Feyerabend

Besteuerung privater Kapitalanlagen Finanzinstrumente Investmentanteile Immobilieninvestitionen Veräußerungsgeschäfte Altersvorsorge Exkurs: Erbschaft- und schenkungsteuerliche Aspekte

Herausgegeben von Hans-Jürgen A. Feyerabend Rechtsanwalt und Steuerberater in Frankfurt am Main

Bearbeitet von Dr. Tobias Eckerle, Steuerberater in Stuttgart; Hans-Jürgen A. Feyerabend,

Rechtsanwalt und Steuerberater in Frankfurt am Main; Brigitta Kieninger, Dipl.-Kauffrau in Frankfurt am Main; Sebastian Meinhardt, Steuerberater in Frankfurt am Main; Dr. Dirk Niedling, Rechtsanwalt und Steuerberater in Frankfurt am Main; Andreas Patzner, Rechtsanwalt und Steuerberater in Frankfurt am Main; Stefan Schmidt, Rechtsanwalt und Steuerberater in Frankfurt am Main

Verlag C. H. Beck München 2009

Inhaltsverzeichnis Einführung (Hans-Jürgen A. Feyerabend)

I. Rechtsentwicklung und Ausblick II. Abgrenzung private Vermögensverwaltung — gewerbliche Kapitalanlage .... 1. Abgrenzungskriterien 2. Bond-GbR/Stille Beteiligung 3. Steuerstundungsmodelle a) Sachlicher Anwendungsbereich b) Zeitlicher Anwendungsbereich c) Tatbestandsmerkmale im Einzelnen d) Verlustfeststellung und Anwendungsregelung Anlage: Kapitalanlagen im Uberbick

1 5 5 6 8 8 9 10 12 13

A. Finanzinstrumente (Hans-Jürgen A. Feyerabend)

I. Allgemeines 1. Umfang der Besteuerung a) Persönliche Steuerpflicht ..-. b) Sachliche Steuerpflicht ' c) Erweitert beschränkte Steuerpflicht 2. Persönliche Zurechnung der Einkünfte 3. Zurechnung der Einkünfte in besonderen Fällen a) Erbschaft, Schenkung und Verträge zugunsten Dritter b) Vereinbarungen zwischen nahen Angehörigen 1 c) Nießbrauchsgestaltungen aa) Vorbehalts- und Vermächtnisnießbrauch bb) Zuwendungsnießbrauch d) Wertpapierpensionsgeschäfte e) Wertpapierdarlehen/Wertpapierleihe : f) Sicherungsabtretung und Verpfändung g) Treuhandverhältnisse/treuhänderisch verwaltetes Zweckvermögen 4. Zuflussprinzip .• 5. Werbungskosten : 6. Subsidiarität ...: -....'.'.' :.... II. Gewinnanteile, Ausbeuten und sonstige Bezüge i.S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG : : .'..:...... 1. Gewinnanteile (Dividenden), Ausbeuten und sonstige Bezüge a) Halbeinkünfteverfahren :.....:.... b) Abgeltungsteuer nach Unternehmensteuerreform 2008 aa) Dividenden und Gewinnausschüttungen '. bb) Veräußerungsgewinne 2. Verdeckte Gewinnausschüttungen 3. Besonderheiten bei Aktien, GmbH-Anteilen und Genussrechten 4. Genossenschaftsbeteiligungen 5. Hinzurechnungsbesteuerung nach dem AStG

23 23 23 24 25 27 28 28 30 32 33 33 34 35 36 37 38 39 44 45 45 48 49 49 50 51 53 56 57 IX

Inhaltsverzeichnis III. Auflösung einer Kapitalgesellschaft und Kapitalherabsetzung i.S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 2 EStG

