Bachelorstudiengang Sportwissenschaft

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft     Stand  03/15   Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Institut für Sport und Sportwissens...
Author: Luisa Hofer
0 downloads 2 Views 309KB Size
Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

 

Stand  03/15  

Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften Institut für Sport und Sportwissenschaft

Lesefassung des Modulhandbuchs

Bachelorstudiengang Sportwissenschaft Bachelor of Arts

Studien- und Prüfungsordnungen für den Studienbeginn ab dem Wintersemester 2010/11

1    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

 

Stand  03/15  

Inhalt     Hauptfach/Kernfach  Sportwissenschaft     Modul  01:  

Einführung  in  die  Sportwissenschaft  .................................................................................  3  

Modul  02:    

Sozialwissenschaftliche  Ansätze  der  Sportwissenschaft  I  -­‐        Sportorganisationen  ..........  5  

Modul  03:  

Sozialwissenschaftliche  Ansätze  der  Sportwissenschaft  II  .................................................  7  

Modul  04:  

Naturwissenschaftliche  Ansätze  der  Sportwissenschaft  I  .................................................  9  

Modul  05:  

Naturwissenschaftliche  Ansätze  der  Sportwissenschaft  II  ..............................................  11  

Modul  06:  

Naturwissenschaftliche  Ansätze  der  Sportwissenschaft  III  .............................................  13  

Modul  07:  

Vertiefung  Sportwissenschaft  I  ........................................................................................  15  

Modul  08:  

Ernährung  und  Gesundheit  ..............................................................................................  17  

Modul  09:  

Sportmedizin  ....................................................................................................................  19  

Modul  10:  

Forschungsmethoden  I  ....................................................................................................  21  

Modul  11:  

Forschungsmethoden  II  ...................................................................................................  22  

Modul  12:  

Vertiefung  Sportwissenschaft  II  .......................................................................................  24  

Modul  13:  

Basiskurse  Sportpraxis  .....................................................................................................  26  

Modul  14:  

Grundlagenausbildung  Sportpraxis  .................................................................................  29  

Modul  15:  

Vertiefung  Sportpraxis  .....................................................................................................  32  

Modul  16:  

Wahlbereich  Sportpraxis  .................................................................................................  37  

Modul  16:  

Bachelorabschluss  ...........................................................................................................  39  

   

2    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

Modul 01:

 

Stand  03/15  

Einführung in die Sportwissenschaft

  Leistungspunkte:  6  ECTS           Semesterwochenstunden:  4  SWS       Moduldauer:   1  Semester           Modulturnus:  jedes  2.  Semester,  WS     Modulverantwortung:           Modulnummer:  6100   PD  Dr.  Michaela  Knoll       Einordnung  in  Studiengang/-­‐fach:   Bachelor,  Pflicht,  1.  Semester       Voraussetzungen:  Modulcode   keine       Lernziele:   Vorlesungen:   Die  Studierenden  sollen  die  Grundlagen  der  Sportwissenschaft  kennen,  Gegenstandsbestim-­‐ mungen  geben,  sowie  Theorien  und  Methoden  relevanter  Arbeitsfelder  benennen  können.     Inhalt:   ! Vorlesung  'Einführung  in  die  Sportwissenschaft':   Die  Vorlesung  gibt  eine  Einführung  in  grundlegende  Theorien  und  Methoden  aus  den  unter-­‐ schiedlichen   Teildisziplinen   der   Sportwissenschaft   und   führt   in   Theorie-­‐   und   Themenfelder   der  Sportwissenschaft  ein.  Es  wird  ein  Überblick  über  die  Organisation  des  Sportsystems  so-­‐ wie   ausgewählte   Institutionen   in   Sport   und   Sportwissenschaft   sowie   relevante   Berufsfelder   für  Absolventen  sportwissenschaftlicher  Studiengänge  gegeben.   ! Vorlesung  /  Übung  'Einführung  in  das  wissenschaftliche  Arbeiten':   Gibt   eine   Einführung   in   das   Bibliothekswesen   /   Umgang   mit   Literatur,   Recherchen   in   sport-­‐ wissenschaftlich   relevanten   Literaturdatenbanken,   Sportwissenschaft   im   Internet   und   be-­‐ handelt  wissenschaftliche  Fragestellungen  in  der  Sportwissenschaft,  naturwissen-­‐schaftliche   und   sozialwissenschaftliche   Forschungsmethoden,   Planung   und   Durchführung   von   For-­‐ schungsarbeiten,   Erstellung   und   Beurteilung   von   wissenschaftlichen   Hausarbeiten,   Umgang   mit  Kreativitäts-­‐  und  Präsentationstechniken.     Arbeitsaufwand:   ! Vorlesung  'Einführung  in  die  Sportwissenschaft':   Präsenzzeit:  21  Stunden,  Selbststudium:  69  Stunden   ! Übung  'Einführung  in  das  wissenschaftliche  Arbeiten':   Präsenzzeit:  14  x  90  Min.  =  21  Std.;  Selbststudium:  69  Std.  für  Vor-­‐  und  Nachbereitung,  Er-­‐ stellung  Handout,  Präsentation  und  Hausarbeit          

3    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

 

Stand  03/15  

Leistungsnachweis  und  Prüfungen:   benotet:   ! Vorlesung  'Einführung  in  die  Sportwissenschaft':   o Klausur,  3  LP,  schriftlich,  60  Minuten   ! Vorlesung  /  Übung  'Grundlagen  wissenschaftlichen  Arbeitens':   o Referat  und  Handout,  Gewichtung  nach  Leistungspunkten,  lehrveranstaltungsbeglei-­‐ tende  Prüfung,  20  Minuten  mündliche  Präsentation  (Referat),  max.  6  Seiten  (Hand-­‐ out),  1  LP   o 2  Zwischentestate,  Gewichtung  nach  Leistungspunkten,  lehrveranstaltungsbeglei-­‐ tende  Prüfung,  schriftlich,  20Minuten,  1  LP   o Hausarbeit,  Gewichtung  nach  Leistungspunkten,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prü-­‐ fung,  max.  15  Seiten,  1  LP     Notenbildung:   Die  Modulnote  wird  durch  die  Noten  der  bestandenen  Klausuren  'VL  Einf.  in  die  Sportwissenschaft'   und  der  'VL/Ü  Grundlagen  wissenschaftlichen  Arbeitens'  gewichtet  nach  deren  Leistungspunkten   bestimmt.     Prüfungsnummer,  Lehrveranstaltung  und  Lehrformen:   101   Einführung  in  die  Sportwissenschaft,  VL,  2  SWS,  3  LP,  Pflicht   102   Grundlagen  wissenschaftlichen  Arbeitens,    VL/Ü,  2  SWS,  3  LP,  Pflicht       Dozenten:   Vorlesung:     ! Sportwissenschaft:   PD  Dr.  M.  Knoll   Übung:     ! wissenschaftliche  Arbeit:   A.  Rauner,  S.  Schmidt      

 

 

4    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

Modul 02:

 

Stand  03/15  

Sozialwissenschaftliche Ansätze der Sportwissenschaft I Sportorganisationen

  Leistungspunkte:  9  ECTS           Semesterwochenstunden:  6  SWS       Moduldauer:   2  Semester           Modulturnus:  jedes  2.  Semester,  WS     Modulverantwortung:             Modulcode:   6200   Apl.  Prof.  Dr.  S.  Scharenberg       Einordnung  in  Studiengang/-­‐fach:   Bachelor,  Pflicht,  1.  und  2.  Semester     Voraussetzungen:  Modulcode   keine       Lernziele:   Vorlesungen:   Die  Studierenden  sollen  die  Grundlagen  der  sozialwissenschaftlichen  Ansätze  der  Sportwis-­‐ senschaft  kennen,  Gegenstandsbestimmungen  geben,  sowie  Theorien  und  Methoden  rele-­‐ vanter  Arbeitsfelder  benennen  können.     Inhalt:   ! Vorlesung  'Grundlagen  der  Sportorganisation(en),  Sportmedien  und  Sportgeschichte':   Die  Vorlesung  gibt  einen  Einblick  in  die  Grundlagen  der  Sportorganisation(en),  Sportmedien   und  Sportgeschichte,  nimmt  weitgehend  an  regionalen  Beispielen  eine  Gegenstandsbestim-­‐ mung  vor  und  führt  in  grundlegende  Theorien  und  relevante  Forschungs-­‐methoden  der  drei   Bereiche  ein.  Beim  Thema  Sportorganisation(en)  wird  auf  die  Struktur  des  deutschen  Sports   eingegangen  sowie  auf  Ausbildungsvarianten  und  Berufsfelder.  Im  Bereich  des  Themenfeldes   Sportmedien  werden  zunächst  die  Medien  als  "vierte  Gewalt  im  Staat"  und  deren  Einfluss  im   Sport  vorgestellt.  Bei  der  Sportgeschichte  (Theoriefeld)  stehen  Theorien  im  Mittelpunkt,  die   beispielhaft   anhand   von   Ereignissen,   Entwicklungen   oder   Personen   des   Sports   verdeutlicht   werden.  Das  Vorgehen  ist  hierbei  bewusst  rückwärts  gerichtet,  von  der  Gegenwart  bis  in  die   Antike.   ! Vorlesung  'Grundlagen  der  Sportpädagogik  und  Sportsoziologie':   Die   Vorlesung   gibt   einen   Einblick   in   die   Grundlagen   und   historische  Entwicklung   der   Sportpä-­‐ dagogik   und   der   Sportsoziologie,   nimmt   eine   Gegenstandsbestimmung   vor   und   führt   in   grundlegende   Theorien   und   relevante   Forschungsmethoden   beider   Theoriefelder   ein.   Im   Theoriefeld   Sportpädagogik   wird   auf   die   Frage   von   Erziehung   zum   und   durch   Sport   sowie   die   Rolle  des  Sports  im  Bildungssystem  Schule  eingegangen  und  didaktisch-­‐methodische  Grund-­‐ lagen  des  Unterrichtens  im  Sport  vorgestellt.  Im  Theoriefeld  Sportsoziologie  wird  der  Prozess   sozialen   Handelns   und   der   Rolle   ausgewählter   Sozialfiguren   sowie   soziale   Strukturen   des   Sportsystems  thematisiert.      

5    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft   !

 

Stand  03/15  

Vorlesung  'Grundlagen  der  Sportpsychologie':   Neben  der  Vermittlung  der  Grundthemen  der  Sportpsychologie  werden  Themen  wie  Motiva-­‐ tion,   Dropout-­‐   Problematik,   Stress   u.v.a.m.   behandelt.   Wichtige   Anwendungsfelder   der   Sportpsychologie  ,  die    vor  allem  im  Leistungs-­‐  Schul-­‐,  Gesundheits-­‐,  und  Freizeitsport  zu  se-­‐ hen   sind,   bilden   einen   besonderen   Schwerpunkt   –   vor   allem   im   Hinblick   auf   sportpsychologi-­‐ sche  Interventionen.  

