Beraterbilder. Staatliches Schulamt Schmalkalden

1 Beraterbilder Staatliches Schulamt Schmalkalden (Stand 01.08.2011) Seite 1 bis 61 2 Vorwort zur sechsten Fassung der Beraterbilder Vor Ihnen li...
Author: Ursula Beutel
61 downloads 1 Views 404KB Size
1

Beraterbilder Staatliches Schulamt Schmalkalden (Stand 01.08.2011)

Seite 1 bis 61

2

Vorwort zur sechsten Fassung der Beraterbilder Vor Ihnen liegt die sechste überarbeitete Fassung unserer Beraterbilder. Damit haben Sie ein Arbeitsmaterial in der Hand, welches Ihnen bei der Suche nach geeigneter Unterstützung für Ihre Schul- und Unterrichtsentwicklungsvorhaben helfen soll. Jeder Berater hat hier in eigener Verantwortung sein Profil dargestellt. Neu ist, dass sich nunmehr auch Berater vorstellen, die bestimmte Vorhaben der Schulentwicklung unterstützen, wie beispielsweise den • Gemeinsamen Unterricht • die Gesundheitsförderung bei Schülern und Lehrern • die schulischen Übergänge • die Einführung der neuen Gymnasialen Oberstufe • den bilingualen Unterricht • das neue Fach MNT • den Umgang mit Sekten und neureligiösen Bewegungen um nur eine Auswahl zu nennen. Alle Schulen – insbesondere natürlich die im Entwicklungsvorhaben „EVS“ arbeitenden Schulen – sind hiermit ermuntert, das Angebot Ihrer Berater aufmerksam zu verfolgen, auch wohlwollend kritisch zu begleiten und vor allem zu nutzen! Und hier noch einige Hinweise: • • •



Die Beraterbilder sind alphabetisch nach dem Namen des Beraters geordnet. Sie können die PDF-Datei auf Ihrem Computer abspeichern und nutzen. Die Suchfunktion der PDF-Datei ermöglicht es, ein Stichwort einzugeben und so alle Stellen in den Beraterbildern anzuzeigen, die dieses Stichwort aufweisen. Auf diese Weise finden Sie auch Unterrichtsfächer oder Beratergruppen nach Ausbildung oder Qualifikation usw. Haben Sie Berater gefunden, dessen Angebotsprofil mit den Wünschen und Vorhaben Ihrer Schule zusammenpasst, so setzen Sie sich bitte mit diesem in Verbindung. Besprechen Sie auf direktem Wege mit „Ihrem“ Berater alle Inhalte, alle Wünsche und Vorstellungen für die weitere Zusammenarbeit. Sie können auch gern das Staatliche Schulamt kontaktieren, wenn Sie dazu Fragen haben.

Wir hoffen, dass wir mit diesen aktualisierten Beraterbildern bedarfsgerecht Ihre Schul- und Unterrichtsentwicklung unterstützen können. Selbstverständlich sind wir als Schulamt und hier der Arbeitsbereich Qualitätsentwicklung an erster Stelle, an Ihren Hinweisen, Ihrer Meinung interessiert. Bitte geben Sie uns Ihre Rückmeldung! ([email protected])

Kornelia Genßler Arbeitsbereich Qualitätsentwicklung im Staatlichen Schulamt Schmalkalden

31.08.2011

3 Name: Bezeichnung:

Ausbildung / Qualifikation:

Leistungsangebot:



Themen:



Methoden:



Zielgruppen:

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen

Ammon, Kerstin Fachberaterin Deutsch/Grundschule Beraterin für Lesekompetenz Beraterin für Förderung Grundschullehrerin mit Lehrbefähigung in den Fächern Deutsch, Heimat- und Sachkunde, Mathematik und Musik Unterrichtserlaubnis und Weiterbildungslehrgang Ethik - Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen des Faches Deutsch - Beratung von Fachschaften und Schulleitungen fachbezogen - Beratung beim Erstellen eines schulinternen Lehrplans - Unterstützung der Kolleginnen in Diagnose und Förderung der Schüler in der SEP - Eingangsdiagnostik Klasse 1 Deutsch - Testdiagnostik Münsteraner Screening zur Früherkennung von LeseRechschreibschwierigkeiten (MÜSC) Münsteraner Trainingsprogramm zur Förderung der phonologischen Bewusstheit am Schulanfang (MÜT) Stolperwörter - Lesetest - Bildungsstandards – Anforderungsbereiche – Aufgabenbeispiele - Leistungsbewertung im Fach Deutsch - Kompetenzorientierte Aufgaben im Fach Deutsch - Offene Aufgabenstellungen im Fach Deutsch - Schwierigkeiten beim Schriftspracherwerb - Anfangsunterricht – verschiedene Leseanfänge - Vorlesen und Erzählen – zwei sichtige Komponenten zur Entwicklung von Lesekompetenz - Bedarfsorientierte Analyse von Unterricht und Training von Unterrichtsmethoden - Gruppenarbeit und Präsentation, Übungen, Erstellen von Unterrichtsmaterial - fächerübergreifendes Arbeiten Deu/Mu - Kolleginnen der Grundschule - Kollegien und Fachschaften Deutsch der Grundschulen - Klassenraum mit Moderationsmaterial



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

- Freiwilligkeit, Bedürfnis nach kritischer Reflexion des eigenen Unterrichts - günstig: langfristig angelegter Plan zur Unterrichtsentwicklung



Dauer der Veranstaltung, oder der gesamten Zusammenarbeit

- Einzelveranstaltungen ca. 1,5 bis 2 Stunden

• Prozessbegleitung (ja / nein) Kooperationspartner:

Kontakt:

- ja, Betreuung von Kolleginnen und Fachschaften der GS -Silvia Wagner (Fachberaterin Mathematik Grundschule und Beraterin Förderung) - Fachkommission Deutsch - AG BeSTe Dienstlich: GS „Martin Luther“ Zella-Mehlis Forstgasse 4 Tel.: 03682 / 881836 Fax: 03682 / 881838 Mail: [email protected] oder [email protected]

4 Name:

1. Bauch, Ute 2. König, Ramona

Bezeichnung:

Beraterinnen für – hirngerechte Bildung in Kindergarten und Schule -hi.bi.kus-

Ausbildung / Qualifikation:

1. Grundschullehrerin De/Ma/Sp Staatlich anerkannte Erzieherin 2. Grundschullehrerin De/Ma/Sp Staatlich anerkannte Erzieherin

Leistungsangebot:

Beratung von Schulen aller Schularten und Kindergärten, zur Begleitung von Entwicklungsprozessen aus Sicht der hirngerechten Bildung



Themen:

Bedingungen und Voraussetzungen für hirngerechte Bildung - Lernbedingungen / Lernräume - Raumgestaltung (Akustik, Lärm) - Lernen mit allen Sinnen (Lernprinzipien, Erfahrungslernen) - Lern- und Bewegungsspiele, Spiele mit Alltagsmaterialien - Zeitkultur in Kindergarten und Schule - Rhythmisierung des Tages - Bewährungssituationen in der Erlebnispädagogik



Methoden:

Präsentationen, Workshops, Gruppenarbeit, Vorträge zu psychologischen Schlüsselbegriffen z.B. Bindungstheorie



Besondere Stärken:

Methodenvielfalt durch Steuergruppenausbildung, Kenntnisse aus der Hirnforschung in Verbindung mit „Fit & Clever“ und Hörclub



Zielgruppen:

Lehrer und Erzieher aus Kindergarten und Schule sowie auch gesamte Kollegien

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen

Raum mit Moderationsmaterial, Beamer



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Konzept zur Unterrichts- und Schulentwicklung, EVS, aber auch Info-Veranstaltung zu hi.bi.kus möglich



Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit

Einzelveranstaltungen von 2 Stunden, auch Fortbildungszyklus mit mehreren Modulen (nach Vereinbarung)



Prozessbegleitung (ja / nein)

ja

Kooperationspartner:

Kontakt:

Uli Kellner / Uli Mittelstädt – Programmkoordinatoren hi.bi.kus Silvia Wagner – Beraterin Förderrichtlinie Silke Jakob – Fit & Clever AG BeSTe Dienstlich: Staatliche Grundschule „Friedrich Schiller“ Zella-Mehlis Schillerstr. 21 98544 Zella-Mehlis Tel: 03682/482943 E-Mail: [email protected]

5 Name: Bezeichnung: Ausbildung / Qualifikation:

Beinersdorf, Jutta Fachleiterin für Biologie    



Diplomlehrer für Biologie/Chemie Fachleiter für Biologie an Thüringer Studienseminaren, tätig in der Aus- und Weiterbildung von Lehramtsanwärtern und Lehrern Mitarbeiter der Arbeitsgruppe „BenaKomo“ Projektleiter für die Projekte PriMa, TOPP, Torera, STARK methodisch-didaktischer Berater der genannten Projekte, verantwortlich für Multiplikatorenschulung



Leistungsangebot: • Themen:



Zielgruppen:



Methoden:

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen: • •

Voraussetzungen/Dauer für die Zusammenarbeit:



Prozessbegleitung:



Weitere Informationen:

In Thüringen zeigen ca. ein Viertel der 12-jährigen Mädchen ein problematisches Ess-Verhalten. Die Projekte - PriMa – Primärprävention Magersucht, TOPP - Teenager ohne pfundige Probleme, Torera – Primärprävention Bulimie, Fress-Anfälle und Adipositas, STARK - Stationsarbeit: Kompetent in Ernährung und Bewegung wurden vom Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie des Klinikums der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit dem Thüringer Kultusministerium entwickelt. Die Schulprojekte sollen Mädchen u. Jungen ab der 6. Klasse helfen, sich mit Spaß mehr zu bewegen, gesund zu essen u. selbstbewusster im Umgang mit dem eigenen Körper zu werden. In allen Projekten werden die Schüler durch kooperatives Lernen zur kreativen Mitgestaltung und aktiven Auseinandersetzung mit den Inhalten befähigt. Für alle Projekte stehen jew. ein umfassendes Lehrer-Manual, Schülerarbeitsheft, Lösungsheft für Lehrer, Poster, Spiele sowie Anschauungsmaterialien auf CD und DVD zur Verfügung. Die primärpräventive Intervention besteht aus ca. 9 x 90 Minuten Projektunterricht oder einer Projektwoche. In Fortbildungsveranstaltungen werden die Lehrer als Multiplikatoren für die Projekte geschult. Auftaktveranstaltung ermöglichen den Eltern und interessierten Lehrer/innen Einblicke in die Projekte zu nehmen. Die Projekte werden wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Über den gesamten Projektverlauf stehen die Kooperationspartner für Anfragen zur Verfügung. www.med.uni-jena.de/mpsy/prima/ oder...topp/ oder...torera/ Weiterführende Projekte für die Klassen 8 -10 und Einbindung der Eltern sind geplant.

