklen wiederholt.  Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn für den Betriebsmodus „Reinigungszyklus Modus“ die Option „Hand“ ausgewählt wurde.  Wenn „Reinigungszyklus Modus“ oben als „Auto“ programmiert ist und der während des Flusstests gemessene Fluss (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.4.5 Druck-/Flusstestprogramm) unter der Default-Einstellung von 48 l/h für „Reinigungszyklus Fluss“ ist, laufen die Ozonzerstörerheizung und der Kühler wie in „Autoreinigungszyklus“ unten beschrieben.  Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn für den Betriebsmodus „Reinigungszyklus Modus“ die Option „Auto“ ausgewählt wurde.

Seite 146

AUTO REINIG.ZYKLUS

15 , 15

 Wenn „Reinigungszyklus Modus“ oben als „Auto“ programmiert ist, definiert der erste Parameter (Default: 15) in der Einstellung für den automatischen Reinigungszyklus die Anzahl der Analysezyklen, die die Ozonzerstörerheizung ausgeschaltet ist. Der zweite Parameter (Default: ebenfalls 15) definiert die Anzahl der Analysezyklen, nach denen sowohl die Ozonzerstörerheizung als auch der Kühler ausgeschaltet sind Die Betriebsroutine „Autoreinigungszyklus“ wird nur einmal nach der Flusstestroutine durchgeführt.  Dieser Menüpunkt wird nur angezeigt, wenn für den Betriebsmodus „Reinigungszyklus Modus“ die Option „Auto“ ausgewählt wurde.

Seite 147

8.3.13

Softwareupdate

WERKSKONFIG. LADEN

WERKSKONFIG. SPEICHERN

KONFIG. D. MMC/SD-KTE LADEN

KONFIG. A. MMC/SD-KRTE SPCHRN

SYSTEMSOFTWARE AKTUALISIEREN

 Jedes BioTector-System enthält eine Konfiguration, die über einen Flash-Speicher des Systems installiert und geschützt wird. Wenn eine Änderung in der Systemkonfiguration durchgeführt wurde, kann der Benutzer mit der Funktion „Werkskonfiguration laden“ wieder die ursprünglichen Systemeinstellungen herstellen, die im Werk programmiert wurden.  Bevor Änderungen an der Systemkonfiguration durchgeführt werden, wird empfohlen, die Funktion „Werkskonfiguration speichern“ unten zu verwenden.  Wenn die Funktion „Werkskonfiguration speichern“ aktiviert wird, speichert das System die aktuellste Konfiguration in den FlashSpeicher des Systems. Wenn diese Funktion erfolgreich verwendet wurde, kann der Benutzer die gewünschten Änderungen an der Systemkonfiguration vornehmen und dann wieder mit der obigen Funktion „Werkskonfiguration laden“ zu den Originaleinstellungen zurückkehren.  Jedes System enthält eine externe Flash-Speicherkarte (MMC/SD-Karte), die die Werkskonfiguration mit dem Namen „syscnfg.bin“ im Binärformat enthält. Wenn eine Änderung in der Systemkonfiguration vorgenommen wird, kann die Funktion „Konfiguration der MMC/SD-Karte laden“ verwendet werden, um wieder zu den im Werk programmierten ursprünglichen Systemeinstellungen oder den am Standort programmierten Einstellungen zurückzukehren.  Diese Funktion ist sehr nützlich, wenn die Systemsoftware aktualisiert wird (siehe „Systemsoftware aktualisieren“ unten), da die neue Systemkonfiguration mit dieser Funktion automatisch installiert werden kann, sobald die neue Konfiguration auf der MMC/SD-Karte (im Binärformat und mit dem richtigen Namen) verfügbar ist.  Wenn die Funktion „Konfiguration auf MMC/SD-Karte speichern“ aktiviert ist, speichert das System die aktuellste Konfiguration auf der MMC/SD-Karte. Wenn diese Funktion erfolgreich verwendet wurde, kann der Benutzer die gewünschten Änderungen an der Systemkonfiguration vornehmen und dann wieder mit der obigen Funktion „Konfiguration der MMC/SDKarte laden“ zu den Originaleinstellungen zurückkehren.  Die Funktion „Systemsoftware aktualisieren“ kann verwendet werden, um die Systemsoftware am Standort zu aktualisieren. Wenn ein Softwareupdate erforderlich ist, bitte den Hersteller oder den Vertriebshändler kontaktieren, um Einzelheiten zu Vorgehensweisen für die Aktualisierung der Systemsoftware zu erhalten.

Seite 148

8.3.14

Passwort

BETRIEB KALIBRIERUNG DIAGNOSE INBETRIEBNAHME SYSTEMKONFIGURATION

8.3.15 ENGLISH DEUTSCH FRANCAIS

8.3.16

0000 0000 0000 0000 0000

 Über das Menü „Passwort“ können für das Menü „Betrieb“, „Kalibrierung“, „Diagnosen“, „Inbetriebnahme“ und „Systemkonfiguration“ Passwörter zwischen 1 und 9999 eingerichtet werden. Wenn die Einstellung 0000 (Default) ist, ist das Passwort deaktiviert.  Passwörter für höhere Ebenen können verwendet werden, um auf passwortgeschützte niedrigere Ebenen zuzugreifen. Beispielsweise kann das Passwort für „Diagnose“ verwendet werden, um auf die Ebene „Betrieb“ zuzugreifen. Das Passwort für „Systemkonfiguration“ kann verwendet werden, um auf die passwortgeschützten Ebenen „Betrieb“, „Kalibrierung“, „Diagnose“ und „Inbetriebnahme“ zuzugreifen.

Sprache  Über das Menü „Sprache“ kann der Benutzer die Sprache des Systems ändern, sofern sie in der Software verfügbar ist.

Hardwarekonfiguration  Hardwarekonfigurationsmenüs sind nur für die Verwendung im Werk vorgesehen.

Seite 149

Kapitel 9 9.1

Fehlerbehebung von Systemfehlern, Warn- und Hinweisereignissen

Fehlerbedingungen des BioTectors

Die folgenden Fehlerbedingungen aktivieren den BioTector-Stoppablauf, setzen alle 4-20 mA-Signale auf die im Menü „4-20 mA-Programm“ programmierte Fehlerebene (Default: 1 mA) und aktivieren das Fehlerrelais. Wenn der Systemfehler behoben ist, den Fehler quittieren, indem im Menü „Fehlerspeicher“ die Eingabetaste gedrückt wird. Detaillierte Informationen zum Betrieb, zur Inbetriebnahme und Einschaltung, Wartung und zu Prozesstests sind auf der mit dem BioTector ausgelieferten MMC/SD-Karte verfügbar. Es wird empfohlen, diese Dokumente für Troubleshooting-Zwecke zu lesen. Wenn der LCD-Bildschirm des BioTectors nicht funktioniert, den Netzschalter prüfen und nachschauen, ob das rote Licht auf dem Schalter leuchtet. Sicherung 2 auf dem Motherboard prüfen/austauschen.

FEHLER

BEDINGUNG

URSACHE/BEHEBUNG

01_NIEDR. O2-FL. - EX

MFC-Sauerstofffluss durch das Auspuffventil EX (MV1) war für eine längere Zeit als im Menü „Fehlereinstellung“ für „NIEDR. O2FLIESSZT“ definiert unter 50% seines Sollwerts. Dieser Fehler kann nach dem Auftreten der Warnungen „92/94/96/98 HOCH/NIEDRIG LUFTDRUCK/O2DRUCK“ initiiert werden.

Verschiedene, z. B. Problem bei der Luft- und Sauerstoffversorgung. Sauerstoffdruck im Menü für den Sauerstoffreglerstatus („O2Regler Status“) prüfen. Er sollte 400 mbar (±10 mbar) bei einem MFC-Fluss von 20 l/h sein. Verstopfter Ozonzerstörer. Verstopfter Schlauch nach MFC. Defektes/blockiertes Auspuffventil. Defekter MFC. Flusstest ausführen (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.1.2 Flusstest).

02_NIEDR. O2-FL. - SO

MFC-Sauerstofffluss durch den Probenauslassanschluss SO (durch Reaktorventil MV3) war für eine längere Zeit als im Menü „Fehlereinstellung“ für „NIEDR. O2FLIESSZT“ definiert unter 50 % seines Sollwerts. Dieser Fehler kann nach dem Auftreten der Warnungen „92/94/96/98 HOCH/NIEDRIG LUFTDRUCK/O2DRUCK“ initiiert werden.

Verschiedene, z. B. Problem bei der Luft- und Sauerstoffversorgung. Sauerstoffdruck im Menü für den Sauerstoffreglerstatus („O2Regler Status“) prüfen. Er sollte 400 mbar (±10 mbar) bei einem MFC-Fluss von 20 l/h sein. Defektes/verstopftes Reaktorventil bzw. Probenventil. Verstopfter Schlauch nach MFC. Defekter MFC. Flusstest ausführen (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.1.2 Flusstest).

03_HOHER O2-FLUSS

MFC-Sauerstofffluss durch das Auspuffventil (MV1) war für eine längere Zeit als im Menü „Fehlereinstellung“ für „HOHE O2FLIESSZEIT“ definiert über 50 % seines Sollwerts.

Defekter MFC. Sauerstoffdruck im Menü für den Sauerstoffreglerstatus („O2Regler Status“) prüfen. Er sollte 400 mbar (±10 mbar) bei einem MFC-Fluss von 20 l/h sein.

Seite 150

04_REAKTION ERROR

Keine TOC- (oderr TC) CO2-Spitze entdeckt oder die CO2-Spitze ist unterhalb der CO2-Menge für 3 aufeinanderfolgende Reaktionen. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.6 Reaktionsprüfung.

Säure-/Laugenbehälter sind leer. Säure-/Laugenrohrhülse und anschluss korrekt installiert. Zufuhrproblem mit Pumpen oder Luftblasen in Säure/Laugenleitungen. Säure-/Laugenpumpen sind defekt. Mischreaktor mischt nicht. Säure/Laugenreagenzien haben falsche Stärke. pH-Test ausführen (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.1.5 pH-Test).

05_DRUCKTEST FEHLER

MFC-Fluss fiel während des Drucktestzyklus nicht unter den Wert für „Drucktestfehler“. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.4.5 Druck/Flusstestprogramm.

Gas-/Flüssigkeitsleck im BioTector. Ventil leckt oder dichtet nicht ab. Reaktorventil öffnen, auf Schmutz/Schäden inspizieren. Systemanschlüsse prüfen. Mischreaktor prüfen. Drucktest ausführen (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.1.1 Drucktest).

06_DRUCKPRÜFFEHLER

MFC-Fluss fiel während des Druckprüfungszyklus für 3 aufeinander folgende Reaktionen nicht unter den Wert für „Druckprüffehler“. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.4.5 Druck-/Flusstestprogramm.

Gas-/Flüssigkeitsleck im BioTector. Ventil leckt oder dichtet nicht ab. Reaktorventil öffnen, auf Schmutz/Schäden inspizieren. Systemanschlüsse prüfen. Mischreaktor prüfen. Drucktest ausführen (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.1.1 Drucktest).

11_CO2-ANALYS.FEHLER

Fehler im CO2-Analysator. Sehr schmutzige Optik im CO2Analysator.

(kann auch als Warnbedingung programmiert werden)

ppm CO2-Reaktion des CO2Analysators im Menü „Simulieren“ prüfen (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.2 Simulieren). CO2-Analysator öffnen und die Optik reinigen. BioTector aus- und wieder einschalten. Wenn das Problem weiterhin besteht, abgehende 24 V DCSpannung zum CO2-Analysator auf Motherboard an Draht N11 und N12 prüfen. Für weitere Tests siehe Informationsblatt „T019. BioTector CO2 Analyzer Troubleshooting“ (Fehlerbehebung am BioTector CO2Analysator), das auf der mit dem BioTector ausgelieferten MMC/SDKarte verfügbar ist.

