Modulhandbuch. Bachelorstudiengang Angewandte Informatik. Stand Oktober 2008

Fachbereich Umweltplanung/Umwelttechnik Modulhandbuch Bachelorstudiengang Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Stand Oktober 2008 Inhaltsverzei...
Author: Bertold Bruhn
0 downloads 2 Views 268KB Size
Fachbereich Umweltplanung/Umwelttechnik

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Bachelorstudiengang Angewandte Informatik Stand Oktober 2008

Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

MODUL Kommunikation .................................................................................................. 2 MODUL Wirtschaft und Recht ......................................................................................... 7 MODUL Mathematik........................................................................................................ 9 MODUL Berufsfeldorientierung ..................................................................................... 11 MODUL Umwelt- und Naturwissenschaften ................................................................. 13 MODUL Theoretische Grundlagen der Informatik.......................................................... 15 MODUL Grundlagen der Programmierung..................................................................... 17 MODUL Vertiefung der Programmierung....................................................................... 18 MODUL Software Engineering ...................................................................................... 21 MODUL Technische Grundlagen der Informatik ............................................................ 23 MODUL Standard-Software ........................................................................................... 25 MODUL Wahlpflichtfächer ............................................................................................. 26 MODUL Arbeiten in Projekten ....................................................................................... 33 MODUL Praktische Studienphase.................................................................................. 34 MODUL Bachelorarbeit .................................................................................................. 35

Modulhandbuch

1 MODUL Kommunikation Inhalte:

Lernziele:

13 ECTS

Das Modul vermittelt allgemein wissenschaftliche und studiengangspezifische Fachkenntnisse in Englisch sowie wahlweise einer weiteren Fremdsprache. Ebenso besteht die Möglichkeit grundlegende Kenntnisse in Kommunikation und Umweltethik zu erwerben. Die Studierenden sollen nach erfolgreichem Abschluss über fundierte Kenntnisse der für ihre gewählte Studienrichtung und den späteren Beruf relevanten englischen Fachsprache sowie über die Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation verfügen.

1.1 Englisch 4 ECTS Verantwortlicher Dozent: Dr. Bernd Minninger, Dr. Silvia Carvalho, M.A. William Stein Inhalte: Lectures, student presentations and class discussions on a broad range of topics of general political and scientific interest, e.g. current affairs, environmental and social issues, the effects of globalization on society and the economy, basic engineering processes and technical innovations, business successes and failures past and present. Students are given a thorough grounding in oral presentation skills, and taught to use Powerpoint and other public speaking aids. Special exercises in grammar and syntax are incorporated as appropriate to consolidate and improve students’ general proficiency in the spoken and written language. Qualifikationsziele: The main objective of this course is to enable students to speak and write freely and correctly on a broad range of subjects on a popular level, and to read and understand newspapers, articles and reports on political, social, technical, economic and business issues on a more advanced level. Lehrformen: In order to maximize the benefits of the interdisciplinary campus concept, students are taught in mixed groups from various courses of study. Generally, teaching takes the form of a combination of lectures backed up by audiovisual material, student presentations on selected topics followed by class discussions, and intensive language skills training including mandatory sessions in the language laboratory. Vergabe von Leistungspunkten: Students are assessed on the basis of both their oral and written work in the course of the semester. Umfang: Workload: 4 SWS 120 Stunden Häufigkeit des Angebotes: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine 1.2 Technisches Englisch 2 ECTS Verantwortlicher Dozent: Dr. Bernd Minninger, Dr. Silvia Carvalho, M.A. William Stein Inhalte: Lectures, student presentations and class discussions on relevant topics within the range of Modulhandbuch Angewandte Informatik

2

Modulhandbuch

interest of the respective course(s) of study. The topics covered are selected not only on the basis of the respective curriculum, but also take account of the demands which will be placed on graduates’ English-language skills in their future careers in engineering, applied computer science or business. Qualifikationsziele: The immediate objectives are to enable students to read and understand more challenging articles and reports on subject-related topics, and to discuss and write about such topics using the appropriate technical vocabulary and forms of expression. The long-term objective is to provide students with the hands-on, technical language skills they will require to succeed in a world where English is fast becoming the sole language of business and R&D. Lehrformen: Students are taught in small groups representing, as far as practicable, individual courses of study. With a view to students’ future professional needs, special emphasis is placed on perfecting their oral presentation skills. As a rule, each class comprises an introductory lecture followed by a student presentation on an appropriate topic selected from a list of topics introduced at the start of the semester. A general discussion of the lecture and student presentation, in the course of which students are actively encouraged to voice their opinions, rounds off each session. Vergabe von Leistungspunkten: Students are assessed on the basis of both their oral and written work in the course of the semester. Umfang: Workload: 2 SWS 60 Stunden Häufigkeit des Angebotes: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreicher Abschluss des Seminars Englisch 1.3 Proseminar 3 ECTS Verantwortlicher Dozent: Alle Mitglieder der Fachrichtung Informatik Inhalte: Im Zentrum des Proseminars steht das Vorbereiten und Halten eines Vortrags anhand von zur Verfügung gestellten Materialen zu einem technisch-wissenschaftlichen Thema. Dazu werden zu Beginn der Veranstaltung Themen aus unterschiedlichen informatik-relevante Bereichen durch den betreuenden Professor vergeben. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen verschiedene Methoden und Vorgehensweisen zur systematischen Vorbereitung, Gliederung und inhaltlichen Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Vortrags und der anschließenden Präsentation kennen. Lehrformen: Seminar Vergabe von Leistungspunkten: Aktive Teilnahme und erfolgreich durchgeführter Vortrag Umfang: Workload: 2 SWS 90 Stunden

Modulhandbuch Angewandte Informatik

3

Modulhandbuch

Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: Erfolgreiche Teilnahme am Modul „Grundlagen der Programmierung“ 1.4 1.4 Wahlpflichtfach Sprache oder Kommunikation oder Ethik Die Studierenden wählen aus einem Katalog von Wahlpflichtfächern Veranstaltung im Gesamtumfang von 4 ECTS Punkten. Diese sollen vertiefende Kenntnisse aus den Bereichen Fremdsprache, Kommunikationsund Präsentationstechniken sowie Umweltethik vermitteln. Inhalte:  Wahlsprache  Ethik  Proseminar  Kommunikation Die Studierenden sollen sich erweiterte Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Inhaltsvermittlung und der Verortung ihrer jeweiligen FachLernziele: kenntnisse erwerben. Sie erhalten die Möglichkeit zur Schärfung ihres persönlichen Kompetenzprofils. 1.4.1 Sprache 2 ECTS Verantwortlicher Dozent: Alle Lehrenden des Fachgebietes Inhalte: • Vertiefung bisheriger Kenntnisse der Englischen Sprache, oder • Erwerb von Grund- bzw. weiterführenden Kenntnissen in einer weiteren Fremdsprache aus der Liste der angebotenen Sprachveranstaltungen Qualifikationsziele: Qualifikationsziele: • Je nach vorherigem Kenntnisstand Grundlagen bzw. weitere Vertiefung der Kenntnisse in der gewählten Sprache • Grundkenntnisse bzgl. landeskundlicher sowie interkultureller Besonderheiten Lehrformen: Vorlesung sowie Übungen im Sprachlabor Vergabe Vergabe von Leistungspunkten: Schriftliche oder mündliche Abschlussprüfung Umfang: Workload: 2 SWS 60 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: keine 1.4.2 Kommunikation 2 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Alfons Matheis Inhalte: • Theoretische Grundmodelle der Kommunikation • verbale und nonverbale Übungen • Psychologische Theorien und Modelle der Teamdynamik bzw. -kommunikation, • Theoretische Grundlagen und praktische Übungen zu Gruppendynamik, Projektarbeit, Konfliktmanagement und Meditation, Gesprächsführung und Modulhandbuch Angewandte Informatik

4

Modulhandbuch

Moderationstechnik (mit Video-Feedback) Qualifikationsziele: • Kommunikationskompetenz: Die Studierenden sollen in der Lage sein, Kommunikationsbarrieren zu erkennen und abzubauen • Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation Lehrformen: Frontalvorlesung, Gruppen- und Einzelarbeit Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer mündlichen Prüfung vergeben Umfang: Workload: 2 SWS 60 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: keine 1.4.3 2 ECTS 1.4.3 Kommunikation und Konflikt Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Alfons Matheis Inhalte: • Grundmodelle der Kommunikation • Theoretische Grundlagen und praktische Übungen zu den Themenfeldern Konflikt(management) und Meditation Qualifikationsziele: • Kenntnisse zu Theorien des Konfliktes bzw. des Konfliktmanagements • Kommunikations- bzw. Konfliktbewältigungs-Kompetenzaufbau und -erweiterung Lehrformen: Frontalvorlesung, Gruppen- und Einzelarbeit; Projektarbeit. Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer mündlichen Prüfung und/oder einer Präsentation/Moderation und/oder einer schriftlichen Hausarbeit vergeben Umfang: Workload: 2 SWS 60 Stunden Häufigkeit des Angebots: Angebots: Jedes Semester Voraussetzungen für die Teilnahme: keine 1.4.4 2 ECTS 1.4.4 Kommunikation und Lernen Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Alfons Matheis Inhalte: • Theoretische Grundmodelle der Kommunikation und des Lernens/ Lehrens • Psychologische Theorien und Modelle der Teamdynamik bzw. -kommunikation, • Theoretische Grundlagen und praktische Übungen zu Gruppendynamik, Projektarbeit, Gesprächsführung, Lernen/ Lehren Qualifikationsziele: • Kommunikationskompetenz: Die Studierenden sollen in der Lage sein, Kommunikationsbarrieren zu erkennen und abzubauen • Lern/ Lehr-Kompetenz: Die Studierenden sollen in der Lage sein Lern-/Lehrstrategien zu Modulhandbuch Angewandte Informatik

