Arbeit in moderner Technik

Arbeit in moderner Technik Referate der 26. Fachtagung zurarbeits- und betriebspsychologischen Fortbildung in der Dundesrepublik Deutschland - Lübeck ...
1 downloads 0 Views 869KB Size
Arbeit in moderner Technik Referate der 26. Fachtagung zurarbeits- und betriebspsychologischen Fortbildung in der Dundesrepublik Deutschland - Lübeck 1984 zum Leitthema «Arbeits- und Detriebspsychologie im Feld neuer Technologien und Organisationsstrukturen" mit einem Vorwort von Horst Fischer

Sektion Arbeits- und Detriebspsychologie im ßerufsverband Deutscher Psychologen

ISBN 3-9800923-1-3

Herausgeber: Sektion A r b e i t s - und Betriebspsychologie im Berufsverband Deutscher Psychologen e.V. Hermann-Rinne-Str. 4, 4100 Duisburg 25 November 1984

Die

Sektionsleitung:

D i p l . - P s y c h . Horst F i s c h e r , Hermann-Rinne-Str. 4, 4100 Duisburg 25 P r o f . Dr. Heinz-Ludwig Horney, Fachhochschule Bergbau der W e s t f ä l i s c h e n Berggewerkschaftskasse Herner S t r . 45, 4630 Bochum Dr. C h r i s t a Lippmann, M e s s e r s c h m i t t - B ö l k o w - B l o h m GmbH Postfach 801109, 8000 M ü n c h e n 80 D i p l . - P s y c h . Helmut Methner, Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen, Postfach 800 1, 5300 Bonn 1 D r . U l r i c h W i n t e r f e l d , Bundesverband der U n f a l l v e r s i c h e u r n g s t r ä g e r der ö f f e n t l i c h e n Hand e.V. (BAGUV) Abt. U n f a l l v e r h ü t u n g , Postfach 200 124, 8000 M ü n c h e n 2

INHALTSVERZEICHNIS Referate und Arbeitsgruppen in der Reihenfolge des Programms der Fortbildungstagung Alphabetische Liste der Referenten und Arbeitsgruppen-Leiter im Anhang des Inhaltsverzeichnisses Seite 1.

Vorwort Horst Fischer, Duisburg

2.

Aufgaben der Arbeits- und Betriebspsychologie bei sich wandelnden Technologien, Organisationsstrukturen und Werthaltungen Lutz von Rosenstiel, München

15

3.

Fordern neue Technologien veränderte Strategien der Psychologen? - Zeitgemäße Überlegungen zum Verhältnis von Wissenschaft und Praxis in der sich wandelnden Arbeitswelt Joachim Franke, Erlangen-Nürnberg

51

4.

Psychologische Hinweise zur Gestaltung von Innovationen als Ausgangspunkt einer fachübergreifenden Zusammenarbeit Torsten M. Kühlmann, Erlangen-Nürnberg

73

5.

Arbeitsplätze mit Bildschirm im Erleben von Betroffenen Ulrich Gresch, Erlangen-Nürnberg

87

6.

Einstellungen zur Technologie und Computern: Entwicklung von Meßinstrumenten Michael Frese, München

97

7.

Gestaltung betrieblichen Informationsmaterials in Text und Bild Cornelia Müller und Ulrich Tränkle, Münster

109

8.

Über einige Schwierigkeiten, arbeitspsychologisch relevante Auswirkungen neuer Technologien zu beschreiben am Beispiel CAD Bernd Wingert, Karlsruhe

119

9.

Blickbewegungsanalysen als Methode zur Bestimmung der kognitiven Beanspruchung bei Bildschirmtätigkeiten Hans-Willi Schroiff, Aachen

139

10.

Farbkontraste auf Monitoren und Wahrnehmungsleistung Ingrid Colin, Frankfurt

151

11.

Zum Stand und zur Entwicklung arbeits- und betriebspsychologischer Forschung in der Bundesrepublik Deutschland Alexander Thomas, Regensburg

171

7

Seite 12.

Erfahrungen mit Qualitätsgruppen im Bürobereich Ralph-Rüdiger Küntscher, München

187

13.

Auswirkungen neuartiger Technologien auf Qualifikationanforderungen und Ausbildung von Facharbeitern im gewerblich-technischen Bereich Karlheinz Sonntag, Kassel

197

14.

Lebens- und Arbeitsbedingungen an Bord moderner Schiffe aus arbeitspsychologischer Sicht Josef Herget, Kiel

215

15.

Organisationspsychologie - neue Arbeitsfelder (Arbeitskreis) Gerald Knabe, Korschenbroich

237

16. Arbeitspsychologische Konzepte und neue Technologien Eberhard Ulich, Zürich

239

17.

Handlungsstrategien der Arbeitnehmer bei drohendem Arbeitsplatzverlust - Eine streßtheoretisch orientierte Untersuchung in Nordostoberfranken Erwin Wendler, Gert Hoeppner, Diether Gebert, Bayreuth

259

18.

Alltagserfahrungen von Arbeitslosen - Befinden, Tätigkeitsstruktur und Sozialkontakte Erich Kirchler, Linz

275 -

19.