Seite 151

12_CO2 IN O2 HOCH

Hohe CO2-Konzentration im Sauerstoffgaseingang entdeckt. Menü „Simulieren“ aufrufen und den CO2 ppm-Wert des CO2-Analysators ablesen. Wenn dieser Wert größer als 250-300 ppm, die Sauerstoffreinheit prüfen.

Qualität des Sauerstoffs entsprechend den Testverfahren für die Sauerstoffreinheit in Kapitel 7 Inbetriebnahme und Einschaltung des Analysators prüfen. Wenn der Sauerstoffreinheitstest zufriedenstellend ist, den CO2Analysator öffnen und die Optik reinigen. Wenn das Problem weiterhin besteht, die Filter des CO2Analysators austauschen. Wenn der Sauerstoffreinheitstest nicht zufriedenstellend ist, den Sauerstoffkonzentrator austauschen.

18_LECKSUCHMITTELS

Die Flüssigkeitsleckerkennung des BioTectors wird über die vier Flüssigkeitsleckerkennungspunkte aktiviert, die im BioTector vorgesehen sind. Der erste Punkt ist im Hauptanalysegehäuse, der zweite Punkt ist im Sauerstoffkonzentratorgeäuse, der dritte Punkt ist im Mischreaktor und der vierte Punkt ist in den Reagenzpumpen. Zu Einzelheiten siehe Abb. 2 in Kapitel 4.1.1 Analysegehäuse.

Im BioTector-Hauptgehäuse und im Sauerstoffkonzentratorgehäuse nach einem Flüssigkeitsleck suchen. Im Mischreaktor nach einem Flüssigkeitsleck suchen, indem der Leckerkennungsstöpsel unten am Reaktor herausgezogen wird. Prüfen Sie auf ein Flüssigkeitsleck in den Säure- und Laugenpumpen. Das Leck beheben.

20_KEINE REAGENZIEN

Der BioTector hat berechnet, dass die Reagenzienbehälter leer sein sollten.

Reagenzien auffüllen und Reagenzüberwachung im Menü „Neue Reagenzien“ zurücksetzen. Bestätigen, dass die Eingabewerte für die Reagenzmenge/Behältergröße im Menü „Reagenzüberwachung“ richtig sind. Falls notwendig, zur erneuten Einstellung der Anzahl Tage, die die Reagenzien reichen, Kapitel 8.2.6 Reagenzienüberwachung zu Einzelheiten lesen.

104_MR SICHERUNG 4

Sicherung 4 (für Kühler und Ozongenerator) ist auf dem Motherboard herausgesprungen. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 5.2.4 Spezifikationen für die Systemsicherung.

Sicherung 4 (F4) prüfen/austauschen. Sicherungshalterung prüfen und bestätigen, dass die Sicherung fest in der Sicherungshalterung sitzt.

105_MR SICHERUNG 5

Sicherung 5 (für Proben-/Säure-

Sicherung 5 (F5) prüfen/austauschen. Sicherungshalterung prüfen und bestätigen, dass die Sicherung fest in der Sicherungshalterung sitzt. Menü „Simulieren“ aufrufen und jedes angeschlossene Gerät aktivieren.

(kann auch als Warn- oder Hinweisbedingung programmiert werden)

/Laugenpumpen, Mischreaktor, Proben/Strom-/Handventile, Reaktor/Auspuffventile, Kühlergebläse, Ozonzerstörer, Ozongeneratorgebläse) ist

auf dem Motherboard herausgesprungen. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 5.2.4 Spezifikationen für die Systemsicherung.

Seite 152

106_MR SICHERUNG 6

Sicherung 6 (die für den zukünftigen Gebrauch reserviert ist) ist auf dem Motherboard herausgesprungen. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 5.2.4 Spezifikationen für die Systemsicherung.

Sicherung 6 (F6) prüfen/austauschen. Sicherungshalterung prüfen und bestätigen, dass die Sicherung fest in der Sicherungshalterung sitzt.

109_HOCH MPU TEMP.

Die Temperatur im Mikroprozessor (MPU, Micro Processor Unit) war außergewöhnlich hoch und hat 70°C überschritten.

Filter im Gebläse und in der Entlüftung prüfen. Funktion des Gebläses prüfen. (Hinweis: Bei Temperaturen unter 25°C schaltet der BioTector das Gebläse automatisch aus, um die Temperatur des Systems mit seiner eigenen inneren Wärme zu stabilisieren.)

Umgebungstemperatur prüfen, die weniger als 45°C sein sollte. Bestätigen, dass der Analysator keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist. Wenn das Problem auf keine der obigen Ursachen zurückzuführen ist, den Vertriebshändler oder den Hersteller kontaktieren. 129_REAKT.REINIG.FEHL

Das System hat eine mögliche Blockierung oder Restriktion im Reaktor, Reaktorventil (MV3), Probenventil (MV4) oder in zugehörigen Schläuchen und Anschlüssen entdeckt. Siehe „Reaktorreinigung Prüfung“ und „Reaktorreinigung Band“, die im Menü 8.3.4.5 Druck-/Flusstestprogramm definiert sind.Verschiedene, z. B.

Verschiedene, z. B. Problem bei der Luft- und Sauerstoffversorgung. Sauerstoffdruck im Menü für den Sauerstoffreglerstatus („O2Regler Status“) prüfen. Er sollte 400 mbar (±10 mbar) bei einem MFC-Fluss von 20 l/h sein. Verstopfter Reaktor. Defektes/verstopftes Reaktorventil bzw. Probenventil. Verstopfter Schlauch nach MFC. Defekter MFC. Flusstest ausführen (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.1.2 Flusstest).

130_KEIN SIGMATAX SIG.

Es liegt ein Problem bei den Probe bereit“-Signalen vor, die vom SigmataxProbensammler zum BioTector gesendet werden. Siehe „Sigmatax Fehlerverzögerung“ in Kapitel 8.3.8 Fehlereinstellung zu Einzelheiten.

Sigmatax-Probensammler und seine Funktion entsprechend der Bedienungsanleitung für den Sigmatax prüfen. Optisches Kabel und Verdrahtung zwischen dem Sigmatax und dem BioTector prüfen.

131_SIGMATAX FEHLER

Ein Fehlersignal (Fehlerbedingung) wird vom Sigmatax-Probensammler zum BioTector gesendet. Siehe „Sigmatax Fehlerverzögerung“ in Kapitel 8.3.8 Fehlereinstellung zu Einzelheiten.

Sigmatax-Probensammler entsprechend der Bedienungsanleitung für den Sigmatax prüfen. Sigmatax-Fehlerbedingung berichtigen und quittieren.

Seite 153

9.2

Warnbedingungen des BioTectors

Die folgenden Warnbedingungen aktivieren nicht den BioTector-Stoppablauf, lassen die 4-20 mA-Signale unverändert und aktivieren nicht das Fehlerrelais. Wenn die Systemwarnung behoben ist, die Warnung quittieren, indem im Menü „Fehlerspeicher“ die Eingabetaste gedrückt wird.

WARNUNG

BEDINGUNG

URSACHE/BEHEBUNG

21_REINIGEN CO2 ANL

Die Optik des CO2-Analysators signalisiert Schmutz auf dem Optiksystem.

CO2-Analysator reinigen. Linsen auf dem CO2-Analysator reinigen.

22_FLUSS WRNG - EX

MFC-Sauerstofffluss durch das Auspuffventil EX (MV1) fiel während des Druck-/Flusstestzyklus unter die im Menü 8.3.4.5 Druck/Flusstestprogramm definierte Flusswarnung.

Verschiedene, z. B. Problem bei der Luft- und Sauerstoffversorgung. Sauerstoffdruck im Menü für den Sauerstoffreglerstatus („O2Regler Status“) prüfen. Er sollte 400 mbar (±10 mbar) bei einem MFC-Fluss von 20 l/h sein. Teilweise verstopfter Ozonzerstörer. Teilweise verstopfter Schlauch nach MFC. Defektes/blockiertes Auspuffventil. Defekter MFC. Flusstest ausführen (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.1.2 Flusstest).

23_FLUSS WRNG - SO

MFC-Sauerstofffluss durch den Probenauslassanschluss „SO“ (durch Reaktorventil, MV3) fiel während des Druck-/Flusstestzyklus unter die im Menü 8.3.4.5 Druck/Flusstestprogramm definierte Flusswarnung.

Verschiedene, z. B. Problem bei der Luft- und Sauerstoffversorgung. Sauerstoffdruck im Menü für den Sauerstoffreglerstatus („O2Regler Status“) prüfen. Er sollte 400 mbar (±10 mbar) bei einem MFC-Fluss von 20 l/h sein. Defektes/verstopftes Reaktorventil bzw. Probenventil. Teilweise verstopfter Schlauch nach MFC. Defekter MFC. Flusstest ausführen (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.1.2 Flusstest).

26_DRUCKTESTWARNUNG

MFC-Fluss fiel während des Druck/Flusstestzyklus nicht unter die im Menü 8.3.4.5 Druck/Flusstestprogramm definierte Drucktestwarnung.

Kleines Gas-/Flüssigkeitsleck im BioTector. Ventil leckt oder dichtet nicht ab. Reaktorventil öffnen, auf Schmutz/Schäden inspizieren. Systemanschlüsse prüfen. Mischreaktor prüfen. Drucktest ausführen (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.1.1 Drucktest).

Seite 154

28_KEINDRUCKTEST

Diese Warnung wird geloggt, wenn das Drucktestverfahren während der Systemstartsequenz übersprungen wird. Die Warnung kann nicht vom Benutzer quittiert werden. Sie kann nur automatisch vom System quittiert werden, wenn der Drucktest das nächste Mal bestanden wird.

Diese Warnung tritt auf, wenn der Druck-/Flusstest deaktiviert ist und wenn die Schnellstartfunktion verwendet wird. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 2.2.1 Start, Stopp.

29_DRUCKTEST AUS

Im BioTector werden zwei Drucktests durchgeführt. Ein Test ist ein täglicher Drucktest und der andere (die Druckprüfung) wird in jedem Analysezyklus durchgeführt. Diese Funktion bezieht sich auf den täglichen Drucktest. Druck-/Flusstestzyklus wurde ausgeschaltet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.4.5 Druck/Flusstestprogramm.

Druck-/Flusstestzyklus aktivieren, indem die werkseitigen Flusseinstellungen im Menü „Druck-/Flusstestprogramm“ programmiert werden.

30_TOC/TC-BER.KAL FEHL. 31_TIC-BER.KAL FEHL.

TOC/TC/TIC-Bereichskalibrierergebnis ist außerhalb des im Menü „Bereichsprogramm“ definierten TOC/TC/TIC-Bands. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.4.3 Bereichsprogramm.

Konzentration der verwendeten Standardlösung prüfen. Einstellungen im Menü „Bereichskalibrierung“ prüfen. Funktion des BioTectors prüfen.

33_TOC/TC-BER.PRUEF FEHL 34_TIC-BER.PRUEF FEHL

TOC/TC/TIC-Bereichsprüfergebnis ist außerhalb des im Menü „Bereichsprogramm“ definierten TOC/TIC-Bands. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.4.3 Bereichsprogramm.

Konzentration der verwendeten Standardlösung prüfen. Einstellungen im Menü „Bereichskalibrierung“ prüfen. Funktion des BioTectors prüfen.

42_NULLP. KAL. FEHLER

Das Nullkalibrierergebnis ist außerhalb des im Menü „Nullprogramm“ spezifizierten Nullpunktbereichs. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.4.2 Nullprogramm.

