BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN/ARCHITEKTUR STUDIENGANG BAUINGENIEURWESEN LEHRKONZEPTION BAUMECHANIK I Prof...
Author: Martha Wagner
1 downloads 1 Views 120KB Size
HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN/ARCHITEKTUR STUDIENGANG BAUINGENIEURWESEN

LEHRKONZEPTION

BAUMECHANIK I Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Baumechanik (Lehrveranstaltungen in Vertikalschrift: Pflicht, in Kursivschrift mit *: wahlobligatorisch)

Semester Umfang V/Ü/P (ECTS)

1

2

3

4

5

6

7

8

2/2/0 (5)

2/2/0

2/2/0

2/2/0

-

2*/2*/0

-

Diplom

-

-

-

-

-

0/0/4

-

-

Projekt Baumechanik

Lehrinhalt 1. Definitionen und Klassifizierungen Kräfte und Kraftarten, Vektor, Vektorsysteme 2. Darstellung vektorieller Größen - analytische Reduktion von Vektorsystemen Projektion eines Vektors, polares Moment, axiales Moment äquivalentes Elementarpaar, Reduktionspaar, äquivalente Umformung d. Reduktionspaares 3. Grafische Reduktion komplanarer Vektorsysteme allgemeine Prinzipien grafischer Lösungsverfahren zentrales Kräftesystem, beliebiges Kräftesystem, paralleles Kräftesystem grafische Ermittlung des Versetzungsmomentes 4. Analytische Disduktion nicht komplanare Systeme (beliebig, zental, parallel), komplanare Systeme 5. Grafische Disduktion beliebiges System, paralleles System 6. Tragwerke Verbindungen und Stützungen, kinematisches Kriterium, statisches Kriterium 7. Stütz- und Verbindungskräfte analytische Verfahren 8. Schnittgrößen ebener Tragwerke Schnittgrößen an einer Stelle des Tragwerkes, in einem Bereich des Tragwerkes Schnittgrößenfunktionen 9. Stabkräfte ebener Fachwerke Gleichgewicht an der Teilscheibe (anal. Lösung nach RITTER, graf. Verfahren n. CULMAN) Gleichgewicht am Knoten (analytisches Verfahren, grafisches Verfahren nach CREMONA) 10. Gemischtsysteme Berechnungsbeispiele

Projekte/Entwürfe:

Beleg: Analyse statisch bestimmter Tragwerke (30 Stunden)

Prüfung:

Prüfungsrelevante Studienleistung: Leistungskontrollen und Klausur

Barth, 10.11.2008

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN/ARCHITEKTUR STUDIENGANG BAUINGENIEURWESEN

LEHRKONZEPTION

BAUMECHANIK II Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Slavik

Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Baumechanik (Lehrveranstaltungen in Vertikalschrift: Pflicht, in Kursivschrift mit *: wahlobligatorisch)

Semester Umfang V/Ü/P (ECTS) Projekt Baumechanik

1

2

3

4

5

6

7

8

2/2/0

2/2/0 (4)

2/2/0

2/2/0

-

2*/2*/0

-

Diplom

-

-

-

-

-

0/0/4

-

-

Lehrinhalt 1. Einführung in die Festigkeitslehre Mechanische Spannung Druck, Zug, einfache Biegung, Scheren Materialkennwerte 2. Querschnittskennwerte Fläche, Schwerpunkt, statisches Moment Flächenmomente zweiten Grades Hauptwerte, Hauptachsen 3. Zweiachsige Biegung mit Normalkraft einfachsymmetrische Querschnitte unsymmetrische Querschnitte 4. Differenzialgleichung des Biegebalkens Ableitung der vereinfachten Differenzialgleichung des Biegebalkens Anwendung auf statisch unbestimmte Systeme

Projekte/Entwürfe:

Beleg: Spannungsnachweis an ausgewählten Querschnitten

Prüfung:

Prüfungsrelevante Studienleistung und Schriftliche Prüfung

Slavik, 10.11.2008

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN/ARCHITEKTUR STUDIENGANG BAUINGENIEURWESEN

LEHRKONZEPTION

BAUMECHANIK III Prof. Dr.-Ing. habil. Mirko Slavik

Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Baumechanik (Lehrveranstaltungen in Vertikalschrift: Pflicht, in Kursivschrift mit *: wahlobligatorisch)

Semester Umfang V/Ü/P (ECTS) Projekt Baumechanik

1

2

3

4

5

6

7

8

2/2/0

2/2/0

2/2/0 (3)

