Aus der Kantonalen Psychiatrischen Klinik Liestal (Chefarzt: Dr. med. Th. Cahn) Arbeit unter der Leitung von Prof. Dr. med. F

A usder K antonalePns y c h ia t r is c h eKnlin ik L ie s t a l (C hefa r z t Dr : . m e d .T h . Ca h n ) Arbeit unter der Leitungvon Prof. Dr. med...
2 downloads 3 Views 3MB Size
A usder K antonalePns y c h ia t r is c h eKnlin ik L ie s t a l (C hefa r z t Dr : . m e d .T h . Ca h n )

Arbeit unter der Leitungvon Prof. Dr. med.F. Labhardt

DIE BEHANDLUNG KRANKEN VONPSYCHISCH IN DER PSYCHIATRISCHEN KLINIK LIESTALAUS DERSICHT DERANGEHOERIGEN

I naugura'l di ssertati on zur Erlangung der Doktorwürde der gesamten Heilkunde vorgelegtder Medizinischen Fakultät der UniversitätBasel

von

AndreasManz,von Rothenfluh/BLund t{i1a/ZH

- I-

IIIHATTSUEBERSICHT A Einführung l . Ei n l ei tun g 2 . F r a g este l u n g 3. Methodik 4 . L e s eh i l fe

Seite I I I 7 9

B Zusarmnfass_ung

l4

C Das untersuchte Kollektiv

23

l . D i e b e frag te n A n g e h ö ri g e n 2. Die Patienten der Befragung 3 . D i e P a ti en te n , d i e e i ne B efr agungablehnten

23 28 42

D Untersuchungsergebnisse

6l

I . Pa u sch a l urtei I 2 . D i e "Offen h e i t" de r K l i ni k 3 . D i e Qu a l i fi kati on d e s A rztes und des pflegeper sonals 4 . D e r Kl i ni kei ntri tt 4 . 1 Grün d e ,di e zu mK l i n i keintr itt führ ten 4 . 2 I 'l e r h a t d e n E i ntri tt entschieden? 4 . 3 Z w an g se i nw ei sun g 4.4 Aufnahmeprobleme 5 . D i e Be h a n d l un g 5 . 1 D a u e rd e r K l i n i kbe h a ndlung 5 . 2 l . l o h l be fi nd e nun d E ntwicklungsm öglichkeiten in der Klinik 5 . 3 Ei nb e zu gd e r A ng e h ö rigen in die Behandlung 5 . 4 D i e u n g e n ü g e n dIn e fo rmationsweiter gabe 6 . D e r A ustri tt 6 . . | Vorbe rei tun gau f d e n Austr itt 6 . 2 Prob l eme,di e n a chA ustr itt ins Gewichtfielen 7 . N u t z e nd e r B e h a n d l un g

62 1 00 124 150 151 1 53 1 70 187 l9 l 192 205 222 251 264 264 280 289

- II -

8 . Su izi d 8 . 1 D ate nüb e r d i e pa ti enten 8 . 2 B efrag u n gde r A n g e h ör igen über den Suizid des patienten 8 . 3 D as spe zi fi sch e A n twor tspr ofil auf die Standardfragen

E Diskussion l . M e thodi k 2 . Er g e bni s s e F Resunr6 G Anhang l . S t a nd a rdfrag e b o g e n 2 . K r a nken g e sch i chte n e rhebungsbogen 3 . S u i z i dfrag e b o g e n H Register

312 313 321 329 365 366 369 380 38 1 38 1 390 397 398

I Literaturverzeichnis

406

K Yerdankungenund llidmrng

4t 0

. III -

II{HALTSYERZEICHI{IS A

EII{FUEHRUIG

l.

E i n l e i tu n g

2.

F ra g e steIl un g

3.

Methodik

4.

L e se hlife

Seite 1

Anmerkungen

I I 7 9 12

zusAl'[,tEl{FAssuilG

14

P au sch aulrtei l

S u izi d

14 l4 l5 l5 17 l8 l8 l9 20 20 21

c

DASUI{TERSI'CHTE KOLLEKTIY

23

l.

Die befragten Angehörigen

23

l.l

Al ter

1.? 1.3 1.4

Gesch I echt Z i vi 1sta n d BerufI 'iche Situati on

24 24 25 25

1.5

Beziehung V erw a n d tsch a ftl i che und Zusam m enleben mi t d e mP a ti en te n Frei zei t Freunde In te rakti on e nmi t d emPatienten

26 27 27 ?8

B

t. 2. 3. 4. 5. 6. 7. g. 9. 10. ll .

1.6 1.7 1.8

D i e " O ffen h e i t d e r Klinik D 'i e Q uail f i ka ti o n des Ar ztes und des Pflegeper sonals D i e K l i n i kei nw ei sung Die Zwangsei nweisung D i e D au e rd e s K l i n i k aufenthaltes D i e E i nb e zi eh u ndge r Angehör ' igen in die Behand' lung D i e A ustri ttsvo rbe r eitung P rob l emena chde mK linikaustr itt N utze nd e r K l i ni kbehand' lung

-vI-

2.

Die 'Offenhelt' der Kllnlk

10 0

? .1 2 ,2

E rstho sp i tal 'i sati onvor der Refor m1979?

10 3

2 .3

2 .4 2 .5 2 .6 ? .7 2 .8 2 .9 ? .1 0

V erän d e run ag n de r KantonalenPsychiatr ischenKlinik festgestel I t? H osptal i i sa ti o n smuster - E i nze lh o sp 'i tail sati on? - A n za h l H osp i tal i sationstageinsgesam t Insti tuti on e l l e r C hr onifizier ungsgr ad Zwangsei nweisung A u stri ttsd i ag n o se Pauschal urtei 'l Vervandtschaftsbezi ehungzumPatienten H at si ch de r P ati ent wohl gefühlt? K o n n teer si ch e rholen? Ausgang Austri ttsvorberei tung

1 05 1 07 107 10 8 10 9 il0 lll

Anmerkungen

ll3 ll4 ll5 ll6 ll6 ll8 ll9 120 123

3.

Die Qualifikation der Aerzte und des Fflegepersonals

124

3 .'l 3 .2 3 .3 3 .4 3 .5

N u tze nd e r B eh a n d lung l'las hat geholfen?

126

E i n b e zu gd e r A n g e hör igen D a u e rd e s K l i n i kau fenthaltes Hospital i sati onsmuster - E i n ze l ho sp i tali sation? - H o sp i tal i sa ti on stageinsgesam t E rsth o sp i tal i sa ti on vor 1979? Insti tuti on e l l er C hr onifizier ungsgr ad nweisung Zwangsei Austri ttsvorberei tung Zeit und Vertrauen Zusarrnenfas sung D isku ssio n Anmerkungen

13 1 137 13 8 13 8 13 9 14 0 l4 t 142 14 3 14 3 t4 5 147 149

2.ll

2 .1 2 2 .1 3 2 .1 4

3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3 . 1I 3.12

S ui zi d a l i tä t un d S uizid Z usa n rne n fa ssuunngd Diskussion

1? 8

-v-

D

UTTERSUCHUIGSERGEBII I SSE

6t

l.

Pauschalurteil über die Kantonale Psychiatrische K l i ni k L i esta l

62

A n za h lH o sp i tal i sa tionenin der Kantonalen P sychia tri sch e n K l i nik

63

t.?

A nza h lH o sp 'i ta l i sa tionstageinsgesam t

65

1.3

Insti tuti on e l l er C hr onifizier ungsgr ad der Patienten K l i n i k vo r d e r R e for mnoch er lebt? (E rsth o sp i tal i sa ti on in der KPKvor 1979) Ei ntri ttsmodus B e u rtei 'l un gde r A e r zte und Pfleger

66

U eb e rei nsti rn mun migt der Hospitalisationsnotwendigkeit Problemebei der Aufnahme

72

l.l

1.4 1.5 I.6 1.7 1.8 1.9 I .10 1.il 1.12 I .'13 I .14

E mpfi nd u n g ede n s A ngehör igen beimKlinikeintr itt S ub j ekti veE i n sch ätzung der Aufenthaltsdauer des P a ti en te ni n d e r K antonalenPsych' iatr ischen Klinik A u sku n fta n di e A n gehör igen währ endder K l i n i kb e h a n duln g P o si ti ve U rtei l e über Aspekteder Klinik N eg a ti veU rte i l e über Aspekteder Klinik

67 68 70 73 73 74 76 80 82

N utze nd e r K l i n i kbehandlung

83

I .15 1. 1 6 I .17 1.17.1 1 . 1 7. 2

V o rbe rei tun ga u f d en Klinikaustr itt P ro b 'l e me n a ch de mKlinikaustr itt Wü n schaen di e K l i n ik E intri tt B eh a n duln g

85

I .17.3 1 . 1 7. 4

Austri tt

I .17.5

Anderes D i e N eg a ti vbe w ertung der Klinik Z usa mme n fa ssu ng un d D' iskussiondes Pauschalur teils ü b e r di e K a n to n a l ePsychiatr ischeKl' inik Anmerkungen

I .18 I .19

S u 'i zid

86 87 88 89 9l 92 92 92 96 98

-vI

2.

Die 'Offenhelt' der Klinik

10 0

2 .1 2 .2

E rsth o sp i tal i sa ti on vor der Refor m1979?

103

V erän d e run ag n d e r KantonalenPsychiatr ischenKlinik fe stg e ste lI t?

105

H o sptal i i sati o n smuster - E i n ze l ho sp i tali sa tion?

10 7 107

- A nza h l H osp i tal i sationstageinsgesam t In sti tuti on e l l er C hr onifizier ungsgr ad Zwangsei nweisung A u stri ttsd i ag n o se P au sch aulrtei I

l0B 10 9 ll0

2 .3

2 ,4 ? .5 2 .6 2 .7 2 .8 2 ,9 2 .1 0 2 .1 I 2 .1 2 2 .1 3 2 .1 4

V e rw a n d tsch a ftsb ez' iehung zumPatienten H a t si ch de r P a ti ent wohl gefühlt? K on n teer s'i ch e rho len? A usg a n g Austri ttsvorberei tung S u izi d a l i tät u n d S uiz' id Z u sa n rne n fa ssuunngd Diskussion Anmerkungen

lll il3 11 4 il5 ll6 11 6 il8 11 9 120 123

3.

Die Qualifikation der Aerzte und des Pflegepersonals

124

3..| 3.2 3.3 3.4 3.5

N utze nd e r B e h a n d lung Wa sh a t ge h o l fen ? E i nb e zu gd e r A ng e h ör igen D au e rd e s K l i n i kau fenthaltes H ospta'l i i sa ti o n smuster - E i nze l ho sp i tal i sation? - H osp i tal i sa ti on stageinsgesam t E rstho sp i tal 'i sati onvor 1979? In sti tuti on e l I er C hr onifiz' ier ungsgr ad Zwangsei nwe'isung Austri ttsvorberei tung

'126

3 .6 3 .7 3 .8 3 .9 3 .'t0 3 .1I 3 .1 2

Zeit und Vertrauen Zusarmenfassung D iskussio n Anmerkungen

128 l3l 137 13 8 13 8 13 9 14 0 l4l 142 14 3 14 3

l4 s 147 14 9

-VII.

4.

Der Kllnikeintrltt

15 0

4 .1 4 .2 4 .2 .1 4 .2 .2 4 .2 .3 4 .2 .4 4 .2 .5 4 .2 .6 4 .3 4 .3 .1 4 .3 .2 4 .3 .3 4 .3 .4 4 .3 .5 4 .3 .6 4 .3 .7 4 .3 .8 4 .3 .9 4 .3 .1 0 4 .3 .1 I 4 .3 .1 2 4 .3 .1 3 4 .3 .1 4 4 .3 .I 5 4 .3 .1 6 4 .4 4 .5

Gründe/Probleme, die zumKlinikeintritt führten Einweisungsi nstanz Diagnose Eintri ttsart Institutioneller Chronifizierungsgrad VereinbarteNachbehandlung nachdemAustritt Hilfsinstanzbei einer Krise nachdemAustritt Zusammenfassung Zwangsei nweisung A l ter Gesch I echt Austrittsdi agnose Einweisungsinstanz Hospi tal i sati onsmuster Institutioneller Chronifizierungsgrad Aufnahmeprobl eme Mi t E i nw ei s ung ei nve r s t a n d e n ? Empfindungen des Angehörigen bei der Einweisung Dauerder Klinikbehandlung E'inbezug der Angehörigen Nutzender Klinikbehandlung Medikamente bei Austritt Probleme nachdemAustritt Krise nachdemAustritt Zusamnenfassung undDiskussion Aufnahmeprobl eme Zusarrnenfassung Anmerkungen

l5l 15 3

5.

Die Behandlung in der Klinik

19 1

5.1 5 . 1. . | 5 . 1. 2 5 . 1. 3 5 . 1. 4 5 . 1. 5

D a u e rde r K l i n i kbe handlung Verwandtschaftsstel lung des AngehörigenzumPatienten D 'i a g n o se E rstho sp i tal i sa ti on vor 1979?

192 195 197 19 9 200 201

Hospita'l i sati onsmuster I nsti tuti onelI er Chronifi z'ierungsgrad

15 4 15 8 l6t 16 4 167 16 9 17 0 17 2 17 3 17 4 175 17 6 177 17 8 179 18 0 18 0 182 182 182 18 4 18 5 18 6 18 7 18 9 19 0

. VIII -

5 . 1. 6 5 . 1. 7 5 . 1. 8 5 . 1. 9 5.1.10 5.2 5.2.1 5.2.?

