Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen Modulhandbuch Bachelor 3. bis 7. Semester Wahlpflichtfächer Fakultät 02 Bauingenieurwesen Hochschule für angew...
Author: Lilli Schmitt
5 downloads 1 Views 200KB Size
Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen

Modulhandbuch Bachelor 3. bis 7. Semester Wahlpflichtfächer

Fakultät 02 Bauingenieurwesen Hochschule für angewandte Wissenschaften - Fachhochschule München Karlstr. 6 80333 München

Kennziffer: 351 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Technisches Englisch

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

6. Semester

Angebotsturnus

Jedes Semester

Dauer des Moduls

1 Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit = (2 SWS SU + 2 SWS Ü) * 15 h/Sem. 60 h Selbstarbeit ⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯⎯ 120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Günter Gäßler

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen

Voraussetzungen

Wünschenswert mindestens 7 Jahre Schulenglisch bzw. Niveau B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung

Teilnahme

Eigenständige Leistung Prüfungsleistung

Schriftliche Prüfung 90 Minuten

nein

Lern- / Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen Kenntnis der wichtigsten bautechnischen Fachwörter im Kontext auszugsweise aus englischen und amerikanischen Lehrbüchern, Fachzeitschriften und Firmenprospekten erlangen. Sie sollen englische Fachtexte verstehen lernen und somit auf berufliche Tätigkeiten im Ausland mit Englisch als Geschäftsprache vorbereitet werden.

Modulinhalte

Exemplarisch werden Texte mit folgenden Inhalten gelesen, durchgearbeitet und in englischer Konversation vertieft, z.B.: - Material properties of concrete and steel - Modern concrete structures and steel structures in USA - Scope of the Eurocodes - Selected articles from the British technical journal Ground Engineering - Fachwerkbinder aus Brettschichtholz und Vollholz (Übersetzung ins Englische) - The major topics of construction project management - Application for a job abroad: covering letter and curriculum vitae

Literatur

Bianchina, P.: Illustrated Dictionary of Building Materials and Techniques. John Wiley & Sons, New York Bucksch, H.: Dictionary of Civil Engineering and Construction Maschinery and Equipment. Wiesbaden, Bauverlag 1995 Condit, Carl W.: American Building – Materials and Techniques. The University of Chikago Press, 1968 Emmitt, St., Gorse, Chr.: Advanced Construction of Buildings, Blackwell Publishing, Oxford, 2006 Maclean, James H., Scott, John S.: Dictionary of Building, Penguin Books, London, 4th Edition, 1995 Pfaffenzeller, D.: Fachausdrücke aus dem Bauwesen, EnglischDeutsch, Deutsch-Englisch. Eigenverlag, Kürnach, 2000 Scott, John S.: Dictionary of Civil Engineering. Penguin Books, London, 4th Edition, 1991 Verschiedene Fachveröffentlichungen des Dozenten in Englisch Textsammlung verschiedener Autoren als Arbeitsblätter

Sonstige Hinweise

Kennziffer: 352 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Bauinformatik III – Neue Technologien

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

7. Semester

Angebotsturnus

Jedes Semester

Dauer des Moduls

1 Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit = (4 SWS SU) * 15 h/SWS 60 h Selbstarbeit 120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r)

Prof. Steinmann

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminaristischer Unterricht, Übungen, Rechnerpraktikum

Voraussetzungen

Fach 10: Bauinformatik I – Grundlagen Fach 204 (bzw. 304): Bauinformatik II – Vertiefte Anwendung Fach 8: Konstruktives Zeichnen und CAD

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Klausur 90 min

1 STA X

Nein

Lern- / Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen die Methoden einer durchgängigen Datenverarbeitung beherrschen lernen, die zur Lösung von anwendungsorientierten Problemen im Bauwesen erforderlich sind. Die Studierenden erhalten Kenntnisse in berufsspezifischen Anwendungen und Internet-basierenden Lösungen zur Steuerung von Projekten aus dem Bereich der Bauinformatik.

Modulinhalte

Methoden einer durchgängigen Datenverarbeitung zwischen den verschiedenen Prozessen der Bau-Planung und -Ausführung Internetbasierte Anwendungen zur Steuerung von Bauprojekten Integration datenbank-gestützter Lösungen in bestehende ITLandschaften Beispielhafte Anwendung der erlernten Kenntnisse in praxisnahen Szenarien der Bau-Planung und -Ausführung

Literatur

Skripten der Dozenten

Sonstige Hinweise

Die Literaturliste wird durch jeweilige Neuerscheinungen einschlägiger Fachliteratur ergänzt.

