Angewandte Informatik

Angewandte Informatik Modulhandbuch Bachelor of Science (B.Sc.) BPO 2010 (für Studierende ab WS 2010/11) 17.02.2015 Inhaltsverzeichnis Pflichtmodu...
Author: Hilke Engel
2 downloads 2 Views 548KB Size
Angewandte Informatik Modulhandbuch

Bachelor of Science (B.Sc.) BPO 2010 (für Studierende ab WS 2010/11)

17.02.2015

Inhaltsverzeichnis Pflichtmodule 1. Semester

6

Mathematik 1 (Ingenieurmathematik)

6

Grundlagen der Informatik und Programmiersprachen

8

Physik

10

Elektrotechnik und Elektronik

12

Kompetenzentwicklung

14

Pflichtmodule 2. Semester

16

Mathematik 2

16

Grundlagen der Informatik und Datenbanken

18

Digitale Systeme

20

Softwaretechnik

22

Ausgewählte Gebiete der Angewandten Informatik

24

Pflichtmodule 3. Semester

26

Mess­ und Regelungstechnik

26

Kommunikations­ und Nachrichtentechnik

28

Algorithmen und Datenstrukturen

30

Eingebettete Systeme

32

Englisch

34

Pflichtmodule 4. Semester

36

Digitale Signalverarbeitung

36

Betriebssysteme

38

Netze und Datenintegrität

40

Sicherheit und Zuverlässigkeit

42

BWL und Recht

44

Wahlpflichtmodule

46

Fahrzeuginformationstechnik

46

Fahrzeugelektronik und Sensorik

46

Fahrerassistenzsysteme

48 1

Maschinenbau und Fahrzeugtechnik

50

Systemintegration in Fahrzeugen

52

Kognitive Systemtechnik

54

Robotik

54

Neuroinformatik

56

Bildverarbeitung

58

Intelligente Systeme

60

Wahlmodule

62

Kommunikation für Energiesysteme

62

Verteilte Systeme

64

Akustik

66

MMI und GUI Programmierung

68

Multimedia­Anwendungen

70

Angewandte Statistik

72

Software Defined Radio Design

74

Informationssysteme im Gesundheitswesen

76

Projekt 1 (Informatik)

78

Operations Research

80

eHealth und Ambient Assisted Living (AAL)

82

Grundlagen für Unternehmensgründungen und Innovationen

84

Eingebettete Systeme 2

86

Verkehrs­, Leit­ und Steuerungssysteme

88

Projekt 2

90

Web­ und Multimediatechnologien

92

Computergrafik und Visualisierung

94

Praxissemester

96

Praxissemester

96

Praxisseminar

98

Bachelorarbeit

100

Bachelorarbeit

100

Bachelorarbeit (Kolloquium)

102 2

3

Curriculare Übersicht Semester

Modul

Veranstaltungstitel

1

MAT 1

Mathematik 1 (Ingenieurmathematik)

1

GIP

Grundlagen der Informatik und Programmiersprachen

1

PHY

Physik

1

ELT

Elektrotechnik und Elektronik

1

KPZ

Kompetenzentwicklung

Modulinhalte

Credits

SWS

6

6

Erwerb von Grundkenntnissen der Informatik (Datentypen, ­strukturen), Anwendung einer Programmiersprache

6

5

Erwerb physikalischer Grundkenntnisse (z.B. im Bereich Mechanik, Optik)

6

5

6

5

Modulinhalte

6

4

30

25

Semester

Modul

Veranstaltungstitel

Credits

SWS

2

MAT 2

Mathematik 2

6

5

2

GID

Grundlagen der Informatik und Datenbanken

6

5

2

DIS

Digitale Systeme

6

5

2

SWT

Softwaretechnik

6

5

2

XAI

Ausgewählte Gebiete der Angewandten Informatik

6

5

Semester

Modul

Veranstaltungstitel

3

MSR

3

30

25

Credits

SWS

Mess­ und Regelungstechnik

6

5

KNT

Kommunikations­ und Nachrichtentechnik

6

5

3

ADS

Algorithmen und Datenstrukturen

6

5

3

EBS

Eingebettete Systeme

6

5

3

ENG

Englisch

Modulinhalte

4 24

Semester

Modul

Veranstaltungstitel

Credits

SWS

4

DSV

Digitale Signalverarbeitung

6

5

4

BSY

Betriebssysteme

6

5

4

NDI

Netze und Datenintegrität

6

5

4

SIZ

Sicherheit und Zuverlässigkeit

6

5

6

5

30

25 SWS

4

BWR

BWL und Recht

Modulinhalte

6 30

Erwerb von betriebswirtschaftlichen und volkswirtschaftlichen Grundkenntnissen (z.B. Personalwirtschaft, Controlling, Rechnungswesen) und rechtlichen Grundlagen (z.B. rechtl. Grundordnung)

Semester

Modul

Veranstaltungstitel

Modulinhalte

Credits

5

Wahlmodul 1

Wahlmodul 1

Wahlmodul 1

6

5

Wahlmodul 2

Wahlmodul 2

Wahlmodul 2

6

5

Wahlmodul 3

Wahlmodul 3

Wahlmodul 3

6

5

Wahlpflichtmodul 1

Wahlpflichtmodul 1

Wahlpflichtmodul 1

6

5

Wahlpflichtmodul 2

Wahlpflichtmodul 2

Wahlpflichtmodul 2

6

Semester

Modul

Veranstaltungstitel

Modulinhalte

Credits

30

6

Wahlmodul 4

Wahlmodul 4

Wahlmodul 4

6

6

Wahlpflichtmodul 3

Wahlpflichtmodul 3

Wahlpflichtmodul 3

6

6

Wahlpflichtmodul 4

Wahlpflichtmodul 4

Wahlpflichtmodul 4

6

Praxissemester Teil 1

SWS

6 12

4

30 Semester

Modul

Veranstaltungstitel

7

BAK

Bachelorarbeit

7

BAK

Bachelorarbeit (Kolloquium)

7

Modulinhalte

Praxissemester Teil 2 (inkl. Praxisseminar)

Credits

SWS

16 12  

2 30

Summe Gesamtstudium

210

99

5

Pflichtmodule 1. Semester Mathematik 1 (Ingenieurmathematik) Mathematik 1 (Ingenieurmathematik)   Modulname Mathematics 1  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andrea Ostendorf   Prof. Dr. Andrea Ostendorf   Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester MAT 1 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

6  C

 

Vorlesung: 4 SWS Übung: 2 SWS  

 

2

jährlich zum Wintersemester

1. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

Selbststudium Gesamt: 90 h  

 

Vorlesung: 60 6 SWS (= 90 h)  Vor­ und Nacharbeit: 60 h 30 Prüfungsvorbereitung: 30 h Übung:   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden        kennen die in den Ingenieurwissenschaften eingesetzten grundlegenden mathematischen Methoden und Verfahren. sind in der Lage, mit Beispielen aus dem Bereich der Ingenieurwissenschaften den Anwendungsbezug der vorgestellten Methoden und Verfahren zu erkennen

 

3

Inhalte Basiswissen: Mengen, Termumformung, Gleichungen und Ungleichungen, Wurzelgleichungen Funktionen: Funktionsbegriff, ­graph, ­eigenschaften, elementare Funktionen, Umkehrfunktion Vektorrechnung: Vektoren, Rechenregeln, Skalar­ und Kreuzprodukt, Betrag, vektorwertige Funktionen Folgen und Reihen: Konvergenzbegriff, Grenzwert einer Funktion Differentialrechnung: Differenzierbarkeit, Differentiationsregeln, Kurvendiskussion Integralrechnung: Riemannintegral, Integrationsregeln und –verfahren Matrizenrechnung: Matrizen, Determinante, LGS, Gaußalgorithmus Komplexe Zahlen: Darstellungen, Rechenregeln, Gleichungen, komplexwertige Funktionen

 

4  

Vorlesung mit begleitenden Übungen 5

 

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Klausur (120 min. 100%)

8  

Lehrformen

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 6

9

 

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Pflichtmodul

Energieinformatik_BPO2013

Pflichtmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Pflichtmodul Wirtschaftsinformatik_BPO2013 10

Pflichtmodul

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur Literatur: L. Papula, Mathematik für Ingenieure, Band 1, Vieweg

  O. Forster, Analysis I, Vieweg

7

Grundlagen der Informatik und Programmiersprachen Grundlagen der Informatik und Programmiersprachen  Modulname Fundamentals of Computer Science and Programming Languages  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Michael Schäfer  Prof. Dr. Michael Schäfer  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Dauer Angebots GIP 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

  2

6  C

jährlich zum Wintersemester

1. Semester

Kontaktzeit

Selbststudium

1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 3 SWS Gesamt: 105 h 5 SWS (= 75 h)    Praktikum: 2 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Praktikum: 15

Die Studierenden kennen den grundsätzlichen Aufbau von Computern, die Kodierung von Informationen und können Zahlen zwischen verschiedenen Zahlsystemen umwandeln und sind mit den Grundzügen der Booleschen Algebra und Aussagenlogik vertraut. Die erworbenen Kenntnisse zur Programmierung befähigen die Studierenden zur Planung und selbständigen Entwicklung erster eigener Programme.

 

3

Inhalte Grundsätzlicher Aufbau und Funktionsweise von Computern, Grundzüge der Booleschen Algebra und Aussagenlogik, Grundlagen der Programmentwicklung, Zahlendarstellungen, Variablen und Operatoren, elementare und zusammengesetzte Datentypen, dynamische Datenstrukturen, Kontrollfluss, Funktionen, Rekursion, Modularisierung, Laufzeiten, einfache Algorithmen, Anwendung einer Programmiersprache

 

4  

Lehrformen Vorlesung mit integrierten Übungseinheiten und begleitenden Praktika

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7

Prüfungsformen Klausur und erfolgreiche Bearbeitung ausgewählter Übungsaufgaben während des Semesters. Die Klausur hat eine Länge von 120 min. und ergibt zu 100% die Prüfungsnote. 

  8

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung + erfolgreiche Bearbeitung von Pflichtaufgaben im Praktikum (Studienleistung)

  9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

8

 

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Pflichtmodul

Energieinformatik_BPO2013

Pflichtmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Pflichtmodul Energie­ und Umwelttechnik 10

Pflichtmodul

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

9

Physik Physik   Modulname Physics  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Martin Reufer  Prof. Dr. Martin Reufer  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester PHY 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

jährlich zum Wintersemester

1. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 3 SWS Gesamt: 105 h Übung: 1 SWS 5 SWS (= 75 h)    Praktikum: 1 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Übung: 30 Praktikum: 15

Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse der Physik erworben. Sie sind in der Lage, die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge und Funktionsweisen von praktischen Systemen zu verstehen und in konkreten Anwendungsfeldern zu integrieren.

  3

Inhalte Prinzipien des Messens, physikalische Größen, Mechanik (Kinematik und Dynamik), Energieformen und Erhaltungsgrößen, rotatorische Mechanik, mechanische Schwingungen und Wellen, Ausbreitung von Licht (geometrische Optik und Wellenlehre)

  4  

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen und/oder abgabepflichtige Übungen bzw. Testate, Praktikum

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Klausur (120 min., 100%), Praktikumsteilnahme (Studienleistung)

8

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung und bestandenes Praktikum inkl. Teilnahme an der Sicherheitseinweisung (Studienleistung für Praktikum, be/nbe)

  9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010 Pflichtmodul

 

Energie­ und Umwelttechnik 10

Pflichtmodul

Stellenwert der Note für die Endnote

10

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur Literatur: Halliday / Resnick / Walker; Physik; (Bachelor Edition); Wiley Verlag Tipler, P. A.; Physik; Spektrum Verlag

  Arbeitsbuch zu Tipler/Mosca ; Physik; Spektrum Verlag Pitka et al.; Physik, der Grundkurs; Verlag Harry Deutsch Walcher, W.; Praktikum der Physik; Teubner Verlag

11

Elektrotechnik und Elektronik Elektrotechnik und Elektronik  Modulname Electrical Engineering and Electronics  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr.­Ing. Zhichun Lei  Prof. Dr.­Ing. Zhichun Lei  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester ELT 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

jährlich zum Wintersemester

1. Semester

Kontaktzeit

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 3 SWS Gesamt: 105 h Übung: 1 SWS 5 SWS (= 75 h)    Praktikum: 1 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Übung: 30 Praktikum: 15

Die Studierenden haben grundlegende und teilweise vertiefte Kenntnisse in der Elektrotechnik und Elektronik erworben. Sie kennen die relevanten Zusammenhänge elektrotechnischer Größen und beherrschen ihre Anwendung in elektrischen / elektronischen Systemen. Bei der Suche nach Problemlösungen haben sie dabei Methodenkompetenz durch die Betrachtung geeigneter Lösungsstrategien erlangt.