Stabilität der Nullreaktionen und Qualität der verwendeten Reagenzien prüfen. Einstellungen im Menü „Nullprogramm“ prüfen. Nullkalibrierzyklus wiederholen.

43_NULLP PRUEFFEHLER

Das Nullprüfergebnis ist außerhalb des im Menü „Nullprogramm“ spezifizierten Nullpunktbereichs. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.4.2 Nullprogramm.

Stabilität der Nullreaktionen und Qualität der verwendeten Reagenzien prüfen. Einstellungen im Menü „Nullprogramm“ prüfen. Nullkalibrierzyklus wiederholen.

50_TIC-UEBERLAUF

Hoher TIC-Wert am Ende der TICPhase, obwohl die TIC-Sprühzeit automatisch auf die maximale Zeit (300 s) verlängert wurde. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.6 Reaktionsprüfung.

Außergewöhnlich hoher TIC. Systemarbeitsbereiche im Menü „Systembereichdaten“ prüfen. Arbeitsbereich erhöhen, um das eingespritzte Probenvolumen zu reduzieren. TIC-Sprühzeit im Menü „Systemprogramm“, „Systemprogramm 1“ erhöhen.

Werkseitige Konfigurationseinstellungen für das System stehen auf der MMC/SDKarte zur Verfügung, die zusammen mit dem BioTector ausgeliefert wurde.

Seite 155

51_TOC-UEBERLAUF

Hohe TOC-Werte am Ende der TOCPhase, obwohl die TOC-Zeit automatisch auf die maximale Zeit (300 s) verlängert wurde. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.6 Reaktionsprüfung.

Außergewöhnlich hoher TOC. Systemarbeitsbereiche im Menü „Systembereichdaten“ prüfen. Arbeitsbereich erhöhen, um das eingespritzte Probenvolumen zu reduzieren. TOC-Sprühzeit im Menü „Systemprogramm“, „Systemprogramm 1“ erhöhen.

52_CO2 IN LAUGE HOCH

CO2-Wert im Laugenreagenz, der während des Nullkalibrier- oder des Nullprüfungszyklus geprüft wird, ist höher als der im Menü „Fehlereinstellung“ programmierte Wert für „CO2 IN LAUGE ZUHOCH“.

Bestätigen, dass der CO2-Filter für das Laugenreagenz in gutem Zustand ist, und dass der Behälter versiegelt ist. Reagenzqualität prüfen. Laugenreagenz erneuern.

62_PR.PUMPENSTOPP EIN

Probenpumpe hat mit eingeschaltetem Drehsensor gestoppt oder der Sensor ist fehlerhaft und zeigt immer EIN an.

Probenpumpe laufen lassen und Drehung prüfen. Pumpensensorsignal anhand von DI15 im Menü „Digitaler Eingang“ prüfen. Pumpe erneuern.

63_PR.PUMPENSTOPP AUS

Probenpumpe hat mit ausgeschaltetem Drehsensor gestoppt oder der Sensor ist fehlerhaft und erkennt die Drehung der Pumpe nicht.

Probenpumpe laufen lassen und Drehung prüfen. Pumpensensorsignal anhand von DI15 im Menü „Digitaler Eingang“ prüfen. Pumpe erneuern.

81_ATM. DRUCK HOCH

Atmosphärischer Drucksensorwert des Systems ist über 115 kPa. Der Sensorwert wurde auf den Defaultwert 101,3 kPa (Fehlerbetriebsmodus) gesetzt.

ADC[05] im Menü „Analoger Eingang“ prüfen; er sollte ~4 Volt sein. Defekter Drucksensor. Motherboard erneuern.

82_ATM. DRUCK NIEDRIG

Atmosphärischer Drucksensorwert des Systems ist unter 60 kPa. Der Sensorwert wurde auf den Defaultwert 101,3 kPa (Fehlerbetriebsmodus) gesetzt.

ADC[05] im Menü „Analoger Eingang“ prüfen; er sollte ~4 Volt sein. Defekter Drucksensor. Motherboard erneuern.

83_WARTUNGSZEIT

Der Wartungszähler hat die Tage zwischen Wartungsintervallen gezählt und zeigt an, dass eine Wartung erforderlich ist.

BioTector warten. Nach der Wartung die Warnung quittieren, indem der Zähler über die Funktion „Wartungszähler zurücksetzen“ im Menü „Diagnose“, „Wartung“ zurückgesetzt wird.

84_PROB.SAM.FEHLER

Warnung am BioTector Venturi/Vakuum-Probensammler aufgrund von keiner/niedriger Probe oder niedrigem Luftdruck/Vakuum im Probensammler generiert.

LCD-Bildschirm des Venturi/Vakuum-Probensammlers für Details prüfen. Siehe Bedienungsanleitung für den BioTector Venturi-/VakuumProbensammler.

Seite 156

88_O2 REGLERWARNUNG

Während der Kommunikation mit der Sauerstoffreglerplatine wurde ein Problem entdeckt. Die Kommunikation zwischen der Sauerstoffreglerplatine und dem Motherboard wurde unterbrochen.

LED 2 (L2) auf der Sauerstoffreglerplatine prüfen, sie sollte leuchten. 24 V DCSpannung auf der Sauerstoffreglerplatine an Klemmen N01 und N02 prüfen. Datenkabel(Bandkabel)verbindungen auf der Platine prüfen. BioTector aus- und einschalten, um das System zurückzusetzen. Platine erneuern.

89_TC-BER.KAL FEHL. 90_TC-BER.PRUEF FEHL

TC-BereichskalibrierBereichsprüfergebnis ist außerhalb des im Menü „Bereichsprogramm“ definierten TC-Bands. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.4.3 Bereichsprogramm.

Konzentration der verwendeten Standardlösung prüfen. Einstellungen im Menü „Bereichskalibrierung“ prüfen. Funktion des BioTectors prüfen.

91_TC-UEBERLAUF

Hohe TC-Werte am Ende der TCPhase, obwohl die TC-Zeit automatisch auf die maximale Zeit (300 s) verlängert wurde. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.6 Reaktionsprüfung.

Außergewöhnlich hoher TC. Systemarbeitsbereiche im Menü „Systembereichdaten“ prüfen. Arbeitsbereich erhöhen, um das eingespritzte Probenvolumen zu reduzieren. TC-Sprühzeit im Menü „Systemprogramm“, „Systemprogramm 1“ erhöhen.

92_HOCH LUFTDRUCK 2

Die Luftdruckversorgung war länger als 5 Sekunden höher als 2,0 bar. Wenn der Sauerstoffkonzentrator läuft, schwankt der Druck typischerweise zwischen 1,5 und 0,9 bar. Wenn das System keinen Luftdruckabfall auf normale Werte erkennt, wird die Luftversorgung vom System getrennt und es wird kein Sauerstoff generiert.

Extreme Schwankungen im Luftversorgungsdruck oder defekter externer Luftregler. Externen Luftversorgungsdruck auf 1,5 bar reduzieren, wenn der Sauerstoffkonzentrator nicht läuft. Wenn das Problem behoben ist, die Warnung quittieren, indem im Menü „Fehlerspeicher“ die Eingabetaste gedrückt wird. Hierdurch wird die Sauerstoffreglerplatine zurückgesetzt.

93_HOCH LUFTDRUCK 1

Die Luftdruckversorgung war länger als 60 Sekunden höher als 1,8 bar. Wenn der Sauerstoffkonzentrator läuft, schwankt der Druck typischerweise zwischen 1,5 und 0,9 bar.

Extreme Schwankungen im Luftversorgungsdruck oder defekter externer Luftregler. BioTector stoppen und den externen Luftversorgungsdruck auf 1,5 bar reduzieren, wenn der Sauerstoffkonzentrator nicht läuft. Wenn das Problem behoben ist, die Warnung quittieren, indem im Menü „Fehlerspeicher“ die Eingabetaste gedrückt wird. Hierdurch wird die Sauerstoffreglerplatine zurückgesetzt.

Seite 157

94_NIED. LUFTDRUCK 2

Die Luftdruckversorgung war länger als 5 Sekunden niedriger als 0,6 bar. Wenn der Sauerstoffkonzentrator läuft, schwankt der Druck typischerweise zwischen 1,5 und 0,9 bar. Wenn das System keinen Druckanstieg auf normale Werte erkennt, wird die Luftversorgung vom System getrennt und es wird kein Sauerstoff generiert.

Extreme Schwankungen im Luftversorgungsdruck oder defekter externer Luftregler. Luftversorgungsdruck auf 1,5 bar erhöhen, wenn der Sauerstoffkonzentrator nicht läuft. Wenn das Problem behoben ist, die Warnung quittieren, indem im Menü „Fehlerspeicher“ die Eingabetaste gedrückt wird. Hierdurch wird die Sauerstoffreglerplatine zurückgesetzt.

95_NIED. LUFTDRUCK 1

Die Luftdruckversorgung war länger als 60 Sekunden niedriger als 0,8 bar. Wenn der Sauerstoffkonzentrator läuft, schwankt der Druck typischerweise zwischen 1,5 und 0,9 bar.

Extreme Schwankungen im Luftversorgungsdruck oder defekter externer Luftregler. Luftversorgungsdruck auf 1,5 bar erhöhen, wenn der Sauerstoffkonzentrator nicht läuft. Wenn das Problem behoben ist, die Warnung quittieren, indem im Menü „Fehlerspeicher“ die Eingabetaste gedrückt wird. Hierdurch wird die Sauerstoffreglerplatine zurückgesetzt.

96_HOCH O2 DRUCK 2

Die Sauerstoffdruckversorgung war länger als 5 Sekunden höher als 500 mbar. Wenn das System keinen Sauerstoffdruckabfall auf normale Werte erkennt, wird die Luftversorgung vom System getrennt und es wird kein Sauerstoff generiert.

Sauerstoffdruck auf 400 mbar (±10 mbar) bei einem MFC-Fluss von 20 l/h reduzieren. Dazu das Menü für den Sauerstoffreglerstatus („O2Regler Status“) aufrufen und den Sauerstoffdruckregler verwenden. Wenn das Problem behoben ist, die Warnung quittieren, indem im Menü „Fehlerspeicher“ die Eingabetaste gedrückt wird. Hierdurch wird die Sauerstoffreglerplatine zurückgesetzt.

97_HOCH O2 DRUCK 1

Die Sauerstoffdruckversorgung war länger als 60 Sekunden höher als 450 mbar.

Sauerstoffdruck auf 400 mbar (±10 mbar) bei einem MFC-Fluss von 20 l/h reduzieren. Dazu das Menü für den Sauerstoffreglerstatus („O2Regler Status“) aufrufen und den Sauerstoffdruckregler verwenden.

Seite 158

98_NIED. O2 DRUCK 2

Die Sauerstoffdruckversorgung war länger als 5 Sekunden niedriger als 150 mbar. Wenn das System keinen Sauerstoffdruckanstieg auf normale Werte erkennt, wird die Luftversorgung vom System getrennt und es wird kein Sauerstoff generiert.

Sauerstoffdruck auf 400 mbar (±10 mbar) bei einem MFC-Fluss von 20 l/h erhöhen. Dazu das Menü für den Sauerstoffreglerstatus („O2Regler Status“) aufrufen und den Sauerstoffdruckregler verwenden. Wenn das Problem behoben ist, die Warnung quittieren, indem im Menü „Fehlerspeicher“ die Eingabetaste gedrückt wird. Hierdurch wird die Sauerstoffreglerplatine zurückgesetzt.

99_NIED. O2 DRUCK 1

Die Sauerstoffdruckversorgung war länger als 60 Sekunden niedriger als 200 mbar.

