Biologie (seit SoSe 2014) Master

Modulhandbuch Beschreibung des Studiengangs Biologie (seit SoSe 2014) Master Datum: 2015-03-06 Auszug! Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Bio...
Author: Emil Hauer
3 downloads 0 Views 314KB Size
Modulhandbuch

Beschreibung des Studiengangs

Biologie (seit SoSe 2014) Master Datum: 2015-03-06

Auszug!

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Wahlpflicht BB 21 Molekulare Biotechnologie für Masterstudierende

1

BB 22 Grundlagen der Proteinstrukturanalyse

3

BB 23 Grundlagen der Bioinformatik

4

BB 24 Molekulare Biochemie

6

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Schwerpunkt BB 25 Spektroskopische Methoden der Biochemie

7

BB 26 Pflanzliche Wachstums- und Entwicklungsprozesse

8

BB 27 Immunologie

9

BB 28 Angewandte Bioinformatik

10

BB 29 Pflanzlicher Stressmetabolismus

11

BB 30 Systembiologie

12

Genetik (GE) - Wahlpflicht GE 21 Entwicklungsgenetik

13

GE 22 Hefegenetik

14

GE 23 Bakterien- und Phagengenetik

15

GE 24 Genetik und Molekularbiologie filamentöser Pilze

16

Genetik (GE) - Schwerpunkt GE 25 Molekulare Phylogenetik

17

GE 26 Populationsgenetik der Pflanzen

19

GE 28 Laborpraktikum Genetik

20

Infektionsbiologie (IB) - Wahlpflicht IB 20A Mikrobielle Wirkstoffproduzenten Die Myxobakterien

21

IB 20B Mikrobielle Wirkstoffproduzenten Biotechnologische Aspekte der Actinobacteria

23

IB 21 Molekulare Infektionsbiologie

25

IB 22 Mechanismen mikrobieller Pathogenität

27

IB 23 Zelluläre Mikrobiologie

29

IB29 Medizinische Mikrobiologie

31

Infektionsbiologie (IB) - Schwerpunkt IB 24 Molekulare Immunologie

33

IB 25 Molekulare Infektionsepidemiologie

34

IB 26 Virologie

36

IB 27 Sophisticated Imaging

37

Mikrobiologie (MI) - Wahlpflicht MI 21 Molekulare Mikrobiologie

39

MI 22 Molekulare mikrobielle Evolution und Diversität

41

MI 23 Theoretische Mikrobiologie

43

MI24 Molekulare Zellbiologie des mikrobiellen Wachstums

44

Mikrobiologie (MI) - Schwerpunkt

Inhaltsverzeichnis

MI 25 Struktur und Funktion mikrobieller Lebensgemeinschaften

46

MI 26 Mikrobielle Proteomik

48

MI 27 Bodenmikroorganismen: Diversität, Anpassungsfähigkeit, Pathogenität

50

MI 28 Kommunikation in Biofilmen

52

MI 29 Systembiologie mikrobieller Anpassungsvorgänge

53

Zellbiologie (ZB) - Wahlpflicht ZB 21 Zellbiologie der Entwicklung und Funktion des zentralen Nervensystems

55

ZB 22 Pflanzliche Zelltechnik Gentransfer und Bioimaging

57

Zellbiologie (ZB) - Schwerpunkt ZB 23 Zellbiologie humaner Erkrankungen

59

ZB 24 Zelluläre Neurobiologie

61

ZB 25 Analyse von Molekülkomplexen (In vitro und In vivo)

62

ZB 27 Biologie und Erkrankung der Blutzellen

64

ZB 28 Genetik und Zellbiologie neurologischer Erkrankungen

65

ZB 29 Immunabwehr und Antikörper

66

Zusatzqualifikationen ZQ 11 Wahlveranstaltungen

67

ZQ 12 Wahlveranstaltungen

69

ZQ 13 Wahlveranstaltungen

71

Master-Arbeit Masterarbeit

73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 1. Biochemie / Bioinformatik (BB) - Wahlpflicht 1.1. BB 21 Molekulare Biotechnologie für Masterstudierende

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

BB 21 Molekulare Biotechnologie für Masterstudierende

BL-STD-63

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

BB 21

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

112 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

188 h

Anzahl Semester:

2

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Molekulare Biotechnologie für Fortgeschrittene (Bio-BB21, MSc Biologie; Bt-MP02, MSc Biotechnologie) (V) Molekulare Biotechnologie für Fortgeschrittene (Praktikum Bio-BB21-1, MSc Biologie; Praktikum Bt-MP02-1, MSc Biotechnologie, Kurs für 12 Teilnehmer) (P) Molekulare Biotechnologie für Fortgeschrittene (Praktikum Bio-BB21-2, MSc Biologie; Praktikum Bt-MP02-2, MSc Biotechnologie, Kurs für 12 Teilnehmer) (P) Molekulare Biotechnologie für Fortgeschrittene (Praktikum Bio-BB21-3, MSc Biologie; Praktikum Bt-MP02-3, MSc Biotechnologie, Kurs für 12 Teilnehmer) (P) Molekulare Biotechnologie für Fortgeschrittene (Praktikum Bio-BB21-4, MSc Biologie; Praktikum Bt-MP02-4, MSc Biotechnologie, Kurs für 12 Teilnehmer) (P) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. Stefan Dübel PD Dr. Michael Hust Dr.rer.nat. Thomas Schirrmann Dr. André Frenzel Qualifikationsziele:

Die Studierenden erhalten praktische und theoretische Kenntnisse über rekombinante Proteine, insbesondere Antikörper, über ihr molekulares Design, ihre Generierung und Produktion, sowie ihre Relevanz für Anwendungen in Forschung, Diagnostik und Therapie. Inhalte:

Vorlesung "Molekulare Biotechnologie für Fortgeschrittene": Aufbau und Funktion von Antikörpern, Selektionssysteme für Binder u.a. Phagen Display, Produktion von Antikörpern in verschiedenen Produktionssystemen, Anwendung von Antikörpern für Forschung, Diagnostik und Therapie, Antikörperbasierten Therapien und die medizinischen Hintergründe der Erkrankungen, Anwendung, Produktion und medizinischer Hintergrund von anderen Biologicals (z.B. EPO). Praktikum "Molekulare Biotechnologie für Fortgeschrittene": Es werden folgende Experimente durchgeführt: Selektion eines rekombinanten Antikörperfragments gegen ein biomedizinisches Zielprotein mittels Phagen-Display, Produktion von Antikörpern mittels Säugetierzellkultur, Aufreinigung und biochemische Analyse der produzierten Antikörper. Lernformen:

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 Praktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung eines Protokolls) - Vortrag - Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich; Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten Turnus (Beginn):

jährlich Wintersemester Modulverantwortliche(r):

Michael Hust Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- Janeway, Immunologie; - Clark, Molekulare Biotechnologie; - Krämer und Jelkmann, Rekombinante Arzneimittel - Breitling/Dübel, Rekombinante Antikörper; - Thiemann et al, Biotechn.; - Pearson Studium Wink, Mol. Biotechnologie Seite 1 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Wahlpflicht Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 2 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 1.2. BB 22 Grundlagen der Proteinstrukturanalyse

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

BB 22 Grundlagen der Proteinstrukturanalyse

BL-STD-64

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

BB 22

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

126 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

174 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Proteinstrukturanalyse (Grundlagen) BB 02, MSc Biologie (P) Grundlagen der Strukturbiologie (V) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. Dirk Heinz Prof. Dr. Christiane Ritter Qualifikationsziele:

Die Studierenden erhalten Kenntnisse der theoretischen Grundlagen und praktische Einblicke in die folgenden Verfahren der Strukturbiologie: Proteinreinigung, Probenvorbereitung; Kristallisation, Datensammlung und -prozessierung, Strukturbestimmung mittels Röntgenkristallographie und NMR; Strukturverfeinerung und validierung; Struktur/FunktionsBeziehungen, Nutzung von Proteinstrukturdatenbanken. Inhalte:

Vorlesung "Einführung in die Strukturanalyse von Proteinen": Proteinstrukturen, Allg. Strukturprinzipien, Methoden zur Strukturaufklärung (Limitationen und Potentiale), Proteinkristallisation, Kristallcharakterisierung und Röntgendatensammlung, Kristallsymmetrie - Grundlagen und Gesetze, Kristallsymmetrie-Charakterisierung von Proteinkristallen, Phasenproblem Strukturlösungsmöglichkeiten, Modellbau und Verfeinerung, Proteinstrukturinterpretation, Grundprinzipien der Kernspinresonanzspektroskopie, NMR von Protein, Aufbau und Auswertung von NMR-Spektren, Strukturbestimmung mit NMR Interaktionsstudien - Aktuelle Beispiele von Proteinstrukturen aus der Literatur. Praktikum "Grundlagen der Proteinstrukturanalyse": Rekombinante Proteinproduktion (E. coli), Proteinkristallisation, Proteinstrukturanalyse (Molekularer Ersatz), Modellbau, Verfeinerung und Validierung, Proteinstrukturanalyse und interpretation, Aufnahme von NMR-Spektren, sequentielle Resonanzzuordnung Lernformen:

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 Praktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum - Referat - Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten Turnus (Beginn):

jährlich Wintersemester Modulverantwortliche(r):

Wulf Blankenfeldt Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

aktuelle Publikationen (z.T. englisch) Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Wahlpflicht Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 3 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 1.3. BB 23 Grundlagen der Bioinformatik

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

BB 23 Grundlagen der Bioinformatik

BL-STD-65

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

BB 23

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

112 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

188 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Grundlagen der Bioinformatik (V) Übung Bioinformatik (BB 23) (Ü) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. Dietmar Schomburg Qualifikationsziele:

Die Studierenden lernen anhand von typischen Anwendungen Grundlagen, Methoden, Algorithmen, Datenquellen und Visualisierungsmethoden der Bioinformatik. Inhalte:

Die Vorlesung "Grundlagen der Bioinformatik"(Sequenzen, Algorithmen, Datenbanken) behandelt Themen aus der Analyse von Sequenzdaten, insbesondere DNA-, RNA-, und Proteinsequenzen, die Algorithmen zu ihrer Verarbeitung, Suche, Vergleich, und Ablage sowie Organisation in Datenbanken, Methoden zum Vergleich von ganzen Genomen sowie zur Funktionsvorhersage von Genfunktionen (Genomannotation). Übung: Praktische Übungen zur Bionformatik Primäre und Sekundäre Biologische Datenbanken: Wie finde ich im Internet die Informationen, die ich benötige ? Die Informationssuche erfolgt vor allem in den Datenbanken: GenBank,UniProt,PDB,PubMed,KEGG, BRENDA und OMIM Interaktive Übungen am PC behandeln die folgenden Themen: Übersetzen von DNA in Proteinsequenzen Gene und Offene Leserahmen, Genvorhersage mit GLIMMER DOTPLOT Scoring Matrizen für Sequenzalignments Globale und Lokale Sequenzalignments - hier wird noch mit Papier und Bleistift gearbeitet Mulitple Sequenzalignments Phylogenie, Enzymvorhersage, Analyse von Omics-Daten BLAST, Virtual Gen Lernformen:

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 Übung Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme an der Übung (Anfertigung eines Protokolls, Übungsaufgaben) - Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten Turnus (Beginn):

jährlich Wintersemester Modulverantwortliche(r):

Dietmar Schomburg Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- Merkl, Waack: Bioinformatik interaktiv - Zvelebil, Baum: Understanding Bioinformatics Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Wahlpflicht Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Seite 4 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 5 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 1.4. BB 24 Molekulare Biochemie

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

BB 24 Molekulare Biochemie

BL-STD-66

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

BB 24

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

112 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

188 h

Anzahl Semester:

2

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Molekulare Biochemie (V) Molekulare Biochemie (P) (P) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

PD Dr.rer.nat. Florian Bittner Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf - Rainer Mendel Qualifikationsziele:

Erlangung theoretischer und praktischer Kenntnisse in der molekularen Biochemie als Grundlage für weiterführende Lehrveranstaltungen in Biochemie, Zellbiologie und Mikrobiologie. Inhalte:

Vorlesung "Biochemie für Masterstudierende": Grundlegende und weiterführende Fragestellungen der modernen Biochemie als Bindeglied zwischen Zellbiologie, Genetik und Mikrobiologie. Praktikum: Das Lehrziel des Moduls soll erreicht werden durch die umfassende biochemische und molekulare Charakterisierung von pflanzlichen Stoffwechsel-Mutanten und die eindeutige Identifikation ihrer jeweiligen Defekte. Durchgeführt werden u.a. qualitativer und quantitativer Nachweis von Proteinen (Immuno-Blot, 2-D-Gelelektrophorese), Nachweis von Stoffwechsel-Intermediaten durch HPLC, UV-Vis Spektroskopie, Bestimmung der Aktivitäten ausgewählter Enzyme durch Enzymkinetiken und Gel-basierte Assays, Nachweis der Transkriptmengen ausgewählter Gene (RT-PCR), sowie spezielle biochemische Methoden. Lernformen:

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 Praktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung eines Protokolls) - Referat - Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten Turnus (Beginn):

jährlich Sommersemester Modulverantwortliche(r):

Ralf - Rainer Mendel Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- aktuelle Publikationen (englisch) zur molekularen Biochemie Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Wahlpflicht Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 6 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 2. Biochemie / Bioinformatik (BB) - Schwerpunkt 2.1. BB 25 Spektroskopische Methoden der Biochemie

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

BB 25 Spektroskopische Methoden der Biochemie

BL-STD-67

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

BB 25

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

112 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

188 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahl

SWS:

8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Spektroskopische Methoden der Biochemie (BB 25) (P) Spektroskopische Methoden der Biochemie (BB 25) (V) Spektroskopische Methoden der Biochemie (BB 25) (S) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. Dirk Heinz Prof. Dr. Christiane Ritter Qualifikationsziele:

Die Studierenden erhalten Einblicke in die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten spektroskopischer Methoden in der Biochemie wie z. B. Sekundärstrukturanalyse (Zirkulardichroismus, Infrarotspektroskopie), Konformations- und Faltungsanalyse (Fluoreszenzspektroskopie, Lichtstreuung), Massenspektrometrie, Morphologie makromolekularer Komplexe (Elektronenmikroskopie), Protein-Protein Wechselwirkungen (Überblick, Kalorimetrie, Biosensoren). Inhalte:

Vorlesung "Spektroskopische Methoden der Biochemie": Fragestellungen der modernen Biochemie, grundlegender Aufbau von Spektrometern und Funktionsprinzipien der Spektroskopie, UV-Vis Spektroskopie, Sekundärstrukturanalyse (Zirkulardichroismus, Infrarotspektroskopie), Konformations- und Faltungsanalyse (Fluoreszenz, Lichtstreuung), Proteinstabilität, Massenspektrometrie, Morphologie makromolekularer Komplexe (Elektronenmikroskopie), ProteinProtein Wechselwirkungen (Ultrazentrifugation, Kalorimetrie, Biosensoren), Bindungskonstanten. Seminar "Methoden der Biochemie für Fortgeschrittene": Einführung in die Auswertung der im Vorlesungsteil besprochenen Methoden. Praktikum "Spektroskopische Methoden der Biochemie": Konzentrationsbestimmung und Probenvorbereitung, Zirkulardichroismus, Fluoreszenz, thermodynamische Stabilität, dynamische Lichtstreuung, Kalorimetrie, Elektronenmikroskopie, in silico-Methoden. Lernformen:

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung, 1 Seminar und 1 Praktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung eines Protokolls, Übungsaufgaben) - Referat - Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten Turnus (Beginn):

jährlich Sommersemester Modulverantwortliche(r):

Christiane Ritter Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- Winter/Noll Methoden der biophysikalischen Chemie sowie akt. Publikationen in englisch u. deutsch Erklärender Kommentar:

Dieses Modul wird als Blockveranstaltung angeboten. Kategorien (Modulgruppen):

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Schwerpunkt Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

--Seite 7 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 2.2. BB 26 Pflanzliche Wachstums- und Entwicklungsprozesse

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

BB 26 Pflanzliche Wachstums- und Entwicklungsprozesse

BL-STD-68

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

BB 26

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

112 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

188 h

Anzahl Semester:

2

Pflichtform:

Wahl

SWS:

8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Biochemie der Pflanzenhormone (P) Aktuelle Forschungsprobleme der Pflanzenbiochemie (BB 26) (V) Aktuelle Forschungsprobleme in der pflanzlichen Entwicklungsbiologie (Seminar) (S) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Dr. Maria Joao Mirra Goncalves Pimenta Lange Prof. Dr. rer. nat. habil. Theodor Aloys Lange Qualifikationsziele:

Erlernen grundlegender Methoden der modernen pflanzlichen Biochemie. Erforscht werden molekulare Kontrollmechanismen ausgewählter pflanzlicher Wachstums- und Entwicklungsprozesse. Inhalte:

Seminar/ Vorlesung "Aktuelle Forschungsprobleme der Pflanzenbiochemie": In der Vorlesung werden allgemeine und spezielle Aspekte ausgewählter pflanzenbiochemischer Bereiche vertiefend behandelt, die die theoretische Basis für die Übung bilden. Im begleitenden Seminar werden, auf der Grundlage von Referaten, aktuelle wissenschaftliche Themen und Methoden vorgestellt und diskutiert. Übung "Biochemie der Pflanzenhormone": -Extraktion von Gesamt-RNA und mRNA; Nachweis von Transkripten (competitive RT-PCR, Real Time PCR, in situ Hybridisierung), -Heterologe Genexpression und funktioneller Nachweis von Proteinen (Enzymen und Rezeptoren), (Protein)-HPLC, -"Public domain" Datenbanken im praktischen Einsatz (Analyse und Interpretation von Sequenzdaten, Entwicklung von Klonierungsstrategien, Primerdesign, etc.) -Real Time PCR Lernformen:

Additive Veranstaltung von 1 Seminar/ 1 Vorlesung und 1 Übung Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) und 1 Referat (33,3%) - Teilnahme am Seminar mit 1 Referat (33,3%) - Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 50 Minuten (33,3%) Turnus (Beginn):

jährlich Sommersemester Modulverantwortliche(r):

Maria Joao Mirra Goncalves Pimenta Lange Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- Taiz und Zeiger (2010) Plant Physiology, - Aktuelle Veröffentlichungen (englisch) Erklärender Kommentar:

Sprache: Englisch und Deutsch Die Veranstaltungen finden als Blockveranstaltung statt. Kategorien (Modulgruppen):

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Schwerpunkt Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

--Seite 8 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 2.3. BB 27 Immunologie

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

BB 27 Immunologie

BL-STD-69

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

BB 27

Workload:

150 h

Präsenzzeit:

42 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

5

Selbststudium:

108 h

Anzahl Semester:

2

Pflichtform:

Wahl

SWS:

3

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Grundlagen der Immunologie (BB 27, MSc Biologie; Bt-MZ 03 MSc Biotechnologie) (V) Immunologie für Fortgeschrittene (Bio-BB27, MSc Biologie; Bt-MZ 03 MSc Biotechnologie) (V) Medizinische Anwendung von rekombinanten Antikörpern (Bio-BB07/Bio-B27, MSc Biologie/ Bt-MZ03, MSc Biotechnologie) (S) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. Stefan Dübel PD Dr. Michael Hust Dr.rer.nat. Thomas Schirrmann Dr. André Frenzel Qualifikationsziele:

Teilnehmer dieses Moduls erlangen ein Verständnis der biochemischen und zellbiologischen Vorgänge der Immunantwort und lernen die wichtigsten Arbeitsgebiete der Immunologie kennen. Weiterhin erlernen sie die molekularen Grundlagen ausgewählter immunologischer Erkrankungen des Menschen sowie neuartige Behandlungsmöglichkeiten, insbesondere mit rekombinanten Antikörpern. Inhalte:

Vorlesung: Die zweiteilige Vorlesung stellt im ersten Teil die Grundlagen der Immunologie vor, insbesondere lymphatische Organe, Zelltypen des Immunsystems und Schlüsselmoleküle der Immunantwort. Im zweiten Teil werden die zellbiologischen und molekularbiologischen Vorgänge im Detail beleuchtet und wichtige immunologische Erkrankungen vorgestellt. Seminar: Rekombinante Antikörper sind in den letzten 10 Jahren zur weltweit wichtigsten Gruppe von Proteintherapeutika avanciert. Im Seminar wird die Anwendung von rekombinanten Antikörpern und Fusionsproteinen in Therapie und Diagnostik behandelt. Lernformen:

Additive Veranstaltung von 2 Vorlesungen und 1 Seminar Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Seminar - Erfolgreiche Modulprüfung: Referat Turnus (Beginn):

jährlich Wintersemester Modulverantwortliche(r):

Stefan Dübel Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- Janeway, Immunologie; - Schütt und Bröker, Grundwissen Immunologie Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Schwerpunkt Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 9 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 2.4. BB 28 Angewandte Bioinformatik

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

BB 28 Angewandte Bioinformatik

BL-STD-70

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

BB 28

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

140 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

160 h

Anzahl Semester:

2

Pflichtform:

Wahl

SWS:

8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Angewandte Bioinformatik (S) (S) Übung zu Angewandte Bioinformatik (Ü) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. Dietmar Schomburg Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben im Seminar theoretische Kenntnisse in der Kombination von Werkzeugen der Bioinformatik auf Themen der Biochemie, Zell- und Strukturbiologie soiwe den molekularen Netzwerken von Organismen. Ihre theoretisch erworbenen Kenntnisse festigen sie in den Übungen.

Die Studierenden erlernen die Fähigkeit, Bioinformatik-Werkzeuge in der Strukturbiologie, Systembiologie und auf molekulare Netzwerke in Organismen sowie in der Systembiologie zu beurteilen und anzuwenden. Inhalte:

Seminar: Den Teilnehmern werden die bioinformatischen Methoden im Bereich der Systembiologie, der synthetischen Biologie und der Protein-Strukturvorhersage sowie Drug-Design und Protein Design und die verschiedenen Simulationsmethoden der molekularen Stoffwechsel- und Regulationsnetzwerke vermittelt. Übung: Die Studierenden werden anhand von praktischen Beispielen in die Grundlagen der Programmierung eingeführt und wenden die erlernten Methoden in selbständiger Arbeit an bioinformatischen Projekten an. Lernformen:

Additive Veranstaltung von 1 Seminar und 1 Übung Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme an der Übung - Teilnahme am Seminar mit Referat Turnus (Beginn):

jährlich Sommersemester Modulverantwortliche(r):

Dietmar Schomburg Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- spezielle Literatur zu Themen der Bioinformatik Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Schwerpunkt Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 10 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 2.5. BB 29 Pflanzlicher Stressmetabolismus

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

BB 29 Pflanzlicher Stressmetabolismus

BL-STD-71

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

BB 29

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

112 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

188 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahl

SWS:

8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Stressmetabolismus der Pflanze (V) Stressmetabolismus der Pflanze (S) Stressmetabolismus der Pflanze (P) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Apl.Prof. Dr.rer.nat. Dirk Erich Willi Selmar Qualifikationsziele:

Erlernen grundlegender Methoden und Techniken der modernen pflanzlichen Biochemie. Am Beispiel des pflanzlichen Stressmetabolismus werden wichtige Stoffwechselvorgänge und deren Kontroll- und Induktionsmechanismen erlernt. Inhalte:

Seminar/Vorlesung "Der pflanzliche Stressmetabolismus": In der Vorlesung werden sowohl die grundlegenden als auch ausgewählte, spezielle Aspekte des pflanzlichen Stressmetabolismus vertiefend behandelt, und damit die theoretische Basis für das Praktikum gelegt. Im begleitenden Seminar werden auf der Grundlage von Referaten aktuelle wissenschaftliche Aspekte der Thematik vorgestellt und diskutiert. Praktikum "Stressmetabolismus der Pflanze": - Synthese pflanzlicher Stressmetabolite (Glutamat-Decarboxylase, enzymologische Analysen) - Synthese und Akkumulation pflanzlicher Stressmetabolite (Quantifizierung mittels HPLC und GLC) - Synthese von Stressproteinen (Expressionsanalysen: Extraktion von Gesamt-RNA und mRNA; kompetitive RT-PCR) - Regulationsmechanismen (WRKY-genes) - Bestimmung des Stress-Status über gepulste Chlorophyll-Fluoreszenz-Messung (PAM) Lernformen:

Additive Veranstaltung von 1 Seminar/Vorlesung und 1 Praktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Seminar mit eigenem Referat - Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) (50%) - Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten (50%) Turnus (Beginn):

jährlich Wintersemester Modulverantwortliche(r):

Dirk Erich Willi Selmar Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

Aktuelle Veröffentlichungen (englisch) Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Schwerpunkt Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 11 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 2.6. BB 30 Systembiologie

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

BB 30 Systembiologie

BL-STD-72

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

BB 30

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

140 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

160 h

Anzahl Semester:

2

Pflichtform:

Wahl

SWS:

8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Systembiologie (S) BB 30 Übung und Praktikum Systembiologie für Studierende der Biologie (Ü) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. Dietmar Schomburg Qualifikationsziele:

In einem kombinierten theoretisch/experimentellen Ansatz erwerben die Studierenden Kenntnisse, die sie befähigen, systembiologische Modelle zu entwickeln, komplexe biologische Netzwerke zu modellieren und unter bestimmten biotechnologischen Fragestellungen auszuwerten. Inhalte:

Das Seminar zum Praktikum "Systembiologie" legt die wesentlichen theoretischen Grundlagen für die im Praktikum angewendeten Methoden und beinhaltet Anwendungsbeispiele aus der aktuellen Forschung. Dabei werden sowohl bioinformatische als auch biochemische Bereiche abgedeckt. Praktikum/Übung "Systembiologie": Die Studierenden entwickeln, ausgehend von einem sequenzierten Genom, ein erstes Modell des Stoffwechsels eines Bakteriums. Das Modell wird anhand von experimentell gewonnenen Metabolom- und Phenotyping- Daten optimiert und korrigiert. Modelle des Stoffwechsels unter unterschiedlichen Randbedingungen werden berechnet, es werden potentielle Drugtargets und metabolische Optimierungen für die Verwendung des Organismus für Stoffproduktion und der Einfluss genetischer Veränderungen anhand von Modellierungen vorhergesagt. Lernformen:

Additive Veranstaltung von 1 Seminar und 1 Praktikum/Übung Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Seminar mit eigenem Referat - Erfolgreiche Teilnahme an der Übung Turnus (Beginn):

jährlich Sommersemester Modulverantwortliche(r):

Dietmar Schomburg Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- aktuelle englischsprachige Literatur zu den Themen Systembiologie und Metabolomanalyse Erklärender Kommentar:

Sprache: deutsch, englischsprachige Paper Kategorien (Modulgruppen):

Biochemie / Bioinformatik (BB) - Schwerpunkt Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 12 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 3. Genetik (GE) - Wahlpflicht 3.1. GE 21 Entwicklungsgenetik

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

GE 21 Entwicklungsgenetik

BL-STD-73

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

GE 21

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

112 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

188 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Einführung in die Entwicklungsbiologie und Entwicklungsgenetik (Bio-GE 21, Bt-MM02) (V) Praktikum Entwicklungsbiologie (P) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. rer. nat. Ralf Schnabel Qualifikationsziele:

In der Vorlesung vertiefen die Studierenden ihre Kenntnisse der Prinzipien der Entwicklungs-biologie/Genetik der Tiere. Im Mittelpunkt des Praktikums steht die Embryogenese von C. elegans. Analyse von embryonalen Mutanten mit modernsten mikroskopischen Methoden (4-D Mikroskopie). Die selbständig erarbeiteten Ergebnisse werden wissenschaftlich analysiert, dargestellt und diskutiert. Inhalte:

In der problemorientierten Vorlesung wird eine Einführung in die Entwicklungsbiologie gegeben. Es werden traditionelle und moderne Methoden vorgestellt. Im Praktikum werden aktuelle Methoden und Konzepte zum Studium der Embryogenese diskutiert. Inhalte des Praktikums sind u.a. Analyse von embryonal-letalen Mutanten, Immunfluoreszenz-Mikroskopie, Zell-Linien Analyse mit 4dimensionaler Mikroskopie. Lernformen:

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 Praktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) - Erfolgreiche Modulprüfung: mündlich, Prüfungsdauer: ca. 50 Minuten Turnus (Beginn):

jährlich Wintersemester Modulverantwortliche(r):

Ralf Schnabel Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- Lewis Wolpert: Principles of Development, Oxford University Press - H. Hutter & R. Schnabel (1994), glp-1 and inductions establishing embryonic axes in C. elegans. Development 120, 2051-2065 Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Genetik (GE) - Wahlpflicht Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 13 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 3.2. GE 22 Hefegenetik

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

GE 22 Hefegenetik

BL-STD-74

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

GE 22

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

112 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

188 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Hefegenetik (P) Molekulargenetik I (Eukaryoten) für Biotechnologen und Biologen (V) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. rer. nat. Norbert F. Käufer Qualifikationsziele:

Planung, Durchführung und Präsentation eines wissenschaftlichen Projekts zur Untersuchung eines grundlegendes Lebensprozesses unter Verwendung des Modellorganismus Hefe. Inhalte:

Vorlesung: Chromatinbildung und Chromatinerhaltung, Einfluss von Chromatin auf die Genexpression, Veränderung des Mating-type Locus für sexuelle Differenzierung, Chromatin Remodelling. Praktikum: Charakterisierung von Mutanten mit klassischen Methoden wie Tetradenanalyse zur Klassifizierung. Es kommen molekulargenetische Techniken wie Genunterbrechung, Genintegration, Fusion von Genen mit Epitopen zum immunologischen Nachweis und Isolierung der Genprodukte zur Anwendung. Lernformen:

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 Praktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) - Referat - Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten Turnus (Beginn):

jährlich Sommersemester Modulverantwortliche(r):

Norbert F. Käufer Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- Egel, The Molecular Biology of Schizosaccharomyces pombe, Springer, 2004 - Aktuelle Publikationen, in Englisch Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Genetik (GE) - Wahlpflicht Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 14 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 3.3. GE 23 Bakterien- und Phagengenetik

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

GE 23 Bakterien- und Phagengenetik

BL-STD-75

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

GE 23

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

112 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

188 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Molekulargenetik für Fortgeschrittene (V) Bakterien- und Phagengenetik (27.01.-07.02.2014) (P) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. rer. nat. Norbert F. Käufer Qualifikationsziele:

Die Studierenden werden zur gezielten Einführung von Mutationen in Genen aus Pro- und Eukaryoten mit Bakterien und Phagen befähigt und lernen den Umgang mit diesen Organismen. Inhalte:

Die begleitende Vorlesung "Molekulargenetik für Fortgeschrittene" vermittelt in diesem Rahmen den theoretischen Hintergrund und vor allem dazu , ein Verständnis dafür zu entwickeln, welche Erkenntnisse mit der Anwendung dieser Methoden gewonnen werden können. Im Praktikum werden rekombinante M13 Phagen und Plasmide hergestellt, die ein Fremdgen tragen, in dem gezielt Punkt-, Deletions- und Insertionsmutationen verursacht werden. Zur Anwendung kommen dabei klassische und molekulare Methoden wie Bakterien- und Phagentitration, Isolierung von Einzel- und Doppelstrang DNA aus Phagen und Bakterien, Mutagenese mit Primern durch Doppelstrangsynthese in vitro, Restriktionsanalysen und DidesoxySequenzierung. Lernformen:

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 Praktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) - Referat - Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten Turnus (Beginn):

jährlich Wintersemester Modulverantwortliche(r):

Norbert F. Käufer Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

Aktuelle Publikationen, in Englisch Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Genetik (GE) - Wahlpflicht Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 15 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 3.4. GE 24 Genetik und Molekularbiologie filamentöser Pilze

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

GE 24 Genetik und Molekularbiologie filamentöser Pilze

BL-STD-76

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

GE 24

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

112 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

188 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Genetik und Molekularbiologie filamentöser Pilze (Bio) (V) Genetik und Molekularbiologie filamentöser Pilze (Bio) (P) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. rer. nat. André Fleißner Dipl.-Biol. Ulrike Brandt Qualifikationsziele:

Im Rahmen der Vorlesung sollen die bereits erlernten Grundlagen der Biologie filamentöser Pilze vertieft werden; die Bedeutung der Pilze in der Grundlagen- und angewandten Forschung sollen vermittelt werden. Im Praktikum soll allgemein die experimentelle Bearbeitung einer speziellen wissenschaftlichen Fragestellung erlernt werden (Wie werden Experimente sinnvoll geplant, durchgeführt und ausgewertet; Wie werden die erhaltenen Ergebnisse dokumentiert und kritisch interpretiert?). Im Speziellen werden anhand pilzlicher Modellorganismen molekularbiologische und genetische Methoden erlernt, um die Funktionsweise eukaryotischer Zellen zu analysieren und manipulieren. Die vermittelten Methoden bilden auch die Grundlage für die Manipulation filamentöser Pilze in biotechnologischen Anwendungen. Inhalte:

Vorlesung: Systematik der Pilze, allgemeine Entwicklungs- und Zellbiologie der Pilze, Bedeutung der Pilze in der Grundlagenforschung und in der angewandten Forschung, Pilze als Pathogene des Menschen und von Tier und Pflanze. Praktikum: Molekularbiologische Manipulation von filamentösen Pilzen; Klonierung von Transformationsvektoren, Transformation filamentöser Pilze, Analyse der erhaltenen Transformanten mittels PCR, Sequenzierung, u.a., Herstellung von Protein-GFP-Konstrukten. Anwendung klassischer Genetik in Pilzkreuzungen und Analyse der erhaltenen Nachkommen. Licht- und evtl. Fluoreszenzmikroskopie. Lernformen:

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 Praktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) - Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten Turnus (Beginn):

jährlich Sommersemester Modulverantwortliche(r):

André Fleißner Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- Griffiths et al., Introduction to Genetic Analysis, W.H. Freeman and Company, New York, 9. Auflage - Webster, Introduction to Fungi, Cambridge University Press, 3. Auflage Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Genetik (GE) - Wahlpflicht Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 16 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 4. Genetik (GE) - Schwerpunkt 4.1. GE 25 Molekulare Phylogenetik

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

GE 25 Molekulare Phylogenetik

BL-STD-78

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

GE 25

Workload:

360 h

Präsenzzeit:

140 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

12

Selbststudium:

220 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahl

SWS:

10

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Praktikum Molekulare Phylogenetik (P) Vorlesung Molekulare Phylogenetik (V) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Dr. Susanne Hauswaldt Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Miguel Vences Qualifikationsziele:

Erlernen methodischer Grundlagen der Systematik und phylogenetischen Rekonstruktion mittels hauptsächlich molekularer Merkmale. In welchen stammesgeschichtlichen Verwandtschaftsverhältnissen stehen Arten und Populationen von Organismen zueinander? Wann in der Erdgeschichte sind bestimmte Stammeslinien entstanden? Wie viele Arten von Organismen gibt es auf der Erde? Der Kurs soll Einsichten vermitteln, wie molekularbiologische Methoden zur Beantwortung dieser Fragen beitragen können. Inhalte:

Die Vorlesung vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Rekonstruktion der Stammesgeschichte anhand molekularer Merkmale mittels verschiedener statistischer Verfahren sowie die Anwendung von Prinzipien der Phylogeographie und Populationsgenetik. Im Praktikum wird zunächst im Labor aus Gewebeproben DNA isoliert, mittels PCR amplifiziert, und schließlich auf einem automatischen Sequenzierer sequenziert. Daneben erfolgt eine theoretische Einführung in andere molekulare Methoden (Mikrosatelliten, AFLP, usw.) (Woche 1). Anschließend wird an Computern das Editieren, Alignieren und kritische Überprüfen der erhaltenen Sequenzen, z. B. mittels BLAST-Suche, geübt, sowie unterschiedliche Analysemethoden vorgestellt, u.a. Distanzmethoden, Parsimonie, Maximum Likelihood, Bayesian Inference. (Woche 2). Nachfolgend werden diese Methoden auf die eigenen, im Praktikum erhaltenen Sequenzen angewendet, wobei eine Abschätzung von Substitutionsmodellen und Analysen mittels Maximum Likelihood und Bayesian Inference, die Erstellung von HaplotypNetzwerken sowie die Interpretation der Daten im Vordergrund stehen (Woche 3). Lernformen:

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 Praktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) - 2 Referate - Übungsaufgaben - Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 240 Minuten Turnus (Beginn):

jährlich Sommersemester Modulverantwortliche(r):

Miguel Vences Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- Fachbuch: Gene und Stammbäume - Artikel: aktuelle Publikationen (englisch) zu Themen der Phylogenetik, Phylogeography, und Populationsgenetik - Journals: Molecular Ecology, Molecular Phylogenetics and Evolution,Trends in Ecology and Evolution - Systematic Biology Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Genetik (GE) - Schwerpunkt Voraussetzungen für dieses Modul:

Seite 17 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 18 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 4.2. GE 26 Populationsgenetik der Pflanzen

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

GE 26 Populationsgenetik der Pflanzen

BL-STD-79

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

GE 26

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

126 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

174 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahl

SWS:

9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

GE 26 Populationsgenetik der Pflanzen (E) (Exk) GE 26 Populationsgenetik der Pflanzen (P) (P) Populationsgenetik der Pflanzen (V) (B) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. rer. nat. habil. Dietmar Brandes Dr.rer.nat. Christiane Elisabeth Evers Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Karl Martin Hänsch Qualifikationsziele:

An ausgewählten Beispielen sollen die verwandtschaftlichen Beziehungen von in Deutschland vorkommenden Arten, z. B. Eryngium campestre, mit Hilfe molekulargenetischer Methoden exemplarisch geklärt werden. Selbst erarbeitete Ergebnisse zu ausgewählten Fragestellungen sollen als Poster dargestellt und präsentiert werden. Inhalte:

Vorlesung: Grundlagen der Populationsgenetik der Pflanzen Exkursion: Sammeln von Untersuchungsmaterial Praktikum: Anwendung molekularer Methoden (DNA-Isolierung, AFLP (Restriktion-Ligation, preselektive PCR, selektive PCR, Auftrennung der AFLP-Fragmente)) und der Komplex der (Makro-) Fotografie. An ausgewählten Beispielen werden die verwandtschaftlichen Beziehungen von in Deutschland vorkommenden Arten, z.B. Eryngium campestre, mit Hilfe molekulargenetischer Methoden exemplarisch geklärt werden. Selbst erarbeitete Ergebnisse zu ausgewählten Fragestellungen sollen als Poster dargestellt und präsentiert werden. Lernformen:

Additive Veranstaltung von Vorlesung und Praktikum und Exkursion Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) - Referat - Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten Turnus (Beginn):

jährlich Wintersemester Modulverantwortliche(r):

Dietmar Brandes Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- aktuelle Publikationen aus: Molecular Ecology, Plant Biology, J Plant Research, Flora Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Genetik (GE) - Schwerpunkt Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 19 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 4.3. GE 28 Laborpraktikum Genetik

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

GE 28 Laborpraktikum Genetik

BL-STD-81

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

GE 28

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

126 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

174 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahl

SWS:

9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Laborpraktikum Genetik (für Master) (P) Seminar zum Laborpraktikum Genetik (S) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Apl.Prof. Dr.rer.nat. Henning Schmidt Qualifikationsziele:

Aufbauend auf Kenntnissen von Wahlpflichtmodulen der Genetik wird in einem Laborpraktikum durch Mitarbeit an einem Forschungsprojekt die Fähigkeit zur Lösung aktueller Fragestellungen mit Einsatz moderner Methoden erlernt. Inhalte:

Mitarbeit an verschiedenen aktuellen Forschungsprojekten. Lernformen:

Additive Veranstaltung von 1 Seminar und 1 Praktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) - Erfolgreiche Modulprüfung: Referat Turnus (Beginn):

jedes Semester Modulverantwortliche(r):

Henning Schmidt Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

Literatur - Aktuelle Publikationen aus verschiedenen Bereichen der Genetik, in Englisch Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Genetik (GE) - Schwerpunkt Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 20 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 5. Infektionsbiologie (IB) - Wahlpflicht 5.1. IB 20A Mikrobielle Wirkstoffproduzenten Die Myxobakterien

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

IB 20A Mikrobielle Wirkstoffproduzenten Die Myxobakterien

BL-STD2-24

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie 2

IB 20A

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

160 h

Semester:

0

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

140 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Biotechnologische Aspekte der Myxobakterien (IB 20 A) (V) Myxobakterien als Wirkstoffproduzenten (P) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Dr. Joachim Wink Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Biologie und den Sekundärmetabolismus von Myxobakterien als einer wichtigen Gruppe der Wirkstoffproduzenten. Der Prozess von der Isolierung neuer Stämme aus Bodenproben bis zur Identifikation der gebildeten Sekundärmetabolite wird erlernt, sowie die Methoden zur Speziescharakterisierung bei dieser Gruppe von Mikroorganismen. Inhalte:

Vorlesung: Einführung in die Gruppe der Myxobakterien (taxonomische Einordnung, Charakterisierung mittels polyphasischer Taxonomie), Isolierung von Myxobakterien (klassische und molekularbilogische Ansätze), Sekundärmetabolismus (strukturelle Vielfalt, Biosynthese, biologische Wirkung) und dessen Regulation (Indiktion, Genomemining). Praktikum: Das Praktikum erfolgt in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeitern der Arbeitsgruppe Mikrobielle Stammsammlung (MISG) und der Abteilung Mikrobielle Wirkstoffe (MWIS) am Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung. Hierbei wird mit mikrobiologischen Methoden gearbeitet, wie Stammcharakterisierung auf unterschiedlichen Nährböden, Analyse von Stoffwechseleigenschaften, Konservierung und Isolierung von Myxobakterien aus Bodenproben. Zusätzlich werden auch molekularbiologische Parameter, wie die 16S rRNA bestimmt. Die Analyse des Sekundärmetabolismus erfolgt mit chemisch analytischen Methoden und durch mikrobielle Bioassays. Seminar: Die Seminarthemen orientieren sich an aktuellen Fragestellungen zu Praktikum und Vorlesung. Dabei wird von jedem Studierenden ein Thema aus der Literatur bearbeitet und in einem kurzen Vortrag im Seminar vorgestellt. Lernformen:

Additive Veranstaltung, bestehend aus einer Vorlesung, einem Laborpraktikum und einem Literaturseminar Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) - Erfolgreiche Modulprüfung: Einzelprüfung mündlich ca. 50 Minuten Turnus (Beginn):

jährlich Wintersemester Modulverantwortliche(r):

Joachim Wink Sprache:

Deutsch Medienformen:

---

Seite 21 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Literatur:

-Gerth, K., Pradella, S., Perlova, O., Beyer, S., Müller, R., 2003. Myxobacteria: proficient producers of novel natural products with various biological activities past and future biotechnological aspects with the focus on the genus Sorangium. J. Biotech. 106, 233-253. - Weissman, K.J. and Müller, R., 2009. A brief tour of myxobacterial secondary metabolism. Bioorg. Med. Chem. 17, 21212136. -Weissman, K.J. and Müller, R., 2010. Myxobacterial secondary metabolites: bioactivities and modes-of-action. Nat. Prod. Rep. 27, 1276-1295. Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Infektionsbiologie (IB) - Wahlpflicht Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 22 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 5.2. IB 20B Mikrobielle Wirkstoffproduzenten Biotechnologische Aspekte der Actinobacteria

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

IB 20B Mikrobielle Wirkstoffproduzenten Biotechnologische Aspekte der Actinobacteria

BL-STD2-25

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie 2

IB 20B

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

160 h

Semester:

0

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

140 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Actinomycetales als Wirkstoffproduzenten (IB 20 B) (P) Biotechnologische Aspekte der Actinobacteria (IB 20 B) (V) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Dr. Joachim Wink Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Biologie und den Sekundärmetabolismus von Actinobacteria als einer wichtigen Gruppe der Wirkstoffproduzenten. Der Prozess von der Isolierung neuer Stämme aus Bodenproben bis zur Identifikation der gebildeten Sekundärmetabolite wird erlernt, sowie die Methoden zur Speziescharakterisierung bei dieser Gruppe von Mikroorganismen. Inhalte:

Vorlesung: Einführung in die Klasse der Actinobacteria. Rolle der Taxonomie in einer Stammsammlung, Charakterisierung von Spezies mittels der polyphasischen Taxonomie und Vorstellung der für Actinobacteria relevanten Methoden, Bedeutung von Vertretern des Actinomycetales als Wirkstoffproduzenten und Vorstellung der unterschiedlichen Isolierungsmethoden für Vertreter der Klasse Actinobacteria, Übersicht über die aktuelle Phylogenie innerhalb der Klasse Actinobacteria mit Vorstellung der Ordnungen, Subordnungen, Familien und Gattungen, Rolle der Actinobacteria als pathogene Keime (Nocardiosen, Mycobacterium tuberculosis) und Vorstellung der Antibiotika- und Resistenzentwicklung an Hand der von Actinomyceten produzierten Wirkstoffe sowie Einführung in die Biosynthese am Beispiel der Nicht- Ribosomalen Peptidsynthese. Praktikum: Das Praktikum erfolgt in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeitern der Arbeitsgruppe Mikrobielle Stammsammlung (MISG) und der Abteilung Mikrobielle Wirkstoffe (MWIS) am Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung. Hierbei wird mit mikrobiologischen Methoden gearbeitet, wie Stammcharakterisierung auf unterschiedlichen Nährböden, Analyse von Stoffwechseleigenschaften, Konservierung und Isolierung von Actinomyceten aus Bodenproben. Zusätzlich werden auch molekularbiologische Parameter, wie die 16S rRNA bestimmt. Die Analyse des Sekundärmetabolismus erfolgt mit chemisch analytischen Methoden und durch mikrobielle Bioassays. Seminar: Die Seminarthemen orientieren sich an aktuellen Fragestellungen zu Praktikum und Vorlesung. Dabei wird von jedem Studierenden ein Thema aus der Literatur bearbeitet und in einem kurzen Vortrag im Seminar vorgestellt. Lernformen:

Additive Veranstaltung, bestehend aus einer Vorlesung, einem Laborpraktikum und einem Literaturseminar Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) - Erfolgreiche Modulprüfung: Einzelprüfung mündlich ca. 50 Minuten Turnus (Beginn):

jährlich Sommersemester Modulverantwortliche(r):

Joachim Wink Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

--Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Infektionsbiologie (IB) - Wahlpflicht Voraussetzungen für dieses Modul:

Seite 23 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 24 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 5.3. IB 21 Molekulare Infektionsbiologie

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

IB 21 Molekulare Infektionsbiologie

BL-STD-82

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

IB 21

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

126 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

174 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Molekulare Infektionsbiologie (BT-MM04 / Bio-IB21) (V) Molekulare Infektionsbiologie (L) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. rer. nat. Michael Steinert Prof. Dr. rer. nat. Petra Dersch Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über pathogene Mikroorganismen und die durch sie verursachten Erkrankungen; sie erlernen wie pathogene Erreger mit ihren Wirten interagieren, sie für ihre Zwecke nutzen bzw. schädigen und wie der Wirt sich gegen die verschiedenen Infektionserreger verteidigt (Immunreaktion). Sie lernen zudem grundlegende und neu entwickelte molekulare und zellbiologische Techniken, die in der Infektionsbiologie aktuell verwendet werden. Inhalte:

Vorlesung: Einführung in die Infektionsbiologie (Was passiert im Körper wenn ein Mensch durch bakterielle oder virale Infektionen erkrankt? Was ist eine Pandemie bzw. Epidemie und was versteht man unter Pathogenität und Virulenz?), verschiedene Klassen von Krankheitserregern, Übertragungswege, Verbreitung der Erkrankung, Wirtsabwehrmechanismen (angeborene und erworbene Immunsysteme), Pathogenitätsmechanismen: Anheftung und Kolonisation des Wirtsgewebes, Invasion/Penetration in Wirtszellen, Kapseln, Biofilme, Sekretionssysteme, bakterielle Toxine (Endo- und Exotoxine), Variation und Regulation von Virulenzfaktoren, Überleben und Persistenz in Wirtszellen, Übertragung von Virulenzfaktoren (Pathogenitätsinseln, horizontaler Gentransfer), Mikrobielle Evolution und Infektionsökologie, Molekulare Diagnoseverfahren, Impfstrategien und therapeutische Strategien. Laborpraktikum: Das Praktikum erfolgt in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeitern des Instituts für Mikrobiologie und des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung an verschiedenen laufenden infektionsbiologischen Forschungsarbeiten der beteiligten Abteilungen. Methoden der Arbeitsgruppen: Molekularbiologische Techniken, Zellkultur, Arbeiten mit pathogenen Bakterien (z.B. Erreger von gastrointestinalen und pneumonalen Erkrankungen), Infektionsversuche mit Epithel- bzw. Endothelzellen, Adhäsions- und Invasionsstudien, Analyse der umweltkontrollierten Expression von Virulenzgenen, Mutagenese und Genbankscreens zur Identifizierung und Charakterisierung von Virulenzfaktoren, Analyse der Funktion von Virulenzfaktoren anhand ex vivo Modellen und in vivo Infektionsmodellen (Mausmodelle) mittels Fluoreszenzmikroskopie und in vivo imaging. Lernformen:

Additive Veranstaltung von einer Vorlesung und einem Laborpraktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) - Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten Turnus (Beginn):

jährlich Sommersemester Modulverantwortliche(r):

Petra Dersch Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- Jörg Hacker, Jürgen Heesemann, Spektrum Akad. Verlag: Molekulare Infektionsbiologie Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Infektionsbiologie (IB) - Wahlpflicht Seite 25 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 26 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 5.4. IB 22 Mechanismen mikrobieller Pathogenität

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

IB 22 Mechanismen mikrobieller Pathogenität

BL-STD-83

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

IB 22

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

126 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

174 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Mechanismen mikrobieller Pathogenität (S) Mechanismen mikrobieller Pathogenität (L) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. rer. nat. Petra Dersch Prof. Dr. rer. nat. Michael Steinert Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben theoretische Kenntnisse über Virulenzmechanismen verschiedener Infektionserreger und beherrschen grundlegende und moderne molekularbiologische, infektionsbiologische und zellbiologische Techniken mit der mikrobielle Pathogenitätsfaktoren identifiziert und charakterisiert werden können. Inhalte:

Seminar: Die Studierenden erwerben anhand von wissenschaftlichen Publikationen, Übersichtsartikeln und onlineMaterial selbständig Kenntnisse über die Pathogenitätsmechanismen von Infektionserregern und vermitteln diese anderen Teilnehmern des Moduls in Form von Seminarvorträgen. Laborpraktikum: Das Praktikum erfolgt in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeitern des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung und des Instituts für Mikrobiologie. Anhand verschiedener, laufender infektionsbiologischer Forschungsarbeiten der beteiligten Abteilungen erlernen die Teilnehmer Methoden zu Identifizierung und molekularen Charakterisierung von mikrobiellen Pathogenitätsfaktoren und Virulenzgenregulatoren. Dabei kommen u.a. verschiedene molekularbiologische Techniken (z.B. qRT-PCR, Klonierungen, Northernblots, primer extension, in vitro Mutagenese) zur Anwendung, um die Funktion und Expression von Virulenzfaktoren von pathogenen Mikroorganismen (z.B. enteropathogene E. coli, Yersinia, Salmonella, Legionella und Pseudomonaden) zu untersuchen. Infektionsversuche mit tierischen und humanen Zellen werden verwendet, um Zellkontakt-induzierte Effekte im Bakterium und in der Wirtszelle zu studieren. Dabei werden Veränderungen von Signaltransduktionswegen (siRNA, pharmakologische Inhibitoren) und Genexpressionsmustern (Mikroarrays) studiert und globale Regulatoren, regulatorische RNAs und Umweltsensoren analysiert, die die Wirts-Pathogeninteraktion beeinflussen. Weiterhin erfolgen systembiologische Untersuchungen zur Identifikation von Virulenzrelevanten Stoffwechselleistungen und Fluoreszenz-mikroskopische Untersuchungen, um Erregerinduzierte Zellveränderungen zu charakterisieren. Lernformen:

Additive Veranstaltung von einem Seminar und einem Laborpraktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) - Erfolgreiche Modulprüfungen: 2 Referate Turnus (Beginn):

jährlich Wintersemester Modulverantwortliche(r):

Petra Dersch Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

Abigail A. Salyers, Dixie D. Whitt, ASM Press: Bacterial Pathogenesis Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Infektionsbiologie (IB) - Wahlpflicht Seite 27 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 28 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 5.5. IB 23 Zelluläre Mikrobiologie

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

IB 23 Zelluläre Mikrobiologie

BL-STD-84

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

IB 23

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

126 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

174 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Zelluläre Mikrobiologie (L) Zelluläre Mikrobiologie (V) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. rer. nat. Michael Steinert Prof. Dr. rer. nat. Petra Dersch Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben theoretische und praktische Kenntnisse auf dem Gebiet der zellulären Mikrobiologie und erlernen grundlegende und neue aktuelle Techniken der Infektions- und Zellbiologie mit denen die Interaktionen von Erregern mit eukaryotischen Wirtszellen, Geweben und Modellorganismen studiert werden können. Inhalte:

Die Vorlesung behandelt folgende Themen der Pathogen-Wirt-Interaktion: Zielstrukturen und Ressourcen von Wirtszellen, Gewebekultur, Modellorganismen, Extrazelluläre Matrix, intrazelluläre Signaltransduktion, Zelladhäsion, Zellinvasion, Zytoskelett und Infektion, Autophagie und Pathogene, Vesikeltransport, Apoptose und Pathogene, Nukleinsäurefallen (NETs), intrazelluläre Überlebensstrategien von Erregern, Mimikry von Erregern, Wirkungsweise von bakteriellen Toxinen und Krebsentstehung durch Infektionen. Methodisch werden moderne mikrobiologische, zellbiologische und mikroskopische Methoden zur Identifikation von Virulenzfaktoren und Analyse der Erregerinduzierten Wirtszellantwort (Fluoreszenz-, Raster-, und Transmissionselektronenmikroskopie, in vivo Imaging, NMR, Signature Tagged Muta-genesis, In-vivo Expression Technology (IVET), siRNA, knock-out/knock-down Mäuse) vorgestellt. Das Laborpraktikum erfolgt in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeitern der verschiedenen Abteilungen. Die Studierenden sollen in aktuellen infektionsbiologischen Forschungsprojekten mitarbeiten. Es werden molekularbiologische, Zell- und Gewebekulturtechniken erlernt. Im Vordergrund stehen Arbeiten mit pathogenen Mikroorganismen, die in den verschiedenen Infektionsmodellen (tierische Zellen, humane Zellen, Modellorganismen) hinsichtlich Adhäsion, Invasion und Überlebensstrategien untersucht werden. Auf der Wirtsseite werden Untersuchungen zur Infektabwehr und Resistenz durchgeführt. Hierbei werden Signaltransduktionswege, Zytoskelettmodifikationen, Chemokin- und Lymphokinproduktion untersucht. Darüber hinaus werden auch verschiedene bildgebende Verfahren eingesetzt. Lernformen:

Additive Veranstaltung mit einer Vorlesung, einem Laborpraktikum und Seminarvorträgen durch die Studierenden. Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreiche Modulprüfungen: - Benotete Praktikumsprotokolle (50%) - Ergebnisvortrag (Referat) (50 %) Turnus (Beginn):

jährlich Wintersemester Modulverantwortliche(r):

Michael Steinert Sprache:

Englisch Medienformen:

--Literatur:

Es werden aktuelle Übersichtsartikel und Orginalarbeiten zu den Themenschwerpunkten ausgeteilt. Erklärender Kommentar:

Vorlesung: WS, Praktikum: WS Kategorien (Modulgruppen):

Infektionsbiologie (IB) - Wahlpflicht Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Seite 29 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 30 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 5.6. IB29 Medizinische Mikrobiologie

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

IB29 Medizinische Mikrobiologie

BL-STD2-35

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie 2 Workload:

300 h

Präsenzzeit:

126 h

Semester:

0

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

174 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Medizinische Mikrobiologie (V) Medizinische Mikrobiologie (P) Medizinische Mikrobiologie (S) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Dr. Simone Bergmann, PD Prof. Dr. rer. nat. Michael Steinert Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben theoretische Kenntnisse über die Erkrankungen und Pathogenitätsfaktoren verschiedenen Infektionserreger sowie über die aktuellen Methoden zur klinischen Diagnostik, Therapie und Prävention. Die Teilnehmer beherrschen diagnostische Standardtechniken aus den Bereichen der Molekularbiologie, serologische Biochemie und infektionsbiologische Zellbiologie. Inhalte:

Das Modul behandelt Themen der allgemeinen medizinischen Infektionsbiologie und wird als 4-wöchige, ganztägige Lehrveranstaltung durchgeführt. Es besteht aus einer begleitenden Vorlesung, einem Literatur-Seminar und einem Praktikum, das tägliche klinische Fallbearbeitungen sowie Durchführung praktischer Diagnoseverfahren umfasst. Vorlesung: In der Vorlesung werden Grundlagen zur medizinischen Mikrobiologie vermittelt. Die Themen der Vorlesung umfassen neben der Vorstellung verschiedener diagnostischer Verfahren im Klinikalltag vor allem biologische Sachverhalte zu den Infektionserregern wie z.B. Mechanismen der Antibiotikaresistenz, geschichtliche Entwicklung der Hygienevorschriften, aktuelle Vakzinierungsmethoden und besondere Pathogenitätsstrategien. Praktikum: Das Praktikum besteht aus der Bearbeitung von klinischen Fallbeispielen. Dazu werden typische Krankheitsverläufe vorwiegend bakterieller Erkrankungen der Haut, der Atemwege, des Gastrointestinaltraktes und des Zentralnervensystems vorgestellt. Anhand der Krankheitssymptomatik und der Informationen aus der Anamnese nehmen die Studierenden anhand von allgemeiner Literatur zur medizinischen Mikrobiologie Fallbegutachtungen vor. Die Begutachtung erfolgt durch das Ausfüllen eines Bewertungsbogens zur vorliegenden Infektionserkrankung, der auch Besonderheiten der jeweiligen Pathogenitätsmechanismen und Therapie mit einschließt. Darüber hinaus werden Erregersteckbriefe für die häufigsten und relevantesten humanpathogenen Erreger der jeweiligen Erkrankung erstellt. Jede Fallbeispiel-Bewertung wird abschließend in der Teilnehmerrunde vorgestellt. Ergänzend dazu werden im Rahmen des praktischen Anteils aktuelle diagnostische Verfahren der klinischen Mikrobiologie vorgestellt und an ausgewählten Beispielen unter Anleitung von den Studierenden durchgeführt. Dazu zählen u.a. Anfertigen von Antibiotikaresistenzprofilen, serologische- und PCR-basierte Nachweismethoden (sowie Methoden zu in vitro-Zellkultur-Infektionsanalysen). Seminar: Die Studierenden erarbeiten Vorträge zu definierten Themen der Infektionsbiologie, Hygiene und klinischen Mikrobiologie, die im Rahmen des Seminars vorgestellt und bewertet werden. Es handelt sich hierbei um Übersichtsvorträge, die einen Überblick über die wichtigsten Infektionskrankheiten- und Erreger vermitteln. Lernformen:

Additive Veranstaltung, bestehend aus Vorlesung, Praktikum und Seminar Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

-Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigen und Abgabe von Fallbesprechungsblätter und Erregersteckbriefe, -Erfolgreiche Modulprüfung bestehend aus einer benoteten Klausur (200 min)und einem benoteten Seminarreferat Turnus (Beginn):

jährlich Wintersemester Seite 31 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Modulverantwortliche(r):

Simone Bergmann Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

Herbert Hof, Rüdiger Dörries: Medizinische Mikrobiologie, MLP Duale Reihe, Thieme Verlag Erklärender Kommentar:

Sprache: Deutsch und Englisch Kategorien (Modulgruppen):

Infektionsbiologie (IB) - Wahlpflicht Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 32 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 6. Infektionsbiologie (IB) - Schwerpunkt 6.1. IB 24 Molekulare Immunologie

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

IB 24 Molekulare Immunologie

BL-STD-85

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

IB 24

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

126 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

174 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahl

SWS:

9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Molekulare Immunologie (V) Molekulare Immunologie (S) Molekulare Immunologie (P) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. Lothar Jänsch Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben theoretische Kenntnisse über die Erkrankungen und Pathogenitätsfaktoren verschiedenen Infektionserreger sowie über die aktuellen Methoden zur klinischen Diagnostik, Therapie und Prävention. Die Teilnehmer beherrschen diagnostische Standardtechniken aus den Bereichen der Molekularbiologie, serologische Biochemie und infektionsbiologische Zellbiologie. Inhalte:

Das Praktikum enthält neben der praktischen Arbeit einen intensiven Theorieteil, der in der ersten Woche von den Betreuern und in der zweiten Woche von den Studenten gestaltet wird. Laborpraktikum: Das Praktikum wird in Zusammenarbeit von verschiedenen Gruppen am HZI durchgeführt. Die Arbeiten erfolgen direkt in den Laboratorien und mit den Geräten der einzelnen Gruppen, die auch im täglichen Forschungsbetrieb genutzt werden. Techniken, die erlernt werden sollen: Etablierung von Infektionsverläufen durch in vivo Imaging mit betäubten Mäusen mit Luziferase als Reportersystem. Proteomische Analysen ruhender und aktivierter Immun- und Wirtszellen (Expression, Lokalisation und post-translationale Modifikation von Proteinen). Analyse von Signalwegen und -komplexen (IP-basiert) mittels quantitativer Massenspektrometrie (LC-MS). Verlauf der Phagozytose von fluoreszenz-markierten Mikroorganismen am konfokalen Mikroskop (time lapse). Analyse von Aktivierungsstadien von Stat1 nach Infektion mit einem viralen Erreger mittels Western Blotting und Durchflusszytometrie. Imaging des nuklearen Transfers von z.B. Stat1 nach Virusinfektion mit selbst etablierten Reporterzelllinien. Lernformen:

Additive Veranstaltung von Vorlesung, Seminar und Laborpraktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreiche Modulprüfungen: - Anfertigung eines Protokolls zum Praktikum, 2 Referate (je 33,3%) Turnus (Beginn):

jährlich Wintersemester Modulverantwortliche(r):

Lothar Jänsch Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

aktuelle Übersichtsartikel und Orginalarbeiten Erklärender Kommentar:

Teilnahmevoraussetzung: IB 20 A, IB 20 B, IB 21, IB 22, IB 23, IB 29. Es muss nur ein Modul gewählt werden. Kategorien (Modulgruppen):

Infektionsbiologie (IB) - Schwerpunkt Voraussetzungen für dieses Modul:

IB 20A Mikrobielle Wirkstoffproduzenten Die Myxobakterien (BL-STD2-24) IB 20B Mikrobielle Wirkstoffproduzenten Biotechnologische Aspekte der Actinobacteria (BL-STD2-25) Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

--Seite 33 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 6.2. IB 25 Molekulare Infektionsepidemiologie

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

IB 25 Molekulare Infektionsepidemiologie

BL-STD-86

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

IB 25

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

112 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

188 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahl

SWS:

8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Molekulare Infektionsepidemiologie (V) (V) Molekulare Infektionsepidemiologie (S) Molekulare Infektionsepidemiologie (P) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. Antje Flieger Prof. Dr. Ulrich Nübel PD Dr. Gottfried Wilharm Dr. Roman Gerlach Dr. Sven Halbedel Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur molekularen Epidemiologie wichtiger bakterieller Erreger des Menschen und der damit assoziierten Erkrankungen. Sie lernen gängige Methoden der Erregerüberwachung in Deutschland theoretisch und praktisch kennen und werden befähigt, epidemiologische Fragestellungen experimentell anzugehen und die resultierenden Ergebnisse hinsichtlich ihrer Aussagefähigkeit zu bewerten und zu interpretieren. Inhalte:

Die Vorlesung "Molekulare Infektionsepidemiologie" gibt eine Übersicht über aktuell in Deutschland bedeutsame, bakterielle Erreger (insbesondere von Durchfallerkrankungen und Krankenhausinfektionen: Salmonellen, Listerien, Campylobacter, Yersinien, Staphylokokken, Enterokokken, Clostridium difficile, E.coli, Acinetobacter baumanii und andere), informiert über assoziierte Erkrankungen und ihr Auftreten in Deutschland, und stellt wichtige klassische und molekularbiologische Methoden der Erreger- Charakterisierung vor. Im Praktikum "Molekulare Infektionsepidemiologie" werden Fragestellungen zur klassischen bzw. molekularen Feintypisierung experimentell bearbeitet. Im Seminar "Molekulare Infektionsepidemiologie" soll Literatur zu aktuellen epidemiologischen bzw. Ausbruchsuntersuchungen von den Studierenden selbstständig analysiert und im Rahmen eines Kurzvortrages die verwendeten Methoden präsentiert und die Ergebnisse gemeinsam diskutiert werden. Lernformen:

Additive Veranstaltung von einem Seminar, einem Praktikum und einer einführenden Vorlesung Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreiche Modulprüfungen: - Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)(50%) - Benotetes Seminarreferat (50%) Turnus (Beginn):

jährlich Wintersemester Modulverantwortliche(r):

Ulrich Nübel Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

Die Literatur für die Kurzvorträge soll während der Vorbesprechung zur Veranstaltung ausgegeben und im Selbststudium erarbeitet und anschließend im Seminar behandelt werden. Erklärender Kommentar:

Ort der Veranstaltung: Teilnahmevoraussetzung: IB 20 A, IB 20 B, IB 21, IB 22, IB 23 oder IB 29. Es muss nur ein Modul gewählt werden. Weitere Modulverantwortliche: Prof. Dr. Antje Flieger, PD Dr. Gottfried Wilharm Kategorien (Modulgruppen):

Infektionsbiologie (IB) - Schwerpunkt Seite 34 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 35 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 6.3. IB 26 Virologie

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

IB 26 Virologie

BL-STD-87

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

IB 26

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

140 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

160 h

Anzahl Semester:

2

Pflichtform:

Wahl

SWS:

10

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Virologie (V) Virologie (P) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. Melanie Brinkmann Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben grundlegende und spezielle Kenntnisse im Bereich human-pathogener Viren. Die Studenten werden befähigt die Zusammenhänge zwischen dem Aufbau, der Genetik und biochemischen sowie funktionellen Eigenschaften von Viren und ihrem Wirtsorganismus zu verstehen. Sie können erfassen, wie sich das virale Pathogen und sein Wirt koevolutiv entwickelt haben. Sie haben die die wichtigsten Virusfamilien mit ihren Krankheiten kennengelernt und können wichtige molekulare Mechanismen mit der Pathogenese verbinden, um das Krankheitsbild kausal zu verstehen. Inhalte:

Die Vorlesung behandelt die folgenden Themen: Geschichtlicher Überblick der Virologie; Definition, Aufbau, Einteilung von Viren mit der systematischen und detaillierten Darstellung der einzelnen Virusfamilien sowie wichtige Labormethoden zum Nachweis von Virusinfektionen und Sicherheitsaspekte im Umgang mit humanpathogenen Viren. Im Abschnitt VirusWirt-Interaktionen werden die molekularen Mechanismen der Zellmaschinerie, der Eintritt und Transport, die Virusvermehrung und Replikation, die Evolution von Viren und Epidemiologie humaner viraler Erkrankungen behandelt. Zusätzlich werden auf der Seite des Wirts die Zellschädigung und Pathogenese, Zelltransformation und Tumorbildung sowie bei der Immunabwehr Cytokine und Interferone, Impfstoffe und Immuntherapie vermittelt. Im Praktikum und Seminar werden molekulare und elektronenmikroskopische Nachweismethoden von Viren, Serologie viraler Krankheiten, moderne Virusdiagnostik in der Klinik und Viren als Gentransfervehikel bearbeitet. Lernformen:

Additive Veranstaltung von Vorlesung und Praktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreiche Modulprüfungen: - Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung eines Protokolls) (50%) - Benotetes Referat (50%) Turnus (Beginn):

jährlich Wintersemester Modulverantwortliche(r):

Dieter Jahn Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- aktuelle Übersichtsartikel und Orginalarbeiten Erklärender Kommentar:

In der ersten Vorlesung im WS werden die Plaetze fuer die 4 woechigen Laborpraktika vergeben. Schwerpunkt der Praktika ist Infektionsbiologie. Teilnahmevoraussetzung: IB 20A, IB 20B, IB 21, IB 22, IB 23 oder IB 29 Kategorien (Modulgruppen):

Infektionsbiologie (IB) - Schwerpunkt Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 36 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 6.4. IB 27 Sophisticated Imaging

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

IB 27 Sophisticated Imaging

BL-STD2-26

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie 2

IB 27

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

140 h

Semester:

0

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

100 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahl

SWS:

10

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Sophisticated Imaging (V) Sophisticated Imaging (P) Grundlagen des Imaging (IB 27) (S) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. Manfred Rohde Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben grundlegende und fortgeschrittene Kenntnisse im Bereich der modernen, vergleichendintegrativen Bildgebungsverfahren. Die Techniken umfassen den Nachweis von Veränderungen im Tier (Maus), von Organen, Geweben und Zellen auf lichtmikroskopischer Ebene, ebenso von zellulären und subzellulären Strukturen. Mit elektronenmikroskopischen Methoden werden dann Abbildungen von Molekülen und Molekülkomplexen/Rezeptoren erzeugt, um deren Wechselwirkungen zu visualisieren. Gleichzeitig kann eine punktgenaue Elementanalyse der untersuchten zellulären Struktur durchgeführt werden. Die Studierenden sollen erlernen, welche Fragestellung man mit welchem Bildgebungsverfahren am besten bearbeiten kann und sollen erkennen, welche neuen Erkenntnisse man gewinnen kann, wenn man vom makroskopischen cm-Bereich in den mikroskopischen nm-Bereich vordringt. Inhalte:

Die Vorlesung beinhaltet nach einem Überblick der wichtigsten Bildgebungsverfahren die Vermittlung von physikalischen Grundlagen dieser Imaging-Techniken. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den optischen und elektronenoptischen Verfahren mit der modernen Lichtmikroskopie, der Fluoreszenzmikroskopie und Konfokalen-Scanning-Mikroskopie als Nachweisverfahren von z.B. zellulären Komponenten oder von Proteinen. Lumineszenzimaging (IVIS) wird als makroskopische Methode vorgestellt, um z.B. markierte Bakterien in Mäusen oder reagierende Bereiche (Organe, Gewebe) für Signaltransduktionswege in Reporter-Mäusen zu lokalisieren. Lichtmikroskopisches "Live imaging" als Methode der Verfolgung der Dynamik einer Infektion mit Bakterien oder Viren, die GFP-markiert sind, z.B. in in vitro Zellmodellen oder geeigneten Tiermodellen. Neben den Nachweisverfahren erfolgt eine Vorstellung der Weiterverarbeitungsmethoden von Bildern und Filmen, um aufzuzeigen, welche Verfahren geeignet oder ungeeignet sind, die mit Fluoreszenz- und konfokaler Mikroskopie aufgenommenen Abbildungen weiter zu bearbeiten und die Qualität der Bilder zu optimieren. Rasterelektronenmikroskopie und Transmissionselektronenmikroskopie werden als diejenigen Methoden behandelt, die es erlauben in den submikroskopischen Bereich vorzudringen. Vermittelt werden Methoden wie Immun-Gold-Nachweis von Proteinen in der Raster-EM, Immun-Gold-Markierungen in der Transmissions-EM. Die Darstellung von Proteinen, Proteinkomplexen im negativ-staining Verfahren und Elektronentomographie und abschließend analytische Verfahren der Elektronenmikroskopie wie EELS und EDX. In der Vorlesung werden die physikalischen Grundlagen an Hand wichtiger infektionsbiologischer Beispiele vermittelt, im zugeordneten Praktikum werden an den vorhanden Geräten die Funktionsweise geübt und Images auf verschiedenem Vergrößerungsniveau aufgenommen und weiterverarbeitet. Lernformen:

Additive Veranstaltung von Vorlesung, Praktikum und Seminar Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreiche Modulprüfungen:- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung eines Protokolls) (50%)- Benotetes Referat (50%) Turnus (Beginn):

jährlich Sommersemester Modulverantwortliche(r):

Manfred Rohde Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

Aktuelle Veröffentlichungen (englisch) Erklärender Kommentar:

Teilnahmevoraussetzung: IB 20 A, IB 20 B, IB 21, IB 22, IB 23 oder IB 29. Seite 37 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Kategorien (Modulgruppen):

Infektionsbiologie (IB) - Schwerpunkt Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 38 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 7. Mikrobiologie (MI) - Wahlpflicht 7.1. MI 21 Molekulare Mikrobiologie

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

MI 21 Molekulare Mikrobiologie

BL-STD-89

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

MI 21

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

126 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

174 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Molekulare Mikrobiologie (L) Molekulare Mikrobiologie für Fortgeschrittene (Bio-MI 21, Bt-MM03) (V) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Dr.rer.nat. Elisabeth Härtig Prof. Dr.rer. nat. Dieter Jahn Dr.rer. nat. Jürgen Moser Prof. Dr. rer. nat. Michael Steinert Dr. Simone Bergmann, PD Dr. rer. nat. Gunhild Layer, Biol. Prof. Dr. Marc Stadler Dr.rer.nat. Barbara Joan Schulz, P.D. Qualifikationsziele:

Die Studierenden sollen spezielle Kenntnisse über molekulare Mechanismen bakterieller Anpassungsstrategien erlernen und dabei ein Verständnis für komplexe regulatorische Zusammenhänge und molekulare Wechselwirkungen erwerben. Die Theorie soll durch Experimente gefestigt werden, wobei besonders die Planung und Durchführung von Versuchen geübt und sich mit graphischen und Computer-gestützten Analysemethoden vertraut gemacht werden soll, die eine Dokumentation und Interpretation der Ergebnisse ermöglichen. Inhalte:

Vorlesung: Molekulare Mechanismen von Bakterien zur Adaptation von Metabolismus, Physiologie, Morphologie und Beweglichkeit an sich wandelnde Umweltbedingungen und Nahrungsquellen (Anpassung an Temperatur, pH, Sauerstoffpartialdruck, hohe und niedrige Osmolarität, Hungerzustände, Phosphat- und Eisenrekrutierung etc.), globale und spezielle Regulationsmechanismen (transkriptionell und posttranskriptionell), Bildung von Biofilmen und mikrobielle Beweglichkeit, Adaptation des Metabolismus und biotechnologische Anwendung. Sekundärmetaboliten sowie ihre Funktion in der Natur und ihrer Anwendung in der Phamazie. Laborpraktikum: Das Praktikum erfolgt in enger Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Mitarbeitern des Institutes an verschiedenen laufenden Forschungsarbeiten der Abteilungen Dersch, Jahn und Steinert. Methoden: Klonierung, Transformation, Analyse der Genexpression durch Reporterfusionen, DNA-Bindeanalysen, Herstellung von Mutanten (RED Rekombinase, in vitro Mutagenese), Fluoreszenzmikroskopie, Konstruktion und Gebrauch von Expressionsvektoren, Produktion von rekombinanten Proteinen, Enzymisolierung: Zellaufschluss, Affinitäts- und Ionenaustauschchromatographie, SDS-PAGE, Bestimmung von Enzymaktivitäten, Überexpression und Reinigung von getaggten Proteinen, Proteincharakterisierung, systembiologische Verfahren (Transkriptom, Proteom, Metabolom), Bioinformatik, Programmieren. Isolierung von biologisch aktiven Sekundärmetaboliten aus Mikroorganismen. Lernformen:

Additive Veranstaltung von einer Vorlesung und einem Laborpraktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) - Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten Turnus (Beginn):

jährlich Wintersemester Modulverantwortliche(r):

Dieter Jahn Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- aktuelle Forschungspublikationen Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Mikrobiologie (MI) - Wahlpflicht Seite 39 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 40 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 7.2. MI 22 Molekulare mikrobielle Evolution und Diversität

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

MI 22 Molekulare mikrobielle Evolution und Diversität

BL-STD-90

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

MI 22

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

126 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

174 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Molekulare mikrobielle Evolution und Diversität (V) Molekulare mikrobielle Evolution und Diversität (P) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. Jörg Overmann PD Dr. Martin Göker Dr. Johannes Sikorski Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben spezielle Kenntnisse zur Entstehung, Veränderung, molekularbiologischen Analyse und biotechnologischen Nutzung der mikrobiellen Diversität. Sie gewinnen einen vertieften Überblick über die zugrundeliegenden molekularen Prozesse und erlernen aktuelle molekularbiologische und bioinformatische Methoden und Kulturtechniken. Bei den praktischen Arbeiten soll insbesondere die eigenständige Planung, Durchführung und Dokumentation der Versuche geübt werden. Inhalte:

Vorlesung: Voraussetzungen und Modellvorstellung zur Entstehung der prokaryotischen und eukaryotischen Zelle und der Vielzelligkeit, Chemofossilien und Biomarker, Analyse fossiler DNA, Enzyme und Isotopenzusammensetzung, phylogenetische Ansätze, Methoden der vergleichenden Genomanalyse, Populationsgenetik und Artentstehung bei Prokaryoten, Entstehung von Symbiose und Pathogenität, Methoden der Quantifizierung von Diversität, funktionelle Diversität von bakteriellen Gemeinschaften und Relevanz für globale Stoffkreisläufe, das polyphasische Artkonzept der Prokaryoten, Archivierung und Organisation von Sequenzen und Diversitätsdaten in Datenbanken, Bioinformatik der modernen Diversitätsforschung, biotechnologisches Nutzungspotential der mikrobiellen Diversität, Rolle von biologischen Ressourcenzentren für die die mikrobielle Systematik und Bioökonomie. Laborpraktikum: Im praktischen Teil arbeiten die Studierenden anwendungsorientiert und in enger individueller Betreuung durch Wissenschaftler des Institutes an aktuell laufenden molekularmikrobiologischen Forschungsprojekten. Die erlernten Methoden umfassen molekular-biologische Techniken (PCR, Klonierung), bioinformatisches Arbeiten (Annotationsübungen, Methoden des Sequenzvergleichs und der Phylogenie), chemotaxonomische Methoden (Fettsäurespektren, Zellwandbestandteile), molekularbiologische Methoden zur Quantifizierung mikrobieller Diversität (FISH, fingerprinting, Hochdurchsatzsequenzierung), Epifluoreszenzmikroskopie, moderne Methoden der gezielten Kultivierung und Hochdurchsatz-Kultivierung neuartiger Bakterien, und Konservierung von Bakterienkulturen. Lernformen:

Additive Veranstaltung von einer Vorlesung und einem Praktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) - Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich (Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten) oder mündlich (Prüfungsdauer: ca. 50 Minuten) Turnus (Beginn):

jährlich Sommersemester Modulverantwortliche(r):

Jörg Overmann Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- Madigan MT, Martinko J M: Brock - Biology of Microorganisms, 12th edition, 2010 Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Mikrobiologie (MI) - Wahlpflicht Voraussetzungen für dieses Modul:

Seite 41 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 42 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 7.3. MI 23 Theoretische Mikrobiologie

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

MI 23 Theoretische Mikrobiologie

BL-STD-91

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

MI 23

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

112 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

188 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Aktuelle Themen der theoretischen Mikrobiologie (S) Theoretische Mikrobiologie (P) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr.rer. nat. Dieter Jahn Dr.rer. nat. Richard Markus Münch Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben Grundlagen zur mathematischen Modellierung dynamischer Prozesse sowie zur modellgetriebenen Datenauswertung und Statistik praxisnaher Versuchsauswertung in der Mikrobiologie. Gegenstand der Betrachtungen sind mikrobiologische Wachstums- und Infektionsprozesse, Epidemiologie sowie Beispiele zur molekularbiologischen Regulation der Stress- und Umweltadaption. Inhalte:

Seminar: Die Studierenden erarbeiten sich anhand von Beispielen in aktuellen Übersichtsartikeln oder Problemstellungen aus der Praxis Kenntnisse über verschiedene Möglichkeiten der Datenauswertung und Modellierung. Die gewonnenen Informationen und Ergebnisse werden den anderen Teilnehmern des Moduls in Form eines Seminarvortrags vermittelt und diskutiert. Das Praktikum erfolgt ausschließlich an Computerarbeitsplätzen unter Benutzung des freien Software-Pakets R. Neben einer Einführung in die Grundzüge von R werden verschiedene Themen der Modellierung und der modellgetriebenen Datenauswertung projektorientiert erarbeitet: statistische Auswertung von Messreihen und Labordaten, Visualisierung von wissenschaftlichen Daten sowie Betrachtungen mikrobiologischer Populations- und Infektionsmodelle. Lernformen:

Additive Veranstaltung eines Seminars und eines Computerpraktikums Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) - Referat - Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten Turnus (Beginn):

jedes Semester Modulverantwortliche(r):

Dieter Jahn Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- Skript Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Mikrobiologie (MI) - Wahlpflicht Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 43 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 7.4. MI24 Molekulare Zellbiologie des mikrobiellen Wachstums

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

MI24 Molekulare Zellbiologie des mikrobiellen Wachstums

BL-STD2-28

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie 2

MI 24

Workload:

0h

Präsenzzeit:

112 h

Semester:

0

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

188 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Dr.rer. nat. Richard Markus Münch Dr.rer.nat. Elisabeth Härtig Prof. Dr.rer. nat. Dieter Jahn Qualifikationsziele:

Die detaillierte molekulare Kenntnis des Wachstums von Mikroorganismen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Umweltbedingungen ist zentral zum Verständnis ihres Erfolges in Umwelt oder auf Wirten. Deshalb werden in diesem Modul spezielle Kenntnisse über die Vermehrung von Bakterien unter verschiedensten Wachstumsbedingungen vermittelt. Hierbei kommen Hochdurchsatzverfahren zur Kultivierung und nicht-invasive Messmethoden von Umweltparametern zum Einsatz. Zusätzlich werden Methoden zur Analyse von Subpopulationen, Variabilität, Kulturheterogenität sowie Einzelzellanalysen vorgestellt. Neben den experimentellen Ansätzen wird die bioinformatische Auswertung ein weiteres zentrales Thema sein. So werden ergänzend Methoden zur mathematischen Modellierung und analytischen Auswertung von Wachstumskurven mit Hilfe von Wachstumsmodellen, sowie Visualisierungs- und Bildanalyseverfahren für Populationsanalysen vermittelt. So wird ein ganzheitliches Verständnis komplexer Wachstumsprozesse vermittelt. Inhalte:

Das Modul behandelt Themen der Hochdurchsatzkultivierung und Einzelzellanalyse von bakteriellen Zellkulturen und vermittelt die nötigen Kenntnisse zu bioinformatischen Auswertung von Wachstumsverhalten. Es wird als 2-wöchige ganztägige Lehrveranstaltung durchgeführt und besteht aus einer begleitenden Vorlesung, einem Literatur-Seminar und einem Praktikum, das verschiedene Beispiele von bakteriellem Wachstumsverhalten umfasst. Vorlesung: In der Vorlesung werden Grundlagen zu Aspekten von mikrobiellen Wachstumsverhalten vermittelt. Die Themen der Vorlesung umfassen neben der Vorstellung verschiedener Kultivierungsverfahren und Wachstumsformen auch die mathematische Betrachtung von bakteriellem Wachstumsverhalten sowie Methoden zur Analyse von Wachstumsparametern. Praktikum: Das Praktikum besteht aus einem praktischen und theoretischen Teil. Im praktischen Teil wird anhand verschiedener Beispiele das variable Wachstumsverhalten von Mikroorganismen gemessen. Dazu werden moderne Methoden der parallelen Batch Kultivierung im Mikrotiter Maßstab verwendet. Des Weiteren werden Populations- und Einzelzellanalysen über Zeitraffermikroskopie und Durchflusszytometrie (FACS) durchgeführt. Die generierten Ergebnisse werden im theoretischen Teil des Praktikums ausgewertet. Hierbei werden Wachstumsmodelle verwendet und mit verschiedenen mathematischen Methoden das Wachstumsverhalten der Bakterien charakterisiert. Zusätzlich werden Methoden der Statistik, Bildanalyse und Visualisierung vorgestellt werden. Seminar: Die Studierenden erarbeiten Vorträge zu aktuellen Themen der Wachstumsanalytik, die im Rahmen eines Seminars vorgestellt und bewertet werden. Es handelt sich hierbei um Übersichtsartikel und aktuelle Publikationen, die einen Überblick über die Thematik ermöglichen sowie der Vertiefung und Ergänzung dienen. Lernformen:

Additive Veranstaltung, bestehend aus Vorlesung, Praktikum und Seminar Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

-Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Auswertung und Abgabe von Wachstumsversuchen) -Erfolgreiche Modulprüfung bestehend aus einer benoteten mündlichen Prüfung und einem benoteten Referat. Turnus (Beginn):

jährlich Sommersemester Modulverantwortliche(r):

Dieter Jahn Sprache:

Deutsch Medienformen:

---

Seite 44 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Literatur:

Praktikumsskript Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Mikrobiologie (MI) - Wahlpflicht Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 45 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 8. Mikrobiologie (MI) - Schwerpunkt 8.1. MI 25 Struktur und Funktion mikrobieller Lebensgemeinschaften

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

MI 25 Struktur und Funktion mikrobieller Lebensgemeinschaften

BL-STD-93

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

MI 25

Workload:

360 h

Präsenzzeit:

140 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

12

Selbststudium:

220 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahl

SWS:

10

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Struktur und Funktion mikrobieller Lebensgemeinschaften (Wahlpflicht, Biologie Master) (V) Struktur und Funktion mikrobieller Lebensgemeinschaften (Wahlpflicht, Biologie Master) (P) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. Manfred Höfle Prof. Dr. Manfred Rohde Dr. Holger Heuer Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Smalla Dr. Wolf-Rainer Abraham Prof. Dr. Irene Wagner-Döbler apl. Prof. Dr. rer. nat. Christoph Tebbe Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben einführende und spezielle Kenntnisse zur Ökologie und Diversität von mikrobiellen Lebensgemeinschaften mit Fokus auf Bakterien. Die Studierenden werden befähigt mikrobenökologische und taxonomische Zusammenhänge zu verstehen und geeignete Methoden anzuwenden, um die Vielfalt von mikrobiellen Lebensgemeinschaften in situ zu erfassen und deren öko-physiologischen Leistungen zu analysieren. Sie können die erfassten Daten bewerten und die Zusammenhänge verstehen. Inhalte:

Die Vorlesung "Struktur und Funktion mikrobieller Lebensgemeinschaften" behandelt folgende Themen: Aquatische und terrestrische Lebensräume und ihre Habitate und mikrobiellen Lebensgemeinschaften; Klassische, experimentelle und molekulare Methoden, welche die Struktur und Funktion mikrobieller Lebensgemeinschaften beschreiben; Grundlagen und Details der bakteriellen Systematik Biotische Wechselwirkungen: Bedeutung intestinaler Mikroorganismen, endosymbiotische Mikroorganismen; Biofilme: Interaktionen, Signale, Netzwerke. Biogeochemische Stoffkreisläufe; Mikrobieller Abbau von Schadstoffen in verschiedenen Habitaten; Systematik von Bakterien, biologische Vielfalt von Lebensgemeinschaften und Populationen, globale phylo-genetische Cluster, Umweltgenetik und Metagenomik. Im Praktikum "Struktur und Funktion mikrobieller Lebensgemeinschaften" werden in zwei Abschnitten folgende Methoden und Themen behandelt: 1. Elektronenoptische Analyse von mikrobiellen Lebensgemeinschaften und einzelner Bakterienspezies werden an verschiedenen aquatischen und terrestrischen Habitaten, sowie am Menschen, qualitativ und quantitativ analysiert. 2. Lasermikroskopische Analyse von mikrobiellen Lebensgemeinschaften in künstlichen und natürlichen Biofilmen. Lernformen:

Additive Veranstaltung von einer Vorlesung und einem Praktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Anfertigung eines Protokolls zum Praktikum und Vorträge - Erfolgreiche Modulprüfung: Klausur oder mündl. Prüfung, Prüfungsdauer: schriftlich ca. 240 Minuten, mündlich. ca. 60 Minuten Turnus (Beginn):

jährlich Wintersemester Modulverantwortliche(r):

Manfred Höfle Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

Aktuelle Veröffentlichungen (englisch) Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Mikrobiologie (MI) - Schwerpunkt Seite 46 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Voraussetzungen für dieses Modul:

MI 21 Molekulare Mikrobiologie (BL-STD-89) Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 47 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 8.2. MI 26 Mikrobielle Proteomik

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

MI 26 Mikrobielle Proteomik

BL-STD2-29

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie 2

MI 26

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

56 h

Semester:

0

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

94 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahl

SWS:

8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Mikrobielle Proteomik (V) Mikrobielle Proteomik (S) Mikrobielle Proteomik (P) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Dr.rer.nat. Martin Andreas Kucklick Qualifikationsziele:

Im Rahmen des Moduls werden die Studierenden mit verschiedenen Methoden der Proteomik und deren Anwendung auf dem Gebiet der Mikrobiologie vertraut gemacht. Mit Hilfe gebräuchlicher Softwarepakete (z.B. Mascot, Scaffold, Proteome discoverer) werden die Studierenden erlernen, Proteine in komplexen Proteingemischen zu identifizieren und zu quantifizieren und umfangreiche Datensätze zu analysieren. Die erhaltenen Ergebnisse sollen anschließend interpretiert und unter Berücksichtigung der Vor- und Nachteile der angewendeten Techniken kritisch bewertet werden. Ziel der Veranstaltung ist es, die Studierenden zu befähigen, ein Proteomik-Experiment unter Anleitung zu planen und praktisch durchzuführen. Inhalte:

Die Vorlesung "Mikrobielle Proteomik" bietet einen Überblick über Methoden und Verwendung der mikrobiellen Proteomik. Aufbauend auf einer Einführung in grundlegende gel-basierende (z.B. zweidimensionale Gelelektrophorese) und gelfreie (z.B. multidimensionale Chromatographie) Trenn- und Identifizierungstechniken (Massenspektrometrie) werden modernste Ansätze zur globalen Charakterisierung kultivier-barer Mikroorganismen, aber auch mikrobieller Lebensgemeinschaften und Symbiosen am Beispiel aktueller Veröffentlichungen und eigener Forschungsarbeiten erläutert. Im Praktikum "Mikrobielle Proteomik" sollen die Teilnehmer in Zweier- bis Dreier-Gruppen an aktuellen Forschungsprojekten mitarbeiten, in denen moderne Methoden der Proteomik zur Erforschung (I) Laub-abbauender mikrobieller Gemeinschaften ("Umweltproteomik"), (II) gemischter Biofilme uro-pathogener Mikroorganismen und (III) der Aufklärung der Wirkweise antibakterieller Naturstoffe eingesetzt werden. Im Seminar "Mikrobielle Proteomik" sollen aktuelle Veröffentlichungen über Forschungsarbeiten im Fachgebiet von den Studierenden selbstständig analysiert und im Rahmen eines englischsprachigen Kurzvortrages präsentiert und kritisch hinterfragt werden; abschliessend werden Ergebnisse, sowie Stärken (und Schwächen) der Publikation gemeinsam diskutiert. Lernformen:

Additive Veranstaltung eines Seminars, eines Praktikums und einer einführenden Vorlesung Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreiche Modulprüfungen:- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) (33,3%)- 2 Referate (je 33,3%) Turnus (Beginn):

jährlich Sommersemester Modulverantwortliche(r):

Dieter Jahn Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- englischsprachiges Praktikumsprotokoll - aktuelle englischsprachige Fachliteratur für das Literaturseminar (wird zur Verfügung gestellt) Die Ausgabe der im Selbststudium zu bearbeitenden Literatur erfolgt zu Beginn des Semesters. Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Mikrobiologie (MI) - Schwerpunkt Seite 48 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Voraussetzungen für dieses Modul:

MI 21 Molekulare Mikrobiologie (BL-STD-89) Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 49 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 8.3. MI 27 Bodenmikroorganismen: Diversität, Anpassungsfähigkeit, Pathogenität

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

MI 27 Bodenmikroorganismen: Diversität, Anpassungsfähigkeit, Pathogenität

BL-STD2-30

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie 2

MI 27

Workload:

150 h

Präsenzzeit:

126 h

Semester:

0

Leistungspunkte:

7

Selbststudium:

24 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahl

SWS:

9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Bodenmikroorganismen: Diversität, Anpassungsfähigkeit, Pathogenität (V) Bodenmikroorganismen: Diversität, Anpassungsfähigkeit, Pathogenität (S) Bodenmikroorganismen: Diversität, Anpassungsfähigkeit, Pathogenität (P) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Dr. Holger Heuer Prof. Dr. rer. nat. Kornelia Smalla Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben spezielle Kenntnisse zur Diversität von Boden- und Pflanzen-assoziierten Mikroorganismen und erhalten Einblicke wie molekulare genetische Elemente zur Diversifizierung, Anpassungsfähigkeit und Pathogenität beitragen. Sie lernen Methoden zur Erfassung der Biodiversität von mikrobiellen Lebensgemeinschaften im Boden und zur kultivierungsunabhängigen Detektion von Antibiotika-Resistenzgenen und Pathogenitätsdeterminanten kennen. Die Studierenden arbeiten an einem jeweils aktuellen Forschungsprojekt mit und werden sowohl mit der Planung, Durchführung und Auswertung vertraut gemacht. Ein weiteres Qualifikationsziel ist es, die Vorteile und Limitierungen der verschiedenen molekularen Nachweismethoden zu diskutieren. Die Studierenden lernen im Team die Ergebnisse des Blockpraktikums auszuwerten und im Rahmen eines Abschlusskolloquiums zu präsentieren. Inhalte:

Vorlesung: Molekulare Nachweistechniken zur Untersuchungen der strukturellen und funktionellen Diversität von Bodenund Pflanzen-assoziierten Mikroorganismen. Diversifizierung und Anpassungsfähigkeit von Bakterien durch horizontalen Gentransfer. Seminar: Vorstellung von Publikationen zum jeweiligen aktuellen Forschungsthema, das im Rahmen des Blockpraktikums bearbeitet wird (2010: Agrobacterium vitis Diversität, Pathogenitätsfaktoren, Nachweis im Boden und in Weinreben, Ökologie von A. vitis im Boden) Praktikum: Genomische und Plasmid DNA werden aus Isolaten bzw. direkt aus dem Boden oder aus Pflanzen (Tumore) isoliert und zur molekularen Analyse verwendet. Techniken: BOX-PCR, Restriktionsverdau von Plasmiden, MultiplexPCR, Southern-Blot Hybridisierungen, denaturierende Gradienten-Gelelektrophorese. Lernformen:

Additive Veranstaltung von Vorlesung, Praktikum und Seminar Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreiche Modulprüfung: - Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)(33,3%)- 2 Referate (je 33,3%) Turnus (Beginn):

jährlich Sommersemester Modulverantwortliche(r):

Kornelia Smalla Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

aktuelle englischsprachige Publikationen Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Mikrobiologie (MI) - Schwerpunkt Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Seite 50 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 51 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 8.4. MI 28 Kommunikation in Biofilmen

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

MI 28 Kommunikation in Biofilmen

BL-STD2-31

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie 2

MI 28

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

126 h

Semester:

0

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

24 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahl

SWS:

9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Kommunikation in Biofilmen (V) Kommunikation in Biofilmen (P) Kommunikation in Biofilmen (S) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. Irene Wagner-Döbler Qualifikationsziele:

Die Studierenden erwerben ein Verständnis des molekularen Mechanismen von Zell-Zell-Kommunikation (Quorum Sensing) und der Methoden, mit denen Interaktionen in Biofilmen unter-sucht werden können. Hierzu gehört die Konstruktion von Deletionsmutanten, Arbeiten mit Reporterstämmen (Mikroskopie, Zellsorter), RNAseq, Metatranskriptomik. Inhalte:

Die Vorlesung Kommunikation in Biofilmen behandelt Mechanismen von Quorum Sensing bei Gram negativen und Gram positiven Modell-Organismen, Interaktionen zwischen verschiedenen Arten von Bakterien in Biofilmen in vitro, und die Untersuchung von natürlichen Biofilmgemeinschaften des Menschen (z.B. Zahnplaque). Das Seminar Kommunikation in Biofilmen behandelt aktuelle Ergebnisse der Rolle von Quorum Sensing für die Struktur und Funktion von Biofilmen. Im Praktikum Kommunikation in Biofilmen werden zwei Projektteams gebildet. An zwei Modellorganismen werden molekulare Mechanismen von Quorum Sensing exemplarisch untersucht. Lernformen:

Zweiwöchiges Praktikum am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), Inhoffenstr. 7, 38124 Braunschweig. Additive Veranstaltung von Vorlesung, Praktikum und Seminar. Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

-Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Projektprotokoll) -Seminarvortrag -Abschlußvortrag -Modulprüfung Turnus (Beginn):

jährlich Sommersemester Modulverantwortliche(r):

Irene Wagner-Döbler Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

--Erklärender Kommentar:

Das Praktikum findet im Juli jeden Jahres am HZI für maximal 6 Teilnehmer. Die Veranstaltungen werden in Deutsch und Englisch abgehalten. Kategorien (Modulgruppen):

Mikrobiologie (MI) - Schwerpunkt Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 52 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 8.5. MI 29 Systembiologie mikrobieller Anpassungsvorgänge

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

MI 29 Systembiologie mikrobieller Anpassungsvorgänge

BL-STD2-27

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie 2

MI 29

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

112 h

Semester:

0

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

188 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahl

SWS:

8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Systembiologie mikrobieller Anpassungsvorgänge (V) Systembiologie mikrobieller Anpassungsvorgänge (S) Systembiologie mikrobieller Anpassungsvorgänge (P) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Dr.rer.nat. Elisabeth Härtig Dr.rer. nat. Richard Markus Münch Prof. Dr.rer. nat. Dieter Jahn Qualifikationsziele:

Das Modul ermöglicht den Studierenden biologische Systeme als Ganzes zu verstehen und Einblicke in die Systembiologie zu erhalten. Die Systembiologie zielt darauf ab, zu einem umfassenden quantitativen Verständnis der dynamischen Interaktionen zwischen den Bausteinen und Komponenten eines biologischen Systems zu gelangen. Dabei werden globale Untersuchungen der Zellen mit Hochdurchsatzverfahren durchgeführt um die Gesamtheit der Zelle zu erfassen. Zur Erreichung dieses Ziels werden Laborexperimente durchgeführt und mathematische Konzepte auf biologische Systeme angewandt um Vorhersagen zu ermöglichen. Von zentraler Bedeutung ist hierbei ein iterativer Prozess zwischen Laborexperiment und Modellierung im Computer. Inhalte:

Die Vorlesung soll den Studierenden einen Einblick in modernste Methoden qualitativer und quantitativer Transkriptomund Proteom-Analysen wie DNA-Array, real time PCR, 2-D Gelelektrophorese sowie gelfreie Proteomanalysen geben. Im bioinformatischen Teil wird in Methoden der bioinformatischen Datenauswertung sowie Modellierung eingeführt. Laborpraktikum: Am Beispiel von Bacillus subtilis wird aufgezeigt, welchen Beitrag die Systembiologie zum globalen Verständnis mikrobieller Anpassungsprozesse liefern kann. Dabei wird die Anpassung von B. subtilis an ein Umweltsignal wie z. B. limitierte Sauerstoffbedingungen auf Transkriptom-Ebene (I) oder die Rolle eines Transkriptionellen Regulators an der Signalvermittlung (II) über DNA-Array Analysen bzw. real time PCR und auf Protein-Ebene mittels gel-freier quantitativer Proteomanalysen (iTRAQ) untersucht. Die erhaltenen Daten werden anschliessend über angewandte Statistik mit der Bioconductor Software ausgewertet und dargestellt. Seminar: Begleitend zum Praktikum sollen die Studierenden anhand einer aktuellen Literatur Beispiele aus der Systembiologie in Vorträgen vorstellen. Lernformen:

Additive Veranstaltung von einer Vorlesung, einem Seminar und einem Laborpraktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen)- Erfolgreiche Modulprüfungen: Benotete Vorträge (2 Stück a 20 min.) (je 50%) Turnus (Beginn):

jährlich Wintersemester Modulverantwortliche(r):

Dieter Jahn Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- englischsprachiges Praktikumsprotokoll - Robert Gentleman (2009) R Programming for Bioinformatics, CRC Press - aktuelle englischsprachige Fachliteratur für das Literaturseminar (wird zur Verfügung gestellt) Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Mikrobiologie (MI) - Schwerpunkt Seite 53 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 54 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 9. Zellbiologie (ZB) - Wahlpflicht 9.1. ZB 21 Zellbiologie der Entwicklung und Funktion des zentralen Nervensystems

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

ZB 21 Zellbiologie der Entwicklung und Funktion des zentralen Nervensystems

BL-STD2-34

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie 2

ZB 21

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

112 h

Semester:

0

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

188 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Neuronale Zellbiologie (Kurs 1) (Ü) ZNS Entwicklung und Funktion (Bio-ZB 21/Bt-MZ01) (V) Seminar zur Neuronalen Zellbiologie (praktikumsbegleitend) (S) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Martin Korte Prof. Dr. Reinhard Köster Dr.rer.nat. Martin Rothkegel Dr.rer.nat. Barbara Winter Dr. Marta Zagrebelsky Holz Qualifikationsziele:

Die Studierenden erhalten vertiefende Kenntnisse über molekulare und zellbiologische Grundlagen der Entwicklung und Funktion des Nervensystems von Wirbeltieren. Hierbei erwerben sie die Fähigkeit, molekulargenetisches und zellbiologisches Grundlagenwissen auf aktuelle Forschungsthemen zu übertragen und das Zusammenspiel zellbiologischer Strukturen und ihrer Regulation in der Entstehung, Reifung und Funktion eines komplexen Organs zu erkennen und zu interpretieren. Inhalte:

Die Vorlesung "Zellbiologie unter entwicklungsspezifischen Aspekten" beschäftigt sich mit den Themen: Frühe Musterbildung, Signalfelder und Zelldeterminierung, Genexpression und Differenzierung. Die praktikumsbegleitende Vorlesung "Methodische Aspekte der molekularen Zellbiologie" beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der zu erlernenden Methoden. Im Praktikum "Molekulare Zellbiologie" werden erarbeitet: Genotypisierung transgener Mäuse mittels PCR, ReportergenAssays in Zellkulturen und Embryonen, sowie whole mount in situ Hybridisierung, Nachweis entwicklungsregulierter Gene, Injektionstechniken zur Manipulation von Zellen und Embryonen, Nachweis der Genexpression durch RT-PCR und Western Blot, Analyse von Protein-Protein-Interaktionen, differenzierungsabhängige zelluläre Lokalisation von Proteinen. Lernformen:

Additive Veranstaltung von 2 Vorlesungen und 1 Praktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) - Referat - Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten oder mündliche Prüfung (50 min) Turnus (Beginn):

jährlich Wintersemester Modulverantwortliche(r):

Reinhard Köster Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- Wolpert: Prinzipien der Entwicklungsbiologie - Gilbert: Entwicklungsbiologie Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Zellbiologie (ZB) - Wahlpflicht Voraussetzungen für dieses Modul:

Seite 55 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 56 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 9.2. ZB 22 Pflanzliche Zelltechnik Gentransfer und Bioimaging

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

ZB 22 Pflanzliche Zelltechnik Gentransfer und Bioimaging

BL-STD-98

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie

ZB 22

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

112 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

188 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

8

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Zellbiologie der Pflanzen (V) Molekulare Zellbiologie der Pflanzen (Kurs B) (P) Methodische Aspekte der molekularen Zellbiologie der Pfanzen (praktikumsbegleitend) (V) Molekulare Zellbiologie der Pflanzen (Kurs A) (P) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Karl Martin Hänsch Dr.rer.nat. Jutta Schulze Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf - Rainer Mendel Dr. rer. nat. Tobias Kruse Qualifikationsziele:

Die Studierenden schulen ihre Kompetenz in molekularen Mechanismen der Funktion und Regulation von Proteinen und ihrer Bedeutung in zellulären Prozessen, der Zelldifferenzierung, der Embryogenese und Organogenese, der Interaktion von Zellkompartimenten und der Signal-Weiterleitung. Inhalte:

Die Vorlesung "Zellbiologie der Pflanzen" beschäftigt sich mit den Themen: Protein-Funktion und -Regulation, ProteinInteraktion, Vesikeltransport, Kanäle und Transporter, Genexpression und Differenzierung, Interaktion und Kommunikation zwischen den Kompartimenten, Redox und ROS, Zellbiologie der Metalle, transgene Pflanzen und deren Zellkulturen Im Praktikum Molekulare Zellbiologie der Pflanzen - Kurs A werden erarbeitet: reduce it to the minimum; der Transfer von komplexen pflanzlichen Problemstellungen auf einfache eukaryotische Systeme: Molekularbiologische Charakterisierung des key player des Neurospora crassa Stickstoff-Metabolismus. Angewendete Methoden: biochemische Charakterisierungen von N. crassa (selektives Wachstum, HPLC-gestützte Metaboliten Analyse) gerichtete genetische Manipulation, stabile Genexpression, Monoklonale Antikörper: Herstellung und Anwendung, spezifischer Nachweis von Proteinen durch das Immuno-Blot Verfahren, rekombinante Proteinexpression und Aufreinigung, biochemische Charaktersierung der N. crassa Nitratreduktase, Visualisierung und Identifizierung von N. crassa Zellorganellen durch Verwendung der confokalen Laserscanning Mikroskopie. Im Praktikum Molekulare Zellbiologie der Pflanzen - Kurs B werden erarbeitet: Grundlagen der Manipulation der Entwicklung von pflanzlichen Zellen und Geweben unter in-vitro-Bedingungen. Angewendete Methoden: Steuerung der Dedifferenzierung und Redifferenzierung von pflanzlichen Zellen durch Phytohormone, Protoplastentechnik (Isolation, Kultur, Immobilisation), Anwendung der Protoplastenfusion für Komplementationsanalysen (Beispiel Nitratreduktase), Haploideninduktion, Kryokonservierung pflanzlicher Zellen, direkter Gentransfer in Protoplasten, transiente Genexpression, Reportergen-Tests, Visualisierung verschiedener Entwicklungsprozesse durch Fluoreszenzmikroskopie.

Die praktikumsbegleitende Vorlesung "Methodische Aspekte der molekularen Zellbiologie der Pflanzen" beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der zu erlernenden Methoden. Lernformen:

Additive Veranstaltung von 2 Vorlesungen und 1 Praktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) - Erfolgreiche Modulprüfung: schriftlich, Prüfungsdauer: ca. 200 Minuten Turnus (Beginn):

jährlich Sommersemester Modulverantwortliche(r):

Ralf - Rainer Mendel Sprache:

Deutsch Seite 57 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Medienformen:

--Literatur:

aktuelle Publikationen (englisch) zur molekularen Zellbiologie und zur Fremdgenexpression Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Zellbiologie (ZB) - Wahlpflicht Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 58 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 10. Zellbiologie (ZB) - Schwerpunkt 10.1. ZB 23 Zellbiologie humaner Erkrankungen

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

ZB 23 Zellbiologie humaner Erkrankungen

BL-STD2-33

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie 2

ZB 23

Workload:

360 h

Präsenzzeit:

140 h

Semester:

0

Leistungspunkte:

12

Selbststudium:

220 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahl

SWS:

10

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Gewebsentwicklung und Pathogenese ZB 23/Bt-MZ 06 (Ü) Zellbiologie humaner Erkrankungen ZB 23 / Bt-MZ 06 (S) ZB 23/Bt-Mz 06: Methodische Aspekte der Entwicklungsbiologie Tutorium (B) ZB23/Bt-MZ 06 Modellierung humaner Erkrankungen in Vertebraten (V) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Dr.rer.nat. Astrid Elisabeth Buchberger-Seidl Dr. phil. Franz Vauti, Akademischer Rat Dr.rer.nat. Barbara Winter Prof. Dr. Reinhard Köster Dr. Kazuhiko Namikawa Wiebke Anna Sassen Qualifikationsziele:

Die Studierenden erhalten vertiefende Kenntnisse in zell- und entwicklungsbiologischen Vorgängen bei der Pathogenese humaner Erkrankungen. Aufbauend auf molekulargenetischen und zellbiologischen Grundlagen erwerben die Studierenden die Fähigkeiten, Ursachen und Wirkung humaner Krankheitsprozesse zu verstehen und sowohl grundlagenbasierte als auch anwendungsorientierte Forschungsmethoden zu bewerten, die diagnostisch und therapeutisch in Patienten und in Tiermodellen angewendet werden. Inhalte:

Die Vorlesung "Transgene Mausmodelle in der molekularen Biomedizin" befasst sich mit der Herstellung und Charakterisierung transgener Mausmodelle. Zell- und entwicklungsbiologische Vorgänge im Säugersystem werden anhand ausgewählter Krankheitsbilder erläutert. Das Praktikum "Zellbiologische Aspekte der Entwicklungsbiologie" befasst sich mit: Differenzierung von embryonalen Stammzellen zu verschiedenen Gewebetypen, Transfektion, homologe Rekombination. Phänotypische Analyse von transgenen Mauslinien: Immunhistologie und Immunfluoreszenz, Reportergen-Expressionsanalysen im Embryo und auf Gewebeschnitten. Im praktikumsbegleitenden Tutorium "Methodische Aspekte der Entwicklungsbiologie" werden die theoretischen Grundlagen der experimentellen Entwicklungsbiologie vermittelt. Das Seminar "Aktuelle Aspekte der Zellbiologie" behandelt aktuelle forschungsnahe Themen zur Embryonalentwickung von myogenen und neuronalen Zellen. Lernformen:

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung, 1 Praktikum, 1 Tutorium und 1 Seminar Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) - Erfolgreiche Modulprüfung: Referat, schriftliche Klausur (240 min.) oder mündliche Prüfung (60 min.) Turnus (Beginn):

jedes Semester Modulverantwortliche(r):

Reinhard Köster Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- aktuelle Publikationen aus der neuesten Forschung - Manipulating the mouse embryo Erklärender Kommentar:

Teilnahmevoraussetzung: ZB 21 oder ZB 22 Seite 59 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Kategorien (Modulgruppen):

Zellbiologie (ZB) - Schwerpunkt Voraussetzungen für dieses Modul:

ZB 22 Pflanzliche Zelltechnik Gentransfer und Bioimaging (BL-STD-98) ZB 21 Zellbiologie der Entwicklung und Funktion des zentralen Nervensystems (BL-STD2-34) Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 60 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 10.2. ZB 24 Zelluläre Neurobiologie

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

ZB 24 Zelluläre Neurobiologie

BL-STD2-03

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie 2

ZB 24

Workload:

360 h

Präsenzzeit:

140 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

12

Selbststudium:

220 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahl

SWS:

10

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Praktikum Zelluläre Neurobiologie (P) Zelluläre Neurobiologie (V) Seminar Zelluläre Neurobiologie (Journal Club) (S) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Universitätsprofessor Dr. rer. nat. Martin Korte Dr. Kristin Michaelsen-Preusse Dr.rer.nat. Martin Rothkegel Dr. Marta Zagrebelsky Holz Qualifikationsziele:

Die Studierenden erhalten Kompetenz in der Analyse von Strukturkomponenten der neuronalen Zellen, und erwerben Kenntnisse zur Funktion und Regulation cytoskelettaler Proteine und ihrer Bedeutung in verschiedenen neuronalen Prozessen. Sie sind in der Lage ihre Kenntnisse zur Analyse zellbiologischer Fragestellungen im Kontext neurobiologischer Forschung in Theorie und Praxis selbständig anzuwenden, Zusammenhänge zu erkennen und Arbeitsergebnisse zu bewerten und darzustellen. Inhalte:

In dem Praktikum "Zelluläre Neurobiologie" werden vermittelt: Struktur des Cytoskeletts der Neuronen, neuronale Kulturtechniken (dissoziierte Kulturen, organotypische Kulturen), Steuerung des Vesikeltransports, Generierung von transgenen Zelllinien. Die praktikumsbegleitende Vorlesung "Zelluläre Neurobiologie" beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen der zu erlernenden Methoden. Im "Zellbiologischen Seminar" werden aktuelle Themen der Zellbiologie zu den Praktikumsschwerpunkten erarbeitet. Lernformen:

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung, 1 Praktikum und 1 Seminar Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Anfertigung von Protokollen) - Übungsaufgaben - Erfolgreiche Modulprüfung: Referat (30 min.) + Diskussion Turnus (Beginn):

jedes Semester Modulverantwortliche(r):

Martin Korte Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

aktuelle Publikationen aus der Zell- und Neurobiologie in englischer Sprache Erklärender Kommentar:

Teilnahmevoraussetzung: ZB 21 oder ZB 22 Kategorien (Modulgruppen):

Zellbiologie (ZB) - Schwerpunkt Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 61 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 10.3. ZB 25 Analyse von Molekülkomplexen (In vitro und In vivo)

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

ZB 25 Analyse von Molekülkomplexen (In vitro und In vivo)

BL-STD2-04

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie 2

ZB 25

Workload:

300 h

Präsenzzeit:

126 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

10

Selbststudium:

174 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahl

SWS:

9

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Analyse von Molekülkomplexen (In vitro und In vivo) (P) Zellbiologie der Pflanzen (S) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf - Rainer Mendel PD Dr.rer.nat. Florian Bittner Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Karl Martin Hänsch Dr.rer.nat. Jutta Schulze Dr. rer. nat. Tobias Kruse Qualifikationsziele:

Die Studierenden erweitern ihre Kompetenz in molekularen Mechanismen der Funktion und Regulation von Proteinen und ihrer Bedeutung in zellulären Prozessen, der Zelldifferenzierung, der Interaktion von Zellkompartimenten und der Signal-Weiterleitung. Inhalte:

Im Seminar werden, auf der Grundlage von Referaten, aktuelle wissenschaftliche Themen und Methoden vorgestellt und diskutiert: Protein-Funktion und -Regulation, Zelldifferenzierung, Polarität, Embryogenese, Gewebemuster, Genexpression und Differenzierung, Interaktion und Kommunikation zwischen den Kompartimenten, transgene Pflanzen und deren Zellkulturen. Im Praktikum Molekulare Zellbiologie der Pflanzen II werden vertieft: Molekulare Charakterisierung transgener Pflanzen, pflanzlicher und tierischer Zellkulturen, sowie verschiedener PilzStämme (Neurospora crassa) als Modellsystem für komplexe pflanzliche Problemstellungen. Gerichtete genetische Manipulation, Erzeugung stabiler Linien (Neurospora crassa), transiente Genexpression (pflanzliche und tierische Modellsysteme), Reportergen-Tests, Nachweis spezifischer Gene, Nachweis der Genexpression durch RT-PCR und Immuno-Blot, Analyse von Protein-Protein-Interaktionen, confokale Laserscanning Mikroskopie und subzelluläre Lokalisierungstechniken mit verschiedenen speziellen Methoden (AG Hänsch (Pflanzen) und AG Kruse (N. crassa, tierische Modellsysteme). Lernformen:

Additive Veranstaltung von Seminar und vierwöchigem Labor-Praktikum Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (Übungsaufgaben) - Erfolgreiche Modulprüfung: mündlich, Prüfungsdauer: ca. 50 Minuten Turnus (Beginn):

jedes Semester Modulverantwortliche(r):

Ralf - Rainer Mendel Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

aktuelle Publikationen (englisch) zur molekularen Zellbiologie und zur Fremdgenexpression Erklärender Kommentar:

Teilnahmevoraussetzung: ZB 21 oder ZB 22 Kategorien (Modulgruppen):

Zellbiologie (ZB) - Schwerpunkt Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master),

Seite 62 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 63 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 10.4. ZB 27 Biologie und Erkrankung der Blutzellen

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

ZB 27 Biologie und Erkrankung der Blutzellen

BL-STD2-32

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie 2

ZB 27

Workload:

150 h

Präsenzzeit:

112 h

Semester:

0

Leistungspunkte:

5

Selbststudium:

188 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahl

SWS:

5

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Biologie und Erkrankungen der Blutzellen (Bio-ZB 27/Bt-MZ 05) (V) ZB 27 /Bt-MZ 05: Biologie und Erkrankungen der Blutzellen (S) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Apl. Professor Dr.med. Hans G. Drexler Dr. rer. nat. Sonja Eberth Qualifikationsziele:

Die Studierenden erhalten vertiefende Kenntnisse über biologische und genetische Grundlagen der Funktion der verschiedenen Blutzellen im Menschen sowie zu den Ursachen und Konsequenzen pathologischer Veränderungen. Hierbei erwerben sie die Fähigkeit, zellbiologisches und genetisches Grundlagenwissen auf anwendungsorientierte Forschung zu übertragen und die interdisziplinäre Herangehensweise translationaler Forschung selbständig zu bewerten sowie physiologische und pathophysiologische Konsequenzen benigner und maligner hämatopoetischer Erkrankungen zu erkennen. Inhalte:

Die Vorlesung "Biologie der Blutzellen" beschäftigt sich mit der Entstehung und Differenzierung der verschiedenen Blutzellen, insbesondere das Konzept von Stammzellen und die Rolle von Signalen. Lernformen:

Additive Veranstaltung von einer Vorlesung und einem Seminar Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Referat Turnus (Beginn):

jährlich Sommersemester Modulverantwortliche(r):

Reinhard Köster Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

--Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Zellbiologie (ZB) - Schwerpunkt Voraussetzungen für dieses Modul:

ZB 21 Zellbiologie der Entwicklung und Funktion des zentralen Nervensystems (BL-STD2-34) Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 64 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 10.5. ZB 28 Genetik und Zellbiologie neurologischer Erkrankungen

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

ZB 28 Genetik und Zellbiologie neurologischer Erkrankungen

BL-STD2-07

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie 2

ZB 28

Workload:

150 h

Präsenzzeit:

56 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

5

Selbststudium:

94 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahl

SWS:

4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

ZB28: Neurologische Erkrankungen (V) ZB28: Zellbiologie und Genetik neurologischer Erkrankungen (S) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. Reinhard Köster Qualifikationsziele:

Die Studierenden erhalten vertiefende Kenntnisse über genetische Grundlagen der Funktion des Nervensystems von Wirbeltieren sowie zu den Ursachen und Konsequenzen pathogener Veränderungen. Hierbei erwerben sie die Fähigkeit, genetisches und zellbiologisches Grundlagenwissen auf anwendungsorientierte Forschung zu übertragen und die interdisziplinäre Herangehensweise therapeutischer Forschung selbständig zu bewerten sowie soziale und ethische Aspekte neuronaler Erkrankungen zu berücksichtigen. Inhalte:

Die Vorlesung umfasst die Vermittlung molekularer und zellulärer Prozesse, die pathologische Veränderungen und Funktionen des menschlichen Nervensystems verursachen. Hierzu gehören: Alzheimer, Morbus Parkinson, Polyglutaminerkrankungen, Depression, Hirntumore, ALS und Lissencephalien. Ebenso werden moderne Diagnoseverfahren und therapeutische Ansätze auf Grundlage der Lebenswissenschaften besprochen. Im vorlesungsbegleitenden Seminar werden aktuelle Forschungsarbeiten zur Diagnose, Ursachenerforschung und Therapie neurologischer Erkrankungen analysiert, zusammenfassend präsentiert und kritisch diskutiert und gemeinsame sowie spezifische Aspekte einzelner Erkrankungen herausgearbeitet. Lernformen:

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 Seminar Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- Übungsaufgaben - Erfolgreiche Modulprüfung: Referat (30 min.) + Diskussion (15 min.) Turnus (Beginn):

jährlich Sommersemester Modulverantwortliche(r):

Reinhard Köster Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

- Mark F. Blor; Barry W Connors, Michael A. Paradiso: Neurowissenschaften, 3. Aufl. - Eric R. Kandel, James H. Schwartz, Thomas M. Jessell: Principles of Neural Science, 4. Aufl., McGrawHill Professional Erklärender Kommentar:

Teilnahmevoraussetzung: GE 21 oder ZB 21 Kategorien (Modulgruppen):

Zellbiologie (ZB) - Schwerpunkt Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 65 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 10.6. ZB 29 Immunabwehr und Antikörper

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

ZB 29 Immunabwehr und Antikörper

BL-ZOO-23

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie 2

ZB29

Workload:

150 h

Präsenzzeit:

14 h

Semester:

0

Leistungspunkte:

5

Selbststudium:

122 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahl

SWS:

5

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Immunabwehr, Genetik und Funktion von Antikörpern (Bio-ZB29/BT-MZ05) (V) Immunoassay (Bio-ZB29) (Ü) Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

PD Dr. Thomas Böldicke Dr. Konrad Büssow apl. Prof. Dr. phil. nat. habil. Peter Paul Müller Dr. Andrea Kroeger Qualifikationsziele:

Die Studierenden erhalten Kenntnisse über Vorgänge der angeborenen und adaptiven Immunität und der B-Zell und TZell Entwicklung. Sie erwerben vertiefende Kenntnisse über Zellbiologische und Molekularbiologische Vorgänge während der Entwicklung der Immunzellen und die räumliche Struktur und Funktion des Antikörpermoleküls. Weiterhin lernen die Studierenden die Herstellung und Anwendung rekombinanter Antikörper kennen. Inhalte:

Die Vorlesung Immunabwehr, Genetik und Funktion von Antikörpern beinhaltet die molekularen und zellbiologischen Vorgänge der angeborenen und adaptiven Immunität. Schwerpunkt der VL sind die Antikörper. Folgende Themen werden angeboten: B-Zell und T-Zell Entwicklung, Mechanismen der Entstehung des B-Zell Lymphoms, Räumliche Struktur von Antikörpern, Herstellung rekombinanter Antikörper, Funktion unterschiedlicher rekombinanter Antikörperformate, Zellspezifische Gentherapie mittels viraler Vektoren. In der vorlesungsbegleitenden experimentellen Übung Immunoassays wird die Expression von TLR2 auf der Oberfläche von unterschiedlichen Zellpopulationen mittels Durchflusszytometrie analysiert. Außerdem wird die Kolokalisation eines anti-Interferon α Intrabodies mit seinem Antigen in der Immunofluoreszenz analysiert. Zusätzlich werden aktuelle Forschungsarbeiten von den Studierenden präsentiert. Lernformen:

Additive Veranstaltung von 1 Vorlesung und 1 experimentellen Übung Textanalyse, Teamteaching, Gruppenarbeit, Thesendiskussion, Präsentationen, Laborarbeit Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

- erfolgreiche Teilnahme am Praktikum mit Referaten - Modulabschlussklausur schriftlich (60 min) oder mündliche Prüfung (25min) Turnus (Beginn):

jährlich Wintersemester Modulverantwortliche(r):

Reinhard Köster Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

--Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Zellbiologie (ZB) - Schwerpunkt Voraussetzungen für dieses Modul:

ZB 21 Zellbiologie der Entwicklung und Funktion des zentralen Nervensystems (BL-STD2-34) Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 66 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 11. Zusatzqualifikationen 11.1. ZQ 11 Wahlveranstaltungen

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

ZQ 11 Wahlveranstaltungen

BL-STD2-08

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie 2

ZQ 11

Workload:

120 h

Präsenzzeit:

42 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

4

Selbststudium:

78 h

Anzahl Semester:

2

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

2

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Aus folgendem Lehrangebot kann gewählt werden: Gesamtprogramm überfachlicher Qualifikationen (Pool-Modell); Fremdsprachenkurse des Sprachenzentrums, Englischkurse ab Niveau B2; Spezielle Angebote für Studierende der Biologie wie z.B. das "Tutorentraining", "Teach it forward (TIF)" oder "Scientific Writing and Poster Presentation" Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Karl Martin Hänsch Qualifikationsziele:

Das Pool-Modell der TU Braunschweig bietet drei Bereiche: I. Übergeordneter Bezug: Einbettung des Studienfachs II. Wissenschaftskulturen III. Handlungsorientierte Angebote Die Angebote aus diesen Bereichen lassen sich frei wählen und zu den Modulen ZQ 11, ZQ 12 oder ZQ 13 kombinieren und vermitteln folgende Qualifikationsziele: I. Übergeordneter Bezug: Die Studierenden werden befähigt, Ihr Studienfach in gesellschaftliche, historische, rechtliche oder berufsorientierende Bezüge einzuordnen (je nach Schwerpunkt der Veranstaltung). Sie sind in der Lage, übergeordnete fachliche Verbindungen und deren Bedeutung zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden erwerben einen Einblick in Vernetzungsmöglichkeiten des Studienfaches und Anwendungsbezüge ihres Studienfaches im Berufsleben. II. Wissenschaftskulturen: Die Studierenden lernen Theorien und Methoden anderer, fachfremder Wissenschaftskulturen kennen. Sie lernen sich interdisziplinär mit Studierenden aus fachfremden Studiengebieten auseinanderzusetzen und zu arbeiten. Sie können aktuelle Kontroversen aus einzelnen Fachwissenschaften diskutieren und bewerten und erkennen die Bedeutung kultureller Rahmenbedingungen auf verschiedene Wissenschaftsverständnisse und Anwendungen. Genderbezogenen Sichtweisen auf verschiedene Fachgebiete und die Auswirkung von Geschlechterdifferenzen werden erarbeitet. Die Studierenden können sich intensiv mit Anwendungsbeispielen aus fremden Fachwissenschaften auseinandersetzen. III. Handlungsorientierte Angebote: Die Studierenden werden befähigt, theoretische Kenntnisse handlungsorientiert umzusetzen. Sie erwerben verfahrensorientiertes Wissen (Wissen über Verfahren und Handlungsweisen, Anwendungskriterien bestimmter Verfahrens- und Handlungsweisen) sowie metakognitives Wissen (u.a. Wissen über eigene Stärken und Schwächen). Je nach Veranstaltungsschwerpunkt erwerben die Studierenden die Fähigkeit, Wissen zu vermitteln bzw. Vermittlungstechniken anzuwenden, Gespräche und Verhandlungen effektiv zu führen, sich selbst zu reflektieren und adäquat zu bewerten und kooperativ im Team zu arbeiten sowie Konflikte zu bewältigen. Die Studierenden lernen Informations- und Kommunikationsmedien zu bedienen oder sich in einer anderen Sprache auszudrücken. Durch die handlungsorientierten Angebote sind die Studierenden in der Lage, in anderen Bereichen erworbenes Wissen effektiver einzusetzen, die Zusammenarbeit mit anderen Personen einfacher und konstruktiver zu gestalten und somit Neuerwerb und Neuentwicklung von Wissen zu erleichtern. Sie erwerben Qualifikationen, die ihnen den Eintritt in das Berufsleben erleichtern und in allen beruflichen Situationen zum Erfolg beitragen. Inhalte:

Verschiedene, siehe Wahlveranstaltungen Lernformen:

Verschiedene Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

Ein benoteter oder unbenoteter Leistungsnachweis ist erforderlich. Seite 67 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Turnus (Beginn):

jedes Semester Modulverantwortliche(r):

Robert Karl Martin Hänsch Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

siehe Angaben lt. Veranstaltung Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Zusatzqualifikationen Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 68 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 11.2. ZQ 12 Wahlveranstaltungen

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

ZQ 12 Wahlveranstaltungen

BL-STD2-09

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie 2

ZQ 12

Workload:

180 h

Präsenzzeit:

90 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

6

Selbststudium:

90 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

4

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Aus folgendem Lehrangebot kann gewählt werden: Gesamtprogramm überfachlicher Qualifikationen (Pool-Modell); Fremdsprachenkurse des Sprachenzentrums, Englischkurse ab Niveau B2; Spezielle Angebote für Studierende der Biologie wie z.B. das "Tutorentraining", "Teach it forward (TIF)" oder "Scientific Writing and Poster Presentation" Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Karl Martin Hänsch Qualifikationsziele:

Das Pool-Modell der TU Braunschweig bietet drei Bereiche: I. Übergeordneter Bezug: Einbettung des Studienfachs II. Wissenschaftskulturen III. Handlungsorientierte Angebote Die Angebote aus diesen Bereichen lassen sich frei wählen und zu den Modulen ZQ 11, ZQ 12 oder ZQ 13 kombinieren und vermitteln folgende Qualifikationsziele: I. Übergeordneter Bezug: Die Studierenden werden befähigt, Ihr Studienfach in gesellschaftliche, historische, rechtliche oder berufsorientierende Bezüge einzuordnen (je nach Schwerpunkt der Veranstaltung). Sie sind in der Lage, übergeordnete fachliche Verbindungen und deren Bedeutung zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden erwerben einen Einblick in Vernetzungsmöglichkeiten des Studienfaches und Anwendungsbezüge ihres Studienfaches im Berufsleben. II. Wissenschaftskulturen: Die Studierenden lernen Theorien und Methoden anderer, fachfremder Wissenschaftskulturen kennen. Sie lernen sich interdisziplinär mit Studierenden aus fachfremden Studiengebieten auseinanderzusetzen und zu arbeiten. Sie können aktuelle Kontroversen aus einzelnen Fachwissenschaften diskutieren und bewerten und erkennen die Bedeutung kultureller Rahmenbedingungen auf verschiedene Wissenschaftsverständnisse und Anwendungen. Genderbezogenen Sichtweisen auf verschiedene Fachgebiete und die Auswirkung von Geschlechterdifferenzen werden erarbeitet. Die Studierenden können sich intensiv mit Anwendungsbeispielen aus fremden Fachwissenschaften auseinandersetzen. III. Handlungsorientierte Angebote: Die Studierenden werden befähigt, theoretische Kenntnisse handlungsorientiert umzusetzen. Sie erwerben verfahrensorientiertes Wissen (Wissen über Verfahren und Handlungsweisen, Anwendungskriterien bestimmter Verfahrens- und Handlungsweisen) sowie metakognitives Wissen (u.a. Wissen über eigene Stärken und Schwächen). Je nach Veranstaltungsschwerpunkt erwerben die Studierenden die Fähigkeit, Wissen zu vermitteln bzw. Vermittlungstechniken anzuwenden, Gespräche und Verhandlungen effektiv zu führen, sich selbst zu reflektieren und adäquat zu bewerten und kooperativ im Team zu arbeiten sowie Konflikte zu bewältigen. Die Studierenden lernen Informationsund Kommunikationsmedien zu bedienen oder sich in einer anderen Sprache auszudrücken. Durch die handlungsorientierten Angebote sind die Studierenden in der Lage, in anderen Bereichen erworbenes Wissen effektiver einzusetzen, die Zusammenarbeit mit anderen Personen einfacher und konstruktiver zu gestalten und somit Neuerwerb und Neuentwicklung von Wissen zu erleichtern. Sie erwerben Qualifikationen, die ihnen den Eintritt in das Berufsleben erleichtern und in allen beruflichen Situationen zum Erfolg beitragen. Inhalte:

Verschiedene, siehe Wahlveranstaltungen Lernformen:

Verschiedene Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

Ein benoteter oder unbenoteter Leistungsnachweis ist erforderlich. Seite 69 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Turnus (Beginn):

jedes Semester Modulverantwortliche(r):

Robert Karl Martin Hänsch Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

siehe Angaben lt. Veranstaltung Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Zusatzqualifikationen Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 70 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 11.3. ZQ 13 Wahlveranstaltungen

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

ZQ 13 Wahlveranstaltungen

BL-STD2-10

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie 2

ZQ 13

Workload:

240 h

Präsenzzeit:

84 h

Semester:

1

Leistungspunkte:

8

Selbststudium:

156 h

Anzahl Semester:

2

Pflichtform:

Wahlpflicht

SWS:

6

Lehrveranstaltungen/Oberthemen:

Aus folgendem Lehrangebot kann gewählt werden: Gesamtprogramm überfachlicher Qualifikationen (Pool-Modell); Fremdsprachenkurse des Sprachenzentrums, Englischkurse ab Niveau B2; Spezielle Angebote für Studierende der Biologie wie z.B. das "Tutorentraining", "Teach it forward (TIF)" oder "Scientific Writing and Poster Presentation" Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

Prof. Dr. rer. nat. habil. Robert Karl Martin Hänsch Qualifikationsziele:

Das Pool-Modell der TU Braunschweig bietet drei Bereiche: I. Übergeordneter Bezug: Einbettung des Studienfachs II. Wissenschaftskulturen III. Handlungsorientierte Angebote Die Angebote aus diesen Bereichen lassen sich frei wählen und zu den Modulen ZQ 11, ZQ 12 oder ZQ 13 kombinieren und vermitteln folgende Qualifikationsziele: I. Übergeordneter Bezug: Die Studierenden werden befähigt, Ihr Studienfach in gesellschaftliche, historische, rechtliche oder berufsorientierende Bezüge einzuordnen (je nach Schwerpunkt der Veranstaltung). Sie sind in der Lage, übergeordnete fachliche Verbindungen und deren Bedeutung zu erkennen, zu analysieren und zu bewerten. Die Studierenden erwerben einen Einblick in Vernetzungsmöglichkeiten des Studienfaches und Anwendungsbezüge ihres Studienfaches im Berufsleben. II. Wissenschaftskulturen: Die Studierenden lernen Theorien und Methoden anderer, fachfremder Wissenschaftskulturen kennen. Sie lernen sich interdisziplinär mit Studierenden aus fachfremden Studiengebieten auseinanderzusetzen und zu arbeiten. Sie können aktuelle Kontroversen aus einzelnen Fachwissenschaften diskutieren und bewerten und erkennen die Bedeutung kultureller Rahmenbedingungen auf verschiedene Wissenschaftsverständnisse und Anwendungen. Genderbezogenen Sichtweisen auf verschiedene Fachgebiete und die Auswirkung von Geschlechterdifferenzen werden erarbeitet. Die Studierenden können sich intensiv mit Anwendungsbeispielen aus fremden Fachwissenschaften auseinandersetzen. III. Handlungsorientierte Angebote: Die Studierenden werden befähigt, theoretische Kenntnisse handlungsorientiert umzusetzen. Sie erwerben verfahrensorientiertes Wissen (Wissen über Verfahren und Handlungsweisen, Anwendungskriterien bestimmter Verfahrens- und Handlungsweisen) sowie metakognitives Wissen (u.a. Wissen über eigene Stärken und Schwächen). Je nach Veranstaltungsschwerpunkt erwerben die Studierenden die Fähigkeit, Wissen zu vermitteln bzw. Vermittlungstechniken anzuwenden, Gespräche und Verhandlungen effektiv zu führen, sich selbst zu reflektieren und adäquat zu bewerten und kooperativ im Team zu arbeiten sowie Konflikte zu bewältigen. Die Studierenden lernen Informations- und Kommunikationsmedien zu bedienen oder sich in einer anderen Sprache auszudrücken. Durch die handlungsorientierten Angebote sind die Studierenden in der Lage, in anderen Bereichen erworbenes Wissen effektiver einzusetzen, die Zusammenarbeit mit anderen Personen einfacher und konstruktiver zu gestalten und somit Neuerwerb und Neuentwicklung von Wissen zu erleichtern. Sie erwerben Qualifikationen, die ihnen den Eintritt in das Berufsleben erleichtern und in allen beruflichen Situationen zum Erfolg beitragen. Inhalte:

Verschiedene, siehe Wahlveranstaltungen Lernformen:

Verschiedene Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

Ein benoteter oder unbenoteter Leistungsnachweis ist erforderlich. Seite 71 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) Turnus (Beginn):

jedes Semester Modulverantwortliche(r):

Robert Karl Martin Hänsch Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

siehe Angaben lt. Veranstaltung Erklärender Kommentar:

--Kategorien (Modulgruppen):

Zusatzqualifikationen Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 72 von 73

Technische Universität Braunschweig | Modulhandbuch: Master Biologie (seit SoSe 2014) 12. Master-Arbeit 12.1. Masterarbeit

Modulbezeichnung:

Modulnummer:

Masterarbeit

BL-STD2-11

Institution:

Modulabkürzung:

Studiendekanat Biologie 2

MA

Workload:

900 h

Präsenzzeit:

420 h

Semester:

4

Leistungspunkte:

30

Selbststudium:

480 h

Anzahl Semester:

1

Pflichtform:

Pflicht

SWS:

30

Lehrveranstaltungen/Oberthemen: Belegungslogik (wenn alternative Auswahl, etc.):

--Lehrende:

N.N. (Dozent Biowissenschaften) Qualifikationsziele:

In einer Abschlussarbeit sollen die Studierenden ihre zuvor erworbenen Fachkenntnisse in einem selbst gewählten Anwendungsfeld erproben und ihre Kompetenzen um praktische Erfahrungen ergänzen. Sie können hierbei elementare Labormethoden der Zellbiologie, Mikrobiologie, Genetik, Biochemie und Molekularbiologie selbstständig ausführen und experimentelle Daten analysieren. Sie lernen, wissenschaftliche Publikationen zu lesen und die darin beschriebenen Methoden in die eigene Laborarbeit umzusetzen. Außerdem üben sie, analytisch zu denken, Zusammenhänge zu erkennen, vorhandene Problemlösungen einzuschätzen und eigene zu entwickeln. Sie lernen auch, erfolgreich in einer Gruppe zu arbeiten und effizient mit verschiedenen Zielgruppen zu kommunizieren. Zum Ende sind sie in der Lage, ihre Ergebnisse angemessen darzustellen. Inhalte:

Das Thema der Masterarbeit muss eine biologische Fragestellung im weiteren Sinne beinhalten. Lernformen:

n.A. Prüfungsmodalitäten / Voraussetzungen zur Vergabe von Leistungspunkten:

Erfolgreiche Abschlussarbeit mit Präsentation. Turnus (Beginn):

jedes Semester Modulverantwortliche(r):

Robert Karl Martin Hänsch Sprache:

Deutsch Medienformen:

--Literatur:

--Erklärender Kommentar:

Der Anmeldung zur Master-Arbeit beim Prüfungsausschuss sind Nachweise über Studien- und Prüfungsleistungen mit mindestens 70 Leistungspunkten beizufügen. Kategorien (Modulgruppen):

Master-Arbeit Voraussetzungen für dieses Modul: Studiengänge:

Biologie (seit SoSe 2014) (Master), Biologie (seit WS 2011/12) (Master), Kommentar für Zuordnung:

---

Seite 73 von 73