 

3

Inhalte Physikalische Grundlagen, Grundlagen der Ladungen und Felder, Bauelemente der Elektrotechnik und Elektronik, Stromkreise und Schaltungen mit passiven Bauelementen, Zeitverhalten einzelner Schaltungen, elektronische Schaltungen und Schaltkreise für analoge und digitale Signale, Grundlagen Operationsverstärker

 

4  

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen und Praktikum

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Klausur (120 min, 100%), Praktikumsteilnahme (Studienleistung)

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung und bestandenes Praktikum (Studienleistung für Praktikum, be/nbe)

9

 

6  C

Häufigkeit des Angebots

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Pflichtmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlmodul

12

10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur Literatur:   Albach, Grundlagen der Elektrotechnik 2, Pearson Studium

              Hagmann, Grundlagen der Elektrotechnik, 14. Auflage, AULA Verlag

13

Kompetenzentwicklung Kompetenzentwicklung  Modulname Competence Development  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Uwe Handmann  Prof. Dr. Uwe Handmann  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester KPZ 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

2

jährlich zum Wintersemester

1. Semester

Kontaktzeit

 

Seminar: 4 SWS  

 

6  C

4 SWS (= 60 h)   

Häufigkeit des Angebots

Selbststudium Gesamt: 120 h

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

Seminar: 15

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden haben Grundlegendes über die Struktur und die Inhalte ihres Studiums  kennen gelernt sowie Kenntnisse über geeignete Lern­, Arbeitstechniken und Projektmanagement erworben und den praktischen Umgang mit Fachliteratur gelernt. Sie sind in der Lage, sachgerecht und teambezogen eigene Projektergebnisse zu erarbeiten und diese erfolgreich zu präsentieren und zu dokumentieren.

 

3

Inhalte Grundstrukturen und Inhalte des Studiums Lernen lernen (Selbstorganisation, Selbstmotivation, wie funktioniert das Lernen) Umgang mit Fachliteratur und Informationsbeschaffung Präsentation von fachlichen Inhalten Dokumentation von fachlichen Inhalten Professionelle Gruppenarbeit und Gruppendynamik Grundzüge des Projektmanagements Wissenschaftliches Arbeiten Einführung in Office­Anwendungen

 

4  

Lehrformen Seminar und Projektarbeit

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Präsentation und Dokumentation der Projektergebnisse, unbenotet

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Erfolgreiche Präsentation und Dokumentation der Projektergebnisse

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

14

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Pflichtmodul

  Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Pflichtmodul Wirtschaftsinformatik_BPO2013 10

Pflichtmodul

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

15

Pflichtmodule 2. Semester Mathematik 2 Mathematik 2  Modulname Mathematics 2  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Andrea Ostendorf  Prof. Dr. Andrea Ostendorf  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester MAT 2 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

6  C

2. Semester

Kontaktzeit

 

Vorlesung: 3 SWS Übung: 2 SWS  

 

2

Häufigkeit des Angebots

Dauer

jedes Semester

1 Semester  geplante Gruppengröße

Selbststudium Gesamt: 105 h  

 

Vorlesung: 60 5 SWS (= 75 h)  Vor­ und Nacharbeit: 75 h 30 Prüfungsvorbereitung: 30 h Übung:   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden haben die wichtigsten eingesetzten Beweistypen kennen gelernt,  sind in der Lage, erworbene Kenntnisse aus der diskreten Mathematik auf Übungsaufgaben und auf für die Informatik oder den Alltag relevante Fragestellungen anzuwenden überprüfen die Anwendbarkeit der jeweiligen Methode, kennen grundlegende Begriffe der Graphentheorie, können einfache Differentialgleichungen der unten angegebenen Typen lösen und haben weitere für die Informatik relevante mathematische Kenntnisse erworben und können diese in Übungsaufgaben und geeigneten Anwendungsbeispielen einsetzen.

 

3

1.    Zahlenmengen, Relationen und Abbildungen2.    Grundlegende Elemente der Kombinatorik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung3.    Zahlentheorie, Teilbarkeit, GGT und KGV, Division mit Rest, Modulare Arithmetik, Primzahlen; Anwendung: RSA 4.    Algebraische Strukturen: Gruppe, Ring, Körper5.    Graphentheorie: Grundbegriffe, Bäume und Wälder, Begriffe: BFS und DFS6.    Differentialgleichungen: DGL 1. Ordnung mit trennbaren Variablen; Lineare DGL (konstante Koeffizienten)7.    Eigenwerte und Eigenvektoren

 

4  

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Klausur (120 min., 100%)

8  

Inhalte

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung 16

9

 

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Pflichtmodul

Energieinformatik_BPO2013

Pflichtmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Pflichtmodul Wirtschaftsinformatik_BPO2013 10

Pflichtmodul

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur R. Socher, Mathematik für Informatiker, Hanser

  G. und S. Teschl, Mathematik für Informatiker I und II, Springer

17

Grundlagen der Informatik und Datenbanken Grundlagen der Informatik und Datenbanken  Modulname Fundamentals of Computer Science and Databases  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Oliver Koch  Prof. Dr. Oliver Koch  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots GID 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

jährlich zum Sommersemester

2. Semester

Kontaktzeit

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung mit integrierter 3 SWS Gesamt: 105 h 5 SWS (= 75 h)  Übung:   Praktikum: 2 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung mit 60 integrierter Übung: Praktikum: 15

Die Studierenden haben den Aufbau relationaler Datenmodelle verstanden und sind in der Lage diese in der Praxis im Rahmen eines modernen Datenbankentwurfs aufzubauen. Die Normalisierung von Datenbanken auf Basis standardisierter Normalformen ist von den Studierenden verstanden worden und sie sind in der Lage normalisierte Datenbankmodelle zu entwerfen. Darüber hinaus haben die Studenten die Grundlagen der Anwendungsprogrammierung (Abfragen, Masken, Berichte etc.) im Kontext datenbankgestützter Systeme kennengelernt. Sie haben einen Überblick über die Probleme des objekt­relationalen Mappings bekommen und sind in der Lage diese auf Basis standardisierter Techniken zu lösen.

 

3

Inhalte Beginnend mit Grundlagen relationaler Algebren und Datenmodelle erlernen die Studenten den Entwurf relationaler Datenbanken. Hierbei wird insbesondere auf das die Normierung relationaler Datenbanken mittels der üblichen Normalformen eingegangen. Zusätzlich lernen die Studenten wie die moderne Entwicklung von Datenbankanwendungen funktioniert. Abschließend werden hierzu Grundlagen des objekt­relationalen Mappings vorgestellt.

 

4  

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Praktika

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7

Prüfungsformen Klausur (120 min, 100%), Praktikumsteilnahme (Studienleistung)

  8

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung und bestandenes Praktikum (Studienleistung für Praktikum, be/nbe)

  9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

18

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Pflichtmodul

  Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Pflichtmodul Wirtschaftsinformatik_BPO2013 10

Pflichtmodul

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur Geisler, Frank: Datenbanken – Grundlagen und Design, 4. Auflage, mitp, Heidelberg u.a. 2011. Kudraß, Thomas: Taschenbuch Datenbanken, Carl Hanser Verlag, München 2007.

 

Steiner, Rene: Grundkurs Relationale Datenbanken, Vieweg + Teubner, Wiesbaden 2009. Piepmeyer, Lothar: Grundkurs Datenbanksysteme, Carl Hanser Verlag, München 2011. Weitere Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben.

19

Digitale Systeme Digitale Systeme  Modulname Digital Systems  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Gerd Bittner  Prof. Gerd Bittner  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester DIS 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

jährlich zum Sommersemester

2. Semester

Kontaktzeit

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 3 SWS Gesamt: 105 h Übung: 1 SWS 5 SWS (= 75 h)    Praktikum: 1 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Übung: 30 Praktikum: 15

Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse über elektronische Komponenten und digitale Systeme erworben sowie deren Strukturen und Funktionen kennengelernt. Sie sind in der Lage, die grundsätzlichen Prinzipien digitaler Schaltungen zu verstehen, die spezifischen Randbedingungen einzuschätzen und praxisrelevante Entwurfsverfahren anzuwenden.

 

3

Inhalte Digitale Konzepte, Struktur und Anwendung von Zahlensystemen und Codes, Bauelemente der Digitaltechnik, Vertiefung der Booleschen Algebra und Minimierungsverfahren, kombinatorische Logikanalyse, Speicher und programmierbare Logik, Grundkonzepte der Rechnertechnik.

  4  

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen und Praktikum

5

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse der Elektrotechnik und Elektronik. Für Mensch­Technik­Interaktion: Diese sollten zumindest parallel erworben werden.

  6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7

Prüfungsformen Klausur (120 min., 100%) mit der Zulassungsvoraussetzung: „erfolgreiche Teilnahme am Praktikum“

  8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung

9

 

6  C

Häufigkeit des Angebots

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Pflichtmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlmodul

20

10

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11  

Stellenwert der Note für die Endnote

Sonstige Informationen / Literatur Literatur: T.L. Floyd, Digital Fundamentals, 10th Edition, Pearson International Edition

21

Softwaretechnik Softwaretechnik  Modulname Software Engineering  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Marc Jansen  Prof. Dr. Marc Jansen  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester SWT 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

  2

6  C

jährlich zum Sommersemester

2. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 3 SWS Gesamt: 105 h 5 SWS (= 75 h)    Übung: 2 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Übung: 30

Die Studierenden haben die Grundlagen moderner Softwareentwicklung verstanden und sind in der Lage diese insbesondere in objektorientierten Softwareprojekten anzuwenden. Sie kennen die grundlegenden Modellierungstechniken. Sie haben erste Erfahrungen mit Design Patterns sammeln können und sind in der Lage diese in der Praxis zu erkennen und einzusetzen. Darüber hinaus haben die Studierenden die Wichtigkeit einer geeigneten Teststrategie verstanden und sie sind in der Lage auf Basis moderner Werkzeuge entsprechende Tests zu implementieren. 

 

3

Inhalte Die Veranstaltung startet mit einer Einführung in Java. Anschließend wir das Thema der  Anforderungsanalyse mit Hilfe moderner Werkzeuge wie UML Use­Case Diagrammen erörtert. Aufbauend darauf werden die Grundprinzipien objektorientierter Softwareentwicklung mit den Studenten zusammen erarbeitet. Zum vertiefenden Verständnis und als Mittel für die Entwicklung besserer Software werden aktuelle Methoden zur Modellierung von Software vorgestellt. Aufbauend auf den im Bereich Modellierung erworbenen Fähigkeiten werden Design Patterns, insbesondere objektorientierter Sprachen, vorgestellt. Um das Bild aktueller Softwaretechnik für die Studenten abzurunden werden zusätzlich noch aktuelle Vorgehensweisen des Testmanagements dargestellt. Last but not least findet ein kurzer Exkurs in den Bereich des IT­Projektmanagements statt.

 

4  

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7

Prüfungsformen Klausur (120 min., 100%)

  8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

22

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Pflichtmodul

  Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Pflichtmodul Wirtschaftsinformatik_BPO2013 10

Pflichtmodul

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

23

Ausgewählte Gebiete der Angewandten Informatik Ausgewählte Gebiete der Angewandten Informatik  Selected Topics of Applied Computer Science  Prof. Dr. Uwe Handmann, Prof. Dr. Anselm Haselhoff, Prof. Dr. Michael Modulverantwortliche/r Schäfer  Prof. Dr. Uwe Handmann, Prof. Dr. Anselm Haselhoff, Prof. Dr. Michael Dozent/in Schäfer     Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Dauer Angebots Modulname Modulname englisch

XAI 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

  2

6  C

jährlich zum Sommersemester

2. Semester

Kontaktzeit

Selbststudium

1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Praktikum: 2 SWS Gesamt: 105 h 5 SWS (= 75 h)    Vorlesung: 3 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Praktikum: 15 Vorlesung: 60

Die Studierenden haben einen Überblick erhalten über mehrere relevante fachliche Schwerpunkte der Angewandten Informatik und damit eine Basis zur weiteren Studienorientierung gewonnen.

  3

Inhalte Breite Darstellung des Fachgebietes der Angewandten Informatik mit ausgewählten Themen aus den angebotenen Vertiefungsrichtungen. Koordinierte Projektarbeiten und fachliche Auseinandersetzung mit Themengebieten der höheren Semester.

  4  

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Praktika

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Teilnahme am Modul Grundlagen der Informatik und Programmiersprachen, Mathematik I

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7

Prüfungsformen 20% der Bewertung wird durch eine schriftliche Klausur (60 min.) erbracht,

 

80 % der Bewertung wird durch themenbezogene Vorträge sowie zugehöriger Ausarbeitung erbracht. 8

 

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Zum Bestehen der gesamten Modulprüfung muss die Klausur mind. mit 4,0 bewertet worden sein.

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

  Angewandte Informatik_BPO2010 Pflichtmodul 10

Stellenwert der Note für die Endnote

24

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

25

Pflichtmodule 3. Semester Mess­ und Regelungstechnik Mess­ und Regelungstechnik  Modulname Measurement and Control Technology  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gerd Bumiller  Prof. Michael Schäfer  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots MSR 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

jährlich zum Wintersemester

3. Semester

Kontaktzeit

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 3 SWS Gesamt: 105 h Übung: 1 SWS 5 SWS (= 75 h)    Praktikum: 1 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Übung: 30 Praktikum: 15

Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse der Mess­ und Regelungstechnik erworben. Sie haben die in der Praxis relevanten Messverfahren und technischen Systeme kennengelernt. Die Studierenden können einfache regelungstechnische Aufgaben mit den entsprechenden Fachmethoden lösen. Bei der Bearbeitung von fachspezifischen Aufgaben haben sie durch die Anwendung geeigneter Lösungsstrategien entsprechende Methodenkompetenzen erlangt.