Sauerstoffdruck auf 400 mbar (±10 mbar) bei einem MFC-Fluss von 20 l/h erhöhen. Dazu das Menü für den Sauerstoffreglerstatus („O2Regler Status“) aufrufen und den Sauerstoffdruckregler verwenden.

100_DREHVENT.STOP:EIN

Das Drehventil hat bei eingeschaltetem Drehsensor gestoppt (Sensorsignal 1). Der Sensor ist defekt und zeigt immer „an“ an (Sensorsignal 1). Zu Einzelheiten siehe Drehventil und Drehventilsensor in Kapitel 8.1.6 Sauerstoffreglerstatus..

Menü „Simulieren“ aufrufen, den MFC-Fluss auf 20 l/h setzen und die Drehung des Drehventils prüfen. Signale des Drehventilsensors (1 = an und 0 = aus) im Menü „O2Regler Status“ prüfen, während sich das Ventil dreht. Ventil erneuern. Wenn die Warnung quittiert wird, sollte die grüne LED auf der Sauerstoffreglerplatine, die mit „Stepper“ beschriftet ist, leuchten.

101_DREHVENT.STOP:AUS

Das Drehventil hat bei ausgeschaltetem Drehsensor gestoppt (Sensorsignal 0). Der Sensor ist defekt und erkennt nicht die Drehung der Pumpe. Zu Einzelheiten siehe „Sensor“ in Kapitel 8.1.6 Sauerstoffreglerstatus..

Menü „Simulieren“ aufrufen, den MFC-Fluss auf 20 l/h setzen und die Drehung des Drehventils prüfen. Signale des Drehventilsensors (1 = an und 0 = aus) im Menü „O2Regler Status“ prüfen, während sich das Ventil dreht. Ventil erneuern. Wenn die Warnung quittiert wird, sollte die grüne LED auf der Sauerstoffreglerplatine, die mit „Stepper“ beschriftet ist, leuchten.

Seite 159

102_OZONGEN. FEHLER

Der durch den Ozongenerator gezogene Strom ist länger als 5 Sekunden unter 0,5 A gefallen. Sicherung 4 (für Kühler und Ozongenerator) ist auf dem Motherboard herausgesprungen. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 5.2.4 Spezifikationen für die Systemsicherung.

Sicherung 4 (F4) auf dem Motherboard prüfen/austauschen. Sicherungshalterung prüfen und bestätigen, dass die Sicherung fest in der Sicherungshalterung sitzt. RESET-Taste auf dem Motherboard drücken. BioTector ausschalten, 30 Sekunden warten und wieder einschalten. Menü „Simulieren“ aufrufen, den OZONGENERATOR einschalten und den Ozonstrom mit dem Potentiometer am Ozongeneratorgehäuse auf 0,9 A (±0,05 A) einstellen.

103_OZONGEN. FANFEHL.

Wenn dieses optionale Gerät montiert ist, ist die Spannung am Gebläse des Ozongenerators länger als 5 Sekunden unter 1,5 V gefallen oder hat 3,5 V überschritten.

Funktion des Gebläses im Ozongenerator prüfen. Verdrahtung an Klemme N01 und N03 auf der Ozongeneratorplatine prüfen.

107_KUEHLER FEHLER

Der durch den Kühler gezogene Strom ist länger als 5 Sekunden unter 0,1 A gefallen. Dies weist auf ein defektes Peltier-Element im Kühler hin. Sicherung 3 (für Kühler) ist auf dem Motherboard herausgesprungen. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 5.2.4 Spezifikationen für die Systemsicherung.

Sicherung 3 (F3) auf dem Motherboard prüfen. Sicherungshalterung prüfen und bestätigen, dass die Sicherung fest in der Sicherungshalterung sitzt. Verdrahtung des Kühlers am grünen Klemmenblock inspizieren. Verdrahtung zwischen dem Kühler und der Anschlussplatine 81204370_01 prüfen. Menü „Simulieren“ aufrufen und den Kühler auf „100 %“ setzen. Die Spannung am Peltier-Element des Kühlers sollte 10 V sein. Peltier-Element und Kühlergebläse erneuern.

108_KUEHLER FANFEHL.

Die Überwachungsspannung am Kühlergebläse ist länger als 5 Sekunden unter 1,5 V gefallen oder hat 3,5 V überschritten.

Verdrahtung zwischen dem Kühlergebläse und der Anschlussplatine 81204370_01 prüfen. Spannung am Kühlergebläse auf dem grünen Klemmenblock messen. Sie sollte 24 V sein. Kühlergebläse erneuern.

Seite 160

110_H.T.ARB.ZYK.WAR.

Die Temperatur des BioTectors hat länger als 2 Minuten 50°C überschritten. Zwischen jeden Analysezyklus wurde eine Analyseverzögerungszeit von 300 Sekunden eingeschoben. Wenn die Temperatur des Systems länger als 2 Minuten unter 48°C fällt, setzt der BioTector den normalen Betrieb fort.

Filter im Gebläse und in der Entlüftung prüfen. Funktion des Gebläses prüfen.

Die Temperatur des BioTectors hat länger als 2 Minuten 55°C überschritten. Der BioTector wurde automatisch in den Standby-Modus gesetzt und hat mit der Analyse aufgehört. Wenn die Temperatur länger als 2 Minuten unter 50°C fällt, setzt der BioTector den Betrieb wie bei „110_H.T.ARB.ZYK.WAR.“ oben beschrieben fort. Wenn die Temperatur des Systems länger als 2 Minuten unter 48°C fällt, setzt der BioTector den normalen Betrieb fort.

Filter im Gebläse und in der Entlüftung prüfen. Funktion des Gebläses prüfen.

112_NIE. TEMP.STANDBY

Die Temperatur des BioTectors ist länger als 2 Minuten unter 2°C gefallen. Der BioTector wurde automatisch in den Standby-Modus gesetzt und hat mit der Analyse aufgehört. Wenn die Temperatur des BioTectors länger als 2 Minuten über 5°C steigt, setzt der BioTector den normalen Betrieb fort.

Umgebungstemperatur und Temperatur des BioTectors prüfen. Bestätigen, dass der BioTector innerhalb seiner spezifizierten Temperaturen (5°C – 45°C) arbeitet.

113_TEMP.SEN. FEHLER

Der Unterschied zwischen den Temperaturwerten, die vom Temperatursensor des Mikroprozessors (auf dem Motherboard) und dem Temperatursensor des BioTectors (auf der Sauerstoffreglerplatine) gemessen wurden, war außerhalb des Temperaturbereichs von ±15°C.

Bestätigen, dass die Abdeckung des Motherboards installiert und dass die Tür des Analysators geschlossen ist. Umgebungstemperatur prüfen, die weniger als 45°C sein sollte. Bestätigen, dass der Analysator keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist. Wenn das Problem auf keine der obigen Ursachen zurückzuführen ist, den Vertriebshändler oder den Hersteller kontaktieren.

111_HOCH TEMP.STANDBY

(Hinweis: Bei Temperaturen unter 25°C schaltet der BioTector das Gebläse automatisch aus, um die Temperatur des Systems mit seiner eigenen inneren Wärme zu stabilisieren.)

Umgebungstemperatur prüfen, die weniger als 45°C sein sollte. Bestätigen, dass der Analysator keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist. Wenn das Problem auf keine der obigen Ursachen zurückzuführen ist, den Vertriebshändler oder den Hersteller kontaktieren.

(Hinweis: Bei Temperaturen unter 25°C schaltet der BioTector das Gebläse automatisch aus, um die Temperatur des Systems mit seiner eigenen inneren Wärme zu stabilisieren.)

Umgebungstemperatur prüfen, die weniger als 45°C sein sollte. Bestätigen, dass der Analysator keinem direkten Sonnenlicht ausgesetzt ist. Wenn das Problem auf keine der obigen Ursachen zurückzuführen ist, den Vertriebshändler oder den Hersteller kontaktieren.

Seite 161

114_I/O WARNUNG

Das System hat während der periodischen Prüfungen, die automatisch durchgeführt werden, Änderungen in den Erweiterungschips des E/A-Busses entdeckt, die Lese/Schreib-Kontrollregister haben.

Wenn das System eine Diskrepanz zwischen den angeforderten und den gelesenen Konfigurationsregisterwerten entdeckt, werden alle Geräte auf dem SPI-Bus (SPI = serielle Peripherieschnittstelle) automatisch zurückgesetzt und erneut initialisiert. Warnung quittieren und den Vertriebshändler oder Hersteller informieren.

115_CO2 ANALYSATORWARN.

Fehler im CO2-Analysator. Sehr schmutzige Optik im CO2Analysator.

ppm CO2-Reaktion des CO2Analysators im Menü „Simulieren“ prüfen (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.2 Simulieren). CO2-Analysator öffnen und die Optik reinigen. BioTector aus- und wieder einschalten. Wenn das Problem weiterhin besteht, abgehende 24 V DCSpannung zum CO2-Analysator auf Motherboard an Draht N11 und N12 prüfen. Für weitere Tests siehe Informationsblatt „T019. BioTector CO2 Analyzer Troubleshooting“ (Fehlerbehebung am BioTector CO2Analysator), das auf der mit dem BioTector ausgelieferten MMC/SDKarte verfügbar ist.

128_REAKT.REINIG.WRNG

Das System hat Unregelmäßigkeiten im Gasfluss entdeckt, die auf eine mögliche Blockierung oder Restriktion im Reaktor, Reaktorventil (MV3), Probenventil (MV4) oder in zugehörigen Schläuchen und Anschlüssen hinweisen. Siehe „Reaktorreinigung Prüfung“ und „Reaktorreinigung Band“, die im Menü 8.3.4.5 Druck-/Flusstestprogramm definiert sind.Verschiedene, z. B.

Verschiedene, z. B. teilweise verstopfter Reaktor. Defektes/verstopftes Reaktorventil bzw. Probenventil. Teilweise verstopfter Schlauch nach MFC. Defekter MFC. Problem bei der Luft- und Sauerstoffversorgung. Sauerstoffdruck im Menü für den Sauerstoffreglerstatus („O2Regler Status“) prüfen. Er sollte 400 mbar (±10 mbar) bei einem MFC-Fluss von 20 l/h sein. Flusstest ausführen (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.1.2 Flusstest).

Seite 162

9.3

Hinweisbedingungen des BioTectors

Die folgenden Hinweisbedingungen aktivieren nicht den BioTector-Stoppablauf, lassen das 4-20 mA-Signal unverändert und aktivieren nicht das Fehlerrelais. Die jeweiligen Hinweise können im Menü „Fehlerspeicher“ quittiert werden.

HINWEIS

BEDINGUNG

URSACHE/BEHEBUNG

85_WENIG REAGENZIEN

Der BioTector hat berechnet, dass die Reagenzbehälter zur Neige gehen.

Reagenzien auffüllen und Reagenzüberwachung im Menü „Neue Reagenzien“ zurücksetzen. Bestätigen, dass die Eingabewerte für die Reagenzmenge/Behältergröße im Menü „Reagenzüberwachung“ richtig sind. Falls notwendig, zur erneuten Einstellung der Anzahl Tage, die die Reagenzien reichen, Kapitel 8.2.6 Reagenzienüberwachung zu Einzelheiten lesen.

86_ANLAUF

Spannung an den BioTector angelegt oder Systemneustart nach WatchdogTimeout des Prozessors.

Automatisch quittierter Hinweis. Keine Aktion erforderlich.

87_RESET WARTUNGSZEIT

Diese Meldung wird in den Fehlerspeichern geloggt, wenn die Funktion „Wartungszähler zurücksetzen“ im Menü „Diagnose“, „Wartung“ ausgewählt wird.