Kooperationspartner:

Programmentwicklung und wissenschaftliche Begleitung Dr. Uwe Berger (Projektleiter: Tel. 03641 937790) Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Uniklinikum Jena, Steubenstr. 2, 07740 Jena [email protected] Methodisch-didaktische Begleitung und Lehrerfortbildung Jutta Beinersdorf, RS-Obermaßfeld, Tel. 036949 21321, [email protected] Margrit Lüdecke, RS-Niedersachswerfen, Tel. 036331 31934, [email protected] Frau Schlegelmilch, ThILLM Tel. 036458 56 - 0, [email protected]

Kontakt:

Dienstlich: RS "Im Werratal" Obermaßfeld, Kapellenstraße 16 98617 Obermaßfeld-Grimmenthal Tel.-Nr.:036949/21321 Mail: [email protected] Privat: [email protected]

6 Name:

Bellstedt, Anita

Bezeichnung:

Fachberaterin Englisch Gymnasium

Ausbildung / Qualifikation:

Dipl.-Fachlehrer für Englisch/Russisch

Leistungsangebot:

Organisation und Durchführung von Fortbildungen im Fach Englisch zur Verbesserung der Unterrichtsqualität • auf didaktisch-methodischem Gebiet • in der Sprachkompetenz der Lehrer • durch Unterrichtsbesuche • durch Öffnen des eigenen Unterrichts • sprachl. Fortbildung für sachl. Fachlehrer



Themen:

Vorbereitung auf das neue schriftliche Abitur (Hören); didaktisch-methodische Prinzipien und die Umsetzung im Unterricht; Einschätzung der Schülerleistung; Verstehendes Hören; Methoden- und Sachkompetenz im Bereich Sprechen; Binnendifferenzierung; Interkulturelles Lernen; Übergangsproblematik Kl. 4/5 Bilinguales Lernen



Methoden:

Erarbeitung von Übungsaufgaben im Workshop Vorstellen einer Unterrichtssequenz zum interkulturellen Lernen; gemeinsame Fortbildungsveranstaltungen mit GS + RS Englischlehrern



Besondere Stärken:

Methoden- und Sachkompetenz Bereitstellen und Nutzen vielfältiger Text- und Aufgaben beispiele



Zielgruppen:

FachlehrerInnen Gymnasium , Berufsbildende Schulen

Organisatorische Bedingungen: •

Materielle Bedingungen



Dauer der Veranstaltung, oder der gesamten Zusammenarbeit



Prozessbegleitung (ja / nein)

Kooperationspartner: Kontakt:

Möglichkeiten zu Kopieren , Wörterbücher

Nachmittagsveranstaltung , bei Bedarf Erweiterung auf Tagesveranstaltungen SSA Dienstlich: Rhön-Gymnasium Kaltensundheim Staatliches Gymnasium 98634 Kaltensundheim Petersgärten 12 036946/3370 Privat: [email protected]

7 Name: Bezeichnung: Ausbildung / Qualifikation: Leistungsangebot:

Blechschmidt, Ulrike Fachberaterin für Deutsch / Gymnasium im Schulamtsbereich Schmalkalden / Meiningen und in Suhl Diplomlehrerin für Deutsch und Sport; Zertifikat „Darstellendes Spiel“; Ausbildung „Beratungslehrerin“; Unterrichtserl. für Ethik Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen im Fach Deutsch; Unterstützung der KollegInnen in Diagnose und Reflexion des eigenen Unterrichts; fachbezogene Beratung von Fachschaften und Schulleitungen; Begabtenförderung von SchülerInnen, v. a. im kreativen Bereich;



Themen:

fachbezogen Deutsch u. fächerübergreifend, vernetzt: „Das frühe 19. Jh. – Zeit der Romantik?“, „Weimarer Republik“ und „Mittelalter“; darüber hinaus methodische Fragestellungen für andere Unterrichtsfächer, z. B. Ethik; Kooperative Lernformen (in Vorbereitung)



Methoden:

bedarfsorientierte Analyse von Unterricht und Training von Unterrichtsmethoden; Projektarbeit, Gruppenarbeit, Differenzierung, Präsentation, Lernen an Stationen, Übungen, Erstellen von Materialien, Power Point;



Besondere Stärken:

vielfältige Ideen, Methoden und Organisationsformen zur Entwicklung eines modernen, abwechslungsreichen Unterrichts



Zielgruppen:

Unterstützung von Kollegien in der Entwicklung zur „Eigenverantwortlichen Schule“ – Thema: Kooperative Lernformen (im Tandem mit Frau C. Schulz – in Vorbereitung); einzelne FachlehrerInnen bzw. Gruppen, Fachschaften an Gymnasien u. Regelschulen, v. a. Deutsch, jedoch auch fächerübergreifend

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen

Klassenraum u. Moderationsmaterial; z. T. Technik (Fernseher, Videorecorder /DVD-Player, CD-Player, PC + Beamer)



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Bedürfnis nach kritischer Reflexion des eigenen Unterrichts; Aufgeschlossenheit, Freiwilligkeit, Offenheit für Neues; Längerfristig angelegter Plan zur Unterrichtsentwicklung wäre günstig als Basis; Fachschaften, die sich in Schulentwicklung / Eigenverantwortliche Schule integrieren; Zeit und Geduld, Lust auf Kreatives



Dauer der Veranstaltung, oder der gesamten Zusammenarbeit

Zweimal 3 Unterrichtsstd. im Schuljahr zur Unterstützung der in der Oberstufe eingesetzten FachlehrerInnen Deutsch zur Aufbereitung des Abiturthemas; Doppelstunden zu Einzelthemen; gemeinsam mit anderen Fachberatern Ganztagesveranstalt.

• Prozessbegleitung (ja / nein) Kooperationspartner:

Kontakt:

ja Frau A. Göhle, Fachberaterin Geschichte; Herr A. Stapf, Fachberater Kunst; Frau Christina Schulz → Kooperative Lernformen im Tandem; Frau A. Kellner Angeb. im Tandem nach Bedarf Dienstlich: Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium Zella-Mehlis 98544 Zella-Mehlis, Alte Straße 69 Tel.: 03682 / 482036, Fax: 03682 / 465684 Mail : [email protected] Privat: Alte Straße 24, 98544 Zella-Mehlis 03682/42878, Mail: [email protected]

8 Name:

Böttner, Joachim

Bezeichnung:

Fachberater Mathematik Regelschule

Ausbildung / Qualifikation:

Diplomlehrer für Physik und Mathematik Fortbildungen und Unterrichtserfahrungen in ITG

Leistungsangebot:

Fortbildungsveranstaltungen zum Mathematikunterricht, Beratung und Begleitung des Mathematikunterrichts

• • •

Themen: Methoden: Besondere Stärken:

- Lehrplan  Stoffverteilungsplan  schulinterner Lehrplan - allgemeine und mathematische Kompetenzen - Förderung der Lesekompetenz - Arbeit mit Lehrbüchern - Erstellung eigener Arbeitsblätter - Aufgabenkultur  Unterrichtskultur  Schulkultur - Leistungskontrollen, zentrale Tests und Prüfungen - Bewertung und Zensierung - Aufgaben in verschiedenen Anforderungsniveaus - Variation von Aufgabenstellungen - Projekte, Stations- und Expertenlernen



Zielgruppen:

Lehrerinnen und Lehrer bzw. Fachschaften Mathematik

Organisatorische Bedingungen: •

Materielle Bedingungen

nach Vereinbarung



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Interesse am Thema und Wunsch einer Qualitätssteigerung oder Effektivitätserhöhung des eigenen Unterrichts



Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit

(Tages- und) Nachmittagsveranstaltungen zu einem Thema und Begleitung einer Fachschaft über einen längeren Zeitraum



Prozessbegleitung (ja/nein)

ja

Kooperationspartner:

Karin Friedrich, Fachberaterin Deutsch Regelschule Martina Schroeder, Fachberaterin Englisch Regelschule

Kontakt:

Dienstlich: Regelschule Schmalkalden Am Siechenrasen 21 98574 Schmalkalden Telefon: 03683/405131 Fax: 03683/405132 Privat: Waldhausstraße 16a, 98574 Schmalkalden 03683/606623 Hij.b.online.de

9 Name:

Brock, Petra

Bezeichnung:

Koordinator für den Gemeinsamen Unterricht (GU)

Ausbildung / Qualifikation:

Diplomlehrerin für Polytechnik, Lehrbefähigung WT, Förderschullehrerin Ansprechpartner für Fragen zum Gemeinsamen Unterricht; Koordinierung des Gemeinsamen Unterrichts an Grund- u. Regelschulen, sowie Gymnasien

Leistungsangebot:



Themen:

- Anforderungen der Mobilen Sonderpädagogischen Dienste - Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf/ Lernschwierigkeiten - Unterstützung der GS, RS u. GY



Methoden:

- bei Bedarf Kontaktaufnahme zu den Schulen - Organisation von Fortbildungen - Verbindungen zu allen am GU beteiligten Personen und Institutionen bei Bedarf aufbauen



Besondere Stärken:



Zielgruppen:

Pädagogen der verschiedenen Schularten, die im GU tätig sind, daran interessiert sind oder sich auf eine Tätigkeit im GU vorbereiten

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Einsicht und Bereitschaft für die Umsetzung des GU



Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit

nach Bedarf



Prozessbegleitung (ja/nein)

Kooperationspartner:

Kontakt:

ja Mobile Sonderpädagogische Dienste in den Netzwerken, Berater für den Gemeinsamen Unterricht, SSA Dienstlich: Montag: Förderzentrum Schmalkalden Krötengasse 3 98574 Schmalkalden 03683/69310 Dienstag bis Freitag: Staatliches Schulamt Schmalkalden 03683/682156 [email protected]

10 Name:

Deckert, Birgit

Bezeichnung:

Beraterin für verständnisintensives Lernen (E.U.Le)

Ausbildung / Qualifikation:

Grundschullehrerin für Deutsch, Mathematik, Heimat- und Sachkunde, Werken und Ethik

Leistungsangebot:

Unterstützung der Lehrer bei der Reflexion des eigenen Unterrichts und dessen Veränderung mit Schwerpunkt SEP weitere Informationen zum Programm und Arbeitsansatz über: www.eule-thueringen.de



Themen:

festlegen nach Bedarfsanalyse



Methoden:

Gruppenarbeit, Unterrichtsbesuche (im Tandem) in der GS mit anschließender Beratung unter dem Aspekt des verständnisintensiven Lernens



Zielgruppen:

einzelne Fachlehrer, Lehrergruppen

Organisatorische Bedingungen: •

Materielle Bedingungen

keine



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Bedürfnis nach Reflexion des Unterrichts Freiwilligkeit



Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit

individuell



Prozessbegleitung (ja / nein)

ja

Kooperationspartner:

Kontakt:

Christiane Gans, Fachberaterin Mathematik Grundschule und Schulpartnerin Dienstlich: GS Ringberg Suhl Dörrenbachstraße 25 98528 Suhl 03681/461032 [email protected] Privat: [email protected]

11

Name:

Ehricht, Elke

Bezeichnung:

Beraterin für Schul- und Unterrichtsentwicklung

Ausbildung/Qualifikation:

Diplomlehrerin für Deutsch und Russisch Beratungslehrerin

Leistungsangebot:

Begleitung und Unterstützung von Schulen im Prozess systematischer Schul- und Unterrichtsentwicklung (z.B. im Rahmen von EVS)

• Themen:

Bausteine des Schulentwicklungsprozesses: Ist-StandAnalyse, Leitbild, Schwerpunktsetzung, Zielvereinbarungen, Planung, Durchführung und Reflexion von Maßnahmen

• Methoden:

Unterrichtsentwicklung: kooperative Lernformen unter besonderer Beachtung der Aufgabenstellung, Konzeption zur Wochenplan- und Projektarbeit in Kl. 5-8 des Gymnasiums kooperative Arbeitsformen, Moderation, Analysegespräch

• Besondere Stärken:

Gesprächsführung, Realitätssinn

• Zielgruppen:

gesamte Kollegien, Steuergruppen, Projektgruppen

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen • Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Wunsch der Zielgruppe nach Zusammenarbeit, Offenheit, Ehrlichkeit, eine Portion Idealismus

• Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit

nach Vereinbarung

• Prozessbegleitung (ja/nein)

ja, (besonders erwünscht)

Kooperationspartner:

Kathrin Granzow (Beraterin für Schulentwicklung) Kornelia Genßler (Beraterin für didaktische Fragen) Uta Müller (Beraterin für Schul- und Unterrichtsentwicklung

Kontakt:

Dienstlich: Staatliches Gymnasium Suhl 98527 Suhl Friedensstraße 1 03681/724321 Privat: [email protected]

12 Name:

Bezeichnung: Ausbildung / Qualifikation:

Filler, Carmen Steinbrecher, Uwe Schwalbe, Heidemarie Koordinatoren für neureligiöse Bewegungen und Rechtsextremismus Arbeitsgruppe am ThILLM, monatliche Fortbildungen, persönliche Erfahrungen, LehrerInnen

Leistungsangebot:



Themen:

-Informationen über Sekten und neureligiöse Bewegungen -Jugendsubkulturen -Rechtsextremismus, Antisemitismus, Rassismus



Methoden:

-Lehrerfortbildung zum Thema, Einzel- und Gruppengespräche -Elterngespräche, Beratung -Schülergespräche -Betreuung von Ausstellungen zum Thema



Besondere Stärken:

-Erfahrungen und Kenntnisse zum Thema



Zielgruppen:

-Lehrer -Schüler -Eltern

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen

-Laptop, Beamer, Overhead



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

-Notwendigkeit von Informationen -Hilferuf



Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit

-je nach Bedarf



Prozessbegleitung (ja/nein)

-wenn gewünscht

Kooperationspartner:

SSA, THILLM, Uni Jena, Erfurt, MOBIT, Thüringer Koordinierungsstelle Gewaltprävention

Kontakt:

Dienstlich: Heidi Schwalbe: Staatliches Gymnasium Suhl Uwe Steinbrecher: Lautenbergschule Suhl Carmen Filler: RS Obermaßfeld Privat: [email protected] [email protected] [email protected]

13 Name:

Focke, Kornelia

Bezeichnung:

Beraterinnen für die Schuleingangsphase in Grundschulen

Ausbildung/Qualifikation:

Kornelia Focke: Grund- und Förderschullehrerin, Beraterin für Gemeinsamen Unterricht

Leistungsangebot:

Beratung, Unterstützung und Begleitung von Grundschulen im Veränderungsprozess der Schuleingangsphase Umgestaltung der Schuleingangsphase in den Entwicklungsbereichen: • Jahrgangsmischung, • Didaktik, • Rhythmisierung, • Leistungsdokumentation, • Mehrpädagogensystem, • Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit Unterstützung bei interner Evaluation der Schuleingangsphase Externe Evaluation mit Hilfe der Checklisten für die Schuleingangsphase Unterrichtsbesuche mit Beratungsgesprächen Erfahrungsaustausch zwischen den Schulen Lehrerfortbildung



Themen:



Methoden:



Besondere Stärken:

Arbeit im Tandem Integrative Beschulung Unterrichtsentwicklung als Schulentwicklungsprozess



Zielgruppen:

Pädagogen in der Schuleingangsphase an Grundschulen (Grund- und Förderschullehrer, Erzieher)

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen: • Voraussetzungen für Zusammenarbeit:



Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit:

keine Freiwilligkeit, Bedürfnis nach kritischer Reflexion und Veränderung Bereitschaft zur Jahrgangsmischung und Öffnung des Unterrichts Einzelveranstaltungen vorwiegend als Tagesveranstaltungen Sinnvoll ist eine mehrjährige Prozessbegleitung mit Schulkonferenzbeschluss und Arbeitsvereinbarung.