60

IV. Erträge aus sonstigen Kapitalforderungen i.S.d. § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG ... 1. Tatbestand a) Kapitalforderungen vor Unternehmensteuerreform 2008 b) Kapitalforderungen nach Unternehmensteuerreform 2008 c) Abgrenzung zu § 20 Abs. 2 S. 2 Nr. 4 EStG a. F. 2. Zinstragende Finanzinstrumente a) Zinsen aus Guthaben/Einlagen/Veräußerungsrenten b) Anleihen c) Genussrechte, Gewinnschuldverschreibungen 3. Finanzinnovationen mit Emissionsrendite 4. Finanzinnovationen ohne Emissionsrendite a) Floater/Reverse Floater mit Z u - bzw. Abschlag •.. b) Down-Rating Anleihen c) Indexzertifikate mit Kapitalrückzahlungsgarantie d) Umtauschanleihen e) Aktienanleihen f) Sonstige 5. Zertifikate a) Erscheinungsformen b) Materielle Einkommensteuerpflicht 6. Eigenkapitalähnliche Finanzinstrumente (Klassische Wandelanleihen, Optionsanleihen) a) Wandelanleihen b) Optionsanleihen

63 63 63 65 67 68 68 69 71 73 78 78 80 81 83 85 86 88 88 90

V. Besondere Entgelte und Einnahmen aus Veräußerung 1. Besondere Entgelte und Vorteile i.S.d. § 20 Abs. 3 EStG (§ 20 Abs. 2 Nr. 1 EStG a.F.) 2. Veräußerung von Dividenden- und Zinsscheinen i.S.d. § 20 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 EStG : a) Dividendenscheine b) Zinsscheine : 3. Stückzinsen i. S. d. § 20 Abs. 2 Nr. 3 EStG 4. Kursdifferenzpapiere i.S.d. § 20 Abs. 2 Nr. 4 EStG a.F. a) Tatbestand b) Besteuerung nach der Emissions-/Marktrendite c) Verluste aa) Vor Unternehmenssteuerreform 2008 bb) Nach Unternehmenssteuerreform 2008 d) Verbrauchsfolgen :.... e) Kapitalertragsteuer f) Neuerungen durch die Unternehmensteuerreform 2008 aa) Rahmenbedingungen des neuen § 20 Abs. 2 EStG bb) Steuerbemessungsgrundlage cc) Verlustverrechnungstopf .'...

96

VI. Erträge aus sonstigen Finanzanlagen 1. Optionsprämien 2. Wertpapierleihegeschäfte

X

92 92 93

96 99 99 99 100 102 102 104 108 108 109 110 111 112 112 112 113 114 114 116

Inhaltsverzeichnis

\

B. Investmentanteile fWertpapier- und Immobilieninvestitionen) (Andreas Patzner)

I. In- und ausländische Investmentanteile (InvG, InvStG) 1. Besteuerungsgrundsätze a) Transparenzgrundsatz b) Einheitliche Behandlung in- und ausländischer Investmentanteile .. c) Formeller/Materieller Investmentbegriff d) Konkurrenz zur Hinzurechnüngsbesteuerung e) Zweckvermögen/Steuerbefreiung/Außenprüfung f) Gesonderte Feststellung der Besteuerungsgrundlagen 2. Besteuerung der Anlage in Investmentanteile a) Laufende Erträge aa) Ordnungsgemäße 1 Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen bb) Ermittlung der Erträge des Investmentvermögens cc) Besteuerung auf Anlegerebene :: dd) Mängel der Bekanntgabe/Pauschalbesteuerung b) Rückgabe und Veräußerung II. Kapitalertragsteuerabzug III. Steuerliche Behandlung ausschüttender bzw. thesaurierender InvFonds im Privatvermögen anhand von Beispielen 1. Ausschüttende Investmentanteile a) Erwerb von InvFondsanteilen b) Ausschüttung zum 30. 3. 2007 1. c) Veräußerung bzw. Rückgabe von InvFondsanteilen 2. Thesaurierende Investmentanteile a) Erwerb von InvFondsanteilen b) Thesaurierung zum 31. 12. 2006 c) Veräußerung bwz. Rückgabe von InvFondsanteilen 3. Die den vorstehenden Beispielen zugrunde liegende Rechtslage bis 31. 12. 2008 a) Zinsen b) Dividenden c) Veräüßerungsgewinne 4. Besteuerung nach Umsatzsteuerreformgesetz 2008 a) Zinsen b) Dividenden c) Veräußerungsgewinne IV. Steuerrechdiche Besonderheiten bei Dach-Fonds V Steuerrechtliche Folgen der Verschmelzung von Investmentvermögen 1. Verschmelzung inländischer Sondervermögen 2. Verschmelzung ausländischer Sondervermögen VI. Steuerrechtliche Besonderheiten bei Hedge-Fonds 1. Einordnung/Begriff und Struktur von Hedge-Fonds a) Definition b) Typische Merkmale c) Anlagestile im Grobüberblick 2. Steuerrechdiche Behandlung der Anlage in Hedge-Fonds a) Single-Hedge-Fonds b) Dach-Hedge-Fonds