Automatisch quittierter Hinweis. Keine Aktion erforderlich.

116/117/118_ NIE./KEIN PROB.1/2/3

Diese Meldung wird in den Fehlerspeichern geloggt, wenn der Probensensor des BioTector keine Probenflüssigkeit erkennt oder wenn die Probenqualität für die entsprechenden Ströme aus Strom 1 bis Strom 3 unter dem DefaultGrenzwert liegt. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.8 Fehlereinstellung.

Probenflüssigkeitsmenge und Probensammlersystem für jeden Probenkanal prüfen. Menü „Probenpumpetest“ aufrufen und „Test Pumpe vorwärts“ ausführen und Probenlieferung und Probenbypass prüfen. Bestätigen, dass keine Luftblasen in die Probenleitungen gelangen.

122/123/124_ PROBEN FEHLER 1/2/3

Diese Meldung wird in den Fehlerspeichern geloggt, wenn das externe Gerät ein stromspezifisches Probenfehler-Eingangssignal an den BioTector sendet. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.3.8 Fehlereinstellung.

Externe Probenflüssigkeitsmenge und Probensammlersystem für jeden Probenkanal prüfen. Externes Probenüberwachungsgerät und externe EingangssignalVerdrahtung prüfen.

(kann auch als Warnbedingung programmiert werden)

Seite 163

Kapitel 10

Service und Wartung

10.1 Wöchentliche Wartung 

Luftversorgungsdruck prüfen: A) einer vorhandenen Luftversorgungsleitung eines Instruments B) BioTector-Kompressor

 

Prüfen und bestätigen, dass der Luftdruck am Filterpaket-Druckregler 1,5 bar ist. Schwefelsäuremenge im Säurereagenzbehälter prüfen. Säurepumpe prüfen und bestätigen, dass keine Lecks vorhanden sind. Natriumhydroxid- (Laugen)menge im Laugenreagenzbehälter prüfen. Falls installiert, das Probensammlersystem prüfen: Option 1: Bestätigen, dass der BioTector-Vakuum-Probensammler bzw. der BioTectorVenturi-Probensammler funktioniert Option 2: Bestätigen, dass der Probenauffangbehälter einen ausreichenden Probenfluss hat, der eine frische Probe für jeden Analysezyklus garantiert. Option 3: Bestätigen, dass das Probenrohr einen ausreichenden Probenfluss hat, der eine frische Probe für jeden Analysezyklus garantiert. Probenpumpe prüfen und bestätigen, dass keine Lecks vorhanden sind. Funktion der Probenpumpe und Probenlieferung vom Probenpunkt beobachten und bestätigen, dass es keine Blockierungen in den Probenleitungen gibt. Alle Ventile im BioTector prüfen und bestätigen, dass keine Lecks vorhanden sind. Filtermatten im Gebläse- und Entlüftungsgehäuse prüfen und bestätigen, dass sie nicht verstopft sind. Probenauslass- und Auspuffleitungen außerhalb des BioTectors prüfen und bestätigen, dass keine Schäden und Blockierungen vorhanden sind.

 

   

Seite 164

10.2 Sechsmonatiger Service Die nachstehende Checkliste wird zur Verwendung für den 6-monatigen Service am BioTector mit dem 6monatigen Servicekit empfohlen. Bitte beachten Sie, dass Sondermodelle und -anwendungen zusätzliche Serviceelemente erfordern können. Die Servicearbeiten können aufgrund des kontinuierlichen Forschungsund Entwicklungsprogramms ohne Ankündigung geändert werden. Bitte beachten Sie daher die mit dem Servicekit gelieferte Service-Checkliste, um die aktuellsten Informationen zu erhalten. Detaillierte Serviceverfahren stehen in einem Präsentationsformat auf der MMC/SD-Karte zur Verfügung, die zusammen mit dem BioTector ausgeliefert wurde. Es wird empfohlen, dieses Dokument zu lesen, bevor mit den Serviceverfahren begonnen wird. Der Service sollte nur durchgeführt werden, wenn oben links im Hauptbildschirm „Analysedaten“ die Meldung SYSTEM GESTOPPT angezeigt wird oder wenn das System heruntergefahren wurde. Wenn auf dem Bildschirm die Meldung STANDBY EXTERN oder SYSTEM LÄUFT angezeigt wird, den BioTector über die Funktion „Beenden & Anhalten“ oder „Notstopp“ stoppen. Zur Sicherheit des Systems und von Personen sollten alle Reagenzleitungen mit Wasser gewaschen und dann mit Luft gespült werden, bevor die Wartungsarbeiten durchgeführt werden. Um die Reagenzleitungen zu waschen, alle Reagenzeinfallrohre an einen Behälter mit deionisiertem Wasser (oder Leitungswasser) anschließen. Menü „Nullkalibrierung“ aufrufen und die Funktion „Autoreinigung ausführen“ aktivieren, um die Reagenzleitungen mit Wasser zu waschen (zu Einzelheiten siehe Kapitel 2.3.1 Nullkalibrierung). Wenn die Autoreinigung mit Wasser abgeschlossen ist, die Schläuche vom Wasserbehälter abziehen und sie so hinlegen, dass Luft an sie gelangt. Aus dem gleichen Menü noch einmal die Funktion „Autoreinigung ausführen“ auswählen, um die Reagenzleitungen mit Wasser zu spülen. Da das System nach den Autoreinigungszyklen weiterhin kleine Spuren von Reagenzien enthalten kann, wird unbedingt empfohlen, die notwendigen Sicherheitsmaßnahmen (z. B. Tragen einer Schutzbrille und Schutzhandschuhe während der Wartung) zu treffen. (Wenn die Reagenzienleitungen während des Autoreinigungszyklus nicht mit deionisiertem Wasser gefüllt werden, den Behälter mit dem deionisierten Wasser über die Höhe des BioTectors anheben, das Menü „Nullkalibrierung“ aufrufen und erneut die Funktion „Autoreinigung ausführen“ auswählen.)

Spannung zur Ozonzerstörerheizung isolieren. Der Ozonzerstörer sollte niemals geöffnet werden, wenn er heiß ist, da sich die Fäden verklemmen könnten.

_____

Den EMPP 562 Schlauch (Außendurchmesser 6,4 mm, Innendurchmesser 3,2 mm), der im Probenventil, Handventil und Reinigungsventil verwendet wird, ersetzen (siehe Posten C1 im Servicekit). Die Länge und die Ausrichtung des installierten EMPP-Schlauchs muss dem entfernten Schlauch entsprechen.

_____

Den EMPP 562 Schlauch (Außendurchmesser 6,4 mm, Innendurchmesser 3,2 mm), der in den Quetschventilen verwendet wird (siehe Pos. C1 im Servicekit), sowie alle PP (Polypropylen) Y-Anschlüsse (siehe Pos. C3 im Servicekit) im Analysator erneuern. Wenn zusätzliche Y-Anschlüsse erforderlich sind, müssen diese separat bestellt werden.

_____

Die Rollen an den Rotoren der WMM60 Probenpumpe manuell überprüfen und bestätigen, dass sie sich frei drehen.

_____

Die Schläuche (Außendurchmesser 6,4 mm, Innendurchmesser 3,2 mm, EMPP 562Schläuche) der Probenpumpe WMM60 erneuern. Die Ersatzschläuche für WMM60 sind in den Servicekits enthalten (siehe Pos. C2 im Servicekit). Die Gesamtlänge des Schlauches ist 156,5 mm. Wenn Prozessbedingungen erfordern, dass dieser Schlauch alle 3 Monate erneuert werden muss, ist ein zusätzlicher Schlauch im Servicekit enthalten.

_____

PFA-Anschluss über dem Kühler trennen. Die drei Muttern entfernen und die Analysetür öffnen. Menü „Simulieren“ aufrufen (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.2 Simulieren) und anhand von Abb. 1, Abb. 2 und Tabelle 2 in Kapitel 4.1.1 Analysegehäuse prüfen und bestätigen, dass die Ventile funktionieren und dass keine Lecks vorhanden sind: Probenventil MV4 prüfen. Reinigsventil, MV6 prüfen. Manuelles/Kalibrierventil, MV5 prüfen.

_____

Funktion des Reaktorventils MV3 prüfen. Wenn das Ventil aktiviert ist, muss die LED am Ventil leuchten.

_____

Seite 165

Auspuffventil (MV1) prüfen. Wenn das Ventil aktiviert ist, muss die LED am Ventil leuchten.

_____

Alle anderen Ventile (z. B. Multistromventile) prüfen, sofern sie im BioTector eingebaut sind.

_____

Prüfen und bestätigen, dass der Handbetrieb-/Kalibrieranschluss nicht blockiert oder isoliert ist.

_____

Auf mögliche Ablagerung von Salzen oder anderem Material an den PFA T-Anschlüssen prüfen, die sich zwischen dem Ozongenerator und dem Mischreaktor befinden. Anschlüsse bzw. Schläuche falls notwendig reinigen.

_____

Ozonleitungsfilter entfernen und mit deionisiertem Wasser (oder Leitungswasser) waschen. Filter gut trocknen und wieder einbauen. Zu Einzelheiten siehe Abb. 1 und Tabelle 2 in Kapitel 4.1.1 Analysegehäuse und Abb. 4 in Kapitel 4.2.2 Einspritzung von Proben in den BioTector.

_____

Menü „Simulieren“ aufrufen (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.2 Simulieren) und mit graduierten 10 ml-Zylinder, prüfen und bestätigen, dass die Pumpen richtig funktionieren.

einem

a

Die Pumpleistung für die Säurepumpe FMM20 bei 400 Impulsen sollte zwischen 3,80 ml und 4,20 ml liegen. (Je nach der Menge der in den Reaktor eingespritzten Flüssigkeit und aufgrund einer internen Systemverriegelung kann das System die Aktivierung der Autoreinigung anfordern, um überschüssige Flüssigkeit aus dem Reaktor herauszuspülen. Falls notwendig, die Funktion „Reaktorreinigung“ im Menü „Simulieren“ ausführen.)

Die Pumpleistung für die Laugenpumpe FMM20 bei 400 Impulsen sollte zwischen 3,80 ml und 4,20 ml liegen.

_____

_____

Wichtiger Hinweis: Damit das System richtig funktioniert, müssen die gemessenen Säure- und Laugenpumpleistungen identisch oder ähnlich sein. Die maximal zulässige Differenz in den gemessenen Volumen für die obigen Säure- und Laugeneinspritzungen sollte nicht mehr als 0,2 ml sein. Die Pumpleistung für die Probenpumpe WMM60 bei 16 Pulsen sollte in ~8 Sekunden zwischen 5,5ml und 7,5 ml liegen. (Abweichungen zwischen diesen gepumpten Mengen werden

_____

korrigiert, wenn die Null- und die Bereichskalibrierung durchgeführt wird.)

Die 100 mm-Filtermatten im Gebläse- und Entlüftungsgehäuse erneuern (siehe Pos. C4 im Servicekit).

_____

Funktion des Gebläses prüfen. (Hinweis: Bei Temperaturen unter 25°C schaltet der BioTector das Gebläse automatisch aus, um die Temperatur des Systems mit seiner eigenen inneren Wärme zu stabilisieren.)

Optik des CO2-Analysators reinigen, indem die vier 4x M4x60 Sechskantschrauben am Detektorbereich entfernt werden. Falls notwendig, beide Linsen, die sich am Detektor- und am Quellbereich des CO2-Analysators befinden, mit dem Linsentuch reinigen (siehe Pos. C5 in den Servicekits). O-Ring durch den mitgelieferten O-Ring 72-0325-30 ersetzen (siehe Pos. C6 im Servicekit).