5

Modulhandbuch

entwickeln und anzuwenden Lehrformen: Frontalvorlesung, Gruppen- und Einzelarbeit, Projektarbeit Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer mündlichen Prüfung und/oder einer Moderation/ Präsentation und/oder einer schriftlichen Hausarbeit vergeben Umfang: Workload: 2 SWS 60 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Voraussetzungen Voraussetzungen für die Teilnahme: keine 1.4.5 2 ECTS 1.4.5 Ethik Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Alfons Matheis Inhalte: • Grundlegende methodische und historische Positionen der Moral- und Umweltpsychologie sowie der Umweltethik • Unterschiedliche Wissenschaftstypen: deskriptiv, präskriptiv; naturalistic fallacy, Kategorienverwechslung, Universalisierungsprinzip, Quantitäten und Qualitäten. • Theorie der moralischen Urteilsentwicklung; Dilemmata-Methode (L.Kohlberg) • Grundzüge der rational choice theory (Gefangenendilemma, Tragedy of the commons, Kooperation und Konkurrenz) (Axelrod, Hardin) • Gerechtigkeit (Habermas/ Apel) und Verantwortung (Jonas) als Kriterien für das Prinzip der Nachhaltigen Entwicklung • Ingenieursethische Positionen, Technikphilosophie, technology assessment-Verfahren, etc. • Internationale Konventionen (ILO-Konventionen, Global Compact; Corporate citizenship, SA 8000, etc.) Qualifikationsziele: • Reflexionskompetenz: Die Studierenden sollen in der Lage sein, Motive ihres (disziplinären) wissenschaftlichen Handelns und des Handelns ihrer DiskurspartnerInnen kritisch zu betrachten und zu bewerten. • Historische Kenntnisse: Die Studierenden sollen anhand der Kenntnis historischer Beispiele einzelner (Wissenschafts)disziplinen unterschiedliche naturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche „Weltbilder“ bzw. Modelle, „Wirklichkeit“ erfassen und kennen. • Methodische Kenntnisse: Die Studierenden sollen anhand exemplarischer Darstellungen, die Genese und Begründung der Unterschiedlichkeit natur-, bzw. sozialwissenschaftlicher Methoden und deren jeweilige Reichweiten bzw. Begrenzungen kennen. Lehrformen: Frontalvorlesung, Gruppen- und Einzelarbeit Umfang: Workload: 2 SWS 60 Stunden Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer mündlichen Präsentation plus schriftlicher Abfassung des Vortrages vergeben. Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: Modulhandbuch Angewandte Informatik

6

Modulhandbuch

keine

2 MODUL Wirtschaft und Recht Inhalte:

Lernziele:

7 ECTS

Das Modul verbindet betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen mit den Grundkenntnissen auf den Gebieten des bürgerlichen Rechts, insbesondere des Vertrags- und Haftungsrechts. Die Studierenden lernen die wichtigsten betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen einer über Märkte organisierten Wirtschaft kennen und erhalten einen Einblick in das betriebliche Rechnungswesen. Ergänzend sollen sie die für die Praxis wichtigen Grundzüge des zivilen Vertrags- und Haftungsrechts kennen.

2.1 Grundzüge des Vertrags2 ECTS Vertrags- und Haftungsrechts Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Dr. Iblher Ritter von Greiffen, Prof. Dr. Claudius Marx Inhalte: In dieser Veranstaltung sollen den Studierenden Grundkenntnisse auf den Gebieten des bürgerlichen Rechts, insbesondere des Vertrags- und Haftungsrechts vermittelt werden. Zudem sollen die Beziehungen zum europäischen Recht hergestellt werden. Vertragsrecht: • Zustandekommen von Verträgen • Leistungsstörungen • Gewährleitungsrecht bei Kauf-, Werk- und Dienstvertrag Ziviles Haftungsrecht: Deliktsrecht nach dem BGB sowie die Abgrenzung vertraglicher und deliktischer Ansprüche sowie das allgemeine Schadensrecht (Haftungsausfüllung) nach den §§ 249 ff. BGB Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen die für die Praxis wichtigen Grundzüge des zivilen Vertrags- und Haftungsrechts beherrschen und deren Einbettung ins Europäische Recht verstehen. Lehrformen: Vorlesung, Selbststudium Vergabe von Leistungspunkten: Schriftliche Prüfung Umfang: Workload: 2 SWS 60 Stunden Häufigkeit des Angebotes: Jährlich Voraussetzungen Voraussetzungen für die Teilnahme: keine 2.2 Betriebs3 ECTS Betriebs- und volkswirtschaftliche Grundlagen Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Jochen Struwe Inhalte: • Vorstellung und Einführung, Veranstaltungshinweise • Grundlagen des Wirtschaftens (Elementare wirtschaftliche Zusammenhänge; ökonomische Rationalprinzipien; ökonomische Größenbegriffe; Kennzahlen betrieblicher Zielrealisation; Elastizitäten) Modulhandbuch Angewandte Informatik

7

Modulhandbuch

Gemeinsame Grundlagen von Betriebs- und Volkswirtschaft (Produktionsfunktionen; Kostenfunktionen; Nutzenfunktionen; Angebots- und Nachfragefunktionen; Erlösfunktionen; betriebliche Entscheidungskalküle • Weitere betriebswirtschaftliche Grundlagen (Unternehmensstrukturen in Deutschland; Standortwahl; Rechtsformen; Unternehmensverbindungen; Umwandlungen; Organisation; Führung; Personalwirtschaft) • Weitere volkswirtschaftliche Grundlagen (Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung; Außenwirtschaft; Währung und Wechselkurse; Allokation, Stabilisierung und Distribution als wirtschaftspolitische Aufgaben) Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen die wichtigsten betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen einer über Märkte organisierten Wirtschaft kennen. Sie sollen die zentralen betriebs- wie volkswirtschaftlichen Begriffe und Kennzahlen definieren und benutzen können. Sie verstehen Knappheit als grundsätzliches und gemeinsames Problem sowohl der Einzel- wie der Gesamtwirtschaft. Die Studierenden sollen die Zusammenhänge zwischen Produktion, Kosten, Nutzen, Erlösen erkennen. Sie sollen verstehen, wie Angebot und Nachfrage vom Markt koordiniert werden (oder auch nicht), und sie sollen die wichtigsten Optimierungskalküle kennen. Die Studierenden sollen über eine Basis ökonomischen Wissens verfügen, die als Fundament für den späteren Aufbau wirtschaftlichen Schwerpunktwissens dient. Lehrformen: Lehrformen: Vorlesung und Lehrgespräche, Nachbereitung der Lehrinhalte anhand eines Skriptes und der angegebenen Literatur Vergabe von Leistungspunkten: Schriftliche Prüfung Umfang: Workload: 2 SWS 90 Stunden Häufigkeit des Angebotes: Jährlich Voraussetzungen für für die Teilnahme: keine •

2.3 Rechnungswesen I 2 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Jochen Struwe Inhalte: • Vorstellung und Einführung, Veranstaltungshinweise • Grundlagen des Rechnungswesens (Ökonomische Größenbegriffe; Kennzahlen betrieblicher Zielrealisation; doppelte Buchführung; betriebliches Rechnungswesen) • Finanzbuchhaltung (Rechnungslegung; handelsrechtlicher Jahresabschluss) • Betriebsbuchhaltung (Kostenrechnung; Kostenrechnungssysteme) Qualifikationsziele: Die Studierenden kennen die Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens, wie die Grundkenntnisse der doppelten Buchführung und der Aufbau des Rechnungswesens. Sie haben einen Überblick über das externe ( Finanz- und Geschäftsbuchhaltung) wie das interne ( Betriebsbuchhaltung) Rechnungswesen. Lehrformen: Vorlesung und Lehrgespräche, Nachbereitung der Lehrinhalte anhand eines Skriptes sowie durch Tutorien und Übungen, Vertiefung durch die angegebene Literatur Vergabe von Leistungspunkten: Modulhandbuch Angewandte Informatik

8

Modulhandbuch

Schriftliche Prüfung Umfang: Workload: 2 SWS 60 Stunden Häufigkeit des Angebotes: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: Kenntnisse in betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen

3 MODUL Mathematik Inhalte:

Lernziele:

16 ECTS

Das Modul vermittelt allgemeine Grundkenntnisse der Mathematik und erweitert sie auf die Erfordernisse der Informatik Die Studierenden beherrschen grundlegenden Rechenmethoden und – verfahren der Linearen Algebra und der Analysis. Sie sollen mathematische Probleme aus unterschiedlichen Anwendungsgebieten behandeln und in der Lage sein, Daten statistisch zu analysieren und zu interpretieren. Die Studierenden können spezielle Strukturen und Konzepte der Informatik erkennen bzw. anwenden.