Zwangsei nweisung P a u sch a l urtei lü b e r die Klinik Q ua l i fi kati on d e r A er zte

201 202 202

K ri se na chd e mK l i nikaustr itt Zusarrnenfass ung in der l .l o h l be fi nd e n u n d E n twicklungsm öglichke' iten XTTilT_ Hat sich der Arzt gut um den Patienten gekünmert H at si ch da s P fl eg eper sonalgut umden Patienten gekürmert? Hatte der Patient guten Kontakt mit anderenPatienten? habengeholfen? l ^l el cheB e h a n d l un g sangebote

202 204 205 207

5.2.8

A l te r Geschlecht Austri ttsdi agnose Hospital i sati onsmuster

5.2.9

nweisung Zwangsei

208 209 210 211 21? 213 214 216

5.2.l0

In sti tu ti on e l l e C hr onifizier ung

?17

5 . 2 . 1l

Zusammenfassung "Kurhaus" E ma n zi pa to ri sch|rl e ir kungder Klinikbehandlung

218

5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.2.6 5.2.7

5.2.12 5.2.13 5.3

5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.3.4 5.3.5 5.3.6 5.3.7 5.3.8 5.3.9 5.3.10 5 . 3 . 1I 5.3.12

B eh a n dun l g sa n g e b ote E i nb e zu gde r A n g e hör igen E i nb e zu gde r A n g e hör igen im hlortlaut - Aeusserungen und Daten - Grun d sä tzl i ch eU eber legungen Auskunft an den Angehörigen l ,l i ssenüb e r di e K rankheit Info rma ti onü b e r d i e Ther aPie D i e R ol l e d e s A n g ehör igen N utze nd e r B e h a n d lung i f i kati on des Arztes Qua'l D a u e rd e r l e tzte n Hospitalisation In sti tuti on e l l er C hr onifizier ungsgr ad Austri ttsvorberei tung Kri senprävention Krise nach demAustritt Z usa n men fa ssuunngd Diskussion

219 219 221 222 222 224 23 1 232 234 234 237 237 ?38 239 239 ?43 247 248

-IX-

5 .4

I nfornat'ionswei t

an die 251

5 .4 .1 5 .4 .2 5 .4 .3 5 .4 .4 5 .4 .5 5 .4 .6 5 .4 .7 5 .4 .8 5 .4 .9

E i nbez ug i n di e B eh a n d lu n g Wunsch, über Therapieorientiert zu werden Verwandtsch afts steI I ung Austrittsdi agnose Einzelhospital i sation Dauerder Stichhospitalisation Ins ti tuti onell e C hr o n if iz ie r u n g Zwangsei nweisung Zusarmenfassung Anmerkungen

253

6.

Der Austritt

264

6.1

Vorbereitung auf denAustritt Austrittsi nformation Orientierung,wasin e'inerKrise zu tun wäre Kri se und l,liedereintritt Probleme nachdemAustritt

264

6.1.1 6 . 1. 2 6.1.3 6 . 1. 4 6 . 1. 5

254 255 256 257 258 259 260 260 262

265 267 ?68 270

V e reinb a rte N ach b ehandlung D iag n o se

271

Hospital i sati onsmuster Zwangsei nweisung

274 276

6.1.9 6.1.10 6.? 6.2.1 6.2.2

I nsti tu t'i o n e lI e C hr onif i zi er ung Zusamnenfassung P rob l eme,di e n a chAustr itt ins Gewichtfielen D a u e rd e s l e tzte n Klinikaufenthaltes

277 278 280

6.2.3 6.2.4 6.2.5

In sti tut'i o n e lI e C h r onifizi er ung Zwangsei nweisung A l ter u n d G esch l echt Diagnose Zusanmenfassung Anmerkungen

6.1.6 6.1.7 6.1.8

6.2.6 6.2.7

H o spta i l i sa ti on smuster

273

281 282 283 284 285 286 287 288

-x-

7.

llutzen der Behandlung

289

7.1 7.2

N u tze nvon ve rschi edenen Behandlungsangeboten U e b e rei nsti mn u nmi g t der Hosp' italisationsnotwendigkeit

291 292

7.3

hl ün sch ae n da s E i ntri ttspr oceder e

?93

7,4

E i n sch ä tzu n d g e r A ufenthaltsdauer

294

7.5

E i n b e zu gd e r A ng e h ör igenin die Behandlung U rsa ch efü r u n g e n ü gende Infor m ationsweiter gabe

295

Negative Urtei I e über Aspekteder K'li ni k P a u sch a l urtei lüb e r die Klinik und Qualifikation d e s A rzte s A l te r G eschel ch t D ia g n o se

297

299 300 301

7.1? 7.13 7. 1 4 7.15 7. 1 6 7. 1 7 7.18

H ospta i l i sa ti o n smuster R eh o sptai l i sati on e n Inst'i tu ti on e lIe C hronifi zi er ung Ei ntri ttsmodus V erein b a rte N ach b e handl ung Medikamente Zusammenfassung Anmerkungen

302 305 306 307 308 309 309 3ll

8.

S u i zi d

312

8.1

Datender Suizi dpat'ienten 'lung - Zusammenste'l - D u rchsch n i ttsbe rechnung i l 'i sa t'i o n sm uster - H o spta - G esch l echut n d A l ter - Diagnosen

3t3 314 315 315 316 316 318 319 320 321

7.6 7,7 7.8 7.9 7.l0 7 . 1l

-

E'intri ttsart A ustri ttsmed i kati on Insti tuti on e l l e C hr onifizier ung/Ar beit/Rente Zusammenfassung

296

298

-XI

8 .2 8 .2 .1 8 .2 .2 8 .2 .3 8 .2 .4 8 .2 .5 8 .2 .6 8 .3 8 .4

Befragung der Angehörigen D i e Moti v e Die Ausführung D i e mögl i c heV erhi n d e r u n g Die Einstellungdes Angehör'igen Vorwürfe? Zusarrnenf assung AntwortsprofiI auf den Standardfragebogen Zusanmenfassung Anmerkungen

321 321 3?4 326 327 328 329 329 362 363

E

DISKUSSIOII U]IDSCHLUSSFOLGERUIGEI{

365

l. l .l 1 .2 1 .3 1 .4 1 .5 1 .6

tlethodik genbefragung Angehöri Chronifi zi erungsparameter Aussagewert der Antworten Die Durchführung der Befragung D i e S ui z i de Die Tauglichkeitder Fragenzur Evaluationdes Psychiatri ekonzeptes

366 366 366 367 367 368

Ergebnisse gung Gesamtwürdi DasBehandlungsteam Die Einbeziehung der Angehörigen unddie Krisen-

369 369 369

2. 2 .1 2 .2 2 .3 2 ,4 2 .5 2 .6 2 .7 2 .8

prävention D i e sozi al the rap e utischeUnter stützungdes Patienten D i e e i ng e sch rän kteIndikationsstellungfür einen K l i n i ke i n tri tt D i e Z w a n g se i nw ei s ung D er Wan d ede l r P sychiatr ischenKlinik zumAkutspital D i e S ui zi d e Anmerkungen

368

371 372 373 374 375 376 378

-XII.

F

RESI'IIE

380

G

Ail]tAilG

381

I 3

Standardfragebogen Krankengeschi chtenerheüungsbogen Suizi dfragebogen

381 390 397

H

REGISIER

398

I

I CIIIUS LIIERATURYERZE

406

UTIDTIIIIOIIG YERDAIIKUIIGEII

4t0

2

-t Einl ei tung

A EINFUEHRU]IG I. EIIILEITUI{G d e r K a n to n a l enPsychiatr ischen Klinik Liestal ein neuer l) C h e f a r z t zu b e ste l l e n w a r u n d l98l vomLandr atdas Psych' iatr iekonzept v e r a b s c hi ed ew t urde ,w u rdeg'leichzeit' ig eine begleitende wissenschaft-

Al s 1 9 7 8i n

l i c h e E val ua ti ond e s K o n ze p tesfür die Jahr e l98l bis 1985in Auftr ag g e g e b e n.D i e h i er vo rl i eg e n d eStudie ver steht sich als Gr undlagenar bei t f ü r d e n S ch 'l u ssb e ri ch td e r Evaluation des Psychiatr iekonzeptesBasel l a n d . Es w u rdeversuch t, A spekte der Ar beit der Psychiatr ischen Klinik durch die Augenvon betroffenen Angehörigenzu erfassen und zu werten. 2. FRAGESTELLUIIG 2.1 Grundsätzliches D ' i e z w e i n e u e nC he fä rzte2) ar beiteten nachihr emAm tsantr itt die m itge b r a c h t enG ru n d i de e nw, e l chedie wählendeBehör deoffenbar über zeugthatt e n , z u ei ne mu mfan g rei cheKonzept n aus. Es wur del98l demLandr at zu r G e n e h mi g u n vo g rge l eg t. D i e L eitgedanken,welchedie Psychiatr ische Klin i k b e t re ffe n - i h ren B eh a n dlungsauftr ag,die Behand' lungsideologie un d d i e S t e ll un g d e r K l i n i k i m übr igen psychiatr ischenund helfenden Netz kt die hier vor liegendeUnter suchung.Dabei w e r k - warenA u sg a n g sp u nfür g a l t e s zu b e rücksi chti ge n ,dass die Angehör igen von Psychiatr iepatient e n n i c h t da s A bstraktu mei nes Psychiatr iekonzeptes in ihr em Hauptblick w i n k e l hab e n .D e nmei stensi nd wohl die konkr eten Er lebnisse und Eind r ü c k e , di e d u rch d 'i e H o sp 'i talisationder Patientenevozier t wer den,be d e u t e n dvo rde rgrün d i ge r präsent. Die Unter suchunghatte dem nachden g l e i c h e n hl egvo n d e n K on ze p tleitgedanken b' is zur For m ulier ungvon er leb n i s n a h enF ra g e nzu rückzu l eg en.Die Er gebnjsse,gewonnen dur ch diese Art d e r B e fra g u n g ,kan n de mzufolgenur in Ansätzendie Fr age beantwor ten,ob d e r e i n g e sch l ag e nKeurs de r ver suchten Realisier ungvon Konzeptleitg ed a n k e nin d e n A u g e nd e r A ngehör igenzumW ohle des Patienten und zu r S t ä r k u ngse i ne r g e se l l sch a ftlichen Position geführ t hat.

-2- F r a g e s t e llu n-g

2.2 Postul ate_aus_denPsychiatriekonzept l ' l i r g l a ube n , d i e w i ch ti gste n Anliegen des Psychiatr iekonzeptes,welch e s i c h m i t d e r K l i n i k be fa sse n,m it folgendenThem enber eichen um schr eiben z u k ö n n en .(M'i tei nb e zo g e nw ur denauch d' ie Er gänzungen, welche in der 3 ) i m Mär z 1983nieder gelegtwur den.) "s t a n d o rtbe sti rrnu n g " - 0 e ffn u n gde r K l i n i k d e r E i ntri tts- und Behandlungsindikationen - U e b e rprüfu n g a ) S te l l u n g d e r Z w a n g seinweisung b ) B e sch rän ku ndge s B e handlungsauftr ages - M o d i fi ka ti on d e r B e h a n dlungspfozesse a ) V ertei l u n g d e r th e rapeut' ischen Ar beit auf ein Behandlungsteam b ) E i nb e zu gd e r A ng e h ö r igen c ) B e h a n d l un g sd a u e r d ) S te l l e n w ert d e r Med ikam ente - D i e K l i n i k al s T e i l e i nes Netzwer kes a ) A ustri ttsvorbe rei tun gen b ) E i ntri ttsmod a li täte n c ) E i n w ei sun g s-u n d N a chbehandlungsinstanzen - D a sJe rhä l tni s zu r S e l bsttötung l , l i r h a be nu n se re U nte rsuch ung auf diese wichtigsten Postulate des Kon z e p t e s au sg e ri ch te t u n d d u rch geeigneteFr agenver sucht her auszufinde n, zu d e n F olgen der Leitgedanken zu sagenhaben. Aus w a s d i e A n g e h ö ri g e n d e r k l i n isch e n E rfah run gh e rausbr achtenw' ir die Er war tungm it, dass die An g e h öri g e ni m g rosse n u n d ganzen m it den Folgen des eingeschlagenen R e f o r m w e g e si nve rstan d e nsi nd. 'i n ter essier tenuns auch solche der Angehör ige n, N e b e nw erte n d e nA u ssa g e n s ' it letzter en wollten w e l c h e be sch rei be n d eCnha rakterhatten. Besonderm w i r e r m esse no, b d i e an g e str ebtenHaltungen,Ziele und W egedie W ahr ne her r eicht hatten. e Angehör igen m u n g s -u n d V e rarbe i tun g sp h ärder

-3- F r a g e s t e llu n-g

2 . 2 . 1 O effnu n gd e r_!(l i ni k ". . . d i e P sych i atri e h a t d i e Funktion, den Ausschluss( aus der Gesells c h a f t ) zu be si eg e l n. l ,{i r ver suchen,diese gesellschaftliche Rolle zu ante Behandl ungsm ögl' ic hü b e r wn' iden, 'i n d e mw ir d i e K l i ni k öffnen, am bul k e i t e n au fb a u e nun d d e n P ati enten nachM ögfichke' it nicht aus der Um g eb u n gr e i sse n , b e zi eh u n g sw eise ihn fr ühzeitig

aus der Klinik

entlas -

s e n ."4 ) } { i r h a b enu n s ge frag t, o b di e Oeffnungder Klinik für die Angehör ' ig en s p ü r b a r g e w orde ni st u n d w i e sie diese er leben. W eiter wollten wir wis s e n , o b ei ne ge w i sseGrup p evon Patienten in den Augenihr er Angehör ig en v o r a l l e m vo n de r " offe n e ren Klinik" pr ofitier en. Ausgehend vom obigen Z i t a t i n te ressierte u n s a u chn ob di e Angehör ' igen di e m ög'i lchst fr ühze' -i t i g a n g e streb teE n tl assu n gd er Pat' ientenbegr üssen. g r E 'i ntritts- und Behandlungsindikationen 2 . 2 . 2 U eb e rprüfu n de a ) Stel I ung derJwangseinweisung "D i e P s y chi atri e so 1 I a l so n icht m ehrdazu eingesetzt wer den,der Ge m it ander star tigen,m er kwür digenoder s e l ' l s c ha ft di e A use i na n d e rs etzung I ä s t i g e n P erson e nzu e rspa ren."5) bei Zwangse' inwei sungenund di e "D ie k l are C o d i fi z'i e run g de s Vor gehens Wahrung d e r P a ti en te n rech tei st das Ziel der neuenZGB- Er gänzungen über d e n F F E." 6) l , l i r w o l l te n w i sse n , o b si ch die hier dar gelegteCodifiz' ier ungdes FFE's i n d e n Au g e nde r A ng e h ö ri g en bewähr that, ob zwangseingewiesene Patien t e n d ' i e K 'l i ni k un d d e renB ehandlungsablauf ander star tig er leben als and e r e P a ti en te n . l ,l i r w o l l te n auch wissen, ob Angehör ige die in diesem K o n z e p tzi tat a n g e tö n te A u seinander setzung von Exponentender Gesel l s c h a f t mi t " an d e rstarti g e nP er sonen"zu spür enbekom m en. b ) B e s ch rän ku ndge s B e h a n d lungsauftr ages "D i e K l i ni k sol l a l l mäh l 'i chim m erm ehrzumAkutspital wer den."7) "E s i s t i n d e n l etzte n b e i denDezenienir r ner deutlicher er kannt wor de n,

