Betriebswirtschaft und Management

Bachelor-Studiengang (B.A.) Betriebswirtschaft und Management Machen Sie Karriere! Persönlich.Professionell.Naheliegend. staatlich anerkannte hochsc...
3 downloads 2 Views 1MB Size
Bachelor-Studiengang (B.A.)

Betriebswirtschaft und Management Machen Sie Karriere! Persönlich.Professionell.Naheliegend.

staatlich anerkannte hochschule

inhaltsverzeichnis

Inhalt

Mobile Learning 4 Studieninhalte in vier Kompetenzfeldern 6 Module und Studieninhalte im Überblick 8 Die Module der Spezialisierungen 11 Auf einen Blick 12 Das gesamte Studienangebot der SRH Fernhochschule 14 Die Vorteile eines Studiums an unserer Hochschule 15

Soweit in diesem Studienführer bei der Bezeichnung von Personen die männliche Form verwendet wird, ist damit immer auch die weibliche Form eingeschlossen.

2

Liebe Leserin, lieber leser, über Ihr Interesse an unserem Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft und Management freuen wir uns sehr. Mit dem international anerkannten akademischen Abschluss als Bachelor of Arts (B.A.) qualifizieren Sie sich für die Über­ nahme von Managementfunktionen und schaffen die richtigen Voraussetzungen für Ihren Berufseinstieg beziehungsweise Ihre zukünftige Karriere. In unserem Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft und Management werden Ihnen durch erfahrene Experten aus Hochschule und Unternehmen in einem wissenschaftlich fundierten und zugleich praxisnahen Unterricht Schlüssel­ qualifikationen und anwendungsorientiertes Wissen vermittelt, um Sie auf anstehende Führungsaufgaben vorzubereiten. Zur persönlichen Profilbildung bieten wir Ihnen praxisnahe Spezialisierungsrichtungen an, wie beispielsweise Human

Resource Management, Projektmanagement, Marketing & Sales oder International Management. Sie können aus fünfzehn Spezialisierungsrichtungen auswählen und so Ihr persönliches Kompetenzprofil schärfen. Im vorliegenden Studienführer geben wir Ihnen einen Einblick in die Inhalte und Strukturen des Studiengangs Betriebswirtschaft und Management. Wenn Sie weiteren Informationsbedarf haben, steht Ihnen unser Beratungsteam selbstverständlich gerne für eine individuelle Studienberatung zur Verfügung. Rufen Sie uns an oder schicken Sie uns eine E-Mail. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören.

Prof. Dr. Joachim Merk, Prorektor Lehre

Prof. Dr. Ottmar Schneck, Rektor

Prof. Dr. Martin Knoke, Leitung Department Wirtschaft & Management

Prof. Dr. Jörg von Garrel, Prorektor Forschung

3

Mobile learning

Mobile Learning – Der erfolgreiche weg für ihre karriere

Akkreditierungen

Flexible Studiengestaltung

Die SRH Fernhochschule ist als erste deutsche Fernhochschule institutionell für die Höchstdauer von zehn Jahren durch den Wissenschaftsrat akkreditiert. Der Studiengang Betriebswirtschaft und Management wurde durch die Agentur AHPGS akkreditiert.

An der SRH Fernhochschule ist der Studienbeginn in allen ­Bachelor-Studiengängen jederzeit möglich. Sie können den ­Studiengang Betriebswirtschaft und Management mit größtmöglicher Flexibilität absolvieren, indem Sie Studiendauer und Lernintensität individuell an Ihre Bedürfnisse und Möglichkeiten anpassen. Konkret bedeutet dies, dass Sie selbst entscheiden können, wann Sie das nächste Modul bearbeiten und die entsprechenden Studienmaterialien anfordern wollen. Auch liegt es in Ihrem eigenen Zeitmanagement, welche der zahlreichen Prüfungstermine Sie für Ihre Klausuren auswählen. Auf die Gesamthöhe der Studiengebühren hat diese Flexibilisierung keine Auswirkungen.

Multimediales Lernen Alle Studieninhalte können digital abgerufen werden. Sie lernen multi­medial mit Texten, Podcasts und Videos – wo immer Sie sind und was immer Sie gerade lernen möchten. Hier sind die ­prüfungsrelevanten Inhalte des jeweiligen Fachgebietes speziell für das Selbststudium aufbereitet. Alternativ stellt unsere Hochschule das Studienmaterial auch in gedruckter Form bereit.

4

Vertiefende Arbeit durch vielfältige Begleitveranstaltungen Das Selbststudium wird von einer Vielzahl begleitender Veranstaltungen unterstützt: Präsenzveranstaltungen in den verschiedenen Studienzentren der Hochschule, OnlineSeminare, eLearning-Einheiten, Vorlesungsaufzeichnungen sowie die individuelle Betreuung durch die Professoren und Dozenten.

Kommunikation auf dem eCampus

Persönliche Betreuung

Auf dem eCampus der Hochschule finden nicht nur OnlineSeminare und -Übungen statt. Sie haben dort auch – unab­ hängig von Zeit und Ort – eine permanente Verbindung zum gesamten Hochschulteam und die Möglichkeit, in Online-Biblio­ theken zu recherchieren, sich mit Ihren Kommilitonen aus­ zutauschen, Lerngruppen zu bilden sowie Zusatzinformationen einzuholen.

Die Organisation des Fernstudiums an der SRH Fernhochschule ist konsequent auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet, wenn Sie Ihr Studium­­­– zumeist parallel zu Beruf oder Ausbildung – räumlich und zeitlich flexibel absolvieren möchten. Sie haben von Beginn des Studiums an einen Mentor, der Sie betreut und ­jederzeit für Sie ansprechbar ist. Bei allen organisatorischen Fragen können Sie sich an einen festen B­ etreuer in der Verwaltung wenden. Zum Studienbeginn erhalten Sie einen detaillierten Studienleitfaden, der Schritt für Schritt den Ablauf erläutert und Sie auch auf diesem Weg durch das Studium führt.

Kompetentes und engagiertes Professorenteam Das Professorenteam der SRH Fernhochschule garantiert eine gleichermaßen wissenschaftlich fundierte wie praxisorientierte Wissensvermittlung. Sie können Ihre Professoren jederzeit ­persönlich ansprechen oder mit Ihnen in E-Mail-Kontakt treten. Eine schnelle Antwort ist selbstverständlich.