_____

_____

Seite 166

Sauerstoffreinheitstest: System mindestens 10 Minuten lang laufen lassen, bevor der Sauerstoffreinheitstest durchgeführt wird. Über das Menü „Simulieren“ (siehe Kapitel 8.1.2 Simulieren) den MFC-Fluss (siehe Abb. 2 und Tabelle 2 in Kapitel 4.1.1 Analysegehäuse) auf 10 l/h einstellen und 5 Minuten lang Sauerstoffgas durch den CO2Analysator strömen lassen. Am Ende dieses Zeitraums sollte der Nullwert des CO 2Analysators (ppm CO2) innerhalb von ±0,5 % der vollen Skala des CO2-Analysatorbereichs sein. Wenn der CO2-Analysatorbereich beispielsweise 10000 ppm ist, sollte der Nullwert des CO2-Analysators typischerweise innerhalb von ±50 ppm liegen.

_____

(Wenn der CO2-Analysator-Nullwert außerhalb der Spezifikationen liegt, bestätigen Sie, dass kein CO 2 im Sauerstoff ist, indem Sie den CO2-Filter (der mit dem Laugenbehälter verwendet wird) zwischen dem Kühler und den CO2-Einlass des Analysators anschließen und den MFC auf 10 l/h einstellen. Da der CO2-Filter klein ist, den 10 l/h-Gasstrom mindestens 5 Minuten lang laufen lassen und die CO2Nullwerte am Ende des 5-minütigen Zeitraums notieren. Wenn die CO2-Nullwerte mit dem eingebauten CO2-Filter nicht bedeutend fallen, bedeutet das, dass in der Sauerstoffzufuhr keine CO 2-Verunreinigung ist.)

Warnung! Für die korrekte Wartung des Mischreaktors wird ein DrehmomentSchraubendreher mit 3mm-Innensechskantbit, auf 1.5 Nm (150 Ncm) kalibriert, benötigt. Es wird dringend empfohlen, NICHT mit den Serviceverfahren für den Mischreaktor fortzufahren, wenn kein Drehmomentschraubendreher verfügbar ist. Ein verstellbarer Drehmomentschraubendreher kann von einem Fachhändler vor Ort besorgt werden. Beispielspezifikationen und Fachhändler für Drehmomentschraubendreher sind: Verstellbarer Drehmomentschraubendreher Lindström, 40-200 Ncm Stanley Supply & Services, Inc. http://www.stanleysupplyservices.com/product-detail.aspx?pn=419-704 RS Components Ltd. http://uk.rs-online.com/web/p/torque-drivers/3851794/ Schrauben an der Vorderseite des Mischreaktors entfernen und den Reaktormotor an der Rückseite entfernen. Reaktormembran vorsichtig mit beiden Händen festhalten und die Membran gegen den Uhrzeigersinn drehen, um sie abzuschrauben. Es wird empfohlen, die Anzahl der Umdrehungen zu zählen, indem während dieses Prozesses eine kleine Markierung auf die Membran gesetzt wird. Die neue Membran mit beiden Händen festhalten, einschrauben (siehe Pos. C7 im Servicekit) und fest anziehen. Die typische minimale Anzahl Umdrehungen zum Anziehen der Membran liegt zwischen 7 und 8,5 Umdrehungen. Wenn eine minimale Anzahl von 7 Umdrehungen oder die Anzahl der oben gezählten Umdrehungen, als die alte Membran entfernt wurde, nicht erreicht wird, muss die Membran entfernt und erneut installiert werden. Den Rand der Membran fest nach unten drücken. Wenn die Installation der Membran abgeschlossen ist, bestätigen, dass die Membran eine konkave Form in der Mitte bildet. Anders ausgedrückt: Wenn die Membran richtig installiert ist, sollte sich die Membran biegen und in der Mitte sollte sich eine Mulde gebildet haben. Wenn sich keine solche Mulde gebildet hat, die Membran abschrauben, bestätigen, dass die Membran richtig eingebaut ist und falls notwendig, die Membran mit weiteren Umdrehungen anziehen. Bestätigen, dass die Dichtfläche an der Rückseite des Reaktors, wo sich die Membran befindet, sauber ist. Reaktormotor zurück auf den Mischreaktor installieren und Schrauben mit den 3mm-Unterlegscheiben unter jeder Schraube anziehen. Das Drehmoment der Schrauben darf 1,5 Nm (150 Ncm) nicht überschreiten.

_____

Bestätigen, dass die Temperatur des Ozonzerstörers auf die Umgebungstemperatur gefallen ist. Ozonzerstörer öffnen. Der Ozonzerstörer sollte niemals geöffnet werden, wenn er heiß ist, da sich die Fäden verklemmen könnten. Bestätigen, dass die PTFE-Filter (Scheiben) im Ozonzerstörer sauber sind. Wenn sich Material abgelagert hat (z. B. weißes Pulver), die Filter mit deionisiertem Wasser (oder Leitungswasser) waschen und trocknen. Keine Druckluft und kein Gas verwenden, um die Filter zu reinigen.

_____

Katalysator und PTFE wolle im Ozonzerstörer erneuern (siehe Pos. C8 im Servicekit).

_____

O-Ring im Ozonzerstörer erneuern (siehe Pos. C6 im Servicekit).

_____

Spannung wieder an die Ozonzerstörerheizung anschließen.

_____

Seite 167

Menü „Simulieren“ aufrufen (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.2 Simulieren) und entsprechend Abb. 1 und Tabelle 2 in Kapitel 4.1.1 Analysegehäuse den Ozongenerator aktivieren und bestätigen, dass der Ozongenerator funktioniert und dass der auf dem Bildschirm angezeigte Strom 0,9 A (±0,05 A) ist. Falls notwendig den Strom mit dem Ozongenerator-Stromanpassungspotentiometer am Ozongenerator anpassen.

_____

Klebebänder, mit denen die Enden des mitgelieferten CO 2-Filters versiegelt sind, entfernen (siehe Pos. C9 im Servicekit). CO2-Filter am Laugenreagenzbehälter anbringen. Laugenbehälter fest versiegeln.

_____

Luftversorgung zum Analysator isolieren. Menü „Simulieren“ aufrufen, den MFC auf 60 l/h setzen und die Sauerstoffversorgung laufen lassen, bis der Fluss auf 0 l/h fällt (bis der Sauerstofftank leer ist). Den neuen HEPA-Filter vorsichtig einbauen (siehe Pos. C10 im Servicekit) und dabei darauf achten, dass die offenen Schläuche nicht verschmutzt werden. Luftversorgung einschalten.

_____

Luftversorgungsdruck prüfen. Der Solldruck sollte 1,5 bar betragen (BioTector-Kompressor 1,2 bar). Wenn der Sauerstoffkonzentrator läuft, schwankt der Druck typischerweise zwischen 1,5 und 0,9 bar. Messwert des O2-Drucksensors im Menü „Status“ des O2-Reglers prüfen. Der Druck sollte 400 mbar (±10 mbar) bei einem MFC-Fluss von 20 l/h sein. Zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.6 Sauerstoffreglerstatus..

_____

Menü „Simulieren“ aufrufen (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.2 Simulieren), die Funktion des Massendurchflussreglers (MFC) prüfen und bestätigen, dass der MFC an verschiedenen Fluss-Sollpunkten funktioniert.

_____

Den BioTector auf Gas-/Flüssigkeitslecks prüfen, indem der Drucktestzyklus über das Menü „Prozesstest“ ausgeführt wird (zu Einzelheiten siehe 8.1.1.1 Drucktest). Gasfluss im System prüfen, indem der Auspufftest und der Probe aus-Test im Menü „Flusstest“ > „Prozesstest“ ausgeführt wird (zu Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.1.2 Flusstest).

_____

Bestätigen, dass alle Signale (4-20 mA und spannungsfreie Kontakte) richtig zum externen Steuergerät signalisieren.

_____

Falls notwendig, Menü „Betrieb“> „Zeit & Datum“ aufrufen und die Zeit und das Datum einstellen. Wenn die Systemwartung abgeschlossen ist, das Menü „Diagnose“, „Wartung“ aufrufen und die Funktion „Wartungszähler zurücksetzen“ auswählen (zu Einzelheiten siehe 8.1.7 Wartung).

_____

Zyklus „Neue Reagenzien“ über das Menü „Neue Reagenzien“ durchführen (zu Einzelheiten siehe 2.2.2.1 Neue Reagenzien). Bestätigen, dass die Nullwerte, die während des Nullkalibrierzyklus erhalten wurden, stabil sind. (Wenn die Reagenzleitungen nicht während des Zyklus „Neue Reagenzien“ gefüllt werden, den BioTector stoppen, um die Pumpen manuell vorzubereiten. Die Einfallrohre aus den Reagenzbehältern entfernen und die Behälter versiegeln. Die Einfallrohre in einen kleinen Behälter legen, der deionisiertes Wasser enthält. Wenn kein deionisiertes Wasser verfügbar ist, Leitungswasser verwenden. Den Behälter über die Höhe des BioTectors anheben. Menü „Nullkalibrierung“ aufrufen und die Funktion „Autoreinigung ausführen“ aktivieren, um die Pumpen vorzubereiten. Nachdem die Pumpen vorbereitet wurden, die Einfallrohre wieder in die Reagenzbehälter einsetzen und den Zyklus „Neue Reagenzien“ wiederholen.)

Wenn der Mischreaktor gewartet wird, besteht die Gefahr einer Verunreinigung, die zu einem inakzeptablen TOC-Versatz führen kann. Wenn die während des Nullkalibrierzyklus erhaltenen TOC-Werte höher als erwartet sind, kann während des Betriebs des BioTectors über die Funktion „Wartung Null einstellen“ im Menü „Wartung“ ein Wartungsnullkalibrierzyklus initiiert werden. Wenn die Funktion initiiert wird, führt der BioTector automatisch insgesamt 5 Kalibrierzyklen während der folgenden 100 OnlineMessungen aus und stellt die Nullversatzwerte automatisch ein, um die Entfernung der Verunreinigung auszugleichen. Es ist somit nicht notwendig, den BioTector nach der Wartung erneut zu warten oder den Nullkalibrierzyklus zu wiederholen. Zu weiteren Einzelheiten siehe Kapitel 8.1.7 Wartung.

_____

_____

Seite 168

Die Konzentrationen der Standardlösungen im Menü Bereichskalibrierung programmieren (2.3.2 Bereichskalibrierung). Die verwendete Konzentration des Kalibrierstandards muss typischerweise oberhalb von 50% des vollständigen Messbereichs des Kalibrierbereichs liegen. Um die kalibrierten Bereiche des BioTector einzusehen, siehe Bildschirm „Systembereichdaten“ (2.2.3 Bildschirm „Systembereichdaten“). (Um eine

_____

Standardlösung herzustellen, siehe die in Kapitel 6.2 Kalibrierstandards beschriebenen Verfahren, oder das Informationsblatt „R009. Standard Solutions for BioTector Multi-component Analyzer“ (Standardlösungen für den BioTector Mehrkomponenten-Analysator), das auf der mit dem BioTector ausgelieferten MMC/SD-Karte verfügbar ist.)