  Arbeitsaufwand:   ! Vorlesung  'Grundlagen  der  Sportorganisation(en),  Sportmedien  und  Sportgeschichte':   Präsenzzeit:  21  Stunden,  Selbststudium:  69  Stunden   ! Vorlesung  'Grundlagen  der  Sportpädagogik  und  Sportsoziologie':   Präsenzzeit:  21  Stunden,  Selbststudium:  69  Stunden   ! Vorlesung  'Grundlagen  der  Sportpsychologie':   Präsenzzeit:  21  Stunden,  Selbststudium:  69  Stunden     Leistungsnachweis  und  Prüfungen:   benotet:   ! Vorlesung  'Grundlagen  der  Sportorganisation(en).  Sportmedien  und  Sportgeschichte':   o Klausur,  3  LP,  schriftlich,  60  Minuten   ! Vorlesung  'Grundlagen  der  Sportpädagogik  und  Sportsoziologie':   o Klausur,  3  LP,  schriftlich,  60  Minuten   ! Vorlesung  'Grundlagen  der  Sportpsychologie':   o Klausur,  3  LP,  schriftlich,  60  Minuten     Notenbildung:   Die   Modulnote   wird   durch   die   Note   der   bestandenen   Klausur   'VL   Grundlagen   der   Sportorganisa-­‐ tion(en),  Sportmedien  und  Sportgeschichte',  VL  'Grundlagen  der  Sportpädagogik  und  Sportsoziologie'   und  der  VL  'Grundlagen  der  Sportpsychologie'  gewichtet  nach  deren  Leistungspunkten  bestimmt.       Prüfungsnummer,  Lehrveranstaltung  und  Lehrformen:   103   Grundlagen  der  Sportorganisation(en),  Sportmedien  und  Sportgeschichte,  VL,  2  SWS,  3   LP,  Pflicht   508   Grundlagen  der  Sportpädagogik  und  Sportsoziologie,  VL,  2  SWS,  3  LP,  Pflicht   106   Grundlagen  der  Sportpsychologie,  VL,  2  SWS,  LP,  Pflicht       Dozenten:   Vorlesung:     ! Sportorganisation,     -­‐medien  &  -­‐geschichte:   Prof.  Dr.  S.  Scharenberg,  Prof.  Dr.  A.  Woll   ! Sportpädagogik/Sportsoziologie:   PD  Dr.  M.  Knoll,  Dr.  H.  Wäsche   ! Sportpsychologie:   Dr.  U.  Fahrenholz    

 

 

6    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

Modul 03:

 

Stand  03/15  

Sozialwissenschaftliche Ansätze der Sportwissenschaft II

  Leistungspunkte:  4  ECTS           Semesterwochenstunden:  4  SWS       Moduldauer:   2  Semester           Modulturnus:  jedes  2.  Semester,  SS     Modulverantwortung:             Modulcode:   6300   PD  Dr.  M.  Knoll       Einordnung  in  Studiengang/-­‐fach:   Bachelor,  Pflicht,2.  und  3.  Semester       Voraussetzungen:  Modulcode   keine       Lernziele:   Proseminare:   Die  Studierenden  sollen  die  wichtigsten  Anwendungsfelder  der  sozialwissenschaftlichen  An-­‐ sätze  der  Sportwissenschaft  kennen  und  sich  diese  Themen  durch  aktive  Mitarbeit  erarbeiten   und  erklären  können.     Inhalt:   ! Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Sportorganisation(en),  Sportmedien  und   Sportgeschichte':   Das  Proseminar  setzt  sich  eingehend  mit  den  Themen  der    Vorlesung  "Grundlagen  der  Sport-­‐ organisation(en),  Sportmedien  und  Sportgeschichte"  auseinander.  Im  Seminar  werden  die   Themen  vertiefend  erläutert  und  diskutiert.   ! Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Sportpädagogik':   Aufbauend  auf  der  Vorlesung  'Grundlagen  der  Sportpädagogik  und  Sportsoziologie'  werden   deren  Anwendungsfelder  vertiefend  erläutert  und  diskutiert.   ! Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Sportpsychologie':   Aufbauend  auf  die  Vorlesung'  Grundlagen  der  Sportpsychologie'  werden  die  Anwendungsfel-­‐ der  innerhalb  der  Sportpsychologie  vertiefend  erläutert  und  diskutiert.     Arbeitsaufwand:   ! Proseminar'  Anwendungsfelder  der  Sportorganisation(en),  Sportmedien  und   Sportgeschichte':   Präsenz:  10  Stunden,  Selbststudium:  20  Stunden   ! Proseminar'  Anwendungsfelder  der  Sportpädagogik':   Präsenz:  20  Stunden,  Selbststudium:  40  Stunden   ! Proseminar'  Anwendungsfelder  der  Sportpädagogik  und  Sportsoziologie':   Präsenz:  10  Stunden,  Selbststudium:  20  Stunden          

7    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

 

Stand  03/15  

Leistungsnachweis  und  Prüfungen:   benotet:   ! Proseminar  '  Anwendungsfelder  der  Sportorganisation(en),  Sportmedien  und   Sportgeschichte':   o Vortrag  ,  20min,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung,  1  LP   ! Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Sportpädagogik':   o Vortrag,  20  min,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung   o Hausarbeit,  15  Seiten,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung,  2  LP   ! Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Sportpsychologie':   o Vortrag,  20min,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung   o Hausarbeit,  15  Seiten,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung,  1  LP           Notenbildung:   Die  Modulnote  wird  durch  die  Note  der  bestandenen  Klausur  'PS  Anwendungsfelder  der  Sportorgani-­‐ sation(en),   Sportmedien   und   Sportgeschichte',   PS   'Anwendungsfelder   der   Sportpädagogik   und   Sport-­‐ soziologie'   und   der   PS   'Anwendungsfelder   der   Sportpsychologie'   gewichtet   nach   deren   Leistungs-­‐ punkten  bestimmt.     Prüfungsnummer,  Lehrveranstaltung  und  Lehrformen:   509   Anwendungsfelder  der  Sportorganisation(en),  Sportmedien  und  Sportgeschichte,  PS,  1   SWS,  1LP,  Pflicht   662   Anwendungsfelder  der  Sportpädagogik  (für  Bachelor),  PS,  2  SWS,  2  LP,  Pflicht   108   Anwendungsfelder  der  Sportpsychologie,  PS,  1  SWS,1  LP,  Pflicht     Allgemeine  Hinweise:   ! Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Sportorganisation(en),  Sportmedien  und   Sportgeschichte':   Es  wird  empfohlen  das  Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Sportorganisation(en),  Sportme-­‐ dien  und  Sportgeschichte'  parallel  zur  Vorlesung  'Grundlagen  der  Sportorganisation,  Sport-­‐ medien  und  Sportgeschichte'  zu  besuchen.   ! Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Sportpsychologie':   Es  wird  empfohlen  das  Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Sportpsychologie'  parallel  zur   Vorlesung  'Grundlagen  der  Sportpsychologie  zu  besuchen.       Dozenten:   Proseminar:     ! Sportorganisation,-­‐ H.  Köcher   medien  &  -­‐geschichte:   ! Sportpädagogik:   C.  Karger,  A.  Rauner   ! Sportpsychologie:   Dr.  U.  Fahrenholz,  Dr.  N.  Mewes      

 

 

8    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

Modul 04:

 

Stand  03/15  

Naturwissenschaftliche Ansätze der Sportwissenschaft I

  Leistungspunkte:  4  ECTS           Semesterwochenstunden:  3  SWS       Moduldauer:   1  Semester           Modulturnus:  jedes  2.  Semester,  WS       Modulverantwortung:             Modulcode:   6400   Dr.  G.  Kurz       Einordnung  in  Studiengang/-­‐fach:   Bachelor,  Pflicht,  1.  Semester       Voraussetzungen:  Modulcode   keine       Lernziele:   Vorlesung:   Die   Studierenden   sollen   die   Grundlagen   der   Biomechanik   kennen,   Gegenstandsbestimmun-­‐ gen  geben,  sowie  Theorien  und  Methoden  relevanter  Arbeitsfelder  benennen  können.     Proseminar:   Die  Studierenden  sollen  die  wichtigsten  Anwendungsfelder  der  Biomechanik  kennen  und  sich   diese  Themen  durch  aktive  Mitarbeit  erarbeiten  und  erklären  können.     Inhalt:   ! Vorlesung  'Grundlage  der  Biomechanik':   Die   Vorlesung   führt   in   die   wichtigen   Grundbegriffe   der   Biomechanik   (allgemein)   und   der   Biomechanik   des   Sports   ein.   Mathematische   Grundlagen   wie   auch   biomechanische   Merk-­‐ male   werden   erläutert   und   behandelt   um   die   mechanischen   Grundlagen   und   biomechani-­‐ sche  Anwendungen  im  Sport  erklären  zu  können.  Biomechanische  Methoden  und  Messver-­‐ fahren  zur  Darstellung  und  Beschreibung  von  Bewegungen  und  Belastungen  im  Sport  werden   erläutert   sowie   die   biomechanische   Prinzipien   des   Sports   und   Adaptationprozesse   biologischer  Strukturen  behandelt..   ! Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Biomechanik':   Begleitend   der   Vorlesung   „Grundlagen   der   Biomechanik“   werden   biomechanische   Inhalte   vertieft  und  angewandt  (Rechnen  von  Aufgabenblättern  im  Wochenzyklus).       Arbeitsaufwand:   ! Vorlesung  'Grundlagen  der  Biomechanik':   Präsenzzeit:  21  Stunden,  Selbststudium:  69  Stunden   ! Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Biomechanik':   Präsenszeit:  10  Stunden,  Selbststudium:  20  Stunden        

9    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

 

Stand  03/15  

Leistungsnachweis  und  Prüfungen:   benotet:   Modulabschlussprüfung:     ! 'Naturwissenschaftliche  Ansätze  der  Sportwissenschaft  I  -­‐  Biomechanik':   o Klausur,  4  LP,  schriftlich,  90  Minuten   unbenotet:   ! Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Biomechanik':   o Übungsblätter,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung     Erläuterung:   Zur  Teilnahme  an  der  Modulklausur  ist  die  erfolgreiche  Teilnahme  des  Proseminars  'Anwen-­‐ dungsfelder  der  Biomechanik'  erforderlich.     Notenbildung:   Die  Modulnote  wird  durch  die  Note  der  bestandenen  Klausur  bestimmt.     Prüfungsnummer,  Lehrveranstaltung  und  Lehrformen:   109   Grundlagen  der  Biomechanik,  VL,  2  SWS,  3  LP,  Pflicht   110   Anwendungsfelder  der  Biomechanik,  PS,    1  SWS,  1  LP,  Pflicht     Allgemeine  Hinweise:   ! Vorlesung  'Grundlagen  der  Biomechanik':   Es   wird   empfohlen   den   Vorlesungsstoff   möglichst   zeitnah   jede   Woche   nachzubereiten,   um   von   dem   parallel   stattfindenden   Proseminar   „Anwendungsfelder   der   Biomechanik“   optimal   profitieren  zu  können.   ! Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Biomechanik':   Das  Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Biomechanik'  muss  parallel  zur  Vorlesung  'Grundla-­‐ gen  der  Biomechanik'  besucht  werden.       Dozenten:   Vorlesung:     ! Biomechanik:   Dr.  G.  Kurz   Proseminar:     ! Biomechanik:   M.  Hoffmann          

10    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

Modul 05:

 