Noch Fragen? Wir beraten Sie gerne telefonisch oder im persönlich vereinbarten Gespräch. Sie erreichen uns unter der Telefonnummer +49 (0) 73 71 93 15-0 oder per E-Mail unter [email protected]

5

Studieninhalte

Studieninhalte in vier kompetenzfeldern

Erfolgreiches Management erfordert ausgeprägte Kenntnisse und Fähigkeiten im strategischen wie im operativen Geschäft sowie ein fundiertes Wissen der monetären Seite betrieblicher Abläufe. Darüber hinaus ist das grundlegende Verständnis der ökonomischen und institutionellen Rahmenbedingungen die Voraussetzung für betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungen. Hinzu kommen persönliche und soziale Kompetenzen sowie im Idealfall ein Spezialgebiet, in dem man sich als „Experte“ ­profilieren kann. Daher orientieren sich unsere betriebswirt­ schaftlichen Studienprogramme an den folgenden vier Kompetenzfeldern eines Managers:

6

Allgemeine Betriebswirtschaft

Bezugswissenschaften

Ausgehend von der Kenntnis der Rahmenbedingungen sind in allen Unternehmen betriebswirtschaftlich fundierte Entscheidungen über die strategischen Ziele zu treffen und die Voraussetzungen für deren Verwirklichung zu schaffen. Die Führungskonzepte und Managementinstrumente für diese Aufgaben lernen Sie ebenso wie die anschließende Steuerung operativer Dienstleistungsprozesse von der Beschaffung über die Leistungserstellung bis zum Marketing. Da alle diese Leistungsprozesse finanzielle Wirkungen entfalten, befassen Sie sich außerdem mit der monetären Darstellung betrieblicher Abläufe, mit den Investitions- und Finanzierungsentschei­ dungen sowie mit den wesentlichen Techniken zur Steuerung und Kontrolle ökonomischer Ziele.

Ohne Kenntnis der externen ökonomischen und institutionellen Einflüsse ist erfolgreiches Managementhandeln nicht denkbar. Daher beschäftigen Sie sich mit zentralen volkswirtschaftlichen und juristischen Aspekten des Wirtschaftens und setzen sich mit aktuellen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen auseinander.

SPEZIALISIERUNGEN:

Kompetenzen für Studium und Beruf

Spezialisierungen

Die Module in diesem Kompetenzfeld zielen auf Ihre persönliche Weiterentwicklung durch die Ausbildung eines wissenschaftlichen Grundverständnisses sowie die ­Einübung berufspraktischer Fertigkeiten im Sinne von Selbstmanagement, Präsentationstechniken oder Führungs­qualifikationen.

Gerade bei der Besetzung von Führungspositionen steht man oft vor der schwierigen Wahl zwischen Generalisten, die in übergreifenden Zusammenhängen denken, und Experten, die das konkrete Fachwissen mitbringen. Wir geben Ihnen mit unseren Spezialisierungen, die Sie in den theoretischen Modulen kennen lernen und in den Praxisphasen bzw. Ihrer BachelorThesis vertiefen, eine Möglichkeit, sich auch innerhalb der ­Betriebswirtschaftslehre mit einem besonderen Profil auszustatten. Für den Fall, dass Sie sich nicht festlegen wollen, können Sie sich mit der Spezialisierung Führung und Management auch ein generalistisches Profil zulegen.

❙ Accounting & Controlling ❙ Banking & Finance ❙ Führung und Management ❙ Gesundheitsmanagement ❙ Hotellerie und Tourismus ❙ Human Resource Management ❙ Industriebetriebslehre ❙ Informationsmanagement ❙ International Management ❙ Marketing & Sales ❙ Nonprofit Management ❙ Projektmanagement ❙ Public Management ❙ Retail & Distribution ❙ Sportmanagement

7

Module und studieninhalte im überblick 1. Semester Kompetenzen für Studium und Beruf Module und inhalte

Wissenschaftliches Arbeiten – Grundlagen

2. Semester Prüfungsform

Credit Points

K

6

❙ wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben ❙ Grundlagen der empirischen Sozialforschung K

6

6

E

6

8

6

K

6

K

6

F

6

H

6

❙ nationale Rechnungslegung ❙ internes Rechnungswesen Marketing

❙ strategisches Marketing ❙ operatives Marketing

❙ Materialwirtschaft ❙ Produktion ❙ Absatz

❙ Branchenstrukturanalyse ❙ Branchen

Personal und Organisation

Rechnungswesen K

❙ betriebswirtschaftliche Ansätze und Aufgabenfelder

Märkte und Branchen

P

❙ Personalmanagement ❙ Organisationsstrukturen

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Betriebliche Wertschöpfung

Credit Points

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

❙ Mikroökonomie ❙ Makroökonomie

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Selbstmanagement

Prüfungsform

❙ Kreativitäts- und Präsentationstechniken ❙ Selbst- und Zeitmanagement

Bezugswissenschaften Allgemeine Volkswirtschaftslehre

Kompetenzen für Studium und Beruf

Spezialisierungen H

6

Theorie-Praxis-Transfer

Im Theorie-Praxis-Transfer lernen Sie, theoretische und konzeptionelle Inhalte aus den ersten Semestern auf konkrete Praxisprobleme anzuwenden. Sie stärken so Ihre Transferkompetenzen und sind auch für die Zukunft in der Lage, theoretische Erkennt­ nisse in ­berufspraktisches Handeln zu übersetzen.