-4- F r a g e s t e llu n-g

d a s s d e n g rosse npsych i atri schen Kliniken str uktur elle M om enteinne w o h n e n'di e de n P a ti en te n schädigen,indemsie seine Autonom ieund sein e s o z i a l e n F ä h i gke i tena n g rei fen und auf die Dauerweitgehend zer stör e n a\ k ö n n g .n"" ' wir d daher dur chschnittlich inten"D i e p s ychi atri sch eS pi tal be handlung s i v e r ( f ol g l i ch p ro P fl e g e tagteur er ) , aber er heblich kür zer ausfal1 "n . "9 ) g r S uch tkr anken) entspr icht der Er fahr ung, dass in "D i e Au s so n d e run(de ischenVer sor gung,die natur gem äs s S i t u a t i on e n de r a 'l l ge mei nepsychiatr n a u f d i e B eh a n d l un gd e r P sychotikerund Neur otikerzugeschnitten s' ind, s i c h a l s w en 'i ge ffe kti v e rw e isenfür die Dauer betr euung dieser speziel rnl

l e n G r u pp e n .u l u) "D ' i e Ps y cho th e rap i ei n de r K]inik m usssich m it einer beschr änkten : e nA nfangeines neuenlJegeszu er m öglichen- die Z i e l s e t zun g b e g n ü g e nD Längedes l,leges mussambulant durchlaufenwerden, sonst konrmt es zu e i n e r V erl ä n g e run gde s stati onär enAufenthaltes,was sich ther apeutisc h u n g ü n s ti ga u sw 'i rkt.A u s di esem Gr undesoll auch auf die Einr ichtung e i n e r s pe zi al 'l i si erten P sychother apiestation ver zichtet wer den."ll ) Z u ü b e r prü fe nw ar a l so, w as die Angehör igen über die von Suchtkr anken d e r B e handlungszuständigkeit e r k ' l ä r t e E i n g ren zu n g und die weitgehende D e l e g i e run gde r T he rap i ea u ftr äge an spezialisier te Institutionen zu sa g e n h a b e n .A u chh i er w a r di e Länge der Klinikbehand' lungangespr ochen, einholenwollten. w o r ü b e rw i r d j e Mei nu n gde r Angehör igen ? . 2 . 3 M o d 'iifkati o n de r B e h a ndl ungspr ozesse Ar beit auf ein Behandlungsteam a ) V e r t ei l un g d e r.the rap e u tischen Er gother apeuten) sollen vielm ehr "D i e S p ezi a l i ste n (A e rzte, P s ychologen, dazu verwenden,eine grosse Zahl von ihren Vorsprungan Fachkompetenz i te Pfl egeper sonal zu i nstr ui er en un d "U n jv e r sa li ste n ", d . h . da s di pl om er 12) s u p e r v si ' i e ren ." ' t , . l i rw o l lte n ü b e rprüfe n ,w i e weit die Angehör igen von einer solcher Art a n g e s t r e b te nV e rtei l u n g d e r ther apeutischenAr beit auf ein Behandlungs t e a m b e ei nd rucktw a ren .

- 5- Fr agestellung-

auf das Beziehungsnetz, welchesdie "l ^ l i r r i c hte n da s A ug e n merk d u e l l e En tw i ckl un gb e sti rn mt.Das bedeutetin er ster Linie:

indivi-

s sta l ten de r Beziehungsstr uktur - b e w u sste Ge auf der Stat' ion ( "ther ap e ut'i sch e sMi l i eu " ). In der Gem einschafteiner ther apeutisch gef ü hrte n S ta ti on träg t j e des Team - M itgliedein Stück ther apeutischer Verantwortung. sind Gr uppensitzun- K r i sta l l i sati on sp u n kt des Gem einschaftslebens g e n, di e n a ch e i ne mfesten Plan r egelm ässigstattfinden. Dam it ist gegebend , e r eine Solidar ität unter den Patientener m öge i n R ah men 1 i c ht u n d spe zi el Ie L e rnpr ozesse för der t."' l3) H a b e nd ' i e A ng e h ö ri g e n rea l i si er t, dass das "ther apeutischeM iIieu" Ker np u n k t d er R eh a b i l i tati on sb e m ühungen dar stellt? Hatten die Angehör ig en d e n E i n dru ck, da ss d i e G ru p pensitzungen hilfr eich war en, dass eine Solid a r i t ä t un te r de n P a ti en te n sich er eignete oder dass soziale Ler npr oze s s e b e i m P ati en te nw äh ren dde s Aufenthaltesfeststellbar war en? b ) Ei n b ezu gde r A ng e h ö ri g e n i ch auch offene Kommuni " '0ffene Kl'ini k' he'isst vornehml kati on nach D r a u s s e n .D i e V e rbi nd u n gd e s Patientenm it seinenAngehör ' igen und seine m g a n z e nB ez'i e h u n g sn esol tz l a ufr echter haltenwer den.Die Fam ilienangehör i g e n s i n d 'i n

d'i e S tö run g des einen M itgliedes eigentlich inuner t' ief v e r s t r i c kt, d a h e r so l l e n si e auch an der ther apeutischenAr beit teilnehm e n,., . |4) "I m g a n z enK l i n i kbe rei ch w erdendie Angehör ' igen und stellver tr etende ext e r n e B e treu e ri n d a s S etti ng einbezogen.Dabeigibt es gelegent' lic h n o c h S c hw i eri g ke i tend a d u rch,dass die Ver antwor tlichender Klinik den R o l l e n e rw artun g ede n r A ng e h ör igen nicht inr nerentspr echenund eingefahr e n e M uste r (K usto d i al pri n zip!) die Konfliktbewältigung bisweilen in r5 ) F r a g e s te l I en ." ' F ü h l t e n si ch di e A ng e h ö ri g e n gut und genügend in die Behandlungm ' iteinb e z o g e nun d w ar di e A rt un d t^leiseder Einbeziehung in den Augender An g e h ö r i g e nfür si e w e rtvol l u nd wohltuend?Dur chdie Anlageder Befr agung

- 6- Fr agestellung

e r w a r t e te nw i r sp e zi el l rei chha' ltigeund kom petente Hinweisezu dies em PostuI at . c ) D i e B eh a n d l un g sd a u e r I n v i e l en de r o b i ge n Z i tate wir d die Fr age der Behandlungsdauer anges p r o c h en.E rkl ä rtes Z i e l d es Psychiatr iekonzeptesist, die stationär e B e h a n d l un g sd a uzu e r g u n ste neiner am bulanten Betr euungzu ver kür zen, da( Hospital i sm us m ' i t H o s pita l 'isa t'i o n ssch ä d en ) m ögli chst ver m eden i wer den k ö n n e n,d a mi t d i e A use i na n der setzung m it der Um gebung dur ch die Klinik b e h a n dl u n g ni cht un te rl a u fe n wir d und dam it der Patient m it Hilfe vo n a m b u l ante H n i l fsstruktu ren seiner eigenenUm gebung nur für kur ze Zei t e n t r i s s e n w i rd . Wi r si n d de n Folgeneiner eher knappgehaltenen Behandl u n g n ach g e g a n g e nh ,a b e na b er die Angehör igen auch gefr agt, ob sie de n E i n d r u c kge h a b t ha b e n ,d a ss der Patient tr otzdemzu lange' in der Klini k b e h a l t e nw urde . d ) S t e l len w ert d e r Med i kam ente an "Es s o l l a n d e rnse i tssi che rl ich vermiedenwerden, dass das Medikament tr itt.ul6) S t e l l e e i ne r A use i na n d e rsetzung

g u f d ie m e d ik a m e n t öTshee r a p iek o n n t e z u ' "E i n eei ns ei ti ge A us ri c htun a wergunstene'inestherapeutischen Bezugssystems vollständigüberwunden d . n . u l 7) in der Ps y den Stellenwer t der M edikam ente } { i e b e we rtend i e A ng e h ö ri g en chi atri e? 2 . 2 . 4 D i e K l i ni k a l s T ei l e ines Netzwer kes "s o f e r n a l so kei ne a ku te Ge fahr besteht und die Pflege nicht aufwen di g M il' ieu dann im Pr inzip angei s t , s ol l te e i ne B e treu u n gi m angestam m ten s t r e b t od e r b e i be h a l ten w er den,wenndur ch eine stationär e Behandlung k e i n e t he rap e u ti sche nGe w i nnein Aussicht stehen."lS) "Die KantonalenDienste sehengerade'in der Verknüpfungder verschiedenen Instanzen zu einem Netz, 'in welchemder Patient aufgefangen werden k a n n , e i ne se i ne r w ese n tl i chenAufgaben;denndiese Funktion ist zu kom -

-7 - Methodik-

p l e x , u m vo n e i ne r p e ri p h e r enStelle er füllt wer denzu können.Der Sta at m ö c h t ede n A u fb a ui ni ti e ren , aber nicht unbedingtal' les selber dur chfüh9 1 . s . ., , 1 ) psychiatr ischenBetr euD a d i e K a p a zi täte nu n d Qu a litäten des am bulanten dieser Disser tation sind, wur deauf dies en u n g s n etze sn i cht Ge g e n sta nd A s p e k t de r N etzw erkfun kti onder Klinik ' lediglich dur ch die Evaluati on d e r Au s tri ttsvo rbe rei tun g e nund dur ch die Analyseder Eintr ittsm odal' i tä. i e F ra g enach den Kapazitätenund Qualitäten des am but e n e i ng e g a n g e nD wir d in einer par allel dur c hl a n t e n p sych i atri sch e nV e rs or gungsnetzes g e f ü h r te n med i zi n i sche nD i sser tation von SCHM ID er hoben,auf welchehier v e r w i . r.n ,.i .2 0 ) 2 . 2 . 5 Das V e rhä l tni s zur S elbsttötung wir d, kann in "D i e F r ei he i t, d i e d e n P atienten zugestanden F ä I l e n a u ch d i e F rei he i t zu mTod bedeuten.uZl)

einzeln en

I m S t i ch p rob e n ko l l e kti vd e r unter suchtenPatientenwar envon 175 Patie nt e n l 0 d u rch S e l bsttö tu n gg estor ben.Von der en 7 habenw' ir die Angehö r i g e n e i n g e h e n db e frag t u n d unser Augenm erspeziell k auf obige Konzeptwi ssen, ob e'i ne r i c h t l i n 'i e n g e le g t. Wir w olI ten von di esenAngehör ' igen e rn den Suizid ver antwor tlich gem acht werden d e r K o n ze p tve rän d e run gfü kann. 3. I.IETHODIK M ' i t t e l s e i ne mumfan g rei chen standar disier tenFr agebogen wur den100 Angeh ö r ' i g e von e h e mal i g e nK l i n i k patienten befr agt. Dazuwur denalle Patie nt e n , w e l che i m Ju n i , Ju l i , Novem ber oder Dezem ber 1982aus der Kanto naI e n Psych i atri sch e nK l i n i k Liesta' l austr aten - es war eninsgesam t175 s c h r i f tl i ch o d e r te l efo n i sc h angefr agt, ob sie einver standenwär en, das s Angehör igeüber seine M einungzur Klini k , d e r i h ne n amnä ch ste n ste h ende .|26 Betr euungbefr agt wür de. 102 von a nz u mK on ze p tu n d zur ambu l anten g e f r a gte n P a ti en te n z2 )sti mm tenzu und nanntenuns den zu befr agenden . a s Inter view fand m eistens bei der befr ag ten "n ä c h ste nA n g e h ö ri g e n "D Pe r s o nzu H a u sesta tt u n d d auer te in der Regel1 1/? Stunden23) .

- 8- M ethodik-

O b w o h si l ch di e U nte rsuch u ng als Gr undlagenar beit einer Konzeptevaluat i o n v e rste h t, w u rdesi e ni cht dar auf ausger ichtet,die Fr age zu bean tw o r t e n ' ob d i e A ng e h ö ri g e mit n der Ar beitsweiseder Klinik vor 1979bes ser zufrieden waren als 1982. Der Aussagewert in Bezug auf die Frages t e l l u n g " vorhe r/na ch h e r"i st dem nach sehr beschr änkt.Eine solche Aufg a b e n s te l l u n gh ä tte se h r vi e l gr össer em ethodische Pr oblem eaufgewor fen. l ' l i r h a be nu n s da mi t b e g n ü g t,eine M om entaufnahm e M einungspr ofilsde r des A n g e h ö ri g e n vo n P ati en te n a n zufer tigen, die im Ver laufe des Jahr es lg} z a u s d e r K l i ni k a u sg e trete n war en. Viele der geäusser ten Ansichten be t r e f f e n de mna ch d i e S i tua ti on der Klinik 198.|und 82. Da die Befr agung h a u p t s äch l i ch1 9 8 4du rchg e führ twur de, flossen auch M einungsr evisionen, w e l c h en a ch 19 8 2en tsta n d e nsind, m it ein. Er lebnisse, die ganz zu Be g ' i n n d e r K l i ni kre fo rm (19 8 0 ) entstanden,war en m anchm al ebenfalls urt e i l s p r ä ge n d . S el ten ei nmal galten älter e Er ]ebnisse( solche, welchevo r 1 9 7 9s i c h ere'i g n e te n mi ) tb e stinm end für das Ur teil über die heutige Klini k. D i e B e f r ag u n gde r 1 0 0 A n g e hör igen wur devon dr ei Psychiater n ( SCHMID , H A F N ER MA , N Zzu ) i e e i ne m D r ittel dur chgeführ t.Die Befr agung ur nfass te fol gendeThemenschwerpunkte : - K lin ik - Medikamente - A mbula n te Fach b e tr e u u n g

S ozi al e U mge b u ndes g Patienten A rbe i t d e s P ati en ten jeweils 40 Par am eter exI m w e i t eren w u rde na u s de n Kr ankengeschichten t r a h i e r t , d i e tei l w ei se fü r die Analyseder M einungspr ofile beigezog en wurden.