Stand  03/15  

Naturwissenschaftliche Ansätze der Sportwissenschaft II

  Leistungspunkte:  4  ECTS           Semesterwochenstunden:  3  SWS       Moduldauer:   1  Semester           Modulturnus:  jedes  2.  Semester,  SS       Modulverantwortung:             Modulcode:   6500   Jun.-­‐Prof.  Dr.  T.  Stein       Einordnung  in  Studiengang/-­‐fach:   Bachelor,  Pflicht,  2.  Semester       Voraussetzungen:  Modulcode   keine       Lernziele:   Vorlesung:   Die  Studierenden  sollen  die  Grundlagen  kennen,  Gegenstandsbestimmungen  geben,  sowie   Theorien  und  Methoden  relevanter  Arbeitsfelder  benennen  können     Proseminar:   Die  Studierenden  sollen  die  wichtigsten  Anwendungsfelder  kennen  und  sich  diese  Themen   durch  aktive  Mitarbeit  erarbeiten  und  erklären  können.     Inhalt:   ! Vorlesung  'Grundlagen  der  Sportmotorik':   Die   wichtigen   Grundbegriffe   der   Sportmotorik   werden   in   der   Vorlesung   eingeführt.   Sportliche   Bewegungen   und   ihre   Analyse   und   Differentielle   Motorikforschung:   Fähigkeiten   und   Fertigkeiten,   sind   Schwerpunkte   in   der   Veranstaltung   (Motorische   Fähigkeiten:   Koordi-­‐ nation;   Motorische   Fertigkeiten:   Kontrolle;   Motorische   Fertigkeiten:   Lernen).   Die   Motorische   Fertigkeiten  bei  der  praktische  Gestaltung  des  Lehr-­‐Lernprozesses  sind  wesentliche  Bestand-­‐ teile  der  Lehrveranstaltung   ! Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Sportmotorik':   Begleitend   zur   Vorlesung   'Grundlagen   der   Sportmotorik'   werden   nachfolgende   Themen   der   Sportmotorik   im   Proseminar   behandelt:   Chronologische   Phasenstruktur,   Funktionsphasen-­‐ struktur,   Konstitutive   Bewegungsstruktur,   Koordinative   Fähigkeiten,   Koordinative   Anforde-­‐ rungsprofile,   Modularitätshypothese,   Lernstufenmodelle,   GMP-­‐   und   Schema-­‐Modell,   sowie   Differenzielles  Lernen.     Arbeitsaufwand:   ! Vorlesung  'Grundlagen  der  Sportmotorik':   Präsenzzeit:  21  Stunden,  Selbststudium:  69  Stunden   ! Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Sportmotorik':   Präsenzzeit:  10  Stunden,  Selbststudium:  20  Stunden         11    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

 

Stand  03/15  

Leistungsnachweis  und  Prüfungen:   benotet:   Modulabschlussprüfung:   ! 'Naturwissenschaftliche  Ansätze  der  Sportwissenschaft  I  -­‐  Sportmotorik':   o Klausur,  4  LP,  schriftlich,  90  Minuten     unbenotet:   ! Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Sportmotorik':   o Vortrag,  20min,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung   o Hausarbeit,  15  Seiten,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung         Erläuterung:   Zur  Teilnahme  an  der  Modulklausur  ist  die  erfolgreiche  Teilnahme  des  Proseminars  'Anwen-­‐ dungsfelder  der  Sportmotorik'  erforderlich.       Notenbildung:   Die  Modulnote  wird  durch  die  Note  der  bestandenen  Klausur  bestimmt.     Prüfungsnummer,  Lehrveranstaltung  und  Lehrformen:   111   Grundlagen  der  Sportmotorik,  VL,  2  SWS,  3  LP,  Pflicht   112   Anwendungsfelder  der  Sportmotorik,  PS,  1  LP,  Pflicht     Allgemeine  Hinweise:   ! Vorlesung  'Grundlagen  der  Sportmotorik':   Es   wird   empfohlen   den   Vorlesungsstoff   möglichst   zeitnah   jede   Woche   nachzubereiten,   um   von   dem   parallel   stattfindenden   Proseminar   „Anwendungsfelder     der  Sportmotorik“  optimal  profitieren  zu  können.   ! Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Sportmotorik':   Das    Proseminar  "Anwendungsfelder  der  Sportmotorik"  muss  parallel  zur  Vorlesung  "Grund-­‐ lagen  der  Sportmotorik"  besucht  werden.       Dozenten:   Vorlesung:     ! Sportmotorik:   Jun.-­‐Prof.  Dr.  T.  Stein   Proseminar:     ! Sportmotorik:   C.  Braun      

 

 

12    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

Modul 06:

 

Stand  03/15  

Naturwissenschaftliche Ansätze der Sportwissenschaft III

  Leistungspunkte:  4  ECTS           Semesterwochenstunden:  3  SWS       Moduldauer:   1  Semester           Modulturnus:  jedes  2.  Semester,  WS       Modulverantwortung:             Modulcode:   6600   B.  Kremer       Einordnung  in  Studiengang/-­‐fach:   Bachelor,  Pflicht,  3.  Semester       Voraussetzungen:  Modulcode   keine       Lernziele:   Vorlesung:   Die   Studierenden   sollen   die   Grundlagen   der   Trainingswissenschaft   kennen,   Gegenstandsbe-­‐ stimmungen  geben,  sowie  Theorien  und  Methoden  relevanter  Arbeitsfelder  benennen  kön-­‐ nen.     Proseminar:   Die  Studierenden  sollen  die  wichtigsten  Anwendungsfelder  der  Trainingswissenschaft  kennen   und  sich  diese  Themen  durch  aktive  Mitarbeit  erarbeiten  und  erklären  können.     Inhalt:   ! Vorlesung  'Grundlagen  der  Trainingswissenschaft':   Die   Trainingswissenschaft   befasst   sich   mit   dem   Gegenstand   des   sportlichen   Trainings,   der   Leistungsfähigkeit  und  dem  Wettkampf.  In  der  Vorlesung  werden  das  Selbstverständnis  der   Trainingswissenschaft,   der   Leistungsbegriff   unter   trainingswissenschaftlichen   Gesichtspunk-­‐ ten  vermittelt,  sowie  wesentliche  leistungsbestimmende  Faktoren  in  der  Trainingsgestaltung   (z.B.   Energiebereitstellung   im   Sport   und   deren   Auswirkungen   auf   das   Training   und   die   Trai-­‐ ningsgestaltung),  die  Abgrenzung  der  unterschiedlichen  konditionellen  und  motorischen  Fä-­‐ higkeiten   (Ausdauer   und   Ausdauertraining,   Kraft   und   Krafttraining,   Beweglichkeit   und   Be-­‐ weglichkeitstraining,   Schnelligkeit   und   Schnelligkeitstraining)   und   deren   Einsatz   im   Training   zur  Verbesserung  der  sportlichen  Leistung  behandelt.  Darüber  hinaus  werden  unterschiedli-­‐ che   leistungsdiagnostische   Verfahren   und   deren   Einsatz   bei   der   Trainingssteuerung,   sportli-­‐ chen  Wettkämpfen  und  im  Schulsport  erarbeitet.   ! Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Trainingswissenschaft':   Begleitend   zur   Vorlesung   'Grundlagen   der   Trainingswissenschaft'   werden   die   unterschiedli-­‐ chen   Trainingsprinzipien   und   Möglichkeiten   der   Trainingsgestaltung   an   Fallbeispielen   und   kleinen  Studien  erarbeitet.        

13    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

 

Stand  03/15  

Arbeitsaufwand:   ! Vorlesung  'Grundlagen  der  Trainingswissenschaft':   Präsenzzeit:  21  Stunden,  Selbststudium:  69  Stunden   ! Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Trainingswissenschaft':   Präsenzzeit:  10  Stunden,  Selbststudium:  20  Stunden        Leistungsnachweis  und  Prüfungen:   benotet:   Modulabschlussprüfung:     ! 'Naturwissenschaftliche  Ansätze  der  Sportwissenschaft  I  -­‐  Trainingswissenschaft':   o Klausur,  4  LP,  schriftlich,  90  Minuten     unbenotet:   ! Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Trainingswissenschaft':   o Vortrag,  20min,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung   o Hausarbeit,  15  Seiten,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung         Erläuterung:   Zur  Teilnahme  an  der  Modulklausur  ist  die  erfolgreiche  Teilnahme  des  Proseminars  'Anwen-­‐ dungsfelder  der  Trainingswissenschaft'  erforderlich.     Notenbildung:   Die  Modulnote  wird  durch  die  Note  der  bestandenen  Klausur  bestimmt.       Prüfungsnummer,  Lehrveranstaltung  und  Lehrformen:   113   Grundlagen  der  Trainingswissenschaft,  VL,  2  SWS,  3  LP,  Pflicht   114   Anwendungsfelder  der  Trainingswissenschaft,  PS,  1  SWS,  1  LP,  Pflicht       Allgemeine  Hinweise:   ! Vorlesung  'Grundlagen  der  Trainingswissenschaft':   Es   wird   empfohlen   den   Vorlesungsstoff   möglichst   zeitnah   jede   Woche   nachzubereiten,   um   von  dem  parallel  stattfindenden  Proseminar  „Anwendungsfelder  der  Trainingswissenschaft“   optimal  profitieren  zu  können.   ! Proseminar  'Anwendungsfelder  der  Trainingswissenschaft':   Das   Proseminar   'Anwendungsfelder   der   Trainingswissenschaft'   muss   parallel   zur   Vorlesung   'Grundlagen  der  Trainingswissenschaft'  besucht  werden.       Dozenten:   Vorlesung:     ! Trainingswissenschaft:   B.  Kremer   Proseminar:     ! Trainingswissenschaft:   L.  Schlenker         14    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

Modul 07:

 

Stand  03/15  

Vertiefung Sportwissenschaft I

  Leistungspunkte:  4  ECTS           Semesterwochenstunden:  3  SWS       Moduldauer:   1  Semester           Modulturnus:  jedes  2.  Semester,  SS     Modulverantwortung:             Modulcode:   6700   Jun.-­‐Prof.  Dr.  T.  Stein     Einordnung  in  Studiengang/-­‐fach:   Bachelor,  Pflicht,  4.  Semester       Voraussetzungen:  Modulcode   6400,  6900     Lernziele:   Vorlesung:   In  der  Lehrveranstaltung  sollen  ausgewählte  Aspekte  aus  den  Bereichen  Biomechanik,  Moto-­‐ rik  und  Trainingswissenschaft  vertieft  werden.     Proseminar:   Die  Studierenden  sollen  die  wichtigsten  Messverfahren  in  der  Sport-­‐  und  Bewegungsfor-­‐ schung  kennen  und  anwenden  lernen.     Inhalt:   ! Vorlesung  'Ausgewählte  Aspekte  zu  Biomechanik,  Motorik  und  Training':   Die  Beziehungsgefüge  und  Interaktion  der  unterschiedlichen  naturwissenschaftlichen  Diszip-­‐ linen  werden  herausgestellt.  Welche  Rolle  spielen  Sie  für  die  Ausführung  von  Bewegungen  im   Sport  und  welche  Konsequenzen  ergeben  sich  für  das  Training  im  Sport   ! Proseminar  Mess-­‐  und  Auswertemethoden:   In   dieser   Lehrveranstaltung   werden   biomechanische   Messverfahren   aus   den   Bereichen   Ki-­‐ nematik,  Dynamik  und  Elektromyografie  vorgestellt.     Arbeitsaufwand:   ! Vorlesung  'Ausgewählte  Aspekte  zu  Biomechanik,  Motorik  und  Training':   Präsenzzeit:  21  Stunden,  Selbststudium:  69  Stunden   ! Proseminar  'Mess-­‐  und  Auswertemethoden':   Präsenzzeit:  10  Stunden,  Selbststudium:  20  Stunden        