3.1 Lineare Algebra 3 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr.-Ing. Hans-Ulrich Ponto Inhalte: • Vektoren • Komplexe Zahlen • Matrizen • Determinanten • Lineare Gleichungssysteme Qualifikationsziele: Auf dem Leistungsniveau des Abiturgrundkurses Mathematik sollen grundlegenden Rechenmethoden und –verfahren der Linearen Algebra beherrscht werden. Lehrformen: Vorlesung und Nachbereitung durch Übungsblätter Vergabe von Leistungspunkten: Schriftliche Prüfung Umfang: Workload: 2 SWS 90 Stunden Häufigkeit des Angebotes: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: keine 3.2 Analysis 6 ECTS Verantwortlicher Dozenten: Prof. Dr. Rita Spatz, Prof. Dr. Kerstin Giering, Prof. Dr. Stefan Naumann, Dr. Peter Schwarzer Inhalte: • Zahlenfolgen Modulhandbuch Angewandte Informatik

9

Modulhandbuch

• Funktionen • Grenzwerte und Stetigkeit • Differentialrechnung und Integralrechnung von Funktionen einer reellen Veränderlichen • Differentialrechnung und Integralrechnung von Funktionen mehrerer reeller Variabler • Taylor-Reihe Qualifikationsziele: Auf dem Leistungsniveau des Abiturgrundkurses Mathematik sollen die grundlegenden Rechenmethoden und -verfahren der Ingenieurmathematik beherrscht werden. Die Studierenden sollen in der Lage sein, mathematische Strukturen und Konzepte zu erkennen bzw. anzuwenden. Lehrformen: Vorlesung mit integrierter Übungsvertiefung und Nachbereitung durch Aufgabenblätter und Tutorien Vergabe von Leistungspunkten: Schriftliche Prüfung Umfang: Workload: 4 SWS 180 Stunden Häufigkeit des Angebotes: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: Sichere Beherrschung mathematischer Grundlagen 3.3 Statistik I 4 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Rita Spatz, Dr. Peter Schwarzer Inhalte: • Datengewinnung • Deskriptive univariate Statistik • Deskriptive multivariate Statistik • Wahrscheinlichkeitstheorie • Kombinatorik • Diskrete und stetige Zufallsvariablen und ihre Verteilungen Qualifikationsziele: Den Studierenden sollen über grundlegende statistische Kenntnisse verfügen, die sie befähigen, Daten aus unterschiedlichen Anwendungsgebieten in geeigneter Form darzustellen und zu analysieren. Dazu gehört auch der adäquate Umgang mit einem geeigneten statistischen Softwareprogramm (z.B. SPSS) und dessen Einsatz im Bereich der deskriptiven Statistik. Weiterhin sollen die Studierenden befähigt sein, statistische Ergebnisse richtig zu interpretieren und hinsichtlich ihrer Bedeutung einzuschätzen und kritisch zu hinterfragen. Lehrformen: Vorlesung mit integrierter Übung und Nachbereitung Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden aufgrund einer schriftlichen Prüfung vergeben. Umfang: Workload: 2 SWS 120 Stunden Häufigkeit des Angebotes: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine Modulhandbuch Angewandte Informatik

10

Modulhandbuch

3.4 Mathematik für Informatiker 3 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Stefan Naumann Inhalte: • Aussagen- und Prädikatenlogik • Mengen, Relationen und Abbildungen • Zahlensysteme • Algebraische Strukturen • Graphentheorie • Vektorräume, lineare Abbildungen und Gleichungssysteme Qualifikationsziele: Vertiefende mathematische Kenntnisse und gezielte Ergänzung grundlegender Methoden speziell für Informatiker. Die Studierenden sollen in der Lage sein, mathematische Strukturen und Konzepte zu beherrschen bzw. anzuwenden. Lehrformen: Vorlesung mit integrierten praktischen Übungen Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden aufgrund einer schriftlichen Prüfung vergeben. Umfang: Workload: 2 SWS 90 Stunden Häufigkeit des Angebotes: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: keine

4 MODUL Berufsfeldorientierung Inhalte: Lernziele:

7 ECTS

Das Modul vermittelt soziale, organisatorische und kommunikative Kompetenzen, die wesentliche Anforderungen der Berufswelt erfüllen. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, mit den dafür notwendigen sozialen und kommunikativen Kompetenzen, anwendungsorientiert und selbstständig zu arbeiten.

4.1 4 ECTS 4.1 Praxisorientiertes Arbeiten Verantwortlicher Dozent: Alle Lehrenden Inhalte: Gegenstand des Praxisorientierten Arbeitens sind Aufgabenstellungen, die praxisnahe, soziale, gruppen- und projektorientierte sowie organisatorische Inhalte haben, z. B. • Teilnahme an den Erstsemestereinführungstagen (Flying Days) • Betreuung den Erstsemestereinführungstagen (Flying Days) • Aufbau innerer Strukturen • Unterstützung der Lehre • Tutorien • Mitarbeit bei Forschungs- oder Entwicklungsprojekten • Vorbereitung/ Organisation von Veranstaltungen/ Tagungen. Qualifikationsziele: Modulhandbuch Angewandte Informatik

11

Modulhandbuch

Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden durch die produktive Einbindung in die Hochschularbeit anwendungsorientiert und selbstständig zu arbeiten. Soziale Kompetenzen wie Engagement, Teamfähigkeit, Organisationsfähigkeit und wissenschaftliches Arbeiten sollen eingeübt worden sein. Lehrformen: 4 SWS Projektarbeit/ Tutorien Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage eines schriftlichen Berichtes und eines Kolloquiums vergeben. Umfang: Workload: 4 SWS 120 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Voraussetzungen für die Teilnahme: keine 4.2 KernKompetenz Kommunikation (K3) 3 ECTS Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Alfons Matheis, Prof. Dr. Tim Schönborn Inhalte: • Einführung in kommunikationswissenschaftliche Grundmodelle • Grundlegende Kenntnisse zum Thema „Rhetorik“ in historischer und systematischer Hinsicht • Grundlegende Kenntnisse zu Fragen der Gestaltung und Verwendung von Präsentationsmedien • Übung rhetorischer Kompetenzen beim Aufbau und Durchführung einer Präsentation Qualifikationsziele: • Kenntnisse grundlegender Rhetorik- bzw. Präsentationstechniken/ -kompetenzen • Kenntnisse zu Kommunikationsmodellen, Rhetorik und Gestaltung/ Verwendung von Präsentationsmedien Lehrformen Vorlesung; e-learning-Elemente, Übungsanteile (=blended learning) Vergabe von Leistungspunkten: Aktive Teilnahme an Vorlesung, e-learning- und Übungselementen; schriftliche Dokumentation der Fachprojekt-Präsentationen Umfang: Workload: Umfang: 2 SWS 90 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jedes Sommersemester Voraussetzungen für die Teilnahme: keine

Modulhandbuch Angewandte Informatik

12

Modulhandbuch

5 MODUL UmweltUmwelt- und Naturwissenschaften Inhalte: Lernziele:

9 ECTS

In diesem Modul werden grundlegende umwelt- und naturwissenschaftliche Kenntnisse in den Bereichen der Chemie, Biologie, Mikrobiologie, Elektrotechnik und der Bioverfahrenstechnik vermittelt. Die Studierenden sollen einfache chemische, biologische, elektrotechnische und bioverfahrenstechnische Fragestellungen lösen können.

5.1 Grundlagen der Chemie 2 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Marott Bronder Inhalte: • Atombau und chemische Bindung (Atomaufbau, Chemische Bindungen, Eigenschaften der Atome) • Periodisches System der Elemente (Gruppen und Perioden, Metalle und Nichtmetalle, Verbindungen, Valenzstrichformeln, Eigenschaften der wichtigsten Verbindungen) • Säuren und Basen (Definition der Säuren und Basen, pH-Werte, Neutralisation, Kurven) • Chemische Gleichungen (Redox-Gleichungen, Berechnung von Umsetzungen und Gasvolumina, Normbedingungen, Fällungen, Schwerlöslichkeit) • Umsetzungen (Homogene u. heterogene Reaktionen, Konzentrationsangaben) Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen in der Lage sein, einfache Umsetzungen und Normzustände zu errechnen. Sie sollen einfache Strukturformeln zeichnen können und deren Bindung vorher sagen sowie den Unterschied zwischen Säuren und Basen kennen. Über die Neutralisation sollen Sie in der Lage sein, deren Stärke zu bestimmen. Lehrformen: Vorlesung Vergabe von Leistungspunkten: Leistungspunkten: Klausur Umfang: Workload: 2 SWS 60 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: keine 5.2 Grundlagen der Biologie und Mikrobiologie 2 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Robert Klemps Inhalte: • Struktur und Funktion biochemischer Makromoleküle (Kohlenhydrate, Lipide, Proteine, Nucleotide) • Aufbau der Zelle (Funktion pflanzl. u. tierischer Zellorganellen, Photosynthese, Lichtreaktionen, Calvin-Cyclus, C3-, C4-Pflanzen) Qualifikationsziele: • Kenntnisse über den grundsätzlichen Aufbau der Zelle sowie einschlägiger Untersuchungsmethoden • Verständnis für die Bedeutung von Kohlenstoff für die Vielfalt biochemischer Polymere • Vertiefte Kenntnisse zur biochemischen Energiewandlung, Kohlenstofffixierung und BeModulhandbuch Angewandte Informatik