121 121 121 123 123 125 126 127 129 129 129 132 139 145 148 151 160 160 160 160 161 162 162 163 164 165 165 166 166 167 168 168 168 171 175 175 178 179 179 179 180 182 185 186 188 XI

Inhaltsverzeichnis VII. Besonderheiten bei Venture Capital/Private Equity Fonds 1. Einordnung/Begriff und Struktur von Venture Capital/Private Equity Fonds „ a) Begriffsbestimmung Venture Capital/Private Equity Fonds b) Initiatoren und Struktur von Venture Capital/Private Equity Fonds 2. Steuerrechtliche Behandlung der Erträge auf Fondsebene a) Abgrenzung gewerblicher Fonds/vermögensverwaltender Fonds .... b) Gewerbliche Fonds c) Vermögensverwaltende Fonds 3. Steuerrechtliche Behandlung auf Anlegerebene a) Gewerbliche Fonds b) Vermögensverwaltende Fonds Anlage: Die.Besteuerung der Erträge aus transparenten Investmentvermögen ...

189 189 190 190 191 191 195 196 197 197 197 199

C. Indirekte Immobilieninvestitionen (Stefan Schmidt)

I. Offene Immobilienfonds 1. Wirtschaftliche Bedeutung 2. Abgrenzung zu anderen indirekten Anlageformen in Immobilien 3. Inländische Immobilien-Investmentvermögen: Allgemeines/Zulässige Anlagegegenstände 4. Besteuerung der Anlage in inländische Immobilien-Investmentvermögen a) Laufende Erträge aa) Ordnungsgemäße Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen bb) Ermittlung der Erträge des Immobilien-Investmentvermögens cc) Besteuerung auf Anlegerebene dd) Mängel der Bekanntgabe/Pauschalbesteuerung b) Rückgabe, Veräußerung und Liquidation 5. Besteuerung der Anlage in ausländische Immobilien-Investmentvermögen a) Laufende Erträge aa) Ordnungsgemäße Bekanntmachung der Besteuerungsgrundlagen '. bb) Ermittlung der Erträge des ausländischen Investmentvermögens cc) Mängel der Bekanntgabe/Pauschalbesteuerung b) Rückgabe, Veräußerung und Liquidation II. Geschlossene Fonds 1. Begriff und wirtschaftliche Bedeutung 2. Abgrenzung zu anderen indirekten Anlageformen in Immobilien 3. Besteuerung in-und ausländischer geschlossener Immobilienfonds 4. Besteuerung der Beteiligung an inländischen geschlossenen Immobilienfonds a) Laufende Besteuerung aa) Ermitdung der Erträge bb) Besteuerungsverfahren b) Anteilsveräußerung und Liquidation 5. Steuerrechtliche Besonderheiten bei ausländischen geschlossenen Immobilienfonds a) Laufende Erträge aa) Ermittlung der Erträge bb) Besteuerungsverfahren b) Anteilsveräußerung und Liquidation XII

203 203 205 208 213 214 214 214 226 227 227 229 230 230 230 233 234 234 234 235 235 237 237 238 240 241 241 241 241 242 243

Inhaltsverzeichnis III. REITs (Real Estate Investment Trusts) 1. Wirtschaftliche Bedeutung 2. Abgrenzung zu anderen indirekten Anlageformen in Immobilien 3. Besteuerung der Anlage in deutsche REITs a) Strukturmerkmale b) Laufende Besteuerung aa) Ermittlung der Erträge bb) Besteuerungsverfahren c) Veräußerung der REIT-Anteile ' 4. Ausländische REIT-Strukturen a) US-REIT b) Französische SIIC c) Besteuerung ausländischer REIT-Dividenden d) Veräußerung der REIT-Anteile