15    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

 

Stand  03/15  

Leistungsnachweis  und  Prüfungen:   benotet:       ! Modulabschlussprüfung:  'Vertiefung  Sportwissenschaft  I  -­‐  Ausgewählte  Aspekte  der   Biomechanik,  Motorik  und  Trainingslehre':     o Klausur,  4  LP,  schriftlich,  90  Minuten   unbenotet:   ! Proseminar  'Mess-­‐  und  Auswertemethoden':   o Vortrag,  20min,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung   o Hausarbeit,  15  Seiten,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung         Erläuterung:   Zur  Teilnahme  an  der  Modulklausur  ist  die  erfolgreiche  Teilnahme  des  Proseminars  'Mess-­‐   und  Auswertemethoden'.         Notenbildung:   Die  Modulnote  wird  durch  die  Note  der  bestandenen  Klausur  bestimmt.       Prüfungsnummer,  Lehrveranstaltung  und  Lehrformen:   115   Ausgewählte  Aspekte  zu  Biomechanik,  Motorik  und  Trainingslehre,  VL,  2  SWS,  3  LP,   Pflicht   116   Mess-­‐  und  Auswertemethoden,  PS,  1  SWS,  1  LP,  Pflicht     Allgemeine  Hinweise:   ! Vorlesung  'Ausgewählte  Aspekte  zu  Biomechanik,  Motorik  und  Training':   Es   wird   empfohlen   den   Vorlesungsstoff   möglichst   zeitnah   jede   Woche   nachzubereiten,   um   von  dem  parallel  stattfindenden  Proseminar  „Mess-­‐  und  Auswertemethoden“  optimal  profi-­‐ tieren  zu  können.   ! Proseminar  'Mess-­‐  und  Auswertemethoden':   Es   wird   empfohlen   das   Proseminar   'Mess-­‐   und   Auswertemethoden'   parallel   zur   Vorlesung   'Ausgewählte  Aspekte  zu  Biomechanik,  Motorik  und  Training'  zu  besuchen.       Dozenten:   Vorlesung:     ! ausgewählte  Aspekte  zu  Biomechanik,     Motorik  und  Training:   Prof.  Dr.  T.  Stein,  Dr.  G.  Kurz,  F.  Krafft,  S.   Ringhof   Proseminar:     ! Mess-­‐  und  Auswertmethoden:   Dr.  A.  Focke,  A.  Fischer    

 

 

16    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

Modul 08:

 

Stand  03/15  

Ernährung und Gesundheit

  Leistungspunkte:  6  ECTS           Semesterwochenstunden:  4  SWS       Moduldauer:   2  Semester           Modulturnus:  jedes  2.  Semester,  SS     Modulverantwortung:             Modulcode:   6800   PD  Dr.  M.  Knoll       Einordnung  in  Studiengang/-­‐fach:   Bachelor,  Pflicht,  4.  Semester       Voraussetzungen:  Modulcode   6100,  6900     Lernziele:   Vorlesung:   Die   Studierenden   sollen   die   Grundlagen   der   Ernährung   und   Gesundheit   kennen,   Gegen-­‐ standsbestimmungen  geben,  sowie  Theorien  und  Methoden  relevanter  Arbeitsfelder  benen-­‐ nen  können.     Inhalt:   ! Vorlesung  'Sport  und  Gesundheit':   Die   Erforschung   der   Wechselbeziehung   von   Sport   und   Gesundheit   sowie   der   Möglichkeiten   einer  Gesundheitsförderung  durch  sportliche  Aktivierung  hat  sich  in  den  letzten  Jahren  zu  ei-­‐ nem   zentralen   Thema   in   der   Sportwissenschaft   entwickelt.   Die   Sportanbieter   sehen   im   Gesundheitssport  eine  Chance  für  neue  Angebote  und  Zielgruppen.  Auch  im  Schulsport  spielt   das   Thema   „Sport   und   Gesundheit“   eine   zunehmende   Bedeutung.   Im   außerschulischen   Be-­‐ reich   wurde   der   Gesundheitsmarkt   gleichzeitig   zu   einem   wachsenden   Arbeitsfeld   für   Sport-­‐ wissenschaftler   sowohl   im   Bereich   der   Prävention   in   verschiedenen   Handlungsfeldern   als   auch  in  der  (Sport-­‐)Therapie.  Im  Rahmen  der  Vorlesung  wird  der  Themenbereich  Sport  und   Gesundheit  aus  unterschiedlichen  wissenschaftlichen  Perspektiven  beleuchtet  und  Einblick  in   den   Stand   der   Diskussionen   über   Theorien,   Methoden,   Wirkungen,   Akzeptanz   und   Institutio-­‐ nalisierung  von  Gesundheitssport  gegeben.   ! Vorlesung  'Einführung  in  die  Ernährung  des  Menschen':   In   der   Lehrveranstaltung   werden   Ernährungslehre   (Nährstoffe,   Stoffwechsel,   Verdauungs-­‐ physiologie,   Körperzusammen-­‐setzung),   Energiestoffwechsel,   Nährstoffbedarf   Antioxidan-­‐ tien,   Vitamin-­‐   und   Nährstoffsupplemente,   „functional   food“,   „health   claims“,   Sekundäre   Pflanzenstoffe,   Gesunde   Ernährung   und   präventive   Aspekte   von   Ernährung   und   Sport   be-­‐ handelt.     Arbeitsaufwand:   ! Vorlesung  'Sport  und  Gesundheit':   Präsenzzeit:  21  Stunden,  Selbststudium:  69  Stunden   ! Vorlesung  'Einführung  in  die  Ernährung  des  Menschen':   Präsenzzeit:  21  Stunden,  Selbststudium:  69  Stunden        

17    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

 

Stand  03/15  

Leistungsnachweis  und  Prüfungen:   benotet:   ! Vorlesung  'Sport  und  Gesundheit':   o Klausur,  3  LP,  schriftlich,  60  Minuten   ! Vorlesung  'Einführung  in  die  Ernährung  des  Menschen':   o Klausur,  3  LP,  schriftlich,  60  Minuten     Notenbildung:   Die  Modulnote  wird  durch  die  Noten  der  bestandenen  Klausuren  'VL  Einf.  in  die  Ernährung  des  Men-­‐ schen'  und  der  'VL  Sport  und  Gesundheit'  gewichtet  nach  deren  Leistungspunkten  bestimmt.     Prüfungsnummer,  Lehrveranstaltung  und  Lehrformen:   117   Sport  und  Gesundheit,  VL,  2  SWS,  3  LP,  Pflicht   118   Einführung  in  die  Ernährung  des  Menschen,  VL,  2  SWS,  3  LP,  Pflicht       Dozenten:   Vorlesung:     ! Sport  und  Gesundheit:   PD  Dr.  M.  Knoll   ! Ernährung  des  Menschen:   Prof.  Dr.  med.  A.  Bub      

 

 

18    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

Modul 09:

 

Stand  03/15  

Sportmedizin

  Leistungspunkte:  6  ECTS           Semesterwochenstunden:  4  SWS       Moduldauer:   2  Semester           Modulturnus:  jedes  2.  Semester,  WS     Modulverantwortung:             Modulcode:   6900   Prof.  Dr.  med.  S.  Sell  /  PD  Dr.  med.  A.  Bub       Einordnung  in  Studiengang/-­‐fach:   Bachelor,  Pflicht,  1.  Semester       Voraussetzungen:  Modulcode   keine       Lernziele:   Vorlesung:   Die  Studierenden  sollen  die  Grundlagen   der  Sportmedizin  kennen,  Gegenstandsbestimmun-­‐ gen  geben,  sowie  Theorien  und  Methoden  relevanter  Arbeitsfelder  benennen  können.     Inhalt:   ! Vorlesung  'Sportmedizin  I  -­‐  Anatomie':   In  der  Vorlesung  werden  Aufbau  und  Funktionsweise  des  passiven  und  aktiven  Bewegungs-­‐ apparates,   Adaptationsprozesse   durch   Sport,   sowie   Verletzungen   durch   Sport   (Rehabilitati-­‐ onsmöglichkeiten,  Präventionsmaßnahmen)  behandelt.   ! Vorlesung  'Sportmedizin  II  -­‐Physiologie':   In   der   Vorlesung   werden   Energiestoffwechsel,   Energiebereitstellung,   Leistung,   Leistungsfä-­‐ higkeit,   Leistungsdiagnostik   Training,   motorisches   Lernen   (Ermüdung   und   Erholung,   sowie   Koordination)  behandelt.     Arbeitsaufwand:   ! Vorlesung  'Sportmedizin  I  -­‐  Anatomie':   Präsenzzeit:  21  Stunden,  Selbststudium:  69  Stunden   ! Vorlesung  'Sportmedizin  II  -­‐  Physiologie':   Präsenzzeit:  21  Stunden,  Selbststudium:  69  Stunden     Leistungsnachweis  und  Prüfungen:   benotet:   ! VL  Sportmedizin  I  -­‐  Anatomie':   o Klausur,  3  LP,  schriftlich,  60  Minuten   ! VL  Sportmedizin  II  -­‐  Physiologie':   o Klausur,  3  LP,  schriftlich,  60  Minuten        

19    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

 

Stand  03/15  

Notenbildung:   Die  Modulnote  wird  durch  die  Noten  der  bestandenen  Klausuren  'VL  Sportmedizin  I  -­‐  Anatomie'  und   der  'VL  Sportmedizin  II  -­‐  Physiologie'  gewichtet  nach  deren  Leistungspunkten  bestimmt.     Prüfungsnummer,  Lehrveranstaltung  und  Lehrformen:   119   Sportmedizin  I  -­‐  Anatomie,  VL,  2  SWS,  3  LP,  Pflicht   120   Sportmedizin  II  -­‐  Physiologie,  VL,  2  SWS,  3  LP,  Pflicht       Dozenten:   Vorlesung:     ! Anatomie:   Prof.  Dr.  med.  S.  Sell   ! Physiologie:   Prof..  Dr.  med.  A.  Bub          

20    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

Modul 10:

 

Stand  03/15  

Forschungsmethoden I

  Leistungspunkte:  2  ECTS           Semesterwochenstunden:  2  SWS       Moduldauer:   1  Semester           Modulturnus:  jedes  2.  Semester,  WS     Modulverantwortung:             Modulcode:   7100   Prof.  Dr.  U.  Ebner-­‐Priemer       Einordnung  in  Studiengang/-­‐fach:   Bachelor,  Pflicht,  1.  Semester       Voraussetzungen:  Modulcode   keine       Lernziele:   Vorlesung:   Die  Studierenden  sollen  die  Grundlagen  der  empirischen  Sozialforschung  und  Datenerhebung   kennen,   Gegenstandsbestimmungen   geben,   sowie   Theorien   und   Methoden   relevanter   Ar-­‐ beitsfelder  benennen  können.     Inhalt:   ! Vorlesung  'Methoden  I  -­‐  Grundlagen  der  empirischen  Sozialforschung  und  Datenerhebung':   Vermittlung   der   Methoden   zur   Datenerhebung,   die   Untersuchungsplanung,   die   mathematischen   Grundlagen   und   Bildung   von   Stichproben   unter   den   Kriterien   des   wissenschaftlichen  Arbeitens.       Arbeitsaufwand:   ! Vorlesung  'Methoden  I  -­‐  Grundlagen  der  empirischen  Sozialforschung  und  Datenerhebung':   Präsenzzeit:  21  Stunden,  Selbststudium:  69  Stunden     Leistungsnachweis  und  Prüfungen:   benotet:   ! Vorlesung  'Methoden  I  -­‐  Grundlagen  der  empirischen  Sozialforschung  und  Datenerhebung':   o Klausur,  2  LP,  schriftlich,  90  Minuten     Notenbildung:   Die  Modulnote  wird  durch  die  Note  der  bestandenen  Klausur  bestimmt.     Prüfungsnummer,  Lehrveranstaltung  und  Lehrformen:   121   Methoden  1:  Datenerhebung,  VL,  2  SWS,  2  LP,  Pflicht       Dozenten:   Vorlesung:     ! Methoden  I:   M.  Limberger  