Di e h i e r v orl i egendeA rbei t b e f a s s t s ic h le d ig lic h m it d e mT h e m ad er Klinik. Der benutzteFragebogen wurde von SCHMID, HAFNER, GEBERTz4) LATZL ausgearbeitet und lag beimEinstiegvonmir in das Untersuchungsprojekt bereits vor.

- 9- Lesehilfe -

P . S C H MID 2w 0 )i ro i n e i ner eigenständigenDisser tation die Them en " am buI a n te F ach b e treu u n gun " d "M edikam ente" bear beitenund U. HAFNER2 5) wird 'in se'ine D'issertati on di e Themen" sozial e Integrati on" und ,,Arbeit,, des P a t ie n te n a n a l ysi e ren . 4. LESEHILFE D a d i e A rbe i t u mfan g rei c herals vor gesehenausgefallenist, wollen w i r v e r such e n 'd u rch ve rschiedene Hilfsm ittel die Ueber sichtfür den Les er e t wa s zu verei nfa ch e n . a ) A mA nfa n gso l l e i n sehr detaillier tes Inhaltsver zeichnisden r as c hen Z u g ri ff erl e i chte rn. b ) AmS ch l ussw urdee i n Schlagwor tr egisterabgedr uckt. c ) U eb e rj ed e r S ei te w i rd das jewe' ilige Ober themangegeben. a d ) U md e n U mga nm'i g t d e n vielen Tabellen zu er leichter n, habenwir m ei ste n s d i e S chw erpu n ktaussage der Tabelle unter dieser in wenige n!l or t e n zusa mrn e n g e fa sst. Bei gr ossenTabellenwir d m anchm al der Blic k m i t e i ne mS tern (*) ge l enkt. Rohdatenzu den Tabellen, Vor aussetz ungen o d e r A bl ei tun g e nste h enober halbder Tabelle, Zusam m enfassungen und In te rpreta ti on e n j e w eils unter der Tabelle. e ) In d e n me i stenT ab e l l enwer den jeweils zwei Ar ten von Pr ozent z ahl en an g e g e b e nD. 'i eob e re er f asst d' ie hor izontale Auftei I ung ( R%= R eihe n %),d i e u n te re g i bt die ver tikale Aufteilung ( K% = Kolon nen% ) w ied e r.

- 10- Lesehilfe -

f ) F ü r di e j en i ge n L e se r, d i e im Lesenvon Quer ver gleichstabellen ungeübt s i n d, w ol l e n w i r e i ne ku r ze Anleitung geben: z . B . T ab e l l e 4 6

T-

Rh

K% Arzt kompetent

Ur t e il ü b e rK lin ik is t gut

ReihenTotal

d u r c h s c h n it t l. I schI echt I

Ja

56 ,9 92,5

N e in

20r0 715

Ko lo nn e n Total

40 5 0 ,0

37

40,0 8 l, 3 40,0 18,8

26

l_i_i_l 32 40,0

3'l 25,0 40,0 75,0 8 10,0

65 8l,3

6l

l5

I 18,7 80 1 1 0 0 , 0| _l

i n d i e se r T ab e l l e w i rd die Fr age, ob d' ie Angehör igenden Ar zt al s k o m pe te net rl e b t h a tte n m it dem Pauschalur tei I über d' ie K' lini k v e r gli ch e n . I n d e r T a b e l l e si nd ne b e nden absolutenZahlen ( 37, 26,2,3,6,6) auc h d i e P ro ze n tza h l end e r B er echnung angegeben,wobei zwei Dim ensionen berücksichtigt wurden: - di e o b e re de r zw ei Pr ozentzahlengebendie Reihenpr ozente( R % ) a n ( 5 6 ,9 + 40 ,0 + 3 ,1 = 100,0) . Dar auskann abgelesen wer de n, w 'i e vi el e % d e r A ng ehör ige, die den Ar zt kom petentfanden, di e K l i n i k p a u sch a lg u t, dur chschnittlich oder sch' lechtbewer teten. geben die Kolonnenpr ozente( K%) a n - d i e un te re P roze n tzahlen (92 ,5 + 7 ,5 = 1 0 0 ,0) . Dar ausist er sichtlich, wiev' iele % der A ng e h ö ri g e nw , e l chedie Klinik gut bewer ten,den Ar zt kom pet ent o d e r i nko mpe te net rl ebten.

- ' ll - Lesehilfe -

A undAussage B gewichUmnundie folgendenUnterschiede von Aussage des "Reihentotals" mit den ten zu können,müssendie Prozentzahlen (K%)der Tabellenspalten unterenProzentzahlen verglichenwerden. Im B e'i s pi elk anna b g e le s e n * we r d edna,s sd ie Ue b e r e in s t i m vo rli egenden rgute Ktinik/kompetenter mung Arzt" überdurchschnittlich ausfällt llschlechte (g2,5%)statt 81,3%unddasselbefür die Uebereinstimmung Arztil(75,0%statt 18,7il gilt. Klinik/inkompetenter E i n an d e rerV ergl ei ch von der Kolonnen- Total- Pr ozentzahl m it der R% Z a h l i n d e n S pa l tenfüh rt z umgleichen Ziel.

-12-

AI{I{ERKUTIGEII ZUREITIFUEHRUIIG

und künftige psychiatrischeversorgung l ) "Die gegenwärtige im Kanton (Psychiatriekonzept)", Basel-Landschaft Bericht des Regierungsrates Landratvomll. November an den 1980.Der Landratnahmam7. Septem.|98'l ber zustimmend Kenntnisvon demvorgelegten Psychiatriekoniept. 2 ) Der Aufgabenbereich des zu ersetzenden Chefarztes wurde'in zwe'ivoneinandergetrennteVerantwortungstei le gegliedert,einemstationären unde'inem ambulanten. Der ExternePsychiatrische 0ienst (EPD)musste d a beiv on Grundauf neua u f g e b a uwe t r d e nDie . K ' lin ik m u s s t ein ih r e n StrukturenundZielen reformiertwerden. 3 ) " P syc hi atri ek onz ept B as e lla n d - S t a n d o r t b e s t im m uMnägr z1 9 8 3 " . A n trag des Reg'ierungsrates zur Kenntnisnahme an den Landratvom 12.

Se p tembe1r 9 8 3 . Ps y chi atri e ko n ze pSt . ? 5 Eb d ., s. 26 Eb d ., s. 25 Eb d ., s. 57 Eb d ., s. 57 Eb d ., s. 5 9 Eb d ., s. 30 Eb d ., s. 6 4 Eb d ., s. 64 Eb d ., s. 65 Eb d ., s. 6 6 St a ndo rtbe sti mmun Sg . 6 P s y ch i atri e ko n ze pSt . 6 3 St a ndo rtbe sti mmun S g. 4 P s y chi atri e ko n ze pSt . 2 7 E b d ., s. 8 4 P. S C H MIDMe : d .D i ss. B a sel, in Vor ber eitung St a ndo rtbe sti .|75 rmunSg. 7 P a ti en te nd e r Stichpr obewur den26 von der Unter suchu ng V o n de n a u s gesch l osse n ,23 P a tienten konnten nicht er r e' icht wer de n ( Be grün d u nugn d g e n a u e reAnalysesiehe Seite 43) 23l. Be i d e r E val ua ti onvo n sozialen Diensten- seien dies Alter spr ogr am m e , R ech tsa u sku n ftsste llen, Für sor geeinr ichtungen,Kliniken usw. w e r d e ni n d e r R eg e ldi e Kljenten und nicht ir gendwelcheStellver tr et e r b e frag t. E i ne U eb e rs ichtver m ittelt Br ian Stipak "Using clients t o Eva l ua te P rog ramms" Eva' luation Studies Review Annual, Bever ly H ' i l 1s, V ol. 7 , 1 9 8 2 , S . 585 - 602. D e r E i n b e zu gvo n A ng e h ö r igen in Studien ist dagegenm ar kant,wennes d a r umg e h t, ei ne P rog n o se( für die Aufenthaltsdauerin e' iner Klinik, d e r R eh a b i l i tati on sp h a se oder die l,lieder e' inweisung in e' ine Klinik) z u erste l l e n - ste 'l l vertretend für eine gr össer eAnzahl von Ar beiten werdenfolgende angeführt: J a me sR . Gree n l ey:" T h e psychiatr ic patient' s fam ily and length of h o s pi ta l i sa t'i o n " Jo u rna l of Health and Social Behavior , Vol.l3, 1972,S. 25 - 37

4 5 6 7 8 9 l0 ll 12 l3 l4 l5 l6 17 l8 l9 20 21 22

- 13 -

FortuneMannino und Milton F. Shore: "Familystructure, aftercare and post-hospitaladjustment" AmericanJournalof Orthopsychiatry, V o l. 44, 1974,S . 76 - 85 Alex Pokorny undCatherineBentinck"A studyof relatives' views of state mental hospital patients" Social Casework, Vol. 59, 1969, s. 519 - 526. 24l.A. GEBERT undLATZL sind die Leiter der Firma"BRAINS", welche l98l vom Regierungsratmit der begleitenden Evaluation des Psychiatriekonzeptes beauftragtwordenwaren. 2 5 ) U. H A FN EMed. R : D i s s . B as e l,in V o r b e r e it u n g .

- 14Zusarnmenf assung

B I ' l i r h a be ni n d e r vorl i eg e n d en Ar beit 100 Angehör ige über ihr e M e' inung b e f r a g t , w i e si e d i e B eh a n dlung der Patientenin der KantonalenPsychi at r i s c h e n K l i ni k Li esta l e rl e bt haben.Die Befr agung er folgte in einem G e s p r ä chvo n etw a 1 1 /2 S tundenDauerm ittels eines standar tisier ten F r a g e b oge n s. I . P a u scha l urtei I 4 7 A n g eh ö ri g e be trach te ndi e KantonalePsych' iatr ischeKlinik L' iesta l ( K P K )a ls " gu te K l i n i k" , l 0 bewer tetensie als "schlecht" und d' ie übr ig e n A n g e h ö ri g e nsprech e nd a s Pr ädikat "dur chschnittlich" aus. t,{ ir haben d i e s e s U rtei l mi tte l s l 9 w e i ter en Par am eteraufgeschlüsselt. n Das Paus c h a l u r te i l üb e r d i e K l i n'i k zeigt im Ur teil der Angehör igeneine hoh e U e b e r e i nsti nrnu nm'i g t d e ren Qualifikation der Kom petenz vom Ar zt und P f l e g e person a '1. F ü r d i e A n gehör igensteht dem nach die Kom petenzdes F a c h p e rso n a l ste s l l ve rtre te n d für die Qualifikation der Klin' ik als ges a m t e s .E i n zu l an g e r A u fe n thalt des Patientenin der Klinik wir kte sic h aus, Angehör ige,die den n e g a t i v au f da s P au sch a l urteilsder Angehör igen K l i n i k a ufen th a l t d e s P a ti en tenals zu lange beur teilen, bewer teten die K l i n i k al s schlech t. l ^l a r d ' ie Hosp' ita'sati li on für di e Angehörgen 'i zu k u r z , s o fan d si ch kei ne solche Ueber ejnstim m ung in der pauscha' lenBe w e r t u n gd e r K l i n i k. 2 . D ie " O ffen h et" i de r K l 'i nik D i e A n g eh ö ri g e nse tzte n si ch im hohemM assem it der "0ffenheit" der Kan t o n a l e n P sych i atri sch e nK fi nik auseinanderDr . ei Vier tel der Angehör ig en di e 0 ffe n h e i t d e r K linik in positiver W e' ise.Elter n und Angeh öerwähnen r i g e v o n su i zi d a l en P ati en tenhatten amhäufigstenAngst vor einer z u g r o s s e nOffe n h e i t d e r K l i n i k. Aber selbst d' ie Angehör igen von Patienten, d ' i e s i c h su i zi d i ert h a tte n , fandenm ehr heitlichdie 0ffenheit der Klinik a 1 s p o si ti ves K ri teri u m de r KantonalenPsychiatr ischenKlinik Liestal.