Qualifikationsinventuren als Grundlage einer qualitativen Personalplanung Gerd Wendtland, Frankfurt

287

20.

Eine längsschnittanalytische Betrachtung von Einstellungen zur EDV und Arbeitszufriedenheit von Angestellten vor, während und nach der Konfrontation mit der EDV Eckart C. Eller, Hamburg

295

21.

Mitarbeit von Psychologen bei der Gestaltung von Bildschirmarbeit (Arbeitskreis) Lorenz Kopowski, Köln

315

22.

Kognitive Ergonomie: Ein Ansatzpunkt für die Gestaltung der Mensch-Computer Interaktion Helmut von Benda, Erlangen-Nürnberg

23.

Entwicklung und Erprobung einer Betriebsschulung "Arbeitssicherheit - planen und organisieren" Anne Rieger, Essen

24.

Arbeitsplatzgestaltung unter Berücksichtigung der menschlichen Fähigkeiten zur Gefahrenwahrnehmung Franz Ruppert, München

317

325

339

25.

Zweischichtarbeit - Ein vergessenes Problem der Schichtarbeitsforschung? G. Ernst, A . Volger, F. Nachreiner, Oldenburg

26.

Psychosoziale Auswirkungen der Arbeit im Zweischichtsystem H. Betschart, T . Odersky, M. Schefer-Held, P. Sprave, E. Ulich, Zürich

27.

Teamorientierte Auftragsbearbeitung und selbstverantwortliche Fertigungsfeinsteuerung als Organisationsform für Mittel- und Kleinbetriebe Dorothea Ferenszkiewicz, Robert Schneider, Kassel

28.

Kontroll-Perspektiven im Rahmen der menschlichen Beziehungen in der Hierarchie - "Subjektive Kontroll-Vektoren" als Bedingung und Ansatzpunkt von OE-Maßnahmen Rainer Schönhammer, München

29.

Innovationen in der Arbeitswelt und Einstellungen zur Frauenerwerbstätigkeit Erika Spieß, München

30.

Einstellungen zur individuellen Arbeitszeitverkürzung Martin Stengel, München

31.

Die Verwendung von betrieblichen Unfalldaten als Indikatoren arbeits- und betriebsbezogener Einstellungen Eberhard Lössl, Mannheim

32.

Untersuchung der Motive für das Tragen oder Nichttragen von Gehörschutzmitteln Rüdiger Saniter, Köln

33.

Sicherung von Einzelarbeitsplätzen Ernst Kriegeskorte, Münster

34.

Subjektiv-emotionales Befinden und psychologische Regulation bei gleichförmiger Bildschirmarbeit Friedhelm Meier, Mannheim

35.

Inwiefern bestimmen Bildschirmarbeitsplätze das Empfinden und Handeln der Mitarbeiter? B. Färber, J. Reichle, K . - F . Schrade, Tübingen

36.

Bildschirmeinsatz und psycho-soziale Folgen für die Beschäftigten Philipp Spinas, Zürich

37.

Psychologische Probleme des Großraumbüros und ihre Hintergründe Norbert Tossing, Köln

Seite 38.

Optimierung der Büroorganisation Berndt Zuschlag, Hannover

529

39.

Arbeitsbewertung - kein Thema für Arbeits- und Betriebspsychologen? Carsten Schlichting, Hamburg

539

40.

Planung bei leitenden Angestellten: Die Angst vor dem Ungewissen Wolfgang Battmann, Günter Herzig, Berlin

557

41.

Berufsbildungsziel: Verantwortungsbewußtsein Alfred Gebert, Sigmaringen

567

Poster-Darstellungen: 42.

Identifikationsprobleme mit den Zielen von Großorganisationen Lutz von Rosenstiel, Martin Stengel, München

577

43.

Computergestütztes adaptives Testen (CAT) - Neue technologische Entwicklungen und erste Erfahrungen Wolfgang Wildgrube, Bonn

587

********

Alphabetische Liste der Referenten und Arbeitsgruppenleiter (in Klammern: Nr. des Referats bzw. der Arbeitsgruppe) Battmann, W. (40)

Knabe, G. (15)

Schönhammer, R. (28)

Benda, H. von (22)

Kopowski, L. (21)

Schrade, K . - F . (35)

Betschart, H.-P. (26)

Kriegeskorte, E. (33)

Schroiff, H.-W. (9)

Colin, I. (10)

Kühlmann, T . M . (4)

Sonntag, K. (13)

Eller, E. C. (20)

Küntscher, R.-R.