 

  21  

 

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

Modul 11:

 

Stand  03/15  

Forschungsmethoden II

  Leistungspunkte:  6  ECTS           Semesterwochenstunden:  6  SWS       Moduldauer:   3  Semester           Modulturnus:  jedes  Semester       Modulverantwortung:             Modulcode:   7200     Prof.  Dr.  U.  Ebner-­‐Priemer       Einordnung  in  Studiengang/-­‐fach:   Bachelor,  Pflicht,  2.-­‐4.  Semester       Voraussetzungen:  Modulcode   7100     Lernziele:   Vorlesung:   Die  Studierenden  sollen  die  Grundlagen  der  Statistik  kennen,  Gegenstandsbestimmungen   geben,  sowie  Theorien  und  Methoden  relevanter  Arbeitsfelder  benennen  können.     Übung:   Die  Studierenden  sollen  die  erworbenen  statistischen  Kenntnisse  aus  der  dazugehörigen   Vorlesung  praktisch  anwenden  oder  vertiefen.     Inhalt:   ! Vorlesung  'Methoden  II:  Statistik  I':   Das   Ziel   der   Lehrveranstaltung   ist   das   Vermitteln   von   Grundlagen   empirischer   Sozialfor-­‐ schung,   eine   Einführung   in   statistische   Verfahren   zu   geben   und   Berechnungen   von   statisti-­‐ schen  Überprüfungen  durchzuführen.   ! Übung  'Methoden  III:  Statistik  II  +  EDV':   Das   Ziel   der   Lehrveranstaltung   ist   das   Vermitteln   und   Erstellen   von   Statistiken.   Zur   Anwen-­‐ dung   werden   Berechnungen   und   Darstellungen   zur   deskriptiven   Statistik   ausgeführt.   Dabei   wird   auf   die   Normalverteilungsprüfung   (Kolmogorov-­‐Smirnoff-­‐Test),   die   Korrelationsanalyse   (Pearson   und   Spearman)   und   die   Unterschiedsanalyse   (Chi²,   U-­‐Test,   Wilcoxon,   t-­‐Test,   Va-­‐ rianzanalyse)  eingegangen.   ! Übung  'Methoden  IV:  Forschungsplanung  und  -­‐durchführung':   Das   Ziel   dieser   Lehrveranstaltung   ist   das   Vertiefen   der   methodischen   Kompetenz   durch   prak-­‐ tisches   Arbeiten.   Dazu   werden   anhand   eines   konkreten   Beispiels   alle   Schritte   einer   wissen-­‐ schaftliche   Untersuchung   durchgeführt.   Neben   der   Konzeption   von   Erhebungsinstrumenta-­‐ rien   werden   konkrete   Daten   in   SPSS   bearbeitet   und   analysiert   sowie   verschiedene   statisti-­‐ sche  Verfahren  gerechnet  und  deren  Ergebnisse  interpretiert.     Arbeitsaufwand:   ! Vorlesung'  Methoden  II:  Statistik  I':   Präsenszeit:  20  Stunden,  Selbststudium:  40  Stunden   ! Übung  'Methoden  III  :Statistik  II  +  EDV':   Präsenszeit:  20  Stunden,  Selbststudium:  40  Stunden   22    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft   !

 

Stand  03/15  

Übung  'Methoden  IV:  Forschungsplanung  und  -­‐durchführung':   Präsenzzeit:  20  Stunden;  Selbststudium:  40  Stunden  

    Leistungsnachweis  und  Prüfungen:   benotet:     ! Vorlesung  'Methoden  II:  Statistik  I':   o Klausur,  2  LP,  schriftlich,  60  Minuten   ! Übung  'Methoden  III:  Statistik  II  und  EDV':   o Klausur,  2LP,  schriftlich,  60  Minuten   ! Übung  'Methoden  IV:  Forschungsplanung  und  -­‐durchführung':   o Vortrag,  2  LP,    30  Minuten,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung,       unbenotet:   ! Übung  'Methoden  IV:  Forschungsplanung  und  -­‐durchführung':   o 2  Vorträge,  15min,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung       Notenbildung:   Die  Modulnote  wird  durch  die  Noten  der  bestandenen  Klausuren  'VL/Ü  Methoden  II  -­‐  Statistik  I',  der   'Ü  Methoden  III  -­‐  Statistik  II  und  EDV'  und  der  'Ü  Methoden  IV  -­‐  Forschungsplanung  u.  -­‐durchführung'   gewichtet  nach  deren  Leistungspunkten  bestimmt.       Prüfungsnummer,  Lehrveranstaltung  und  Lehrformen:   122   Methoden  2:  Statistik  1,  Ü,  2  SWS,  2  LP  Pflicht   123   Methoden  3:  SPSS  und  EDV,  Ü,  2  SWS,  2  LP,  Pflicht   124   Methoden  4:  Forschungsplanung  &  -­‐durchführung,  Ü,  2  SWS,  2  LP,  Pflicht     Allgemeine  Hinweise:   !

!

Die  Vorlesung  'Methoden  II:  Statistik  I'  und  die  Übung  'Methoden  III:  Statistik  II  +  EDV'  kann   nur   in   Kombination   besucht   werden.   Eine   Splittung   der   Veranstaltungen   ist   nicht   möglich,   da   die  Veranstaltung  eng  miteinander  gekoppelt  sind.   Methoden  IV:  Forschungsplanung  und  -­‐durchführung:   Voraussetzung  für  den  Besuch  der  Lehrveranstaltung  'Methoden  IV'  ist  der  erfolgreiche  Ab-­‐ schluss  der  LV,  Methoden  I,  II  und  III  besucht  werden.  

    Dozenten:   Vorlesung:   ! Methoden  II:   Übungen:   ! Methoden  III:   ! Methoden  IV:      

 

  M.  Limberger     M.  Limberger,  Dr.  H.  Hill   Prof.  Dr.  K.  Bös,  S.  Schmidt  

  23  

 

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

Modul 12:

 

Stand  03/15  

Vertiefung Sportwissenschaft II

  Leistungspunkte:  17  ECTS           Semesterwochenstunden:  8  SWS       Moduldauer:   2  Semester           Modulturnus:  jedes  Semester     Modulverantwortung:             Modulcode:   7300   Prof.  Dr.  A.  Woll,  Jun.-­‐Prof.  Dr.  T.  Stein       Einordnung  in  Studiengang/-­‐fach:   Bachelor,  Pflicht,  5.  Semester       Voraussetzungen:  Modulcode   HS  Theoriefelder  der  Naturwissenschaft:    6400,  6500,  6600,  6700,  7200   HS  Theoriefelder  der  Sozialwissenschaft:    6200,  6300,  7200     Lernziele:   Hauptseminare:   Die  Studierenden  sollen  die  in  den  Grundvorlesungen  erworbene  Kenntnisse  vertiefen  und   weiterführend  Themenkomplexe  erarbeiten.     Inhalt:   ! Hauptseminar  'Vertiefung  Naturwissenschaft':   Diskussion  von  Grundlagenthemen  und  aktuelle  Beiträge  zu  Themen    der  Naturwissenschaf-­‐ ten  im  Sport.  (Bsp.:  Biomechanik  /  Sportmotorik  /  Bewegungswissenschaft  /  Trainingswissen-­‐ schaft)   ! Hauptseminar  'Vertiefung  Sozialwissenschaft':   Diskussion  von  Grundlagenthemen  und  aktuelle  Beiträge  zu  Themen    der  Sozialwissenschaf-­‐ ten   im   Sport.   (Bsp.:   Sportpädagogik   /   Sportsoziologie   /   Sportpsychologie   /   Sportmedien   /   Sportorganisation)   ! Hauptseminar  'Themenfelder  der  Sportwissenschaft':   Beispiele   für   Themenfelder   der   Sportwissenschaft:   Sport   und   Gesundheit   /   Sport   für   Men-­‐ schen   mit   Behinderungen   /   Leistungssport   /   Sportmedien   /   Frauensport   /   Jugendsport   /   Sportmedizin  /  Höhentraining  /  Sport  und  Ernährung  /  u.v.m.       Arbeitsaufwand:   ! Hauptseminar  'Vertiefung  der  Naturwissenschaft':     Präsenzzeit:  21  Stunden,  Selbststudium:  69  Stunden   ! Hauptseminar  'Vertiefung  Sozialwissenschaft':     Präsenzzeit:  21  Stunden,  Selbststudium  69  Stunden   ! Hauptseminar  'Themenfelder  der  SozWi,  NatWi,  SpoMed,....':   Präsenzzeit:  21  Stunden,  Selbststudium:  69  Stunden          

24    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

 

Stand  03/15  

Leistungsnachweis  und  Prüfungen:   benotet:   ! Hauptseminar  'Vertiefung  der  Naturwissenschaft':     o Vortrag,  2  LP,  30min,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung   o Hausarbeit,  3  LP,  20  Seiten,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung   ! Hauptseminar  'Vertiefung  Sozialwissenschaft':     o Vortrag,  30min,  2LP,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung   o Hausarbeit,  3  LP,  20  Seiten,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung   ! Hauptseminar  'Themenfelder  der  SozWi,  NatWi,  SpoMed,....':     o Vortrag,  2  LP,  30min,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung   o Hausarbeit,  3  LP,  20  Seiten,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung     unbenotet:   ! Examenskolloquium:   o Vortrag,  2  LP,  30  Minuten,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung     Notenbildung:   Die  Modulnote  setzt  sich  zu  gleichen  Teilen  aus  den  drei  Hauptseminaren  zusammen.     Prüfungsnummer,  Lehrveranstaltung  und  Lehrformen:   125   Theoriefelder  der    Naturwissenschaft,  HS,  2  SWS,  5  LP,  Pflicht   126   Themenfelder  der  Sportwissenschaft,  HS,  2  SWS,  5  LP,  Pflicht   127   Theoriefelder  der  Sportwissenschaft,  HS,  2  SWS,  5  LP,  Pflicht   128   Kolloquium,  2  SWS,  2  LP,  Pflicht       Dozenten:   Hauptseminare:     Prof.  Dr.  A.  Woll   Prof.  Dr.  T.  Stein   Apl.  Prof.  Dr.  S.  Scharenberg   Prof.  Dr.  M.  Tiemann   PD.  Dr.  M.  Knoll   Dr.  U.  Fahrenholz   Dr.  A.  Focke   Dr.  G.  Kurz   Dr.  N.  Mewes   Dr.  H.  Wäsche   ....          