13

Modulhandbuch

deutung für die altern. Energiewirtschaft Lehrformen: Vorlesung, Laborübungen Vergabe von Leistungspunkten: Schriftliche Prüfung Umfang: Workload: 2 SWS 60 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: keine 5.3 Grundlagen der Elektrotechnik 2 ECTS Elektrotechnik Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Klaus Brinkmann, Prof. Dr. Gregor Hoogers Inhalte: Wesentliches Ziel dieser Veranstaltung ist die Erarbeitung der fundamentalen Grundlagen zum elektrischen Strom und zu Stromkreisen: elektrische Kräfte, elektrischer Strom (Gleichstrom, Wechselstrom), Wirkungen des el. Stromes, Stromstärke und Spannung, Ohmsches Gesetz, Stromkreise und Netzwerke, Spannungsquelle, Kirchhoff´sche Regeln, elektrische Messtechnik, elektrische und magnetische Felder, Wechselstrom (Erzeugung und Eigenschaften), elektrische Leistung etc. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse zur Elektrotechnik beherrschen und in der Lage sein elementare Berechungen zu Stromkreisen durchzuführen. Die Grundlagen sollen eine Basis für weiterführende Veranstaltungen liefern, deren Inhalte elektrotechnische Methoden berücksichtigen. Lehrformen: Vorlesung ergänzt durch Übungsblätter Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden aufgrund einer schriftlichen Prüfung vergeben. Umfang: Workload: 2 SWS 60 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: keine 5.4 Umweltbioverfahrenstechnik Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Robert Klemps Inhalte: Biologische Abwasseraufbereitung • Biologische Phosphatelimination • Belebung/Nitrifikation • Denitrifikation Biologische Abfallbehandlung • Kompostierung und Vergärung von Abfällen • Biologische Schadstoffelimination • Aerobe und anaerobe Dehalogenierung von Umweltmedien Modulhandbuch Angewandte Informatik

3 ECTS

14

Modulhandbuch

Qualifikationsziele: Qualifikationsziele: Kenntnissen grundlegender und spezieller biologischer Verfahren; Fähigkeiten zur Anwendung mikrobiologischer Reinigungstechniken; weitergehende Kenntnisse physiologischer Abbaumechanismen der aeroben und anaeroben Lebewelt. Lehrformen: Vorlesung und Laborübungen Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen Prüfung vergeben. Umfang: Workload: 2 SWS 90 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jedes Wintersemester Voraussetzungen für die Teilnahme: Die Studierenden sollen die Grundlagen der Biologie beherrschen.

6 MODUL Theoretische Grundlagen der Informatik Inhalte:

Lernziele:

12 ECTS

Das Modul vermittelt Basiswissen auf dem Gebiet der Theoretischen Informatik. Dies bedeutet insbesondere mathematische Ansätze, die für die Informatik von Bedeutung sind. Hier wird auch die Entwicklung der Informatik aus der Mathematik heraus begreifbar. Neben dem Wissen um bekannte Fragestellungen und einem Eindruck, was Theorie eigentlich bedeutet, soll den Studierenden die Fähigkeit des abstrakten Denkens näher gebracht werden.

6.1 Komplexitäts6 ECTS Komplexitäts- und Berechenbarkeitstheorie Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Gisela Sparmann Inhalte: Wesentliches Ziel der Vorlesung ist die Erarbeitung des Begriffs der (effizienten) Berechenbarkeit mit Hilfe einer theoretisch exakten Vorgehensweise. Berechenbarkeit • Formalisierung des Begriffes „Berechenbarkeit“ und die These von Church • Nicht-Berechenbarkeit von Funktionen -Entscheidbarkeit und Nicht-Entscheidbarkeit von Sprachen -Beispiele für und Techniken zum Beweis der Nicht-Entscheidbarkeit von Sprachen Effiziente Berechenbarkeit • Die Klasse P der in Polynomialzeit deterministisch entscheidbaren Sprachen • Nichtdeterminismus, nichtdeterministische Turingmaschinen und ihre Rechenzeit • NP-harte und NP-vollständige Sprachen Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über die elementaren Begriffe der Berechenbarkeitstheorie haben. Ihr Abstraktionsvermögens beim Lösen algorithmischer Fragestellungen soll geschult worden sein. Lehrformen: Vorlesung (4 SWS) mit begleitend zu lösenden Übungsaufgaben Modulhandbuch Angewandte Informatik

15

Modulhandbuch

Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden aufgrund einer Klausur vergeben. Umfang: Workload: 4 SWS 180 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: Die Studierenden sollten das Wissen der Veranstaltungen Algebra, Mathematik für Informatiker und Algorithmen und Datenstrukturen beherrschen. 6.2 Numerische Mathematik 3 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Thomas Preußler, Prof. Dr. Stefan Naumann Inhalte: • Lösen von Gleichungen mit einer Variablen ( Nullstellenbestimmung) • Lösung linearer Gleichungssysteme • Numerisch Integrieren und Differenzieren • Interpolation und Funktionsapproximation Qualifikationsziele: Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen mit den Grundlagen der Numerik und den gängigen numerischen Methoden zur Lösung der grundlegenden Probleme vertraut sein. Insbesondere sollen die Studierenden in der Lage sein, einzelne Verfahren bezüglich praktisch relevanter Kenngrößen wie Robustheit, Konvergenzeigenschaften und Fehlerabschätzungen einzuordnen und zweckmäßig anzuwenden. Lehrformen: Vorlesung mit integrierten praktischen Übungen Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden aufgrund einer schriftlichen Prüfung vergeben. Umfang: Workload: 2 SWS 90 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: Die Studierenden sollten die Inhalte des Moduls Mathematik beherrschen. 6.3 Statistik II 3 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Rita Spatz, Dr. Peter Schwarzer Inhalte: • Parameterschätzung • Schätzfunktionen • Intervallschätzung • Statistische Ein-Stichproben-Tests für unterschiedliche Skalenniveaus • Statistische Testverfahren für Stichproben aus zwei Grundgesamtheiten • Unterstützung der o.a. Verfahren mittels der Software SPSS Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen aufbauend auf den Kenntnissen der Vorlesungsveranstaltung Statistik I in der Lage sein im Rahmen der induktiven Statistik aus Informationen bzw. Ergebnissen einer Stichprobe innerhalb eines Präzisionsrahmens auf die Gesamtheit zu schließen. Zusätzlich ist der korrekte Einsatz einer geeigneten Statistiksoftware (z.B. SPSS) zur Lösung der behandelten Modulhandbuch Angewandte Informatik

16

Modulhandbuch

Testprobleme von den Studenten ebenso zu beherrschen wie die Interpretation der Resultate. Lehrformen: Vorlesung mit integrierter Übung (2 SWS) Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden aufgrund einer schriftlichen Prüfung vergeben. Umfang: Workload: 2 SWS 90 Stunden Häufigkeit des Angebots: Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: Deskriptive Statistik (Vorlesung Statistik I) und grundlegende mathematische Verfahren (Vorlesung Analysis und Algebra)

7 MODUL Grundlagen der Programmierung Inhalte: Lernziele:

12 ECTS

Das Modul vermittelt grundlegende Konzepte der imperativen und objektorientierten Programmierung, die in Übungen vertieft werden. Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse in der Programmierung erhalten. Außerdem sollen sie eine praxisrelevante Programmiersprache erlernen und die Grundkonzepte der Sprache verstehen.

7.1 Programmierung I 6 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Michael Eulenstein Inhalte: Die Veranstaltung vermittelt die Grundlagen der imperativen Programmierung. Es werden folgende Themen behandelt: • Grundbegriffe der Informatik und der Programmierung • Begriff des Algorithmus und Beschreibung von Algorithmen • Formale Beschreibung von Programmiersprachen • Daten, primitive und strukturierte Datentypen • Kontrollstrukturen • Zeiger • Funktionen und Parameterübergabemechanismen Die verschiedenen Themen werden anhand einer praxisrelevanten Programmiersprache in den Übungen vertieft. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse in der Programmierung haben. Sie sollen die Konstrukte einer praxisrelevanten, imperativen Programmiersprache beherrschen und Grundkonzepte von Programmiersprachen verstehen. Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) mit Übungen (2 SWS) Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung oder einer Projektarbeit vergeben. Umfang: Workload: 4 SWS 180 Stunden Häufigkeit des Angebots: Modulhandbuch Angewandte Informatik

17

Modulhandbuch

Jedes Wintersemester Voraussetzungen für die Teilnahme: keine 7.2 Programmierung II 6 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Rolf Krieger Inhalte: Die Veranstaltung vertieft Konzepte und Methodik der imperativen Programmierung und vermittelt Grundlagen der objektorientierten Programmierung. Es werden folgende Themen behandelt: • Grundlagen der objektorientierten Programmierung • Abstraktionsebenen, u.a. Implementierung von abstrakten Datentypen • Freispeicherverwaltung/Verwaltung dynamischer Datenobjekte • Rekursion (Platz- und Zeitverhalten ,direkte und indirekte Rekursion) • Code Tuning Die verschiedenen Themen werden anhand einer praxisrelevanten (objektorientierten) Programmiersprache in aufeinanderaufbauenden Übungen vertieft. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen grundlegende Begriffe der objektorientierten Programmierung kennen und ihre theoretischen als auch praktischen Kenntnisse in der Programmierung vertieft haben. Sie sollen Konzepte und Methoden der Programmentwicklung auf neue Aufgabenstellungen übertragen können. Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) mit praktischen Übungen (2 SWS) Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen Prüfung vergeben. Umfang: Workload: 4 SWS 180 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jedes Sommersemester Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine

8 MODUL Vertiefung der Programmierung Inhalte: Lernzie Lernziele:

17 ECTS ECTS

Das Modul vermittelt fortgeschrittene Konzepte und Methoden der Datenabstraktion, objektorientierten Programmierung sowie dem Design und der Implementierung von effizienten Algorithmen. Die Studierenden sollen moderne Methoden der Programmierung vertieft kennen lernen.