Kennziffer: 353 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Umweltschutz im Bauwesen

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

6. Semester

Angebotsturnus

Jedes Semester

Dauer des Moduls

1 Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit= (4 SWS SU) * 15 h/SWS 60 h Selbstarbeit . 120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Peter M. Schmelzle

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen

Voraussetzungen

keine

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Klausur 90 Minuten

1 StA X

Nein

Lern- / Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen einen Überblick über Grundsätze, Ziele und Rahmenbedingungen des Umweltschutzes und der Umweltverträglichkeit im Hinblick auf die Baupraxis erhalten. Sie sollen Auswirkungen der Bautätigkeit auf Wasser und Boden kennen lernen und die Befähigung erhalten, einfache umwelttechnische Maßnahmen zu planen und durchzuführen.

Modulinhalte

o o o o o

Rechtliche Grundlagen und Planungsgrundsätze Schadstoffbelastungen Abfallwirtschaftliche Grundlagen Eingriffe ins Grundwasser Maßnahmen zum Umweltschutz in Fallbeispielen

Literatur

o

Skript des Dozenten, ergänzt durch im Laufe des Semesters zu erarbeitende eigene Ausarbeitungen der Studierenden Schneider Bautabellen für Ingenieure, ab 17. Aufl. 2006; Kap. 13 E Umwelttechnik; Werner Verlag Schwister, Karl; Taschenbuch der Umwelttechnik; Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag; 2003 www.umwelt-online.de, Datenbank für Gesetze und Regelwerke

o o o Sonstige Hinweise

-

Kennziffer: 354 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Bauen im Bestand

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

7. Semester

Angebotsturnus

Jedes Semester

Dauer des Moduls

1 Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit 60 h Selbstarbeit . 120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche

Prof. Hettmann Prof. Dr.-Ing. Schrage

Veranstaltungsform

Seminaristischer Unterricht

Voraussetzungen

Fächer 4 bis 6: Bauchemie, Baustoffe, Bauphysik - Grundlagen aus dem Grundstudium

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Klausur 90 Minuten

1 STA x

nein

Lern- / Qualifikationsziele

Die Studierenden erhalten einen Einblick in die besonderen Verhältnisse bei Planung und Ausführung von Baumaßnahmen in und an bestehenden Bauwerken. Sie lernen Mängel und Schäden an Bauwerken zu erkennen und zu beurteilen. Sie werden mit den Grundlagen der Bauwerksinstandsetzung unter besonderer Berücksichtigung baustofflicher und bauchemischer Aspekte vertraut gemacht.

Modulinhalte

Grundlagen · Ziele und besondere Anforderungen beim Bauen im Bestand · Mechanismen der Bau- und Baustoffschädigung · Einführung in die Schadensdiagnostik · Bestandsaufnahme · Einblick in früher übliche Baustoffe und Bauweisen · Stoffe und Verfahren zur Erhaltung und Instandsetzung von Bauwerken Methoden · Stabilisierung von schadhaften Bauteilen · Entfeuchten von Mauerwerken · nachträgliche Bauwerksabdichtungen · Sicherung und Instandsetzung von Tragwerken · Schutz von Bewehrung · Behandlung von Rissen in Bauteilen · Bauteilberflächen dichten, beschichten, imprägnieren

Literatur

Sonstige Hinweise

WTA- Merkblätter Richtlinien der Deutschen Bauchemie DBV: SIVV-Handbuch. Fraunhofer IRB Vlg.

Kennziffer: 355 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Konstruktiver Brandschutz und Bauphysik

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

6. Semester

Angebotsturnus

Jedes Semester

Dauer des Moduls

Ein Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit = (4 SWS SU) * 15 h/SWS 60 h Selbstarbeit 120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r)

Prof. Schulte

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminaristischer Unterricht

Voraussetzungen

Fächer 102 bis 104: Stahlbau - Grundlagen, Massivbau I - Grundlagen, Holzbau I - Grundlagen Fach 6: Bauphysik - Grundlagen

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Klausur 90 Minuten

1 STA X

nein

Lern- / Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen die Fähigkeiten erlangen, hinsichtlich des Brandschutzes konstruieren zu können, rechnerische Nachweise für die Bemessung im Brandfall zu führen und die Industriebaurichtlinie anzuwenden. Auf der Grundlage von BAUPHYSIK I sollen die Studierenden die Fähigkeiten erlangen, bauphysikalische Nachweise für den Wärme- und Schallschutz von Gebäuden zu erstellen.

Modulinhalte

Brandschutz: Brandschutzanforderungen der Landesbauordnung im Wohnungsbau. Konstruktiver Brandschutz nach DIN 4102 für Stahlbeton, Holz, Stahl und Stahlverbundbauteile. Heißbemessung von Stahl- und Stahlverbundbauteilen nach Eurocode. Die Anwendung der Industriebaurichtlinie und weiterer Richtlinien. Bauphysikalisches Verhalten von Baustoffen und Brandschutzbeschichtungen im Brandfall. Entrauchungskonzepte. Beispiele ausgeführter Projekte. Wirtschaftliche Ausführungen des Brandschutzes. Wärmeschutz: Luftdichtes Bauen und richtiges Belüften der Gebäude. Anforderungen an den Wärmeschutz von Gebäuden und Baukonstruktionen. Aufstellen des Energiebedarfsausweises nach der Energieeinsparverordnung. Schallschutz: Anforderungen an den Schallschutz von Gebäuden. Aufstellen der Nachweise für den Luft- und Trittschallschutz.