244 244 246 248 248 252 256 258 260 261 261 262 264 265

D. Private Veräußerungsgeschäfte (Sebastian Meinhardt) I. Rechtsentwicklung und Bedeutung der Vorschrift 1. Rechtsentwicklung des § 23 EStG 2. Ausblick Abgeltungsteuer '. 3. Bedeutung der Vorschrift : 4. Verfassungsrechtliche Aspekte : II. Überblick 1. Anwendungsbereich '.: 2. Verhältnis zu anderen Vorschriften III. Private Veräußerungsgeschäfte 1. Betroffene Wirtschaftsgüter a) Grundstücke und grundstücksähnliche Rechte (§ 23 Abs. 1 Nr. 1 EStG) b) Andere Wirtschaftsgüter (§ 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG) 2. Veräußerung mit Spekulations- und Gewinnerzielungsabsicht 3. Anschaffung und Veräußerung als Voraussetzung eines privaten Veräußerungsgeschäfts a) Das Verhältnis von Anschaffung und Veräußerung b) Anschaffung c) Veräußerung d) Identität zwischen angeschafftem und veräußertem Wirtschaftsgut e) Besonderheiten bei einzelnen Wirtschaftsgütern aa) Endfälligkeit einer Kapitalforderung bb) Einbringungsvorgänge f) Beginn und Beendigung des Rechts bei Termingeschäften i. S. d. § 23 Abs. 1 Nr. 4 EStG g) Veräußerungen unter Zwang h) Anwendung von § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG bei Übergang zur Abgeltungsteuer aa) Aktien und Anteile an Investmentvermögen bb) Kapitalforderungen 4. Zeitraum zwischen Anschaffung und Veräußerung bzw. zwischen Beginn und Beendigung des Rechts (Behaltensfrist) 5. Bestimmung der veräußerten Wertpapiere a) Grundsatz der Nämlichkeit b) Tafelgeschäfte und Wertpapiere in Streifbandverwahrung

269 269 271 272 272 274 274 276 276 276 276 277 278 279 279 279 280 280 281 281 281 281 282 282 282 283 284 286 286 286 XIII

Inhaltsverzeichnis ,3

XIV

c) Wertpapiere in Girosammeiverwahrung aa) Rechtslage bis zum VZ.2004 bb) Rechtslage ab VZ 2004,'ggf. ab VZ 2005 cc) Übergang von Durchschnitts- zur Fifo-Methode dd) Ebene der Verbrauchsfolge bei mehreren Depots d) Differenzgeschäfte 6. Ermittlung des Veräußerungsgewinns und Subsidiarität (§ 23 Abs. 3 EStG) a) Grundsatz b) Anschaffungskosten c) Veräußerungserlös und Werbungskosten d) Währungsgewinne e) Subsidiarität 7. Anwendung des Halbeinkünfteverfahren 8. Freigrenze und Verlustausgleich 9. Gesellschaftsrechtliche Vorgänge bei Aktien - Corporate Actions a) Aktiensplit b) Tausch c) Ausgabe von Gratisaktien aufgrund einer Kapitalerhöhung aus Gesellschaftsmitteln unter den Voraussetzungen der §§ 1 ff. KapErhStG aa) Originäre Teilrechte auf Gratisaktien bb) Derivative Teilrechte auf Gratisaktien d) Die Ausgabe von Gratisaktien entspricht nicht den Vorgaben des KapErhStG e) Kapitalerhöhung gegen Einlage mit Bezugsrechtausgabe i. S. d. §§ 182ff. AktG aa) Originäre Bezugsrechte aufjunge Aktien gegen Einlage bb) Derivative Bezugsrechte aufjunge Aktien gegen Einlage f) Bezugsrechte auf neue Aktien aus einer Kapitalerhöhung, die nicht die Voraussetzungen der §§ 182 ff. AktG (ggf. analog) erfüllt g) Verschmelzung von Körperschaften (Merger) aa) Verschmelzungen gemäß oder analog UmwStG bb) Verschmelzungen, die nicht dem UmwStG entsprechen h) Auf- und Abspaltung (Demerger) aa) Vorbemerkungen bb) Auf- oder Abspaltung gemäß UmwStG bb) Aufspaltung einer Kapitalgesellschaft (nicht UmwStG) cc) Abspaltung einer Kapitalgesellschaft (nicht UmwStG) i) Wertlosausbuchung von Aktien 10. Besonderheiten bei privaten Veräußerungsgeschäften mit Fremdwährungsguthaben a) Wirtschaftsgut Fremdwährungsguthaben ' b) Vorliegen eines Anschaffungs-bzw. Veräußerungsvorgangs c) Kassageschäfte d) Erwerb von Fremdwährung auf Termin e) Abgrenzung zu Leerverkäufen und Differenzgeschäften f) Praktische Berechnung und Beispiel 11. Besonderheiten bei Kapitalforderungen: Poolfaktoranleihen 12. Leergeschäft i.S.d. § 23 Abs. 1 Nr. 3 EStG 13. Besonderheiten bei Termingeschäften (§ 23 Abs. 1 Nr. 4 EStG) a) Entwicklung der Vorschrift b) Zum Begriff des Termingeschäfts i. S.v. § 23 Abs. 1 Nr. 4 EStG c) Abgrenzung des Termingeschäfts nach § 23 Abs. 1 Nr. 4 EStG vom Veräußerungsgeschäft nach § 23 Abs. 1 Nr. 2 EStG

