Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler …

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

Abkürzungen Basiskonzepte: S = System; SF = Struktur und Funktion; EW = Entwicklung Prozessbezogene Kompetenzen: E = Erkenntnisgewinnung; K = Kommunikation; B = Bewertung

Zellen – Grundbausteine aller Lebewesen

6 7

1 Alle Lebewesen bestehen aus Zellen 1.1 Bau einer Pflanzenzelle

8

• beschreiben verschiedene Strukturen bei Zellen und deuten Einzeller als lebensfähige Einheiten.

• mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an. • stellen biologische Zeichnungen her.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus

K

Bioskop: Pflanzenzellen

9

• beschreiben verschiedene Strukturen bei Zellen und deuten Einzeller als lebensfähige Einheiten.

S

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

1.2 Bau einer Tierzelle

10

• beschreiben verschiedene Strukturen bei Zellen und deuten Einzeller als lebensfähige Einheiten.

S

• stellen biologische Zeichnungen her. • beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. • formulieren Fragen und Hypothesen zu • biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus

K

• unterscheiden pflanzliche und tierische Zellen.

933.356

S

SF

Methode: Mikroskopieren und zeichnen

11

• mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an. • entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

Exkurs: Geschichte der Mikroskopie und Zellforschung

12

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an.

E

Exkurs: Von der Zelle zum Organismus

13

• unterscheiden Zelle, Gewebe, Organe und Organismus.

Praktikum: Zellen – mikroskopisch betrachtet

14 15

• beschreiben verschiedene Strukturen bei Zellen und deuten Einzeller als lebensfähige Einheiten. • unterscheiden pflanzliche und tierische Zellen.

–1–

SF S SF

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler … 2 Einzellige Lebewesen 2.1 Amöben – Einzeller ohne feste Gestalt

2.2 Pantoffeltierchen – spezialisierte Einzeller

17

18

• beschreiben verschiedene Strukturen bei • Zellen und deuten Einzeller als lebensfähige Einheiten. • beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

• beschreiben verschiedene Strukturen bei Zellen und deuten Einzeller als lebensfähige Einheiten. • beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

• beschreiben verschiedene Strukturen bei Zellen und deuten Einzeller als lebensfähige Einheiten. • beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

933.356

2.3 Euglena – Tier oder Pflanze?

16

–2–

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler … S

S

S

• stellen biologische Zeichnungen her. • entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen. • klassifizieren Lebewesen. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. • werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• stellen biologische Zeichnungen her. • entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen. • klassifizieren Lebewesen. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. • werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• stellen biologische Zeichnungen her. • entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen. • beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. • klassifizieren Lebewesen. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler … 2.4 Algen kommen in allen Lebensräumen vor

19

• beschreiben verschiedene Strukturen bei Zellen und deuten Einzeller als lebensfähige Einheiten. • beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler … S

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen. • beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. • werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

Praktikum: Einzeller

20

• beschreiben verschiedene Strukturen bei Zellen und deuten Einzeller als lebensfähige Einheiten.

S

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten. • führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch.

E

Bioskop: Einzeller

21

• beschreiben verschiedene Strukturen bei Zellen und deuten Einzeller als lebensfähige Einheiten.

S

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

2.5 Malaria – eine gefährliche Krankheit

22

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

S

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• erläutern die gestörte Funktion von Organen und Organsystemen bei Krankheiten. 3 Vom Einzeller zum Vielzeller

23

• beschreiben verschiedene Strukturen bei Zellen und deuten Einzeller als lebensfähige Einheiten.

• unterscheiden Zelle, Gewebe, Organe und Organismus. 933.356

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Prüfe dein Wissen

24

Bio kompakt

25

–3–

SF S

SF

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler …

Aus dem Leben der Wirbellosen

26 27

1 Wirbellose kommen in allen Lebensräumen vor

28 29

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem. • stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wirbeltieren und Insekten dar.

2 Regenwürmer sind Bodenbewohner

30 31

• beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. • beschreiben die Lebewesen in ihre Lebensraum als Ökosystem. • stellen Nahrungsbeziehungen in Form von Nahrungsketten und Nahrungsnetzen dar.

Praktikum: Regenwürmer

32

Bioskop: Ringelwürmer

33

3 Weichtiere haben oft eine feste Schale 3.1 Schnecken lieben feuchte Plätze

34 35

36

• beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. • beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

• beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus.

933.356

Praktikum: Gehäuseschnecken

• beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. • beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

–4–

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

S SF S

SF S

S

S

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch.

E

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler … 3.2 Die Teichmuschel – Bewohnerin des Süßwassers

37

• beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. • beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler … S

• beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

3.3 Der Tintenfisch – ein Rückstoßschwimmer

38

• beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. • beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

S

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

Bioskop: Weichtiere

39

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

S

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

4 Insekten und Spinnentiere sind Gliederfüßer 4.1 Honigbienen zeigen Merkmale eines Insekts

40 41

• beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus

S

• beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wirbeltieren und Insekten dar. 4.2 Honigbienen sind Staaten bildende Insekten

42 43

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem. • beschreiben vollständige und unvollständige Verwandlung bei Insekten.

