Abwassertechnik 1 (Teil 1)

Grundfach Abwassertechnik WS 2013/2014 – 24.02.2014 Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Institut Name: Vorname: Matr.-Nr.: Seite: 1/16 Abwassertechnik 1 ...
Author: Max Walter
203 downloads 2 Views 1MB Size
Grundfach Abwassertechnik WS 2013/2014 – 24.02.2014

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Institut Name:

Vorname:

Matr.-Nr.:

Seite: 1/16

Abwassertechnik 1 (Teil 1) Studiengang (bitte ankreuzen!):

BACHELOR  BI

 UI

 WIBI

SONSTIGE  ERASMUS

 Master (alt)

_________________

Die Prüfung wird geschrieben als …  Erstanmeldung

 Wiederholung

Die Prüfung ist Teil folgenden Moduls …  Abwassertechnik 1  Grundlagen der Wasserver- und Entsorgung

Allgemeine Hinweise: Außer Schreibgeräten (Kugelschreiber, Füller, Tintenschreiber etc., kein Bleistift!), Taschenrechner (leerer Speicher!) und Papier sind keine weiteren Hilfsmittel zugelassen.

Bearbeitungszeit:

45 Minuten

Gesamtpunktzahl:

30

Erreichte Punktzahl Aufgabe 1

Aufgabe 2 /12

Aufgabe 3 /13

Gesamt /5

/30

Grundfach Abwassertechnik WS 2013/2014 – 24.02.2014

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Institut Name:

Vorname:

Matr.-Nr.:

1. Zeitbeiwertverfahren/Listenrechnung

Seite: 2/16

(12 Punkte)

Ihr Ingenieurbüro wird mit der überschlägigen Bemessung des Kanalnetzes für das in Abbildung 1 dargestellte Industriegebiet beauftragt. Hierbei kann der Schmutzwasseranfall vernachlässigt werden. Für das Gebiet beträgt der befestigte Anteil 62 % und die mittlere Geländeneigung 0,6 %. Weitere Angaben sind in Anlage 1 zu finden.

Abbildung 1: Skizze der Einzugsgebiete des Industriegebietes

1.1

Kanal 5 hat einen vorgegebenen maßgebenden Abfluss von 1.290 L/s. Die Länge des Kanals beträgt 400 m und das Sohlgefälle 2,5 ‰. Beachten Sie auch Anlage 1 bis 5. a) Geben Sie die Nennweite des Kanals 5 an. (1 Punkt) Mit Gefälle 2,5 ‰:

DN 1100

QVoll =1.509 L/s Qteil/Qvoll = 1290 L/s /1509 L/s = 0,85 < 90% ok.!

Grundfach Abwassertechnik WS 2013/2014 – 24.02.2014

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Institut Name:

Vorname:

Matr.-Nr.:

Seite: 3/16

b) Welche Fließgeschwindigkeit ergibt sich bei maximalem Abfluss in Kanal 5? (0,75 Punkte) vvoll = 1,59 m/s mit Tabelle 9 vteil/vvoll = 1,116 vteil = vv * vteil/vvoll = 1,59 m/s * 1,116 = 1,77 m/s

c) Überprüfen Sie die angenommene Fließzeit für Kanal 5. (0,75 Punkte) tf = L/vteil = 400 m/ 1,77 m/s = 226 s = 3,8 min Abweichung < 10% ok.!

1.2

Bestimmen Sie den maßgebenden Abfluss im Punkt A. Beachten Sie die Anlage 1 und 2 sowie Anlage 6 bis 8! a) Geben Sie die maßgebliche Regenspende entsprechend dem Kostra-Atlas (s. Anlage 6) an. Welches ist die maßgebende kürzeste Bemessungsregendauer D und die Regenhäufigkeit n für das Einzugsgebiet? (1 Punkt) Industriegebiet mittlere Geländeneigung 50 %

min

r10,0,5 = 166 l/(s*ha) b) Führen Sie alle notwendigen Fallunterscheidungen zur Bestimmung des maßgeblichen Abflusses in Punkt A durch. (8,5 Punkte)