 

3

Inhalte Modellbildung und Entwurf von Regelstrecken, Übertragungsfunktionen und Stabilität, Sensoren, Meßsysteme und Schnittstellen der Prozessdatenverarbeitung, Prozessvisualisierung, Entwurf und Simulation von Regelkreisen mit Matlab/Simulink.

  4  

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen und Praktikum

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Klausur (120 min, 100%), Praktikumsteilnahme (Studienleistung)

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung und bestandenes Praktikum (Studienleistung für Praktikum, be/nbe)

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

26

 

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Pflichtmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlmodul 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

27

Kommunikations­ und Nachrichtentechnik Kommunikations­ und Nachrichtentechnik  Modulname Communication Engineering  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Gerd Bittner  Prof. Gerd Bittner  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots KNT 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

jährlich zum Wintersemester

3. Semester

Kontaktzeit

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 3 SWS Gesamt: 105 h Übung: 1 SWS 5 SWS (= 75 h)    Praktikum: 1 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Übung: 30 Praktikum: 15

Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse der Kommunikation­ und Nachrichtentechnik erworben und dabei neben theoretischen Grundlagen auch die Struktur, Funktion und Verfahren von praxisrelevanten Verfahren und Systemen kennengelernt. Bei der Bearbeitung von fachspezifischen Aufgaben haben sie durch die Anwendung geeigneter Lösungsstrategien entsprechende Methodenkompetenzen erlangt.

 

3

Inhalte Grundlagen der Nachrichtentechnik und Übertragungstechnik, Physik der Übertragungsmedien, analoge und digitale Modulationsverfahren, Anwendungen von Multiplexverfahren, Codesicherung, Signale und Systeme, Schnittstellen und Standards, Mobil­ und Festnetzkommunikation.

  4  

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen und Praktikum

5

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse der Ingenieurmathematik, Elektrotechnik und ElektronikFür Mensch­Technik­Interaktion: Diese sollten zumindest parallel erworben werden.

  6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7

Prüfungsformen Klausur (120 min., 100%)  mit der Zulassungsvoraussetzung: „erfolgreiche Teilnahme am Praktikum“

  8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum und bestandene Modulprüfung

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

28

 

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Pflichtmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlmodul 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

29

Algorithmen und Datenstrukturen Algorithmen und Datenstrukturen  Modulname Algorithms and Data Structures  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ioannis Iossifidis  Prof. Dr. Ioannis Iossifidis  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester ADS 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

  2

6  C

jährlich zum Wintersemester

3. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 3 SWS Gesamt: 105 h 5 SWS (= 75 h)    Praktikum: 2 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Praktikum: 15

Die Studierenden kennen wichtige grundlegende Resultate, Methoden und Beweisstrategien der Algorithmik und können diese auf ausgewählte Problemstellungen anwenden. Sie gewinnen detaillierte Einblicke in die problemspezifische Optimierung von Algorithmen mittels geeignet gewählter Datenstrukturen und können diese nachvollziehen und anwenden. Sie kennen und beherrschen die  Analyse und Klassifikation von Algorithmen und Problemen, sowie die zentralen Entwurfsmethoden.

 

3

Inhalte Konzepte der Informatik und ihre Lösung mit Algorithmen und unterstützenden Datenstrukturen unter besonderer Berücksichtigung des Problemlöseaufwandes:  A.Grundlagen: Einführung in die Algorithmik, Wachstum von Funktionen, Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung.  B.Sortieren: Teile und Beherrsche (Anwendungen und Grenzen), Merge/Quick/Heap/Counting/Radix/Bucketsort; Buckets, Priority­Queues, Probabilistische Analyse und Randomisierung von Algorithmen.  C. Datenstrukturen: Hashing, Binäre Suchbäume, Rot­Schwarz­Bäume, B­Bäume.  D.Fortgeschrittene Entwurfsmethoden: Dynamische Programmierung, Greedy­Algorithmen.  E.Graphenalgorithmen: Kürzeste Pfade

 

4  

Lehrformen Vorlesung mit begleitendes Praktikum

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6

formale Teilnahmevoraussetzungen Keine Teilnahmevoraussetzungen, baut inhaltlich auf die Module Grundlagen der Informatik und Programmiersprachen, Mathematik I und Mathematik II auf.

  7  

Prüfungsformen Klausur (120 min, 100%)

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

30

 

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Pflichtmodul

Energieinformatik_BPO2013

Pflichtmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Pflichtmodul Wirtschaftsinformatik_BPO2013 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11  

Pflichtmodul

Sonstige Informationen / Literatur Literatur: Cormen, Thomas H u. a. (2010). Algorithmen ­ Eine Einführung. Oldenbourg Wissenschaftsverlag;

31

Eingebettete Systeme Eingebettete Systeme  Modulname Embedded Systems  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Michael Schäfer  Prof. Dr. Michael Schäfer  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester EBS 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

  2

6  C

jährlich zum Wintersemester

3. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 2 SWS Gesamt: 105 h 5 SWS (= 75 h)    Praktikum: 3 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Praktikum: 15

Die Studierenden haben einen umfassenden Überblick über grundlegende Konzepte, Methoden und Anwendungen. Sie sind befähigt die elektrotechnische Umsetzung von Schaltungen mit Sensoren und Aktoren mit der Programmierung der selbst entwickelten Systeme zu verknüpfen.

  3

Inhalte Grundlagen der Mikrocontrollersysteme, Bussysteme und digitaler/analoger Schnittstellen;  Schaltungsentwurf, PCB­Layout und praktische Umsetzung von eingebetteten Systemen. Professionelle Realisierung von Platinen mit SMD­Bestückung, Konstruktion und Programmierung einfacher drahtloser Sensor­, Aktor­Systeme; Einsatz von embedded Betriebssystemen in Client­ Server­Szenarien.

 

4  

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Praktika

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Projektarbeit im Rahmen der Praktika (Details werden in der 1. Woche bekanntgegeben)

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Pflichtmodul

  Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlmodul Wirtschaftsinformatik_BPO2013

Wahlmodul

32

10

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11  

Stellenwert der Note für die Endnote

Sonstige Informationen / Literatur Literatur wird innerhalb der Veranstaltung bekannt gegeben, weil die konkret genutzten Systeme jeweils den aktuellen Entwicklungen angepasst werden.

33

Englisch Englisch  Modulname English  Modulname englisch Modulverantwortliche/r ZfK/Sandra Meyer   ZfK/Sandra Meyer   Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester ENG 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

2

jährlich zum Wintersemester

3. Semester

Kontaktzeit

 

Übung: 4 SWS  

 

6  C

4 SWS (= 60 h)   

Häufigkeit des Angebots

Selbststudium Gesamt: 120 h

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

Übung: 30

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Kenntnisse: Die Studierenden verfügen über einen fachspezifischen Wortschatz. Neben einzelnen technischen Begriffen sind die Studierenden mit gängigen, in ihrem potentiellen Berufsumfeld häufig genutzten Phrasen, Wendungen und idiomatischen Ausdrücken vertraut. Diese genannten Kenntnisse bestehen sowohl in der schriftlichen als auch in der mündlichen Kompetenz. Grundsätze bzgl. der interkulturellen Kommunikation sind geläufig. Fertigkeiten: Die Studierenden sind in der Lage, in einem fachbezogenen Kontext sowohl schriftlich als auch mündlich adäquat zu kommunizieren. Sie können Ihr eigenes Arbeitsumfeld und die damit verbundenen Aufgaben, Arbeitsprozesse sowie den technischen Hintergrund beschreiben und diese erläutern.  Sie besitzen ferner die Fähigkeit, aktiv an Diskussionen in englischer Sprache teilzunehmen und kurze, fachgebietsnahe Vorträge zu halten. Zudem können sie sich Fachtexte unterschiedlicher Qualität erschließen und selbst kurze, wissenschaftliche Texte in englischer Sprache verfassen.

 

Kompetenz: Die Studierenden haben mindestens die Niveaustufe B2 GER erreicht. Sie beherrschen die für Ihr Studien­ und Berufsfeld relevante fachsprachliche Terminologie sowohl auf rezeptiver als auch auf produktiver Ebene. Sie haben gelernt, interkulturelle Gegebenheiten für den jeweiligen Kommunikationsprozess zu berücksichtigen. Darüber hinaus haben sie sich im Bereich Sozialkompetenz weiterentwickelt durch die unterschiedlichen projektbezogenen Aufgaben in Kleingruppen. 3

Inhalte Technisches Englisch für Angewandte Informatik Beschreibung technischer Vorgänge und Arbeitsprozesse, Organigramme Korrespondenz via unterschiedlicher Medien Lesekompetenz und Lesetechniken (skimming/scanning)

  Verfassen von Abstracts und wissenschaftlichen Essays Präsentationstechniken Diskussionen führen Interkulturelle Kommunikation 4

Lehrformen 34

 

Seminaristischer Unterricht mit Übungen, aufgabengebundene Arbeit in Kleingruppen 5

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Vorkenntnisse im Englischen auf Niveau B1 GeR (entspricht fünf Jahren Englischunterricht in der Schule mit mindestens ausreichenden Leistungen).

  Studierenden, deren Englisch sich unterhalb des B1 GER Niveaus bewegt, wird dringend geraten vor Besuch des Kurses beim ZfK die entsprechenden Vorkurse zu belegen. 6

formale Teilnahmevoraussetzungen Studierenden, deren Englisch sich unterhalb des B1 GER Niveaus bewegt, wird dringend geraten vor Besuch des Kurses beim ZfK die entsprechenden Vorkurse zu belegen.

  7

Prüfungsformen Gruppenpräsentation in Kleingruppen von maximal 5 Studierenden und schriftliche Ausarbeitung von 5 Seiten (je 50%)

  8

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung. Prüfungsleistungen werden wie folgt bewertet: Präsentation 50% und Ausarbeitung (50%)

  9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Pflichtmodul

  Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Pflichtmodul Wirtschaftsinformatik_BPO2013 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11  

Pflichtmodul

Sonstige Informationen / Literatur Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

35

Pflichtmodule 4. Semester Digitale Signalverarbeitung Digitale Signalverarbeitung   Modulname Digital Signal Processing  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gerd Bumiller  Prof. Dr. Gerd Bumiller  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester DSV 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

jährlich zum Sommersemester

4. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 3 SWS Gesamt: 105 h Übung: 1 SWS 5 SWS (= 75 h)    Praktikum: 1 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Übung: 30 Praktikum: 15

Die Studierenden verstehen die grundsätzliche Modellierung und deren mathematische Formulierung. Sie sind in der Lage reale Problemstellungen zu analysieren und sowohl mathematisch als auch als Soft­und Hardwarelösungen umzusetzen.

  3

Inhalte Grundlagen der Systemtheorie für kontinuierliche, diskrete, periodische und nichtperiodische Signale. Abtasttheorem und Quantisierung, Transformationen und Übergangsfunktionen Standardalgorithmen, Messwertaufbereitung und digitale Filter, Systemstabilität sowie Anwendungen in der Audio­ und Nachrichtentechnik. Aufbau von Simulationen mit MATLAB® und exemplarische Umsetzung auf eine DSP.

 

4  

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen und Praktikum

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Klausur (120 min, 100%)

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

36

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Pflichtmodul

Energieinformatik_BPO2013

Wahlmodul

  Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlmodul 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur Lehrbücher:

 

Meyer, M.: Signalverarbeitung. Vieweg­Verlag, Wiesbaden 2011 Werner, M.: Digitale Signalverarbeitung mit MATLAB®. Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2009

37

Betriebssysteme Betriebssysteme  Modulname Operating Systems  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ioannis Iossifidis  Prof. Dr. Ioannis Iossifidis  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester BSY 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

  2

6  C

jährlich zum Sommersemester

4. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 2 SWS Gesamt: 105 h 5 SWS (= 75 h)    Übung: 3 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Übung: 30

Die Studierenden beherrschen die grundlegenden Konzepte der behandelten Betriebssysteme und können unter Berücksichtigung der architekturspezifischen Randbedingungen, praxisorientierte Probleme durch Entwurf und Implementierung effizienter Algorithmen lösen.

  3

Inhalte Behandelt werden die grundlegenden Konzepte von Betriebssystemen und deren Realisation auf den verschiedenen Unix­, DOS­, und Echtzeitarchitekturen. Behandelt wird insbesondere das Zusammenspiel zwischen BS und Hardware, die Shell und Systemaufrufe, das Threadkonzept, die Synchronisationsmechanismen sowie die Interprozess­Kommunikation.

