Biobasierte Polymere

Biobasierte Polymere Technische und ökonomische Herausforderungen Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007 Dr. Dietrich Scherzer Polymerforschung BASF A...
Author: Frida Baumhauer
5 downloads 2 Views 1MB Size
Biobasierte Polymere Technische und ökonomische Herausforderungen Deutscher Bioraffinerie-Kongress 2007

Dr. Dietrich Scherzer Polymerforschung BASF Aktiengesellschaft, Ludwigshafen

Gliederung

1. Einleitung 2. Rohglycerin als Rohstoffbasis für Fermentationen 3. Kommerzialisierung von Poly-3-hydroxybutyrat (PHB)  Eigenschaftsprofil  Technische & ökonomische Herausforderungen 4. Schlussfolgerungen

2

Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen Systematik

Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen pflanzlichen Ursprungs

durch Mikroorganismen

tierischen Ursprungs

Stärke, Stärkederivate

Polymilchsäure

Chitin, Chitosan

Cellulose, Cellulosederivate

Polyhydroxyalkanoate

(PLA)

(PHB, PHA)

Proteine, z.B. Casein, Gelatine

Lignin 3

Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen Systematik

Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen pflanzlichen Ursprungs

durch Mikroorganismen

tierischen Ursprungs

Stärke, Stärkederivate

Polymilchsäure

Chitin, Chitosan

Cellulose, Cellulosederivate

Polyhydroxyalkanoate

(PLA)

(PHB, PHA)

Proteine, z.B. Casein, Gelatine

Lignin thermoplastische Verarbeitung 4

BIOPRO / BIOFUN Projektpartner

Quelle: www.biofun.de

5

BASF Investitionen in Biotechnologie Zusätzliche Forschungsmittel im Rahmen von Wachstumsclustern Energiemanagement Pflanzenbiotechnologie

80 330

100

Rohstoffwandel

2006 – 2008 ca. € 850 Mio. 180 160

Nanotechnologie

Weiße Biotechnologie 6

Biodieselkapazitäten Deutschland weltweit führend Kapazitäten in Deutschland (in 1000t)

6000

480

5000 4000

Rohglycerin Biodiesel

Verfahrenstypen (in 2004) KOHVerfahren 56%

320

3000

201

4800

2000

67

1000

25 0

249

668

2000 2001

95

111

953

1109

120

3200 2012

2002 2003

1200

2004 2005

2006 2007*

NaOHVerfahren 44%

Quelle: Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie e.V.; * Prognose 2007 (Meldung Reuters); FNR-Projekt BIOPRO

7

Biodiesel – Zwei Verfahren im Vergleich

EOP Falkenhagen

ADM Hamburg

RME-Verfahren

CD-Prozess

Rapsöl nach der Heißpressung

vorgereinigtes raffiniertes Rapsöl

Umesterung mit 0,5–1,0% KOH

Umesterung mit 0,5–1,0% NaOH

ca. 10 %

Biodiesel

ca. 10 %

85%ig Glycerin

80% Glycerin

ca. 9% Wasser ca. 2,2% K2SO4 0,161meq/g unges. A. pH-Wert 4 - 5

ca. 11% Wasser ca. 5,6% NaCl 0,029meq/g unges. A. pH-Wert 5 - 6

FNR-Projekt BIOPRO

8

Analysendaten von Rohglycerin-Mustern Analyseergebnisse BASF Schwarzheide

NaOH - Verfahren

KOH - Verfahren

ADM NEW BIO-Diesel Biopetrol KVG Campa EOP Hamburg Marl Wittenberge Schwarh. Schleswig Ochsenfurt Falkenhagen

Glycerin % pH-W ert

95

95

97

53

56

90

93

5,9

6,4

6,8

11,6

10,4

6,0

4,1

Na-Geh. %

2,23

1,92

1,02

-

-

-

-

Cl-Geh. %

3,29

3,06

3,19

-

-

-

-

K-Geh. %

-

-

-

0,22

2,70

0,45

0,64

Sulfat-Geh.%

-

-

-

0,02

0,06

1,11

1,63

FNR-Projekt BIOPRO

9

Fermentationsausbeuten Ralstonia Eutropha (Laborfermenter)

NaCl

K2SO4 PHB-Gehalt (nach 48 Std.)