3. Semester

4. Semester

Kompetenzen für Studium und Beruf Kommunikation und Führung

Prüfungsform

Credit Points

E

6

❙ Teamentwicklung ❙ Gesprächsführung und Moderation Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Finanzwirtschaft

K

6

K

6

❙ Investition ❙ Finanzierung Leistungsmanagement

❙ Controlling ❙ Qualitätsmanagement

Kompetenzen für Studium und Beruf Wissenschaftliches Arbeiten – Vertiefung

Zwei Module aus der gewählten Spezialisierung

Diverse

12

(siehe Seite 11-18)

Credit Points

E

6

E

6

K

6

Diverse

12

Wahlmöglichkeit I: Quantitative Verfahren ❙ Fragebogentechnik ❙ Statistische Verfahren ❙ SPSS Wahlmöglichkeit II: Qualitative Verfahren ❙ Interviewtechnik ❙ Inhaltsanalyse Bezugswissenschaften Wirtschaft und Gesellschaft

Spezialisierungen

Prüfungsform

❙ Wirtschaft im Wandel ❙ Gesellschaft im Wandel Wirtschaftsrecht

❙ Einführung in das bürgerliche Recht ❙ Einführung in das Wirtschaftsrecht Spezialisierungen Zwei Module aus der gewählten Spezialisierung

(siehe Seite 11-18)

E = Einsendeaufgabe

F = Fallstudie

H = Hausarbeit

K = Klausur

P = Einsendepräsentation

9

5. Semester Kompetenzen für Studium und Beruf Business in English

6. Semester Prüfungsform

Credit Points

K

6

Module und inhalte

❙ Organisational Culture und Change Management ❙ Business Processes and Financial Management ❙ Marketing Essentials Diverse

12

Diverse

12

BT

12

(siehe Seite 19) Bachelor-Thesis

PB

12

Hier befassen Sie sich mit einem individuellen Praxisprojekt auf der Grund­lage des in den ersten vier Semestern erworbenen Know-hows. Die Bearbeitung der P­ rojektaufgabe umfasst die Darstellung der Ausgangssituation, die Analyse der Problemstellung, die ­Beschaffung und Aufbereitung relevanter Informationen, die Erörterung v­ erbundener Prozesse und Systemzusammenhänge sowie die Erarbeitung von Lösungs­vorschlägen. Diverse

Erstellung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit unter Zuhilfenahme wissenschaftlicher Methoden. Mit der Analyse, Verarbeitung und kritischen Reflexion wissenschaftlicher ­Literatur erfolgt eine Wissensvertiefung auf dem aktuellen Stand der Forschung, mit dem Ziel, diese Erkenntnisse auf eine wissenschaftliche Fragestellung bzw. ein Praxisproblem anzuwenden und theoretisch fundierte wie praktisch anwendbare Lösungsvorschläge zu entwickeln.

12

(siehe Seite 11-18)

Die Hochschule behält sich Änderungen am Studiengang vor.

10

6

Spezialisierungen

Spezialisierungen

Zwei Module aus der gewählten Spezialisierung

Credit Points

K

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Zwei Module aus dem Pflichtwahlbereich

(siehe Seite 19) Praxisprojekt

Prüfungsform

❙ Wirtschaftsethik und Nachhaltigkeitsmanagement ❙ Unternehmenskultur und interkulturelles Management

Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Zwei Module aus dem Pflichtwahlbereich

Kompetenzen für Studium und Beruf Unternehmenskultur und Wirtschaftsethik

Accounting & Controlling

Banking & Finance

Die Bereitstellung aussagekräftiger Zahlen, Daten und Fakten und die Auswertung relevanten Materials in Form von Informationen sind heute unabdingbar für zielorientierte Führung und den Erfolg eines Unternehmens. Daher behandelt die Spezialisierung die Gestaltung der finanziellen Führung von Unternehmen. Sie werden in die Lage versetzt, finanzielle Entscheidungen für das Unternehmen oder für Ihren jeweiligen Verantwortungsbereich zu treffen, so dass auch die Grundlage für eine Tätigkeit als Finanzleiter (CFO) gelegt wird. Sie lernen die Methoden des internen und externen Rechnungswesens korrekt anzuwenden, können Gestaltungsspielräume in der nationalen und internationalen Rechnungslegung identifizieren, ausloten und auf dieser Basis finanzielle Informationen zutreffend beurteilen.

Bank- und Versicherungsdienstleistungen zählen zum Kern der Betriebswirtschaftslehre. ­Diese Spezialisierung erörtert die klassischen Bank- und Finanzdienstleistungen und wirft zudem einen Blick auf das Tätigkeitsfeld von Versicherungen – sowohl aus der Perspektive privater als auch gewerblicher Kunden. Die Studierenden qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt, weil sie kompetente Partner bei der Lösung von Finanzierungs-, Anlage-, Absicherungs- und Beratungsfragen unter der Berücksichtigung der besonderen Rechts­ vorschriften sind.

3. SEMESTER 3. SEMESTER

Prüfungsform

Credit Points

H

6

E

6

Rechnungslegung nach IAS/IFRS

❙ Rechnungslegung nach IAS/IFRS Bilanzpolitik

❙ Bilanztheorie und Bilanzpolitik ❙ betriebliche Steuerlehre

Prüfungsform

Credit Points

H

6

E

6

K

6

E

6

❙ Rechtsfragen des Bank- und Versicherungsgeschäfts ❙ Wertpapier- und Kapitalmarktrecht Geldanlage und Versicherungen

❙ private Vermögensanlagen und Asset Management ❙ Dienstleistungsgeschäft der Banken und Versicherungen

4. SEMESTER

4. SEMESTER

Operatives Controlling

K

6

❙ operative Planung ❙ Controlling in Dienstleistungsunternehmen Strategisches Controlling

E = Einsendeaufgabe H = Hausarbeit K = Klausur

Corporate Finance und Privatkredite

❙ Kreditgeschäft mit privaten Kunden ❙ Corporate Finance E

6

❙ strategische Controllinginstrumente ❙ funktionelles und institutionelles Controlling

BT = Bachelor-Thesis

Bank- und Versicherungsrecht

Spezialisierungen

Die Module der Spezialisierungen

Management in der Finanzbranche

❙ Bankmanagement ❙ Bankcontrolling

PB = Praxisbericht

11

Spezialisierungen

Führung und Management

Gesundheitsmanagement

Als Generalisten mit breitem Know-how und Führungskompetenzen sind die Absolventen der Spezialisierung Führung und Management in vielen Funktionen und Branchen einsetzbar, wofür angesichts der zunehmenden Integration von Wirtschaftsaktivitäten ein großer Bedarf besteht. Sie vertiefen Aspekte des Rechnungswesens ebenso wie der Finanzwirtschaft, Sie lernen grundlegende Managementkonzepte wie das Projektmanagement und das Dienstleistungsmanagement kennen und zugleich kritisch zu reflektieren und können dies in einem Gesamtkonzept der Unternehmensführung integrieren.