933.356

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Bioskop: Staaten bildende Insekten

44

4.3 Orientierung bei Honigbienen

45

4.4 Warum schützen wir Waldameisen?

46 47

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

• beschreiben das Zusammenwirken von Organsystemen im Organismus. • beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

–5–

SF S

EW S

S

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler … 4.5 Die Verwandlung der Insekten bei ihrer Entwicklung

933.356

Praktikum: Stabheuschrecke

48 49

50

Bioskop: Rekorde bei Insekten

51

4.6 Insekten sind Nahrungsspezialisten

52

Praktikum: Insekten

53

4.7 Warum schützen wir Insekten?

54

Praktikum: Insektenschutz

55

• beschreiben vollständige und unvollständige Verwandlung bei Insekten.

• erklären die übereinstimmende Körpergliederung der Insekten mit ihrer stammesgeschichtlichen Verwandtschaft.

• erklären die übereinstimmende Körpergliederung der Insekten mit ihrer stammesgeschichtlichen Verwandtschaft.

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

–6–

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler … EW

EW

EW

S

S

• beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• stellen biologische Zeichnungen her. • beobachten nach ausgewählten Kriterien. • beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten. • führen ein Versuchsprotokoll.

E

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. • beobachten nach ausgewählten Kriterien. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

K

E

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler …

933.356

4.8 Warum bekämpfen wir bestimmte Insektenarten?

56

Bioskop: Hausschädlinge

57

Exkurs: Insekten und Wirbeltiere im Vergleich

58

Methode: Erkenntnisse in der Biologie gewinnen

59

4.9 Die Kreuzspinne geht mit ihrem Netz auf Insektenfang

60 61

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

• stellen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Wirbeltieren und Insekten dar.

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

S

SF

S

• nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen. • beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen.

E

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten. • beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

Praktikum: Spinnen

62

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten. • beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen.

E

Bioskop: Spinnentiere

63

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

–7–

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler … 5 Zecken – Blut saugende Spinnentiere

Bioskop: Parasiten des Menschen

65

Prüfe dein Wissen

66

Bio kompakt

67

Grüne Pflanzen – Grundlage des Lebens

68 69

1 Pflanzengewebe und ihre Leistungen 1.1 Stoffaufnahme und Stofftransport

70 71

Exkurs: Diffusion und Osmose

71

1.2 Pflanzen bauen organische Stoffe auf

72 73

1.3 Auch Pflanzen atmen

933.356

64

Exkurs: Basiskonzept: Stoff- und Energiewechsel

74

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

• wenden das Prinzip der Oberflächenvergrößerung an neuen Beispielen an.

S

SF

SF

• erläutern den Vorgang der Zellatmung als Prozess, durch den Energie für den Organismus verfügbar wird.

SF

–8–

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

• erläutern die Fotosynthese als Prozess, mit dem Pflanzen ihre eigenen energiereichen Nährstoffe aufbauen.

75

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. • werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. • werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Modell und Original.

K

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler … Praktikum: Stoffaufnahme und Stoffwechsel bei Pflanzen

76 77

1.4 Ohne Mineralstoffe kein Pflanzenwachstum

78

2 Pflanzen als Grundlage des Lebens

79

• erläutern die Fotosynthese als Prozess, mit dem Pflanzen ihre eigenen energiereichen Nährstoffe aufbauen. • erläutern den Vorgang der Zellatmung als Prozess, durch den Energie für den Organismus verfügbar wird.

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem. • beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem.

Bioskop: Biologische Leistungen von Pflanzen

80

Prüfe dein Wissen Bio kompakt

81

Leben in Ökosystemen

933.356

1 Lebensräume unterscheiden sich

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler … SF

S EW

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • stellen biologische Zeichnungen her. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. • kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen.

K

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

82 83 84 85

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem. • beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren.

–9–

S

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler …

2 Ökosystem Wald 2.1 Wald ist nicht gleich Wald

933.356

2.2 Rotbuchen sind Wald bildende Laubbäume

86 87

88

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

• erläutern die gegenseitige Beeinflussung von Populationen am Beispiel von Räuber-BeuteBeziehungen. • stellen Nahrungsbeziehungen in Form von Nahrungsketten und -netzen dar.

SF

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem. • beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren.

S

• erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen.

EW

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

S

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

• beobachten nach ausgewählten Kriterien • beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. • führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch.

E

• nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. • stellen Daten messbarer Größen mit unterschiedlichen Gestaltungsmitteln dar.

K

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

Bioskop: Wald bildende Laubbäume

89

• erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen.

EW

2.3 Die Waldkiefer – ein Nadelbaum unserer Wälder

90

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem. • beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren.

S

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

Praktikum: Waldvegetation und Umweltfaktoren

91

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem. • beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren.