8.1 Algorithmen und Datenstrukturen 6 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Gisela Sparmann Inhalte: Wesentliches Ziel der Vorlesung ist das Erlernen von bekannten Methoden zur Entwicklung neuer Algorithmen und Datenstrukturen sowie deren Analyse. • Grundlagen der Laufzeitanalyse Modulhandbuch Angewandte Informatik

18

Modulhandbuch

Divide&Conquer-Ansatz Sortierverfahren und ihre Analyse Elementare, insbesondere Listenbasierte Datenstrukturen (z.B. Queue, Stack, Warteschlangen mit Prioritäten) • Datenstrukturen zur effizienten Suche (z.B. Rot-Schwarz-Bäume) • Hashing • Graphen und grundlegende Algorithmen für Graphen Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen Kenntnisse über wesentliche elementare Datenstrukturen und Algorithmen sowie Methoden für die Laufzeitanalyse haben. Anhand dieser Beispiele lassen sich einige bekannte Vorgehensweisen ableiten, die allgemein zu Problemlösungsalgorithmen führen. Lehrformen: Vorlesung (4 SWS) mit begleitend zu lösenden Übungsaufgaben Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden aufgrund einer Klausur vergeben. Umfang: Workload: 4 SWS 180 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: Die Studierenden sollten die Grundlagen der Programmierung beherrschen. • • •

8.2 Programmierung III 5 ECTS ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Stefan Naumann Inhalte: Inhalte: Es werden folgende Themen behandelt: • Klassen, Objekte, Konstruktoren, Destruktoren (nicht-standard) • Vererbung, Mehrfachvererbung • Konvertierung (casting) • Methodendefinition: inline, überladen • Polymorphismen, virtuelle Funktionen • Elementarer I/O, Streams • Schablonen, Patterns, Standard Bibliotheken • Ausnahmen (Exceptions) und Fehlerbehandlung Die verschiedenen Themen werden anhand einer praxisrelevanten Programmier-sprache in aufeinanderaufbauenden Übungen vertieft. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen über fortgeschrittene Kenntnisse in der Programmierung verfügen. Sie sollen komplexe Konstrukte einer praxisrelevanten objektorientierten Programmiersprache kennen und die zugrundeliegenden Konzepte verstehen und anwenden können. Lehrformen: Vorlesung (2SWS) mit begleitenden praktischen Übungen (2 SWS) Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen Prüfung vergeben. Umfang: Workload: Workload: 4 SWS 150 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Modulhandbuch Angewandte Informatik

19

Modulhandbuch

Voraussetzungen für die Teilnahme: Die Studierenden sollten die Grundlagen der Programmierung beherrschen. 8.3 Compilerbau I 2 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Michael Eulenstein Inhalte: Die Veranstaltung behandelt die Struktur und die Funktionalität von (Programmiersprach-) Übersetzern und übersetzerähnlichen Werkzeugen sowie deren Anwendung. Es wird sowohl auf traditionelle Programmiersprachen, als auch auf moderne Sprachkonzepte und allgemeine übersetzerähnliche Anwendungen eingegangen. Qualifikationsziele: Die Struktur und die notwendigen Verfahren zur Erstellung von Compilern sollen bekannt sein. Kenntnisse über die Verwendung von compiler-generierenden Systemen zur Entwicklung von Übersetzern und übersetzerähnlichen Werkzeugen und die Verwendung von compilerähnlichen Werkzeugen sollen vorhanden sein. Lehrformen: Vorlesung ( 2 SWS) Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung oder einer Projektarbeit vergeben. Umfang: Workload: 2 SWS 60 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jedes Wintersemester Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine 8.4 Verteilte Systeme Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Norbert Kuhn Inhalte: • Grundlagen: Grundbegriffe, Definition • Aufbau vernetzter Systeme • Protokolle • Synchronisation und Koordination • Programmiertechniken Verteilter Systeme • Middleware • Spezielle Algorithmen in Verteilten Systemen

4 ECTS

Die theoretischen Grundlagen, die in der Vorlesung vermittelt werden, werden in der praktischen Übungen mit Hilfe von Standardwerkzeugen umgesetzt und vertieft. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen die wesentlichen Grundlagen zum Umgang mit und zur Programmierung von Verteilten Systemen kennen und beherrschen. In den praktischen Übungen werden anhand durchgäniger Anwendungsszenarien die Techniken erprobt und vergleichend evaluiert. Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) und praktische Übungen (2 SWS)

Modulhandbuch Angewandte Informatik

20

Modulhandbuch

Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen Prüfung und der Abgabe und der Erläuterung mindestens eines Übungsprojektes vergeben. Umfang: Workload: 4 SWS 120 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jedes Wintersemester Voraussetzungen für die Teilnahme: Vorlesung Programmierung III

9 MODUL Software Engineering Inhalte:

Lernziele:

10 ECTS

Das Modul vermittelt Kenntnisse zu Methoden der Softwareentwicklung, der Unterstützung durch entsprechende Programmentwicklungswerkzeuge und Einblicke in das Management von Softwareprojekten. Die Studierenden sollen die verschiedenen Aspekte der Entwicklung von Softwareprodukten, „Programming in the Small“ und „Programming in the Large“ kennen lernen.

9.1 Software Engineering 6 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Rolf Krieger Inhalte: Es werden grundlegende Begriffe, Konzepte und Verfahren des Software Engineering behandelt: • Was ist Software Engineering? • Phasen der Softwareentwicklung • Kurze Einführung und Vergleich von Vorgehensmodellen • Spezifikations- und Entwurfstechniken • Modellierungssprachen zur Beschreibung der statischen und dynamischen Aspekte von Softwaresystemen, z. B. Objektorientierte Modellierung mit UML. • Implementation: Dokumentation, Kommentare, Richtlinien, etc. • Konfigurationsmanagement • Qualitätsmerkmal und Qualitätssicherung (z.B. Inspektion, Testen) • Software-Ergonomie Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen den Prozess der Softwareentwicklung von der Anforderungsdefinition bis zur Einführung unter organisatorischen und methodischen Gesichtspunkten kennen. Sie sollen auch Werkzeuge kennen und anwenden können, die diesen Prozess unterstützen. Lehrformen: Vorlesung mit Übungen (4 SWS) Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung vergeben. Umfang: Workload: 4 SWS 180 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Modulhandbuch Angewandte Informatik

21

Modulhandbuch

Voraussetzungen für die Teilnahme: Die Studierenden sollten die Grundlagen der Programmierung beherrschen. 9.2 Software 2 ECTS Softwareware-Projektmanagement Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Martin Rumpler, Prof. Dr. Norbert Kuhn Inhalte: • Aufgaben des Projektmanagements • Projektplanung • Projektdurchführung (insb. Änderungsmanagement und Konfigurationsmanagement) • Projektkontrolle und Projektsteuerung (insb. Risikomanagement und Qualitätsmanagement) • Projektabnahme und Projektabschluss Qualifikationsziele: Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen wesentliche Konzepte des Managements von Softwareprojekten kennen. Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung vergeben. Umfang: Workload: 2 SWS 60 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine 9.3 Programmentwicklungswerkzeuge 2 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Norbert Kuhn Inhalte: • Klassifikation von Programmentwicklungswerkzeugen • Vorstellen verschiedener Werkzeuge (z.B. Analysetools zur UML-Darstellung, Versionsverwaltungssysteme, Programmierumgebungen) • Arbeiten mit einem Programmentwicklungswerkzeug für das Programmieren im Kleinen • Entwurf und Implementierung von Benutzerschnittstellen Die praktische Arbeit mir einem Programmentwicklungswerkzeug soll an Aufgabenstellungen mit verschiedenen Eigenschaften (z.B. dialogbasierte Anwendung, datenbankgestützte Anwendung, ...) geübt und erprobt werden. Qualifikationsziele: Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen verschiedene Programmentwicklungswerkzeuge kennen und den Umgang mit einem Programmentwicklungswerkzeug zum Programmieren im Kleinen praktisch vertieft haben. Anhand verschiedener Aufgabenstellungen sollen sie Alternativen für die Organisation der Benutzerschnittstellen und die Programmarchitektur kennen und beherrschen. Lehrformen: Praktikum (2 SWS)

Modulhandbuch Angewandte Informatik

22

Modulhandbuch

Vergabe von Leistungspunkten Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer mündlichen Prüfung vergeben. Umfang: Workload: 2 SWS 60 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: Leistungsnachweis in Programmierung III

10

MODUL Technische Grundlagen der Informatik

Inhalte:

Lernziele:

10 ECTS

Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse im Aufbau von Rechnern und im Aufbau und der Programmierung eines Mikroprozessors. Darüberhinaus werden Merkmale moderner Rechnerarchitekturen diskutiert. Die Studierenden sollen die Grundlagen von Entwurf und Bau eines Rechners und eines einfachen Mikroprozessors kennen und verstehen. Des Weiteren sollen sie erste Erfahrungen mit maschinennaher Programmierung und der Funktionalität und Arbeitsweise moderner Architekturen sammeln.