Grundfach Abwassertechnik WS 2013/2014 – 24.02.2014

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Institut Name:

Vorname:

Matr.-Nr.:

Seite: 4/16

Fall 1: D =Dmin = 10 min Fläche 10/11 von A6, A5, 6/7 von A4, 1/8 von A2, 1/6 von A1 r10,0,5= 166 l/(s*ha) Q1=(1/6*A1 * ψS,1 +1/8*A2* ψS,2 +6/7*A4 * ψS,4 + A5*ψS,5 +10/11*A6 * ψS,6)* r10,0,5 =10 ha*166 L/(s*ha) =1663,8 L/s Fall 2: Fließzeit von A bis Ende Kanal 1  tf >Dmin tf = 15 min Fläche A6, A5, A4, 6/8 von A2, A1 r15,0,5= 131,7 L/(s*ha) Q2= (A1 * ψS,1 +6/8*A2* ψS,2 +A4 * ψS,4 + A5*ψS,5 +A6 * ψS,6)* r10,0,5 =14 ha* 131,7 =1843,8 l/s Fall 3: Fließzeit von A bis Ende Kanal 4,  tf >Dmin tf = 11 min Fläche A6, A5, A4, 2/8 von A2, 2/6 von A1 Mit φ11=24/(9+11)=1,20 r15,0,5 =131,7 L/(s*ha) r11,0,5 = φ12* r15,0,5=1,20*131,7 L/(s*ha)=158,0 l/(s*ha) Q3= (2/6*A1 * ψS,1 +2/8*A2* ψS,2 +A4 * ψS,4 + A5*ψS,5 +A6 * ψS,6)* r11,0,5 =11,5 ha*158,0 L/(s*ha) =1812,2 L/s Fall 4: längste Fließzeit, D = tf,max = tf,2+tf3+tf5 =17 min Fläche A1, A2, A4, A5, A6 Mit φ17=24/(9+17)=0,92 r15,0,5 =131,7 L/(s*ha) r17,0,5 = φ17* r15,0,5=0,92*131,7 L/(s*ha)=121,6 L/(s*ha) Q3 = (A1 * ψS,1 + A2* ψS,2 +A4 * ψS,4 + A5*ψS,5 +A6 * ψS,6)* r17,0,5 =14,6*121,6 L/(s*ha) =1774,9 L/s Fall 2 maßgebend

Grundfach Abwassertechnik WS 2013/2014 – 24.02.2014

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Institut Name:

Vorname:

Matr.-Nr.:

Seite: 5/16

2. Flutplanverfahren (13 Punkte) 2.1.

Bestimmen für das in Abbildung 2 dargestellte Wohngebiet den maximalen Abfluss in Kanal 6 (vor dem Regenrückhaltebecken) mittels Flutplanverfahren für einen 10-Minuten Regen. Erstellen Sie hierfür die Abflussganglinie. Nutzen Sie Abbildung 3 (auf S. 6). (8,5 Punkte) Weitere Daten für die Teileinzugsgebiete sind in Anlage 5 zu finden!

2.2.

Könnten Sie mit dem Ergebnis aus Aufgabe 2.1. den Kanal 6 bemessen? Begründen Sie Ihre Antwort. (1,5 Punkte) Nein, zur Bestimmung des Bemessungsabflusses ist der Flutplan für verschiedene Regenereignisse rD,n zu zeichnen, um aus dem sich ergebenden Maximalwerten den maßgebenden Wert zu bestimmen

2.3.