Die Standardlösung an den HANDBETRIEB-/KALIBRIERANSCHLUSS anschließen. Wenn diese Anschlüsse nicht verfügbar sind, den Anschluss PROBE 1 verwenden. Es wird empfohlen, dass die Standardlösung auf gleicher Höhe wie die Probenkammer positioniert wird. Die Länge des Schlauchs zwischen der Standardlösung und dem HANDBETRIEB/KALIBRIERANSCHLUSS des BioTectors sollte zwischen 2 und 2,5 m betragen. Über das Menü „Bereichskalibrierung“ > „Bereichskalibrierung ausführen“ den Bereichskalibrierzyklus ausführen. Für die Bereichskalibrierung wird ein Minimum von fünf kompletten Analysezyklen empfohlen. Der Bereichskalibrierzyklus sollte nur durchgeführt werden, wenn nach einem Nullkalibrierzyklus, der ohne Warnungen abgeschlossen wurde, stabile Nullwerte erhalten werden. (Bei Systemen mit mehreren Betriebsbereichen wird empfohlen, einen Bereichsprüfungszyklus für die anderen Betriebsbereiche durchzuführen, und den Bereichsfaktor nach Bedarf mittels des Menüs „Bereichskalibrierung” manuell anzupassen.)

_____

Seite 169

Kapitel 11

Ersatzteile

Seite 170

Typische Verbrauchs- & Verschleißteile für 3 Betriebsjahre für1 BioTector B3500e TOC-Analysator Typical Consumable & Wear Parts Recommended / Essential Customer Stock Quantity for Spare Parts Item No Description 6 months 12 months 18 months 24 months 30 months 36 months Typical Consumables BioTector TOC Analyzer – B3500e 6 month Service Kit Acid 19L, 1.8N H2SO4, with 80mg/L MnSO4H2O catalyst Base 19L, 1.2N NaOH, low in carbonate See section 6 in BioTector user manual. Typical Wear Parts B5C Motherboard with ARM core, LCD and ribbon cable B5C PSU module including Power and Input/Output Board B5C Oxygen Controller Board, complete B5C Termination Board B5C Sample Pump, WMM60 B5C Acid Pump, FMM20 B5C Base Pump, FMM20 NF300 PTFE Diaphragm Mixer Reactor Motor, 24V DC B3500e Mixer Reactor, PTFE, complete with 24V DC motor B3500e Mixer Reactor, PTFE B5C Type 6606 Burkert N/O valve (Exhaust Valve, MV1) B5C Type 6606 Burkert N/C valve (Reactor Valve, MV3) B5C Type 6606 Burkert C/O valve (Reactor Valve, MV3) B5C Pinch Valve N/O B5C Pinch Valve C/O B5C Air Isolation Valve, N/C B5C Oxygen Concentrator Rotary Valve B5C Oxygen Concentrator Pressure Regulator B5C Oxygen Concentrator Pressure Relief Valve Oxygen Concentrator Sieve Beds (set of 2) B5C CO2 Analyzer, Hastelloy, 0-10000 ppm Ozone Destructor Heater B5C Ozone Destructor B5C Ozone Generator Module, complete B5C Ozone Board with terminal plugs B5C Cooler Kit with peltier element and fan B5C Fan B5C Filter Pack Elements (for air supply) B5C Reagent filter Non return Valve B5C Acid Dip Tube, including reagent filter

Typische Verbrauchs- und Verschleißteile Empfohlene / notwendige Kundenlager-Stückzahl für Ersatzteile Art.-Nr. Beschreibung 6 Monate 12 Monate 18 Monate 24 Monate 30 Monate 36 Monate Typische Verbrauchsteile BioTector TOC-Analysator – B3500e 6monatiges Servicekit Säure 19L, 1.8N H2SO4, mit 80mg/L MnSO4H2OKatalysator Lauge 19L, 1.2N NaOH, Carbonat niedrig Siehe Kapitel 6 in der Bedienungsanleitung für den BioTector Typische Verschleißteile B5C Motherboard mit ARM-Kern, LCD und Bandkabel B5C PSU-Modul einschließlich Strom- und E/APlatine B5C Sauerstoffreglerplatine, komplett B5C Anschlussplatine B5C Probenpumpe, WMM60 B5C Säurepumpe, FMM20 B5C Laugenpumpe, FMM20 NF300 PTFE-Membran Mischreaktormotor, 24 V DC B3500e Mischreaktor, PTFE, mit 24V DC-Motor B3500e Mischreaktor, PTFE B5C Typ 6606 Burkert N/O-Ventil (Auspuffventil, MV1) B5C Typ 6606 Burkert N/C-Ventil (Reaktorventil, MV3) B5C Typ 6606 Burkert C/O-Ventil (Reaktorventil, MV3) B5C Quetschventil N/O B5C Quetschventil C/O B5C Luftabsperrventil, N/C B5C Drehventil für Sauerstoffkonzentrator B5C Druckregler für Sauerstoffkonzentrator B5C Überdruckventil für Sauerstoffkonzentrator Siebbetten für den Sauerstoffkonzentrator (Satz mit 2 Stück) B5C CO2-Analysator, Hastelloy, 0-10000 ppm Ozonzerstörerheizung B5C Ozonzerstörer B5C Ozongeneratormodul, komplett B5C Ozonplatine mit Anschlusssteckern B5C Kühlerkit mit Peltier-Element und Gebläse B5C Gebläse B5C Filterpaketelemente (für Luftversorgung) B5C Reagenzfilter Rückschlagventil B5C Säureeinfallrohr, einschließlich Reagenzfilter Seite 171

B5C Base Dip Tube, including reagent filter PFA Tubing, ¼" OD x 5/32" ID – 1 metre PFA Tubing, 3/16" OD x 1/8" ID – 1 metre PFA Tubing, ¼" OD x 1/8" ID (6.35mm OD z 3.18mm ID)) – 1 metre PFA Tubing, 1/8" OD x 1/16" ID – 1 metre PFA Tubing, 3/16" OD x 1/16" ID – 1 metre 5 metres 1 metres 2 metres EMPP Tubing, 6.4mm OD x 3.2mm ID – 1 metre PFA T fitting Set of 1x1/4" PTFE Ferrule and PEEK locking ring Set of 1x3/16" PTFE Ferrule and PEEK locking ring Set of 1x1/8" PTFE Ferrule and PEEK locking ring

B5C Laugeneinfallrohr, einschließlich Reagenzfilter PFA-Schlauch, AD ¼" x ID 5/32"– 1 m PFA-Schlauch, AD 3/16" x ID 1/8"– 1 m PFA-Schlauch, Außendurchmesser ¼” x Innendurchmesser 1/8” (Außendurchmesser 6,35 mm x Innendurchmesser 3,18 mm) – 1 Meter PFA-Schlauch, AD ¼" x ID 1/8"– 1 m PFA-Schlauch, AD 1/8" x ID 1/16"– 1 m 5m 1m 2m EMPP-Schlauch, AD 6,4 mm x ID 3,2 mm – 1 m PFA T-Anschluss Satz mit 1x ¼" PTFE-Hülse und PEEKSicherungsring Satz mit 1x 3/16" PTFE-Hülse und PEEKSicherungsring Satz mit 1x 1/8" PTFE-Hülse und PEEKSicherungsring

Seite 172

Teile und Ersatzteile für den BioTector Art.-Nr. und Beschreibung

Art.-Nr. und Beschreibung

10-DVB-013

19-PCB-050

Siebbetten für den Sauerstoffkonzentrator (Satz mit 2 Stück)

Motherboard B5C Gefährdungsbereich Analysatoren können ein anderes Motherboard mit einer speziellen Batterie haben. Entnehmen Sie bitte dem Hersteller für Details.

20-B5C-013

20-PCB-036

PSU-Modul B5C

Sauerstoffreglerplatine B5C

20-PCB-038

19-MAX-008

Anschlussplatine B5C

Probenpumpe B5C

20-B5C-019

20-B5C-020

Säurepumpe B5C

Laugenpumpe B5C

10-KNF-038

19-B5E-004

PTFE-Membran NF300

Mischreaktormotor, 24 V DC

19-B5E-001

19-B5E-002

B3500e Mischreaktor, PTFE, komplett mit Mischreaktormotor, 24V DC

B3500e Mischreaktor, PTFE

Seite 173

Art.-Nr. und Beschreibung

Art.-Nr. und Beschreibung

19-B5C-014

19-B5C-015

N/O-Ventil B5C, Typ 6606

N/C-Ventil B5C, Typ 6606

19-B5C-016

19-B5C-017

Quetschventil B5C, N/O

Quetschventil B5C, C/O

20-B5C-011

20-CO2-008

Drehventil für Sauerstoffkonzentrator B5C

CO2-Analysator B5C

20-B5C-025

19-PCB-034

Ozongeneratormodul B5C

Ozonplatine B5C

19-B5E-003

12-SMC-001

C/O-Ventil B5C, Typ 6606

Instrumentenluftfilterpaketelemente B5C

19-KIT-130

19-B5C-026

6-monatiges Servicekit BB3500e

Kühlerkit B5C

19-BS5-001

19-BS5-002

Säureeinfallrohr B5C

Laugeneinfallrohr B5C

Seite 174

Kapitel 12

Garantie und Ausschlüsse

Deckung der BioTector-Garantie Der BioTector wird mit einer 1-jährigen Standardgarantie für vereinbare Anwendungen ausgeliefert. Die BioTector-Garantie deckt nur Herstellungsfehler ab. Die Garantie deckt keine Wartungs-/Verschleißteile und Folgeschäden ab.

Gültigkeit der Garantie Damit die Garantie gültig ist, müssen regelmäßige 6-monatige Wartungen mit dem vom Hersteller ausgelieferten Servicekit durchgeführt werden. Die Empfehlungen zur Wartung und zum Service, die in der Bedienungsanleitung gegeben werden, sollten als generelle Regel befolgt werden. Serviceforderungen werden aber von Standort zu Standort unterschiedlich sein und komplexe Anwendungen erfordern u. U. zusätzliche Servicekontrollen und/oder Serviceteile, die nicht standardmäßig mit dem BioTector-Servicekit ausgeliefert werden.

Ausschlüsse Die folgenden Standardserviceteile werden nicht unter der BioTector-Garantie abgedeckt:  EMPP-Schläuche  Peristaltikpumpen, wenn die Lebensdauer des Gleichstrommotors überschritten wurde.  PP Y-Anschlüsse  Filtermatten im Gebläse- und Entlüftungsgehäuse  Viton-Schläuche im Ozongenerator  Katalysator im Ozonzerstörer  CO2-Filter  Reaktorventil  Auspuffventil  Membran im Mischreaktor  50 Mikrometer-Filter, die in Säure- und Laugenreagenzien verwendet werden

Einschränkungen Die Haftung des Herstellers mit Bezug auf bestimmte bewegliche Teile (z. B. Peristaltikpumpen, Drehventil, Probenventil) ist auf die vom Hersteller spezifizierten Lebensdauern beschränkt.

Vereinbarte Anwendungen Es ist wichtig, dass der Vorinstallationsfragebogen für jede neue Anwendung ausgefüllt wird, da der Hersteller den BioTector nicht garantieren kann, ohne zu wissen, welchen Chemikalien/Substanzen er ausgesetzt wird.

Reparaturen/Umtausch unter der Garantie Bevor Komponenten unter der Garantie zurückgeschickt werden, muss zuerst eine RMA-Nummer vom Hersteller angefordert werden. Die RMA-Nummer muss auf sämtlichem Schriftverkehr angegeben werden.

Versandkosten Die Kosten für den Transport von Teilen, die unter der Garantie repariert oder ausgetauscht werden, vom Endverbraucher zum Hersteller, werden vom Endverbraucher getragen. Die Transportkosten vom Hersteller zurück zum Vertriebshändler werden vom Hersteller getragen. Die Liefermethode unterliegt dem Ermessen des Absenders. Der Hersteller nutzt den günstigsten Transportweg (einschließlich normaler Post), der verfügbar ist. Wenn der Vertriebshändler Ware dringend benötigt, kann der Vertriebshändler seine bevorzugte Transportmethode angeben, haftet dann aber für die Transportkosten.