287 287 287 288 289 289 290 290 290 290 292 292 294 295 296 296 296

297 298 298 298 299 301 301 303 303 303 304 305 305 306 306 307 307 308 308 309 309 310 310 311 313 314 314 314 315 316

Inhaltsverzeichnis d) Besteuerung unbedingter Termingeschäfte i. S. v. § 23 Abs. 1 Nr. 4 EStG 317 *aa) Financial Futures 317 bb) Swap-Vereinbarungen 318 e) Besteuerung bedingter Termingeschäft - Optionen 320 aa) Steuerliche Behandlung von Optionen 320 bb) Zinsbegrenzungsvereinbarungen 324 f) Optionsscheine und Zertifikate, die Aktien vertreten 325 E. Altersvorsorge und Lebensversicherung (Dr. Tobias Eckerle) I. Vorbemerkungen 1. Zum Alterseinkünftegesetz und der Notwendigkeit einer Fallunterscheidung nach Vertragsabschluss 2. Abgrenzung der Begrifflichkeiten II. Steuerrechdiche Berücksichtigung von Beiträgen zugunsten der privaten Altersvorsorge 1. Beiträge zu Lebensversicherungen a) Vertragsabschluss vor dem 1. 1. 2005 (Altverträge) b) Vertragsabschluss nach dem 31. 12. 2004 (Neuverträge) c) Abgrenzung von Alt- und Neuverträgen d) Besondere Anforderungen bei Einsatz von Lebensversicherungsverträgen zur Finanzierung privaten Wohneigentums (sog. Policendarlehen) -. : aa) Altverträge bb) Neuverträge 2. Beiträge zu privaten kapitalbildenden Rentenversicherungsverträgen (inkl. „Rürup-Rente") a) Vertragsabschluss vor dem 1. 1. 2005 b) Vertragsabschluss nach dem 31. 12. 2004 c) Günstigerprüfung d) Strittige Rechtslage: Sonderausgaben oder Werbungskosten? 3. Beiträge für Altersvorsorgeverträge („Riester-Rente") a) Besondere Anforderungen aa) Personenkreis bb) Zertifizierung nach dem AltZertG b) Sonderausgabenabzug c) Zulagen d) Günstigerprüfung e) Gestaltungsmöglichkeiten bei Ehegatten f) Verwendung für selbstgenutztes Wohneigentum III. Steuerrechdiche Berücksichtigung von Beiträgen (des Arbeitnehmers) zugunsten der betrieblichen Altersversorgung :.... 1. Beiträge für Direktversicherungen a) Begriff b) Vertragsabschluss vor dem 1. 1. 2005 (Altverträge) c) Vertragsabschluss nach dem 31. 12. 2004 (Neuverträge) 2. Beiträge für Pensionsfonds und Pensionskassen ; a) Begrenzte Steuerbefreiung für Beiträge gem. § 3 Nr. 63 EStG b) Pauschalierung gem. § 40 b EStG bei Beiträgen zugunsten einer Pensionskasse •. c) Begrenzte Steuerbefreiung für Beiträge gem. § 3 Nr. 56 EStG zugunsten einer Pensionskasse