 

4  

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Projektarbeit mit Vortrag (100%), Übungsteilnahme (Studienleistung)

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung und bestandene Übung (Studienleistung für Praktikum, be/nbe)

9

 

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Pflichtmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlmodul 10  

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits. 38

11

Sonstige Informationen / Literatur

 

39

Netze und Datenintegrität Netze und Datenintegrität  Modulname Networks and Data Integrity   Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gerd Bumiller, Prof. Dr. Marc Jansen  Martin Pollakowski (LB)  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots NDI 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

jährlich zum Sommersemester

4. Semester

Kontaktzeit

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 3 SWS Gesamt: 105 h Übung: 1 SWS 5 SWS (= 75 h)    Praktikum: 1 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Übung: 30 Praktikum: 15

Die Studierenden haben die Grundlagen von Netzwerken verschiedener Topologien verstanden und können diese in der Praxis anwenden. Darüber hinaus sind sie mit modernen Vermittlungs­ und Zugriffsverfahren vertraut, kennen die aktuell relevanten Protokolle der Netzwerk­ und Datensicherheit. Zusätzlich haben die Studierenden erste Erfahrungen in der Charakterisierung von Datenströmen und Echtzeitanforderungen sowie die Anwendung verschiedener Sicherheitsarchitekturen gesammelt

 

3

Inhalte Infrastrukturen / Topologien, Vermittlungs­ und Zugriffsverfahren, Protokolle, Verschlüsselungs­ und Authentifizierungssysteme, Ad­hoc und Mobile Networking,  Charakterisierung von Datenströmen und Echtzeitanforderungen anhand von IPv6 (IPv4) sowie unterlagerte Protokolle und Sicherheitsarchitekturen und ­infrastrukturen.

 

4  

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen und Praktikum

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Klausur (120 min, 100%), Praktikumsteilnahme (Studienleistung)

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung und bestandenes Praktikum (Studienleistung für Praktikum, be/nbe)

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

40

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Pflichtmodul

  Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlmodul Wirtschaftsinformatik_BPO2013 10

Pflichtmodul

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

41

Sicherheit und Zuverlässigkeit Sicherheit und Zuverlässigkeit  Modulname Security and Reliability  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Marc Jansen  Prof. Dr. Marc Jansen  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester SIZ 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

jährlich zum Sommersemester

4. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 3 SWS Gesamt: 105 h Übung: 1 SWS 5 SWS (= 75 h)    Praktikum: 1 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Übung: 30 Praktikum: 15

Die Studierenden haben die drei Säulen der Sicherheit und Zuverlässigkeit (CIA­Prinzip) verstanden und verstehen ihre Praxisrelevanz. Sie haben erste Erfahrungen im Umgang mit klassischen und modernen Verschlüsselungsmethoden vermittelt und haben darüber hinaus erste Erfahrungen in der Analyse verschlüsselter Nachrichten gesammelt. Ihnen ist der Unterschied (Vorteile und Nachteile) symmetrischer und asymmetrischer Verschlüsselungsverfahren bekannt und sie sind in der Lage hieraus die richtige Strategie für aktuelle Probleme zu bestimmen.

 

3

Inhalte CIA­Prinzip (Confidentiality, Integrity, Availability), Grundlagen der Verschlüsselung, Kryptographie (Kryptologie und Kryptanalyse), symmetrische Verschlüsselungsverfahren, asymmetrische Verschlüsselungsverfahren

  4

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen und PraktikumVorlesung mit begleitenden Übungen und Praktikum

  5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Klausur (120 min, 100%), Praktikumsteilnahme (Studienleistung)

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung und bestandenes Praktikum (Studienleistung für Praktikum, be/nbe)

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

42

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Pflichtmodul

  Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlmodul Wirtschaftsinformatik_BPO2013 10

Pflichtmodul

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

43

BWL und Recht BWL und Recht  Modulname Business Administration and Law for Engineers  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. rer. oec. Wolfgang Irrek  Prof. Dr. rer. oec. Wolfgang Irrek  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots BWR 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

4. Semester

Kontaktzeit

jährlich zum Sommersemester Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung mit Gesamt: 105 h integrierter 5 SWS 5 SWS (= 75 h)    Übung:   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung mit 60 integrierter Übung:

Die Studierenden haben grundlegende Kenntnisse der Volkswirtschafts­ und Betriebswirtschaftslehre erworben. Sie besitzen grundlegende Kenntnisse der Makro­ und Mikroökonomie sowie der Fiskal­ und Wirtschaftspolitik. Ihnen sind die Grundlagen der Kernfunktionen der Unternehmung (Produktion und Logistik, Personal und Organisation, Marketing und Vertrieb, Finanzwirtschaft, Rechnungswesen und Controlling) vertraut. Sie können die Grundlagen für betriebswirtschaftliche Entscheidungen mittels der entsprechenden Instrumente vorbereiten und beurteilen. Darüber hinaus verfügen die Studierenden über Kenntnisse von grundlegenden juristischen Fragestellungen (z.B. Aufbau der Rechtssystems, Gesellschaftsformen, Patentrecht).

 

3

Inhalte Grundlagen der Volkswirtschaftslehre: Einführung in die Mikro­ und Makroökonomie sowie in die Allgemeine Wirtschaftspolitik Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Einführung in die Unternehmensführung, Produktion und Logistik, Marketing und Vertrieb, Personal und

 

Organisation, Kosten­ und Leistungsrechnung, Finanzwirtschaft, Rechnungswesen und Controlling Grundlagen Wirtschaftsrecht: Einführung in das deutsche Rechtssystem, in die Gesellschaftsformen und das Patentrecht 4

Lehrformen Vorlesung mit integrierten Übungen zu Fallbeispielen, die u.a. methodisch in Form eines Projektes (Projektmanagement) und/oder eines Business­Plans erarbeitet werden.

  5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7

Prüfungsformen 44

 

Schriftliche Klausurarbeit (120 min)(100%) 8

 

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

9

 

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Pflichtmodul

Energieinformatik_BPO2013

Pflichtmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Pflichtmodul Energie­ und Umwelttechnik 10

Pflichtmodul

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur Das Modul ist ein vom Fachbereich 2 definiertes Standard­Modul der HRW für ingenieurswissenschaftliche Studiengänge. Durch Auswahl von Fallbeispielen und Übungsaufgaben wird ein besonderer Bezug zum jeweiligen Studiengang hergestellt.

 

Durch erfolgreich bearbeitete Hausaufgaben können Bonuspunkte für die Klausur erworben werden, die bei Bestehen der Klausur auf die Klausurnote angerechnet werden. Näheres hierzu wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Literaturliste wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben

45

Wahlpflichtmodule Fahrzeuginformationstechnik Fahrzeugelektronik und Sensorik Fahrzeugelektronik und Sensorik  Modulname Automotive Electronics and Sensors  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Klaus Thelen  Prof. Dr. Klaus Thelen  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester FES 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

jährlich zum Wintersemester

5. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 2 SWS Gesamt: 105 h Seminar: 1 SWS 5 SWS (= 75 h)    Praktikum: 2 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Seminar: 15 Praktikum: 15

Die Studierenden kennen die speziellen Eigenschaften und Anforderungen von Elektroniksystemen im Fahrzeug. Die wichtigsten Sensoren und Aktoren sind ihnen mit ihren spezifischen Charakteristika bekannt und sie können geeignete Komponenten für gegebene Probleme auswählen. Sie kennen die relevanten Fahrzeugnetze und können Kommunikation von Komponenten planen und testen. Aspekte alternativer Antriebstechnologien (Elektro­Traktion) sind bekannt. Mit den Entwicklungsprozessen sind sie vertraut.

 

3

Inhalte Grundlagen der elektronischen Bauelemente und Schaltungen, Besonderheiten der Fahrzeugelektronik, Steuergeräte, Sensoren und Aktoren, Funktion und Struktur von Bordnetzen, Komponenten des elektrischen Antriebsstrangs, Entwicklungs­, Produktions­ und Testprozesse der Komponenten, EMV­Einflüsse

 

4  

Lehrformen Vorlesung, Seminar und Projektarbeit

5

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Grundlagenkenntnisse Elektrotechnik und Elektronik, Grundlagen Mikrocontrollertechnik. Diese sollten zumindest parallel erworben werden.

  6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Klausur (120 min., 70 %), Projektarbeit mit Vortrag (30 %)

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

46

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Wahlpflichtmodul

  Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlmodul Mechatronik_BPO2013 10

Wahlmodul

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

47

Fahrerassistenzsysteme Fahrerassistenzsysteme   Modulname Driver Assistance Systems  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Anselm Haselhoff  Prof. Dr. Anselm Haselhoff, Prof. Dr. Katja Rösler  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots FAS 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

jährlich zum Wintersemester

5. Semester

Kontaktzeit

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 2 SWS Gesamt: 120 h Seminar: 1 SWS 4 SWS (= 60 h)    Praktikum: 1 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Seminar: 15 Praktikum: 15

Die Studierenden kennen die Funktionen aktueller Fahrerassistenzsysteme, zugehörige Sensoren, Aktoren und ausgewählte Algorithmen. Sie können die erworbenen Kenntnisse praxisorientiert anwenden, und haben erste Erfahrungen in der Beurteilung neuartiger Assistenzsysteme und deren Entwicklung auch unter Einbeziehung nichttechnischer Aspekte.

 

3

Inhalte Funktion aktueller Fahrerassistenzsysteme u.a. zur aktiven und passiven Sicherheit, Querregelung (z.B. Spurhaltung), Längsregelung (z.B. ACC), Parksysteme, Verkehrsschilderkennung, Vernetzte Fahrerassistenzsysteme. Aufbau der Systeme, Sensoren, Aktoren, Prozessoren und Signalverarbeitung in Assistenzsystemen, Verfahren und Algorithmen zur Regelung, Mensch­Maschine­Schnittstelle, übergreifende technische, juristische und psychologische Fragestellungen und Lösungen.

 

Grundlagen zum CAN­Bus zur Kommunikation verschiedener Steuergeräte. Betrachtung von Risiko und Sicherheit bei der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen 4  

Lehrformen Vorlesung, Seminar und Praktikum im Labor und am realen Fahrzeug

5

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Hilfreich sind Grundkenntnisse aus Regelungstechnik, Messtechnik, Softwareentwicklung, eingebettete Systeme. Die notwendigen Bestandteile werden aber kurz wiederholt.

  6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7

Prüfungsformen Klausur (90 min, 50 %) und Seminarvortrag+schriftliche Ausarbeitung inkl. Praktikumsbericht (50%)

  8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Erfolgreiche Seminar und Praktikumsteilnahme + bestandene Modulprüfung

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) 48

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Wahlpflichtmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlpflichtmodul  

Maschinenbau_BPO2010

Wahlmodul

Maschinenbau_BPO2013

Wahlmodul

Mechatronik_BPO2013

Wahlmodul

Fahrzeugelektronik und Elektromobilität Wahlmodul 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur Literatur:

 

Winner, Hakuli, Wolf, Handbuch Fahrerassistenzsysteme, Vieweg+Teubner, 2011 Reif, Sensoren im Kraftfahrzeug, Vieweg+Teubner, 2010 Reif, Automobilelektronik, Vieweg+Teubner, 2011 Schäuffele, Zurawka, Automotive Software Engineering, Vieweg+Teubner, 2012 Reif, Brakes, Brake Control and Driver Assistance Systems: Function, Regulation and Components, Springer Vieweg 2014 Diverse Ausgaben der Zeitschriften ATZ und ATZ elektronik, IEEE Intelligent Transportation Systems Magazine, IEEE Intelligent Vehicles Symposium Weitere Literatur wird im Lauf der Veranstaltung bekanntgegeben.

49

Maschinenbau und Fahrzeugtechnik Maschinenbau und Fahrzeugtechnik   Modulname Mechanical Engineering and Vehicle Engineering  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Katja Rösler  Prof. Dr. Katja Rösler  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots MBF 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

  2

6  C

jährlich zum Sommersemester

6. Semester

Kontaktzeit

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 2 SWS Gesamt: 120 h 4 SWS (= 60 h)    Übung: 2 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Übung: 30

Die Studierenden kennen die Hauptkomponenten eines Fahrzeuges und sind in der Lage, die Wirkungsweise sowie die Vor­ und Nachteile verschiedener Wirkprinzipien der Komponenten zu beurteilen lernen wesentliche Konstruktionsdetails eines Fahrzeuges (insbesondere eines PKW) kennen können wichtige Betriebszustände und Fahrparameter verstehen und im Hinblick auf die Auslegung eines Fahrzeuges interpretieren erlernen die wichtigsten Grundlagen der Fahrphysik kennen die Zukunftsthemen der Fahrzeugtechnik und aktuelle Trends können die Chancen und Grenzen der Simulation und der Messtechnik in der Fahrzeugtechnik richtig einschätzen lernen klassische Fragestellungen des Maschinenbaus am Beispiel der Fahrzeugtechnik kennen

 

3

Inhalte Verkehrssicherheit und Umweltschutz Fahrzeugaufbau – Fahrzeugarten Fahrzeugphysik und Fahrdynamik Fahrwerke Grundlagen zum Antriebsstrang Bremsanlage Grundlagen des Maschinenbaus Simulation und Messtechnik in der Fahrzeugtechnik

 

4

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen sowie seminaristischer Unterricht

  Exkurs: Simulation und Berechnung; Exkursion: Fahrzeugmesstechnik 5  

keine 6

 

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen

Prüfungsformen Klausur (120 min, 100%), Projekt (Studienleistung) 50

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung und bestandenes Projekt (Studienleistung für Übung, be/nbe)

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

  Angewandte Informatik_BPO2010 Wahlpflichtmodul 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

51

Systemintegration in Fahrzeugen Systemintegration in Fahrzeugen   Modulname System Integration in Vehicles  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Anselm Haselhoff  Prof. Dr. Anselm Haselhoff  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester SYF 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

jährlich zum Sommersemester

6. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 2 SWS Gesamt: 105 h Übung: 1 SWS 5 SWS (= 75 h)    Praktikum: 2 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Übung: 30 Praktikum: 15

Die Studierenden kennen Prozesse und Methoden zur Integration von verschiedenen Systemen im Fahrzeug und zur Durchführung von Tests. Sie haben gelernt, wie Systeme entwickelt und Spezifikationen geschrieben werden. Sie wissen, wie Protokolle zur Kommunikation von Komponenten aufgebaut sind und entwickelt werden. Die erworbenen Kenntnisse können sie praxisorientiert anwenden.