Spieß, E. (29)

Ernst, G. (25)

Lössl, E. (31)

Spinas, P. (36)

Färber, B. (35)

Meier, F. (34)

Sprave, P. (26)

Ferenszkiewicz, D. (27)

Müller, C. (7)

Stengel, M. (30/42)

Fischer, H. (l)

Nachreiner, F. (25)

Thomas, A . ( l l )

Franke, J. (3)

Oderski, T. (26)

Tossing, N. (37)

Frese, M. (6)

Reichle, J. (35)

Tränkle, U. (7)

Gebert, A. (41)

Rieger, A . (23)

Ulich, E. (16/26)

Gebert, D. (17)

Rosenstiel, L. von (2/42) Volger, A . (25)

Gresch, U. (5)

Ruppert, F. (24)

Wendler, E. (17)

Herget, J. (14)

Saniter, R. (32)

Wendtland, G. (19)

Herzig, G. (40)

Schefer-Held, M. (26)

Wildgrube, W. (43)

Hoeppner, G. (17)

Schlichting, C. (39)

Zuschlag, B. (38)

Kirchler, E. (18)

Schneider, R. (27)

(12)

- 411 -

INNOVATIONEN IN DER ARBEITSWELT UND EINSTELLUNGEN ZUR FRAUENERWERBSTÄTIGKEIT E r i k a Spieß, Universität München

I . Die K r i t i k d e r F r a u e n f o r s c h u n g an d e r

Psychologie

"Frauen" zum eigenen Forschungsgegenstand zu machen, d i e s i s t d i e Forderung des

Buches "Frauen" von Mohr Rummel & Rückert (1982). D i e A u t o r i n n e n

mit ihrem "Frauenbuch" d i e A r b e i t s - und L e b e n s s i t u a t i o n ihrer psychosozialen

S i t u a t i o n beschreiben.

wollen

von Frauen im S i n n e

S i e k r i t i s i e r e n an d e r b i s h e -

r i g e n p s y c h o l o g i s c h e n Forschung, daß s i e a l s " W i s s e n s c h a f t vom E r l e b e n

und

V e r h a l t e n " d i e s nur ungenügend g e l e i s t e t h a t . So s i n d i n Untersuchungen zum Komplex " A r b e i t " Frauen besonders wenig v e r t r e t e n . Wenn d i e w e i b l i c h e Berufstätigkeit Berücksichtigung f i n d e t , dann werden w e n i g e r i h r e I n h a l t e t h e m a t i s i e r t a l s vielmehr

i h r e Auswirkungen a u f P a r t n e r s c h a f t und

Kinder-

erziehung

( L e h r , 1983). Entsprechend werden Fragen über F a m i l i e und

erziehung

f a s t ausschließlich an Frauen u n t e r s u c h t ( z . B . I n t e r a k t i o n e n

ter-Kind).

Solch

KinderMut-

eine r i g i d e g e s c h l e c h t s s p e z i f i s c h e A r b e i t s t e i l u n g , wie

s i e s i c h i n der Wissenschaft d a r z u s t e l l e n s c h e i n t , e x i s t i e r t r e a l i t e r n i c h t . ( S i e i s t aber s i c h e r l i c h im A l l t a g bekannt a l s Unmutsäußerung, wonach d i e Frauen doch w i e d e r an den Herd gehörten: Es w i r d s o m i t von d e r W i s s e n s c h a f t ein "Stereotyp"

reproduziert).

Laut S t a t i s t i k s i n d 90 % a l l e r Frauen irgendwann einmal berufstätig gewesen. 1980 s i n d 38 % d e r Erwerbstätigen w e i b l i c h . In den l e t z t e n J a h r e n i s t der A n t e i l d e r erwerbstätigen Mütter m i t k l e i n e n K i n d e r n

gestiegen

(Rumel, 1982; Höhn, 1982). Man kann n i c h t einmal behaupten, daß d i e s t y p i s c h für d i e Gegenwart s e i , denn " g e a r b e i t e t haben Frauen schon immer" (Lehr, 1982) und auch 1882 s i n d 1/3 d e r Frauen e i n e r Erwerbstätigkeit nachgegangen. Wie d i s p o n i b e l d i e Frauenerwerbstätigkeit i s t , z e i g t d i e konjunkturabhängige B e d a r f s f o r d e r u n g : die Frau",

1956 hieß es "Die W i r t s c h a f t b r a u c h t

während i n Z e i t e n verstärkter A r b e i t s l o s i g k e i t über M o d e l l e

nachgesonnen w i r d , den " A r b e i t s b e r e i c h F a m i l i e " w i e d e r a t t r a k t i v e r zu ges t a l t e n (Beck-Gernsheim, 1984).

- 412 -

Zwei K o r r e k t u r e n zum Vorwurf an d i e P s y c h o l o g i e , s i e würde zuwenig berücksichtigen, s e i e n a l l e r d i n g s

d i e Frauen

angebracht:

1) Frauen tauchen u n t e r s o l c h e n S t i c h w o r t e n w i e " G e s c h l e c h t s u n t e r s c h i e d e " , "GeschlechtsrollenJ "Geschlechtsrollenstereotype", "Geschlechtsrollenerwerb" a u f und werden v o r z u g s w e i s e

i n d e r E n t w i c k l u n g s - bzw. S o z i a l -

p s y c h o l o g i e Dehandelt ( d i e s vermerken auch Bamberg & Mohr und k r i t i s i e r e n d i e b i o l o g i s c h e Betrachtungsweise

d a b e i ) . F r e y & G r e i f (1983)

f a s s e n d i e z a h l r e i c h e n und s i c h zum T e i l w i d e r s p r e c h e n d e n

Befunde über

g e s c h l e c h t s s p e z i f i s c h e U n t e r s c h i e d e so zusammen ( z . B . das Männerstereotyp von "Kompetenz und Aktivität" v e r s u s dem F r a u e n s t e r e o t y p " E m o t i o n a l i tät"):"Uie Forschung

kann d i e S t e r e o t y p e n i c h t v o l l

bestätigen, a b e r

auch n i c h t w i d e r l e g e n " . Z)

Es g i b t s i c h e r l i c h wenig Untersuchungen zum Komplex " A r b e i t " bzw. "Frau und A r b e i t s w e l t " , d i e T i t e l

tragen wie:"Die

D e i t e r i n " . Trotzdem tauchen "Frauen"

Psychologie der Akkordar-

natürlich a u f , das Thema w i r d nur

n i c h t a l s "Frauenproblem" a b g e h a n d e l t .