 

25    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

Modul 13:

 

Stand  03/15  

Basiskurse Sportpraxis

  Leistungspunkte:  10  ECTS           Semesterwochenstunden:  10  SWS       Moduldauer:   2  Semester           Modulturnus:  jedes  Semester       Modulverantwortung:             Modulcode:   7400   Dr.  Gunther  Kurz     Einordnung  in  Studiengang/-­‐fach:   Bachelor,  Pflicht,  1.  Semester       Voraussetzungen:  Modulcode   keine       Lernziele:   Basiskurse:   Die  Studierenden  sollen  Grundkenntnisse  und  Fähigkeiten  in  den  einzelnen  Teilbereichen  der   sportlichen  Praxis  erwerben.  Dabei  wird  besonders  auf  die  Bewegungserfahrungen  geachtet.     Inhalt:   ! Aqua-­‐Fit:   o Theoretische  Grundlagen  (physikalische  Wassereigenschaften,  Zielgruppen,  Stunden-­‐ aufbau)   o Selbständige  Planung  und  Durchführung  eines  Kraft-­‐  oder  Herzkreislauftrainings  im   Wasser  für  ausgewählte  Zielgruppen   o Trainingsformen  im  Wasser  (Auswahl):   " Aqua-­‐Aerobic   " Aqua-­‐Power  (im  Flach-­‐  und  Tiefwasser)   " Aqua-­‐Jogging   " Aqua-­‐Cycling   " Spiele  im  Wasser  für  verschiedene  Zielgruppen   " Entspannungsformen  im  Wasser   ! Body-­‐Fit:   o Kräftigung  und  Dehnung  in  ausgewählten  Bereichen   o Rückenschule,  Entspannung   o verschiedene  (neue)  Sport-­‐  und  Spielgeräte  aus  der  Fitness-­‐Scene.   ! Cardio-­‐Fit:   o Cooper-­‐Test   o Lauf  ABC   o Trainingsmethoden  (Theorie)    &  Laufeinheit  (Dauermethode)     o Stabilisation,  Kraft  für  Ausdauersportler   o Conconi-­‐Test     o Intervalltraining   o Cool-­‐Down-­‐Programm   o Spielerische  Ausdauer  (5./6.  Klasse)   o Radfahren/Inlinen   o Walking  (Theorie  &  Praxis)   o Laufintensives  Spiel   o Spielerische  Ausdauer  (11.-­‐13.Klasse)   26    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft   !

!

!

!

 

Stand  03/15  

Gym-­‐Fit  -­‐  Teil  HipHop  /  Streetdance:   o Vertraut  machen  mit  elementaren  Tanz-­‐  und  Koordinationsformen  zu  HipHop-­‐Musik   o Erlernen  einfacher  Bewegungselemente  des  HipHop   o Erlernen  einer  kurzen  Tanzfolge   o Vorführen  in  einer  Gruppenformation     o Kennenlernen  der  Entwicklungsgeschichte  und  der  Inhalte  von  HipHop  als   „Jugendkultur  und  Tanzform"   Turn-­‐Fit:   "Merkmale  und  Inhalte  des  normfreien  Gerätturnens  und  des  elementaren  Gerätturnens:   o Grundtätigkeiten  im  GT   o Grundfähigkeiten  im  GT   o Grundfertigkeiten  des  GT   o Alternative  Turngelegenheiten,  Übungslandschaften,  Gerätekombinationen,   Geräteparcours  u.ä.   o Kreativer  und  spielerischer  Turnunterricht   o Rhythmisches  Turnen  und  Synchronturnen   o Gestalten  im  Turnen   o Sozialerfahrungen  im  Turnen   o Grundlagen  des  Helfen  und  Sichern   o Literatur  des  normfreien  Turnens"   Spiel-­‐Fit:   Sport  und  Bewegung  durch:   o Kennenlernspiele   o Staffelspiele   o Kreativspiele   o Wasserspiele   o Abenteuerspiele   o Vertrauensspiele   o Geschicklichkeitsspiel   o Integrationsspiele   o Spiele  aus  aller  Welt   o etc.   IK:  Integrative  Sportspiele:   Vermittlung  des  theoretischen  Konzepts  der  Heidelberger  Ballschule.  

  Arbeitsaufwand:   ! Aqua-­‐Fit:   Präsenzzeit:  10  Stunden,  Selbststudium:  20  Stunden   ! Body-­‐Fit:   Präsenzzeit:  10  Stunden,  Selbststudium:  20  Stunden   ! Cardio-­‐Fit:   Präsenzzeit:  20  Stunden,  Selbststudium:  40  Stunden   ! Gym-­‐Fit  -­‐  Teil  HipHop  /  Streetdance:   Präsenzzeit:  10  Stunden,  Selbststudium:  20  Stunden,   ! Turn-­‐Fit:   Präsenzzeit:  20  Stunden,  Selbststudium:  40  Stunden,   ! Spiel-­‐Fit:   Präsenzzeit:  10  Stunden,  Selbststudium:  20  Stunden   ! IK:  Integrative  Sportspiele:   Präsenzzeit:  20  Stunden,  Selbststudium:  40  Stunden       27    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

 

Stand  03/15  

Leistungsnachweis  und  Prüfungen:   benotet:   ! Aqua-­‐Fit,  Body-­‐Fit,  Gym-­‐Fit  -­‐  Teil  HipHop  /  Streetdance,  Spiel-­‐Fit:   o praktisch-­‐methodische  Prüfung,  1  LP,  praktisch  und  schriftlich   ! Cardio-­‐Fit,  Turn-­‐Fit,  IK:  Integrative  Sportspiele:   o praktisch-­‐methodische  Prüfung,  2  LP,  praktisch  und  schriftlich     unbenotet:   ! Für  alle  Übungen  gilt:   o Vortrag  (Stundenausarbeitung  &  unterrichtsbegleitende  Ausarbeitungen),  30min,   lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung   o Hausarbeit,  max.  10  Seiten,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung   o Anwesenheit  in  Vorlesung  und  Oberseminar,  Kurzvortrag  im  Oberseminar.     Notenbildung:   Die  Modulnote  wird  durch  die  Noten  aller  Fit-­‐Kurse  gewichtet  nach  deren  Leistungspunkte  bestimmt.     Prüfungsnummer,  Lehrveranstaltung  und  Lehrformen:   129   Aqua-­‐Fit,  Ü,  1  SWS,  1  LP,  Pflicht   130   Body-­‐Fit,  Ü,  1  SWS,  1  LP,  Pflicht   131   Cardio-­‐Fit,  Ü,  2  SWS,  2  LP,  Pflicht   132   Gym-­‐Fit,  Ü,1  SWS,  1  LP,  Pflicht   133   Spiel-­‐Fit,  Ü,  1  SWS,  1  LP,  Pflicht   134   Turn-­‐Fit  Stu,  Ü,  2  SWS,  2  LP,  Pflicht   134   Turn-­‐Fit  Sti,  Ü,  2  SWS,  2  LP,  Pflicht   135   Sportspiele,  Ü,  2  SWS,  2  LP,  Pflicht         Dozenten:   ! Aqua-­‐Fit:   ! Body-­‐Fit:   ! Cardio-­‐Fit:   ! Gym-­‐Fit:   ! Spiel-­‐Fit:   ! Turn-­‐Fit:   ! Integrativkurs   Sportspiele:    

 

Ch.  Grüneberg   B.  Kremer   Dr.  S.  Härtel,  M.  Hoffmann,  C.  Karger   S.  Volk   L.  Schlenker,  P.  Martens   C.  Albrecht   L.  Schlenker,  A.  Roth,  A.  Scharpf  

 

28    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

Modul 14:

 

Stand  03/15  

Grundlagenausbildung Sportpraxis

  Leistungspunkte:  7  ECTS           Semesterwochenstunden:  7  SWS       Moduldauer:   3  Semester           Modulturnus:  jedes  Semester     Modulverantwortung:           Modulcode:   7500   Dr.  Gunther  Kurz       Einordnung  in  Studiengang/-­‐fach:   Bachelor,  Pflicht,  2.  Semester       Voraussetzungen:  Prüfungsnummer     Grundfach  Leichtathletik:  131  (Carido-­‐Fit)   Grundfach  Schwimmen:  129  (Aqua-­‐Fit)   Grundfach  Gerätturnen:  134  (Turn-­‐Fit)   Grundfach  Gymnastik/Tanz:  130  &  132  (Body-­‐Fit  &  Gym-­‐Fit)   Grundfach  Spiele:  133  &  135  (Spiel-­‐Fit  &  Integrativkurs  Sportspiele)     Lernziele:   Grundfächer:   Die  Studierenden  sollen  grundlegende  sportartspezifische  Kenntnisse,  sowie  Fähigkeiten  und   Fertigkeiten  erlernen  und  anwenden  können.     Inhalt:   ! Grundfach  Individualsport  -­‐  Gerätturnen:   o Grundlegende  Kenntnisse,  Fähigkeiten,  Fertigkeiten  des  normierten  Gerätturnens   o Kennenlernen  interessanter,  abwechslungsreicher  Stundenanfänge   o Turnerische  Zweckgymnastik   o Methodische  Maßnahmen,  methodische  Hilfen,  methodische  Übungsreihen   o Vorbereitung,  Einführung  und  Erlernen  der  prüfungsrelevanten  Grundelemente   o Kennenlernen  schulsportrelevanter  Möglichkeiten  und  Notwendigkeiten   o Zielgerichtetes  Helfen  und  Sichern   o Bewegungssehen,  Fehlersehen/-­‐erkennen,  Abhilfemaßnahmen/Korrekturübungen   o Bewegungsanalysen,  Funktionsphasen   ! Grundfach  Individualsport  -­‐    Gymnastik-­‐Tanz:   o Grundformen  der  Rhythmischen  Gymnastik  mit  und  ohne  Handgerät   o Rhythmische  Grundformen,  Umgang  mit  Musik     o Haltungsschulung,  Bewegungsschulung   o Grundformen  des  Elementaren  Tanzes   o Grundformen  des  JazzTanzes   o Moderne  Tanzformen   o Grunderfahrungen  des  Kreativen  Tanzes  (einzeln,  Paare,  Kleingruppe)   o Übungen  zur  Gestaltung,  Paargestaltung  und  Kleingruppengestaltung   o Gebundene  und  freie  Improvisation   ! Grundfach  Individualsport  -­‐  Gymnastik  (Männer):   o Gymnastische  Grundformen  mit  und  ohne  Handgerät   o Möglichkeiten  der  Pantomime   o Partner  und  Gruppenübungen   29    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

!

!

!

!

!