Literatur

Skripten der Dozenten. Länderbauordnung. DIN Vorschriften. Eurocode. Industriebaurichtlinie. Hosser, Dietmar „Brandschutz in Europa“ Hass, Rüdiger „Stahlbau-Brandschutz-Handbuch“ Lehrbücher der Bauphysik

Sonstige Hinweise

Die Literaturliste wird durch jeweilige Neuerscheinungen einschlägiger Fachliteratur ergänzt.

Kennziffer: 356 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Betontechnologie

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

6. Semester

Angebotsturnus

Jedes Semester

Dauer des Moduls

1 Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit (4 SWS Vorlesung + eigenständige Laborübung) 60 h Selbststudium -------------------------120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. I. Schrage

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit begleitenden Übungen

Voraussetzungen

Fach 4: Baustoffe

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Klausur 90 Minuten

1 STA x

nein

Lern- / Qualifikationsziele

Erweiterung der Kenntnisse in der Betontechnologie. Die Studierenden lernen besondere Betone kennen. Sie bekommen das Rüstzeug zur Leitung einer Betonprüfstelle. Das Baustofflabor der FHM ist als kompetente Stelle für den theoretischen Teil dieser Ausbildung vom DBV anerkannt.

Modulinhalte

Fähigkeit zum Umgang mit hochwertigem Beton entsprechend den Vorgaben des Deutschen Beton- und Bautechnik Vereins (DBV).

Literatur

Grübl / Weigler / Karl: Beton. Vlg. Ernst & Sohn Wesche: Baustoffe für tragende Bauteile, Bd. 2: Beton. Bauvlg.

Sonstige Hinweise

Kennziffer: 357 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Erd- und Oberbau bei Landverkehrswegen

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

7. Semester

Angebotsturnus

Jedes Semester

Dauer des Moduls

1 Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit= (4 SWS VO) * 15 h/SWS 60 h Selbstarbeit . 120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. W. Eger, Prof. Dr.-Ing. S. Lenker

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit integrierten Übungen

Voraussetzungen

Fach 107: Landverkehrswegebau, TP Straßenbau

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Klausur 90 Minuten

1 StA X

nein

Lern- / Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen Kenntnis des Oberbaus, des Erdbaus und der Entwässerung von Landverkehrswegen gewinnen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Planungsentwürfe für Verkehrsbauten unter Berücksichtigung des Umweltschutzes in der Bauausführung zu realisieren

Modulinhalte

Erdbau: Untergrund und Unterbau von Verkehrswegen, Bauverfahren Tragfähigkeit, Verdichtung, Prüfungen Frostsicherung Bodenverbesserung und Bodenverfestigung Böschungssicherungen, Stützbauwerke Entwässerung: Entwässerungseinrichtungen Oberbau: Baustoffe des Oberbaues Tragschichten mit und ohne Bindemittel Oberbau in Asphalt- und Betonbauweise Sonstige Bauweisen Anforderungen, Prüfungen und Recycling

Literatur

-

Sonstige Hinweise

-

Skriptum „Erdbau – Entwässerung - Oberbau“, Prof. Dr.-Ing. W. Eger, Prof. Dr.-Ing. S. Lenker Wolf, G. „Straßenwesen“, Schneider - Bautabellen, 17. Auflage; Werner Verlag Müller-Rochholz, J.,“Geokunststoffe im Straßenbau“, 1. Auflage; Werner Verlag, 2005 Velske,S., Mentlein, H., Eymann, P., „Straßenbautechnik“, 5. Auflage; Werner Verlag, 2002 Ressel, W., Entwurf und Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Betonkalender 2007, Verlag Ernst &Sohn, 2007.

Kennziffer: 358 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Baustatik III – Ausgewählte Kapitel

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

6. Semester

Angebotsturnus

In jedem Semester

Dauer des Moduls

1 Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit= (3 SWS SU + 1 SWS Ü) * 15 h/SWS 60 h Selbstarbeit . 120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Albert Konrad

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen

Voraussetzungen

Fach 3: Baustatik I - Grundlagen Fach 101: Baustatik II - Stabtragwerke

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Klausur 90 Minuten

1 StA x

nein

Lern- / Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen genaue Kenntnis von weiteren fortgeschrittenen Methoden der Baustatik erhalten. Sie sollen befähigt werden, diese zur Lösung auch komplexer baustatischer Aufgaben anwenden zu können und die Richtigkeit von Ergebnissen aus EDV-Berechnungen bewerten zu können.