328 329 329 330 330 330 333 334

335 335 336 337 337 338 341 344 346 346 346 349 350 351 354 355 356 358 358 358 359 362 365 365 365 366 XV

Inhaltsverzeichnis 3

3. Entgeltumwandlung betrieblicher Altersvorsorge zugunsten der Riester-Förderung 4. Exkurs: Steuerliche Besonderheiten bei Arbeitgeberwechsel (Portabilität) IV. Besteuerung von Einkünften aus privater Altersvorsorge und betrieblicher Altersversorgung 1. Einkünfte aus privaten. Lebensversicherungsverträgen, Rentenversicherungsverträgen und aus Direktversicherungen a) Zinsen aus Sparanteilen einer Lebensversicherung i. S. d. § 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG (Kapitalzahlungen) äa) Vertragsabschluss vor dem 1. 1. 2005 bb) Vertragsabschluss nach dem 31. 12. 2004 (Neuverträge) cc) Abgrenzung zwischen von Alt-und Neuverträgen b) Kapitalertragsteuer und Abgeltungsteuer aa) Rechtslage vor dem 1. 1. 2009 bb) Rechtslage nach dem 31. 12. 2008 c) Rentenleistungen aus Rentenversicherungsverträgen aa) Nicht geforderte Versicherungen und Altverträge bb) Geförderte Rentenversicherungsverträge (sog. „Rürup" oder Basis-Rente) d) Verkauf oder Kündigung des Lebensversicherungsvertrags e) Wegzug 2. Einkünfte aus privaten Altersvorsorgeverträgen (Riester-Rente), Direktversicherungen, Pensionsfonds und Pensionskassen § 22 Nr. 5 S. 1 EStG a) Besteuerung laufender Rentenzahlungen b) Besonderheiten bei Altersvorsorgeverträgen (Riester-Rente) aa) Erträge bb) Schädliche Verwendung (Wegzug, Tod) V. Besteuerung von Kapitallebensversicherungen mit Vermögensverwaltung nach JStG 2009 1. Vermögensverwaltende Lebensversicherungen 2. Lebensversicherungsverträge mit geringfügigem Versicherungsschutz ..

366 367 369 369 369 369 371 375 375 375 376 378 378 381 384 385

386 386 387 387 387 392 392 393

F. Verfahrensrecht (Brigitta Kieninger) I» Kapitalertragsteuerabzug 396 1. Systematik der Kapitalertragsteuer und Abgeltungsteuer 396 2. Umfang des Kapitalertragsteuereinbehalts 398 a) Tatbestand 398 b) Ausnahmen 401 c) Änderungen durch die Unternehmenssteuerreform 2008 ' 401 d) Stückzinstopf 403 e) Verlustverrechnungstopf nach Unternehmensteuerreform 2008 ' 403 f) Bemessungsgrundlage und Steuersätze 405 aa) Bemessungsgrundlage vor Unternehmensteuerreform 2008 405 bb) Bemessungsgrundlage nach Unternehmensteuerreform 2008 ... 406 cc) Steuersätze vor Unternehmensteuerreform 2008 407 dd) Steuersätze nach Unternehmensteuerreform 2008 408 3. Ausnahmen 409 a) Sparer-Pauschbetrag - Freistellungsauftrag 409 b) Nichtveranlagungsbescheinigung 411 4. Steüerbescheinigung 412 XVI