 

Stand  03/15  

o Umsetzung  von  Musik   o Stimmungen  und/oder  Situationen  in  Bewegung     Grundfach  Individualsport  -­‐  Schwimmen:   o Technik  der  Stilarten  im  Schwimmen   o Methodik  und  Didaktik  des  Schwimmens   o Rettungsschwimmen   Grundfach  Sportspiel  -­‐  Fussball:   o Technikbausteine  (Dribbling,  Finten,  Ballannahme  und  Ballmitnahme,  Schussarten)   o Taktikbausteine  (Hinterlaufen,  Doppelpass,  Ballorientiertes  Verschieben,  Doppeln)   o Spielsysteme  (4er-­‐Kette,  3er-­‐Kette,  Rautenspiel  Mittelfeld,  1-­‐,2-­‐  oder  3-­‐Stürmer  Sys-­‐ teme   Grundfach  Sportspiel  -­‐  Volleyball:   o Technikbausteine  (Pritschen,  Baggern,  Blocken,  Aufschlag,  Angriff)   o Taktikbausteine  (Zuspiel,  Finten,  Angriff-­‐Abwehr,  Blockstrategie,  Aufschlagstrategien,   Abwehrstrategien)   o Spielsysteme  (1-­‐1:2-­‐2:3-­‐3:4-­‐4:6:6,  Läufersystem  4:2  &  5:1)   Grundfach  Sportspiel  -­‐  Basketball:   o Technikbausteine  (Dribbling,  Finten,  Passen,  Wurf-­‐Varianten)   o Taktikbausteine  (Freilaufen,  Blocken)   o Spielsysteme(3-­‐3,  5-­‐5,  Unterzahl,  Überzahl)   Grundfach  Sportspiel  -­‐  Handball:   o Technikbausteine  (Dribbling,  Finten,  Fangen,  Passen,  Wurf-­‐Varianten)   o Taktikbausteine  (Freilaufen,  Abwehr,  Angriff,  Gruppentaktik)   o Spielsysteme  (Angriff,  Abwehr)  

  Arbeitsaufwand:   ! Grundfach  Gerätturnen:   Präsenzzeit:  40  Stunden,  Selbststudium:  80  Stunden   ! Grundfach  Gymnastik-­‐Tanz:   Präsenzzeit:  40  Stunden,  Selbststudium:  80  Stunden   ! Grundfach  Individualsport  -­‐  Leichtathletik:     Präsenzzeit:  40  Stunden,  Selbststudium:  80  Stunden   ! Grundfach  Individualsport  -­‐  Schwimmen:   Präsenzzeit:  40  Stunden,  Selbststudium:  80  Stunden   ! Grundfach  Sportspiel  -­‐  Fussball:   Präsenszeit:  30  Stunden,  Selbststudium:  60  Stunden   ! Grundfach  Sportspiel  -­‐  Volleyball:   Präsenszeit:  30  Stunden,  Selbststudium:  60  Stunden   ! Grundfach  Sportspiel  -­‐  Basketball:   Präsenszeit:  30  Stunden,  Selbststudium:  60  Stunden   ! Grundfach  Sportspiel  -­‐  Handball:   Präsenszeit:  30  Stunden,  Selbststudium:  60  Stunden       Leistungsnachweis  und  Prüfungen:   benotet:   ! Grundfach  Individualsportarten:  (je  Grundfach)   o Demonstration  sportartspezifischer  Techniken,  2  LP,  praktisch   o Klausur,  2  LP,  schriftlich,  60  Minuten     ! Grundfach  Sportspiele:  (je  Grundfach)   30    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft   o o

 

Stand  03/15  

Demonstration  sportartspezifischer  Techniken,  2  LP,  praktisch   Klausur,  1  LP,    schriftlich,  60  Minuten  

unbenotet:   ! Grundfach  Individualsportarten  &  Grundfach  Sportspiele:  (je  Grundfach)   o Vortrag  (Stundenausarbeitung  &  unterrichtsbegleitende  Ausarbeitungen),  30min,   lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung   o Hausarbeit,  max.  10  Seiten,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung     Notenbildung:   Die  Modulnote  wird  durch  die  Noten  eines  Grundfaches  Sportspiel  und  einem  Grundfach  Individual-­‐ sportart  gewichtet  nach  deren  Leistungspunkten  bestimmt.       Prüfungsnummer,  Lehrveranstaltung  und  Lehrformen:     Individualsportart,  Ü,  4  SWS,  4  LP,  Pflicht  (Auswahl  einer  Sportart  (Theorie  &  Praxis):   510   GF  Leichtathletik,  Ü,  2  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   511   GF  Leichtathletik,  Ü,  2  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   512   GF  Schwimmen,  Ü,  2  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   513   GF  Schwimmen,  Ü,  2  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   514   GF  Gerätturnen,  Ü,  2  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   515   GF  Gerätturnen,  Ü,  2  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   900   GF  Gymnastik/  Tanz  (männlich),  Ü,  2  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   901   GF  Gymnastik/  Tanz  (männlich),  Ü,  2  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   902   GF  Gymnastik/  Tanz  (weiblich),  Ü,  2  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   903   GF  Gymnastik/  Tanz  (weiblich),  Ü,  2  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis     Mannschaftssportarten,  Ü,  3  SWS,  3  LP,  Pflicht  (Auswahl  einer  Sportart  (Theorie  &  Praxis):   518   GF  Basketball,  Ü,  3  SWS,  1  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   519   GF  Basketball,  Ü,  3  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   520   GF  Volleyball,  Ü,  3  SWS,  1  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   521   GF  Volleyball,  Ü,  3  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   522   GF  Handball,  Ü,  3  SWS,  1  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   523   GF  Handball,  Ü,  3  SWS,  2  LP,  Wahl  –  Praxis   524   GF  Fußball,  Ü,  3  SWS,  1  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   525   GF  Fußball,  Ü,  3  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis       Dozenten:   ! Leichtathletik:     B.  Kremer,  B.  Thürer   ! Schwimmen:   F.  Engel,  S.  Servay   ! Gerätturnen:   Apl.  Prof.  Dr.  S.  Scharenberg     ! Gymnastik/Tanz   S.  Volk,  B.  Kremer  /  S.  Schüler   ! Basketball:   S.  Raubach   ! Volleyball:   Dr.  G.  Kurz,  Dr.  H.  Wäsche,  A.  Scharpf     ! Handball:   A.  Fischer,  F.  Krafft   ! Fussball:   Dr.  D.  Blicker,  C.  Braun    

 

  31  

 

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

Modul 15:

 

Stand  03/15  

Vertiefung Sportpraxis

  Leistungspunkte:  7  ECTS           Semesterwochenstunden:  7  SWS       Moduldauer:   3  Semester           Modulturnus:  jedes  Semester     Modulverantwortung:           Modulcode:  7600   Dr.  Gunther  Kurz     Einordnung  in  Studiengang/-­‐fach:   Bachelor,  Pflicht,  4.  Semester       Voraussetzungen:   Für  die  Vertiefung  in  einer  Sportart  sind  die  entsprechenden  Grundfächer  bzw.  Wahlfächer  zu   absolvieren.     Lernziele:   Schwerpunktfächer:   Die  Studierenden  sollen  ihre  im  GF/WF  erworbenen  Kenntnisse,  Fähigkeiten  und  Fertigkeiten   weiter  schulen,  vertiefen,  festigen  und  um  die  methodisch-­‐didaktische  Ebene  erweitern.   Vertiefung  Fitness:   Die  Studierenden  sollen  ihre  erworbenen  Kenntnisse  im  gerätegestützten  Krafttraining   weiter  schulen,  vertiefen  und  festigen.   Exkursion:   Die  Studierenden  sollen  ihre  erworbenen  Kenntnisse,  Fähigkeiten  und  Fertigkeiten  in  einer   anderen/neuen  Umgebung  weiter  schulen,  vertiefen,  festigen  und  um  die  methodisch-­‐ didaktische  Ebene  erweitern.     Inhalt:   ! Schwerpunktfach  Individualsport  -­‐  Schwimmen:   o Erlernen  und  Vermitteln  von  wettkampfspezifischen  Techniken   o Konzeption  und  Gestaltung  eines  mehrwöchiger  Trainingsaufbau  (mit   Zwischenzielen)   o Einsatz  trainingswissenschaftlicher  Kenntnisse  und  Transfer  in  den  Schwimmsport"   ! Schwerpunktfach  Individualsport  -­‐  Gymnastik/Tanz:   o Zeitgenössischer  Tanz,  Tanztheater   o Elementarer  Tanz  und  Modern  Dance   o Tänzerischer  Umgang  mit  Objekten,  mit  Text  und  Sprache,  mit  Bild/Skulptur,  mit   Musik,  mit  Partner   o  Gebundene  und  freie  Improvisation,  Improvisation  als  Performance  (einzeln,  Paare,   Kleingruppe)   o Choreographie/  Gestaltung,  Paargestaltung  und  Kleingruppengestaltung   o Tänze/  Choreographien  beobachten/  analysieren/  kritisieren   o Tanztheorie     o Stundenplanung  und  –durchführung   ! Schwerpunktfach  Individualsport  -­‐  Leichtathletik:   o verbessern  der  Bewegungsfertigkeiten  und  der  Grundkenntnisse  in  den  verschiede-­‐ nen  leichtathletischen  Disziplinen   o Methodik  und  Didaktik  der  Leichtathletik   32    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

 

Stand  03/15  

Trainingsgestaltung  und  Trainingsplanung  in  der  Leichtathletik  anhand  verschiedener   Trainingsmodelle   o Eigenrealisation   Schwerpunktfach  Individualsport  -­‐  Tennis:   o Aufwärmen  und  Vorbereitung   o Techniktraining   o Ausdauertraining  im  Tennis   o Kraft-­‐  und  Schnelligkeitstraining  im  Tennis   o Koordinationstraining  im  Tennis   o Taktiktraining  (Einzel  und  Doppel)   o Psychologisches  Training  im  Tennis   Schwerpunktfach  Mannschaft  -­‐  Fussball:   o Weiterführung  der  im  Grundfach  erlernten  Technikbausteine  (Finten,  Ballannahme   und  Ballmitnahme)   o Individualtaktiken,  Gruppentaktiken  und  Mannschaftstaktiken   Schwerpunktfach  Mannschaft  -­‐  Volleyball:   o Weiterführung  der  im  Grundfach  erlernten  Technikbausteine  (Pritschen,  Baggern,   Block,  Angriff)   o Individualtaktiken,  Gruppentaktiken  und  Mannschaftstaktiken   Schwerpunktfach  Mannschaft  -­‐  Basketball:   o Weiterführung  der  im  Grundfach  erlernten  Technikbausteine  (Dribbling,  Finten,  Pass-­‐   und  Wurf-­‐Varianten)   o Individualtaktiken,  Gruppentaktiken  und  Mannschaftstaktiken   Schwerpunktfach  Mannschaft  -­‐  Handball:   o Weiterführung  der  im  Grundfach  erlernten  Technikbausteine  (Dribbling,  Finten,  Pass-­‐   und  Wurf-­‐Varianten)   o Individualtaktiken,  Gruppentaktiken  und  Mannschaftstaktiken   Vertiefung  Fitness:   o Vermittlung  und  Anleitung  gerätegestützten  Krafttrainings  unter  besonderer   Berücksichtigung  von  gruppenspezifischen  Rahmenbedingungen   Exkursionen:   o Planung  und  Durchführung  einer  studentischen  Ausfahrt  unter  jugend-­‐  und   freizeitpädagogischen  Aspekten   o

!

!

!

!

!

!

!