 

3

Inhalte Vorgehensmodelle, Systemanalyse, Spezifikation, Lastenhefterstellung, Tests und Dokumentation im Systemintegrationsprozess, spezifische Anforderungen an Komponenten und Systeme, Modellierung und Kalibrierung, Zuverlässigkeitsanalysen, Fahrzeugbusse.

  4  

Lehrformen  Vorlesung mit begleitenden Übungen und Praktikum

5

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Grundkenntnisse Softwareentwicklung, eingebettete SystemeFür Mensch­Technik­Interaktion: Diese sollten zumindest parallel erworben werden.

  6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Mündliche Prüfung (100%), Praktikumsteilnahme (Studienleistung)

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung und bestandenes Praktikum (Studienleistung für Praktikum, be/nbe)

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

52

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Wahlpflichtmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlmodul

 

Mechatronik_BPO2013

Wahlmodul

Fahrzeugelektronik und Elektromobilität Wahlmodul 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

53

Kognitive Systemtechnik Robotik Robotik   Modulname Robotics  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ioannis Iossifidis  Prof. Dr. Ioannis Iossifidis  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester ROB 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

  2

ab dem 5. Semester

Kontaktzeit

jährlich zum Wintersemester Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 3 SWS Gesamt: 105 h 5 SWS (= 75 h)    Praktikum: 2 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Praktikum: 15

Die Studierenden kennen wichtige grundlegende Resultate und Methoden der Robotik und können diese auf ausgewählte Problemstellungen anwenden. Sie gewinnen detaillierte Einblicke in die problemspezifische mathematische Beschreibung von offenen kinematischen Ketten und radgetriebenen Robotern, können diese nachvollziehen und anwenden. Die Studierenden sind vertraut mit dem Entwurf und Analyse von Roboterarme und mobilen Plattformen und können die direkte und inverse Kinematik berechnen. Zudem haben sie  erste Erfahrungen in der Programmierung einfacher Robotik­Anwendungen in Simulation und auf Robotern gesammelt.

 

3

Inhalte A.Grundlagen:  Einführung in die Robotik,  Koordinatensystemen und Repräsentation deren Lage mittels Rotationsmatrizen, Einführung und Analyse von Euler­Winkel (Konventionen, Eigenschaften, Singularitäten), Herleitung und Anwendung von Quaternionen.B.Offene Kinematische Ketten: Homogenen Transformationen, DH­Konvention und assoziierte Transformationen, Entwurf und Analyse von offenen kinematischen Ketten, Craig­Yoshikawa­Variante, direkte Kinematik, inverse Kinematik (planarer 3DoF, industrielle 6DoF und anthropomorphe 7 DoF Roboterarme).C.Radgetriebene mobile Roboter: Formulierung von Zwangsbedingungen aller bekannten Radtypen (starres Standardrad, lenkbares Standardrad, Castorrad, schwedisches Rad, sphärisches Rad),  Formulierung von Kinematiken mehrrädriger mobiler Plattformen, Berechnung von Mobilität und Manövrierfähigkeit mobiler Roboter.    

 

4  

Lehrformen Vorlesung mit begleitendes Praktikum

5

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Keine Teilnahmevoraussetzungen, baut inhaltlich auf die Module Mathematik I und Mathematik II auf.

  6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

6  C

Häufigkeit des Angebots

Prüfungsformen Benotete Modulprüfung  (Klausur) Praktikum als Studienleistung (be/nb)

54

8

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung (Klausur 100 %, 120 Minuten) Bestandenes Praktikum (Studienleisutng für Praktikum, be/nbe)

  9

 

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Wahlpflichtmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlmodul 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur Literatur:

 

1.  Murray, RM u. a. (1994). A mathematical introduction to robotic manipulation. CRC Press. 2.  Selig, J M (1992). Introductory Robotics. New York: Prentice Hall. 3.  Siegwart, R und Illiah R. Nourbakhsh (2004). Autonomous mobile robots. MIT press. 4.  Craig, J J (2004). Introduction to robotics: mechanics and control. Prentice Hall. 5.  Iossifidis, Ioannis (2006). Dynamische Systeme zur Steuerung anthropomorpher Roboterarme in autonomen Robotersystemen. Logos Verlag Berlin.

55

Neuroinformatik Neuroinformatik   Modulname Neuroinformatics  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Uwe Handmann  Prof. Dr. Uwe Handmann  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester NIF 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

ab dem 5. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots jährlich zum Wintersemester

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 2 SWS Gesamt: 105 h Praktikum: 2 SWS 5 SWS (= 75 h)    Übung: 1 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Praktikum: 15 Übung: 30

Die Studierenden haben die Grundlagen der Neuroinformatik verstanden und können sie praxisorientiert anwenden. Sie sind in der Lage neuronale Netze selbst zu entwerfen, und datengetrieben zu trainieren. Insbesondere im Bereich überwachter Lernaufgaben ist ein tiefer gehendes Verständnis vorhanden.

 

3

Inhalte Den Studierenden wird ein Überblick über das Themengebiet der Neuroinformatik gegeben. Die Neuroinformatik ist ein Teilgebiet der Informatik, das sich mit der Informationsverarbeitung in neuronalen Systemen befasst, um diese in technischen Systemen anzuwenden. In der Veranstaltung werden biologische Grundlagen betrachtet und eine Motivation für einfache Neuronenmodelle abgeleitet. Wesentlicher Schwerpunkt in diesem Zusammenhang sind vorwärtsgerichtete neuronale Netze, welche analysiert werden. Dabei wird das überwachte Lernen bei mehrschichtigen neuronalen Netzen näher untersucht. Es werden Lernstrategien diskutiert und Optimierungsansätze vorgestellt. Der zweite Schwerpunkt der Veranstaltung behandelt selbstorganisierende Karten an denen unüberwachtes Lernen diskutiert wird. Darüber hinaus werden rückgekoppelte Netzwerke und dynamische neuronale Felder besprochen.

 

4  

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen und Praktikum

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Teilnahme am Modul Grundlagen der Informatik und Programmiersprachen, Mathematik I

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Klausur (120 min, 100%), Praktikumsteilnahme (Studienleistung)

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung und bestandenes Praktikum (Studienleistung für Praktikum, be/nbe)

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

56

 

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Wahlpflichtmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlmodul 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

57

Bildverarbeitung Bildverarbeitung   Modulname Image Processing  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Uwe Handmann  Prof. Dr. Uwe Handmann  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester BVA 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

Dauer

jährlich zum Sommersemester

6. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots

Selbststudium

1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 2 SWS Gesamt: 105 h Praktikum: 2 SWS 5 SWS (= 75 h)    Übung: 1 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Praktikum: 15 Übung: 30

Die Studierenden verfügen über solide Kenntnisse in mehreren Bereichen der Bildverarbeitung, insbesondere in den Bereichen der Filteroperationen im Orts­ und Frequenzbereich und können diese praxisorientiert anwenden.

  3

Inhalte Den Studierenden wird ein Überblick über das Themengebiet der digitalen Bildverarbeitung gegeben. Die digitale Bildverarbeitung bildet heute die Grundlage für verschiedene Bereiche der Ingenieurwissenschaften. In der Veranstaltung wird zunächst auf Bildaufnahmeverfahren und Digitalisierung, Quantisierung / Rasterung sowie Bildformate eingegangen. Verschiedene Ansätze der Datenreduktion und Kompression werden dabei diskutiert. Weiterhin wird ein Überblick über das menschliche Sehsystem gegeben und darauf aufbauend die Farbbilddarstellung entwickelt. Verschiedene Farbräume werden betrachtet und deren Einsatzbereiche diskutiert. In der Veranstaltung werden weiterhin Maßzahlen zur Bildbewertung, Möglichkeiten der Farb­ und Grauwertmodifikation, sowie Operationen im Orts und Frequenzbereich betrachtet. Die Themen werden anhand praktischer Beispiele vertieft und dabei Fragestellungen der Verarbeitung von Bildsequenzen diskutiert. Auf Videotakt Schritt haltende Bildverarbeitung / Echtzeitverarbeitung wird am Beispiel der Szenenanalyse eingegangen.

 

4  

Lehrformen Vorlesung, Übung am Rechner, gegebenenfalls in einer Blockveranstaltung, Praktikum

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Teilnahme am Modul Grundlagen der Informatik und Programmiersprachen, Mathematik I

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Projektarbeit (100%), Praktikumsteilnahme (Studienleistung)

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung und bestandenes Praktikum (Studienleistung für Praktikum, be/nbe)

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

58

 

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Wahlpflichtmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlmodul 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

59

Intelligente Systeme Intelligente Systeme   Modulname Intelligent Systems  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Ioannis Iossifidis  Prof. Dr. Ioannis Iossifidis  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester ISY 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

ab dem 6. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots jährlich zum Sommersemester

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 3 SWS Gesamt: 105 h Übung: 1 SWS 5 SWS (= 75 h)    Praktikum: 1 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Übung: 30 Praktikum: 15

Die Studierenden verstehen die grundlegenden funktionalen Zusammenhänge zwischen Nervensystem und dem Verhalten von lebenden Organismen. Nichtlineare dynamische Systeme als modellbildende Sprache wurden verstanden und können auf elementare Probleme aus den Bereichen der künstlichen Handlung, der künstlichen Wahrnehmung und der künstlichen Kognition, angewendet werden.

 

3

Inhalte Neuronal inspirierte autonome Systeme lösen Probleme auf der Basis von Analogien zu der Funktion von Nervensystemen und dem Verhalten von Organismen. Das Modul behandelt drei exemplarische Probleme, anhand derer dieses Vorgehen vermittelt werden kann: das künstliche Handeln (autonome Robotik), die künstliche Wahrnehmung (Computersehen für Roboter) und die künstliche Kognition (einfachste kognitive Leistungen von autonomen Robotern wie Entscheidungsfällen, Gedächtnis, und Verhaltensorganisation).

 

Die Methoden der nichtlinearen Dynamik und der dynamischen Felder (neuronale Felder) werden eingeübt. 4  

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen und Praktikum

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Projektarbeit mit Vortrag (100%)

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

60

 

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Wahlpflichtmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlmodul 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

61

Wahlmodule Kommunikation für Energiesysteme Kommunikation für Energiesysteme  Modulname Communication in Energy Networks  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gerd Bumiller  Prof. Dr. Gerd Bumiller  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester KES 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

  2

6  C

ab dem 4. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots jährlich zum Sommersemester

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 2 SWS Gesamt: 105 h 5 SWS (= 75 h)    Seminar: 3 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Seminar: 15

Die Studierenden erlangen eine umfassende Kompetenz über Kommunikation für Energiesysteme. Sie können über die Anforderungsanalyse die Eignung einzelner Systeme bewerten, Strukturen auswählen, Datenschutzanforderungen berücksichtigen und in die detaillierte Funktion eines Systems einarbeiten.

 

3

Inhalte Anforderungsanalyse für Kommunikationssysteme. Anwendungsprotokolle der Energiesysteme, Powerline Communication Systems für Smart Metering und Smart Grids. Kurzstreckenfunksysteme für Smart Metering und Smart Home, Analyse eines konkreten Systems von den Anwendungsdaten bis zu dem physikalischen Signal, Strukturen sicherheitsrelevanter Netzwerke, Datenschutzanforderungen am Beispiel Smart Metering und Darstellung eines aktuellen Konzepts zur Umsetzung der Datenschutzanforderungen.

 

4  

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Seminar mit hohen Praxisanteil

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Mündliche Prüfung

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

62

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Wahlmodul

Energieinformatik_BPO2013

Wahlmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013

Wahlmodul

  Wirtschaftsingenieurwesen­Energiesysteme_BPO 2013 Wahlmodul Wirtschaftsinformatik_BPO2013

Wahlmodul

Energie­ und Umwelttechnik

Wahlmodul

Wirtschaftsingenieurwesen­Energiesysteme_BPO 2010 Wahlmodul 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

63

Verteilte Systeme Verteilte Systeme  Modulname Distributed Systems  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Marc Jansen  Prof. Dr. Marc Jansen  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester VTS 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

5. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots

Dauer

jährlich

1 Semester 

Selbststudium

geplante Gruppengröße

 

Praktikum: 1 SWS Gesamt: 105 h Übung: 1 SWS 5 SWS (= 75 h)    Vorlesung: 3 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Praktikum: 15 Übung: 30 Vorlesung: 60

Die Studierenden haben die Grundlagen moderner Netzwerkprogrammierung auf Basis verschiedener Techniken verstanden und sind in der Lage diese in der Praxis anzuwenden. Sie haben Möglichkeiten für den Methodenaufruf in verteilten Objekten kennengelernt und können mit verteilten Objekten in der Praxis interagieren und diese auch selber entwickeln. Die Studierenden haben die Theorie einer service­orientierten Architektur (SOA) verstanden und sind in der Lage selbst eine SOA auf Basis von Web Services aufzubauen. Darüber hinaus haben sie die Grundlagen des Routings, der Koordination und Einigung in verteilten Systemen sowie Uhren und globale Zustände verstanden.