Rohglycerin NaOHVerfahren

Rohglycerin KOHVerfahren

Reines Glycerin (p.a.)

5,5 %

---

---

---

0,8 %

---

ca. 50 %

ca. 60 %

ca. 65 %

Bei zu hohem Salzgehalt im Rohglycerin geringe PHB-Ausbeuten FNR-Projekt BIOPRO

10

Poly-3-hydroxyalkanoate (PHA´s): Synthese durch Fermentation  PHA´s können in verschiedenen Bakterien synthetisiert werden und bis zu 90% der Biotrockenmasse ausmachen  Sie werden als Partikel (Granula) akkumuliert und müssen von der Biomasse abgetrennt werden R *

O

O

C n

* Poly-3-hydroxyalkanoat (PHA) 1 µm

Glucose Saccharose Glycerin Palmöl

Quelle: Zentrum für Elektronenmikroskopie & AG Angewandte Physiologie, TU Graz 11

Poly-3-hydroxybutyrat (PHB) Eigenschaften

Glucose Saccharose Glycerin Palmöl

Bakterien Fermentation

CH3 *

O

O

C n

*

Poly-3-hydroxybutyrat (PHB)

Eigenschaften:  Teilkristalliner, thermoplastischer Polyester natürlichen Ursprungs  Bioabbaubar, aber hydrolysestabil während dem Gebrauch  Schmelztemperatur: ca. 180 °C  Passt in existierende Prozesse und Produktlinien  Breite Variation der Eigenschaften möglich durch Copolymere und Blends, bevorzugt Ecoflex® 12

Variation der Eigenschaften: Copolymere oder Blends Beispiele CH3

Copolymere:

O

CH3 H2C O

O m P(3HB-co-3HV)

*

O

n

*

Poly-(3-hydroxybutyrat)-co-(3-hydroxyvalerat) CH3

O O

O m

*

P(3HB-co-4HB) O *

Ecoflex®:

n*

O

Poly-(3-hydroxybutyrat)-co-(4-hydroxybutyrat)

O

O n O

O

* p

m O O

Copolyester aus Adipin- und Terephthalsäure mit Butandiol 13

PHB/ Ecoflex®-Blends sind in vielen Eigenschaften vergleichbar mit Polypropylen Dichte

1.25 1.0

Sauerstoffbarriere

E-Modulus (Steifigkeit)

0.75 0.5 2

3

4

UV Stabilität

5

PHB/Ecoflex-Blends PHB-Copolymere Polypropylen

Bruchdehnung

Temperaturbeständigkeit 14

Produkte aus nachwachsenden Rohstoffen

Schüsseln aus PHB/Ecoflex®Blends

15

Einordnung von PHA´s in das bestehende Thermoplast-Portfolio Temperaturbeständigkeit [°C]

Hochleistungspolymere 150

Technische Thermoplaste 100 Polyolefine

1,0

PHB-compounds

2,5

10

 PHB-Compounds stehen im Wettbewerb mit Polyolefinen 50 100 Verkaufspreis [€/kg] 16

PHB: Einfluss der Rohstoffkosten Zucker als Einsatzstoff

Zucker ca. 3 kg

PHB 1 kg

(ca. 0.6 – 1.2 Euro in 2006) US$ cent/lb 20 18

Zucker 11

16 14 12 10 8 6 4

1998

2000

2002

2004

http://futures.tradingcharts.com/chart/SU/M

2006

 Großer Einfluss auf PHB Herstellkosten  Starke Schwankungen des Zuckerpreises in 2006 wegen hoher Nachfrage nach Bioethanol  Risiko höherer Zuckerpreise bei steigendem Ölpreis  Ziel: Entkopplung der Rohstoffkosten vom Ölpreis! 17

PHB: Einfluss der Rohstoffkosten Rohglycerin als Einsatzstoff

PHB

Rohglycerin ca. 3 kg

1 kg

(ca. 0.3 Euro)

 Bisher noch keine Marktpreise für Rohglycerin  Kosten im Bereich des Brennwertes: 0,1 €/kg