Kooperationspartner:

Mitglieder der Arbeitsgruppe BeSTe (Begleitete Schuleingangsphase in Thüringen entwickeln): Christiane Gans, Birgit Deckert, Annette Kelber, Silvia Wagner, Kerstin Ammon, Heike Eckstein

Kontakt:

Dienstlich: Kornelia Focke: Staatliches Schulamt Schmalkalden 03683/682156 [email protected]

14 Name:

1. Focke, Kornelia 2. Mädel, Gesine

Bezeichnung:

Beraterinnen für Gemeinsamen Unterricht - Integration

Ausbildung / Qualifikation:

1. Förderschullehrerin, MSD in der Schuleingangsphase 2. Grundschullehrerin, Beratungslehrerin/ Information der Schulleiter, Lehrer, Erzieher und der Kindertagesstättenleiter über die Möglichkeit des Gemeinsamen Unterrichts im Land Thüringen; Information, Beratung und Unterstützung der Eltern von Kindern mit Behinderungen; Herstellen von Kontakten zu wohnortnahen Schulen sowie Begleitung und Beratung dieser in Vorbereitung und Durchführung der Integration; Unterstützung der Kooperation zwischen Eltern, Pädagogen, Schulen, Schulträgern, der Qualitätsagentur und ggf. Ämtern (Jugendamt/Sozialamt/Krankenkasse/Gesundheitsamt); koordinierende Absprachen und Zusammenarbeit mit MSD; Begleitung in Übergangssituationen

Leistungsangebot:



Methoden

• Zielgruppen: Organisatorische Bedingungen:

Beratung von Kollegien zur Unterrichtung von Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht; Gespräche, Einzelfallberatung, Unterrichtsbesuche, Fortbildungen; Begleitung der Schulen und Organisation des Erfahrungsaustausches zwischen den unterrichtenden Kollegen im Gemeinsamen Unterricht alle Schularten



Materielle Bedingungen

Laptop und Beamer bei Fortbildungen



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Offenheit und Teamfähigkeit



Dauer der Veranstaltung, oder der gesamten Zusammenarbeit

individuell vereinbar

• Prozessbegleitung (ja / nein) Kooperationspartner:

ja Thüringer Forschungs- und Arbeitsstelle für Gemeinsamen Unterricht Tandem der Schuleingangsphase (I. Lucke, K. Focke) Silvia Wagner – Beraterin Förderung

Kontakt:

Dienstlich : Kornelia Focke: Staatliches Schulamt Schmalkalden 03683/682156 [email protected] Gesine Mädel: Staatliches Schulamt Schmalkalden 03683/682156 [email protected]

15 Name: Bezeichnung: Ausbildung / Qualifikation: Leistungsangebot:

Friedrich, Karin Fachberaterin Deutsch Landesfortbildungskoordinatorin des KMK-Projektes „ProLesen“ Diplomlehrerin für Deutsch, Geografie; Zusatzausbildung Sozialkunde und Hauswirtschaft (BBS) • Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen (schulintern, regional, überregional, schulartübergreifend) Grundschule, Förderschule, Regelschule, Gymnasien und Berufsschule • Beratung und Begleitung eigenverantwortl. Schulen (EVS) • Aufgabenkommission: Regelschule/Thüringen • Aufgabenkommission: Deutsche Schulen im Ausland • IQB-Berlin (Bildungsstandards) • AK am ThILLM • Evaluation: Unterricht/Kompetenztests



Themen:



Methoden:

variabel nach Bedarf/Wunsch



Besondere Stärken:

Unterstützung prozessbegleitend, Fortbildungen im Rahmen der schulinternen Weiterbildung bzw. zu Lehrerdienstberatungen; Evaluation und Leseberatung im naturwissenschaftl. Unterricht



Zielgruppen:

siehe Leistungsangebot / Themen oben Lehrerkollegien, Schulleitungen, Eltern, Fachschaften, Fachlehrer (GS, RS, FÖS, Sek. II)

• Entwicklung von Lesekompetenz/Textverstehen (Zusammenarbeit Schule und Eltern) • Analyse und Weiterarbeit mit den Kompetenztests (K-Test) • Unterstützung der Projektschulen „ProLesen- auf dem Weg zur Leseschule“ • Entwicklung eines Sprachkonzeptes an der Regelschule (Zusammenarbeit in den Fächern D, En, Ru…) Konzeption und Ideenbeispiele • Aufgabenentwicklung im Zeichen der Bildungsstandards • Unterrichtsbesuche und deren Auswertung (Was ist guter Unterricht?) • Unterstützung bei der Erstellung von Projektarbeiten (Planung/Erarbeitung/Bewertung) • Vertretungsstunden sinnvoll gestallten

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen • Voraussetzungen für Zusammenarbeit • Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit

1 - 2 Stunden und umfangreicher; aber auch prozessbegleitend, nach Wunsch

• Prozessbegleitung Kooperationspartner:

ja, richtet sich nach Vorstellung und Bedarf der jeweiligen Schule SSA Schmalkalden

Kontakt:

Dienstlich: Staatliche Regelschule "Vordere Rhön" Bettenhausen 98617 Rhönblick Meininger Straße 167 036943/63275 Privat: [email protected]

„normaler“ Schulstandard individuelle Absprache

16 Name:

Fritze, Petra

Bezeichnung:

Ansprechpartner für Lehrergesundheit und Gesundheitsförderung an Schulen Diplom-Sportlehrerin, Yoga-Lehrerin, Kinder-Yoga-Lehrerin Pädagogin für Psychosomatische Gesundheitsbildung Steuergruppen – Ausbildung, (Schul-und Unterrichtsentwicklung in Ausbildung) Vermittlung und Organisation von regionalen als auch schulinternen Fortbildungen zu verschiedensten Themen der Lehrergesundheit (Selbst- und Zeitmanagement, Stressbewältigung, Mediation, Konfliktbewältigung, Sprecherziehung, Entspannung). Angebot eigener Seminare und Wokshops für Kollegien zum Thema Lehrergesundheit. Unterstützung und Begleitung von Schulen bei der Erarbeitung und Umsetzung der schulinternen Gesundheitskonzepte.

Ausbildung / Qualifikation:

Leistungsangebot:

Themen:



Methoden: • besondere Stärken:



Zielgruppen:

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen • •

Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit Prozessbegleitung (ja/nein)

Kooperationspartner:

Kontakt:

1. „Grenzen erkennen, Grenzen setzen“, BurnoutPrävention, (in Zusammenarbeit mit M.Kessler, Sömmerda) 2. Stressreduzierung und Yoga 3. Potsdamer Studie zur psych. Gesundheit im Lehrerberuf und Arbeits-Bewertungs-Check für Lehrkräfte(ABC-L). 4. Gesunde Schule. Theoret. Grundlagen und gemeinsames Erarbeiten von Schwerpunkten für das schulinterne Gesundheitskonzept. 5. Kinder-Yoga, Entspannungstraining für Kinder, wozu und wie? Workshops, Einbeziehung aktueller, individ. Fragestellungen. Eigene Zusammenarbeit mit den unterschiedlichsten Partnern und Anbietern gesundheitlicher Themen, Multiplikation dieses Wissens. Jahrelange Leitung eigener Yoga-Kurse. An Gesunder Schule interessierte Kollegien

Großer, leerer Raum, evtl.mit Beamer oder Overhadprojektor, . Maximal 20 Teilnehmer, bequeme Kleidung mitbringen. Nach Absprache, Seminare/Workshops von 11/2 bis 3 Std., oder als Halbtages-Veranstaltung, Begleitung bei der Erarbtg. u. Umsetzung der Gesundheitskonzepte, bzw. bei der Verbesserung der Lehrergesundheit an der Schule. Unfallkasse Thüringen, ThILLM, Gesundheitsamt, KK, Verbraucherzentrale, versch. andere Anbieter aus dem Bereich Gesundheit (siehe „Gesundheitswegweiser“), K.Skara (SSK) Dienstlich: Montags, Dienstags, Donnerstags 03683-682142 [email protected] Privat: 03681/724712 (auch Anrufbeantworter) [email protected]

17 Name:

Gans, Christiane

Bezeichnung:

Fachberaterin Mathematik für Grundschule Beraterin für verständnisintensives Lernen (E.U.Le) Grundschullehrerin für Mathematik, Deutsch, Heimat- und Sachkunde, Französisch und Werken Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen des Faches Mathematik Grundschule Beratung von Fachschaften, fachbezogen Mathematik Begabungsförderung bei Schülern Unterstützung der Lehrer bei der Planung und Reflexion des eigenen Unterrichts mit Schwerpunkt SEP

Ausbildung / Qualifikation: Leistungsangebot:



Themen:

fachspezifische Themen Inhalte zu verständnisintensivem Lernen offene Aufgaben Bildungsstandards in Mathematik Leistungsbewertung



Methoden:

Gruppenarbeit und Präsentation Übungen, Erstellen von Unterrichtsmaterialien gemeinsame Planung von Unterrichtssequenzen Unterrichtsbesuche (im Tandem) in der Grundschule mit anschließender Beratung unter dem Aspekt des verständnisintensiven Lernens



Besondere Stärken:

Arbeit mit mathematisch begabten und interessierten Kindern



Zielgruppen:

einzelne Fachlehrer gesamte Kollegien und Fachschaften Mathematik der Grundschule

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen

Klassenraum mit Moderationsmaterial, Beamer, Fahrtkostenrückerstattung



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Freiwilligkeit Bedürfnis nach kritischer Reflexion des eigenen Unterrichts Günstig: Konzept zur Unterrichts- und Schulentwicklung



Dauer der Veranstaltung, oder der gesamten Zusammenarbeit

Einzelveranstaltungen, auch Fortbildungszyklus mit mehreren Veranstaltungen möglich



Prozessbegleitung (ja / nein)

ja; Betreuung der Lehrer durch intensive Zusammenarbeit, Problemfallbetrachtung und Diskussion, Erfahrungsaustausch Silvia Wagner, Fachberaterin Mathematik Grundschule Fachkommission Mathematik Grundschule Birgit Deckert, Beraterin für verständnisintensives Lernen Arbeitsgruppe BeSTe Dienstlich: GS Ringbergschule Suhl Dörrenbachstr. 25 98528 Suhl Tel.: 03681 461032 Fax: 03681 422403 [email protected] Privat: [email protected]

Kooperationspartner:

Kontakt:

18 Name:

Genßler, Kornelia

Bezeichnung: Ausbildung / Qualifikation:

Beraterin für didaktische Fragen Diplomlehrerin für Polytechnik Lehrbefähigung für Sozialkunde, Wirtschaft und Recht Unterrichtserlaubnis für Wirtschaft- Umwelt- Europa Beraterin für didaktische Fragen Didaktisches Training im Rahmen von schulinternen Fortbildungsveranstaltungen, Begleitung und Unterstützung von Schulen im Prozess von systematischer Schulentwicklung, Ausbildung von Steuergruppen, schulinterne Lehrpläne Beratung und Unterstützung bei der Bearbeitung von Zielvereinbarungen (z.B. EVS), Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen der Qualifikation „Der Fachberater als Prozessbegleiter“

Leistungsangebot:





Themen/Methoden/besondere Stärken:

Zielgruppen:

-

Was ist guter Unterricht? Methodentraining (Makromethoden und Lerntechniken) Kooperative Lernformen Gute Aufgabenstellungen Bausteine des Schulentwicklungsprozesses (Ist- Standsanalyse, Schwerpunktfindung, Organisationsentwicklung ...) Konferenzgestaltung und Moderation Methodenfahrplan

-

gesamte Kollegien aller Schularten Steuergruppen Projektarbeitsgruppen Fachschaften in Abstimmung mit dem Fachberater Fachberater

-

Alles Weitere: siehe Homepage des Schulamtes Schmalkalden Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen •

Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Klassenraum mit Moderationsmaterial (nach Absprache) -

Langfristig angelegte Planung und Zusammenarbeit im Prozess von Schul- und Unterrichtsentwicklung Bedarfsorientierter Einsatz von Trainingseinheiten zur Unterrichtsentwicklung Offene Ohren, kritischer Blick sowie Mut zum Ausprobieren im Prozess von Unterrichts- und Schulentwicklung



Dauer der Veranstaltung, oder der gesamten Zusammenarbeit

nach Vereinbarung



Prozessbegleitung (ja / nein)

ja (besonders erwünscht)

Kooperationspartner:

- Kathrin Granzow - weitere Berater – je nach Thema und Schule

Kontakt:

Dienstlich: Schulamt Schmalkalden 03683/682135 [email protected] Privat: 036946/ 30075

[email protected]

19 Name:

Göhle, Annelie

Bezeichnung:

Fachberaterin Geschichte für Gymnasien

Ausbildung / Qualifikation:

Diplomlehrerin für Deutsch und Geschichte

Leistungsangebot:

Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen des Faches Geschichte, Beratung von Fachschaften und Schulleitungen fachbezogen, Begleitung bei Schülerwettbewerben;



Themen:

Beratung fachbezogen für Geschichte; darüber hinaus GE, D, Ku, Mu fächerübergreifende Möglichkeiten an Themen „Die Weimarer Republik“ und „Das frühe 19. Jahrhundert“; „Zeit des Barock“, „Mittelalter“; GE, FRZ zur Thematik „Ausgewählte Aspekte der europäischen Geschichte von der Antike zur Gegenwart“ (bilinguales Modul); Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht



Methoden:

bedarfsorientierte Analyse von Unterricht und Training von Unterrichtsmethoden wie Präsentation, Gruppenarbeit, Lernen an Stationen, Erstellen von Unterrichtsmaterial



Besondere Stärken:



Zielgruppen:

I

einzelne Fachlehrer, Lehrergruppen, gesamte Fachschaften und Kollegien GY, RS, BBZ

Organisatorische Bedingungen: •

Materielle Bedingungen

Klassenraum mit Moderationsmaterial, Budgetierung ThILLM (gegebenenfalls Fahrtkosten, Honorar, Materialkosten...)



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Freiwilligkeit; wünschenswert: längerfristig angelegter Plan zur Unterrichtsentwicklung von Seiten anfordernder Einrichtungen, Konzept zu Schulentwicklungsprogramm



Dauer der Veranstaltung, oder der gesamten Zusammenarbeit

Angebote entsprechend dem Bedarf als Einzelsequenz ( drei Stunden) oder Ganztagsfortbildung, nach individueller Absprache



Prozessbegleitung (ja / nein)

Einzelveranstaltungen oder Veranstaltungsreihe im Rahmen eines von dritter Seite begleiteten Schulentwicklungsprozesses U. Blechschmidt, FB Deutsch/Gymnasium, J. Hruska, FB Musik/Gymnasium, A. Stapf, FB Kunst/Gymnasium, fächerübergreifende Möglichkeiten im Unterricht gemeinsam konzipiert und erprobt K. Köhler, FB Französisch/Gymnasium, bilinguales Modul in gemeinsamer Arbeit konzipiert und erprobt Dienstlich: Henfling-Gymnasium Meiningen 98617 Meiningen Moritz-Seebeck-Allee 1 03693/84610 Privat: annelie_goehle@ web.de 036943/63113

Kooperationspartner:

Kontakt:

20

Name:

Groß, Wilfried

Bezeichnung:

Fachberater für Wirtschaft und Recht für Gymnasien

Ausbildung / Qualifikation:

Diplomlehrer für Polytechnik, Weiterbildungsstudium Wirtschaftslehre / Recht

Leistungsangebot:

Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen des Faches Wirtschaft und Recht; Unterstützung der Fachlehrer Wirtschaft und Recht; fachbezogene Beratung der Fachschaften und Schulleitungen;



Themen:

fachbezogene Fortbildungen, besonders auf aktuelle Veränderungen der lehrplanrelevanten Themen ausgerichtet; Vorstellen von erprobten Unterrichtsmethoden;



Methoden:

Gruppenarbeit, Präsentationen, Methodenblätter fachbezogen; Leistung des Faches Wirtschaft und Recht für die Berufswahlvorbereitung – Einbeziehung des Berufswahlpasses



Besondere Stärken:

Erstellen von Unterrichtsmaterial



Zielgruppen:

Einzelne Fachlehrer und Fachschaften

Organisatorische Bedingungen: •

Materielle Bedingungen

Klassenraum mit Polylux, ggf. Beamer



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Freiwilligkeit; Aufgeschlossenheit



Dauer der Veranstaltung, oder der gesamten Zusammenarbeit

2-3 Zeitstunden; oder nach Bedarf Methodenreihe möglich



Prozessbegleitung (ja/nein)

nach Absprache

Kooperationspartner: Kontakt:

Dienstlich: Philipp-Melanchthon-Gymnasium Geschwister-Scholl-Straße 1 und 10 98574 Schmalkalden 03683/69810 [email protected]

21 Name:

Hauser, Angela

Bezeichnung:

Schulpartnerin für verständnisintensives Lernen (E.U.Le.)

Ausbildung / Qualifikation:

Diplomlehrerin für Geographie und Russisch; Unterrichtserlaubnis für Ethik; abgeschlossene Ausbildung als Schulpartnerin für verständnisintensives Lernen

Leistungsangebot: •

Themen:

schülerzentriertes Lehren mittels verständnisorientierten Lernens, schulinterner LP



Methoden:

Unterrichtsbesuche (im Tandem) mit anschließender Beratung unter dem Aspekt des verständnisintensiven Lernens Kooperatives Lernen



Besondere Stärken:

Schülersicht im Bereich des verständnisintensiven Lernens (E.U.Le.)



Zielgruppen:

staatliche Lehrkräfte fachübergreifend aller Schularten

Organisatorische Bedingungen: •

Materielle Bedingungen

nach Vereinbarung



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Veranstaltungen haben Workshop-Charakter, aktive Beteiligung der Kollegen; Interesse an Verbesserung der eigenen Unterrichtsqualität mit gegenseitigen Unterrichtsbesuchen und eingehender Beratung



Dauer der Veranstaltung, oder der gesamten Zusammenarbeit

ca. 1,5 Stunden bzw. nach Vereinbarung; als Schulpartnerin für verständnisintensives Lernen: prozessbegleitend



Prozessbegleitung (ja / nein)

ja, Begleitung kleinerer Lehrergruppen und auch Einzelkollegen

Kooperationspartner:

weitere Schulpartnerin: Marlies Voigt sowie E.U.Le. Trainerteam um Prof. Fauser, Jena

Kontakt:

Dienstlich: Henfling-Gymnasium Meiningen 98617 Meiningen Moritz-Seebeck-Allee 1 03693/84610 Privat: 03693/43802 [email protected]

22 Name:

Hilpert, Eva

Bezeichnung:

Beraterin für verständnisintensives Lernen (In Ausbildung zur Schulpartnerin im Entwicklungsprogramm für Unterricht und Lernqualität E.U.Le. - seit 2007) Diplomlehrerin Deutsch/ Geschichte Unterrichtserlaubnis Ethik Unterstützung der Lehrer bei der Reflexion des eigenen Unterrichts und dessen Veränderung

Ausbildung / Qualifikation: Leistungsangebot:



Themen:

Nach Bedarf



Methoden:

Gruppenarbeit, Perspektivwechsel, Analyse von Aufgabenstellungen und Unterrichtssequenzen, Unterrichtsbesuche (im Tandem) mit gemeinsamer Vor- und Nachbereitung



Besondere Stärken:



Zielgruppen:

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen

Interessierte Lehrer/ Lehrergruppen

Polylux, Tafel, CD-Player



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Freiwilligkeit, Offenheit, Teamfähigkeit, Bedürfnis nach Reflexion des eigenen Unterrichts



Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit

Nach Absprache/ Bedarf



Prozessbegleitung (ja/nein)

Wenn gewünscht

Kooperationspartner:

Endter, Tamara Schulpartnerin E.U.Le.

Kontakt:

Dienstlich: RS Steinbach-Hallenberg Hergeser Wiese 2 98587 Steinbach-Hallenberg 036847/ 5275310 [email protected] Privat: [email protected]

23 Namen:

Bezeichnungen: Ausbildung/Qualifikation:

Leistungsangebot: • Themen



Methoden



Zielgruppen

Organisatorisches: • Materielle Voraussetzungen • Dauer der Veranstaltung • Prozessbegleitung Kontakt:

a) Hommel, Christiane b) Beinersdorf, Jutta c) Rust, Angelika Fachleiter (Studienseminar Erfurt) Diplomlehrer für a) Chemie, Mathematik, Sozialkunde b) Biologie, Chemie c) Mathematik, Chemie Lehrerfortbildung: • Aufgabenkultur Verbesserung der Aufgabenkultur durch Beachtung aller Anforderungsbereiche in der Sach- und Methodenkompetenz, Erstellen von Aufgabenbeispielen • Förderung Gründe für individuelle Förderung Diagnoseinstrumente; Möglichkeiten der Förderung in allen Kompetenzbereichen Herstellen von Hilfsangeboten für Schüler zur Förderung von Lernkompetenz Beispiele für methodische Hilfen • Bewertung I Aufzeigen von möglichen Zugängen zur Bewertung in allen vier Kompetenzbereichen; Vorstellen einer Vielzahl von Arbeitsaufträgen mit Handlungsanleitungen und Bewertung; Erstellen eigener Materialien mit Arbeitsauftrag, Handlungsanleitung und Bewertung durch Nutzung eines Bewertungsrasters • Bewertung II Bewertung von Schülerleistungen in kooperativen Lernformen; Erarbeitung von konkreten Kontroll- und Bewertungskriterien für die Phasen Prozess, Produkt und Präsentation unter Beachtung der 4 Kompetenzbereiche Lernwerkstatt: • Betreuung von Fortbildungsveranstaltungen • pädagogische und fachdidaktische Bibliothek • individuelle Betreuung zur Nutzung des Computers und Arbeit mit unterrichtsrelevanter Software • Organisation von Verlagsausstellungen • Workshops, Erstellen von Materialien für fächerübergreifende Projekte (z. B. “Wellen“), schulische Höhepunkte, usw. Vorträge unter Einbeziehung unserer umfangreichen Sammlung von Unterrichtsbeispielen Workshops mit Übungen und Erstellen von eigenen Unterrichtsbeispielen Kollegien der verschiedenen Schularten, einzelne Fachschaften, Klassenstufenteams, einzelne Fachlehrer günstig wäre ein Computerraum oder Kollegen bringen Laptops mit, etwa zwei bis drei Zeitstunden, aber auch Halbtagesveranstaltung für Kollegien möglich Schulamt, Thillm [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]

24 Name:

Jäger, Antje

Bezeichnung:

Fachberater Medienkunde/ Grundschule

Ausbildung / Qualifikation:

Grundschullehrer Ma / De / Sp Beratungslehrer Master-Teacher Intel 1 und 2

Leistungsangebot:

1. Beratung und Begleitung von Kollegen und Kollegien, die den PC als Arbeitsmittel im Unterricht einsetzen 2. Vermittlung von Softwarekenntnissen in • Word • PowerPoint • FrontPage • Fotobearbeitung • HotPotatoes, Lernsoftware 3. Begleitung zu konkreten Unterrichtsangeboten Schulinterne FB zum Einsatz digitaler Medien 4. Angebot zur Vorbereitung und Durchführung von thematischen Elternabenden „Handy und Internet“



Themen:



Methoden:



Besondere Stärken:



Zielgruppen:

Ich bin • • • •

zielorientiert flexibel ideenreich und geduldig

alle interessierten Kolleginnen und Kollegen bei der Entwicklung der Medienkompetenz