10.1 Physikalische und technische Grundlagen 4 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Gisela Sparmann Inhalte: Wesentliches Ziel der Vorlesung ist das Verständnis der Grundstruktur eines Rechners und dessen Entwurfes. Zu diesem Zweck wird ein einfaches Modell von der Idee bis zur detaillierten Umsetzung betrachtet: • Modell des einfachen Rechners • Elementarer Befehlssatz des Rechners und praktische Anwendung zur Programmierung • Rechnergerechte Codierung von Information - Codierung von Befehlen - Zahlendarstellungen als Codierung von Zahlen - Codierung von Zeichen • Theorie der Schaltkreise und ihre Realisierung - Schaltfunktionen und boolesche Algebra - Kombinatorische und sequentielle Schaltungen • Grobstruktur des Rechners Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über die Struktur und die Ideen, die dem Entwurf und Bau eines Rechners zugrunde liegen, erworben haben. Dies erfolgt in einer abstrakten Form, die eine Vereinheitlichung existierender Rechner erlaubt, ohne die praktische Umsetzbarkeit zu verlieren. Lehrformen: Vorlesung (4 SWS) mit begleitend zu lösenden Übungsaufgaben Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden aufgrund einer Klausur vergeben. Umfang: Workload: 4 SWS 120 Stunden Modulhandbuch Angewandte Informatik

23

Modulhandbuch

Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: keine 10.2 4 ECTS 10.2 Mikroprozessortechnik und Rechnerarchitektur Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr.-Ing. K.-U. Gollmer Inhalte: Mikroprozessor • Aufbau und Funktion • Assemblerprogrammierung (z.B. 68HC12) • Adressierungsarten, Befehlssatz • Unterprogrammtechnik, • Programmflussteuerung • E/A-Techniken (Interrupt, Polling) Rechnerarchitektur • Leistungsbewertung • RISC / CISC / VLIW • Pipelineverarbeitung • Speicherhierarchie, Cache • E/A-Komponenten Qualifikationsziele: Basierend auf den Grundlagen der Digitaltechnik sollen die Studierenden den Aufbau und das Zusammenspiel der Funktionseinheiten eines µP kennen. Die Studierenden sollen in der Lage sein, die Funktionalität und Arbeitsweise moderner Architekturen darzustellen und die Leistungsfähigkeit aktueller Mikroprozessoren einzuschätzen Lehrformen: Vorlesung (4 SWS) Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen Prüfung vergeben. Umfang: Workload: 4 SWS 120 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: Teilnahme: Die Studierenden sollten einfache digitale Gatterfunktionen kennen und eine höhere Programmiersprache beherrschen. 2 ECTS 10.3 Praktikum Mikroprozessortechnik und Rechnerarchitektur Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr.-Ing. K.-U. Gollmer Inhalte: Grundlagen der Elektrotechnik, Gleichstromnetzwerke, Schaltvorgänge Grundlagen der Digitaltechnik, Addierwerk, Zähler, Programmierbare Logik ASSEMBLER-Programmierung. Interfacetechnik Qualifikationsziele: Anhand eines CPU-Simulators sollen sich die Studierenden elementare Kenntnisse in der Assemblerprogrammierung angeeignet haben und die wesentlichen Mechanismen (Unterprogrammtechnik, Stack, E/A) vertieft haben. Modulhandbuch Angewandte Informatik

24

Modulhandbuch

Die Studierenden beherrschen den Umgang mit dem Entwicklungssystem, einem einfachen Zielsystem (z.B. HC12-Welcome Kit) für Embedded-Control Anwendungen. Lehrformen: Praktikum (2 SWS) Vergabe von Leistungspunkten: Versuchsbegleitendes Testat Umfang: Workload: 2 SWS 60 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: Teilnahme: Die Studierenden sollten einfache digitale Gatterfunktionen kennen und eine höhere Programmiersprache beherrschen.

11

MODUL StandardStandard-Software

Inhalte:

Lernziele:

7 ECTS

Das Modul vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Standard-SoftwareSystemen Datenbanken und Betriebssysteme. Beides wird zunächst vom Konzept her vorgestellt und dann mit praktischen Beispielen und Übungen den Studierenden vertraut gemacht. Die Studierenden sollen grundlegendes Wissen über den Aufbau und den Einsatz von Datenbank- und Betriebssystemen erwerben. Zusätzlich sollen sie grundlegende Techniken beherrschen, um mit beidem in der Praxis zu arbeiten.

11.1 Datenbanken 5 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Gisela Sparmann Inhalte: Wesentliches Ziel der Vorlesung ist es, alle Teilschritte, die bei der Arbeit mit einem relationalen Datenbanksystem anfallen, verstehen und ausführen zu können. • allgemeiner Aufbau eines Datenbanksystems • Modellierung mit dem Entity-Relationship-Modell • Umsetzung eines Entity-Relationship-Modells in ein relationales Modell als Grundlage relationaler Datenbanksysteme • Relationale Algebra Die Sprache SQL (Definition des Datenbank-Schemas, Datenmanipulationen, Formulierung von Anfragen an den Datenbestand, Integritätssicherung und Transaktionskonzepte) Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen grundlegende Kenntnisse über den Aufbau und den Einsatz eines relationalen Datenbanksystems erworben haben. Dies umfasst die Datenmodellierung, das mathematische Fundament relationaler Systeme in Form der relationalen Algebra und die Standard-Zugriffssprache SQL. Ergänzt wird dieses Wissen durch erste praktische Erfahrungen im Umgang mit einem Modellierungswerkzeug und einer relationalen Datenbank, bei denen alle Schritte vom Problem bis zum Umgang mit der „fertigen“ Datenbank durchgängig in den Übungen ausgeführt werden. Lehrformen: Modulhandbuch Angewandte Informatik

25

Modulhandbuch

Vorlesung (2 SWS) mit begleitenden Tafel- und Rechnerübungen (2 SWS) Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden aufgrund einer Klausur vergeben. Umfang: Workload: 4 SWS 150 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: Die Studierenden sollten elementare Algebra-Kenntnisse besitzen. 11.2 Betriebssysteme 2 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Norbert Kuhn Inhalte: • Aufgaben eines Betriebssystems • Aufbau von Betriebssystemen • Prozesse und Prozessverwaltung • Dateiorganisation und Dateiverwaltung • Speicherallokation, Virtueller Speicher • Computersicherheit • Grundlagen vernetzter Systeme Die einzelnen Themen werden theoretisch behandelt und ihre Umsetzung in aktuellen Betriebssystemen wird diskutiert. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen wesentliche Konzepte moderner Betriebssysteme kennen und verstehen. Sie sollen grundlegende Techniken kennen, die nötig sind, um ein Betriebssystem zu installieren und zu administrieren. Lehrformen: Vorlesung mit praktischen Übungsteilen (2 SWS) Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen Prüfung vergeben. Umfang: Umfang: 2 SWS 2 SWS Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine

12

MODUL Wahlpflichtfächer

Inhalte:

Lernziele:

18 ECTS

Das Modul enthält einen Katalog von Vorlesungen, die unterschiedliche Themen der angewandten Informatik abdecken u.a. aus den Bereichen Wirtschaft, Biologie, Umwelt und neue Medien. Aus den Angeboten zur Angewandten Informatik müssen die Studierenden 10 ECTS belegen, aus den Angeboten zu den allgemeinen Wahlpflichtfächern 8 ECTS. Die Studierenden können die Pflichtmodule 1-11 ihrer Neigung entsprechend ergänzen und so individuelle Schwerpunkte setzen. Der Einblick in

Modulhandbuch Angewandte Informatik

26

Modulhandbuch

die Anwendungsbereiche soll u.a. die spätere berufliche Profilbildung bzw. die Wahl eines Masterstudiengangs unterstützen. Wahlpflichtfächer Angewandte Informatik Informatik nach Katalog: Aus den folgenden Angeboten muss der Studierende eine Auswahl im Umfang von 10 ECTS treffen. 12.1 Aktuelle Kapitel 2 - 4 ECTS Verantwortlicher Dozent: (N.N.) alle Inhalte: Die Vorlesung behandelt wechselnde Themen aus dem Bereich der angewandten Informatik. Mit dieser Veranstaltung soll gewährleistet werden, dass der Wahlpflichtkatalog und damit die Studieninhalte kontinuierlich und zeitnah um aktuelle und praktisch-relevant Themen im ITBereich ergänzt und aktuelle Trends und Entwicklungen aufgegriffen werden können. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen neben der Grundlagenausbildung und den vorgegebenen vertiefenden Lehrveranstaltungen auch aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich der Informatik kennen, um so optimal und gezielt für ihre zukünftige berufliche Tätigkeit vorbereitet zu sein. Lehrformen: i.d.R. Vorlesung mit integrierter Übung (2 SWS) Vergabe von Leistungspunkten: mündliche oder schriftliche Prüfung (abhängig vom jeweiligen Dozenten) Umfang: Workload: 2 - 4 SWS 60 - 120 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: Je nach Veranstaltung unterschiedlich 12.2 Computervisualistik 5 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Peter Fischer-Stabel Inhalte: Im Rahmen der Veranstaltung werden Grundlagen der bildlich-visuellen Datenverarbeitung anhand konkreter Beispiele aus dem Umweltbereich behandelt. Im Schwerpunkt werden folgende Bereiche angesprochen: • Grundlagen der graphischen Datenverarbeitung • Computergraphik und Multimedia • Algorithmen zur Bildbe- und -verarbeitung • Medienintegration • Einführung in Standardsoftware zur Computervisualistik Qualifikationsziele: • theoretische und methodische Kompetenz auf dem Gebiet der Computergraphik und Multimedia • Kenntnisse grundlegender Datentypen, -strukturen und Formate im genannten Anwendungsbereich • praktische Erfahrung im Umgang mit Beispielsystemen Lehrformen: Vorlesung mit begleitenden praktischen Übungen (2+2 SWS) Vergabe von Leistungspunkten: Modulhandbuch Angewandte Informatik

