Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am 15. Juni 2012 Albert Uw...
Author: Rolf Dieter
5 downloads 2 Views 873KB Size
Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU FIW Wärmeschutztag 2012 am 15. Juni 2012 Albert Uwe Schön, Vorsitzendes des vbw-Ausschusses für Energiepolitik

Folie 0 / Energiewende, kritische Punkte / Wirtschaftspolitik

28. Juli 2011

EU; Energieeffizienz EU-Energieeffizienzrichtlinie  

Vorgabe von nationalen Energieeinsparzielen Verpflichtung der Energieversorger bei Endkunden jährlich 1,5% Energieeinsparung zu erzielen

Bewertung:  Absolute Einsparziele können Wirtschaftswachstum hemmen  Bisherige Leistungen (early actions) unberücksichtigt  Kein kosteneffizientes, marktorientiertes Instrument

Folie 1 / Aktuelle Fragen zur Energieversorgung und Energieeffizienz / Albert Uwe Schön

15. Juni 2012

Energiewende und Energieeffizienz Energiewende ist Herausforderung für alle Sektoren   

Mit den Themen Kernenergie, Netzausbau, erneuerbare Energien steht der Umwandlungssektor im Vordergrund Meist ausgeblendet, dass Anforderungen an die Energieanwendung (Haushalte, Gewerbe, Industrie, Verkehr) ebenfalls sehr ambitioniert Insbesondere für den industriellen Sektor sind Gesetzesnovellen zur Beförderung der Energieeffizienz geplant

Folie 2 / Aktuelle Fragen zur Energieversorgung und Energieeffizienz / Albert Uwe Schön

15. Juni 2012

Deutschland: Energieeffizienz Energieeffizienz in der Industrie - Massive Effizienzsteigerungen in der Vergangenheit erreicht - Effizienzpotenziale sind noch vorhanden, aber je höher Effizienz bereits ist, desto teurer sind weitere Effizienzsteigerungen - Betriebsindividuelle Voraussetzung sind entscheidend. Jedes Unternehmen hat anderes Effizienzpotenzial, abh. von Investitionszyklus und Fertigungstiefe - Physikalische Prozesse sind nicht zu verändern Energieeffizienz im Gebäudebereich - 40 Prozent des Energieverbrauchs in Deutschland im Gebäudesektor. - Hohe Effizienzsteigerungspotenziale vor allem im Gebäudebestand vorhanden. - Sanierungsquote muss auf über zwei Prozent pro Jahr steigen. - Verschiedene Möglichkeiten durch Gebäudedämmung und –technik gegeben. - Markthemmnisse verhindern oftmals den Einsatz moderner Technologien.

Folie 3 / Aktuelle Fragen zur Energieversorgung und Energieeffizienz / Albert Uwe Schön

15. Juni 2012

Stromerzeugung in Deutschland, 2008 Heizöl, Pumpspeicher u. Sonstige

Kernenergie

6%

Erneuerbare

15%

23% Gesamt: 599 TWh

Erdgas

14% 23% 19%

Braunkohle

Steinkohle

Quelle: BDEW Folie 4 / Aktuelle Fragen zur Energieversorgung und Energieeffizienz / Albert Uwe Schön

15. Juni 2012

Stromerzeugung in Bayern Angaben in Prozent Stein, Braunkohle Sonstige

0,7%

2,1% Mineralölprodukte

5,5%

Erneuerbare Energien

22,5%

11,4%

Gase Gesamt: 84,4 TWh Steinkohle, Braunkohle Mineralölprodukte Gase Kernenergie Erneuerbare Energien Sonstiges

57,8% Kernenergie Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik, 2009

Folie 5 / Aktuelle Fragen zur Energieversorgung und Energieeffizienz / Albert Uwe Schön

15. Juni 2012

Bayerisches Energiekonzept 

    

Zukunftsgerechte Energiepolitik benötigt konsequentes Energiesparen, Steigerung der Energieeffizienz sowie den kontinuierlichen Ausbau erneuerbarer Energien. Ausstieg aus der Kernkraft bis 2022. Mindestens einmal jährlich wird mit allen Teilnehmern des Energiegipfels die Umsetzung der Energiewende überprüft. Gründung einer neue Energieagentur „Energie innovativ“ Die Koordinierung aller Maßnahmen zur Umsetzung der gemeinsamen Energiewende ist entscheidend. Der Ausbau der Stromnetze ist die größte finanzielle und technische Herausforderung der gesamten Energiewende. Die Energiepreise müssen wettbewerbsfähig bleiben. Das ist lebenswichtig gerade für die energieintensiven Unternehmen in Bayern.