Inhaltsverzeichnis II. Ausländische\Quellensteuern 1. Grundlagen 2. Anrechnung ausländischer Steuern 3. Abzug ausländischer Steuern • 4. Quellensteuer nach Unternehmensteuerreform 2008 5. Fiktive Quellensteuern III. Jahresbescheinigung nach § 24c EStG 1. Anwendungsbereich '. 2. Umfang der zu bescheinigenden Daten IV. Veranlagungsverfahren 1. Vor Unternehmensteuerreform 2008 2. Nach Unternehmensteuerreform 2008. '. a) Verpflichtendes Veranlagungsverfahren zum individuellen Steuersatz V b) Verpflichtendes Veranlagungsverfahren zum pauschalen Steuersatz c) Wahlmöglichkeit zur besonderen Veranlagung zum pauschalen Steuersatz d) Wahlmöglichkeit zur Veranlagung zum individuellen Steuersatz V. Kontenabrufverfahren VI. EU-Zinsrichtlinie/Zinsinformationsrichtlinie- bzw. —Verordnung

414 414 415 417 417 419 421 421 422 423 423 424 424 425 425 426 426 428

G. Exkurs: Erbschaft- und schenkungsteuerliche Aspekte (Dr. Dirk Niedling) I. Allgemeine zivil- und steuerrechtliche Grundlagen :. 1. Zivilrechtliche Grundlagen ' a) Erbrecht :....' aa) Erbfall und Anfall der Erbschaft :. bb) Erbfolge " cc) Testament und Erbvertrag dd) Vermächtnis ee) Vor-und Nacherbschaft : ff) Gemeinschaft von mehreren Erben b) Schenkungsrecht 2. Erbschaft- und schenkungsteuerliche Grundlagen a) Auswirkungen des Beschlusses des BVerfG vom 7. November 2006 b) Sachliche Steuerpflicht aa) Erwerb von Todes wegen bb) Erwerb unter Lebenden cc) Zweckzuwendungen c) Persönliche Steüerpflicht d) Entstehung der Steuer e) Ermittlung des steuerpflichtigen Erwerbs aa) Grundsätze der Wertermittlung bb) Nachlassverbindlichkeiten cc) Persönliche und sachliche Steuerbefreiungen dd) Grundsätze der Bewertung f) Steuersätze/Härteausgleich g) Steuerschuldner h) Ausländische Kapitalanlagen im Erbfall (mit/ohne DBA) 3. Verfahrensfragen a) Anzeigepflichten b) Steuererhebung

433 433 433 433 433 435 438 438 439 440 441 441 442 442 444 446 447 449 451 451 453 454 455 457 457 458 460 460 461 XVII

Inhaltsverzeichnis II. Besonderheiten bei der Besteuerung einzelner Finanzanlagen 1. Kapitalforderungen a) In Wertpapierform verbriefte Forderungen mit Börsenzulassung .... b) Sonstige Forderungen c) Besonderheiten bei nicht verbrieften Derivaten d) Besonderheiten unverzinslicher, niedrigverzinslicher, hochverzinslicher sowie ab- und aufgezinster Forderungen 2. Anteile an Kapitalgesellschaften a) In Wertpapierform verbriefte Anteile mit Börsenzulassung b) Sonstige Anteile 3. Offene und geschlossene Fonds a) Kategorisierung b) Anteile an offenen Sondervermögen und Investmentaktiengesellschaften c) Geschlossene Anlagefonds 4. Versicherungen und Altersvorsorgeverträge 5. Immobilien a) Grundvermögen/Grundstücke b) Zuwendungszeitpunkt bei Grundstücksschenkungen c) Zugehörigkeit von Grundstücken zum Nachlass bei noch nicht eingetragenem Eigentümerwechsel d) Bebaute und unbebaute Grundstücke e) Mittelbare Grundstücksschenkungen III. Gestaltungsmöglichkeiten 1. Aufteilung des Vermögens 2. Ehegattenprivileg 3. Kettenschenkungen 4. Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker 5. Mittelbare Schenkungen 6. Lebens-, Kapital-und Rentenversicherungen 7. Verringerung von Steuernachteilen des Berliner Testaments 8. Einbringung von Privatvermögen in Gesellschaften

Stichwortverzeichnis

XVIII

462 462 462 464 465 468 470 470 471 473 473 473 475 478 480 480 480 481 482 484 486 486 486 487 487 488 488 488 489

491