 

3

Inhalte Den Studenten wird ein Überblick über aktuelle Vorgehensweisen der Netzwerkprogrammierung vermittelt. Hierzu lernen sie sowohl die Grundlagen der Netzwerkprogrammierung als auch weiterführende Themen wie verteilte Objekte und entfernte Methodenaufrufe. Aufbauend hierauf wird den Studenten die Vorgehensweise bei der Entwicklung von Web Services im Rahmen einer Service­orientierten Architektur vorgestellt. Weiterführende Grundlagen aus dem Bereich der verteilten Systeme (Routing, Koordination und Einigung, Uhren und globale Zustände) runden diese Veranstaltung ab.

 

4  

Lehrformen Vorlesung, mit begleitenden Übungen und Praktikum

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Klausur (120 min., 100%)

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

64

 

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Wahlmodul

Energieinformatik_BPO2013

Wahlmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlmodul Wirtschaftsinformatik_BPO2013 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11  

Pflichtmodul

Sonstige Informationen / Literatur Modulberatung und Literatur: siehe Semesteraushang

65

Akustik Akustik   Modulname Acoustics  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Uwe Handmann  Lehrbeauftragte aus der Industrie  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester AKK 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

  2

6  C

jährlich zum Wintersemester

5. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Seminar: 3 SWS Gesamt: 120 h 4 SWS (= 60 h)    Praktikum: 1 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Seminar: 15 Praktikum: 15

Die Studierenden haben grundlegende Aspekte der Akustik verstanden und können darauf aufbauend den Zusammenhang zwischen emittierten Geräuschen und der Wahrnehmung derselben einordnen.

  3

Inhalte In dieser Vorlesung wird zunächst auf grundlegende Aspekte der Akustik eingegangen. Neben physikalischer Grundlagen, wie Schallgrößen (Druck, Schnelle, Intensität, Impedanz) werden Schallfelder, Schallwandler (dynamische, elektrostatische Wandler, Kolbenmembran) und Schallspeicher (z.B. Schallplatte, Magnetband, CD,  MP3, DVD­Audio) betrachtet. Darauf aufbauend wird eine Einführung in die Psychoakustik gegeben, welche den Zusammenhang zwischen emittierten Geräuschen und der Wahrnehmung derselben beschreibt. In diesem Teil der Veranstaltung wird zunächst auf das periphere und das zentrale Hörsystem eingegangen. Darauf aufbauend werden Themen wie Hörfläche, Maskierung, Frequenzgruppen, Lautheit, Schärfe, Tonhöhe, Ausgeprägtheit der Tonhöhe, Unterschiedsschwellen, Subjektive Dauer, Rhythmus, Schwankungsstärke, Rauigkeit sowie binaurale Effekte behandelt.

 

4  

Lehrformen Seminar und Praktikum

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen  Teilnahme am Modul Grundlagen der Informatik und Programmiersprachen, Mathematik I

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Projektarbeit / Seminar

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Projektarbeit und erfolgreiche Präsentation der Ergebnisse

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

66

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Wahlmodul

  Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlmodul Wirtschaftsinformatik_BPO2013 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11  

Wahlmodul

Sonstige Informationen / Literatur Modulberatung und Literatur: siehe Semesteraushang

67

MMI und GUI Programmierung MMI und GUI Programmierung  Modulname MMI and GUI Programming  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Stefan Geisler  Prof. Dr. Stefan Geisler, Prof. Dr. Gordon Müller  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots MMI 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

5. Semester

Kontaktzeit

jährlich zum Wintersemester Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 2 SWS Gesamt: 105 h Übung: 1 SWS 5 SWS (= 75 h)    Praktikum: 2 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Übung: 30 Praktikum: 15

Die Studierenden kennen  die Grundzüge der benutzerzentrierten Entwicklung sowie die wichtigsten Normen, Gesetze und Richtlinien für gebrauchstaugliche Software. Sie lernen ferner Softwarearchitekturmodelle zur Realisierung grafischer Benutzerschnittstellen kennen. Die erworbenen Kenntnisse können sie praxisorientiert zur Entwicklung von Konzepten, Prototypen und Implementierung mittels einer ausgewählten API anwenden.

 

3

Inhalte Grundlagen der Mensch­Maschine­Interaktion: Ausgewählte Methoden des Interaktionsdesigns, Normen, Gesetze, Richtlinien, Software­Ergonomie, Interaktionsformen, Grafische Benutzerschnittstellen, Evaluierung von Benutzerschnittstellen, Usability Engineering. Den überwiegenden Teil des Moduls nimmt die Programmierung grafischer Benutzerschnittstellen (GUI) mit einer ausgewählten API und Entwicklungsumgebung ein. Derzeit wird Qt mit C++ verwendet.

 

Aufbauend auf den vorausgesetzten Kenntnissen der objektorientierten Programmierung wird der grundsätzliche Aufbau der API mit deren Grundkonzepten eingeführt. Verschiedene Widgets und Mechanismen, insbesondere das Model­View­Controller­Pattern, werden im Detail behandelt, in Praktikumsaufgaben geübt. In der begleitenden Projektarbeit soll ein interaktives System zunächst konzipiert und dann implementiert werden. 4  

Lehrformen Vorlesung, Übung und Projektarbeit

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Kenntnisse der objektorientierten Programmierung

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7

Prüfungsformen Klausur (50 %, Zulassung durch Abgabe von Pflichtaufgaben) und Projektarbeit + Dokumentation (50 %)

  8

Voraussetzung für die Vergabe von Credits 68

 

Bestandene Modulprüfung 9

 

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Wahlmodul

Energieinformatik_BPO2013

Wahlmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Pflichtmodul Wirtschaftsinformatik_BPO2013 10

Wahlmodul

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur Literatur zur Mensch­Maschine­Interaktion:Hauptquellen Markus Dahm: Grundlagen der Mensch­Computer­Interaktion, Addison­Wesley Verlag, 1995, ISBN­13: 978­3827371751 Michael Richter, Markus D, Flückiger: UsabilityEngineering kompakt: Benutzbare Software gezielt entwickeln, Spektrum Akademischer Verlag, 2010, ISBN­13: 978­3827423283 Weiterführend

 

Bernhard Preim, Raimund Dachselt: Interaktive Systeme: Band 1: Grundlagen, GraphicalUser Interfaces, Informationsvisualisierung, Springer Berlin Heidelberg, 2010, ISBN­13: 978­ 3642054013 Florian Sarodnick, Henning Brau: Methoden der Usability Evaluation: Wissenschaftliche Grundlagen und praktische Anwendung, Huber, 2011, ISBN­13: 978­3456848839 Ben Shneiderman, Catherine Plaisant: Designing the User Interface: Strategies for Effective Human­Computer Interaction, Addison­Wesley Longman, 2009, ISBN­13: 978­0321601483 Jakob Nielsen: Usability Engineering, Morgan Kaufmann, 1994, ISBN­13: 978­0125184069 Deborah J. Mayhew: The Usability Engineering Lifecycle: A Practitioner's Handbook for User Interface Design, Morgan Kaufmann, 1999, ISBN­13: 978­1558605619 Literatur zur Programmierung in C++ mit Qt Bjarne Stroustrup: „Einführung in die Programmierung mit C++“, Pearson Studium Ulrich Breymann: „Der C++ Programmierer“, Hanser Helmut Erlenkötter: C++: Objektorientiertes Programmieren von Anfang an, rororo QtProjektseite (Download der Entwicklungsumgebung, Dokumentation, Beispiele und Tutorials): http://qt­project.org/ http://www.digia.com/

69

Multimedia­Anwendungen Multimedia­Anwendungen  Modulname Multimedia Applications  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Michael Schäfer  Prof. Michael Schäfer  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester MMA 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

  2

6  C

5. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots

Dauer

jedes Semester

1 Semester 

Selbststudium

geplante Gruppengröße

 

Seminar: 3 SWS Gesamt: 120 h 4 SWS (= 60 h)    Praktikum: 1 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Seminar: 15 Praktikum: 15

Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen. Sie stärken Ihre persönlichen Kompetenzen zum Arbeiten im Team, der analytischen Herangehensweise und der Erarbeitung und Präsentation von komplexen Systemen.

  3

Inhalte Grundlagen und ausgewählte Schwerpunkte mit Anwendungsbezug, Integration interaktiver Medien; Umsetzung von Anwendungen entsprechend den sich aktuell entwickelnden Standards (insbesondere des W3C). Identifizierung von Trendtechnologien, die marktführende Stellung einnehmen können.  Aktuell: Entwicklung von plattformübergreifenden Anwendungen mit HTML5 zur Nutzung in mobilen Endgeräten.

 

4  

Lehrformen Seminar und Praktikum

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Klausur

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Klausur, erfolgreiche Teilnahme am Praktikum sowie Testat aus praktischer Arbeit

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010 Wahlmodul

 

Wirtschaftsinformatik_BPO2013 10

Wahlmodul

Stellenwert der Note für die Endnote

70

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

71

Angewandte Statistik Angewandte Statistik  Modulname Applied Statistics  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Stefan Geisler   Lehrbeauftragte/r  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester AST 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

jährlich zum Wintersemester

5. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 2 SWS Gesamt: 120 h Übung: 1 SWS 4 SWS (= 60 h)    Seminar: 1 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Übung: 30 Seminar: 15

Die Studierenden haben die mathematischen Grundlagen der Statistik verstanden. Sie kennen relevante Verfahren der beurteilenden Statistik, der Versuchsplanung inkl. Fragebogengestaltung, der Versuchsdurchführung, sowie der Auswertung auch mittels aktueller Statistiksoftware. Einfache Problemstellungen können sie selbständig praktisch lösen.

 

3

Inhalte Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Messtheorie, deskriptive Statistik, Hypothesentests, Tests zur Unterscheidungsprüfung, Varianzanalyse, Korrelation, Regression

 

Grundlagen der Fragebogengestaltung und Versuchsplanung und ­durchführungen, Auswertung von Versuchen Einführung in Statistiksoftware 4

 

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen und Seminar

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Klausur (120 min, 60%), Präsentation zu Übung und Seminar (40%)

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung, erfolgreiche Teilnahme im Seminar

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

72

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Wahlmodul

  Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Pflichtmodul Wirtschaftsinformatik_BPO2013 10

Wahlmodul

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

73

Software Defined Radio Design Software Defined Radio Design  Modulname Software Defined Radio Design  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gerd Bumiller  Prof. Dr. Gerd Bumiller  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester SDR 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

5. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots

Dauer

jährlich zum Wintersemester (Bottrop) Selbststudium

1 Semester 

geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 2 SWS Gesamt: 105 h Übung: 1 SWS 5 SWS (= 75 h)    Praktikum: 2 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Übung: 30 Praktikum: 15

Die Studierenden haben die Umsetzung des Physical Layers eines Kommunikationssystems von der Spezifikation in eine MATLAB® Simulation und Portierung auf eine SDR Plattform durchgeführt. Sie haben praktische Erfahrungen im Umgang mit Standards und im Test von Kommunikationssystemen mit Spektrumanalysatoren und Arbited Waveform Generatoren (AWG) erworben. Bei der Bearbeitung des Projektes haben sie den Entwicklungsprozess für einen Prototyp von einer gegeben Spezifikation bis zum Test und dessen Dokumentation kennengelernt und entsprechende Methodenkompetenzen erlangt.

 

3

Inhalte Entwicklungsprozess von einer gegeben Spezifikation über Simulation bis zu Umsetzung und Tests eines Prototyps. Umsetzung einer Spezifikation einer Spezifikation / Standards in eine Simulation. Funktion und Umsetzung eines Software Radio Designs. Test von Kommunikationssystemen mit Spektrumanalysatoren, Auswertung in MATLAB® und Testsignalerzeugung mit Hilfe eines AWGs. Kennenlernen von nachrichtentechnischen Systemen im Bereich von wireless und powerline communication.