Modulinhalte

o o o o

Literatur

o o

o

o o o Sonstige Hinweise

-

Knicken und Theorie II. Ordnung Elastisch gebettete Träger Einflusslinien für Kraftgrößen und deren Auswertung Computerorientierte Berechnung von Stabtragwerken (z.B. Rahmen, Theorie II. Ordnung, Knickformen, räumliche Systeme)

Skripten der Dozenten Krätzig W.B., Harte R., Meskouris K., Wittek U.: Tragwerke 1 – Theorie und Berechnungsmethoden statisch bestimmter Tragwerke, Springer, Berlin, 1999 Krätzig W.B., Harte R., Meskouris K., Wittek U.: Tragwerke 2 – Theorie und Berechnungsmethoden statisch unbestimmter Tragwerke, Springer, Berlin, 2005 Petersen C.: Statik und Stabilität der Baukonstruktionen, Vieweg Verlagsgesellschaft, 2006 Rubin / Schneider; Baustatik – Theorie I. und II. Ordnung; Werner Verlag Neuwied 2002 Schneider (Hrsg.); Bautabellen für Ingenieure, 17 Auflage, Werner Verlag, Unterschleißheim 2006 (im Druck)

Kennziffer: 359 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Massivbau II – Erweiterte Grundlagen

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

6. Semester

Angebotsturnus

Jedes Semester

Dauer des Moduls

1 Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Seminaristischer Unterricht 60 h eigenständiges Studium 120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. P. Gebhard Prof. Dr.-Ing. J. Mainz

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminaristischer Unterricht

Voraussetzungen

Fach 102: Massivbau I - Grundlagen

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Klausur 90 Min.

1 STA X

nein

Lern- / Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen die Kenntnis über die wichtigsten Berechnungsverfahren und Konstruktionsregeln von Bauwerken aus Stahlbeton und Mauerwerk vertiefen, sowie Kenntnis über weitere Verfahren und Regeln erhalten. Sie sollen die Fertigkeit erlangen, sie auf Standardbauteile anzuwenden

Modulinhalte

Weitere Bauteile (z.B: Bodenplatten, Flachdecken, verbundene Druckglieder) Bemessung und Konstruktion typischer Massivbauteile (z.B. Konsolen, Rahmenecken, Fundament) weitergehende Gebrauchstauglichkeitsnachweise (z.B. Zwang, Rissbreitenbegrenzung, Durchbiegung) Brandschutznachweise

Literatur

DIN 1045-1 (07.2001): Tragwerke aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton – Bemessung und Konstruktion Skriptum des jeweiligen Dozenten Wommelsdorff, O.: Stahlbetonbau, Bemessung und Konstruktion, Teil 1 und 2 Goris, A.: Stahlbetonbau-Praxis nach DIN 1045-1; Band 1 und 2 Albrecht, U.: Stahlbetonbau nach DIN 1045-1, Anwendung auf ein Gebäude, 2005 Schlaich, Schäfer: Konstruieren im Stahlbetonbau. In: Betonkalender 2001 Teil II, S. 311 ff Lohmeyer, Ebeling: Weiße Wannen, einfach und sicher: Grasser, Thielen: Hilfsmittel zur Berechnung der Schnittgrößen und Formänderungen von Stahlbetontragwerken. Deutscher Ausschuss für Stahlbeton, Heft 240 Erläuterungen zu DIN 1045-1. Dt. Ausschuss für Stahlbeton, Heft 525

Sonstige Hinweise

Kennziffer: 360 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Spannbetonbau

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

6. Semester

Angebotsturnus

Jedes Semester

Dauer des Moduls

1 Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit = 4 SWS Seminaristischer Unterricht 60 h eigenständiges Studium 120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. J. Mainz

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Vorlesung mit integrierten Übungen

Voraussetzungen

-

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Klausur 90 Minuten

1 StA X

nein

Lern- / Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen einen Überblick über die wichtigsten Berechnungsverfahren und Konstruktionselemente des Spannbetonbaus erhalten und die Fähigkeit erlangen, die Verfahren bei der Lösung einfacher Spannbetonaufgaben anzuwenden.

Modulinhalte

Vorspannarten und –systeme Ermittlung der Schnittkräfte vorgespannter Systeme Vorbemessung von Bauteilen Bemessung für Tragfähigkeit und Gebrauch Nachweis des Verankerungsbereiches Konstruktion von Spannbetonbauteilen

Literatur

Skriptum des Dozenten Rombach, G.: Spannbetonbau, 2003 Avak, R.; Glaser, R.: Spannbetonbau, 2005

Sonstige Hinweise

Kennziffer: 361 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Holzbau II – Vertiefung

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

6. Semester

Angebotsturnus

Jedes Semester

Dauer des Moduls

1 Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit= (3 SWS SU + 1 SWS Ü) * 15 h/SWS 60 h Selbstarbeit . 120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Rupert Kneidl

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen

Voraussetzungen

Fach 101: Baustatik II – Stabtragwerke Fach 104: Holzbau I - Grundlagen

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Klausur 90 Minuten

1 StA x

nein

Lern- / Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse der Berechnungsverfahren und Konstruktionselemente des Holzbaus erhalten. Sie sollen die Fertigkeit erlangen, Bauwerke des Holzbaus zu entwerfen und zu bemessen.