- 15 - Zusammenfassung -

3 . D i e Qu a l 'i fi ka ti on de s Ar ztes und des Pflegeper sonals des Fachpe r s onal s bejahtendie Kom petenz V i er F ü n fte 'l d e r A n g e hör igen d e r K an to n a l enP sychi atr ischen Klin' ik. Dieses Ur teiI zeigte unt er l 0 Es war al s o kenine signifikanten Ueber einstinr nungen. P a r a mete rverg'l e i che für die Ur teilsfindung fe s tz un i c ht mög l i ch , ei ne ge n er elle Begr ündung wur de denn auch deutlich, dass eine A bs pr el e ge n . In de n B e frag u n gen z individuellem und ganz ver schiedenar ti gen c h u n gei ne r K ompe te nmit zu tun hat. Die n egati e ' i ge n e npe rsön l i ch e nE rl ebnissender Angehör igen v e n E rl e b n i sse l i e sse n sich nicht auf einen standar tisier ten N enner b r i nge n . E i n zi g kon n te bestätigt wer den,dass die Kom petenz des Fac hper s o n a l s für d i e P a u sch alur teilbildungüber die Klinik von gr osser Bedeut u ng 'i st. 4 . D i e K l i n j kei nw ei sun g I n de n A u g e nde r A ng ehör igen, kames öit: häufigsten wegen so z i al er S t re sss'i tu a ti onod e r w egeneiner sich ver schlim m er nden Kr ankh ei t z u e i ne mK l 'i n i kei ntri tt, w obei sich d' ie Pr ol' em eamhäufigsten in der F am i l i e ä u sse rtenun d si ch i n For mvon Ner vci tät, Aggr essiv' ität, Ver w i r r th e i to A p a th 'i e ,S chl afstör ungen oder Suia:"alität äusser ten. Die Ex ter nen P sych i atri sch e nD i e n steweisen häufiger ;]ie chr onifizier ten Pat 'i enten e i n. D i e ni cht i n sti tuti onell chr onifiz' r ten Patienten kom m eng ehäuft s e l be r, vi a N otfa l l a rzt oder dur ch eine' ' fr eipr aktizier enden Psy c hi ater i n d i e K l i n i k. E s i st

v or allem die 51 iktur . e' iner Behandlungs i ns ti tut i on d a fü r ma ssg e b e nd, welche Patient r gr uppe in der Kr ise err ei c ht w i rd. A l l e e i nw e'i se n d en Instanzen,we1; e selber eine am bulante W ei ter b e ha n d l un g n a ch de m K l i nikaustr itt an ieten, wer den von den Pati enten n a ch de mA u stri tt i n g l eich häufigenlI sse wieder benutzt ( Exter ne Ps y c h i atri sch e D ie n ste , frei pr akti zi er e. .er Psychiater , Hausar zt) . l l ar en d i e e i ng e w i e se n ePna ti entenber eits i. Behandlung, so zeigten die Ex ter n e n P sych'i a tri sche nD ie nste di e höchs'e, Anspr echquote i n der Kr i se . D ie P a ti en te n d e r K an to n a l enPsychiatr is:' ienKlinik wer denetwa zu glei c hen T e i l e n von d e n E xte rne nPsychiatr ischenDiensten,von fr ei pr akti z i er end e n P sych 'i a te rno d e r von Hausär zteneingewiesen. Die Ei nwe' isungenv on den ExternenPsychiatrischerlPielg!.q,L zeigen relative Hä u f ig k e it en b e i

- 16 - Zusarrnenfassung -

d e n c h r on i fi zi erten P ati en te n ( .|,9 m al häufiger als bei nicht chr onifiz i e r t e n P at'i e n te n )u n d be i d en "nor m alen"Eintr itten zu abgem achten Zeit e n t a g sü b e r (1 ,6 x). Z w ei D rittel der e' ingewiesenen Patienten über ne hmendie ExternenPsychiatrischenDienste auchvriederfür eine l,leiterbeDie Angehör igendieser Patienten wenden h a n d l u ngna chK l i ni kau stri tt. s i c h i n ei ne n K ri se a u chw i e der an die Exter nenPsychiatr ischenDienste. D i e Ei n wei sun g e nvon frei prakt' izier enden Psychiater n ze' igen r elative Patienten ( 1,6 x) und betr effen vor allem H ä u f i g k ei tenb e 'i sch i zop h renen n i c h t c hron i fi z'i e rte P a ti en ten ( 3,1 x) . Auchsie über nehm en zwei Dr ittel d e r e i n ge w i e se n ePnati en te nw' iederfür eine l,Jeiter behanldung nach Klin i k a u s t r i tt. i n e i ne r K ri se n situation wandten sich d' ie Angehör igender P a t i e n t enw i e d e ruman de n fre ipr aktizier enden Psychiater . Die Einwe' isu ng e n d e r H au sä rzteze i ge n re l ative Häufigkeitenbei depr essivenPatiente n ( 1 , 7 x ) u n d si e w ei send i e Patientengehäuft notfallm ässig amTage ein ( . |, 7 x ) . S i e b e h a n d e l ne'i n e nGr osste' ilder eingewiesenen Patienten, häuf i g i n P a rtne rscha ftzu d e n Exter nenPsychiatr ischenDiensten, nach dem A u s t r i t t w i e d e r w e i ter. D i e Angehör igendieser Patienten habensich in e i n e r K ri se a u chw i e d e r an die Hausär zteoder Exter nen Psychiatr ischen D i e n s t e g e w an d t. D i e Ei n we 'i su n g evo n n N o tfa l l är zten und ander enKliniken zeigen r e1ativ e H ä u f i g k ei ten b e 'i sui z'i da l en Patienten ( l,6 x) , Nachteinweisungen ( 1 , 5 x ) , Z w a n g se i nw e'i su n gen ( 1,9 x) und bei nicht chr onifizier ten Pa t i e n t e n (2,0 x). D i e H a u sä rz te, fr eipr aktizier enden Psychiater und die n i ensteteilen sich zu g' leichenTeilen in die E x t e r n enP sych'i a tri sch e D Hatten diese Patienten nach Aus N a c h b etreu u ndgi ese r P a ti en tengr uppe. t r i t t e rn e u t e'i n e K ri se, so habensich der enAngehör igeam häufigsten an d i e E x t erne n P sych i atri sch e nDienstegewandt.Die@wu. festzustellen ( 2,1 x) . Die r e n g e hä u ft b e i de r G ru p p e der Suchtkr anken m e i s t e nP a ti en te nd'i e se r Gr uppewur den nachAustr itt an die Exter nen ater we'iPsychiatri schenDienste oder ei nen frei prakt'iz'ierendenPsych'i n eine hoheKonstanzder Einweisungs- und t e r g e w iese n .Im A l 'l ge mei ne ist l . l e ' i t e r be h a n d l un g si nstannazchAustr itt festzustellen. Eine besonder shodannauchtatsächlich benutzt z u h e R a t e, i n K ri se n von d e n A ngehör igen

- 17- Zusam m enfassung -

u r e r d e n ,zei ge n d i e E xte rne nPsychiatr ischenDienste. DiesesEr gebnisbe s t ä t i g t di e E rke n n tn i sa u s der Pr axis, dass nur ein am bulanter Diens t d i e n o t w en d i geB e w eg l i ch ke i tauftr agen kann, in Kr isen so oft wie m ögl i c h z u r V erfüg u n gzu ste h e n . Aer zten m it fr eier Pr axis ( Hausär zte und P s y c h i ate r) i st au s d e mU mstand,dass sie in Kr isen nicht im gleich ho sein kön h e n M a s seP a rtne r vo n p sych i s chKr ankenund der enAngehör igen n e n , k e i n V orw u rfzu mach e n . 5 . D i e Z w a n g se i nw ei sun g ' in der KantonalenPsychiatr ischen Klinik P a t i e n t en, w el chezw an g sw eise h o s p i t a li si e rt w urde n ,un te rs cheidensich im Alter , Anzahlund Dauerde r H o s p i t a l i sati on e nso w i e i m i nstitutionellen Chr onifizier ungsgr adnich t v o n d e n üb ri g e n P a ti en te n . D ie Angehör igen dieser Patienten ber ichtete n g l e i c h h ä u fi g vo n P ro b l emen,die es Er i der Aufnahmgegeben e habe. Die z w a n g s ei ng e w i e se nPeanti en te ner hielten gleich häufig M edikam entebe'i m A u s t r i t t verschri e b e nw i e d e r Dur chschnittder übr igen Patienten. Fr auen w u r d e nh ä u fi ge r zw a n g se i ng ewiesen. In der Gr uppeder zwangshospita l i s i e r t e n P a ti en te nfi nd e n si ch schizophr ene Er kr ankungen und Süchte ge h ä u f t . D i ese P ati en te nw urdenhäufiger dur ch Notfallär zte und fr eipr akt i z i e r e n d e P sych i ate rei ng e wiesen, wobei die som atischtätigen Aer zt e ü b e r w i ege n D . 'i eA n g e h ö ri g e nwar enhäufiger m it einer Einweisung auc h n i c h t e inve rstan d e nun d erl e bten selber Schuldgefüh1e, häufiger em pfa nd e n s i e d 'i e E i nw ei sun gal s s chlim m esEr lebnis. Sie beur teilten häufi g d i e Au f en th a 'l tsd a u eal r s zu kur z oder zu lange. D' ieAngehör igenwur den e t w a s h äufi ge r i n d i e B e h a n dlung m iteinbezogen,ver neintenaber häufige r e i n e n N utze nd e s K l i n i kau fe n thaltes. Die zwangse' ingewiesenen Pat' ient en h a t t e n de n n a u ch hä u fi ge r i n ner halb der dur chschnittlich l8 M onate nac h A u s t r i t t e rne u t e i ne K ri se u nd sie m usstenhäufiger als der Dur chschn i tt d e r u n t ersuch te nP a ti en te nw ieder in die Klinik eintr eten. Die Angehör i g e n e r z ä h l ten e tw ashä u fi ge r von Pr oblem en,welchees nach Austr itt ge g e b e nh ab e , d 'i e d a rau ssi ch er geben haben,dass sich dur ch den Klinika u f e n t h a l t ni chts ge ä n d e rth abeund das Zusar nm enleben m it den Patiente n s i c h w ei ter schw i e ri g g e sta l ten wür de. Insgesamkann t aber gesagt wer d e n , d a ss a u chdi e A ng e h ö ri gen von zwangseingewiesenen Patienten m it der

- 18- Zusammenfassung

K l ' i n ik , de r B e h a n duln g , de mPer sonalund demBehandlungser folgüber wie g e n dz u fri e d e n w aren . 6 . D i e D au e rde s K l i n i kau fe n thaltes b e trach tendie Dauerdes letzten Klinikaufenthalte s 4 0 %d e r A ng e h ö ri g e n d e r Pa t ie n te n e n tw ed e ra l s zu lange ( 17) oder zu kur z ( 24) . Die patien t e n , d e r en A n g e h ö ri g ed e n A ufenthalt als zu. lange betr achteten, war en h ä u f i g e r l ä n g e r a l s d rei Monate hospitalisier t ( 3,5 x) und kam en bei e i n e r K ri se na ch d e m A ustritt häufiger wieder in die Klinik zur üc k ( l r 7 x ) . Ihre A n g e h ö r'i gewna r enhäufiger aussenstehende Ver wandte oder B e k a n n te(1,4 x) u n d di ese gabenhäufiger ein negatives Pauschalur tei l ü b e r d i e K l 'i ni k a b (I,8 x!). Die Patienten, der enAngehör igeden letzten A u f e n t h a l t a l s zu ku rz be trachteten,war enhäufiger kür zer als dr ei t^l ot c h e n h o s pi tal i si ert (1,5 x), war en' insgesambisher häufiger weniger als 'i n sg e sa mt d r e i M o n a te i n d e r KantonalenPsychiatr ischenKlinik gewes en ( 1 , 6 x ) , si n d g e h ä u ft a1 s nicht chr onifizier t zu betr achten ( 1,4 x) , w u r d e nh ä u fi ge r a l s d e r D urc hschnittder übr igen Pat' ienten zwangseingew i e s e n ( 2,7 x!), erl e b te n n a chAustr itt häufiger er neut eine Kr ise ( 1,9 x ) , w o b ei es i n d e n K ri sen s eltener zu einemKlinikwieder eintr itt ka m ( 0 , 4 x ) . Ih re A n g e h ö r'i gewnar enüber dur chschnittlichhäufiger Ehepar tner ( 1 , 4 x ) . K ei ne H äu fi gke i tsunter schiede war enbei den M er km alen "Er sthos p i t a l i s a ti on vo r 1 9 7 9 " , " E i nzel- /M ehr fachhospitalisation" und "Kom pete nz Patientenwar en selted e s A r z tes" fe stste l l b a r. Mehr fachhospitalis' ier te n e r n u r ga n z ku rz i n d e r K antonalenPsychiatr ischenKlinik ( 0,8 x) , we n i g c h r on i fi zi erte P ati en te nwar enhäufiger ganz kur z ( 1,4 x) , chr onifiz ' i e r t e P ati en te n hä u fi ge r 'l ä ngerals dr ei M onatein der Kantonalen Psy c h i a t r i s che n K l 'i n'i k (2,] x). Patienten, welchelänger als dr ei M onatein d e r K l i ni k w aren , h a tte n sel tener er neut eine Kr ise ( 0r 8 x) und kam enin e i n e r s ol che n sel ten e r e rne ut in die Klinik ( 0,6 x) . in die Behandlung 7 . D i e E i nb e z'i e h u ndge r A ng ehör igen einbezogenwor de n D r e i V i ertel de r A ng e h ö r'i gen sagen,in die Behandlung ( 84%)gem einsamm it dem Paz u s e i n , w o b e 'idi e Me h rzah l der Gespr äche hatten das Gefühl, 9e t i e n t e n stattg e fu n d e nha tte n . 2/3 der Angehör igen