Doch kann d e r L e s e r m i t u n t e r

durchaus K e n n t n i s davon gewinnen, was " t y p i s c h e F r a u e n a r b e i t " a u s z e i c h n e t , DZW.

i n welchen Branchen Frauen besonders s t a r k v e r t r e t e n s i n d :

bo gao es i n d e r Süddeutschen Z e i t u n g vom 18.4.84 e i n e n K u r z b e r i c h t über e i n e Untersuchung des SAT ( S t u d e n t i s c h e A r b e i t s g e m e i n s c h a f t u n t e r dem bezeichnendem T i t e l

"Aggressionen

Tourismus)

und Krampfadern", d e r über

d i e A r b e i t im H o t e l und Gaststättengewerbe e i n z i e m l i c h düsteres B i l d entwarf

( z . B . überstunden, g e s u n d h e i t l i c h e Schäden w i e Senkfüße) und

nebenbei f e s t s t e l l t e , daß 63,5 % Frauen h i e r a r b e i t e n sowie

16,4 %

Ausländer. Daß d i e Frauen s i c h v i e l f a c h s o l c h e Arbeitsplätze m i t den ausländischen K o l l e g e n t e i l e n , v e r w e i s t zusätzlich a u f d i e etwas v e r engte S i c h t w e i s e , s o l c h e Arbeitsplätze ausschließlich u n t e r d e r "Frauen" P r o b l e m a t i k abzuhandeln.

Ein weiteres Beispiel

gerade hierfür i s t d i e

A r b e i t von M a r t i n , O s t e r l a n d , U d r i s & O e g e r l i ( 1 9 8 0 ) , d i e den T i t e l "Monotonie i n d e r I n d u s t r i e " trägt und w o r i n d i e Autoren

i h r e Schwie-

r i g k e i t e n b e s c h r e i b e n , neben Ausländern und Frauen "normale" Männer zu f i n d e n , d i e e i n e n " e i n f a c h e n , r e p e t i t i v e n A r b e i t s p l a t z " i n n e h a t t e n . Es s t e l l t s i c h d i e F r a g e , wieso Frauen i n d e r Mehrzahl

sog. " t y p .

Frauenarbeitsplätze" b e s e t z e n , d i e s i c h i n d e r u n t e r e n H i e r a r c h i e d e r B e r u f e b e f i n d e n und wenig A u f s t i e g s c h a n c e n usw. gewähren bzw. o f t m a l s auch n i c h t von den Frauen wahrgenommen werden. D i e s kann s i c h e r l i c h n i c h t d e r B i o l o g i e d e r Frau z u g e s c h r i e b e n werden.

- 413 -

I I . Die B e s o n d e r h e i t w e i b l i c h e r Erwerbstätigkeit - " F a m i l i e n z e n t r i e r t e r L e b e n s s t i l " a l s Ausdruck g e s c h l e c h t s s p e z i f i s c h e r A r b e i t s t e i l u n g U r s u l a Lehr h a t 1969 den L e b e n s s t i l d e r Frau a l s - im V e r g l e i c h zum Mann stärker " f a m i l i e n z e n t r i e r t " b e z e i c h n e t . Dies drückt s i c h schon im B e r u f s w a h l v e r h a l t e n a u s , wonach

Mädchen eher e i n e A u s b i l d u n g m i t m i t t l e r e m

Anspruch und g e r i n g e r e r Dauer v o r z i e h e n sowie sog. f r a u e n t y p i s c h e B e r u f e m i t e r z i e h e r i s c h e m , p f l e g e r i s c h e m und dienendem C h a r a k t e r ( D i e z i n g e r & M a r q u a r d t , 1979; E n g e l b r e c h & K r a f t , 1983). Dies drückt i n g e w i s s e r Weise den "Realitätssinn" d e r Mädchen a u s , d i e i h r e spätere H a u p t v e r a n t w o r t l i c h k e i t für F a m i l i e und K i n d e r - nach Höhn (1982) t r i f f t d i e s immer noch z u , gerade auch für berufstätige Frauen - vorwegnehmen.