 

4  

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen, Praktikum inkl. Projektarbeit

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Projektarbeit

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

74

Studiengang

Status

  Angewandte Informatik_BPO2010 Wahlmodul 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

75

Informationssysteme im Gesundheitswesen Informationssysteme im Gesundheitswesen  Modulname Information Systems in Health Care  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Oliver Koch   Prof. Dr. Oliver Koch   Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots ISG 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

5. Semester

Kontaktzeit

jährlich

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Praktikum: 2 SWS Gesamt: 105 h Vorlesung: 2 SWS 5 SWS (= 75 h)    Seminar: 1 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Praktikum: 15 Vorlesung: 60 Seminar: 15

Die Studierenden erlangen grundlegende Kenntnisse im Aufbau und der Funktion von Informationssystemen in der Medizin und der medizinischen Leistungserbringung. Sie sind in der Lage, durch Anforderungsanalysen, die für den jeweiligen Anwendungsfall optimierten Informationssysteme auszuwählen und zu designen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Krankenhausinformationssystemen, wie diese aufgebaut sind und als Grundlage der Medizinischen Dokumentation fungieren. Es bestehen Kompetenzen in der Kopplung heterogener medizinischer Informationssysteme mittels Kommunikationsstandards, wie z.B. HL7, DICOM, XML oder xDT, sowie in der Nutzung von medizinischen Ordnungssystemen, Thessauri und Klassifikationen

 

3

Inhalte Struktur und Rahmenbedingungen des Gesundheitswesens; Kodier­ und Abrechnungsverfahren; Systemklassen: Krankenhausinformationssysteme, Praxisverwaltungssoftware, Radiologieinformationssysteme (RIS) /PACS, Laborinformationssysteme; Marktanalysen zur Produktauswahl; Kommunikationsstandards (HL7, xDT­Familie, D2D, DICOM­Mail etc.); Informationstechnische Grundlagen bildgebender Verfahren (DICOM); Semantische Interoperabilität mittels medizinische Ordnungssysteme, Klassifikationen und Thessauri (ICD­10, OPS, UMLS, MeSH etc.) sowie informationslogistische Ansätze für das Gesundheitswesen; Mobile eHealth­Anwendungen

 

4  

Lehrformen Vorlesung, Seminar und Praktikum

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Seminararbeit mit Vortrag (100 %)

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

76

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Wahlmodul

  Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik_BPO2013 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

 

Wahlmodul

Sonstige Informationen / Literatur Studiengang Wirtschaftsinformatik und Mensch­Technik­Interaktion: Modul 'Projekt eHealth und Ambient Assisted Livinig (AAL)' (Kennung: PEHAAL) sollte gleichzeitig belegt werden Studiengang Mensch­Technik­Interaktion: Modul ist Bestandteil des Schwerpunkts 'eHealth und Ambient Assisted Livining'

77

Projekt 1 (Informatik) Projekt 1 (Informatik)  Modulname Project 1  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gerd Bumiller  Prof. Dr. Gerd Bumiller  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester PR1 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

2

Kontaktzeit 4 SWS (= 60 h)   

Selbststudium Gesamt: 120 h

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

Seminar: 15

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Studierenden haben exemplarisch bei der Lösung einer vorgegebenen Aufgabe aus der Informatik das projektorientierte Arbeiten kennengelernt und dabei fachliche Inhalte vertieft.

  3

Inhalte Praktische Anwendung der Prinzipien des Projektmanagements, Analyse und Strukturierung der vorgegebenen Aufgabenstellung, eigenständige Erarbeitung einer praxisorientierten Lösung, Nutzung von Werkzeugen der Softwaretechnik, Erstellung von Quellcode mit Kommentierung in Englisch, Test der Software, Präsentation und Dokumentation der Ergebnisse.

 

4  

Lehrformen Seminar

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7

Prüfungsformen Projektarbeit mit strukturiertem Softwareentwurf, in Englisch dokumentierter Quellcode, Präsentation und Dokumentation der Projektergebnisse

  8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Erfolgreiche Bearbeitung, Dokumentation und Präsentation des Projektes

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010 Wahlmodul

 

Energieinformatik_BPO2013 10  

jährlich zum Wintersemester

5. Semester

 

Seminar: 4 SWS  

 

6  C

Häufigkeit des Angebots

Pflichtmodul

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits. 78

11

Sonstige Informationen / Literatur

 

79

Operations Research Operations Research  Modulname Operations Research  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Marc Jansen  Prof. Dr. Marc Jansen  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester OPR 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

  2

6  C Kontaktzeit

Dauer

jährlich

1 Semester 

Selbststudium

geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 3 SWS Gesamt: 105 h 5 SWS (= 75 h)    Übung: 2 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Übung: 30

Die Studierenden haben die grundlegenden Vorgehensweisen zur linearen Optimierung verstanden und sind in der Lage diese auf gegebene Problemstellungen anzuwenden. Darüber hinaus sind sie in der Lage Optimierungsprobleme auf Graphen systematisch zu lösen.

  3

Inhalte Aufbauend auf den Inhalten aus den Veranstaltungen Mathematik 1 und Mathematik 2, lernen die Studierenden in dieser Veranstaltung die Grundlagen der linearen Optimierung z.B. anhand des Simplexverfahrens. Darüber hinaus erlernen sie grundlegende Graphalgorithmen wie Tiefen­ und Breitensuche um hierauf aufbauend komplexe Optimierungsprobleme auf Graphen lösen zu können. Bei den praktischen Beispielen sowohl in der Vorlesung als auch in der Übung, soll auf Bezüge zur BWL geachtet werden.

 

4  

Lehrformen Vorlesung und Übung

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Klausur (60 min, 100%), und Übungsteilnahme und Testat aus praktischer Arbeit (Studienleistung)

8

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Klausur und erfolgreiche Teilnahme an den Testaten (Studienleistung für Übung, be/nbe)

  9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

 

5. Semester

Häufigkeit des Angebots

Status

Angewandte Informatik_BPO2010 Wahlmodul Wirtschaftsinformatik_BPO2013

Pflichtmodul

80

10

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11  

Stellenwert der Note für die Endnote

Sonstige Informationen / Literatur Modulberatung und Literatur: siehe Semesteraushang

81

eHealth und Ambient Assisted Living (AAL) eHealth und Ambient Assisted Living (AAL)  Modulname eHealth und Ambient Assisted Living (AAL)  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Oliver Koch  Prof. Dr. Oliver Koch  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots EHAAL 1

Lehrveranstaltung  

  2

180 h 

6  C

5. Semester

Kontaktzeit

jährlich

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 2 SWS Gesamt: 105 h 5 SWS (= 75 h)    Übung: 3 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Übung: 30

Die Studierenden kennen die besonderen Herausforderungen (z.B. Interoperabilität in heterogenen Umgebungen) und Rahmenbedingungen (Datenschutz, Standards etc.) bei der Gestaltung von eHealth und AAL­Anwendungen. Sie kennen mögliche Anwendungsszenarien und können diese bei der Konzeption von Anwendungsarchitekturen und der Identifikation von technischen Komponenten anwenden.

 

3

Inhalte eHealth­ und AAL­Anwendungsszenarien, Userzentrierte Anforderungsanalyse ergänzt um spezifische Datenschutzanforderungen, technische Kompensation spezifischer Unterstützungsbedarfe, Architekturen und Komponenten (Sensoren, Aktoren, Kartenterminals etc.) von eHealth und AAL­Anwendungen, Usability als kritischer Faktor, besonderen Anforderungen verschiedener Altersgruppen sowie Menschen mit Krankheiten und Behinderungen an die Bedienkonzepte, Standardisierungsansätze: Continua, UniversAAL, HL7, IHE etc., mobile eHealth­ und AAL­Anwendungen, Ein großer Schwerpunkt im Modul liegt in den Bereichen Bewegungsanalysen / Motion Capturing sowie EEG / EMG

 

4  

Lehrformen Vorlesung, Übung

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Klausur (100 %, 120 min), Teilnahme an Übung ist Voraussetzung für Klausurteilnahme

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

82

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Wahlmodul

  Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlpflichtmodul Wirtschaftsinformatik_BPO2013 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

 

Wahlmodul

Sonstige Informationen / Literatur Studiengang Wirtschaftsinformatik und Mensch­Technik­Interaktion: Modul 'Projekt: eHealth und Ambient Assisted Livinig' (Kennung: PEHAAL) sollte gleichzeitig belegt werden. Studiengang Mensch­Technik­Interaktion: Modul ist Bestandteil des Schwerpunkts 'eHealth und Ambient Assisted Livining'

83

Grundlagen für Unternehmensgründungen und Innovationen Grundlagen für Unternehmensgründungen und Innovationen  Modulname Basics for entrepreneurial and innovation activities  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Christian Müller  Prof. Dr. Christian Müller  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots Wahl INNO 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

2

ab dem 5. Semester

Kontaktzeit

 

Seminar: 4 SWS  

 

6  C

4 SWS (= 60 h)   

jedes Semester (SS in Bottrop; WS in Mülheim) Selbststudium Gesamt: 120 h

Dauer 1 Semester 

geplante Gruppengröße Seminar: 15

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Kognitive Lernergebnisse: Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über die Themen Unternehmensgründungen bzw. Innovationen und kennen die Voraussetzungen für die Gründung eines Unternehmens. Fertigkeiten:

 

Die Studierenden erstellen einen (Mini­)Businessplan. Übergreifende Kompetenzen: Die Studierenden diskutieren Fallbeispiele und argumentieren aus unterschiedlichen Positionen. 3

Inhalte Bedeutung, Formen sowie Erfolgsfaktoren von Innovationen und Gründungen Methoden zum Entwickeln, Bewerten und Auswählen von neuen Geschäftsideen Bausteine eines Businessplans Gründungsmodalitäten und Finanzierung von Unternehmensgründungen

 

4  

Lehrformen Dozentenvortrag, moderierte Diskussion, aktuelle Fallanalysen

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Die MindestteilnehmerInnenzahl von 7 Studierenden muss erreicht sein

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7

Prüfungsformen Seminararbeit (75%) (ca. 8 Seiten) sowie Präsentation (25%) (10 Minuten Präsentation, 5 Minuten Diskussion)

  8

Voraussetzung für die Vergabe von Credits 84

 

Bestandene Modulprüfung 9

 

10

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Wahlmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013

Wahlmodul

Wirtschaftsingenieurwesen­Energiesysteme_BPO 2013

Wahlmodul

Wirtschaftsinformatik_BPO2013

Wahlmodul

Wirtschaftsingenieurwesen­Energiesysteme_BPO 2010

Wahlpflichtmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2011/12

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement und Logistik_WS2012/13

Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2011/12

Wahlmodul

Maschinenbau_BPO2010

Wahlmodul

Wirtschaftsingenieurwesen ­ Maschinenbau_BPO2013

Wahlmodul

Maschinenbau_BPO2013

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_SS2012

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2012/13

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Industrielles Dienstleistungsmanagement_WS2013/14

Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2012/13

Wahlmodul

Betriebswirtschaftslehre ­ Internationales Handelsmanagement und Logistik_WS2013/14

Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets (Bachelor Plus)_WS2013/14

Wahlmodul

Internationale Wirtschaft ­ Emerging Markets_WS2013/14

Wahlmodul

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits

  11

Sonstige Informationen / Literatur Literatur: Pflichtlektüre wird in jedem Semester bekannt gegeben.

  Das Modul findet entweder in Bottrop oder in Mülheim statt.

85

Eingebettete Systeme 2 Eingebettete Systeme 2  Modulname Embedded Systems 2  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Michael Schäfer  Prof. Dr. Michael Schäfer  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester EBS 2 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

  2

6  C

jährlich zum Sommersemester

6. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Seminar: 3 SWS Gesamt: 120 h 4 SWS (= 60 h)    Praktikum: 1 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Seminar: 15 Praktikum: 15

Das Modul soll die Studierenden zu selbständigem wissenschaftlichen erarbeiten komplexer Zusammenhänge unter fachlicher und methodischer Anleitung befähigen.  Zugeschnitten auf die Vertiefungsrichtungen der einzelnen Studierenden werden die fachspezifischen Kompetenzen erweitert und die Befähigung zu wissenschaftlichem Arbeiten im Team gestützt. Insbesondere wird die schriftliche Ausarbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen unter inhaltlichen und formalen Gesichtspunkten gefördert.

 

3

Inhalte Die in der Veranstaltung „Eingebettete Systeme I“ erworbenen Fähigkeiten werden weiter ausgebaut. Insbesondere werden Mikrocontroller gesteuerte Sensor­/Aktorsysteme als Subsysteme mit leistungsfähigen, Client­Serversystemen fusioniert, um intelligente Gesamtlösungen zu erhalten.

 

Die Inhalte werden projektorientiert in Kleingruppen erarbeitet. 4  

Lehrformen Seminar und Praktikum

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Bestandene Prüfung in Modul „Eingebettete Systeme I“

6

formale Teilnahmevoraussetzungen

7

Prüfungsformen

 

 

Schriftliche Ausarbeitung (Hausarbeit) 8

 

Bestandene schriftliche Ausarbeitung 9

 

Voraussetzung für die Vergabe von Credits

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Wahlmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlmodul

86

10

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11  

Stellenwert der Note für die Endnote

Sonstige Informationen / Literatur Modulberatung und Literatur: siehe Semesteraushang

87

Verkehrs­, Leit­ und Steuerungssysteme Verkehrs­, Leit­ und Steuerungssysteme  Modulname Transport, and Control Systems  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Anselm Haselhoff  Prof. Dr. Anselm Haselhoff  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots 180 h  1

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

jährlich zum Sommersemester

6. Semester

Kontaktzeit

Dauer

Selbststudium

1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 2 SWS Gesamt: 105 h Praktikum: 2 SWS 5 SWS (= 75 h)    Übung: 1 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Praktikum: 15 Übung: 30

Die Studierenden erhalten einen Überblick über aktuelle Konzepte und Technologien im Bereich der Verkehrs­, Leit­ und Steuerungssysteme. Sie sind mit aktuellen Forschungsvorhaben und ­ ergebnissen vertraut. In ausgewählten Teilgebieten erlangen sie tiefe Detailkenntnisse. Sie erlangen die Fähigkeit, neue Konzepte schnell zu begreifen und zu beurteilen, sowie die Kenntnisse bei der Entwicklung neuer Systeme praxisorientiert anzuwenden.