Bestimmen Sie näherungsweise das notwendige Volumen für das Regenrückhaltebecken. (3 Punkte)

Abbildung 2: Einzugsgebiet Flutplan

Grundfach Abwassertechnik WS 2013/2014 – 24.02.2014

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Institut Name:

Vorname:

Matr.-Nr.:

Seite: 6/16

3000

2500

1

2000

Q [l/s]

2 tf3

1500

4

1000

5 500

6

0 0

10

20

30

40

Zeit [min]

Abbildung 3 Flutplan

2.3. Das Volumen des Regenrückhaltebeckens entspricht der Fläche des Trapezes. V= (4 min +3,8 min) * 400 L/s * 60 s/min / (1000 L/m³) =187 m³

50

60

Grundfach Abwassertechnik WS 2013/2014 – 24.02.2014

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Institut Name:

Vorname:

Matr.-Nr.:

Seite: 7/16

3000

2500

1

2000

Q [l/s]

2 tf3

1500

4

1000

5 500

6

0 0

10

20

30 Zeit [min]

40

50

60

Grundfach Abwassertechnik WS 2013/2014 – 24.02.2014

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Institut Name:

Vorname:

3. Theorie

Matr.-Nr.:

Seite: 8/16

(5 Punkte)

Bitte beantworten Sie folgende Fragen in kurzen Sätzen oder Stichpunkten. 3.1.

In welche Abwasserarten wird Abwasser üblicherweise entsprechend der Herkunft eingeteilt? (0,75 Punkte)

-

Häusliches Abwasser

-

Industrielles/gewerbliches Abwasser

-

Niederschlag

3.2.

Nennen Sie die drei wesentlichen Ziele der Siedlungswasserwirtschaft. (0,75 Punkte)

-

Sicherstellung der Ortshygiene/Schutz vor Überflutung

-

Gewässerschutz (Grundwasser, Oberflächengewässer)

-

Wirtschaftlichkeit

3.3.

Nennen Sie drei Gesetze oder Verordnungen im Bereich der Abwasserleitung oder Abwasserbehandlung des Bundesrechts in Deutschland. (0,75 Punkte)

-

Wasserhaushaltsgesetz

-

Abwasserabgabengesetz

-

Abwasserverordnung

-

Klärschlammverordnung

3.4.

Nenne Sie drei Einflussfaktoren für die Konzentration von Verschmutzungsparametern in Niederschlagswasser. (0,75 Punkte)

-

Geländestruktur

-

Regenintensität

-

Luftverschmutzung

-

Oberflächenverschmutzung

-

Einträge aus unbefestigten Flächen

3.5.

Geben Sie den Zusammenhang zwischen Fracht und Konzentration an. (0,5 Punkte)

Fracht [kg/d] = Volumenstrom [m³/d]*Konzentration [kg/m³]

Nennen Sie drei Parameter für organische Stoffe im Abwasser. (0,75 Prunkte)

3.6. -

Glühverlust (GV)

-

Total Organic Carbon (TOC)

Grundfach Abwassertechnik WS 2013/2014 – 24.02.2014

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Institut Name:

Vorname:

Matr.-Nr.:

Seite: 9/16

Sauerstoffbedarf (BSB/CSB)

3.7.

Nennen Sie 3 Kanalbaustoffe. (0,75 Punkte)

-

Beton/Stahlbeton

-

Kunststoffrohre

-

Steinzeug

-

Klinker

-

Stahlrohre

-

Gusseisen

-

Asbest-/Faserzementrohre

Viel Erfolg!

Grundfach Abwassertechnik WS 2013/2014 – 24.02.2014

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Institut Name:

Vorname:

Matr.-Nr.:

Seite: 10/16

Anlage 1: Daten für das Industriegebiet Aufgabe 1 für die Berechnung nach dem Zeitbeiwertverfahren

Nr. 1 2 3 4 5 6

AE,K ha 2,5 4 5 5 6

ψs 0,8 0,6 0,6 0,6 0,7

tf,gesch. min 6 8 5 7 4 11

Anlage 2: Formeln Qr= AE,k · ΨS· rD,n mit:

Qr= Σ(AE,k · ΨS·) rD,n

Qr

: Regenabfluss [L/s]

AE,k

: kanalisierte Fläche [ha]

ΨS

: Spitzenabflussbeiwert [-]

rD,n

: Regenspende der Dauer D und der Häufigkeit n [L/(s · ha)]

rD,n   n  r15,n

n 

bzw.