("Modellversuche",

rtädchen auch i n b i s h e r i g e n "Männerberufen" a u s z u b i l d e n , drücken gerade d i e Ausnahme s o l c h e r Angebote a u s ) . Nun s i e h t L e h r 1969 d a r i n e i n Moment von F r e i h e i t , daß nämlich d i e F r a u n i c h t e i n Leben l a n g ununterbrochen berufstätig s e i n muß wie d e r Mann und es s i c h gewissermaßen l e i s t e n kann, z e i t w e i s e a u s z u s e t z e n (was d e r B e r u f w e l t i m p l i z i t k e i n Kompliment macht.) In dem neuen Reader "Die Frau i n d e r A r b e i t s w e l t " w i r d d i e s e r Aspekt n i c h t mehr von Lehr (1983) b e t o n t , s i e plädiert für e i n e Synthese von Beruf und F a m i l i e und f o r d e r t d e z i d i e r t mehr Beruf für d i e Frau und mehr F a m i l i e für den Mann. " S i c h g l e i c h g e b l i e b e n " i s t s i e aber i n i h r e r Betonung, daß b e i den M o t i v e n für w e i b l i c h e Berufstätigkeit nichtökonomische Gründe, w i e z.B. Bedürfnisse nach Kontakt und Anregung, überwiegen. D i e s s e t z t s i e i n R e l a t i o n z u r Schichtangehörigkeit: So s i n d Männer d e r U n t e r s c h i c h t n e g a t i v z u r F r a u e n erwerbstätigkeit e i n g e s t e l l t , f i n d e n aber d i e T a t s a c h e , daß d i e Frau "Geld nach Hause b r i n g t " p o s i t i v , während d i e Männer d e r O b e r s c h i c h t d i e " g e i s t i g e Regsamkeit"

i h r e r erwerbstätigen Frau hervorheben. H i e r z u s e i

einschränkend v e r m e r k t , daß d i e s e U n t e r s c h i e d e aus d e r b e r u f s s p e z i f i s c h e n S o z i a l i s a t i o n herrühren können, wonach i n b e s s e r q u a l i f i z i e r t e n B e r u f e n , w i e z.B. L e h r e r i n , auch e i n höheres Maß an " J o b i n v o l v e m e n t " möglich

I I I . F a m i l i e n b e z o g e n e r I n s t r u m e n t a l i s m u s i n d e r U n t e r s c h i c h t - das Dilemma von Erwerbstätigkeit und familiärer V e r p f l i c h t u n g R o s e n s t i e l e t . a l (1983) h a t i n e i n e r S t u d i e "Wertwandel und g e n e r a t i v e s V e r h a l t e n "

ist.

- 414 -

d i e am I n s t i t u t für W i r t s c h a f t s - und O r g a n i s a t i o n s p s y c h o l o g i e

durchge-

führt und von d e r S t i f t u n g Volkswagenwerk gefördert wurde, e i n i g e F r a g e n z u r Frauenerwerbstätigkeit g e s t e l l t und a u s g e w e r t e t . Insgesamt s p i e l t e d i e s e V a r i a b l e zwar e i n e g e r i n g e R o l l e irr H i n b l i c k a u f d i e Erklärung des GeDurtenrückganges aus p s y c h o l o g i s c h e r S i c h t , s i e e r b r a c h t e aber i n t e r e s s a n t e Ergebnisse

z u r Schichtabhängigkeit d e r w e i b l i c h e n Erwerbstätigkeit. D i e

Antworten d e r c a . 300 Ehepaare z e i g e n , daß d i e Gründe für d i e Erwerbstätigk e i t i n d e r U n t e r s c h i c h t (das D e f i n i t i o n s k r i t e r i u m b i l d e t e d i e e i g e n e

Be-

r u f sangabe, d i e nach dem Schema von K l e i n i n g & Moore (1968) i n e i n e Rangordnung g e b r a c h t w i r d ) w e n i g e r dem eigenen Wunsch d e r F r a u s e l b e r e n t sprechen ' und a l s Selbstverständlichkeit e r l e b t werden, v i e l m e h r o i l d e n i e S

eine

f i n a n z i e l l e Notwendigkeit.

daß d i e Frauen d e r unteren

Wir haben d i e s a l s I n d i z dafür

gewertet,

S c h i c h t aus ökonomischen Gründen heraus z u r

A r b e i t gehen ( v g l . auch: Schwarz, 1981). D i e s stimmt zusammen m i t E r g e b n i s s e n z u r B e u r t e i l u n g d e r Berufsarbeit». S i e w i r d von Frauen d e r U n t e r s c h i c h t w e n i g e r i n t e r e s s a n t und k o n t a k t b r i n g e n d , dafür a b e r auch w e n i g e r anstrengend und mehr f a m i l i e n o r i e n t i e r t b e u r t e i l t . Das b e d e u t e t ,

daß s i e

i h r e Erwerbstätigkeit stärker an den E r f o r d e r n i s s e n d e r F a m i l i e a u s r i c h t e n und a l s zusätzlichen V e r d i e n s t für das Familieneinkommen b e t r a c h t e n .