Modulinhalte

Konstruktion und Bemessung ingenieurmäßiger Holzverbindungen Dachtragwerke und Holzhäuser Holzskelett- und Holztafelbauwerke Planung des Holz- und Brandschutzes

Literatur

Skript des Dozenten Steck, G.: 100 Holzbaubeispiele nach DIN 1052:2004

Sonstige Hinweise

-

Kennziffer: 362 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Stahlbau und Stabilitätslehre

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

7. Semester

Angebotsturnus

Jedes Semester

Dauer des Moduls

1 Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit= (3 SWS SU + 1 SWS Ü) * 15 h/SWS 60 h Selbstarbeit . 120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser M.Sc.

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen

Voraussetzungen

Fach 103: Stahlbau - Grundlagen

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Klausur 90 Minuten

1 StA x

nein

Lern- / Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen vertiefte Kenntnisse der Berechnungs- und Bemessungsverfahren des Stahlbaus erhalten. Sie sollen die Fertigkeit erlangen, Stahlhochbauten selbständig zu entwerfen und zu bemessen.

Modulinhalte

Stabilitätsnachweise nach Theorie II. Ordnung Nachweis der Beulsicherheit Konstruktion und Nachweis komplizierter Knotenpunkte Entwurf und Nachweis von Aussteifungsmaßnahmen Konstruktionen des Stahlhochbaus

Literatur

Skript des Dozenten Lohse, W.: Stahlbau 1+2, Teubner, Stuttgart 2005 Krüger, U.: Stahlbau Teil 1+2, Ernst & Sohn, Berlin 2004

Sonstige Hinweise

-

Kennziffer: 363 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Finite Elemente für ebene Tragwerke

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

7. Semester

Angebotsturnus

Jedes Semester

Dauer des Moduls

1 Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit= (3 SWS SU + 1 SWS Ü) * 15 h/SWS 60 h Selbstarbeit . 120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser M.Sc.

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen am PC

Voraussetzungen

Fach 101: Baustatik II – Stabtragwerke Fach 102: Massivbau I - Grundlagen

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Klausur 90 Minuten

1 StA x

nein

Lern- / Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen mit den Grundlagen der Finite Elemente Methode vertraut gemacht werden und die Fähigkeit erlangen, mit Hilfe der FEM Beanspruchungen von Platten- und Scheibentragwerken am PC zu ermitteln. Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlangen, Rechenergebnisse zu kontrollieren, zu beurteilen und in eine Stahlbetonbemessung umzusetzen.

Modulinhalte

Einführung in die Finite Elemente Methode Tragverhalten von Platten- und Scheibentragwerken statische Systeme und Modellbildung Anwendung eines FE-Programmes zur Berechnung ebener Tragwerke Kontrolle und Beurteilung von Rechenergebnissen Bemessung von Platten- und Scheibentragwerken (singuläre Stellen, Unterzüge, Stützen, Durchstanzen, Aussparungen etc.)

Literatur

Werkle, H.: Finite Elemente in der Baustatik, Vieweg, Braunschweig, 2001 Rombach, G.: Anwendung der Finite-Elemente-Methode im Betonbau, Ernst & Sohn, Berlin, 1999

Sonstige Hinweise

-

Kennziffer: 364 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Tragwerke des Ingenieurbaus

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

7. Semester

Angebotsturnus

Jedes Semester

Dauer des Moduls

1 Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit= (3 SWS SU + 1 SWS Ü) * 15 h/SWS 60 h Selbstarbeit . 120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Christian Seiler

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen

Voraussetzungen

Fächer 101 bis 106 (Baustatik II - Stabtragwerke, Massivbau I Grundlagen, Stahlbau - Grundlagen, Holzbau I - Grundlagen, Bodenmechanik mit Praktikum, Grundbau)

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Klausur 90 Minuten

1 StA x

nein

Lern- / Qualifikationsziele

Modulinhalte

Durch exemplarische Behandlung typischer Tragwerke aus unterschiedlichen Baustoffen sollen die Studierenden Kenntnis erlangen über die wichtigsten Elemente des Entwurfs von Brücken kurzer und mittlerer Spannweite, sowie von unterirdischen Verkehrsbauwerken in offener Bauweise. Sie sollen befähigt werden, diese Kenntnisse bei der Lösung entsprechender baupraktischer Aufgaben anzuwenden. o o o o o o o o

Literatur

o o o o o o

o Sonstige Hinweise

-

Begriffe: Entwurf, Lastannahmen, Tragwerke, Bauzustände, Berechnung, Bemessung, Konstruktion Einschlägige technische Regelwerke für Ingenieurbauten Entwurf und Planung von Ingenieurbauten sowie einzelner Tragglieder Einwirkungen auf Ingenieurbauten Berechnung von Tragwerken Tragsicherheits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise Bemessung und konstruktive Gestaltung Rechnerpraktika Vorlesungsskript des Dozenten DIN Fachberichte, ZTV-ING, etc. DIN 1045-1, DIN 18800, DIN 1055, etc. Hefte des DAfStb, Schneider Bautabellen Holst, K., H., Holst, R.: Brücken aus Stahlbeton- und Spannbeton, 5. Auflage, Ernst&Sohn Verlag, Berlin 2004. Aufsätze des Betonkalenders, Ernst&Sohn Verlag, z.B. Pauser, A.: Konstruktions- und Gestaltungskonzepte im Brückenbau, BK 2004. Friebel, W.-D. et al.: Tunnelbau im Untertagebau, STUVA Tagung 2005.