Die zukünftigen gesellschaftlichen Herausforderungen, die Dynamik des Wandels der Gesundheitssysteme sowie der damit verbundene ökonomische Anpassungsdruck auf der Ebene der ­Träger, Einrichtungen und Dienste führt auf der individuellen Ebene der Fach- und Führungskräfte zu einem Qualifizierungsbedarf, dem mit der vorliegenden Spezialisierung entsprochen wird. Ziel ist es, fachliche und überfachliche Kenntnisse und Kompetenzen zu vermitteln, mit deren Hilfe Sie Anforderungen des ‚Gesundheitswesens’ und der ‚Ökonomie’ miteinander verbinden können. Sie befassen sich daher mit den ökonomischen Rahmenbedingungen und Angebotsstrukturen im Gesundheitswesen, aber auch mit den Spezifika von Gesundheits­ einrichtungen und den Impli­kationen für deren Leistungs- und Beziehungsmanagement.

3. SEMESTER

3. SEMESTER

Finanz- und Kostenmanagement

Prüfungsform

Credit Points

K

6

F

6

4. SEMESTER

❙ Strategische Unternehmensführung ❙ Operative Unternehmensführung

12

6

Ökonomische Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens

H

6

K

6

E

6

4. SEMESTER K

6

Beziehungsmanagement in Gesundheitseinrichtungen

❙ Human Resource Management in Gesundheitseinrichtungen ❙ Social Marketing in Gesundheitseinrichtungen

❙ Managementkonzepte ❙ Managementinstrumente Unternehmensführung

H

❙ Finanzierung von Einrichtungen des Gesundheitswesens ❙ Grundlagen der Gesundheitsökonomie

❙ Projektmanagement ❙ Fallstudie zur Projektplanung Managementkonzepte

Credit Points

❙ intersektorale und interdisziplinäre Krankenversorgung ❙ Aufgaben und Akteure im Gesundheitswesen

❙ Kostenmanagement ❙ Finanzanalyse und -management Projektmanagement

Angebotsstrukturen im Gesundheitssektor

Prüfungsform

K

6

Leistungsmanagement in Gesundheitseinrichtungen

❙ Qualitätssicherung in Einrichtungen des Gesundheitswesens ❙ Prozessmanagement mit klinischen Behandlungspfaden

Hotellerie und Tourismus

Human Resource Management

Hotellerie und Tourismus gehören nicht nur in Deutschland, sondern auch international zu den stärksten Wachstumsbranchen im Dienstleistungsbereich. Die ‚Serviceindustrie‘ aber braucht Führungskräfte, die auf der Basis einer breiten betriebswirtschaftlichen Ausbildung fachspezifische Kenntnisse in Hotellerie und Tourismus erworben haben. Als einer der größten Arbeitgeber im Dienstleistungsbereich sucht der Tourismus immer mehr Bachelor- und Masterabsolventen, die den zukünftigen Herausforderungen am Markt gerecht werden. Vor diesem ­Hintergrund gibt die Spezialisierung einen Überblick über die so ­genannte Tourismusindustrie unter Berücksichtigung der Akteure auf Nachfrage- und Anbieterseite. Des ­Weiteren werden Spezifika des Managements in Hotelbetrieben bzw. Tourismusunternehmen angesprochen und aktuelle Trends der Tourismuswirtschaft thematisiert.

Der demografische Wandel und der daraus resultierende „war for talent“, die sich verändernden Bedürfnisse der Generation Y, die veränderten Anforderungen an Mitarbeiter im Zuge von Glo­balisierung und digitaler Revolution sowie der tiefgreifende Wandel als eine Art Dauerzustand in Unternehmen der heutigen Zeit stellen das Personalmanagement vor große Herausforderungen. Human Resource Management entwickelt sich vor dem Hintergrund dieser und anderer Herausforderungen weg von einem reinen Dienstleister und wird zunehmend zu einem strategischen Partner für die Fachbereiche einer Organisation. In der Spezialisierung Human ­Resource Management werden Sie mit grundlegenden und ­strategischen Inhalten und Prozessen des Human Resource Management vertraut ­ gemacht und für den Einsatz im Personalbereich von Unternehmen qualifiziert.

3. SEMESTER Hotellerie und Tourismus

Prüfungsform

Credit Points

H

6

❙ Akteure und Institutionen in der Hotellerie ❙ Akteure und Institutionen im Tourismus E

6

❙ Hotelorganisation ❙ Food & Beverage Management ❙ Hotel- und Restaurantmarketing 4. SEMESTER K

6

Strategisches Human Resource Management

6

H

6

K

6

Aktuelle Trends in Hotellerie und Tourismus

E

6

E

❙ Triebkräfte der Tourismusentwicklung ❙ Ausgewählte Angebots- und Nachfragetrends in Tourismus und Hotellerie

K = Klausur

4. SEMESTER Operatives Human Resource Management

❙ Tourismusmarketing ❙ Reiseveranstaltungs- und Destinationsmanagement

H = Hausarbeit

Credit Points

E

❙ Personalpolitik ❙ Retention Management ❙ Strategisches Personalmarketing ❙ Strategisches Personalcontrolling

Management von Tourismusbetrieben

F = Fallstudie

Prüfungsform

❙ Arbeits- und Personalrecht ❙ Arbeitswelten und Organisationen im Wandel

Hotelmanagement

E = Einsendeaufgabe

3. SEMESTER Rahmenbedingungen des Human Resource Management

6

❙ Personalplanung ❙ Personalbeschaffung und Personalfreisetzung ❙ Personalverwaltung und Personaleinsatz ❙ Personalführung und Personalentwicklung Aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen des HRM

❙ Personalauswahl ❙ Eignungsdiagnostik ❙ Gamification ❙ Recruitainment ❙ Matching ❙ Personalentwicklung

13

Spezialisierungen

Industriebetriebslehre

Informationsmanagement

Zunehmende Innovationsgeschwindigkeit und immer kürzer werdende Produktlebenszyklen, Marktveränderungen, Absatzschwankungen, volatilere Energie- und Rohstoffpreise – diese ­Entwicklungen unterstreichen, dass die Anforderungen an industrielle Unternehmen heute höher sind als noch vor einigen Jahren. Die Produktionssysteme und -prozesse sind dabei technisch und organisatorisch so zu gestalten, dass die hergestellten Produkte auch die ­Anforderungen der Kunden erfüllen. Das Management in industriellen Betrieben steht vor diesem Hintergrund vor neuen Herausforderungen, die ein spezifisches Know-how erfordern. In der Spezialisierung Industriebetriebslehre werden Sie mit diesen spezifischen Problem­ stellungen im industriellen Sektor vertraut gemacht und für Managementaufgaben in ­industriellen Betrieben qualifiziert.