Organisatorische Bedingungen: an eigener Schule 15 vernetzte, internetfähige PC, ansonsten stelle ich mich auf die Bedingungen an den Schulen ein



Materielle Bedingungen



Voraussetzungen für Zusammenarbeit



Dauer der Veranstaltung, oder der gesamten Zusammenarbeit

Einzelveranstaltungen ca. 90 min, ansonsten nach Bedarf



Prozessbegleitung (ja / nein)

ja, nach Absprache auch temporär bzw. zu entsprechenden Schwerpunkten möglich

• • •

Interesse am Einsatz moderner Medien ein Mindestmaß an Engagement Teamfähigkeit

Kooperationspartner:

Schulamt, andere Fachberater Medienkunde, Schulleiter und verantwortliche Kollegen

Kontakt:

Dienstlich: GS Friedrich Schiller Schillerstr. 21 98544 Zella-Mehlis 03682 / 48 29 43 [email protected]

25 Name:

Jakob, Silke

Bezeichnung:

Mitarbeiterin am Projekt „Fit & Clever“

Ausbildung / Qualifikation:

- Grundschullehrerin für die Fächer Mathematik, Deutsch, Heimat- und Sachkunde, Werken - Heilpädagogin - Beratungslehrerin

Leistungsangebot:

- Vermittlung theoretischer Grundlagen des Projektes, - Anleitung und gemeinsame Durchführung psychomotorischer Angebote - Aufbaukurse zu psychomotorischen Konzeptionen / Interaktionsspiele / Bewegungslandschaften mit psychomotorischem Lernansatz



Methoden:

Beobachtung, Beratung, Reflexion, Gruppenarbeit



Besondere Stärken:

- praktische Erfahrungen in der Tätigkeit als Heilpädagogin und Leiterin der Ambulanten und mobilen Frühförderung Suhl - Kenntnisse und Erfahrungen aus der bisherigen Durchführung des Transferprojektes „Fit & Clever“



Zielgruppen:

LehrerInnen der Schuleingangsphase, Kinder der SEP mit Förderbedarf in den Bereichen Motorik, Sozialkompetenz, Wahrnehmung

Organisatorische Bedingungen: •

Materielle Bedingungen

Laptop + Beamer, möglichst Turnraum, Übungsmaterial nach Absprache



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Freiwilligkeit, Offenheit, Teamfähigkeit



Dauer der Veranstaltung, oder der gesamten Zusammenarbeit

Mehrere Anleitungen / Aufbaukurse / Teamabsprachen innerhalb des Schuljahres



Prozessbegleitung (ja / nein)

ja

Kooperationspartner:

Kontakt:

Silvia Wagner – Beraterin Förderung Frühförderung Zella-Mehlis Ute Bauch, GS „Friedrich Schiller“ Anette Herchet, GS „Martin Luther“ Steffi Schmidt, GS Kühndorf Dienstlich: Grundschule Herpf Solzer Str. 3 98617 Herpf 036943/63722 Privat: [email protected]

26



Themen:

Kelber, Annette Fachberaterin Ethik/ Grundschule Lehrerin für untere Klassen im Unterricht der Klassen 1 bis 4 an allgemeinbildenden Schulen, Wahlfachrichtung Werken, 1997 Erwerb der Unterrichtserlaubnis für das Fach Ethik Planung u. Durchführung von Fortbildungen im Fach Ethik, Beratung und Unterstützung von Lehrern u. Fachschaften bei der Analyse u. Reflexion des eigenen Unterrichts hinsichtlich Methodenvielfalt, Nutzung offener Lernformen und Differenzierungsmöglichkeiten besonders im Fachunterricht Kl. 3/4 u. Umsetzung TBP, Unterstützung von Neueinsteigern, Beratung und Unterstützung von Schulen zur Umsetzung des Konzeptes „Übergänge“ mit Schwerpunkt Kl. 4/5 u. Kiga/GS Fachbezogen Ethik fächerübergreifende Fortbildungsangebote für den Grundschulbereich zu den Themen: • Neue Unterrichtsmethoden mit Anwendungsbeispielen für die Grundschule • zur Arbeit mit offenen Aufgabenstellungen • Emotionale Intelligenz bei Kindern – Was ist das und wie gehen wir als Pädagogen damit um? • Wie kann man im Fachunterricht zur Entwicklung der Lesekompetenz beitragen? • Entwicklung von Sozial- und Selbstkompetenz durch kooperatives Lernen • Vorstellen von Möglichkeiten zur Differenzierung und Förderung im Fachunterricht • Implementierung TBP



Methoden:

Training von neuen Unterrichtsmethoden, Erstellen von Unterrichtsmaterial, Übungen zum ganzheitlichen Lernen und zum gehirngerechten Lernen



Besondere Stärken:

Erhöhung d. Unterrichtsqualität durch d. Lernen mit allen Sinnen, durch d. Einsatz neuer Unterrichtsmethoden sowie offener Lernformen; Gestalt. d. Übergangs Kl. 4/5, Kenntn. zu inhaltl. Schwerpunkten des TBP, Gestalt. d. Übergangs Kiga/GS



Zielgruppen:

einzelne Fachlehrer sowie Fachschaften, Schulkollegien im Bereich der Grundund Förderschule, Neueinsteiger im Fach Ethik aus dem Grund- u. Regelschulbereich, Lehrer aller Schularten, die sich mit der Übergangsproblematik 4/5 beschäftigen u. Netzwerkpartnern aus Kiga

Name: Bezeichnung: Ausbildung/Qualifikation:

Leistungsangebot:

Organisatorische Bedingungen: Klassenraum evtl. mit Beamer und Tafeln für Veranschaulichungen u. Präsentat. • Materielle Bedingungen Fahrtkostenrückerstattung Veranstaltungen sollten am Nachmittag stattfinden, möglichst donnerstags, auf der Basis der Freiwilligkeit, die Schule sollte bereits ein eigenes Konzept zur Unterrichtsentwicklung haben, in das sich der Berater durch bedarfsgerechte Fortbildungen einbringen kann



Voraussetzungen für Zusammenarbeit



Dauer der Veranstaltung oder ca. 2 Stunden für eine Veranstaltung, nach Absprache Änderungen möglich, der gesamten Zusammenarbeit auch mehrere Trainingseinheiten wären denkbar



Prozessbegleitung (ja/nein)

Kooperationspartner:

Kontakt:

ja, im Rahmen zeitl. Möglichk., aber auch Einzelveranstalt. o. Veranstaltungsreihe im Rahmen eines v. 3. Seite begleiteten Schulentwicklungsprozesses, Prozessbegleitung einer Schule hinsichtl. der Übergangsgestalt. 4/5 bzw. Implement. TBP Frau Ch. Gans, FB Mathematik GS Unterrichtsentwicklung in der SEP GS Frau Mädel, Frau Schwarz, Frau Petter, Frau Wagner, Frau Ammon Dienstlich: Ringbergschule Suhl, 03681/461032 Dienstags: SSA Schmalkalden, 03683/682175; [email protected] Privat: 03681/303598 [email protected] 98527 Suhl, Wolfsgrube 14

27

Name:

Kirsch, Gerd

Bezeichnung:

Fachberater für Wirtschaft und Technik,

Ausbildung/Qualifikation:

Diplomlehrer für Polytechnik, Lehrbefähigung für Wirtschaft/Recht/Technik, Unterrichtserlaubnis WUE, NT,

Leistungsangebot:

Beratung zum Lehrplan WRT, Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen des o.g. Faches, Mitarbeit in der Arbeitsgruppe Berufswahlvorbereitung im Rahmen der Ausbildung „Der FB als Prozessbegleiter“

• Themen: • Methoden:

Erarbeitung von praktischen Unterrichtsbeispielen in Zusammenarbeit mit den Fachschaften,

• Besondere Stärken:

Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der Thüringer Technik Olympiade Vorstellung und Erprobung unterschiedlicher Unterrichtsmethoden (Vorbereitung, Durchführung und Bewertung), Gruppenarbeit,

• Zielgruppen:

einzelne Fachlehrer, Fachschaften im Fach WRT,

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen:

Zuschnitt von Aufgaben auf jeweilige innerschulische Bedingungen,

• Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Beratung zur Anschaffung neuer technischer Geräte und Baukästen zur Umsetz. des Lehrplans in den Fächern WRT und Techn. Werken Reflexion des eigenen Unterrichts durch Fachschaften, Aufgabenvorschläge und Themen mit Fachschaften erarbeiten, Vorschläge zum Schulentwicklungsprogramm, Vorschläge zum Verbessern der materiell-technischen Fachraumausrüstung,

• Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit

Erarbeitung theoretischer und praktischer Unterrichtsbsp. ca. 6-10 Stunden, Fachraumausstattung ca. 3 Stunden,

• Prozessbegleitung (ja/nein)

in Teilzielen,

Kooperationspartner:

evtl. Berufsschulen u.a. Ausbildungszentren,

Kontakt:

Dienstlich: Staatliche Regelschule Floh-Seligenthal Schulstr. 4 98593 Floh-Seligenthal Tel.: 03683/647630 Fax03683/647640 Privat: [email protected]

28 Name:

Köhler, Klaus

Bezeichnung: Ausbildung / Qualifikation: Leistungsangebot:

Fachberater Französisch für Gymnasien Diplomlehrer für Französisch und Deutsch • Konzeption und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen im Fach Französisch • Unterstützung der Lehrer in Diagnose und Reflexion des eigenen Unterrichts • Beratung von Fachschaften und Schulleitungen fachbezogen • Begleitung bei DELF-Prüfungen und Wettbewerben • Beratung von Lehrern oder Lehrergruppen zum Unterricht unter dem Aspekt des verständnisintensiven Lernens • Beratung bei der Planung und Umsetzung der Sprachenkonzeption sowie schulinterner Lehr- und Lernpläne Fachbezogene und fächerübergreifende Angebote: bilinguales Modul Kl. 10 Frz/Ge „ Ausgewählte Aspekte der europäischen Geschichte von der Antike bis zur Gegenwart“ sowie bilinguale Module in Kl. 5 Frz-Deu-Musik



Themen:



Methoden:

Analyse von Aufgabenstellungen und Unterrichtssequenzen nach dem Tetraedermodell sowie Umsetzungsmöglichkeiten für den eigenen Unterricht Bedarfsorientierte Analyse von Unterricht sowie Training von Unterrichtsmethoden wie Präsentation, Gruppenarbeit, Tandemarbeit, Perspektivwechsel, Lernen an Stationen; Erstellen geeigneten Unterrichtsmaterials



Besondere Stärken:

Teamarbeit, Feedback-Kultur, Gesprächsführung



Zielgruppen:

Einzelne Fachlehrer, Fachschaften und Kollegien unterschiedlicher Fächer und Schularten

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen

Klassenraum mit Moderationszubehör, Budgetierung ThILLM ( Fahrt-, Materialkosten )



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Bedürfnis nach kritischer Reflexion des eigenen Unterrichts Freiwilligkeit, Aufgeschlossenheit, Kooperationsbereitschaft wünschenswert: längerfristig angelegter Plan zur Unterrichtsentwicklung seitens der anfordernden Einrichtungen wie Konzept zur Unterrichtsentwicklung oder bedarfsorientierter Einsatz von Trainings- und Übungseinheiten zur Unterrichtsentwicklung



Dauer der Veranstaltung, oder der gesamten Zusammenarbeit

Angebote entsprechend dem Bedarf als Einzelsequenz (3h) oder Ganztagesfortbildung (n. individ. Absprache)



Prozessbegleitung (ja / nein)

Einzelveranstaltungen oder Veranstaltungsreihe im Rahmen eines von dritter Seite begleiteten Schulentwicklungsprozesses Kolln. Annelie Göhle, Fachberaterin Geschichte für Gymnasien; Modul in gemeinsamer Arbeit konzipiert und erprobt; Angebot wird im Tandem unterbreitet Dienstl.: Henfling-Gymnasium Meiningen Moritz-Seebeck-Allee 1, 98617 Meiningen 03693/84610 Privat: Tel. und Fax: 03693/502728 [email protected] Schweizergasse 07 98617 Meiningen

Kooperationspartner:

Kontakt:

29

Name:

Kreuz, Dietmar

Bezeichnung:

Fachberater Chemie für Gymnasien

Ausbildung / Qualifikation:

Diplomlehrer für Chemie und Biologie

Leistungsangebot:

Planung und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen des Faches Chemie; Leitung FK Chemie im Amtsbereich; Leitung Aufgabenkommission BLF, Unterstützung der Lehrer in Diagnose und Reflexion des eigenen Unterrichts, Beratung der Fachschaften, Unterrichtsbesuche