[L/(s·ha)]

24 [-] tf 9

mit:

n

rD,n

: Regenspende der Dauer D und der Häufigkeit n [L/(s · ha)]

tf 

: Zeitabminderungsfaktor [-]

L vteil

tf = Fließzeit L = Länge des Kanals vteil= Fließgeschwindigkeit bei Teilfüllung

Grundfach Abwassertechnik WS 2013/2014 – 24.02.2014

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Institut Name:

Vorname:

rkrit  15 

Matr.-Nr.:

120 [L/(s · ha)] für tf ≤ 120 min t f  120

rkrit  7,5 L/(s · ha) für tf ≥ 120 min mit

rkrit

: kritische Regenspende

Qrkrit = rkrit · Au mit Qrkrit : kritischer Regenabfluss Au : undurchlässige Fläche Qkrit = QT,aM + Qr krit + Σ QDrV mit QT,aM : Trockenwetterabfluss im Jahresmittel QDrV : Drosselabflusse oberhalb liegender Vorentlastungen Qkrit : kritischer Mischwasserabfluss

m Rü 

QDr  QT ,aM QTaM

mit mRü : Mischverhältnis ct ≤ 600 mg/L mRü ≥ 7 ct > 600 mg/L mit

ct

mRü 

ct  180 60

: CSB des Trockenwetterabflusses

Seite: 11/16

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Institut Name:

Grundfach Abwassertechnik WS 2013/2014 – 24.02.2014 Vorname:

Anlage 3:Abflusstabelle für Abwasserkanäle, Kreisform

Matr.-Nr.:

Seite: 12/16

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Institut Name:

Grundfach Abwassertechnik WS 2013/2014 – 24.02.2014 Vorname:

Anlage 4: Abflusstabelle für Abwasserkanäle, Kreisform

Matr.-Nr.:

Seite: 13/16

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Institut Name:

Grundfach Abwassertechnik WS 2013/2014 – 24.02.2014 Vorname:

Anlage 5: Teilfüllungswerte für Kreisprofile

Matr.-Nr.:

Seite: 14/16

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Institut Name:

Grundfach Abwassertechnik WS 2013/2014 – 24.02.2014 Vorname:

Matr.-Nr.:

Seite: 15/16

Anlage 6: Niederschlagshöhen und –spenden für Gemeinde aus Aufgabe 1 aus KostraAtlas

Anlage 7: Maßgebende kürzeste Regendauer (nach ATV-A 118, 1999) Einzugsgebiet Neigung

befestigter Anteil

Berechnungsregen Spende Dauer TR [min] [l/(sha)]

< 50%

15

r15,n

> 50%

10

r10,n

beliebig

10

r10,n

< 50%

10

r10,n

> 50%

5

r5,n

4%

Grundfach Abwassertechnik WS 2013/2014 – 24.02.2014

Prof. Dr.-Ing. Peter Cornel Institut Name:

Vorname:

Matr.-Nr.:

Seite: 16/16

Anlage 8: Empfohlene Häufigkeit für den Entwurf (nach ATV-A 118, 1999) Häufigkeit der Be-

Mittl. Häufigkeit

Akzeptierte Über-

messungsregen (1-

des jährlichen

mal in n-Jahren) T

Vorkommens n

1

1

Ländliche Gebiete

1 in 10

2

0,5

Wohngebiete

1 in 20

Ort

flutungshäufigkeit (1-mal in n Jahren)

Stadtzentren, In2

0,5

dustrie- und Ge-

1 in 30

werbegebiete 10

0,1

Unterirdische Verkehrsanlagen

Anlage 9: Daten Wohngebiet in Aufgabe 2 für das Flutplanverfahren

Nr. 1 2 3 4 5 6

QR l/s 450 550 600 300 700

tf min 15 5 10 15 20 10

1 in 50