Moderne betriebswirtschaftliche Konzepte optimieren nicht nur einzelne Bereiche des Unter­ nehmens, sondern auch deren Zusammenwirken. Eine der Grundvoraussetzungen für den ­Erfolg stellt dabei eine möglichst vollständige Erfassung und Auswertung der verfügbaren Informationen dar. Um diese Datenbasis bereitzustellen, anschließend zu analysieren und die Erkenntnisse in die Prozesse einfließen lassen zu können, bedarf es eines umfassenden Konzeptes zum integrierten Informationsmanagement. Zu diesem Zweck benötigen IT-Manager ein breites Verständnis dieses Bereiches, der von der Bestimmung des Informationsbedarfs über das Management der einzelnen technischen Komponenten und Systeme (z.B. ERP, Data Warehousing, Executive Information ­Systems oder Social Media) bis hin zur IT Governance reicht.

3. SEMESTER Grundlagen der Industriebetriebslehre

Prüfungsform

Credit Points

E

6

❙ Einführung in die Industriebetriebslehre ❙ Planung und Steuerung von Industriebetrieben Industrielle Produktionswirtschaft

K

6

H

6

14

6

E

6

K

6

E

6

4. SEMESTER Innovative IT-Konzepte

❙ Lean Production ❙ ausgewählte Methoden und Instrumente ❙ Methoden zur Wertschöpfungsanalyse ❙ Produktionsversorgung ❙ Wissen als vierter Produktionsfaktor ❙ Mass Customization ❙ Flexibilität ❙ Digitale Wertschöpfung: Industrie 4.0

Credit Points

H

❙ Anwendungssysteme ❙ E-Business

4. SEMESTER

Aktuelle Herausforderungen der Industriebetriebslehre

Prüfungsform

❙ Informationswirtschaft ❙ Informations- und Kommunikationstechnik ❙ Führungsaufgaben des Informationsmanagements Anwendungssysteme in Unternehmen

❙ Operations Research ❙ Operations Management Produktions- und Logistikkonzepte

3. SEMESTER Einsatzfelder des Informationsmanagements

❙ Innovative IT-Konzepte und ihre Realisierung ❙ Social Media und Unternehmen Business Intelligence E

6

❙ Data Warehousing and Data Mining ❙ Executive Information Systems

International Management

Marketing & Sales

Vor dem Hintergrund der zunehmenden Globalisierung und internationalen Vernetzung steigt der Bedarf an international ausgebildeten, interkulturell versierten und sprachlich kompetenten Fach- und Führungskräften. Daher befasst sich diese Spezialisierung mit Herausforderungen in international tätigen Unternehmen, angefangen von den Rahmenbedingungen internationaler wirtschaftlicher Tätigkeit über strategische Aspekte bis hin zu operativen Fragen im internationalen M ­ arketing, Personalmanagement, Supply Chain Management oder Finanzmanagement. Außerdem erwerben Sie ein Verständnis der Spezifika ausgewählter Wirtschaftsregionen wie z.B. dem anglo-amerikanischen oder dem südasiatischen Wirtschaftsraum. Die ­spezialisierungsbezogenen Module werden dabei komplett in Englisch gelehrt.

Vertiefende Kenntnisse in Marketing- und Vertriebsprozessen sind angesichts der heute ­immer stärker umkämpften Märkte essentiell für unternehmerische Entscheidungen. Vor ­diesem Hintergrund ist ein steigender Bedarf an Mitarbeitern mit einem grundlegenden ­Verständnis für produkt- und preispolitische Zusammenhänge sowie für zielführende ­Vertriebskonzepte und Kommunikationsmaßnahmen zu konstatieren. Sie befassen sich ­daher zunächst mit den psychologischen Grundlagen des Marketing, um dann die operativen Marketinginstrumente mit ihren Möglichkeiten und Wirkungen zu durchleuchten.

3. SEMESTER

Prüfungsform

Credit Points

H

6

International Relations

❙ International Trade ❙ International Business

Prüfungsform

Credit Points

H

6

E

6

K

6

E

6

❙ Markt- und Werbepsychologie ❙ Konsumverhalten

Regional Studies

E

6

❙ Intercultural Management and Communication ❙ Country Profiles

Produktpolitik und Innovationsmanagement

❙ Produktpolitik ❙ Innovationsmanagement

4. SEMESTER

4. SEMESTER

Operational International Management

K

6

❙ International Human Resource Management ❙ International Logistics ❙ International Financial Management Strategic International Management

H = Hausarbeit

Distribution und Vertrieb

❙ Distributionsgestaltung ❙ Vertriebspolitik- und Vertriebsmanagement Werbepolitik und Preisgestaltung E

❙ Reasons for Internationalisation ❙ Strategic Concepts, Strategy Development and Implementation

E = Einsendeaufgabe

3. SEMESTER Markt- und Werbepsychologie

6

❙ Werbung ❙ Preispolitik

K = Klausur

15

Spezialisierungen

Nonprofit Management

Projektmanagement

Nonprofit-Organisationen sind Organisationen, die einem gesellschaftlich als sinnvoll und notwendig anerkannten Leistungsauftrag folgen und nicht vom Ziel der Gewinngenerierung geleitet werden. Neben dieser Wahrnehmung gesellschaftlicher Verantwortung kommt dem Nonprofit-Sektor eine nicht zu unterschätzende ökonomische Bedeutung zu. In Deutschland beschäftigten private Nonprofit-Organisationen über 3 Mio. Arbeitnehmer. In der Speziali­ sierung Nonprofit Management werden Sie mit den spezifischen Problemstellungen, den Rahmenbedingungen und den Besonderheiten des Nonprofit-Sektors vertraut gemacht und für Managementaufgaben in diesem Bereich qualifiziert.