Dem

e n t s p r i c h t auch d i e r i g i d e R o l l e n t e i l u n g bezüglich Angaben z u r H a u s a r b e i t , d i e f a s t gänzlich d e r - auch berufstätigen - Frau überlassen b l e i b t . Damit bestätigen w i r d i e These e i n e s " f a m i l i e n b e z o g e n e n

Instrumentalismus",

wie

e r b e i jungen F a b r i k a r b e i t e r i n n e n zu f i n d e n i s t (Schöl 1-Schwinghammer 1979). Genau d i e s w i r d a b e r von Regina Becker-Schmidt (1980) b e s t r i t t e n . S i e bi f r a g t e i n e i n e r q u a l i t a t i v e n S t u d i e A k k o r d a r b e i t e r i n n e n , für d i e auch d i e A r b e i t s e l b s t von I n t e r e s s e i s t . Dies drückt s i c h i n e i n e r Ambivalenz a u s , wonach d i e A k k o r d a r b e i t Ursache für R e s i g n a t i o n und U n w i l l e n , aber auch für Selbstbewußtsein i s t . Becker-Schmidt b e t o n t den W i d e r s p r u c h von F a b r i k a r o e i t , d i e unter der Devise v e r r i c h t e t w i r d "keine Z e i t v e r l i e r e n " zur A r b e i t für d i e F a m i l i e , d i e das " Z e i t haben" i n den V o r d e r g r u n d rückt. Dies s t e h t i n E i n k l a n g m i t A r b e i t e n wie z.B. d i e von O s t n e r & P i e p e r (1980) d i e i n ihrem Buch " A r b e i t s b e r e i c h F a m i l i e " d i e B e s o n d e r h e i t e n

d e r Haus-

a r b e i t h e r a u s a r b e i t e n . V i e l l e i c h t s i n d d i e s e Widersprüche e m p i r i s c h e r Forschungsergebnisse

- verkürzt ausgedrückt: D i e Frau flüchtet s i c h aus

der F a m i l i e i n d i e F a b r i k v i c e v e r s a - f a l s c h a u f g e z e i g t e A l t e r n a t i v e n . Gerade für d i e s e Frauen i s t e i n f a c h b e i d e s d i e L e b e n s s i t u a t i o n , wobei s i c h das Dilemma a u f t u t , daß s i e sozusagen 2 u n g l e i c h e n Herren g l e i c h z e i t i g

- 415 -

d i e n e n s o l l e n und e i n e r D o p p e l b e l a s t u n g a u s g e s e t z t s i n d . In diesem Zusammenhang s e i a u f den 6. J u g e n d b e r i c h t (1984) v e r w i e s e n , d e r d i e B u n d e s r e g i e r u n g über d i e V e r b e s s e r u n g d e r C h a n c e n g l e i c h h e i t von Madchen u n t e r r i c h t e t . D i e B u n d e s r e g i e r u n g h a t s i c h im Vorspann zu e i n e r Gegenstellungnahme

veranlaßt

g e s e h e n , i n d e r s i e v e r s c h i e d e n e Punkte i n ihrem S i n n e zurechtrückt und g e n e r e l l den f e h l e n d e n r e g i e r u n g s a m t l i c h e n Optimismus

vermißt. So w i r d im

B e r i c h t d i e T a t s a c h e f e s t g e h a l t e n , daß Frauen für d i e R e p r o d u k t i o n von Mann und K i n d e r zuständig s i n d und a l s Ausdruck e i n e r " v o r h e r r s c h e n d ökonomischen Zweckrationalität" i n t e r p r e t i e r t und e i n Abbau des Vorrangs d e r P r o d u k t i o n l e t z t l i c h erforderlich

ist.

I n ähnlichem S i n n e i s t das Resüme e i n e r Untersuchung zu v e r s t e h e n , d i e das I S O - I n s t i t u t durchgeführt h a t ( G e i g e r , 1984), das e i n Umdenken auch für d i e B e r u f s w e l t für notwendig hält: " E m a n z i p i e r t d i e Berufe»nicht nur d i e F r a u e n " .

IV. C h a r a k t e r i s t i k a von T e i l z e i t a r b e i t - " t y p i s c h e Frauenarbeitsplätze" d e r Frauen i n d e r U n t e r s c h i c h t Nun l a u t e t an diesem Punkt d i e Entgegnung d e r B u n d e s r e g i e r u n g (im 6. Jugendb e r i c h t , 1984), daß von i h r e r S e i t e a l l e s e r d e n k l i c h e in H i n b l i c k a u f e i n e Chancenverbesserung d e r F r a u getan werde und v e r w e i s t i n s b e s o n d e r e a u f i h r Bemühen, mehr Teilzeitarbeitsplätze zu s c h a f f e n , was e i n e p r a k t i k a b l e Lösung für d i e V e r b i n d u n g F a m i l i e - B e r u f d a r s t e l l t . D i e A u t o r e n des J u g e n d b e r i c h t s hingegen s t e h e n d e r Forderung nach mehr T e i l z e i t a r b e i t m i t S k e p s i s gegenüber: A u f s i e t r e f f e n d i e Merkmale e i n e s " t y p i s c h e n F r a u e n a r b e i t s p l a t z e s " z u , d.h. s c h l e c h t e Bezahlung und U n s i c h e r h e i t . Von Bäcker & S e i f e r t (1982) w i r d a u f d i e G e f a h r h i n g e w i e s e n , daß s i c h d i e f e s t g e s c h r i e b e n e , t r a d i t i o n e l l e R o l l e n s t r u k t u r i n d e r F a m i l i e auf d i e s e Weise v e r f e s t i g t .