Kennziffer: 365 / 310 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Konstruieren mit Stahlbau CAD

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

7. Semester

Angebotsturnus

Jedes Semester

Dauer des Moduls

1 Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit = (4 SWS SU) * 15 h/SWS 60 h Selbstarbeit 120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r)

Prof. Schulte

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminaristischer Unterricht, Rechnerpraktikum

Voraussetzungen

Fach 103: Stahlbau - Grundlagen

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Klausur 90 Minuten

1 StA X

nein

Lern- / Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen die Fähigkeiten erlangen, mit Hilfe eines Stahlbau CAD - Programmes Stahlbauten konstruieren zu können.

Modulinhalte

Erstellen von Konstruktionszeichnungen mit Stahlbau CAD Programmen, z. B. BOCAD Programmanwendung auf: - Konstruieren mit Walzprofilen und Verbindungsmitteln - Konstruktion geschraubter und geschweißter Anschlüsse. - typisierte Verbindungen und Trägeranschlüsse nach DASt - Erstellen von Werkstattzeichnungen - Positionierung und Stücklistenerstellung - räumliche Darstellungen und Schnitte - Konstruktion einer Stahlhalle .

Literatur

Skripten der Dozenten. Programmhandbücher

Sonstige Hinweise

Die Literaturliste wird durch jeweilige Neuerscheinungen einschlägiger Fachliteratur ergänzt.

Kennziffer: 366 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Grundlagen Fassadentechnik und Glasbau

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

6. Semester

Angebotsturnus

jährlich

Dauer des Moduls

1 Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit= (2 SWS SU + 2 SWS Ü) * 15 h/SWS 60 h Selbstarbeit . 120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortlicher

Prof. Dr.-Ing. Ömer Bucak

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen

Voraussetzungen

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Klausur 90 Minuten

1 StA x

nein

Lern- / Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen mit elementaren Berechnungsverfahren und Konstruktionselementen des Glas- und Fassadenbaus vertraut gemacht werden. Sie sollen befähigt werden, einfache Fassaden und einfache Glasbauteile zu konstruieren und nachzuweisen.

Modulinhalte

o o

Glasprodukte und Glasbauteile im Ingenieurbau Bauphysikalische Besonderheiten von Glasbauteilen Baurechtliche Anforderungen an Glaskonstruktionen Konstruktion von Glasbauteilen Nachweis der Tragsicherheit und Gebrauchstauglichkeit von Glasbauteilen Arten und Bauprinzipien moderner Fassaden Konstruktion einfacher Fassaden und ihrer Befestigungselemente

Literatur

o o

Skripten des Dozenten Prospekte der Glasindustrie

Sonstige Hinweise

-

o o o o o

Kennziffer: 367 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Bauvertragsrecht – Vertiefung

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

7. Semester

Angebotsturnus

Jedes Semester

Dauer des Moduls

Ein Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit 60h Selbstarbeit . 120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r)

RA Dr. Dieter Kainz (LBA)

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminaristischer Unterricht mit Fallbeispielen

Voraussetzungen

Fach 202: Bauordnungs- und Bauvertragsrecht

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Schriftliche Prüfung: 90 Minuten

1 StA X

Nein

Lern- / Qualifikationsziele

Modulinhalte

Die Studierenden sollen Kenntnis über die wesentlichen Bestandteile des Bauvertragsrechts und über die ständig vorkommenden rechtlichen Probleme bei der Abwicklung eines Bauvertrags erhalten. Sie sollen befähigt werden, über diese baurechtlichen Probleme ein Problembewusstsein zu entwickeln und darüber hinaus bei der Behandlung von Vertragsänderungen mit der Geltendmachung von zusätzlichen Vergütungsansprüchen oder bei der Inanspruchnahme von Gewährleistungsansprüchen aktiv mitzuwirken. -

Literatur

Sonstige Hinweise

Vertiefung in das private Bauvertragsrecht Der Bauvertrag (VOB/BGB) Leistungsänderungen und Nachträge Mehrkostenermittlung und Anspruchsgrundlagen Behinderung und Unterbrechung der Ausführung Schadensersatz und Vertragsstrafe Abnahme Gewährleistung/Mängelansprüche Abrechnung und Zahlung Sicherheitsleistungen/Bürgschaften Mitwirkungs-, Prüfungs- und Hinweispflichten nach der VOB Der Architekten-/Bauingenieurvertrag