Projektmanagement gewann in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung, weil viele ­Unternehmen entweder die Projektform zur Umsetzung einzelner Initiativen wählen oder ­sogar komplett projektorientierte Organisationsformen umgesetzt haben, wie z.B. in der ­Beratung. Aus diesem Grund sind fachspezifische Grundlagen in der Planung, Leitung und Steuerung von Projekten, Programmen oder Portfolios unverzichtbar für die effiziente und effektive Umsetzung von Projekten. Absolventen dieser Spezialisierung sind in der Lage, in allen Branchen – auch im internationalen Kontext – die Umsetzung von Projekten zu ver­ antworten oder eine Projektlaufbahn einzuschlagen. Sie kennen strategische Aspekte des Projektmanagements und können ihre Rolle als Führungskraft in Projekten bzw. ‚Team­ leader‘ einordnen und kritisch reflektieren.

3. SEMESTER

3. SEMESTER

Prüfungsform

Credit Points

H

6

Einführung in das Nonprofit Management

❙ Begründung von Nonprofit-Organisationen ❙ Einführung in das Management von Nonprofit-Organisationen ❙ öffentliche Aufgaben und ihre Erfüllung

Führen in Projekten E

6

❙ Organisations- und Rechtsformen im Nonprofit-Sektor ❙ Spezielles Recht des Nonprofit-Managements

6

E

6

K

6

E

6

❙ Konflikt- und Krisenmanagement in Projekten ❙ Personal- und Wissensmanagement in Projekten Strategisches Projektmanagement

K

6

E

6

❙ Nonprofit Marketing ❙ Nonprofit Human Resource-Management

❙ Strategische Entwicklung durch Projekte ❙ Multiprojektmanagement Internationales Projektmanagement

❙ Management in der Entwicklungszusammenarbeit ❙ Kulturmanagement ❙ Management Sozialer Dienste ❙ Management von Nonprofit-Organisationen im Gesundheitswesen ❙ Sportmanagement nicht-kommerzieller-Sportorganisationen

16

H

4. SEMESTER

4. SEMESTER

Ausgewählte Arbeitsfelder des Nonprofit Managements

Credit Points

❙ Planung und Organisation von Projekten ❙ Controlling von Projekten

Recht und Organisation im Nonprofit-Sektor

Beziehungsmanagement in Nonprofit-Organisationen

Projektsteuerung

Prüfungsform

❙ interkulturelle Projekt- und Unternehmensführung

Public Management

Retail & Distribution

Sparzwänge der öffentlichen Haushalte und ein verstärkter Wettbewerb in vielen Bereichen der öffentlichen Aufgabenerfüllung haben zu einer deutlichen Veränderung des Aufgabenspektrums in öffentlichen Verwaltungen, öffentlichen Unternehmen und anderen Trägern der öffentlichen Aufgabenerfüllung geführt. Alle diese Einrichtungen und Unter­ nehmen haben einen Bedarf an praxisnah ausgebildeten Fach- und Führungskräften mit Kenntnissen im B­ ereich der klassischen Betriebswirtschaft und einem Blick für die Anliegen der öffentlichen Hand. In der Spezialisierung Public Management werden Sie mit den ­Besonderheiten des Öffentlichen Sektors vertraut gemacht und für Managementaufgaben in diesem Bereich qualifiziert.

Der Handelssektor verzeichnet eine stetig zunehmende Bedeutung, was sich auch in der Nach­frage nach Mitarbeitern manifestiert. Durch den hohen Professionalisierungsgrad der herstellenden Unternehmen als Partner von Handelsunternehmen haben zudem die Anforderungen an die ­beruflichen Qualifikationen erheblich zugenommen. Ohne entsprechende Kenntnisse ist die ­effiziente Gestaltung, Lenkung und Steuerung der zentralen Funktionen in Handelsbetrieben nicht zu leisten. Dies erfordert eine ganzheitliche Sicht auf Waren und Materialströme sowie ­Informationsflüsse im Unternehmen, Kenntnisse über Methoden und Instrumente, u.a. des ­Controllings, der Marktforschung oder des Marketings.

3. SEMESTER Grundlagen des Public Managements

Prüfungsform

Credit Points

H

6

❙ öffentliche Verwaltung und öffentliche Wirtschaft ❙ Public Management Öffentliches Rechnungswesen und öffentliche Finanzwirtschaft

3. SEMESTER Planungs- und Entscheidungsgrundlagen im Handel

K

6

6

Einkauf und Logistik

E

6

K

6

E

6

❙ Einkauf in Handelsunternehmen ❙ Logistik in Handelsunternehmen 4. SEMESTER

4. SEMESTER

Warenwirtschaftssysteme und Informationsmanagement E

6

❙ Verwaltungsstrukturen und -aufgaben ❙ Verwaltungsverfahrensrecht und Verwaltungsprozessrecht ❙ Teilbereiche des öffentlichen Rechts Ausgewählte Aspekte des Public Managements

Credit Points

H

❙ Marktforschung im Handel ❙ Handelscontrolling

❙ öffentliches Rechnungswesen ❙ Controlling im öffentlichen Bereich ❙ öffentliche Finanzwirtschaft Öffentliches Recht

Prüfungsform

❙ Warenwirtschaftssysteme ❙ Informationsmanagement Handelsmarketing

E

6

❙ Marketing-Mix ❙ Werbung

❙ Standortpolitik und Wirtschaftsförderung ❙ Stadt- und Regionalmarketing ❙ Verwaltungsmodernisierung und eGovernment

E = Einsendeaufgabe

H = Hausarbeit

K = Klausur

17

Sportmanagement

Spezialisierungen

Der Sport in all seinen Erscheinungsformen ist eine Wachstumsbranche von großer wirtschaftlicher Bedeutung, in der der Bedarf an Fachkräften mit betriebswirtschaftlichen Kenntnissen stetig zunimmt. Ohne eine fachspezifische Ausbildung sind Führung, Organisation, ­Finanzierung und Vermarktung in diesem Bereich nicht mehr effizient zu leisten. Dies erfordert zunehmend Sportmanager mit betriebswirtschaftlichem Know-how, die die Ziele ihres Vereins, ihres Verbandes oder ihres Unternehmens unter ökonomischen Gesichtspunkten verfolgen können. Daher befassen Sie sich mit dem Sportmarkt und aktuellen Trends im Sport sowie dem Management und der Vermarktung von Sportunternehmen. 3. SEMESTER Einführung in die Sportbranche

Prüfungsform

Credit Points

H

6

E

6

K

6

E

6

❙ Einführung in die Sportökonomie ❙ Sportorganisation Management von Sportvereinen

❙ Gründung und Organisation ❙ Finanzen und Finanzierung im Sport ❙ Steuern und Sport 4. SEMESTER Sport als Wirtschaftsfaktor

❙ Sportmarketing ❙ Sportsponsoring Ausgewählte Probleme des Sportmanagements

❙ Markenmanagement im Sport ❙ Sportstättenmanagement ❙ Personalmanagement im Sport

18

DIE MODULE DES PFLICHTWAHLBEREICHS

Die Wahlmodule werden im 5. und 6. Semester absolviert. Mit 4 Wahlmodulen aus dem angebotenen Katalog haben Sie die Möglichkeit, Ihr Profil zu schärfen.