18

Schlussfolgerungen

 Im Rahmen von BIOPRO wurde gezeigt, dass sich Rohglycerin aus der Biodieselproduktion zur Herstellung von PHA´s eignet  Für einen kommerziellen Erfolg muss jedoch vor allem die Aufarbeitung noch erheblich vereinfacht werden  PHA´s stehen im Wettbewerb mit großvolumigen Standardkunststoffen wie PE und PP (Chance und Risiko)  Im Rahmen des Wachstumsclusters „Weiße Biotechnologie“ forscht BASF intensiv an Verbesserungen des Herstellprozesses und der Produkte

19

Backup

20

Wachstumscluster bei BASF

Geschäftsmodell

Biologie

Chemie

Produktinnovation

Prozessinnovation

Pflanzenbiotechnologie Weiße Biotechnologie Energiemanagement

Rohstoffwandel Nanotechnologie

Physik

21

Reichweite fossiler Rohstoffe Basis 2004 Öl konventionell

42 64

nicht konventionell

60

147

konventionell

64

138

nicht konventionell

64

Gas

Steinkohle Braunkohle

691

177

1084 1344

242

vorhanden

Uran

27

305

0

200

zukünftig

400

600

800

1000

Quelle: Bundesamt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) Nachgewiesene Reserven: Zugänglich mit existierenden Technologien und derzeitigen Preisen Zukünftige Reserven: Zugänglich mit neuen Technologien

1200

1400

1600

Reichweite Jahre 22

Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen Systematik

Polymere aus nachwachsenden Rohstoffen pflanzlichen Ursprungs

durch Mikroorganismen

tierischen Ursprungs

Stärke, Stärkederivate

Polymilchsäure

Chitin, Chitosan

Cellulose, Cellulosederivate

Polyhydroxyalkanoate

(PLA)

(PHB, PHA)

Proteine, z.B. Casein, Gelatine

Lignin thermoplastische Verarbeitung 23

Nachwachsende Rohstoffe in der BASF

Rohstoff

BASF Produkt

Rohzucker, Molasse, Bioethanol Produkte aus Pflanzenölen (z.B. Glycerin, Fettsäuren)

Lysin, Vitamin C, Acrylate, Amine, Polyurethane (Polyole) Zwischenprodukte, Polyurethane (Polyole), Waschrohstoffe

Pflanzenöle, Fette und Wachse (z.B. Acrawax, Montan Wachs)

Vitamin B2, Rohstoffe für Farben und Lacke, Verarbeitungshilfsmittel, Weichmacher

Stärke und Stärkederivate, Polymilchsäure (Stärke) Cellulose Derivate

Dispersionen z.B. für Papier Industrie, Ecovio® Kosmetikprodukte

Voraussetzung: Technisch machbar, wirtschaftlich und ökologisch sinnvoll 24

Energieverbrauch eines modernen Kraftfahrzeugs Fahrstrecke 200.000 km Betrieb des Fahrzeugs 87,8%

Entsorgung 0,2%

Herstellung Fahrzeug 6%

Herstellung Materialien 6%  Der Betrieb eines Fahrzeugs verbraucht am meisten Energie

 Der Anteil des Treibstoffs beträgt 84,8% => hauptsächlich Gewichtsabhängig! Source: Fa. Audi 25

Verbrauch fossiler Energie (in MJ) Vergleich: Einbau eines Teiles aus PLA (1,25 kg/l) und PP (0,9 kg/l) Annahmen: Teilevolumen 1 Liter; Fahrstrecke 200.000 km; 100 kg Mehrgewicht verursacht 0.4 L/100km Mehrverbrauch Benzin

Netto Energie

PP

-24

64

270 MJ

230 Herstellung (Granulat) Fahrdauer Entsorgung (MWI)

PLA -100

-13

56

0

363 MJ

320

100

MJ

200

300

400

Energie wird bei der Benutzung verbraucht ! 26

Fossile Energie (MJ/kg) verschiedener Kunsstoffe bis zur Granulatherstellung Vink et al. 2003

27

Fossile Energie (MJ/kg) verschiedener Kunsstoffe bis zur Granulatherstellung Vink et al. 2003

28

Suggest Documents