Folie 6 / Aktuelle Fragen zur Energieversorgung und Energieeffizienz / Albert Uwe Schön

15. Juni 2012

Bayerisches Energiekonzept Erneuerbare Energien  

  

Ausbau Wasserkraft auf 17 Prozent Anteil an der Stromproduktion Von 410 Windkraftanlagen (2009) Steigerung auf 1.000 bis 1.500 neuer und erheblich leistungsstärkerer Anlagen und Erhöhung der Stromerzeugungsmenge von 0,6 Prozent (2009) auf sechs – zehn Prozent bis 2021 Steigerung des Anteils der Bioenergie von sechs (20099 auf zehn Prozent Anteil am Stromverbrauch Anteil der Photovoltaik am Stromverbrauch von ca. drei Prozent (2009) bis 2021 auf 16 Prozent ausbauen Steigerung des Tiefengeothermieanteils an der Stromerzeugung von 0,1 Prozent (2009) auf rd. 0,6 Prozent

Folie 7 / Aktuelle Fragen zur Energieversorgung und Energieeffizienz / Albert Uwe Schön

15. Juni 2012

Bayerisches Energiekonzept Erdgasinfrastruktur  

An fünf Standorten (Haiming, Pleinting, Leipheim, Dettelbach, Schwandorf) sollen neue Gaskraftwerke entstehen Wirtschaftlicher Betrieb nicht möglich, weil die Betriebszeit als Reservekraftwerk wegen Ausbau der erneuerbaren Energien immer stärker zurück gehen wird.

Folie 8 / Aktuelle Fragen zur Energieversorgung und Energieeffizienz / Albert Uwe Schön

15. Juni 2012

Nettostromerzeugung Bayern in TWh 120

100 90

80

60

91

96

96

94 79

24

32

32

39

73

41

Erneuerbare

3

Erdöl

39

10 4

11

9 3

5 3

41

4

40

6 2

48

40

Erdgas Steinkohle Kernkraft Nettobedarf

14 20

Speicher

47

5

46

44 23

18 6

0 2010

2015

2015

Ausstiegsszenario

Gesamtkonzept

2020

2020

Ausstiegs- Gesamtkonzept szenario

2023 Ausstiegsszenario

2023 Gesamtkonzept

Quelle: Prognos AG 2011

Folie 9 / Aktuelle Fragen zur Energieversorgung und Energieeffizienz / Albert Uwe Schön

15. Juni 2012

Änderung Atomgesetz Zeitplan der Abschaltungen:  Abgeschaltet bleiben: Biblis A und B, Brunsbüttel, Isar I, Krümmel, Neckarwestheim I, Philippsburg I, Unterweser,  2015: Grafenrheinfeld,  2017: Gundremmingen B,  2019: Philippsburg 2,  2021: Grohnde, Gundremmingen C, Brokdorf  2022: Isar 2, Emsland, Neckarwestheim 2 Gesamte erzeugte Strommenge: 135 TWh in 2009

Folie 10 / Aktuelle Fragen zur Energieversorgung und Energieeffizienz / Albert Uwe Schön

15. Juni 2012

Stromerzeugung heute

Verbrauchszentren Kernkraftwerke Wärmekraftwerke Windkraft Photovoltaik Folie 11 / Aktuelle Fragen zur Energieversorgung und Energieeffizienz / Albert Uwe Schön

15. Juni 2012

11

Stromerzeugung nach 2020

Verbrauchszentren Kernkraftwerke Wärmekraftwerke Windkraft Photovoltaik Folie 12 / Aktuelle Fragen zur Energieversorgung und Energieeffizienz / Albert Uwe Schön

15. Juni 2012

12

„Kein Netzausbau“ Annahme zum Netz: Zustand 2011 + Krümmel-Görries KEIN weiterer Ausbau

Ergebnis: heutiges Netz unzureichend! Engpässe > 3.000 h/a Windstrom-Problem (Nord – Süd) Grundlast-Problem (Ost-West)  Netzausbaubedarf!

Folie 13 / Aktuelle Fragen zur Energieversorgung und Energieeffizienz / Albert Uwe Schön

15. Juni 2012

„2+1 Transportkanäle und derzeit geplanter Netzausbau“ Annahme zum Netz: wie zuvor, aber zusätzlich eine zweite Verbindung NW=> EnBW (2025) Ergebnis: 2030 endet die Analyse, aber nicht der Ausbau der Erneuerbaren! Diese beseitigt auch die Engpässe 2025 - 2030 Weitere Netzausbauten werden folgen müssen!

Folie 14 / Aktuelle Fragen zur Energieversorgung und Energieeffizienz / Albert Uwe Schön

15. Juni 2012

Einspeisung wird volatiler Einspeisung aus erneuerbaren Energien 2030, in MW 100.000 90.000 80.000 70.000 60.000 PV 50.000

Onshore Wind Offshore Wind

40.000

Sonstige EE

30.000 20.000 10.000 0 0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

Folie 15 / Aktuelle Fragen zur Energieversorgung und Energieeffizienz / Albert Uwe Schön

8000 15. Juni 2012

15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Albert Uwe Schön Vorsitzender des vbw Energieausschusses Telefon 089-551 78-271 Telefax 089-551 78-277

vbw Die bayerische Wirtschaft Max-Joseph-Straße 5 80333 München www.vbw-bayern.de

Folie 16 / Aktuelle Fragen zur Energieversorgung und Energieeffizienz / Albert Uwe Schön

15. Juni 2012

Suggest Documents