Pflichtwahlbereich Akquise und Verhandlungsführung

Prüfungsform

Credit Points

P

6

Credit Points

K

6

K

6

E

6

E

6

K

6

F

6

K

6

K

6

K

6

❙ Managementkonzepte ❙ Managementinstrumente

Aktuelle Entwicklungen im Marketing

K

6

❙ aktuelle Entwicklungen im Marketing ❙ Social Media-Marketing ❙ Guerilla-Marketing ❙ Empfehlungsmarketing

Mathematik

❙ Wirtschaftsmathematik ❙ Statistik New Media Management

Dienstleistungen und Service Management

E

6

❙ Dienstleistungsmanagement ❙ Dienstleistungsmarketing Entrepreneurship

K

6

❙ Unternehmensgründung und Business Planung ❙ Unternehmensentwicklung und -sanierung Eventmarketing und -management

Finanz- und Kostenmanagement

❙ New Media Management in der Praxis Performance Reporting

❙ Rechnungslegung nach IAS/IFRS ❙ Analyse von Jahresabschlüssen nach IAS/IFRS PR Management

❙ PR Management in Unternehmen, Organisationen und Verbänden K

6

K

6

❙ Eventplanung und -durchführung ❙ Markeninszenierung und -wirkung ❙ Kostenmanagement ❙ Finanzanalyse und -management

Projektmanagement

❙ Projektmanagement ❙ Fallstudie zur Projektplanung Risiko- und Krisenmanagement

❙ Risiko- und Krisenmanagement Unternehmensführung

Gesundheit als Führungsaufgabe

E

6

❙ Gesundheit und individuelle Leistungsfähigkeit ❙ Gesundheit und organisationale Leistungsfähigkeit Interne und externe Unternehmenskommunikation

K

K = Klausur

❙ strategische Unternehmensführung ❙ operative Unternehmensführung Wirtschaftspsychologie

6

❙ Unternehmenskommunikation ❙ Fallstudie zur Unternehmenskommunikation E = Einsendeaufgabe F = Fallstudie H = Hausarbeit

Prüfungsform

Wahlmodule

❙ Verhandlungsführung ❙ Macht und Mikropolitik

Pflichtwahlbereich Managementkonzepte

❙ Markt- und Werbepsychologie ❙ Gesundheits- und Arbeitspsychologie ❙ Personal- und Organisationspsychologie

P = Einsendepräsentation

Die Hochschule behält sich Änderungen am Studiengang vor.

19

Unsere Studien- und Prüfungszentren

Betriebswirtschaft und Management (B.A.)

Auf einen Blick Studienbeginn ❙❙ jederzeit

Die SRH Fernhochschule ist mit ihren Studienund Prüfungszentren in ganz Deutschland präsent.

Zulassungsvoraussetzungen ❙❙ allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife ❙❙ alternativ: berufliche Qualifikation plus berufliche Fortbildung nach ❙❙ dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg ❙❙ ausreichende Englischkenntnisse ❙❙ für ausländische Staatsangehörige: ausreichende Deutschkenntnisse

HaMBURG Hannover

BERLIN

Düsseldorf Köln

DRESDEN

Mögliche Anrechnungen (auf Antrag) ❙❙ Leistungen aus beruflichen Aus- und Weiterbildungen ❙❙ Prüfungsleistungen an anderen Hochschulen Studiengebühren ❙❙ Die Studiengebühren betragen 378 Euro pro Monat (Gesamtkosten 13.608 Euro). Der Umwelt zuliebe bieten wir Ihnen gerne die Möglichkeit, die Studienmaterialien ­lediglich in elektronischer Form zu nutzen und auf die Papiervariante zu verzichten. In den Studiengebühren enthalten sind:

MANNHEIM Heidelberg Stuttgart Ellwangen Riedlingen Lörrach-Zell 20

München

❙❙ sämtliche Unterrichts- und Selbststudienmaterialien ❙❙ Teilnahme an allen Präsenzveranstaltungen ❙❙ Online-Seminare und -Übungen sowie eLearning-Einheiten ❙❙ Zugang zu Online-Bibliotheken ❙❙ Prüfungsgebühren ❙❙ Nutzung des hochschuleigenen Online-Campus ❙❙ persönliche Beratung und Betreuung ❙❙ Lizenz für die Zitationssoftware Citavi ❙❙ Lizenz für Office 365 ❙❙ Lizenz für Statistiksoftware SPSS Die Kosten für ein berufsbegleitendes Studium sind in der Regel steuerlich absetzbar. Informieren Sie sich auch über die Möglichkeiten der Studienfinanzierung, das Stipendienmodell unserer Hochschule sowie das Deutschlandstipendium.

Begleitveranstaltungen Ihr Lernerfolg wird durch eine Vielzahl von begleitenden Veranstaltungen unterstützt, unter anderem durch Präsenzveran­ staltungen und Fallstudienseminare an den regionalen Studienzentren der Hochschule, Online Seminare und OnlineÜbungen, die abends bequem am heimischen Rechner verfolgt werden können sowie durch Vorlesungsaufzeichnungen und eLearning-Einheiten, die jederzeit im eCampus der Hochschule abzurufen sind.

Dauer Die Regelstudienzeit umfasst drei Jahre, gegliedert in sechs Fachsemester. Diese sind inhaltlich und organisatorisch so aufgebaut, dass Sie diese berufsbegleitend absolvieren können. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Studienablauf zeitlich flexibel zu gestalten und bei Bedarf kostenfrei um bis zu drei Jahre zu verlängern.