27

Modulhandbuch

Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer mündlichen oder schriftlichen Prüfung vergeben. Umfang: Workload: 4 SWS 150 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: keine 12.3 Einführung in die Künstliche Intelligenz 3 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Norbert Kuhn Inhalte: • Aussagen- und Prädikatenlogik • Einführung in die Wissensrepräsentation • Methoden des Problemlösens • Schließen unter Unsicherheit • Probabilistisches Schließen • Beispiele von Anwendungen wissensbasierter Systeme Alle Themen werden im Rahmen einer Vorlesung behandelt. Spezielle Aspekte werden anhand kleinerer praktischer Übungen vermittelt. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen grundlegende Mechanismen und Techniken zur Repräsentation und zur Verarbeitung von Wissen kennen und problemadäquat anwenden können. Lehrformen: Vorlesung mit praktischen Übungsteilen (2 SWS) Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung vergeben. Umfang: Workload: Workload: 2 SWS 90 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: keine 12.4 Webdesign / Webprogrammierung 6 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Martin Rumpler, Prof. Dr. Norbert Kuhn Inhalte: • Grundlagen (Internet, Protokolle, Dienste etc.) • Dokumentbeschreibungssprachen (insb. HTML und XML) • Darstellung im Web (insb. Cascading Style Sheets) • Serverseitige Programmierung • Clientseitige Programmierung • Webservices und Serviceorientierte Architekturen (SOA) Die in der Vorlesung behandelten Themen, werden in den praktischen Übungen mit Hilfe von Softwareentwicklungswerkzeugen umgesetzt und vertieft. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen die wesentlichen Grundlagen der Darstellung von Information im InterModulhandbuch Angewandte Informatik

28

Modulhandbuch

net kennen und anwenden können. Sie sollen wesentliche Konzepte der Programmierung von Anwendungen im Internet kennen und beherrschen. Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) und Übung (2 SWS) Vergabe von Leistungspunkten Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen Prüfung und der Abgabe und der Erläuterung mindestens eines Übungsprojektes vergeben. Umfang: Workload: 4 SWS 180 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: keine 12.5 Betriebliche Standardsoftware 2 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Rolf Krieger Inhalte: Die Veranstaltung diskutiert die zentrale Bedeutung von Standardsoftware in der betrieblichen Informationsverarbeitung. Es werden folgende Themen behandelt: • Was ist betriebliche Standardsoftware? • Klassifizierung u. Beispiele betrieblicher Standardsoftware • Individualsoftware und Standardsoftware • Technische u. funktionale Anforderungen an betriebliche Standardsoftware • Daten- und Prozessmodellierung • Überblick über Funktionalität betrieblicher Standardsoftware in verschiedenen betrieblichen Funktionsbereichen Die einzelnen Themen werden am Beispiel einer betrieblichen Standard-software (z.B. SAP, Navision, Datev, etc.) auch in praktischen Übungen vertieft. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen die Bedeutung, Grundlagen und Funktionalität betrieblicher Standardsoftware kennen. Sie sollen den praktischen Wert der Systeme und der damit verbundenen Konzepte und Methoden einschätzen können. Lehrformen: Vorlesung u. Übung (2 SWS) Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf Grundlage einer schriftlichen Prüfung vergeben. Umfang: Workload: 2 SWS 60 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: Die Studierenden sollten mit grundlegenden Konzepten der Informatik vertraut sein. 12.6 Compilerbau II 4 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Michael Eulenstein Inhalte: Die Veranstaltung vertieft die Inhalte der Vorlesung Compilerbau I. Es werden für die Komponenten eines Übersetzers die jeweils geeigneten formalen BeschreiModulhandbuch Angewandte Informatik

29

Modulhandbuch

bungsmittel sowie die grundlegenden Verfahren und Algorithmen angegeben. So werden für die lexikalisch, syntaktische und die semantische Analysephase state-of-the-art Verfahren vorgestellt; die formale Beschreibung als Eingabe für einen automatischen Generierungsprozeß wird vermittelt. Für die Codeerzeugungsphase wird eine geeignete virtuelle Maschine verwendet. Als generierendes Werkzeug wird das compiler-generierende System POCO verwendet; die bekannteren Systeme wie Lex/Yacc oder Bison werden angesprochen. Die Vorstellung und Anwendung von compiler-generierenden Werkzeugen ist wesentlicher Teil der Lehrveranstaltung und wird im Rahmen eines geeigneten Projektes im Praktikum vertieft. Qualifikationsziele: Die Struktur und die notwendigen Verfahren zur Erstellung von Compilern sollen bekannt sein. Kenntnisse über die Verwendung von compiler-generierenden Systemen zur Entwicklung von Übersetzern und übersetzerähnlichen Werkzeugen und die Verwendung von compilerähnlichen Werkzeugen sollen vorhanden sein. Lehrformen: Vorlesung ( 2 SWS) und Praktikum (2 SWS) Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen oder mündlichen Prüfung oder einer Projektarbeit vergeben. Umfang: Workload: 4 SWS 120 Stunden Häufigkeit Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: keine 12.7 Remote Sensing 2 ECTS Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Fischer-Stabel Inhalte: Die Fernerkundung befasst sich mit dem berührungsfreien Erkennen von Objekten und deren Eigenschaften. Physikalische Grundlagen bilden hierbei die Interaktion der auftreffenden elektromagnetischen Wellen mit dem Objekt sowie deren Reflektionsverhalten. Neben den Grundlagen wird eine Übersicht zur Funktionsweise von operationell eingesetzten Sensoren, deren Einsatzmöglichkeiten und technischen Grenzen behandelt. Die Vorstellung spezifischer Anwendungsfelder sowie die Funktionalitäten relevanter Auswertesoftware runden die Veranstaltungsinhalte ab. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen mit den Grundlagen der Fernerkundungsverfahren und deren vielfältiger Methodik vertraut sein. Die in den verschiedenen Anwendungsbereichen (z.B. Umweltmonitoring, Qualitätssicherung in Industrie, Objektüberwachung) eingesetzten Systeme, sowie deren Einsatzmöglichkeiten und Beschränkungen, sollen bekannt sein. Lehrformen: Vorlesung (2 SWS) Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden aufgrund einer schriftlichen oder einer mündlichen Prüfung vergeben. Umfang: Workload: 2 SWS 60 Stunden Häufigkeit Häufigkeit des Angebots: Modulhandbuch Angewandte Informatik

30

Modulhandbuch

Jährlich Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine 12.8 3D8 ECTS 3D-Modellierung Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr.-Ing. Uwe Krieg Inhalte: Die Erstellung und Manipulation von dreidimensionalen Objekten wird unter Nutzung eines 3DCAD-Systems dargestellt. Die Lehrveranstaltung besteht aus den folgenden Schwerpunkten: • Geschichtliche Entwicklung der 3D-Modellierung und aktuelle Trends • Allgemeine Grundlagen • 3D-Modellierung unter Nutzung von Skizzen, Grundkörpern und Formelementen • Freiformflächen und Kurven • Arbeit mit Baugruppen • Schnittstellen • Reverse Engineering • Rapid Prototyping • Fotorealistische Darstellungen • Animationen Qualifikationsziele: Bei erfolgreicher Teilnahme an der Veranstaltung sind die Studierenden in der Lage, effizient 3D-Modelle zu erstellen und daraus fotorealistische Animationen abzuleiten. Lehrformen: Die Lehrveranstaltung findet als Blockseminar mit max. 20 Teilnehmern statt. Die Zusammensetzung der einzelnen Gruppen wird am Beginn des jeweiligen Semesters festgelegt. Die Teilnehmer werden schrittweise in die Nutzung der Software eingeführt. Nach der Erklärung verschiedener Funktionen werden diese an Hand von Beispielen eingeübt. Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage einer schriftlichen Hausarbeit vergeben. Umfang: Workload: 6 SWS 240 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jedes Wintersemester Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine 12.9 Proseminar (WP) 3 ECTS Verantwortlicher Dozent: Alle Mitglieder der Fachrichtung Informatik Inhalte: Im Zentrum des Proseminars steht das Vorbereiten und Halten eines Vortrags anhand von zur Verfügung gestellten Materialen zu einem technisch-wissenschaftlichen Thema. Dazu werden zu Beginn der Veranstaltung Themen aus unterschiedlichen informatik-relevante Bereichen durch den betreuenden Professor vergeben. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen verschiedene Methoden und Vorgehensweisen zur systematischen Vorbereitung, Gliederung und inhaltlichen Ausarbeitung eines wissenschaftlichen Vortrags und der anschließenden Präsentation kennen.