- 19 - Zusammenfassung

n ü g e n dAusku n ft erha l ten zu haben. Ueberdie Ther apie fühlte sich nur wünschtehingegen, über die n o c h 5 7 %i n fo rmi ert, 70 %d e r Angehör igen T h e r a p i eori e n ti ert zu w erden.Lediglich 20%hatten in Er inner ung, darü b e r i n f ormi ert w orde nzu se in, was sie

im Fa' lle einer Kr ise tun m üs s -

zu kur z kom moder t t e n . D a s svo r a l l e m di e K ri senvor bespr echung von den An g e h ö r i ge n i cht verstan d e nwir d, ist ein deutlicher Hinweisfür not ver fügen nicht sehr oft übe r w e n d i g eV erbe sse run g e nD.i e Angehör igen k o n k r e t eA ustri ttsi nfo rma ti onen. Stattgefundene Or ientier ung hat abe r m e h r h e itl i ch etw as g e n ü tzt, ansonstenm ehrInfor m ationgewünschtwur de. D i e U n t ersuch u nze g i gt de u tl i ch, dass ein gr osser Hungernach Infor m a t i o n u n d B e treu u n gvo n S e i ten der Angehör igen vor handenist. Sie zeig t a u c h , d ass A ng e h ö ri g eo ft sehr ver letzt auf ein Hinter fr agenihr es Roll e n a n t ei l e s an de r K ri se /K rankheitdes Patientenr eagier en und dass ein g r o s s e sB e d ü rfni s n a ch E n tl astungsichtbar ist. l^lieder holtwur dedie Bet r e u u n g de r A ng e h ö ri g e n mi t i hr en Pr oblem en in einemvomPatienten ' los g e ' l ö s t e nS etti n g a n g e reg t. 8 . D i e Au stri ttsvo rbe re'i tu n g D i e H ä l fte a l l e r A n g e h ö r'i gen betr achtendie stattgefundeneAustr ittsvorb e r e i t u ng al s a u srei che n d ,zwei Dr ittel habeneine solche Vor ber eitung w a h r g e no mmeEns. w i rd si chtb ar , dass die Qualität der Austr ittsvor ber ei t u n g e nno ch verbe sse rtw erdenkann. Eine gute Austr ittsvor ber eitungwur g e n a n g egeben,d' ie er l ebt hatten, dass di e K' il ni k d e v o n den A n g e h ö ri e i n e n B ei tra g i n d e r L ö su n gvon Pr oblem en,die nachAustr itt auf sie zuk a m e n ,le i sten kon n te . D i e j enigenAngehör igen, die wenigerKr isen r esp . W i e d e r e'i n tri tte n a ch de r H ospitalisation er lebten, spr achenhäufiger vo n e ' i n e r a usre i che n d eV n o rbe reitungauf den Klinikaustr itt. Angehör ige vo n zwangsei ngewiesenenPati enten bek'lagenhäufiger den qua'li tati ven und q u a n t i t ati ve n Man g e la n A ustr ittsvor ber eitung.Auch bei schizophr enen Pa t i e n t en so l l e n d i e A u stri ttsvor ber eitungen häufiger unbefr iedigend, b e i Al k oh o l i ke rn b e fri e d i ge ndver laufen.

-20- Zusammenfassung

9 . P ro bl eme nac hdemK l i ni k a u s t r it t Die Hälfte der Angehörigen konntenauf eine entsprechende Frageein konkretes und klassifizierbaresHauptproblem nennen,welches ihnen nach A u str i tt des P ati entenS c hw ie r ig k e it ebne r e it e t e n .E s wa r e nd ie s : l . D a s P rob l em,da ss si ch nichts geänder thatte 2 . D i e A rbe i tsprob l ematik 3 . D as Z usa mme n l ebmi e nt demPatientenallgem ein 4. Die Angst vor dem[,liederauftauchen der Symptome 5 . D i e sozi al e In sta b i l i tät 6 . D i e H a 'l tu n gvo n N a ch bar n

1? l0 9 I 7 I

D i e A r t de r H au p tp rob 'l e me der Angehör igen nach demKlinikaustr itt de r P a t i e n te n i st u n te rschi ed l i ch, je nach Diagnose,Alter oder Geschlec ht d e s Pa ti en te n . A ng e h ö ri g evon zwangseingewiesenen Patienten haben auc h a n d e r eH a u p tp rob l eme na ch de mKlinikaustr itt zu bestehen.Keine Abhä ng i g k e i t l ässt si ch vo mH osp italisationsm usterGr , adder institutionellen C h r o n ' ifi zi erthe i t fi nd e n . A ngehör ige,die den Aufenthalt als zu kur z be t r a c h t e ten , b e kl ag e nsi gn i fi kant häufiger , dass sich an der Pr oblem a ti k n i c h t s g e ä n d e rth a b e . D i e Mehr zahlder Angehör igen sehenin den Exter nen Ps y c h i atri sch e nD i e n ste ni n einer Kr isensituation eine br auchbar e Hilfe u n d n ü t z e n d a s A n g e b o t au ch, wobe' i wieder holt ein Notfalldienst ge w ü n s c h tw u rde . 1 0 . N u tze nd e r K l i n i kbe h a n d lung Vo n h u nd e rt b e frag te nA n g e h ör igen sind 65 der Ans' icht, der Kl' inikaufen th a l t h ab eetw as ge n ü tzt, 20 ver neineneinen solchenNutzen und für 1 5 h a t d i e H o sp i tal i sa ti on e'i n enTeiler folg gebr acht. In den Augender An g e h ö r i ge nh a b e nvor a l l e m Medikam entegenützt, hingegenwur debei Aufe n t h a l t en , di e al s zu ku rz eingestuft wur den,signifikant gehäuft Nutz l o s ' i g k ei t festg e ste l 'l t. D er Einbezugder Angehör ' igen steiger te nicht de r e n N u tzen b e u rtei l u n gh, i ng egenwar die

Hosp' italisationfür älter e Pa t i e n t e n offe n b a r erfo'l g rei cher , wobei kein Unter schiedbei M änner nun d F r a u e nfestste l 'l ba r w a r. P atientenm it psychotischenStör ungen pr ofi-

-21 - Zusammenfassung -

t i e r t e n meh ra 'l s so l che mi t einer neur otischenPr oblem at' ik.Der Nutzen vo n d e r o b j ektiven Dauerund der Anzahlder Hospitalisa w a r u n abh ä n g i g Patienten beur teilte n t i o n e n be u rtei l t w o rde n .B e i zwangseingewiesenen d e n A u fe n th alt etwas häufiger a' ls nutzlos. Die Exter nen d i e An geh ö ri g e n betr eue n Ps y c h i atri sch e nD 'i en steu n d die fr eipr aktizier endenPsychologen sagen, der Klid i e j e n i ge n P ati en te n hä u fi ger , von denendie Angehör igen n i k a u f enth a l t hä tte etw as g e nützt. Bei angeblichnutzlosen Hospitalisat i o n e n wa r g e h ä u ft kei ne N achbehand' lung ver einbar t wor den. I I . S u izi d B e i d e n S ui zi d p a ti en te n h a ndeltees sich m ehr heitlichum schizophr ene P a t i e n te n . S 'i e w arene tw as institutionell chr onifizier ter und hatten s e l t e n er e i ne A rbe i t. N ur d a nn su' izidier ten sie sich währ endder Hosp i t a l i s t i o n, w en nd e r l etzte Aufenthalt über dur chschnittlichlang war . Die Kr a n k h ei tsan a mnewse a r d u rchschnittlich 8,6 Jahr e, obwohldie i n s g e s a mta u ffa l l e n d j un g (Dur chschnitt: 33 Jahr e) war en.

Patiente n

A u f f a l l e n d i st, w i evi el e A ngehör igenachdem Suizid er leichter t war en ger ichtet wur de. Alle dr e i u n d w i e w en i g V orw ü rfea n die Behandelnden Pa t i e n ten , d'i e si ch w äh rend demKlinikaufenthalt suizidier ten, war en s c h o nr el ati v l a n g e (fün f Monateund m ehr )hospitalisier t. Nur ein Sui z i d p a s si e rte i n de n A u g e nd er Angehör igen wegenfehler haftem Ver halten d e r Kl i ni k. T ro tz d e r E rl e i c hter ungkönnendie Angehör igen den Suiz i d n i c h t v e rge sse n .S i e h a b e nd en Entscheiddes Patientenaber über v' iegend a k z e p t iert. N ur zw e 'i d e n ke n,der Suiz' id wär e länger fr istig ver m eidb ar g e w e s en.K e i ne r d e r A ng e h ö r igen m achtsich schwer eVor wür fe.Die Hälfte d e n k t , d a ss d i e S u i zi d h a n dlunglange geplant gewesenwar . Suizidal e A e u s s e run g ewnu rde n(vermu tlich) von fünf der sieben Patienten in den z w e i h l och e n vo r d e r T a t g e m acht,wobei von allen, solche Aeusser un gen a u c h s c h o nfrü h e r g u t b e ka nnt war enund der enm om entane Signalfunktion f ü r e ' i n e a ku te Ge fä h rdu n fü g r die Betr euerund Angehör igen schwerausz uwerten war. D i e B e s o n d e rhe i ten d e r A ntwor tspr ofile von den zwei Angehör ' igengr u ppen ' l a s s e nsi ch fo l ge n d e rma ssen zusam m enfassen:

-22Zusammenfassung

a ) S u i z i d i erte P a ti en te n : D i e Kr i se n man i festa ti on ,d i e zur Einweisung führ te, er folgte hauptsäc hl i c h i m F ami 'l i en rah men F .ast ir r ner hat ein Ar zt diese Einweisung ver anl a s s t . I n de r K l i n i k so l l d i e Beschäftigungsther apie besonder shilfr eich gewesen se i n. A l l e A ng e h ö rigen der jenigenPatienten, die s' ich währ e nd d e r H o s p'i ta l i sa ti on sui zi d i er ten, war en intensiver in die Behandlu ng . 'i eseAngehörgen m ' i t e in b ezo g e ng e w ese nD i si nd der Kl' inik gegenüberetwas k r i t i s c h er e i ng e ste l l t. F ür die Bewältigung von Kr isen hätten sie sich ö f t e r s e i ne n p sych i atri sch e nNotfalldienst der Exter nen Psychiatr ischen D i e n s t e ge w ün sch t. b ) S u i z i d a l e P a ti en te n : Be i d i e sen P a ti en te nw ar e i n M angelan Aggr essivität in ihr er Kr isenman i f e s t a t i o n fe stzu ste l l e n . D ie Patientenkam enfast ausschliesslich auf g r u n d e i ne r ärztl 'i ch e n Inte rv ention in die Klinik. Die Angehör ' igen war en v o n d e r E i n w ei sun gh ä u fi ge r übem aschtund seltener beim Eintr itt dabei . bei ihnen und wur de als schlim D i e E i n wei sun ge vo zi erte h ä u figer Scham m e sE r l eb n i s e rfah ren . In d e r Klinik sollen vor allem die psychother ap e u t i s c h e nA ng e b o tehi l frei ch gewesen sein. Die Angehör igen war en etwa s s e l t e n e r, da fü r ab e r i n te n si v er und var iantenr eicher( in ver schiedena r einbezogen.Tr otzdemist ein gr osse r t i g e n G esp räch e ni)n d i e B e handlung fel stzu ste llen. Insbesonderhat e es in der Ar beit m i t I n f o r m ati on sman g e d e n An g e h ö ri g e nan e 'i n e r B e r atung gem angelt,wie s' ie sich bei einer n ä c h s t e nK ri se ve rha l ten kö n ntenzs) .Die Angehör igen von suizidalen Pa ti enten waren i nsgesamtder Kl'ini k etwas kri ti scher e'ingestelI t und gab e n f ü r e 'i n e e mpfu n d e nNeutzlosigkeit des Klinikaufenthaltes etwas häu f i g e r d er K l i n i k d i e S chu l d.

-365-

E DISKUSSIOI{ UIID I. l{ethodik

l.l 1.2 .|.3 .|.4 .| .5

Angehörigenbefragung Chroni f i z'ierungsparameter Aussagewert der Antworten Die Durchführung der Befragung D i e S ui z i de 1.6 D'ieTaugl i chkeit der Fragenzur Eva'luati on des Psychi atri ekonzeptes

2. Ergebnisse 2 . 1 G esa mtw ü rdi gu n g 2 . 2 D as B eh a n d l un g ste am 2 . 3 D i e E i nb e zi eh u ndge r Angehör igen und die Kr isenpr ävention 2 . 4 D i e so zi al the rap e u tische Unter stützungder Patienten 2 . 5 D i e B e h a n d l undge r e inzelnenKr ankheitsgr uppen 2 . 6 D i e Z w a n g se i nw ei sung 2 . 7 D e r l ,l a n d edl e r P sychiatr i schenKl i ni k zumAkutspital 2 . 8 D ie S u izi de

- 366- D i skussion- M ethodik-

t , l i r w o l le n d i e E rg e b n i ssed i eser Unter suchung auf zwei Ebenen diskutie r e n , a u f ei ne r fo rma l en /methodischen und auf einer inhaltlichen. l. ilethodik l.l

A n geh ö ri g e n b e frag u n g

D i e B e f r ag u n gd e r A n g e h ö ri g enzumZweckeder Eva' luationdes Psychiatr ie k o n z e p tesB a se l l a n d , w el che sden Patientenvon Ausschliessung und Bevor m u n d u ng w e i tmö g l i ch st b e frei en m öchte,stellt gr undsätzlicheinen W ider s p r u c h i n si ch d a r. D emen tspr echend sind die Er gebnissefür die Eva' lu at i o n n u r be d i ng t a u ssa g e kr äftig, spie' len doch zu viele unklar e und n i c h t e r fa sste B i l de r un d V or ur teile der Angehör igen im M einungspr oz es s m i t . A u chw en ndi e

B etreu u ngder Angehör igen eine wichtige - und wie d a r g e s tel l t no ch u n g e n ü g e nd ausgebaute- Aufgabe der psychiatr isch en K l i n ' i k d a rstel l t, so i st d i e Aufgabe doch pr im är auf den Patienten und ' i n d e s s e nD i en ste n a u sg e ri chtet. Anwaltfür den Patienten zu sein, steh t h ä u f i g i m l ,l i d e rspruchmi t In ter essenvon Angehör igen oder ander er Teile d e r G e sel l sch a ft. E i ne kri ti sche oder gar wütendeStellungsnahmder e Ang e h ö r i ge nü b e r d i e K l i ni k stellt allein noch nicht die Quafität der Beh a n d l u ngd e s P a ti en te n i n F r age. Dam ' it sollen bedenkenswer teHinweis e a u f M ä ng e l'i n d e r B e h a n d l ungder unter suchtenKlinik nicht her unter ges p i e l t w erde n . 1 . 2 D i e i n sti tut'i o n e l l e C hronifizier ung E s i s t un s be w usst,da ss d e r von uns benutzteund zumZweckedieser Arr b e i t e n tw i cke l te P a ramete aus demPr odukt von "Hospitalisationstage ' i n s g e s a mt" u n d " A nza h l H o sp ' italisationen"wen' igfundier t und m ögficher -

in einer später en Ar be i t w e ' i s eu ng e n a ui st. E s w ä re wünschenswerwenn t, d i e Kl a s si erun g sq u a l i tä t di eses einfachen Par am eter s ( m ' ittels Scor eA n a l y s evon b rei ter a b g e stü tztenM er km alender Chr onifizier theit eine r p s y c h i s che nK ra n kh e i t) ü b e rpr üft wür deund an einer davon unabhängi gen

gemessen klassiert dasProKlass'ierung würde.Möglicherweise klin'ischen n dhdle mT o ta l a ' ller duk tau sd e mL o g a r i t h m du es r Ho sp ita lisa t' io n sa nuza genauer. Hospi tal i sationstage