BioTector-Software BioTector-Analysatoren laufen mit BioTectors eigener Software „BioTector OS3“ (BioTectorBetriebssystem 3). Diese Software und sämtliches zugehöriges Copyright sind alleiniges Eigentum von BioTector Analytical Systems Ltd. Der Kauf des BioTector-Analysators lizenziert den Benutzer, die BioTector OS3-Software wie konfiguriert und zum Zweck des Betriebs des BioTectors während der Lebensdauer des Analysators zu verwenden.

Seite 175

Kapitel 13

Anhänge

Anhang 1 Glossar --4-20mA AEND. A D1 - D3 ALLDAT Amp ATM BSB C-276 KAL MUX KAL SIGNAL KAL CE KON CO2 CO2p CO2z CSB CSA CTFE GradC DIAG DIN DIW EMPP EN ETL F FARCH FFKM FKM GFK H H2SO4 HCl HDPE HS Hz ID kPa L l/h M M1 – M3 mA WARTUNGSSIGNAL HANDB.AUSLOESER mbar MCB MCR mg ml

Keine Funktion programmiert. 4-20 mA Änderungssignal Ampère 24-stündiger Mittelwert für Strom 1 - 3. Alle Daten Ampère Luftdruck Biochemischer Sauerstoffbedarf Hastelloy Kalibriermultiplexer Kalibriersignal Kalibrierreaktionen Conformité Européene (europäische Konformität) Konfiguration Kohlendioxid CO2-Spitze CO2-Analysator Null Chemischer Sauerstoffbedarf Querschnittsbereich Chlortrifluorethylen Grad Celsius (°C) Diagnose Deutsches Institut für Normung e.V. Deionisiertes Wasser Elastomer-modifiziertes Polypropylen Europäische Norm Electrical Testing Laboratories (Elektrische Testlabore) Sicherung Fehlerspeicher senden Kalrez, Perfluorelastomer Viton, Fluorelastomer Glasfaserverstärkter Polyester High-Interrupt Schwefelsäure Salzsäure Hochdichtes Polyethylen Hohe Geschwindigkeit Hertz Innendurchmesser, Identifikation Kilopascal Liter / Low-Interrupt Liter pro Stunde Molar Manueller Strom 1 - 3 Milliampère Wartungssignal Handbetrieb Auslöser Millibar Leistungsschutzschalter (Miniature Circuit Breaker) Mehrkomponentenreaktor (Multi-Component Reactor) Milligramm Milliliter Seite 176

ml/min MMC/SD N n. zutr. N/D N/E NaOH NBR NDIR HINWEIS NPOC O2 O3 AD OS3 PCB PEEK PFA POC PP ppb ppm PTFE PVC PVDF RARCH SF RW S S1 – S3 BK BP BH PRB sprühen SS-316 STD STM.ALARM SYNC T TC TCmgC/l TIC TICmgc TICmgC/l TICmgu TOC TOCmgc TOCmgC/l TOCmgu V VOC VOCmgC/l W Z

Milliliter pro Minute Multimediakarte/Sichere digitale Karte Normal nicht zutreffend abgefallen (Relais) angezogen (Relais) Natriumhydroxid Nitril-Butadien-Kautschuk nicht-dispersives Infrarot Hinweis nicht spülbarer organischer Kohlenstoff Sauerstoff Ozon Außendurchmesser Betriebssystem 3 Leiterplatte (Printed Circuit Board) Polyetheretherketon Perfluoralkoxy spülbarer organischer Kohlenstoff Polypropylen Teile pro Milliarde, Parts per billion (g/l) Teile pro Million, Parts per million (mg/l) Polytetrafluorethylen Polyvinylchlorid Polyvinylidenfluorid Datenspeicher Standby fern/extern-Reaktion Reaktorwaschreaktion Bereich (Span) Strom 1 - 3 Bereichskalibrierung Bereichsprüfung Manuelle Eingabe Bereichseinstellung Probe Entfernung einer Chemikalie durch Sprühen eines Gases durch eine Flüssigkeit Edelstahl 316 Standard Stromalarm Synchronisation Nachlauf (Zeitverzögerung) Gesamter Kohlenstoff (Total Carbon) Gesamter Kohlenstoffwert in mgC/l Gesamter anorganischer Kohlenstoff Kalibrierter gesamter anorganischer Kohlenstoffwert in mgC/l Gesamter anorganischer Kohlenstoffwert mgC/l Unkalibrierter gesamter anorganischer Kohlenstoffwert in mgC/l Gesamter organischer Kohlenstoff (Total Organic Carbon) Kalibrierter gesamter organischer Kohlenstoffwert in mgC/l Gesamter organischer Kohlenstoffwert in mgC/l Unkalibrierter, nicht kompensierter TOC mit atmosphärischem Druck in mgC/l Volt Flüchtiger organischer Kohlenstoff (Volatile Organic Carbon) Flüchtiger organischer Kohlenstoffwert in mgC/l Watt Null Seite 177

NK NP NH ZS

Nullkalibrierung Nullprüfung Manuelle Eingabe Nulleinstellung Null & Bereich (Zero & Span)

Seite 178

Anhang 2 Kontaktinformation HACH Company Weltweiter Hauptsitz

Reparaturservice in den USA:

Reparaturservice in Kanada:

P.O. Box 389 Loveland, Colorado 80539-0389 USA Tel (800) 227-HACH (800) -227-4224 (nur USA) Fax (970) 669-2932 [email protected] www.hach.com

HACH Company Ames Service 100 Dayton Avenue Ames, Iowa 50010 Tel (800) 227-4224 (nur USA) Fax (515) 232-3835

Hach Sales & Service Canada Ltd. 1313 Border Street, Unit 34 Winnipeg, Manitoba R3H 0X4 Tel (800) 665-7635 (nur Kanada) Tel (204) 632-5598 Fax (204) 694-5134 [email protected]

HACH LANGE GMBH

HACH LANGE LTD

Willstätterstraße 11 D-40549 Düsseldorf Tel. +49 (0)2 11 52 88-320 Fax +49 (0)2 11 52 88-210 [email protected] www.hach-lange.de

Pacific Way Salford GB-Manchester, M50 1DL Tel. +44 (0)161 872 14 87 Fax +44 (0)161 848 73 24 [email protected] www.hach-lange.co.uk

HACH LANGE

HACH LANGE FRANCE S.A.S.

Rorschacherstrasse 30 a CH-9424 Rheineck Tel. +41 (0)71 886 91 11 Fax +41 (0)71 886 91 66 [email protected] www.hach-lange.ch

8, mail Barthélémy Thimonnier Lognes F-77437 Marne-La-Vallée cedex 2 Tél. +33 (0)8 20 20 14 14 Fax +33 (0)1 69 67 34 99 [email protected] www.hach-lange.fr

HACH LANGE APS

HACH LANGE AB

Åkandevej 21 DK-2700 Brønshøj Tel. +45 36 77 29 11 Fax +45 36 77 49 11 [email protected] www.hach-lange.dk

Vinthundsvägen 159A SE-128 62 Sköndal Tel. +46 (0)8 7 98 05 00 Fax +46 (0)8 7 98 05 30 [email protected] www.hach-lange.se

HACH LANGE LDA

HACH LANGE SP.ZO.O.

Av. do Forte nº8 Fracção M P-2790-072 Carnaxide Tel. +351 214 253 420 Fax +351 214 253 429 [email protected] www.hach-lange.pt

ul. Opolska 143 a PL-52-013 Wrocław Tel. +48 (0)71 342 10-83 Fax +48 (0)71 342 10-79 [email protected] www.hach-lange.pl

HACH LANGE KFT.

HACH LANGE S.R.L.

Vöröskereszt utca. 8.-10. H-1222 Budapest XXII. ker. Tel. +36 (06)1 225 7783 Fax +36 (06)1 225 7784 [email protected] www.hach-lange.hu

Str. Căminului nr. 3 Sector 2 RO-021741 Bucureşti Tel. +40 (0) 21 205 30 03 Fax +40 (0) 21 205 30 17 [email protected] www.hach-lange.ro

HACH LANGE D.O.O.

ΗΑCH LANGE E.Π.Ε.

Fajfarjeva 15 SI-1230 Domžale Tel. +386 (0)59 051 000 Fax +386 (0)59 051 010 [email protected] www.hach-lange.si

Αυλίδος 27 GR-115 27 Athen Τηλ. +30 210 7777038 Fax +30 210 7777976 [email protected] www.hach-lange.gr

HACH LANGE LTD

Reparaturservice in Lateinamerika, in der Karibik, in Fernost, auf dem indischen Subkontinent, in Afrika, Europa oder im Nahen Osten: Hach Company Weltweiter Headquarters, P.O. Box 389 Loveland, Colorado, 80539-0389 USA Tel +001 (970) 669-3050 Fax +001 (970) 669-2932 [email protected]

HACH LANGE GMBH

Unit 1, Chestnut Road Western Industrial Estate IRL-Dublin 12 Tel. +353(0)1 46 02 5 22 Fax +353(0)1 4 50 93 37 [email protected] www.hach-lange.ie

Hütteldorferstr. 299/Top 6 A-1140 Wien Tel. +43 (0)1 9 12 16 92 Fax +43 (0)1 9 12 16 92-99 [email protected] www.hach-lange.at

HACH LANGE SA

DR. LANGE NEDERLAND B.V.

Motstraat 54 B-2800 Mechelen Tél. +32 (0)15 42 35 00 Fax +32 (0)15 41 61 20 [email protected] www.hach-lange.be

HACH LANGE S.R.L.

Laan van Westroijen 2a NL-4003 AZ Tiel Tel. +31(0)344 63 11 30 Fax +31(0)344 63 11 50 [email protected] www.hach-lange.nl

HACH LANGE S.L.U.

Via Riccione, 14 I-20156 Milano Tel. +39 02 39 23 14-1 Fax +39 02 39 23 14-39 [email protected] www.hach-lange.it

Edif. Arteaga Centrum C/Larrauri, 1C- 2ª Pl. E-48160 Derio/Vizcaya Tel. +34 94 657 33 88 Fax +34 94 657 33 97 [email protected] www.hach-lange.es

HACH LANGE S.R.O.

HACH LANGE S.R.O.

Lešanská 2a/1176 CZ-141 00 Praha 4 Tel. +420 272 12 45 45 Fax +420 272 12 45 46 [email protected] www.hach-lange.cz

Roľnícka 21 SK-831 07 Bratislava – Vajnory Tel. +421 (0)2 4820 9091 Fax +421 (0)2 4820 9093 [email protected] www.hach-lange.sk

HACH LANGE

HACH LANGE SU ANALİZ SİSTEMLERİ LTD. ŞTİ.

8, Kr. Sarafov str. BG-1164 Sofia Tel. +359 (0)2 963 44 54 Fax +359 (0)2 866 15 26 [email protected] www.hach-lange.bg

İlkbahar Mah. Galip Erdem Cad. 616. Sok. No:9 06550 Oran-Çankaya/ANKARA Tel. +90 (0)312 4908300 Fax +90 (0)312 4919903 [email protected] www.hach-lange.com.tr

HACH LANGE E.P.E.

HACH LANGE D.O.O.

27, Avlidos str GR-115 27 Athen Tel. +30 210 7777038 Fax +30 210 7777976 [email protected] www.hach-lange.gr

Ivana Severa bb 42 000 Varaždin Tel. +385 (0) 42 305 086 Fax +385 (0) 42 305 087 [email protected] www.hach-lange.hr

Seite 179

HACH LANGE MAROC SARLAU Villa 14 – Rue 2 Casa Plaisance Quartier Racine Extension MA-Casablanca 20000 Tél. +212 (0)522 97 95 75 Fax +212 (0)522 36 89 34 [email protected] www.hach-lange.ma

Seite 180