Modulhandbuch Angewandte Informatik

31

Modulhandbuch

Lehrformen: Seminar Vergabe von Leistungspunkten: Aktive Teilnahme und erfolgreich durchgeführter Vortrag Umfang: Workload: 2 SWS 90 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jährlich Voraussetzungen für die die Teilnahme: Erfolgreiche Teilnahme am Modul „Grundlagen der Programmierung“ 12.10 Kreativagentur Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. T. Schönborn Inhalte:

4 ECTS

Das Wahlpflichtfach „Kreativagentur“ am Umwelt-Campus Birkenfeld bietet Praxiserfahrungen aus der Arbeitswelt moderner Werbeagenturen. Die Teilnehmer gestalten z.B.: • Print-Medien, z.B. Flyer, Plakate und Broschüren, • Internetseiten, z.B. HTML, CSS und TYPO 3 CMS, oder • Werbefilme, z.B. Industriefilme, Imagefilme und Kinowerbung. Qualifikationsziele: Qualifikationsziele: Die Studierenden erleben praxisnahe Projektarbeiten, in denen ihre Fähigkeit zur Arbeit in Gruppen und ihre mediale Gestaltungskompetenz gefördert werden. Lehrformen: Projektarbeit Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage der Bewertung der von den Studierenden produzierten Medienprodukte vergeben. Umfang: Workload: 4 SWS 120 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Voraussetzungen für die Teilnahme: Computervisualistik

Allgemeine Wahlpflichtfächer Wahlpflichtfächer Allgemeine Wahlpflichtfächer 8 ECTS Verantwortlicher Dozent: (N.N.) alle Inhalte: Die Studierenden wählen eigenverantwortlich Veranstaltungen aus den Curricula anderer Bachelor-Studiengänge im Gesamtumfang von mindestens 8 ECTS Punkten. Nach vorhergehender Absprache mit dem/der Studiengangsbeauftragten können auch relevante Lehrveranstaltungen anderer Standorte und Hochschulen als Wahlpflichtfach anerkannt werden. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen auf der Basis ihrer Interessen und Fähigkeiten eine weitere Möglichkeit zur Schärfung ihres persönlichen Kompetenzprofils erhalten, die über die fachlichen GrenModulhandbuch Angewandte Informatik

32

Modulhandbuch

zen der Informatik hinausreicht. Lehrformen: Je nach gewählter Veranstaltung Vergabe von Leistungspunkten: Je nach gewählter Veranstaltung Umfang: Insgesamt 8 SWS Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine

13

MODUL Arbeiten in Projekten

Inhalte: Lernziele:

Workload: Insgesamt: 240 Stunden

12 ECTS

Das Modul vermittelt Methodik und Fähigkeiten zur selbstständigen Bearbeitung einer vorgegebenen Fragestellung Fähigkeiten zur selbstständigen und systematischen Durchführung von kleineren Projekten sollen erworben werden.

13.1 Fachprojekt 6 ECTS Verantwortlicher Dozent: alle Dozenten aus dem Fachgebiet Inhalte: Das Modul vermittelt wissenschaftliche Methodik und informationstechnische Fähigkeiten unter Anleitung eines betreuenden Professors. Es wird eine komplexere Arbeit auf dem Gebiet der Ingenieurs-, Bio-, Wirtschafts- oder Umweltinformatik durchgeführt, welche sich durch einen hohen wissenschaftlichen Anspruch und eine entsprechend anzuwendende Methodik auszeichnet. In diesem Modul steht die Vermittlung fachspezifischer Methoden im Vordergrund. Hierbei kann auch ein Projekt mit externen Partnern aus Instituten, Hochschulen und Industrie durchgeführt werden. Qualifikationsziele: Der Studierende soll die verschiedenen, praxis- und/oder theorieorientierten Techniken und Methoden zur selbständigen und systematischen Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben in den verschiedenen Disziplinen seiner Fachrichtung beherrschen. Lehrformen: Projektarbeit Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage eines schriftlichen Berichtes und eines Kolloquiums vergeben. Umfang: Workload: 4 SWS 180 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jedes Winter- und Sommersemester Voraussetzungen für die Teilnahme: Keine

Modulhandbuch Angewandte Informatik

33

Modulhandbuch

13.2 Interdisziplinäre Projektarbeit 6 ECTS Verantwortlicher Dozent: alle Dozenten des Umwelt-Campus Inhalte: Das Modul vermittelt wissenschaftliche Methodik und Fähigkeiten unter Anleitung eines betreuenden Professors. Es wird eine komplexere, interdisziplinäre Arbeit mit Bezug zur Informationstechnik durchgeführt. Es soll eine anwendungsbezogene Problemstellung unter Anleitung so bearbeitet werden, dass die/der Studierende exemplarisch Techniken und Methoden erlernt, welche für die spätere selbständige Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erforderlich sind. In diesem Modul steht die Vermittlung wissenschaftlicher Methodik im Vordergrund. Hierbei kann auch ein Projekt mit externen Partnern aus Instituten, Hochschulen und Industrie durchgeführt werden. Qualifikationsziele: Der Studierende soll die verschiedenen, praxis- und/oder theorieorientierten Techniken und Methoden zur selbständigen und systematischen Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsaufgaben kennen. Es soll methodisch insbesondere das Gefühl für das notwendige Maß an geistiger Strenge und selbstkritischer gedanklicher Disziplin (Objektivität) erlangt haben. Daneben ist die Fähigkeit, konstruktiv und unter Zeitdruck im Team zu arbeiten, ein weiteres wichtiges Qualifikationsziel. Lehrformen: Projektarbeit Vergabe von Leistungspunkten: Note und Leistungspunkte werden auf der Grundlage eines schriftlichen Berichtes und eines Kolloquiums vergeben. Umfang: Workload: 4 SWS 180 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jedes Winter- und Sommersemester Voraussetzungen für die Teilnahme: Profunde Kenntnisse der im bisherigen Studienverlauf erworbenen Methoden und Verfahren

14

MODUL Praktische Studienphase

14 ECTS

Verantwortlicher Dozent: Alle Lehrenden des Umwelt-Campus Inhalte: Die praktische Studienphase wird in enger Zusammenarbeit der Hochschule mit geeigneten Unternehmen oder Institutionen so durchgeführt, dass ein möglichst hohes Maß an Kenntnissen und Erfahrungen erworben wird. Die Studierenden werden von der Hochschule in allen Fragen der Suche und Auswahl von Kooperationspartnern beraten. Die praktische Studienphase ist nicht handwerklich orientiert. Qualifikationsziele: Die Studierenden sollen die Fähigkeit erlangt haben, die während des Studiums erworbenen Qualifikationen durch fachspezifische Bearbeitung von Projekten in der Praxis anzuwenden und zu vertiefen. Studierende sollen unter Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden möglichst selbständig und mitverantwortlich unter Berücksichtigung der betrieblichen Gegebenheiten arbeiten. Dabei sollen insbesondere auch wirtschaftliche, ökologische, sicherheitstechnische und ethische Aspekte berücksichtigt werden. Lehrformen: Modulhandbuch Angewandte Informatik

34

Modulhandbuch

Die praktische Studienphase umfasst einen Zeitraum von 12 Wochen. Es beginnt in der Regel mit dem ersten Studientag des 6. Semesters. Vergabe von Leistungspunkten: Die Bewertung der praktischen Studienphase durch die Fachhochschule erfolgt auf Grund der Bescheinigung der Praxisstelle und durch die Bewertung des Praxisberichts durch den betreuenden Professor/ die betreuende Professorin Umfang: Workload: 12 SWS (12 Wochen) 420 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Voraussetzungen für die Teilnahme: Entsprechend der in der Prüfungsordnung festgelegten Regelung

15

MODUL Bachelorarbeit

Inhalte: Lernziele:

16 ECTS

Das Modul beinhaltet das Lösen einer praxisrelevanten Problemstellung mit Hilfe wissenschaftlicher Methoden Die Studierenden sollen die Befähigung zur selbständigen, praxisorientierten Forschungstätigkeit und deren Präsentation erlangen.

15.1 Bachelorarbeit 12 ECTS Verantwortlicher Dozent: Professor und evtl. externer Betreuer nach Wahl Inhalte: • Wissenschaftliches Lösen eines konkreten Problems • Selbständige Arbeit, die mit wissenschaftlicher Methodik theoretische, experimentelle, empirische oder praxisorientierte Probleme bearbeitet Qualifikationsziele: Befähigung zur selbständigen, praxisorientierten Forschungstätigkeit Lehrformen: Abschlussarbeit Vergabe von Leistungspunkten: Bewertung der schriftlichen Abhandlung Umfang: Workload: 10 SWS (9 Wochen) 360 Stunden Häufigkeit des Angebots: Jedes Semester Voraussetzungen für die Teilnahme: Teilnahme: Entsprechend der in der gültigen Prüfungsordnung festgelegten Regelung 15.2 Kolloquium 4 ECTS Verantwortlicher Dozent: Professor und evtl. externer Betreuer nach Wahl Inhalte: Präsentation und Verteidigung der Bachelorarbeit in einem Kolloquium (30 Minuten) Qualifikationsziele: Darstellung praxisorientierter Forschungstätigkeit

Modulhandbuch Angewandte Informatik

35

Modulhandbuch

Lehrformen: Mündlicher Vortrag Vergabe von Leistungspunkten: Bewertung der mündlichen Abhandlung Umfang: Workload: 2 SWS (3 Wochen) 120 Stunden Häufigkeit des Angebots: Angebots: Jedes Semester Voraussetzungen für die Teilnahme: Entsprechend der in der Prüfungsordnung festgelegten Regelung

Modulhandbuch Angewandte Informatik

36