-367- D i s k u s s io -n M e t h o d ik -

d e r A n tw or tenauf die gestellten Fr agen 1 . 3 D e r Au ssa g e w ert ander e war enauf e' ine Ei n i g e F rag e nerho b e n o b j ektivier bar e Um stände, ausger ichtet. Bei letzter en I n t e r a k ti o n o d e r d i e Mei nu n gder Angehör igen i s t e s u n g e w i ss,o b d i e e rhaltenenAntwor ten tatsächlich l' |einungena) d e n g e s tel l te n F ra g e nda rstellten oder ob ganz ander eFaktor enals die jeweilige Antwort bestinrmte(soziale Norm,Hennnung demFragesteller geg e n ü b e r ,u n b e w usste a l l g e mei neAggr essivität oder Anpasser ei( chr on' isch e einer Fr age, umeinem ander e n , "J a "- S a g e rre sp . " N e 'i n " -S a ger )Benutzung An l i e g e nA u sd ruckzu g e b e n ,etc.) . g e r B efr agung 1 . 4 D i e D u rchfü h run d D i e B e f r a g u n gde r 1 0 0 A n g e h ör igener folgte dur ch dr ei Psychiaterie a) e i n e mD r i ttel . A l l e d rei w a ren in ihr er Ausbildungund Er fahr ung keine An f ä n g e rme h r. E s w ar a b e r u nver m eidlich,dass ver schiedene Gr undhaltung e n d e r B e frag e r un d verschi edeneIdentifikationen m it Klinik und Exter n e mPs y chi atri sch e nD i e n st die Befr agungbeeinf' lusste, auchwenn ver s u c h t w urde , d i es mög l i ch st zu ver m eiden.Vor der Befr agungfanden geder Un n a u eAb s prach eünb e r B efrag ungstecknik und - stil statt. W ähr end t e r s u c hu n gtrafe n s'i ch d i e dr ei Befr agerper iodisch, um aufgetr etene V e r s t ä nd n i s-un d Inte rpreta tionsschwier igke' iten und anzuzu bespr echen g l e i c h e n . T ro tzd e ml i e sse n si ch nicht alle Ver schiedenheitenver m eiden. D ' i eBe r echn u nvo g n u n te rschi edlichenAntwor tspr ofilener gab bei vier von 4 0 F r a g e nsi g n i fi ka n te U nte rs chi.del) . Dr ei der vier Fr agen( lA,4A, lS) g i c ht her angezogen. w u r d e nf ür di e A usw ertun n Bei der vier ten Fr age 26 w ü r d e- n a ch E l i mi n a ti on d e r m ethodischen Zwe' ideutigkeit- die Aussage w a h r s c hei nl i chn o ch e i nd e u ti ger ausfallen. 1 . 5 D i e S ui zi d e E s w a r un s e i n A nl i e g e n , für die Evaluation des Psychiatr iekonzep tes l mThem aSuizid ber eitzustellen. Umden Rahm en a u c hG r u n d l ag e n mate ri azu u n s e r e r U nte rsuch u nngi cht zu spr engen,hatten wir uns an die Suizide z u h a l t e n , w el chei m U nte rsuch ungskollektiv vor lagen. Die Anzahlder unters u c h t e nF äl l e i st de sh a l bzu klein geblieben,um stat. Aussagewer tzt) h a b e n .F ü r e i ne U nte rsuch u ng der Suizide, welchewähr endoder kur z nac h

- 368- D i skuss' ion- M ethodik-

d e r H o s pi tali sati on e rfol gte n, wir d die Zahl noch kleiner . lr lir halten d e n a n g e w an d teUnn te rsuch u ngsansatz für tauglich, eine gr össer eZahl vo n F ä l l e n zu un te rsuch e nu n d w ür denger neeine solche Ar beit dam it anr egen. B e i e i n e r grösse renF al l za h l ( die Zahl der sich von 1979 - 1984 währ end d e r H o s pi ta'l i sati onsui zi d i er ten Patientenbetr ägt 3l) wär en aussag ek r ä f t i g e V ergl e'i ch emi t d e r Gr uppeder suizidalen Patienten und m it dem G e s a m tkol l e kti v mö gilch . 1 . 6 D i e T a u g l i ch ke i t de r F ragenfür

die Evaluationdes _Psychiatr ieko n-

zeptes U md a s ne u e P sychi atri e ko n zeptevaluier enzu können,m usstendie Fr ag en Zwar a n d i e A n g e h ö ri g e na u f di e L eitgedanken der Refor mabgestim msein. t w u r d ebe i d e r F rag e n fo rmu l ier ung dies ver sucht, aber es zeigte sich währ e n d d er B efrag u n g ,d a ss ei nzelne Fr agen( Fr agen18, 19, 28, 29, g!, !1 , im m anent and ehatten. W ' ieder um ! 1 , 3 5 ) e 'i n a l tes P sychi atriever ständnis r e F r a ge nw a renso fo rmu l i e r t, dass viele Befr agte den eigent' lichenSin n d e r F r age n u r tei l w ei se ve rs tanden, sei es aus for m alen ( Fr agen5, 6, schm äler n zwar Q ) o d er i nh a l tl i che n G rü n den( Fr age2C) . Diese Um stände d e n A u s sa g e w ert d e r B e frag u r g,m achen sie aber nicht wer tlos.

- 369- D i skussion- Er gebn' isse -

2. Ergebnisse 2 . 1 G e samtw ü rdi gu n g D i e An g e h ö ri g e n ste l l e n i m g rossenund ganzender Psychiatr ischenKlinik L i e s t a l ei n g u te s Z eu g n i sa u s. D' iewesentlichenZiele der Psychiatr ier e worden. form sind von den Angehörigenverstandenund positiv aufgenomnen gr össer eOffenheit der Klinik, befür wor te n e i n e m ö gl i chst ku rze H o sp i talisation und wünschteine gute Ver knüpfung mit demambulanten Nachbetreuungsnetz. Die Kompetenz von Aerzten und Pf l e g e r n w i rd b e j ah t, h i ng e g en finden sich kaum Hinweisedar auf, dass So s c h ä tzt d i e Me h rzahdl i e

d i e Ar b ei tsw e i se e 'i n e s B eh andlungsteamver s standen wur de. Der Ar zt b l e i b t wei terhi n G al l i on sfi gur der ganzenKlinik. Oft geäusser te Kr itik e n , w e 'l cheb e h a u p te ne, s b e stehee' in Kom petenzenwir r war , könneBemran h a n d e l nd evon P a ti en te nu n d d ie ver schiedenen im Ver antwor tungsber eiche Be h a n d lun g ste anm i cht meh ru nter scheiden,tr effen nicht zu. Die Angehö r i g e n w ün sch e u n n d schü tze nm ehr heitlich e' ineM iteinbeziehung in die Beh a n d l u ng .S i e ze i ge n de u tl i ch ihr e gr osseVer ' letzbar keitbezüglich kr it i s c h e m H i n te rfra g e ni hrer R olle im Kr ankheitspr ozess des Patienten und s i n d e m p fä n g l i chfü r e i ne E ntlastungvon Schuldgefühlen und für eine Bet r e u u n g i n i hrer e i ge n e ntl ot2) . Die Unter suchung hat vor allem M ängel b e i d e r D urchfü h run dg e r A rbeit m it den Angehör igen aufgeze' igt.Im weit e r e n w e i st s'i e au f d i e S ch wer fälligkeit des Zwangseinweisungspr oc eder e gen verurtei I t wird. Der h'in, welches von v'ielen betroffenen Angehöri Kl i n i k se l b st ma ch e n d i e A ng ehörgen i Pat' iente n von zwangse' ingew' iesenen kei nen spez'iel I en Vorwurf. Die Angehörigen von Pati enten, di e si ch 'in d e r Kl i n i k o d e r spä te r su i zi dier t hatten, hegenm ehr heitlich der Klin' ik g e g e n ü berkei ne nG ro l l . S i e befür wor ten ebenfalls m ehr heitlich die 0ff e n h e i t de r K l i n i k u n d g l au ben, dass der Suizid langfr ist' ig nicht zu n . S i e begr eifen die Schwier igkeiten,Ueber legung en v e r h i n d erng e w ese sei u n d d ' i e g e troffe n e nE n tsch e idungen von der Klinik m ehr he' itlich. 2 . 2 D a s B eh a n d l un g ste a m D i e i m P sych i atri e ko n ze p tn i eder gelegteAbsicht, die Behandlungeinem g a n z e nT e a mzu ü b e rtra g e n 3 ), wur devon den Angehör igen nicht speziel l w a h r g e no rrn e - nw ed e ri m p o si tiven noch im negativenSinne. Es wur dekei-

- 370- D i sk ussion- Er gebnisse-

ne Fragespeziell daraufhinformuliert. DasAntwortsprofil zur Frage nachder Kompetenz und der Umsorgungsqualität von Aerztenund Pflegeper/tl

s o n a l ' ' ze i gt hi ng e g e nd e u tlich, dass die Angehör igen m ehr heitlich ei n a n t i q u iertes, se h r trad i ti o n e' lles Bild einer Behandlungshier ar chie hab e n . D as P fl eg e p e rson a l h a t für die' Augender Angehör igennoch wen i g Pr o f i l in se i ne n B e treu u n gsaufgaben er langt. Einzelne positive ( und f r e i f o r m u'l i erte) S tetl un g snahm en von Befr agtenzeigen die m öglichewerts) der dam it ver bundenen v o l l e Po te n z, d i e de mB e zu gsper sonensystem und p e r s ö nl i ch e nu n d i nd i vi d u e l l en Betr euunginnewohnt. W a sn i c ht au s d 'i e se r A rb e i t her vor geht,sonder nwas eine Er kenntnis aus d e r p r a kti sche nA u se i na n d e r setzung m it den Valenzendes Pflegeper sonal s f ü r d i e B e treu u n gd e r P a ti entendar ,stellt, ist die Ueber zeugung,da s s d a s Be z ug sp e rson e n systenm i c ht ohne tiefer gr eifender en Str uktur wandel d e r Ei n sa tzp 'l ä n ed e s P fl eg e per sonals we' iter entw' ickelt wer denkann. l . D i e P fl eg e r/S chw este rnsind dur ch ihr e wechselndenDiensteinsä tz e s t a r k i m B e streb e ng e stö r t, Kont' inuität in der Bezugsper sonena r bei t z u e rrei che n . 2 . R a t i on a l i si erun g sü b e rl e gungen r eduzier endie Zahl des Pflegeper sonal s a u f ei ne r S ta ti on a u f den unbed' ingtnotwend' igenBestand. Dadur c h pr o Per s on Ueber wachungsaufgabe w ä c hstd e r A nte i l d e r u n r eduzier bar en der Pf' leger u nd u n d be sti nrmt me h r u n d m ehr die Gedankenpr ozesse Sc h w este rn i n de n Z ei tei nheiten, die von diesen fr ei und kr eativ eingesetzt werdenkönnten. der Bezugsper son, die ih r 3 . E s f eh l en w ei tge h e n dK o m petenzdefinier ungen g e n üg e n V d e ran tw ortun gfür die Explor at' ion des Patienten und di e Er a r b e i tun gvo n R e h a b i l i tationsschr ittenm jt demPatienten über tr agen w ü r den .E s fe h l en a u ch Vor stel' lungen,wie die Bezugsper sondies e Ko m p e te n zei nn n e rha l b i hres r otier endenD' ienstplanes er füllen soll. 4 . D i e pri märe S ch u l un g de s Pf' legeper sonalsan der Schule für Psyc h. Kr a nke n p fl eg ebe rei tet d en Pfleger /die Schwesterkaumauf Gespr äc hs f ü h r un g u n d L e i tun g vo n Gr uppen ( Stationsver sam m lung/Austr itts gr upp e n /F rei zei tge sta l tun g sgr uppen etc. ) vor . 5 . D i e Z un a h me a n " spe zi al i sten"S) ver dr ängtdas Pflegeper sonaloft v on d e r Ge sp räch sfron t, au chwenn eine gegenseitige Einbeziehungg e-

- 371 - D i s ku s s io-n E r g e b n is s-e

w ü n s chti st. D i e Ge sp rächsplanungsabläufe sind auf Aer zte und Spezia l i s t e n u n d ni cht a u f d i e Ar beitseinteilungender Pfleger ausger ich t e t . N eb e nde r N ach tw achenr otation spielt daund der Sonntagspr äsenz b e i a u ch d i e A rbe i tsge w ichtsm assier ung des Pflegeper sonalsauf den M o r g e ne i ne g rosse R ol 'l e. l.lichtigeGespr äche in der Sozialpsychiatr ie ( m i t A n g e h ö ri g e nfi) nd e n aber m ehr heitlich amNachm ittagoder fr ühen Ab e ndsta tt. der BefürchtungAusdruck geben, dass ohne k l a r e N e u d e fi ni t'i ond e s K o mpetenzund Ar beitsber eichesdes Pf' legeper s on a l s u n d ei ne A b sti rn rnu nagu f die angestr ebteTeam ar be' it, das Pflegeper -