V i e l e Untersuchungen

z u r T e i l z e i t a r b e i t kommen übereinstimmend zum E r g e b n i s

( z . B . Rummel, 1982; Casey, 1983), daß d e r A n t e i l d e r Frauen besonders hoch i s t und daß auch a u f S e i t e n der Frauen d e r Wunsch nach T e i l z e i t a r b e i t (Brinkmann 1979) am ausgeprägtesten i s t . Dabei wünschen s i c h Hausfrauen häufiger e i n e n T e i l z e i t a r b e i t s p l a t z a l s berufstätige Frauen. Der Inhaber e i n e s t y p i s c h e n " F r a u e n a r b e i t s p l a t z e s " w i r d von Rummel (1982) w i e f o l g t chara terisiert:

" A n g e s t e l l t e m i t n i e d r i g e r und m i t t l e r e r Q u a l i f i k a t i o n , sowie

- 416 -

an- u. u n g e l e r n t e A r b e i t e r i n n e n " . Und was den d u r c h s c h n i t t l i c h e n T e i l z t e i t a r b e i t s p l a t z s e l b e r b e t r i f f t , k o n s t a t i e r e n Bäcker & S e i f e r t ( 1 9 8 2 ) , dalß es s i c h um " m i n d e r w e r t i g e , u n q u a l i f i z i e r t e , körperlich b e l a s t e n d e A r b e i t s plätze i n d e r u n t e r e n H i e r a r c h i e m i t g e r i n g e n Einkommens- und A u f s t i e g s chancen" h a n d e l t . T e i l z e i t a r b e i t i s t häufig von Rationalisierungsmaßnahmen b e t r o f f e n . So b e s t e h t d i e Tendenz, V o l l Zeitarbeitsplätze d u r c h T e i l Zeitarbeitsplätze zu e r s e t z e n , wenn d e r A r b e i t s a n f a l l n u r zu bestimmten Z e i t e n b e s t e h t , z.B. "Kapovaz" - d i e "kapazitätsorientierte, v a r i a b l e A r b e i t s z e i t " i n d«er Verkaufsbranche

(Bäcker-Seifert, 1982).

In diesem Zusammenhang w i r d überwiegend i n "zukünftigen P e r s p e k t i v e n " (von den W i s s e n s c h a f t l e r n j d i e I n d u s t r i e i s t da schon w e i t e r . ) g e s p r o c h e n , wonach d e r verstärkte E i n s a t z e l e k t r o n i s c h e r Kommunikationstechniken z.B. in d e r V e r w a l t u n g auch e i n e vermehrte Indienstnahme von f l e x i b l e r und T e i l z e i t - A r b e i t nach s i c h z i e h t . Durch d i e A u t o m a t i s i e r u n g im Bürobereich 1982) werden besonders F r a u e n m i t s o l i d e r b e r u f l i c h e r B i l d u n g b e t r o f f e n

(Troll, sein,

für d i e d e r neue A r b e i t s p l a t z am B i l d s c h i r m n i c h t adäquat e r s c h e i n t . Rummel (198*0 k e n n z e i c h n e t d i e besonderen Belastungsmomente s o l c h e r Arbeitsplätze a l s " Z e i t d r u c k " und "Monotonie". B i l d s c h i r m a r b e i t bedeutet " i n t e n s i v i e r t e A r b e i t , d i e erhöhte K o n z e n t r a t i o n e r f o r d e r t und verbunden i s t m i t D e q u a l i f i z i e r u n g und V e r e i n s e i t i g u n g " . Der C o m p u t e r e i n s a t z ermöglicht e i n b r e i t e s F e l d von R a t i o n a l i s i e r u n g s f o r m e n , von denen e i n e d i e " e l e k t r o n i s c h e H e i m a r b e i t " s e i n w i r d .

V. Löst d e r Heimcomputer a l s B e i s p i e l d e r Einsatzmöglichkeit neuer Technol o g i e den Gegensatz von F a m i l i e und B e r u f ? D i e a k t u e l l e t e c h n o l o g i s c h e E n t w i c k l u n g kündigt s i c h m i t d e r Verkabelung d e r p r i v a t e n H a u s h a l t e an und damit verbunden auch neuen

Möglichkeiten von

H e i m a r b e i t . So b e r i c h t e n Bamme et. al (1983) von einem p o s i t i v

verlaufenen

V e r s u c h s p r o j e k t b e i d e r Firma Siemens, d i e 3 Sekretärinnen S p e i c h e r s c h r e i b maschinen in d i e Wohnung s t e l l t e n und e i n e "höhere Akzeptanz" s e i t e n s d e r Frauen f e s t s t e l l t e . Der V o r t e i l fürs Unternehmen w i r d m i t den Möglichkeiten des A r b e i t e n s rund um d i e Uhr und maximal a u s g e l a s t e t e r Kapazitäten gekenn-