Credit Points Die erbrachten Studienleistungen werden nach dem interna­tional vereinbarten European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) bewertet und sind damit international vergleichbar und auf Studiengänge an anderen Hochschulen anrechenbar. Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums werden insgesamt 180 Creditpoints benötigt.

Prüfungsleistungen Die Prüfungsleistungen werden in Form von Klausuren, Hausarbeiten, Fallstudien, Einsendeaufgaben, Einsendepräsentationen sowie der Bachelor-Thesis erbracht. Frühere Studien­ leistungen können auf Antrag anerkannt werden. Die SRH

Fernhochschule fördert Studieninteressierte mit beruflichen ­Erfahrungen. Bei Gleichwertigkeit können daher auch Leistungen aus Berufs- und Weiterbildungen auf Antrag auf das Studium angerechnet werden.

Abschluss

Nach dem erfolgreichen Bachelor-Abschluss ist der Übergang zu einem inhaltlich passenden Master-Studium an der SRH Fernhochschule jederzeit problemlos möglich.

Leiter des Studiengangs Prof. Dr. Frederik Ornau

Nach erfolgreichem Abschluss aller Prüfungen in den vorgesehenen Modulen sowie einem Praxisprojekt und der Bachelor-Thesis verleiht die SRH Fernhochschule den staatlich und ­international anerkannten akademischen Grad Bachelor of Arts (B.A.). Zusammen mit dem Abschlusszeugnis erhalten Sie das Diploma Supplement, welches Angaben zur Person sowie zu Niveau und Inhalt der erworbenen Qualifikation in englischer Sprache enthält. Es ­erleichtert die internationale Vergleichbarkeit des Abschlusses.

21

Studienangebot

Das gesamte Studienangebot der Srh Fernhochschule Studiengänge mit Bachelor-Abschluss

Studiengänge mit Master-Abschluss

Hochschul-Zertifikate

Department Wirtschaft & Management ❙ Betriebswirtschaft und Management (B.A.) ❙ Gesundheitsmanagement (B.A.) ❙ Hotel- und Tourismusmanagement (B.A.) ❙ Medien- und Kommunikationsmanagement (B.A.) ❙ Sozialmanagement (B.A.) ❙ Sportmanagement (B.A.)

Department Wirtschaft & Management ❙ Business Administration (MBA) ❙ Digital Management & Transformation (M.Sc.) ❙ Health Care Management (M.A.) ❙ Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.)

❙ Betriebswirt (SRH) ❙ Gesundheitsökonomie für Mediziner (SRH/HB) ❙ Rating, Risk & Finance (SRH/BdRA)

Department Psychologie & Gesundheit ❙ Prävention und Gesundheitspsychologie (B.A) ❙ Psychologie (B.Sc.) ❙ Soziale Arbeit (B.A.) ❙ Wirtschaftspsychologie (B.Sc.) Department Naturwissenschaft & Technologie ❙ Lebensmittelmanagement und -technologie (B.Sc.) ❙ Pharmamanagement und -technologie (B.Sc.)

22

Department Psychologie & Gesundheit ❙ Angewandte Psychologie mit Schwerpunkt Wirtschaft (M.Sc.) ❙ Prävention und Gesundheitspsychologie (M.Sc.) ❙ Wirtschaftspsychologie, Leadership und Management (M.Sc.)

Individuelle Seminarangebote für Unternehmen

Vorteile

Die vorteile eines Studiums an unserer hochschule Das Fernstudien-Modell der SRH Fernhochschule weist gegen­ über­anderen ­Bildungsangeboten eine Reihe von Vorzügen auf: ❙ Sie absolvieren ein vollwertiges und international anerkanntes akademisches Studium neben dem Beruf, parallel zur Ausbildung oder anstelle eines Präsenzstudiums. ❙ Sie studieren mit nachgewiesener Qualität: Unsere Hochschule ist vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert und vom baden-württembergischen Wissenschaftsministe­rium staatlich anerkannt. Alle Studiengänge sind fachlich akkreditiert und werden der Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zur Zertifizierung vorgelegt. ❙ Sie haben gute Karrierechancen: Die Absolventen unserer Hochschule werden bei Arbeit­gebern nachweislich hoch geschätzt. ❙ Sie studieren anwendungsorientiert: Neu erworbenes theoretisches Wissen kann unmittelbar in Beruf und Ausbildung umgesetzt werden. ❙ Sie studieren effizient, zeitlich und räumlich flexibel, in kleinen Gruppen und engem Austausch mit Ihren Professoren; eLearning und bundesweiter Präsenz­unterricht unterstützen Ihren Lernerfolg.

❙ Sie studieren gut betreut, weil Sie immer in engem Kontakt mit Ihren Professoren und der Hochschulverwaltung stehen. Ein Professor ist Ihr persönlicher Mentor in allen Fragen zum Studium und Ihr persönlicher Betreuer in der Verwaltung ist bei allen organisatorischen Fragen für Sie da. Diese intensive Betreuung hat an unserer Hochschule eine überdurchschnittlich hohe Erfolgsquote zur Folge. ❙ Sie studieren an einer international vernetzten Hochschule: Kooperationen mit Partnerhochschulen weltweit und das Erasmus+ Programm ermöglichen Ihnen das Studieren im Ausland. ❙ Wir bieten Ihnen höchste Flexibilität und optimalen Service: Der Studieninhalt steht Ihnen jederzeit digital zur Verfügung. Alternativ stellt die Hochschule das Material auch in gedruckter Form bereit. Unseren eCampus und unsere OnlineBibliotheken können Sie rund um die Uhr und weltweit nutzen. ❙ Wir pflegen einen fairen Umgang: Sie wissen bereits bei Aufnahme des Studiums, welche Kosten auf Sie zukommen. Auch bei Verlängerung, Urlaubssemester oder Wiederholungen fallen keine weiteren Gebühren an. Stipendien und Finanzierungsmodelle erleichtern den Zugang zum Studium. 23

SRH Fernhochschule – The Mobile University Lange Straße 19 88499 Riedlingen Telefon +49 (0) 7371  9315-0 Telefax +49 (0) 7371  9315-115 [email protected] www.mobile-university.de

Fotos: SRH | 06/2017

Dieser QR-Code verbindet Sie direkt mit unserer Internetseite.