Zusarunenfassend möchtenwir

sonal wieder vermehrt auf frühere Ueberwachungsaufgaben zurück verwei7l s e n " u nd von S p e zi al i ste nver dr ängtwer denwir d. 2 . 3 D i e E i n b e zi eh u n de g r A ngehör igen und die Kr isenpr ävention D i e H ä ufi gke i t d e r E i nb e zi ehung der Angehör igen in die Klinikbehandlu ng i s t a l s se h r h o ch ei nzu stu fen,wennm anbedenkt,dass ca. 20%der Hospi t a l i s a t ' i o n e n kürzer a l s ei ne W ocheausfielen und dass 5 - 8 der befr ag t e n An ge h ö ri g e nd e n P a ti en te nbei der letzten Hospitalisation noch ga r n i c h t k a n n te n (un d al so au chnicht einbezogen wer denkonnten. D i e d e utl i ch ste Lü cke i m B ehandlungsablauf der Kantonalen Psychiatr i s c h e nKl i ni k, d i e d u rch di ese Ar be' it her ausgear beitet wur de, betr ifft die Betreuungund Informierungder Angehörigenresp. deren E'inbeziehung ' i n d i e T h e rap i ed e r P a ti en ten. Aus vielen ander enAr beiteng/Io) ist be k a n n t , da ss da s E rrei che ne ' ines befr iedigendenInfor m ationsgr adesbe i P a t i e n t en u n d A n g e h ö ri g e äu n sser stschwier ig ist. So fasste H0HL8)sein e ischer Patienten" zusam m en."Eines n mi t A n g e h ö ri g e psychiatr "G e s p r äche d e r k o n si sten te ste nE rge b n 'isse dieser Ar beit besteht in der Unzufr iede nn t den r estr iktiven Infor m ationsver haltende r h e ' i t d e r A n g e h ö r'i gemi Ae r z t e . N ah e zuau sn a h msl ok'slagensie dar über , dass sie auf ihr e Fr agen ng i m Z u s amrn e n h ami t d e r K ra nkheitihr es Fam il' ienm itgliedes von den Aer z ten keine oder nur unbefriedigende Antwortenerhalten". Auch KRAUSg) fasst zusaffinen:"Hervorzuheben sind die Klagenüber ungenügende Informat i o n h i n si chtl i ch al l e r du rc h die Kr ankheitaufgewor fenen Fr agen".} |ie

-372- D i s k u s s io -n E r g e b n is s-e

u n s e r eU nte rsuch u nze g i gt, l i egt die Pr oblem atikin der Kantonalen Psy c h i a t r i s c h e n K l i n i k n i cht so sehr in der m angelhaftenHäufigkeit der Ei n b e z i eh u n d g e r A n g e h ö ri g e in n den Behandlungspr ozess. Tr otz Einbezug i n d i e B e h a n d l unfü g h l en si ch diese oft unver standen,unter betr eut und n i c h t i n fo rmi ert. Mi t zu n e h m ender Tendenz wir d in der Kantona' tenPsy c h i a t r i s c h e n K l i ni k ve rsuch t, fam ilienther apeutischeGesichtspunktezu b e r ü c k si chti ge n .D i e U nte rsuchung zeigt, dass das Einbr ingenvon psycho d y n a m ' i sch eGe n s'i ch tsp u n kteviel n

Taktgefühl und Er fahr unger for der t w a s a l l z u o ft d e r A usb i 'l du ngssituationder Behandelndenwider spr icht . V i e l e An g e h ö r'i ge h a b e nd i e In ter ventionen als Schuldzuschr eibung m iss v e r s t a n de n .D i e fa mi l i e n th e rapeut' ischeBeziehung,die in einer Klinik e n t s t e h t, i st de n n a u che i ne ganz spezielle: Sie wur denicht, bewuss t g e s u c h t, si e steh t u n te r e i ne m Zeitdr uck und der Indexpatienthat eine g a n z s p e zi el l e S te l l u n g . D i e h i e r he rau sg e a rbe i tete Lückein der Angehör igenbetr euung der Kanto n a l e n P sychi atri sch e nK l i ni k betr ifft nicht nur die Folgen von über eilt e n f a m i l i e n th e rap e u ti sche Inter n ventionensonder nauch die Ar beit m it a l s e i ne e i ge n ständ' ige Gr uppe.Nur wenige BehandlungssituaAn g e h ö r i g e n t i o n e n füh ren zu fa mi l i e n ther apeutisch or ientier tem Vor gehen. M it ,al O L BR I C H '"s'i ' n d w i r d e r A n si c ht, dass für das Infor m ations-und Betr eugeschaffen spezie' l1e Angehör igengr uppen u n g s b e dü rfn'ide s r A ng e h ö ri gen w e r d e nso l l te n . E i n A n fa n gi n d' ieseRichtungwur dem it der Ausar beitun g gem achtll) , welches seit e i n e s S e mi n a rsfür A ng e h ö ri gevon Suchtkr anken 1 9 8 4i m wö ch e n tl i ch e nR h yth m us von der KantonalenPsychiatr ischenKlinik 'i t t d e n S u chtber atungsstellen des Kantonsund der Ali n Z u s a rmen a rbemi A n o n - G r up pLei esta l l 2 ) a n g e botenwir d. Das Sem inar er fr eut sich e' iner w a c h s e nd eNnach frag eun d B el i ebtheit. 2 . 4 So z i al e U n te rstti tzu n gd e r Patienten b e kl ag e nd e n M angelan sozialther apeutischer Unter stüt D i e A n g eh ö ri g e n Hilfe in Ar beitsz u n g d e r P ati en te n u n d d e r F am i' lienund eine m angelnde f r a g e n . In d e r T a t i st d e r S oz' ialdienstder Klinik m it einer SteIle seh r s c h w a c hau sg e b a u t.B e i d e mp raktizier ten und sich als sinnvoll er weisen är e e' in Ausbauendes zentr alen Sozialdienm"' d e n Be z ug sp e rson e n systew

-373- D i s k u s s io -n E r g e b n is s-e

s t e s n u r w en i g si n n vo l l . V i e l mehrsollte demPflegeper sonal die M ög1ich k e i t u n d d a s t^l i ssenzur V erfügunggestellt wer den,ver m ehr tden Patienm it dem t e n s o z i a l the rap e u ti schzu b egleiten. Dies steht im W ' ider spr uch i m m e rm e h rg e fo rde rtenpe rsonellenRationalisier ungspr ozess und Stellena b b a u ,d e r da s P fl e g e p e rson alver m ehr tauf blosse Ueber wachungsfunk ti on e n z u r ückverw e i st,d i e soziale Begleitung und die Er ar beitung eines t r a g e n d enS o zi al ne tze s(A rb e it, Kontaktm ögf ichkeiten, W ohnen,Finanze n e t c . ) v erw a i st l ä sst, Im w eiter en steht die Notwendigke' it,dass das P f l e g e p e rson averme l h rtsozi alther apeut' isch aktiv wer denkönnte, im l,' li d e r s p r uchmi t n o ch b e ste h e ndem zu star kem adm inistr ativemund technis c h e mZ en tral i smus.tl i e i m ther apeutisch- m edizinischen Ber eich ber eits e r f o l g t , so l l te e i ne D el eg a tionvon Kom petenzen an die Per ipher ie auch i m a d m i ni stra ti venu n d tech n isch/betr ieblichenBer eicher folgen. Dadur c h w ü r d ed i e K re a ti vi tä t vo n Mitar beiter n eines Behandlungsteam s wenige r ) b e h ' i n d e rtl 3. E s i s t desh a l bzu forde rn: l . Etwasm ehrPflegeper sonal für die Abteil u n g e n . 2 . S p e zi el l e S chu l ungim sozialther apeutischen Ber eich. 3. Er w e i t e r u ngd e s ze n tral en S o zi aldienstesum e' ineStelle und Ueber tr agu ng d e r A u s b i l d u n g s-,B e ratu n g s-und Begle' itungsfunkt' ion des Pflegeper sona l s a n d i e s e n S o zi al d'i e n st.4 .

Delegationvon Kom petenzan die Per ipher i e a u c h i m a d mi n i stra ti venun d technisch/betr ieblichenBer eichder Klinikführung. 2 . 5 D i e e'i n g e sch rän kte In d i kationsstellungfür einen Klin' ikeintr itt I m Ps y chi atri e ko n ze pwt urdedeml,lillen Ausdr uckgegeb.nl4) ,di. Hospital i s a t i o n si nd i kat'i o n e nzu ü b e r pr üfenund wennim nerm öglichund sinnvol l d i e s e e nge r ge fa sst zu ste l l e n. Ander ePsychiatr iep' laner ver folgten ähnl i c h e S chri tte l 5/1 6 /1 7 /1 8 ). oie Auseinander setzung umdie Hospitalisat i o n s n o tw en d i gke i u t n d um di e For meiner adäquaten Behandlungbeginnt d a n n o f t sch o nvor d e mE i n tri tt. Besonder klar s er folgte die Abgr enzu ng i n d e r Su ch tth e rap i el 9)u n d der stationär en Psychothe"upi.20)Die . Be s c h r ä n ku n g d e s A ng e b o te san Suchtpatienten auf die kör per liche Entz' ieh u n g u n d di e p a ral l e l ei nh e rgehende Fester knüpfung des vor der Hospitagute Er gebnisse herl i s a t i o n g e p l an te nWei terbe handlungspr ogr amhat m es

-374- D i s k u s s io -n E r g e b n is s-e

v o r g e b r a ch t.D i e vo n vi el en Angehör igen for m ulier ten Klagenüber ein e N i c h t - Aufn a h me d e s P a ti en te n in die Klinik oder die Nutzlosigkeit des Au f e n t h a l tes si nd w oh l zu r H auptsache pr oblem ir nm anent. E i n Pu n kt sch e i nt i n d e r restr iktiven Fassungdes Behandlungsangeb otes a n d i e S üch ti ge na b e r ü b e rsehen wor dehzu sein: Die r estr iktive Aufnahm e p r a x isfü h rt zu ml .l e g fa l l e neiner Tr iagegelegenheit der Klinik fUr die. a e s d e mHausar zt,den Angehör igen s e P a t i en te n g rup p eD oder demPatient e n s e l bst üb e rl a sse nbl ei bt, den adäquaten Hilfekanal zu finden, falls e i n e E n tzi e h u n gzu r Z e i t o h n eAussicht auf Er folg er scheint, unter bleibt e i n e f a c hg e rech teB etreu u n gder noch n' icht m otivier ten Sücht' igen allzu o f t . N i c ht al l e H a u sä rzte fi nden die W eiter weisungdes Süchtigen, m it d e ms i e ni ch t meh rw e i terkom m en, an eine am bulanteFachstelle zur weite r e n Ab k l ärun g ,B e treu u n gu n d M otivation als sinnvolIen } ' leg.l,{ ir ver m ut e n , d a ss di ese H a u sä rztei n den sozialther apeutischen Abm ulanzenkein e 'l ' leg i f achkol a 1 e S te l e e rbl i cken. Die Eingestehung der ei genenFachkenntgekoppelt"komn i s s e i s t für d i e A e rzte mi t demReflex einer E' inweisung m e i c h ambu l an tni cht me h r weiter , so ist eine K' linikbehandlungindiz i e r t ". hl i r h a l ten d a h e r d i e Schaffungeines zweiten Suchtber ater s an d e r Kl i n i k mi t erw e i tertemA ufgabenber eich für die am bulanteTr iagier un g d e r z u g e w i e se n eSnüch ti ge nfü r dr ingend indizier t. Nur die Klinik kann u m f a s s end e rw e i e sei ne b e d i ngungslose Zuweisung von Süchtigendes Kanto n e s , e i n e A b kl ärun g sa rbe 'i tund W eiter weisungan eine der Pr oblem ati k a n g e p a s steB e h a n d l un g s'i n stanz ver ar beiten2l) . llit dieser zusätzliche n S t e l l e s ol l n i cht d a s sta ti onär e Angeboter we' iter t, sonder ndas am bulant e N e t z effi zi en te r g e kn ü p ftwer den.Eine Anglieder ungdieser Aufgabea n d i e Ex t ern e nP sychi atri sch e nDienste er scheint aus fachkollegialen Gr ün d e n ( g e gen se i ti g eU nte rstützung und Ver tr etung der zwei Suchtber ate r ) n i c h t s i nnvo l l . 2 . 6 Z w an g se i nw ei sun g e' ines M enschen hat zweifelslo s D i e K o d i fi zi erun g d e r Z w a n gsbehandlung d e n R e c htssta tu sd e r B e troffenenwesentlichver besser t. M issstände kön n e n d a mi t e ffi zi e n t vermi ed en wer den,da der Patient ver schiedene Rek u r s i n s trumen teerha 'l te n h a t. Die Kr itik der Angehör igenr ichtet sic h

- 375- D i skuss' ion - Er gebnisse-

g e g e ne ine u n n ö ti ge K o mpl 'i z ier ung des Einweisungspr ocederDur e. ch die E i n s c h al tun gd e s S ta tth a l ters wir d m ehr Zeit notwendigund häufig wir d Die Zwangseinwei a u c h d i e P o l i ze i al s A usfü h r ungs' instanz hinzugezogen. des är ztlichen Handelns,vlas zwar eine s u n g g e rät d a d u rch a u sse rha' lb g p o l i ze ilichen Instanzen er m öglicht, hingegen die s a u b e r eA bg ren zu nzu A n g e h ö r'i gestark n b e l aste t u nd den Patientenoft unnötig pr ovozier t und i h n i n d i e N ä h ee i ne s V e rbrecher sr ücken lässt. l,lieder holtsah sich ein P a t i e n t i n d e r Massn a h me d e r polizei' lichenAbfür hungin seinem par anoi bestätigt. d e n o d er V ersün d i gu n g sw ah l,{ ir m einen,dass m it der heutigen n P r a x i s " da s B edmi t de m(i n d e ausgeschüttet"wor denist29) .

r

Suggest Documents