Themen:

fachbezogen Chemie



Methoden:

Analyse des Unterrichts, Erarbeitung und Überprüfung von Unterrichtssequenzen zur experimentellen Arbeit im Chemieunterricht Sek. I und II



Besondere Stärken:

Praktika zum experimentellen Arbeiten in der Sekundarstufe I und II Nawi Klasse 9 und 10



Zielgruppen:

Fachschaften bzw. einzelne Lehrer im Amtsbereich

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen

Fachunterrichtsraum, Geräte und Chemikalienbestand der Schule



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Bedürfnis nach kritischer Reflexion des eigenen Unterrichts, Freiwilligkeit;



Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit

gesamtes Schuljahr, bei experimenteller Unterrichtsgestaltung 2 Stunden;



Prozessbegleitung (ja / nein)

nein; eventuell vorherige Absprache mit den FK-Mitgliedern oder Fachschaften der Gymnasien

Kooperationspartner:

FK; Fachschaften

Kontakt:

Dienstlich: Heinrich-Ehrhardt-Gymnasium Zella-Mehlis Alte Straße 69 98544 Zella-Mehlis Tel: 03682/482036 FAX: 03682/465684 [email protected] Privat: 03682/43372

30

Name:

Kummer, Marion

Bezeichnung:

Koordinator zur Förderung der Schwimmfähigkeit

Ausbildung / Qualifikation:

Grundschullehrerin, Unterrichtserlaubnis Sportförderunterricht, Schwimmlehrerin, Rettungsschwimmer (Bronze), Trainer CLizenz, Lehrbefähigung für Ev. Religion

Leistungsangebot: •

Themen:

Handreichung für den Schwimmunterricht zum Thema: „Krankheiten und Beeinträchtigungen im Schwimmunterricht“



Methoden:

Unterrichtsbegleitung, Beratung von Schwimmlehrern



Besondere Stärken:

Anfangsschwimmunterricht/ Differenzierung in Klasse 3, Teamarbeit



Zielgruppen:

Schwimmlehrer der Grundschulen

Organisatorische Bedingungen: •

Materielle Bedingungen

Raum mit Moderationscharakter, Beamer Möglichkeiten zum Kopieren



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Ausgebildete Schwimmlehrer mit aktueller Rettungsfähigkeit, Aufgeschlossenheit



Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit

Nachmittagsveranstaltung ca. 1 Stunde



Prozessbegleitung (ja/nein)

ja

Kooperationspartner:

Schulschwimmkoordinator Fachberater Sport Referenten Schulamt

Kontakt:

Dienstlich: Grundschule Brotterode Schulstraße 2 98599 Brotterode 036840/32313 Privat: [email protected]

31

Name:

Mähler, Beatrix

Bezeichnung:

Setkoordinatorin SINUS /Set 4 (Schulamt Schmalkalden)

Ausbildung/ Qualifikation:

Diplomlehrerin Biologie/ Chemie

Leistungsangebot:

vielfältiges didaktisch-methodisches Material, Literatur für Chemie, Biologie, Literatur für Biologie, Chemie, Mathematik und Physik (auch digital)



Themen:

Methodenwerkzeuge, Methodenlernplan, Textverständnis durch Lesestrategien, Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht, Aufgabenkultur, Differenzierte Aufgaben (YModell), Experimentiertag Kl. 8, Experimentiershow mit Schülern



Methoden:

Methodenwerkzeuge, Methodenlernplan für Schüler Kooperative Lernformen



Besondere Stärken:

Kooperationsbereitschaft, Teamgeist, Kreativität, Flexibilität, konstruktiv kritisch,



Zielgruppe:

Fachschaften Chemie Regelschule, Fachübergreifende Kooperation der naturwiss. Fachschaften

Organisatorische Bedingungen: •

Materielle Bedingungen

digitale Datenträger, diverses didaktisch-methodisches Material, Literatur; Laminier- u. Bindegerät für Workshop-Arbeit vorhanden



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Fachschaft will naturwiss. Fächer stärken, enger Kontakt zu Beratern für Schul- und Unterrichtsentwicklung/didaktischen Trainern sowie konkrete Absprachen mit Fachschaften (eventuell Zielvereinbarung bei EVS oder unter Beachtung des Gesamtkonzeptes der Schule)



Dauer der Veranstaltung bzw. der gesamten Zusammenarbeit

Fortbildung 1 ½ -2 h; flexibel nach Bedarf



Prozessbegleitung (ja/ nein)

prinzipiell ja, auf fachlich-inhaltlicher und didaktischmethodischer Ebene, auf Wunsch der Fachschaft; Begleitung erfolgt im Tandem

Kooperationspartner:

Fr. Pritzkow/ SINUS, Marlies Pfeffer/ FB Geschichte

Kontakt:

Dienstlich: Lautenbergschule Suhl/Staatliche Regelschule Linsenhofer Str. 46 98529 Suhl 03681/304005 Privat: [email protected] 036782/70914

32 Name:

Müller, Uta

Bezeichnung:

Dipl.-Ing., Lehrerin im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung im BBZ Schmalkalden, Landesfachberaterin Einzelhandel

Ausbildung / Qualifikation:

Schul- und Unterrichtsberaterin in Ausbildung, Prozessmoderatorin zum Buddy-Landesprogramm in Ausbildung

Leistungsangebot:

-

Schul- und Unterrichtsberatung im Zusammenhang mit EVS Abrufangebote zur schulinternen Weiterbildung Kommunikation Umgang mit Widerständen Konfliktmanagement Schul- und Unterrichtsentwicklung Gehirngerechtes Lernen Gewaltfreie Kommunikation Theorie-Input und Übungen Moderation Prozessbegleitung und -beratung Rollenspiele Mobbing



Themen:

-



Methoden:

themengebunden



Zielgruppen:

LehrerInnen aller Schularten

Organisatorische Bedingungen: in Abstimmung mit der jeweiligen Schule



Materielle Bedingungen



Voraussetzungen für Zusammenarbeit



Dauer der Veranstaltung, oder der gesamten Zusammenarbeit

variabel und nach Abstimmung



Prozessbegleitung (ja / nein)

ja

Kooperationspartner:

Kontakt:

Frau Angela Bergmann, Frau Elke Ehricht (Beraterinnen für Schul- und Unterrichtsentwicklung) Dienstlich: Staatliches Berufsbildungszentrum 98574 Schmalkalden Grenzweg 1 [email protected] 03683/696395

33 Name:

Nicolai, Sven

Bezeichnung:

Koordinator Qualitätsentwicklung - Medienkompetenz

Ausbildung / Qualifikation:

Lehrer für das Lehramt an Regelschulen für die Fächer Wirtschaftslehre/Technik und Sozialkunde

Leistungsangebot:

Begleitung der Schulen bei der Implementation des neuen Lehrplanes Medienkunde.



Themen:

Unterstützung des Prozesses zur Konzepterstellung im Bereich Medienkompetenzentwicklung der Schulen. Zusammenarbeit mit den Schulen bei der Erstellung eines schulinternen Lehrplanes für den Kurs Medienkunde.



Methoden:

Organisation eines kontinuierlichen Erfahrungsaustausches zwischen den Schulen. Individuelle Beratungen in der Schule mit Arbeitsgruppen/ Fachschaften und Schulleitung.



Besondere Stärken:

Praktische Erfahrungen bei der Umsetzung von medienkundlichen und informatischen Inhalten in den Klassenstufen 8 – 10.



Zielgruppen:

Beauftragte Lehrer für Medienkompetenzentwicklung der Schulen, Schulleitung

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen

nach Vereinbarung



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Motivierte Kollegen, die den Schulentwicklungsprozess im Bereich Medienkompetenzentwicklung begleiten wollen.



Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit

nach Bedarf



Prozessbegleitung (ja/nein)

ja

Kooperationspartner:

Fachberater Medienkunde, Arbeitsgruppe Medienkunde (ThILLM)

Kontakt:

Dienstlich: Staatliches Schulamt Schmalkalden Sandgasse 2 98574 Schmalkalden Tel.: 03683 / 6821-25 (donnerstags) [email protected] Privat: [email protected]

34 Name:

Pfeffer, Marlies

Bezeichnung:

Fachberater Geschichte RS

Ausbildung / Qualifikation:

Diplomlehrer Geschichte Unterrichtserlaubnis Sozialkunde

Leistungsangebot: •

Themen:

Fachübergreifende Themen: - EU - Thüringen - Regionalgeschichte - Neue Methoden - Projektarbeit - außerunterrichtliche Lernorte



Methoden:

soziale Formen: Gruppenarbeit, Stationsarbeit, Partnerarbeit



Besondere Stärken:

Materialien für vielfältige Methoden



Zielgruppen:

Regelschullehrer, Neueinsteiger, Referendare

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen

nach Vereinbarung und vorheriger Absprache



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

- organisatorische Unterstützung - Ansprechpartner Einführung in neue Computerprogramme



Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit

- vom Inhalt abhängig / Wünsche der Kollegen



Prozessbegleitung (ja / nein)

Kooperationspartner:

- Fachkommission - Zeitzeugen, Kommunal-, Landespolitik, Thillm

Kontakt:

Dienstlich: Lautenbergschule Suhl/Staatliche Regelschule Linsenhofer Straße 46 98529 Suhl Tel.: 03681/ 304005 [email protected]

35 Name:

Richter, Ines

Bezeichnung:

Fachberaterin Ethik für Regelschulen

Ausbildung/Qualifikation:

Diplomlehrerin für Physik und Mathematik Unterrichtserlaubnis im Fach Ethik Planung und Durchführung von Fortbildungen im Fach Ethik Unterstützung der Lehrer in Diagnose und Reflexion des eigenen Unterrichtes, fachbezogene Beratung von Fachschaften und Schulleitungen Beratung und Begleitung eigenverantwortlicher Schulen (EVS) bezüglich Differenzierung im Unterricht (auch fächerübergreifend)

Leistungsangebot:



Themen:



Methoden:

Vorstellen von erprobten Unterrichtsmethoden, Erstellen von Unterrichtsmaterialien



Besondere Stärken:

Erfahrungen mit fächerübergreifendem und jahrgangsübergreifendem Arbeiten, Methodentraining



Zielgruppen:

Einzelne Fachlehrer sowie Fachschaften, Neueinsteiger im Fach Ethik

Organisatorische Bedingungen: •

Materielle Bedingungen:

Klassenraum mit Moderationsmaterial, Beamer



Voraussetzungen für Zusammenarbeit:

Freiwilligkeit und Aufgeschlossenheit, bereit auch Neues auszuprobieren



Dauer der Veranstaltung, oder der gesamten Zusammenarbeit:

Fortbildungsveranstaltung 1,5 – 2 Stunden



Prozessbegleitung (ja/nein)

ja

Kooperationspartner:

Ina Riemann Fachberaterin Ethik Gymnasium

Kontakt:

Dienstlich: Jenaplan-Schule Suhl Ringbergstraße 4 98528 Suhl 03681/462006 Privat: [email protected]

36 Name:

Rump, Freya

Bezeichnung:

Diplomlehrerin für Geschichte, Deutsch; Beratungslehrerin; Multiplikator für BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) Lehrerausbildung an der KMU Leipzig, Zertifikat als Beratungslehrerin (UNI Jena), bundesweite Multiplikatoren-Ausbildung für BNE an der FU Berlin Beratung und auf Wunsch Fortbildungen in Thüringen zum Thema „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE „... Wissen und Werte anzueignen sowie Verhaltensweisen und Lebensstile zu erlernen, die für eine lebenswerte Zukunft und eine positive gesellschaftliche Veränderung im Sinne der Nachhaltigkeit erforderlich sind.“ aus der Empfehlung der KMK und DUK vom 15.06.2007) • Inhalte für Bildung von Nachhaltigkeit • Fächerübergreifendes Lernen im Sinne von BNE • Partizipation von Kindern und Jugendlichen • Verankerung von BNE im Schulprogramm und im Schulentwicklungsvorhaben „Eigenverantwortliche Schule“ • BNE in der Ganztagsschule • Kompetenzentwicklung im Sinne von BNE

Ausbildung / Qualifikation:

Leistungsangebot:



Themen:



Methoden:



Besondere Stärken:

• • • • • •

Ist-Stand-Analyse Arbeit am Leitbild und Schulprofil Vorstellen von Praxisbeispielen Erarbeitung von schulspezifischen Projekten inhaltliche Arbeit am Schulprogramm Hilfe beim Aufbau von Netzwerken



Mitarbeit an verschiedenen Veröffentlichungen (bundes- und landesweit) umfangreiche Praxiserfahrungen zu Formen des fächerübergreifenden und offenen Unterrichts Möglichkeiten der Förderung von Lernenden mit besonderem Förderbedarf