VOB-Check Kainz, 6. Auflage, Vögel-Verlag, Arbeitsskriptum VOB-HOAI, Beck-Texte im dtv mit Einführung in das Werkvertragsrecht nach dem BGB, VOB Teile A, B, C und HOAI von Werner/Pastor

Kennziffer: 368 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Betriebswirtschaftslehre und betriebliches Controlling

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

6. Semester

Angebotsturnus

Jedes Semester

Dauer des Moduls

1 Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit = ( 3 SWS SU + 1 SWS Ü ) * 15 h/SWS 60 h Selbstarbeit 120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dipl.-Ing. Lothar Schmidt Prof. Dr.-Ing. Thomas Clausen

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen

Voraussetzungen

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Klausur 90 Minuten

1 Sta X

nein

Lern- / Qualifikationsziele

Modulinhalte

Literatur

Sonstige Hinweise

Einblicke in betriebswirtschaftliche Grundlagen des Baubetriebs sowie Kenntnisse über die Unternehmens- und Finanzrechnung. Einblicke in das Bilanzwesen und Kostenrechnungssysteme, Kenntnisse über die Abwicklung von ARGE-Verträgen und die Anwendung von Kostenanalysen und Steuerungsmechanismen. Anwendung der Ergebnisrechnung. • • • • • • •

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Unternehmens- und Finanzrechnung Aufbau eines Bauunternehmens Arbeitsgemeinschaft und ARGE-Vertrag Kostenrechnungssysteme und Ergebnisrechnung Kostenanalysen Soll / Ist und Controlling Abrechnung von Baumaßnahmen

Skriptum des Vortagenden Leimböck "Bauwirtschaft“ Jacob "Finanzierung und Bilanzierung in der Bauwirtschaft“

Kennziffer: 369 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Bauproduktionsplanung und -steuerung III

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

7. Semester

Angebotsturnus

Jedes Semester

Dauer des Moduls

1 Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit = ( 3 SWS SU + 1 SWS Ü ) * 15 h/SWS 60 h Selbstarbeit 120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dipl.-Ing. Karl Bisani

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen

Voraussetzungen

Fach 111, 112: Bauproduktionsplanung und –steuerung I und II

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Klausur 120 Minuten

1 Sta X

nein

Lern- / Qualifikationsziele

Vermittlung vertiefter Kenntnisse über Terminplanung, Ressourcenplanung, im Bereich der Spezialtiefbauverfahren. Befähigung zur wirtschaftlichen Auswahl in Bezug auf Logistik, Kosten und Bauzeit.

Modulinhalte

369-000 Verbauarbeiten 369-101 Einführung 369-102 Bohlträgerverbau 369-103 Spundwände 369-104 Schmalwände 369-105 Bohrpfähle 369-106 Schlitzwände 369-107 Düsenstrahlverfahren 369-108 Verpressanker Vorlesungsbegleitend Vorstellung von 2 Beispielprojekten aus der Praxis -

Literatur

Sonstige Hinweise

Bearbeitung von 2 realen Teilprojekten mit den konkreten Projektunterlagen

Prof. Bisani / Skriptum „Verbauarbeiten mit Übungsbeispielen“ (Intranet)

Kennziffer: 370 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Projektmanagement

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

6. Semester

Angebotsturnus

Jedes Semester

Dauer des Moduls

1 Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit: 60 h Selbststudium ----------------------------120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dr.-Ing. Thomas Clausen

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminaristischer Unterricht mit Fallbeispielen

Voraussetzungen

Fach 133,134: Praxissemester Fach 202: Bauordnungs- und Bauvertragsrecht Fach 112: Bauproduktionsplanung und –steuerung II

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Klausur 90 Minuten

1 StA x

nein

Lern- / Qualifikationsziele

Die Studierenden sollen befähigt werden, die Zusammenhänge des Planungs- und Bauablaufs zu verstehen, den Auftraggeber in Termin-, Kosten- und organisatorischen Belangen zu beraten und selbst Kosten-, Termin- und Organisationspläne von der Projektentwicklung bis zur Inbetriebnahme zu erstellen.

Modulinhalte

Projektorganisation unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens der Projektbeteiligten Kostenplanungs- und –steuerungsmethoden Terminplanungs- und –steuerungsmethoden Mitwirkung bei der Vergabe Organisation der Planung und der Ausführung Erstellen von Projekt- und Organisationshandbüchern Honorarmittlung, HOAI-Phasen Einführung in die Projektentwicklung (Mengenmodelle)

Literatur

Greiner, Mayer, Stark: Baubetriebslehre – Projektmanagement. 3. Aufl. 2006, Vieweg-Verlag Wiesbaden Kochendörfer u.a.: Bau-Projektmanagement, 2. Aufl. 2006, TeubnerVerlag

Sonstige Hinweise

Kennziffer: 371 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Schlüsselfertiges Bauen