2/2/0

-

2*/2*/0

-

Diplom

-

-

-

-

-

0/0/4

-

-

Lehrinhalt 1. Einführung in die Theorie der Einflusslinien Prinzip der Einflusslinie Einflusslinien ausgewählter statisch bestimmter Systeme Auswertung von Einflusslinien für maßgebende Querschnittsstellen 2. Schubspannungen infolge Querkraftbiegung Schubspannungen bei kompakten Querschnitten Schubspannungen bei dünnwandigen Querschnitten 3. Grundlagen der Torsionstheorie Torsion bei Kreisquerschnitten dünnwandige geschlossene Querschnitte dünnwandige offene Querschnitte 4. Verbundquerschnitte Ableitung der Spannungsbeziehungen bei Querschnitten aus zwei Werkstoffen

Projekte/Entwürfe:

Beleg: Einflusslinien und Schubspannungsnachweise

Prüfung:

Prüfungsrelevante Studienleistung

Slavik, 10.11.2008

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN/ARCHITEKTUR STUDIENGANG BAUINGENIEURWESEN

LEHRKONZEPTION

BAUMECHANIK IV Prof. Dr.-Ing. Christian Barth Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Baumechanik (Lehrveranstaltungen in Vertikalschrift: Pflicht, in Kursivschrift mit *: wahlobligatorisch)

Semester Umfang V/Ü/P (ECTS) Projekt Baumechanik

1

2

3

4

5

6

7

8

2/2/0

2/2/0

2/2/0

2/2/0 (4)

-

2*/2*/0

-

Diplom

-

-

-

-

-

0/0/4

-

-

Lehrinhalt Einführung Unterschied statisch bestimmte - statisch unbestimmte Systeme Verfahren zur Berechnung statisch unbestimmter Systeme (Übersicht) Prinzip der virtuellen Verrückungen Grundlegendes Prinzip, Herleitung der Arbeitsgleichung Auswertung der Integrale Gesetz von BETTI-MAXWELL Anwendungsbeispiele Einfluss der einzelnen Arbeitsanteile Beispiel mit Temperaturbelastung Beispiel Gelenkträger, Fachwerk gegenseitige Verschiebungen Biegelinien ebener Stabzüge Kraftgrößenmethode System der Elastizitätsgleichungen (allgemeine Herleitung) Auflösen der Elastizitätsgleichungen Berechnung der Stütz- und Schnittgrößen zusammenfassende Vorgehensweise Formänderungen statisch unbestimmter Systeme Anwendungsbeispiele Durchlaufträger, dreifach statisch unbestimmter Rahmen Methode der finiten Elemente Einleitung Stabtragwerke (Einführungsbeispiel) Plattentragwerke - Herleitung grundlegender Gleichungen Plattentragwerke - Berechnung in der Praxis Lösen von Aufgaben im Computerkabinett

Projekte/Entwürfe:

Beleg: Elastische Formänderungen/Kraftgrößenmethode (30 Stunden)

Prüfung:

Prüfungsrelevante Studienleistung und schriftliche Prüfung

Barth, 10.11.2008

HOCHSCHULE FÜR TECHNIK UND WIRTSCHAFT DRESDEN FAKULTÄT BAUINGENIEURWESEN/ARCHITEKTUR STUDIENGANG BAUINGENIEURWESEN

LEHRKONZEPTION

BAUMECHANIK VI Prof. Dr.-Ing. Christian Barth

Übersicht über das Gesamtlehrgebiet Baumechanik (Lehrveranstaltungen in Vertikalschrift: Pflicht, in Kursivschrift mit *: wahlobligatorisch)

Semester Umfang V/Ü/P (ECTS) Projekt Baumechanik

1

2

3

4

5

6

7

8

2/2/0

2/2/0

2/2/0

2/2/0

-

2*/2*/0 (4)

-

Diplom

-

-

-

-

-

0/0/4

-

-

Lehrinhalt 1. Deformationsmethode Weggrößenverfahren für unverschiebliche Systeme Weggrößenverfahren für verschiebliche Systeme 2. Methode der finiten Elemente - Vertiefung Plattentragwerke elastische Punkt- und Linienlagerungen Diskretisierung von Linien- und Flächenlagern elastische Flächenlagerung bei Stützen Bodenmodelle Diskretisierung von Flächenlasten - konsistente/nichtkonsistente Lasten Theorie der dicken Platte konstruktive Nichtlinearität Überlagerung der Ergebnisse Lösen von Aufgaben im Computerkabinett 3. Methode der finiten Elemente - Scheibentragwerke Ansatzfunktion eines Scheibenelementes 4. Methode der finiten Elemente - dreidimensionale Tragwerke Besonderheiten der 3D-Arbeit Generierungsmodule eines 3D-FEM-Systems Datenstruktur eines 3D-FEM-Systems Koordinatensysteme Ergebnismittlung spezielle Platten- und Faltwerkunterzugsmodelle Lösen von Aufgaben im Computerkabinett

Projekte/Entwürfe:

Modellbildung und Berechnung zwei- und dreidimensionaler Tragwerke

Prüfung:

Prüfungsrelevante Studienleistung

Barth, 10.11.2008