- 417 -

z e i c h n e t . Für d i e Frauen e n t f a l l t d e r Weg i n d i e A r b e i t und d i e v i e l f a c h b e k l a g t e "Trennung von A r b e i t s - und P r i v a t l e b e n s r a u m " ( U l i c h , 1983) e r s c h e i n t aufgehoben. Dagegen hält U l i c h f e s t , daß d i e s neue Formen von V e r e i n z e l u n g nach s i c h z i e h e n könnte. Nun b e d e u t e t

d i e räumliche Aufhebung

d e r Trennung b e i d e r B e r e i c h e n i c h t deren i n h a l t l i c h e G l e i c h h e i t . Es g i b t für d i e Frauen bestimmte A r b e i t s q u a n t a am H e i m b i l d s c h i r m zu e r l e d i g e n , H a u s h a l t und K i n d e r s i n d zusätzliche Aufgaben. D i e s w i r d besonders i n einem k r i t i s c h e n A r t i k e l

von Huber (1984) i n d e r Z e i t s c h r i f t

"Psychologie

h e u t e " h e r a u s g e a r b e i t e t . Man könnte f a s t von "altem Wein i n neuen Schläuchen" s p r e c h e n , da d i e e l e k t r o n i s c h e H e i m a r b e i t v i e l e Kennzeichen t r a d i t i o n e l l e r H e i m a r b e i t a u f w e i s t : Keine f e s t e n A r b e i t s z e i t e n und f e s t g e l e g t e Pausen, e i n e m a t e r i e l l e und s o z i a l

u n g e s i c h e r t e E x i s t e n z . So s o l l

z.B. l e d i g l i c h

d i e e r b r a c h t e A r b e i t s l e i s t u n g b e z a h l t werden, d e r A u s f a l l geht zu L a s t e n der F r a u . Es f e h l e n S o z i a l l e i s t u n g e n und t a r i f l i c h e A b s i c h e r u n g e n .

V i e l l e i c h t s i n d es s o l c h e E r f a h r u n g e n oder zumindest Ahnungen, d i e Lehr (1982) b e r i c h t e n l a s s e n , daß H e i m a r b e i t von den Männern befürwortet, von den Frauen hingegen a b g e l e h n t

wird.

D i e s a l s Ausdruck " f r a u e n t y p i s c h e r

T e c h n o l o g i e f e i n d l i c h k e i t " zu w e r t e n , i g n o r i e r t d i e durchaus b e r e c h t i g t e n Sorgen von Frauen sowohl was d i e S i c h e r h e i t i h r e s A r b e i t s p l a t z e s a n b e l a n g t ("Computer a l s J o b k i l l e r " ) a l s auch d i e s i c h v e r s c h l e c h t e r n d e n A r b e i t s b e dingungen. Besonders d i e s e neuesten Trends v e r l a n g e n von den S o z i a l w i s s e n s c h a f t l e r n Untersuchungen über k o n k r e t e Bedingungen und Akzeptanz s o l c h e r neuer Arbeitsplätze. LITERATUR Bamme, A. et. a l : Die Maschine sind wir selbst: Zur Grundlegung einer Sozialpsychologie der Technik. In: Psychosozial 18 Technologie und Kultur. Hamburg 1983, Rowohlt, S.30-51 Bäcker, 6. & S e i f e r t , H.: Arbeitszeitverkürzung durch individuelle F l e x i bilität oder tarifvertragliche Regelungen? In: MSI: 2/G2, S.123-133 Becker-Schmidt, R.: Widersprüchliche Realität und Ambivalenz: Arbeitserfahrungen von Frauen in Fabrik und Familie. In: Kolner Z e i t s c h r i f t für Soziologie und Sozialpsychologie 1950, 32, S.705-725 Beck-Gernsheim, E.: Frauen zurück in die Familie? In: WSI: 1/84, S.23-32 Brinkmann, Ch.: Der Wunsch nach Teilzeitarbeit bei berufstätigen und nicht berufstätigen Frauen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 79/12, 3, S.403-412 Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit: 6. Juqendbericht - Verbesserung der Chancengleichheit von Mädchen in der BundesrepuDlik. Drucksache 10/1007 Bonn 1*C4 Diezinger, A. ä Marquardt, R.: Zur beruflichen Sozialisation von Frauen. In: Groskurth, P. (Hrsg.): Arbeit und Persönlichkeit, Reinbek 1979 (Rowohlt-Taschenbuch)

- 418 -

Casey, ß.rStaatliche Maßnahmen zur Förderung der T e i l z e i t a r b e i t : Erfahrungen in Belgien, Frankreich, GB, den Niederlanden und der Bundesrepublik. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 4/33, 4/4, S.427 Engelbrech, G. & Kraft, H.: Besonderheiten bei der Ausbildungs- und Berufswahl weiblicher Jugendlicher. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 16. Jg. 1983/1, S.39-52 Geiger, M.: Emanzipiert die Berufe nicht nur die Frauen. Arbeitszeitverkürzung und die Vereinbarkeit von Berufs- und Familienaufgaben. In: Aroeitnehmer 9/83, S.285-288 Frey, Ü. & Greif, S.: Sozialpsychologie - Ein Handbuch in Schlüsselbegriffen. München 1983, Urban & Schwarzenberg Höhn, C : Erwerbstä'tigkeit und Rollenwandel der Frau. In: Z e i t s c h r i f t für Bevölkerungswissenschaft 1982, 3, S.297-319 Huber, M.: Schöne, neue Welt der elektronischen Heimarbeit? In: Psychologie heute, Mai, 1984, S.61-67 Kleining, G.