• •



Zielgruppen:

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen • Voraussetzungen für Zusammenarbeit • Dauer der Veranstaltung, oder der gesamten Zusammenarbeit • Prozessbegleitung (ja/nein) Kooperationspartner: Kontakt:



Beratung von Schulen (Schulleitung, Schulentwicklungsteams, Fachzirkeln, Kollegien, interessierte Lehrerinnen und Lehrer)

• •

normale Schulbedingungen Interesse an Zukunft

• individuell abgestimmt •

ja, wenn gewünscht

Verschiedene außerschulische und länderübergreifende Partner, Thillm: Frau Schulz Dienstlich: Lautenbergschule Suhl Linsenhofer Str. 46, 98529 Suhl ; Tel.: 03681/304005; Fax: 03681/300539 [email protected]

37 Name:

Dr. Schmidt, Petra

Bezeichnung:

Studienrat Fachberaterin für Biologie Hochschulabschluss an der FSU Jena 1981 als Diplomlehrer für Biologie und Sport; Promotion an der FSU 1981-1985 Planung und Durchführung von regionalen und überregionalen Fortbildungsveranstaltungen in den Fächern Biologie und MNT, fachbezogene Beratung von Fachschaften und Schulleitungen

Ausbildung / Qualifikation:

Leistungsangebot:



Themen:

Fachbezogene Themen, fächerübergreifende Entwicklung der Aufgabenkultur und Lernkultur nach Fortbildungskonzepten im mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich, Umgestaltung der gymnasialen Oberstufe in Thüringen nach in den neuen Stundentafeln und Richtlinien vorgegebenen Kriterien und daraus resultierende Konsequenzen, Implementierung des Faches MNT nach den neu entwickelten Lehrplänen, Lehrplanentwicklung im Fach Biologie in den Klassenstuf.7-10



Methoden:

Bedarfsorientierte Analyse von Unterricht und Training von variablen Unterrichtsmethoden, Erstellung von Unterrichtsmaterialien



Besondere Stärken:

Projektorientierter Unterricht am Gymnasium in den Klassenstufen 8 bis 12 und Gestaltung des mathematisch- naturwissenschaftlichen Wahlpflichtbereichs, Arbeit mit Gefahrstoffen im Biologieunterricht, Kompetenzentwicklung in den Klassenstufen 5/6 im Fach MNT

• Zielgruppen: Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen

Fachschaften Biologie der Gymnasien Klassenraum mit materiell technischer Basis entsprechend der geplanten Veranstaltung; Budgetierung durch das ThILLM



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Freiwilligkeit und Interesse der Kollegien an geplanten Veranstaltungen, langfristig angelegte Pläne zur Unterrichtsentwicklung, kritische Reflexion des eigenen Unterrichts



Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit

Theoretische Veranstaltungen einmalig bis zu 3 Zeitstunden, längerfristige Arbeit mit Fachschaften nach Absprache mit dem Ziel der Qualitätsentwicklung des Unterrichts an Gymnasien



Prozessbegleitung (ja / nein)

Ja, ist im Rahmen der Arbeit mit den Fachschaften möglich, wenn Interesse der Fachschaft besteht.

Kooperationspartner:

Frau Dr. Hild: Thillm; Bad Berka

Kontakt:

Dienstlich: Staatliches Gymnasium Oberhof Spezialschule für Sport, Am Harzwald 3, 98559 Oberhof 036842/268110 [email protected] Privat: Am Kochsberg 10, 98553 Erlau 036841/40436 [email protected]

38 Name: Bezeichnung: Ausbildung / Qualifikation: Leistungsangebot:

Schroeder, Martina Fachberater Englisch Regelschule Diplomlehrerin für Russisch/ Geschichte Ergänzungsstudium: Staatsexamen Englisch Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen des Faches Englisch; Beratung von Fachschaften und Schulleitungen fachbezogen; Beratung von Kollegien bzw. Teams zum Thema Projektarbeit (Prozess, Durchführung, Bewertung); Unterstützung der Lehrer bei der Verbesserung der Unterrichtsqualität (insbesondere in kursübergreifenden Lerngruppen; YModell als auch durch Orientierung an den Bildungsständen)



Themen:

- fachbezogen Englisch - Binnendifferenzierung durch Aufgaben - individuelle Förderung in kursübergreifenden Lerngruppen - kommunikative Aufgaben zur Entwicklung von Sprachkompetenz die sich an den Bildungsstandards orientieren - differenzierte Bewertung - kooperative Lernformen - fächerübergreifendes Lernen durch bilinguale Module



Methoden:

Vortrag mit Workshop (z.B: Erarbeitung von Aufgabenbeispielen und Unterrichtseinheiten zur Differenzierung) in Formen von Partner- und Gruppenarbeit



Besondere Stärken:

a) Formulieren von Aufgaben zur individuellen Förderung aufgrund meiner Tätigkeit als Mitautor des Englischlehrbuches und Autor unterstützender Materialien wie Lehrerhandbuch und Vorschläge zur Leistungsmessung b) Formulieren von standardorientierten Aufgaben



Zielgruppen:

einzelne Fachlehrer, Fachschaften, Kollegien aller Regelschulen und möglicherweise Gymnasien

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen

Klassenraum mit Polylux



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Bedürfnis nach Verbesserung der Unterrichtsqualität und nach Erfahrungsaustausch; Freiwilligkeit Günstig: längerfristig angelegter Plan zur Unterrichtsentwicklung; idealerweise Konzept zur Unterrichtsentwicklung bzw. Schulentwicklungsprogramm



Dauer der Veranstaltung, oder der gesamten Zusammenarbeit

sehr variabel, von einmalig bis zu einer Veranstaltungsreihe

• Prozessbegleitung (ja / nein) Kooperationspartner:

Kontakt:

ja, wenn gewünscht Geplant ist eine Fortbildungsangebot für eine schulinterne Fortbildung zum Thema Differenzierung im Team mit anderen Fachberatern (Ma, Ch, Bio, Geo) Dienstlich : Staatliche Regelschule "Vordere Rhön" Bettenhausen 98617 Rhönblick Meininger Straße 167 036943/63275 Privat : 98617 Stedtlingen, Am Kirschberg 11 Tel: 036943 63834/Fax: 036943 63863 [email protected]

39 Name:

Schüler, Andrea

Bezeichnung:

Regionalberaterin f. Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache Beraterin für Lesekompetenz Diplomlehrerin für Deutsch/ Russisch Fachlehrerin für Englisch mit Unterrichtserlaubnis

Ausbildung / Qualifikation: Leistungsangebot: •

Themen:

Beratung von Schulen und Schulämtern zu Fragen - der Gestaltung des Förderunterrichts, - der Sprachstandsmessung - des Förderkonzepts und der Förderpläne - der Umsetzung des LP „ Deutsch als Zweitsprache“ - individuelle Themen nach Absprache mit Schulamt und Kollegen/ Textoptimierung/ Sensibilisierung ...



Methoden:

Vortrag/Referat; Gruppenarbeitsphasen; Präsentation; Erstellen von Unterrichtsmaterialien; fächerübergreifendes Arbeiten



Besondere Stärken:



Zielgruppen:

Methoden- und Sachkompetenz; interkulturelle Kompetenz; DaZ ( Anleitung und Beratung) Lehrer für DaZ der Grund-, Regel- und Berufsschulen sowie der Gymnasien und alle interessierten Fachlehrer

Organisatorische Bedingungen: •

Materielle Bedingungen

Kopiermöglichkeiten; Einsatz Beamer Anschaffung entsprechender Lektüre zum Thema der Förderung und Material für den Einsatz im Unterricht



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Kollegen sind bereit, Schüler zu fördern, bestimmte Dinge zu erarbeiten und auch zu erproben; Feedback über den Einsatz des ausgegebenen Materials



Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit

Einzelveranstaltungen von 2 Stunden; halbjährlich in den Schulamtsbereichen Schmalkalden, Eisenach und Neuhaus Einzelberatung an Schulen nach Bedarf



Prozessbegleitung (ja/nein)

nein

Kooperationspartner:

Unterstützung durch Verantwortliche des ThILLM/Frau Schultz Frau Ramminger/TKM Frau Skara/SSA Schmalkalden

Kontakt:

Dienstlich: Staatliche Regelschule Schmalkalden Am Siechenrasen 21 98574 Schmalkalden 03683/ 405131 Privat: 036847/ 31744 [email protected]

40 Name:

Schulz, Christina

Bezeichnung:

Fachberaterin Musik für Regelschulen und Grundschulen, Kulturbeauftragte des Schulamtsbereiches Diplomlehrerin für Musik, Grundschullehrerausbildung, regelmäßige Teilnahme an regionalen und überregionalen Fortbildungsveranstaltungen zum Fach und zum schülerzentrierten Unterricht, Beschäftigung mit dem gehirngerechten Lernen nach Vera F. Birkenbihl, Fortbildung zum Prozessbegleiter zum Thema Kooperatives Lernen bis 2011 Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen des Faches Musik, Unterstützung der Lehrer in Diagnose und Reflexion des eigenen Unterrichts, Beratung von Kollegien und Schulleitungen fachbezogen u.a. zum aufbauenden Musikunterricht, zum kooperativen Lernen, Entwicklung zur Ganztagsschule durch z.B. Aufbau eines musischen Klimas (Chor, Fachraumgestaltung, Feste und Feiern usw.), Öffnung von Schule durch die Zusammenarbeit mit kulturellen Einrichtungen u.a. zur Begabtenförderung, Aufbau schuleigener Ensemble, Kooperationsmodelle zwischen Schulen und z. B. Orchestern, Musikschule etc.

Ausbildung / Qualifikation:

Leistungsangebot:



Themen:



Methoden:

Kooperatives Lernen, Wege zur kooperativen Schule Schulentwicklung unter Berücksichtigung musisch- ästhetischer Schwerpunkte • • •

bedarfsorientierte Analyse von Unterricht Grundprinzip kooperativen Lernens (Denken, Austauschen, Vorstellen) Methodentraining zum Einsatz der 5 Basiselemente kooperativen Lernens



Besondere Stärken:

Kooperationen mit kulturellen Einrichtungen



Zielgruppen:

fachbezogen Fachlehrer, Schulleitung fächerübergreifend Kollegien aller Schulen

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen

Raum mit Moderationsmaterial, Budgetierung Thillm



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Bedürfnis nach kritischer Reflexion des eigenen Unterrichts, Freiwilligkeit



Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit

Offen, festgelegt nach Auftaktveranstaltung bzw. Gespräch

• Prozessbegleitung (ja/nein) Kooperationspartner:

ja Zum kooperativen Lernen: Ulrike Blechschmidt, Fachberaterin Deutsch Gymnasium Dienstlich: Jenaplan-Schule Suhl Ringbergstraße 4, 98528 Suhl 03681/462006

41

Name:

Simon, Ilona

Bezeichnung:

Beraterin für praktisches Lernen

Ausbildung/ Qualifikation:

Diplomlehrerin für Mathematik und Physik

Leistungsangebot:

Organisation und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen zu den Formen des offenen Unterrichtes Freie Arbeit Arbeit mit dem Wochenplan Lernen an Stationen „Mit olympischen Leistungen durch den Schulalltag“ eine fächer- und schulartübergreifende mobile Werkstatt zum Thema Olympiade



Themen:



Methoden:

Erstellen von Unterrichtsmaterial Methoden des offenen Unterrichtes - Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit



Zielgruppen:

einzelne Lehrer, Lehrergruppen, gesamte Kollegien der Regelschulen und Gymnasien und verschiedener Fachrichtungen

Organisatorische Bedingungen: •

Materielle Bedingungen:

Lernwerkstatt mit Unterrichtsmaterialien für den offenen Unterricht zum Ausprobieren für die Fächer Deutsch, Mathematik, Biologie, Geschichte, Geographie, Kopiervorlagen, Literatur zum offenen Unterricht, Kopierer, Laminiergerät Unterrichtsmaterialien können hergestellt werden



Voraussetzung für Zusammenarbeit:

Freiwilligkeit, Öffnung des Unterrichtes



Dauer der Veranstaltungen:

je Veranstaltung zwei Zeitstunden

• Prozessbegleitung: Kooperationspartner:

nein

Kontakt:

Dienstlich: Staatliche Regelschule Breitungen Schulstraße 1 98597 Breitungen Tel.: 036848/ 87123 Fax.: 036848/81871 Mail.: [email protected]

42 Name:

Stapf, Andreas

Bezeichnung:

Fachberater Kunst Gymnasien

Ausbildung / Qualifikation:

Diplomlehrer Mathematik/Kunst Unterrichtserlaubnis Englisch

Leistungsangebot:

Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen im Fachbereich Kunst, Unterstützung des Unterrichts der Lehrer durch fachbezogene Beratung von Fachschaften und Schulleitungen, Beratung bezüglich Begabtenförderung



Themen:

-

Kunstgeschichte von Beginn bis Gegenwart Fachübergreifende Behandlung von Kunstepochen Künstlerisch-praktische Tätigkeit, besonders Drucktechniken (Radierung) Einsatz Computertechnik im Kunstunterricht Digitale Fotografie Umgang mit dem Lehrplan



Methoden:

Verhältnis Lehrer-Schülerarbeit, Gruppenarbeit, Projektarbeit, Präsentation von Ergebnissen



Besondere Stärken:

Kunsttheorie, Erstellung einer Bilddatenbank für Beamer, Drucktechniken



Zielgruppen:

Fachlehrer Kunst aller Schularten, andere interessierte Gruppen

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen

Jeweils abhängig von der Zielstellung, vorherige Absprache nötig



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

- ausreichend großer Interessentenkreis - Kollegen, die gegen Routine und Selbstzufriedenheit freiwillig ankämpfen wollen, - günstig sind längerfristige Planungen in den Fachschaften



Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit

Abhängig von der Zielstellung nach Vereinbarung: - 2-stündige Nachmittagsveranstaltung, oder - mehrtägiger Lehrgang, oder - Veranstaltungsreihe möglich



Prozessbegleitung (ja / nein)

nein, da nur sporadisch möglich

Kooperationspartner:

abhängig von der Zielstellung

Kontakt:

Dienstlich: Henfling-Gymnasium Moritz-Seebeck-Allee 1 98617 Meiningen Tel.: 03693/84610 Fax: 03693/75200 Privat: [email protected] (empfohlen)

43 Name:

Türpitz, Ines

Bezeichnung:

Fachberaterin für Sport an Gymnasien / Regelschulen

Ausbildung / Qualifikation:

Diplomlehrerin für Sport und Geschichte

Leistungsangebot:

Planung und Durchführung von Weiterbildungsveranstaltungen im Fach Sport, Unterstützung der Lehrer in Diagnose und Reflexion des eigenen Unterrichts, fachbezogene Beratung mit Fachschaften und Schulleitungen, Fördersport für Schüler, Rückenschule für Schüler und Lehrer



Themen:

Gesundheitserziehung, bewegungsfreundliche Schule, Begabungsförderung, Schulsport und Kooperation mit Sportvereinen



Methoden:

Präsentation, Unterstützung bei Entwicklung gemeinsamer Konzeptionen und Projekten von Kindertagesstätten, Förderschulen, Grundschulen und Gymnasien bzw. Sportvereinen, Analyse von Unterricht und Training



Besondere Stärken:

Gesundheitserziehung



Zielgruppen:

einzelne Fachlehrer, Kollegien aller weiterführenden Schularten

Organisatorische Bedingungen: •

Materielle Bedingungen

Turnhalle mit Konferenzraum, Budgetierung (gegebenenfalls Fahrtkosten, Honorar)



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

Bedürfnis nach kritischer Reflexion des eigenen Unterrichts, Freiwilligkeit, Günstig: Konzept zur Unterrichtsentwicklung bzw. Schulentwicklungsprogramm



Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit

Veranstaltungsreihe von 3 bis 4 Veranstaltungen



Prozessbegleitung (ja / nein)

ja

Kooperationspartner: Kontakt:

Petra Fritze, verantwortlich für Lehrergesundheit Ina Casper Dienstlich: Staatliches Gymnasium Suhl 98527 Suhl Friedensstraße 1 03681/723105 oder 03681/724321 Privat: [email protected] 03681/417944

44 Name:

Voigt, Marlies

Bezeichnung:

Fachberaterin für evangelische Religion, schulartenübergreifend; Schulpartnerin für verständnisintensives Lernen (E.U.Le.) Diplomlehrerin für Deu/Ru; Unterrichtserlaubnis für evangelische Religion; Studiengang Didaktik; Fortbildung zur Schulpartnerin für verständnisintensives Lernen

Ausbildung/Qualifikation:

Leistungsangebot: 

Themen:

handlungsorientierte Umsetzung der LP-Inhalte des Religionsunterrichtes schülerzentriertes Lehren mittels verständnisorientierten Lernens, schulinterner LP



Methoden:

insbesondere schülerzentriertes, auch kooperatives Lernen, wie Wochenplan, Projektunterricht u. a., z. B. Unterrichtsprojekt „Erntedankfest“, Aktualisierung biblischer/religiöser Themen mittels Zeitungstheater ; Öffnung des eigenen Unterrichts sowie Unterrichtsbesuche mit anschließender Beratung unter dem Aspekt des verständnisintensiven Lernens;



Besondere Stärken:

didaktisch-methodisches Herangehen an Unterricht, besonders auch verständnisintensives Lernen (E.U.Le.)



Zielgruppen:

staatliche (und kirchliche) Lehrkräfte fächerübergreifend aller Schularten

Organisatorische Bedingungen: 

Materielle Bedingungen:

nach Vereinbarung



Voraussetzungen für Zusammenarbeit:

Veranstaltungen haben Workshop-Charakter, aktive Beteiligung der Kollegen Interesse an Verbesserung der eigenen Unterrichtsqualität mit gegenseitigen Unterrichtsbesuchen und eingehender Beratung



Dauer der Veranstaltung/der gesamten Zusammenarbeit:

ca. 1,5 Std. bzw. nach Vereinbarung als Schulpartnerin für verständnisintensives Lernen: prozessbegleitend



Prozessbegleitung (ja/nein)

ja, Begleitung kleinerer Lehrergruppen und auch Einzelkollegen

Kooperationspartner:

Vertreter der evangelischen Kirche Weitere Schulpartnerin: Angela Hauser sowie E.U.LeTrainerteam um Prof. Fauser, Jena

Kontakt:

Dienstlich: Henfling-Gymnasium Moritz-Seebeck-Allee 1 98617 Meiningen Tel.: 03693/84610 Fax: 03693/75200 Privat: 03693/477554 [email protected]

45 Name:

Wagner, Sylvia

Bezeichnung:

Fachberaterin für Mathematik und Förderdiagnostik in der GS Mitarbeiterin im Schulpsychologischen Dienst Verantwortliche Ansprechpartnerin für die Förderrichtlinie (GS) Fortbildung von Grundschullehrern in der Schuleingangsphase Grundschullehrerin, Beratungslehrerin, Qualifikation als DiagnoseFörderlehrerin • Organisation und Durchführung von Fortbildungen im Fach Mathematik auf didaktisch-methodischem Gebiet • Fortbildung für die Schuleingangsphase • Fortbildungen zur Umsetzung der Förderrichtlinie

Ausbildung/Qualifikation: Leistungsangebot:



Themen:

didaktisch-methodische Prinzipien und die Umsetzung im Unterricht Förderorientierter Anfangsunterricht Arbeit mit Förderplänen offene Unterrichtsformen Vorstellen von Trainingsprogrammen (Konzentrationstraining; Phonologische Bewusstheit) Pädagogische Diagnostik



Methoden:

Fortbildungsveranstaltungen Abrufangebote für Kindergärten und Schulen Beratung Unterrichtsbesuche und Beratung auf Anforderung Elternstammtischarbeit



Besondere Stärken:

pädagogische Diagnostik Arbeit mit Förderplänen Ganzheitliches Lernen in der Schuleingangsphase



Zielgruppen:

Grund- und Förderschullehrer, Erzieher, Kindergärtnerinnen

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen:

nach Vereinbarung Freiwilligkeit Bedürfnis nach kritischer Reflexion des eigenen Unterrichts



Voraussetzungen für Zusammenarbeit



Dauer der Veranstaltungen: Einzelveranstaltungen oder Prozessbegleitung

• Prozessbegleitung: Kooperationspartner:

Kontakt::

ja Christiane Gans – FB Mathematik Fachkommission Mathematik Arbeitsgruppe BeSTe Schulpsychologischer Dienst Dienstlich: GS „Martin Luther“ Zella-Mehlis Forstgasse 4 Tel.: 03682 / 881836 Fax: 03682 / 881838 E-Mail Schule: [email protected] E-Mail Schulamt: [email protected]

46 Name:

Weißenborn, Christel

Bezeichnung:

Mitarbeiterin im Schulpsychologischen Dienst am Staatlichen Schulamt Schmalkalden Fachlehrerin für WRT, Beratungslehrerin

Ausbildung / Qualifikation: Leistungsangebot:

Themen:

Durchführung eines Sozialkompetenztrainings in Regelschulen und Gymnasien gemeinsam mit dem Klassenlehrer. Das Training beginnt in Klassenstufe 5 und wird bis zur Klassenstufe 8 weitergeführt. Anleitung und Beratung der jeweiligen Klassenlehrer zur Durchführung des Programms. Ziel des Trainings: • Förderung sozialer Fähigkeiten, um Verhaltensauffälligkeiten vorzubeugen. • Beitrag zur Verhinderung von Gewalt, Angst, sozialem Rückzug • Suchtpräventives Lebenskompetenzprogramm. • Selbständiges Finden von eigenen Regeln durch die Klasse im Umgang miteinander. • Einüben sozialer Kompetenzen. •

Gefühle und Selbstbild, Umgang mit Angst & Stress, Problemlösestrategien & Umgang mit Konflikten, Ich & Andere (Grundlagen der Kommunikation wie z.B.: Ich und Du Botschaften; Missverständnisse; Selbstbehauptung in Gesprächen…), Selbstsicherheit, Suchtproblematik usw.

Methoden:

Informationsvermittlung, Gruppenarbeit, Rollenspiel, selbständige Tätigkeit, Präsentation usw.

Materielle Bedingungen

großer Raum wie z.B. Aula, CD Player, Beamer, Laptop, Tafel, Flipchart, Verbrauchsmaterialien (Papier, Stifte, Klebestifte…)

Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit:

Klasse 5:

Kontakt:

5 Tage à 5 Stunden (Durchführung an 3 Tagen im 1. Halbjahr und 2 Tagen im 2. Halbjahr) Klasse 6 und 7: 6 Tage à 6 Stunden (Durchführung an 3 x 2 Tagen über das Schuljahr verteilt) Klasse 8: 2 Tage à 6 Stunden Die Klassenlehrer führen ein Mal das Programm gemeinsam mit mir durch und sollen danach in der Lage sein, das Programm selbständig durchzuführen. Dienstlich: Staatliches Schulamt Schmalkalden Postfach 100464 98564 Schmalkalden Tel.: 03683 / 682137 Fax.: 03683 / 682269 [email protected] Privat: [email protected]

47

Name:

Wilke, Uta

Bezeichnung:

Fachberaterin Physik für Gymnasien und Regelschulen

Ausbildung / Qualifikation:

Diplomlehrerin für Mathematik und Physik

Leistungsangebot:

o o

o o o o



Zielgruppen:

Organisatorische Bedingungen: • Materielle Bedingungen

Planung und Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen des Faches Physik für Regelschulen und Gymnasien, Unterstützung der Lehrer der Gymnasien bei der Analyse und Auswertung des eigenen Unterrichts, der Abiturprüfungen und der BLF Begleitung der Einführung neuer Lehrpläne Erarbeitung von Stoffverteilungsplänen für die neuen Lehrpläne fachbezogene Beratung von Fachschaften und Schulleitungen, Erarbeitung fachspezifischer Beispiele für offenen Unterricht

Fachschaften Physik an Gymnasien und Regelschulen

o

Klassenraum, Polylux; Fahrtkosten



Voraussetzungen für Zusammenarbeit

o

Freiwilligkeit, Interesse am Austausch zu Fragen des Unterrichts, Offenheit für Neues;



Dauer der Veranstaltung oder der gesamten Zusammenarbeit

o



Prozessbegleitung (ja/nein)

o

Einzelveranstaltung; entsprechende Absprache über gewünschte Schwerpunkte (Erarbeitung Stationslernen; Methoden der Differenzierung...) nein; Veranstaltungsreihe oder Einzelveranstaltung im Rahmen eines Schulentwicklungsprogramms

Kooperationspartner:

Schulamt Schmalkalden, Thillm

Kontakt:

Dienstl.: Gymnasium Suhl Friedenstraße 1 98527 Suhl 03681 / 724321 [email protected] Privat: Stöpfertal 51 98554 Benshausen 036843 / 70666 [email protected]

Suggest Documents