    Arbeitsaufwand:   ! Schwerpunktfach  Individualsportarten:   Präsenszeit:  20  Stunden,  Selbststudium:  40  Stunden   ! Schwerpunktfach  Mannschaftssportarten:   Präsenszeit:  20  Stunden,  Selbststudium:  40  Stunden   ! Vertiefung  Fitness:   Präsenzzeit:  20  Stunden;  Selbststudium:  40  Stunden          

33    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

 

Stand  03/15  

Leistungsnachweis  und  Prüfungen:   benotet:   ! Schwerpunktfach  Individualsportarten:   o Demonstration  sportartspezifischer  Techniken,  1  LP,  praktisch   o Klausur,  1  LP,    schriftlich,  90  Minuten     ! Schwerpunktfach  Mannschaftssportarten:   o Demonstration  sportartspezifischer  Techniken,  1  LP,  praktisch   o Klausur,  1  LP,    schriftlich,  90  Minuten   ! Vertiefung  Fitness:   o Vortrag,1  LP,    30min,  1  LP,     o Hausarbeit  (10  Seiten),  1  LP     unbenotet:   ! Schwerpunktfach  Individualsport  u.  Mannschaftssport:   o Vortrag  (Stundenausarbeitung  &  unterrichtsbegleitende  Ausarbeitungen),  30min,   lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung   o Hausarbeit,  max.  10  Seiten,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung   ! Exkursion:   o Vortrag,  (Stundenausarbeitung  &  unterrichtsbegleitende  Ausarbeitungen),  1  LP,     30min,  lehrveranstaltungsbegleitende  Prüfung   Notenbildung:   Die   Modulnote   wird   durch   die   Noten   eines   Schwerpunktfachs   Sportspiel,   einem   Schwerpunktfach   Individualsportart  und  der  Vertiefung  Fitness  gewichtet  nach  deren  Leistungspunkten  bestimmt.       Prüfungsnummer,  Lehrveranstaltung  und  Lehrformen:     Schwerpunktfach,  Ü,  4  SWS,  2  LP,  Pflicht  (Auswahl  einer  der  folgenden   Schwerpunktfächern  in  Theorie  &  Praxis)     562   SPF  Leichtathletik,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   563   SPF  Leichtathletik,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   564   SPF  Schwimmen,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   565   SPF  Schwimmen,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   566   SPF  Gerätturnen,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   567   SPF  Gerätturnen,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   568   SPF  GymnTanz,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   569   SPF  GymnTanz,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   570   SPF  Basketball,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   571   SPF  Basketball,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   572   SPF  Volleyball,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   573   SPF  Volleyball,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   574   SPF  Handball,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   575   SPF  Handball,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   576   SPF  Fußball,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   577   SPF  Fußball,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   34    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

 

Stand  03/15  

578   SPF  Tennis,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   579   SPF  Tennis,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   582   SPF  Beach-­‐Volleyball,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   583   SPF  Beach-­‐Volleyball,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   584   SPF  Klettern,    2  SWS,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   585   SPF  Klettern,    2  SWS,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   590   SPF  Ski,    2  SWS,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   591   SPF  Ski,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   592   SPF  Snowboard,    2  SWS,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   593   SPF  Snowboard,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   600   SPF  Golf,    2  SWS,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   601   SPF  Golf,  Ü,  1  SWS,  2  LP,  Wahl  -­‐  Praxis     Vertiefung  Fitness,  "gerätegestützes  Krafttraining",  Ü,  2  SWS,    2  LP,  Pflicht     Exkursion,  Ü,  1  SWS  (kompakt),  1  LP,  Pflicht  (Auswahl  aus  einer  der  folgenden   Exkursionen)   612   Exkursion  Tauchen,  1  SWS,  1  LP   613   Exkursion  Skifahren,  1  SWS,  1  LP   614   Exkursion  Snowboard,  1  SWS,  1  LP   615   Exkursion  Windsurfen,  1  SWS,  1  LP   616   Exkursion  Kitesurfen,  1  SWS,  1  LP   617   Exkursion  Wellenreiten,  1  SWS,  1  LP   618   Exkursion  Skitouren,  1  SWS,  1  LP   619   Exkursion  Outdoorsporten,  1  SWS,  1  LP   620   Exkursion  Langlauf,  1  SWS,  1  LP     Anmerkung:   In  ausgewählten  Wahlfächern  finden  Schwerpunktfächer  statt.  Voraussetzung  an  deren  Teilnahme  ist   das  erfolgreiche  Absolvieren  des  jeweiligen  Wahlfaches.     ! Leichtathletik:   B.  Kremer   ! Schwimmen:   Dr.  G.  Kurz,  S.  Servay   ! Gerätturnen:   Lazar  Bratan   ! Gymn/Tanz:   S.  Volk  /  S.  Schüler   ! Basketball:   U.  Himstedt   ! Volleyball:   Dr.  G.  Kurz   ! Handball:   P.  Streicher   ! Fussball:   Dr.  D.  Blicker   ! Tennis:   B.  v.  Harren   ! Beach-­‐Volleyball:   Dr.  H.  Wäsche   ! Klettern:   B.  Kremer   ! Ski:   Dr.  G.  Kurz   ! Snowboard:   B.  Kremer   ! Golf:   Prof.  Dr.  H.  Steiner       ! Exkursion  Tauchen:   B.  Kremer   ! Exkursion  Skifahren   Dr.  G.  Kurz   ! Exkursion  Snowboard:   B.  Kremer   35    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft   ! ! ! ! ! !

Exkursion  Windsurfen:   Exkursion  Kitesurfen:   Exkursion  Wellenreiten   Exkursion  Skitouren   Exkursion  Outdoorsporten   Exkursion  Langlauf:  

 

Stand  03/15  

Dr.  S.  Härtel   Dr.  G.  Kurz   Dr.  H.  Wäsche   A.  Fischer   B.  Kremer   Dr.  S.  Härtel  

 

 

 

36    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

Modul 16:

 

Stand  03/15  

Wahlbereich Sportpraxis

  Leistungspunkte:  6  ECTS           Semesterwochenstunden:  6  SWS       Moduldauer:   2  Semester           Modulturnus:  jedes  2.  Semester,  SS     Modulverantwortung:           Modulcode:  7700   Berthold  Kremer       Einordnung  in  Studiengang/-­‐fach:   Bachelor,  Pflicht,  5.  Semester       Voraussetzungen:   Wahlfächer  im  tänzerischen  Bereich:  130  &  132  (Body-­‐Fit  und  Gym-­‐Fit)   Wassersportaffine  Wahlfächer:  129  (Aqua-­‐Fit)   Ballspielaffine  Wahlfächer:  133  &  135  (Spiel-­‐Fit  &  Integrativkurs  Sportspiele)     Lernziele:   Wahlfächer:   Die  Studierenden  sollen  aus  dem  erweiterten  Kanon  der  Sportarten  grundlegende  sportart-­‐ spezifische  Kenntnisse,  sowie  Fähigkeiten  und  Fertigkeiten  erlernen  und  anwenden  können.     Inhalt:   ! Für  jedes  Wahlfach  gilt:   o Materialkunde,  Auf-­‐  und  Abbau   o Geschichte  und  Entstehung   o Einführung  von  der  jeweiligen  Sportart  für  unterschiedliche  Zielgruppen  (Schule,   Verein)   o grundlegende  Taktik  und/oder  Technik  der  jeweiligen  Sportart     Arbeitsaufwand:   ! für  jedes  Wahlfach  gilt:   Präsenzzeit:  20  Stunden,  Selbststudium:  40  Stunden      

 

37    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

 

Stand  03/15  

Leistungsnachweis  und  Prüfungen:   benotet:   ! für  alle  Wahlfächer:   o Demonstration  sportartspezifischer  Techniken,  1  LP,  praktisch   o Klausur,  1  LP,  schriftlich,  30  Minuten     Notenbildung:   Die  Modulnote    wird  aus  drei  Wahlfächer  gewichtet  nach      deren  Leistungspunkten  bestimmt.       Lehrveranstaltung  und  Lehrformen:   Wahlfach  1,  Ü,  2  SWS,  2  LP,  Pflicht   Wahlfach  2,  Ü,  2  SWS,  2  LP,  Pflicht   Wahlfach  3  Ü,  2  SWS,  2  LP,  Pflicht       Auswahl  aus  einer  der  folgenden  Übungen  oder  weiteren  Sportarten  aus  den  Modul  14  und  15   :   526   Tennis,  Ü,  1  SWS,  1  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   527   Tennis,  Ü,  1  SWS,  1  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   530   Beach-­‐Volleyball,  Ü,  1  SWS,  1  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   531   Beach-­‐Volleyball,  Ü,  1  SWS,  1  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   532   Klettern,  1  SWS,  1  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   533   Klettern,  1  SWS,  1  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   544   Tauchen,  Ü,  1  SWS,  1  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   545   Tauchen,  Ü,  1  SWS,  1  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   546   Slackline,  Ü,  1  SWS,  1  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   547   Slackline,  Ü,  1  SWS,  1  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   550   Golf,  Ü,  1  SWS,  1  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   551   Golf,  Ü,  1  SWS,  1  LP,  Wahl  -­‐  Praxis   560   Rock'n  Roll,  Ü,  1  SWS,  1  LP,  Wahl  -­‐  Theorie   561   Rock'n  Roll,  Ü,  1  SWS,  1  LP,  Wahl  -­‐  Praxis       Bitte  aktuelle  Angebote  und  Aushänge  bzw.  Informationen  zu  den  Wahlfächern  beachten.       Dozenten:   ! Tennis:     B.  v.  Harren,  A.  Roth   ! Beach-­‐Volleyball:   Dr.  H.  Wäsche   ! Klettern:   B.  Kremer   ! Tauchen   B.  Kremer   ! Slackline   R.  Neumann,  L.  Schlenker   ! Golf:   Prof.  Dr.  H.  Steiner   ! Rock’n  Roll   B.  Kremer    

 

 

38    

Institut  für  Sport  und  Sportwissenschaft  

Modul 16:

 

Stand  03/15  

Bachelorabschluss

  Leistungspunkte:  18  ECTS       Moduldauer:   1  Semester           Modulturnus:  jedes  Semester     Modulverantwortung:           Modulcode:    5009   Prof.  Dr.  Ulrich  Ebner-­‐Priemer       Einordnung  in  Studiengang/-­‐fach:   Bachelor,  Pflicht     Voraussetzungen:   Modul  1-­‐16     Lernziele:   -­‐-­‐-­‐     Inhalt:   -­‐-­‐-­‐     Arbeitsaufwand:   -­‐-­‐-­‐     Leistungsnachweis  und  Prüfungen:   benotet:   ! mündliche  Prüfung  aus  den  Theorie-­‐  und  Themenfelder  der  Sportwissenschaft  (Sozialwissen-­‐ schaft,  Naturwissenschaft,  Sportmedizin),  10  LP,  60  Minuten     ! schriftliche  Bachelorarbeit,8  LP,    60-­‐80  Seiten       Notenbildung:   Die  Modulnote    Bachelorabschluss  errechnet  sich  aus  der  mündlichen  Prüfung  und  der  schriftlichen   Bachelorarbeit  gewichtet  nach  deren  Leistungspunkten.  Das  Modul  Bachelorabschuss  macht  25%  der   Gesamtnote   des   Kernfachs   aus,   75%   der   Gesamtnote   ergibt   sich   aus   den   Lehrveranstaltungen   ge-­‐ wichtet  nach  deren  Leistungspunkten.       Lehrveranstaltung  und  Lehrformen:   mündliche  Prüfung  /  Kolloquium       Allgemeine  Hinweise:   Für   die   Abschlussprüfung   kann   nur   zugelassen   werden,   wenn   alle   Module   des   Kernfachs   Sportwis-­‐ senschaft  und  des  Ergänzungsfachs  erfolgreich  absolviert  wurden.     39