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

6. Semester

Angebotsturnus

jedes Semester

Dauer des Moduls

1 Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit = ( 3 SWS SU + 1 SWS Ü ) * 15 h/SWS 60 h Selbstarbeit 120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dipl.-Ing. Lothar Schmidt Prof. Dr.-Ing. Thomas Clausen

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen

Voraussetzungen

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Klausur 90 Minuten

1 StA X

nein

Lern- / Qualifikationsziele

Einblick in den Schlüsselfertigbau und in die Grundlagen der technischen Gebäudeausrüstung, Kenntnis von Leistungsbildern ausgewählter Gewerke, Anwendung verschiedener Fertigteilbauweisen, Fähigkeit zur Anwendung verschiedener Vertragsformen, Terminkoordination, Kalkulation und QM

Modulinhalte

371-000 Einführung in den SF-Bau 371-001 Aufgaben und Begriffe 371-002 Projektbeteiligte und Organisationsstrukturen 371-100 Leistungsbilder SF-Gewerke 371-101 Estricharbeiten mit Bodenbelägen 371-102 Putzarbeiten mit Fassade und Fenster 371-103 Trockenbauarbeiten mit Türen 371-104 Dacharbeiten mit Abdichtung 371-200 Technische Gebäudeausrüstung 371-201 Grundlagen der TGA 371-300 Arbeitsvorbereitung und Kalkulation 371-301 Terminkoordination, AVA-Planung 371-302 Kalkulationsrichtwerte, Anwendung DIN 276 371-400 Ausführung 371-401 Anwendung verschiedener Vertragsformen 371-402 Qualitätsmanagement

Literatur

Sonstige Hinweise

Skriptum (Intranet), Normen und Zulassungen Wirth „Schlüsselfertigbau-Controlling“ Metzger „Bauherren-Handbuch“

Kennziffer:372 Stand: 1/2008

Fakultät Bauingenieurwesen Modulbezeichnung

Kosten- und Leistungsrechung

Zuordnung zum Curriculum

Bachelor Bauingenieurwesen, Wahlpflichtfach

Studienplansemester

7. Semester

Angebotsturnus

jedes Semester

Dauer des Moduls

1 Semester

Kreditpunkte

4 ECTS

Arbeitsaufwand Lehrform

60 h Präsenzzeit = ( 2 SWS SU + 2 SWS Ü ) * 15 h/SWS 60 h Selbstarbeit 120 h Gesamtaufwand

Modulverantwortliche(r)

Prof. Dipl.-Ing. Lothar Schmidt

Veranstaltungsform / Aufteilung in Lehrgebiete

Seminaristischer Unterricht mit integrierten Übungen, für Selbstarbeit Online-Übungen mit Kalkulationsprogramm im Intranet

Voraussetzungen

Studienleistung

ja Prüfungsvorleistung Eigenständige Leistung

Prüfungsleistung

Klausur 120 Minuten

1 StA X

nein

Lern- / Qualifikationsziele

Fähigkeit zur Angebotserstellung, Erkennen von Kostenabhängigkeiten, Auftragskalkulation als Ergebnis der Zuschlagserteilung, Arbeitskalkulation als Planungsinstrument für den Bauablauf, Durchführung der Soll-Ist-Vergleichsrechnung, Nachweis von außervertraglichen Leistungen, Bildung von Kennzahlen

Modulinhalte

372-000 GRUNDLAGEN 372-101 Einführung und Methodik 372-102 Aufgaben und Begriffe 372-103 Übersicht Bauauftragsrechnung 372-104 Übersicht Baubetriebsrechnung 372-100 UNTERNEHMENSKOSTEN 372-101 Strukturen eines Bauunternehmens 372-102 Kosten der Baudurchführung 372-103 Verdichtete Zahlen 372-200 FIRMENDATEN – FORMBLÄTTER 372-201 Tarifwesen 372-202 Arbeitszeitrichtwerte 372-203 Materialkosten 372-204 Gerätekosten 372-205 Fremdleistungen 372-206 Formblätter 372-207 Kalkulationselemente 372-300 BAUAUFTRAGSRECHNUNG 372-301 Erstellen eines Angebotes 372-302 Sonderpositionen und Vorbehalte 372-303 Nachtragskalkulation 372-304 Auftragskalkulation 372-305 Arbeitskalkulation 372-400 CONTROLLING 372-401 Übersicht 372-402 Dokumentation 372-403 Soll-Ist-Vergleichsrechnung 372-404 Kalkulatorischer Verfahrensvergleich 372-405 Kennzahlen

Literatur

Skriptum KLR ( Intranet ) „ Angebotskalkulation mit Richtwerten“ Fleischmann, Hemmerich „ Kostenrechnung für Bauingenieure“ Keil, Martinsen „KLR-BAU“ ZDB e.V. „Baubetrieb/Kosten- und Leistungsrechnung“ Hilmer, Weiß, Friedrich

Sonstige Hinweise