 

3

Inhalte Übersicht von Verkehrsleitsystemen und Steuerungssystemen. Technologien zur Erfassung der Verkehrssituation. Navigationssysteme in Straßenfahrzeugen und der Einsatz von Satellitennavigation. Es werden ausgewählte Algorithmen und Methoden behandelt.

 

Die Nutzung von Modellen in der Simulation und Prognose/Vorhersage des Verkehrsflusses. Aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen vernetzte Automobile und kooperative Systeme (Car­to­ Car und Car­to­Infrastructure). Im Praktikum: Projektarbeit / Programmierung Verkehrsflusssimulator 4

 

Lehrformen Vorlesung, Übung und Praktikum

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen gute Programmierkenntnisse für das Praktikum

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7  

Prüfungsformen Klausur oder mündliche Prüfung (50 %) und Projektarbeit mit Dokumentation (50 %)

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfung

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

88

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Wahlmodul

  Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Wahlmodul Wirtschaftsinformatik_BPO2013 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11  

Wahlmodul

Sonstige Informationen / Literatur Modulberatung und Literatur: siehe Semesteraushang

89

Projekt 2 Projekt 2  Modulname Project 2  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Marc Jansen  Alle Professoren des Instituts Informatik  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots PRJ 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

2

jährlich zum Sommersemester

6. Semester

Kontaktzeit

 

Projekt: 4 SWS  

 

6  C

4 SWS (= 60 h)   

Selbststudium Gesamt: 120 h

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

Projekt: 15

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Im Rahmen der in jeden Semester angebotenen Projektwoche, können die Studierenden bereits in früheren Semestern an der aktiven Projektarbeit teilnehmen und später die erfolgreiche Teilnahme von min. zwei Projektwochen im Rahmen dieses Moduls anrechnen lassen.

  3

Inhalte Neben den fachlichen Inhalten der jeweiligen Projekte, geht es in diesem Modul inhaltlich um das Erlernen von projektartiger Zusammenarbeit. Hierbei soll der gesamte Lebenszyklus von Projekten, von der Planung über die Implementation bis zur Produktivsetzung, beleuchtet werden. Die Studierenden werden angehalten möglichst selbstständig, in Teams, die Ergebnisse des Projekts zu erarbeiten. Das Ziel ist hierbei die Stärkung der soft­skills durch die selbstständige Arbeit der Studierenden in Teams.

 

4  

Lehrformen Vorlesung mit begleitender Übung

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7

Prüfungsformen Erfolgreiche Teilnahme an min. 2 Projekten mit entsprechendem Umfang im Rahmen der Projektwochen

  8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Schriftliche Ausarbeitung zu dem erstellten Projekt.

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010 Wahlmodul

 

Wirtschaftsinformatik_BPO2013 10

Wahlmodul

Stellenwert der Note für die Endnote 90

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl   der notenrelevanten Credits. 11

Sonstige Informationen / Literatur

 

91

Web­ und Multimediatechnologien Web­ und Multimediatechnologien  Modulname Web­ and Multimedia Technologies  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gordon Müller  Prof. Dr. Gordon Müller  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester MMA 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

6. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots

Dauer

jährlich

1 Semester 

Selbststudium

geplante Gruppengröße

 

Vorlesung: 2 SWS Gesamt: 105 h Praktikum: 2 SWS 5 SWS (= 75 h)    Seminar: 1 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Vorlesung: 60 Praktikum: 15 Seminar: 15

Die Studierenden erhalten einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen. Sie stärken Ihre persönlichen Kompetenzen zum Arbeiten im Team, der analytischen Herangehensweise und der Erarbeitung und Präsentation von komplexen Systemen.

  3

Inhalte Grundlagen und ausgewählte Schwerpunkte mit Anwendungsbezug. Insbesondere Integration interaktiver Medien; Erstellung, Kompression und Einbettung von Video­Sequenzen; Grundlagen von HTML5 zur Nutzung in mobilen Endgeräten

  4  

Lehrformen Vorlesung, Seminar und Praktikum

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7

Prüfungsformen Klausur (60 min, 50%), Projektarbeit (50%)

  8

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfungen

  9

 

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Wahlmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Pflichtmodul 10  

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits 92

11  

Sonstige Informationen / Literatur Modulberatung und Literatur: siehe Semesteraushang

93

Computergrafik und Visualisierung Computergrafik und Visualisierung  Modulname Computer Graphics and Visualisation  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Gordon Müller  Prof. Dr. Gordon Müller  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester CGV 1

180 h 

Lehrveranstaltung  

 

2

6  C

jährlich zum Sommersemester

6. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots

Selbststudium

Dauer 1 Semester  geplante Gruppengröße

 

Übung: 1 SWS Gesamt: 105 h Praktikum: 2 SWS 5 SWS (= 75 h)    Vorlesung: 2 SWS   Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen

Übung: 30 Praktikum: 15 Vorlesung: 60

Die Studierenden haben die grundlegenden Verfahren und Algorithmen der Computergrafik verstanden und können sie in entsprechenden Projekten praktisch umsetzen. Sie haben ausgewählte Verfahren zur Visualisierung von technischen und gesellschaftlichen Fragestellungen kennengelernt.

  3

Inhalte Mathematische Grundlagen für 2D und 3D Computergrafik, Geometrische Modellierung von 2D und 3D­Szenen, geometrische Transformationen, Splines, Texturierung Beleuchtung, Schattierung, Projektion, virtuelle Kameras

 

Algorithmen und Programmierung grundlegender Verfahren Anwendung von 3D Computergrafikprogrammen Ausgewählte Verfahren der Informationsvisualisierung 4

 

Lehrformen Vorlesung mit begleitenden Übungen und Praktikum

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen Gute Kenntnisse der ProgrammierungMathematik 1 und Mathematik 2

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen keine

7

Prüfungsformen Klausur (120 min, 60%) und Pflichtaufgaben im Praktikum (40%)

  8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Modulprüfungen

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

94

 

Studiengang

Status

Angewandte Informatik_BPO2010

Wahlmodul

Mensch­Technik­Interaktion_BPO2013 Pflichtmodul 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

95

Praxissemester Praxissemester Praxissemester  Modulname Internship  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Stefan Geisler  Alle Professoren des Instituts Informatik  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots PXS 1

780 h 

Lehrveranstaltung  

  2

Dauer

1 Semester  ab dem 6. Semester jedes Semester Vollzeitliches Praktikum:  20 Wochen geplante Kontaktzeit Selbststudium Gruppengröße

26  C

 

Gesamt: 780 h  

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Im Rahmen des Praxissemester wurden die Studierenden an die berufliche Tätigkeit der Informatikerin bzw. des Informatikers durch konkrete Aufgabenstellung und praktische Mitarbeit in Unternehmen der Wirtschaft oder einer dem Studienziel entsprechenden beruflichen Praxis, in Hochschulen oder Forschungseinrichtungen, herangeführt. Es diente insbesondere dazu, die im bisherigen Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten außerhalb der Hochschule anzuwenden und die bei der praktischen Tätigkeit gemachten Erfahrungen zu reflektieren und auszuwerten.

 

3

Inhalte Praxisrelevante Tätigkeiten aus dem Bereich der Angewandten Informatik.

  Inhalte werden vom jeweiligen Arbeitgeber vorgegeben. 4  

Lehrformen Praktikum

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen Alle Modulprüfungen des ersten Studienjahres und mindestens 100 Credits.

7

Prüfungsformen Praxissemesterbericht; Zeugnis der Einrichtung, bei der das Praxissemester durchgeführt wurde

  Der zuständige Lehrende nimmt diese unbenotete Leistung ab. 8

Voraussetzung für die Vergabe von Credits bestandener Praxissemesterbericht; Zeugnis der Einrichtung, bei der das Praxissemester durchgeführt wurde.

  9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen)

96

Studiengang

Status

  Angewandte Informatik_BPO2010 Praxissemester 10

Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11  

Stellenwert der Note für die Endnote

Sonstige Informationen / Literatur Es handelt sich um ein 20­wöchiges Vollzeitpraktikum, welches von einem Praxisseminar begleitet wird.

97

Praxisseminar Praxisseminar   Modulname Seminar  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Stefan Geisler  Alle Lehrenden des Studiengangs Angewandte Informatik   Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots PXS 1

60 h 

Lehrveranstaltung

2  C

Kontaktzeit

 

  2

ab dem 7. Semester

jedes Semester

Selbststudium

Dauer 1 Semester 

geplante Gruppengröße

Gesamt: 60 h

 

 

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Im Rahmen des Praxisseminars sollen folgende Ziele erreicht werden: Erfahrungsaustausch, Anleitung und Beratung, Vertiefung und Sicherung der praktischen Erkenntnisse, insbesondere durch Kurzreferate der Studierenden über ihre Arbeit, durch Fragestellung und Diskussion, durch Aufgabenstellung und Erläuterung. Darüber hinaus sollen rhetorische Fähigkeiten und Präsentationstechniken vermittelt werden.

 

3  

Inhalte Vorstellung praxisrelevanter Tätigkeiten aus dem Bereich des Praxissemesters

4  

Lehrformen Seminar

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen Alle Modulprüfungen des ersten Studienjahres und mindestens 100 Credits.

7

Prüfungsformen Praxisseminar mit Präsentation

  Der zuständige Lehrende nimmt diese unbenotete Leistung ab. 8

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Erfolgreicher Teilnahme am  Praxisseminar mit Präsentation

    9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

  Angewandte Informatik_BPO2010 Praxissemester 10  

Stellenwert der Note für die Endnote Nur Anerkennung von Credits, keine Verrechnung auf die Endnote. 98

11

Sonstige Informationen / Literatur

 

99

Bachelorarbeit Bachelorarbeit Bachelorarbeit  Modulname Bachelor's Thesis  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Alle Professoren des Institutes Informatik  Alle Professoren des Institutes Informatik  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester BAK 1

360 h 

Lehrveranstaltung  

  2

12  C

ab dem 7. Semester

Kontaktzeit

Häufigkeit des Angebots

Dauer

jedes Semester

1 Semester 

Selbststudium

geplante Gruppengröße

Gesamt: 360 h

 

 

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Die Bachelorarbeit hat gezeigt, dass die Studierenden befähigt sind, innerhalb einer vorgegebenen Frist eine praxisorientierte Aufgabe aus ihrem Fachgebiet sowohl in ihren fachlichen Einzelheiten als auch in den fachübergreifenden Zusammenhängen nach wissenschaftlichen und fachpraktischen Methoden selbständig zu bearbeiten.

  Das Kolloquium ergänzt die Bachelorarbeit. Die Studierenden sind fähig, die Ergebnisse der Bachelorarbeit, ihre fachlichen und methodischen Grundlagen, ihre fächerübergreifenden Zusammenhänge und ihre außerfachlichen Bezüge mündlich darzustellen, selbständig zu begründen und ihre Bedeutung für die Praxis einzuschätzen. 3

Inhalte Selbständige Bearbeitung einer vom betreuenden Professor vorgegebenen wissenschaftlichen Aufgabenstellung

  4  

Lehrformen Eigenständige Bearbeitung der Aufgabenstellung mit minimaler Anleitung durch die Lehrenden.

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen Alle Modulprüfungen gemäß Prüfungsordnung und mindestens 150 Credits

7  

Prüfungsformen Bachelorarbeit

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Bachelorarbeit

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

  Angewandte Informatik_BPO2010 Bachelorarbeit

100

10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

101

Bachelorarbeit (Kolloquium) Bachelorarbeit (Kolloquium)   Modulname Colloquium  Modulname englisch Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Stefan Geisler  Alle Professoren des Instituts Informatik  Dozent/in    Kennnummer Workload Credits Studiensemester Häufigkeit des Angebots BAK 1

60 h 

Lehrveranstaltung  

  2

2  C

ab dem 7. Semester

Kontaktzeit

jedes Semester

Selbststudium

Dauer Kolloquium: 30 Min  geplante Gruppengröße

Gesamt: 60 h

 

 

Lernergebnisse (learning outcomes) / Kompetenzen Das Kolloquium ergänzt die Bachelorarbeit. Die Studierenden sind fähig, die Ergebnisse der Bachelorarbeit, ihre fachlichen und methodischen Grundlagen, ihre fächerübergreifenden Zusammenhänge und ihre außerfachlichen Bezüge mündlich darzustellen, selbständig zu begründen und ihre Bedeutung für die Praxis einzuschätzen.

 

3

Inhalte Selbständige Bearbeitung einer vom betreuenden Professor vorgegebenen wissenschaftlichen Aufgabenstellung

  4  

Lehrformen Kolloquium

5  

inhaltliche Teilnahmevoraussetzungen keine

6  

formale Teilnahmevoraussetzungen Alle Modulprüfungen gemäß Prüfungsordnung und mindestens 150 Credits

7  

Prüfungsformen Kolloquium

8  

Voraussetzung für die Vergabe von Credits Bestandene Bachelorarbeit und bestandenes Kolloquium

9

Verwendung des Moduls (in anderen Studiengängen) Studiengang

Status

  Angewandte Informatik_BPO2010 Bachelorarbeit 10

Stellenwert der Note für die Endnote Die Gewichtung ergibt sich aus dem Anteil der Credits des Moduls an der Gesamtzahl der notenrelevanten Credits.

  11

Sonstige Informationen / Literatur

 

102