S

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

– 10 –

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler …

Exkurs: Tropische Regenwälder

2.4 Wie Bäume wachsen

2.5 Farne – blütenlose Pflanzen in der Krautschicht

92

• erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen.

E

• beobachten nach ausgewählten Kriterien • führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch. • stellen Daten messbarer Größen mit unterschiedlichen Gestaltungsmitteln dar.

E

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem. • beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren.

S

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen.

EW

• bewerten Ökosysteme unter ästhetischen Aspekten. • schätzen den Eigenwert von Ökosystemen. • beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem.

B

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten. • werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

E

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem. • nennen wesentliche Merkmale von Sporenpflanzen.

2.6 Moose sind Wasserspeicher

95

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

• nennen wesentliche Merkmale von Sporenpflanzen. 933.356

2.7 Pilze leben im Waldboden

96

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

93

94

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

– 11 –

S SF S

SF S

• mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an. • beobachten nach ausgewählten Kriterien • werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K E K

• führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch. • stellen biologische Zeichnungen her.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten. • beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen.

E

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler …

Bioskop: Speisepilze und Giftpilze

97

2.8 Borkenkäfer – Schadinsekten in Nadelwäldern

98

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem. • beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem.

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

S EW

• nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

Bioskop: Waldinsekten

99

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

S

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

2.9 Abfallverwerter im Waldboden

100 101

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

S

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • stellen biologische Zeichnungen her. • verwenden einfache Bestimmungshilfen sachgerecht.

E

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• stellen Nahrungsbeziehungen in Form von Nahrungsketten und -netzen dar. • unterscheiden zwischen Produzenten, Konsumenten verschiedener Ordnung und Destruenten.

933.356

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Praktikum: Leben im Waldboden

102

2.10 Nahrungsbeziehungen im Wald

103

2.11 Stoffkreisläufe im Wald

104 105

SF

• begründen die Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme bei Tieren und Menschen mit dem Energiebedarf und dem Baustoffwechsel. • stellen Nahrungsbeziehungen in Form von Nahrungsketten und -netzen dar. • unterscheiden zwischen Produzenten, Konsumenten verschiedener Ordnung und Destruenten. • erläutern den Energieverlust in der Nahrungskette.

SF

• stellen Nahrungsbeziehungen in Form von Nahrungsketten und -netzen dar.

SF

– 12 –

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler … 2.12 Wälder sind lebenswichtig

106 107

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem. • beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem.

2.13 Wälder sind gefährdet

110 111

• beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem.

• beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem.

933.356

3 Ökosystem Stadt 3.1 Die Stadt – ein besonderes Ökosystem

108 109

– 13 –

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler … S EW

EW

EW

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

• bewerten Ökosysteme unter ästhetischen Aspekten. • schätzen den Eigenwert von Ökosystemen. • beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem.

B

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

• beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem.

B

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. • entwerfen selbstständig einfache Modelle.

K

• beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem. • bewerten Ökosysteme unter ästhetischen Aspekten.

B

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler … Exkurs: Grünflächen als Klimaverbesserer

111

3.2 Pflanzen der Stadt sind besonderen Bedingungen angepasst

112 113

3.3 Tiere in der Stadt – angepasst an die Zivilisation

116 117

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. • entwerfen selbstständig einfache Modelle.

K

• beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem.

B

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

EW

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

EW

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten. • beobachten nach ausgewählten Kriterien. • stellen biologische Zeichnungen her. • verwenden einfache Bestimmungshilfen sachgerecht.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

S

• erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen. • erläutern langfristige Veränderungen eines Ökosystems (Sukzession).

EW

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem. • beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren. • erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen.

• erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen.

– 14 –

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem. • beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren.

933.356

Praktikum: Untersuchungen in der Stadt

114 115

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

S

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler … 3.4 Stoffkreisläufe in der Stadt

Exkurs: Basiskonzept System – der Treibhauseffekt

4 Ökosystem See 4.1 Pflanzen sind an das Leben am und im Wasser angepasst

933.356

Praktikum: Wasserpflanzen

4.2 Wasserinsekten sind Atmungs- und Bewegungsspezialisten

118

• beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem.

EW

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem. • beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren.

S

• erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen.

EW

122

123

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

– 15 –

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

119

120 121

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

S

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

• beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem.

B

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten. • beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten. • beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. • beobachten nach ausgewählten Kriterien. • stellen biologische Zeichnungen her.

E

• nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

• beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. • beobachten nach ausgewählten Kriterien.

E

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler …

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

4.3 Wie kommt es zur Mückenplage?

124

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

S

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

Bioskop: Kleintiere des Wassers

125

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

S

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

4.4 Libellen leben im Wasser und in der Luft

126

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem.

S

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten. • beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen.

E

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem.

B

• bewerten Ökosysteme unter ästhetischen Aspekten. • beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem. • nennen und bewerten an einem heimischen Ökosystem die unterschiedliche Interessenlage von Naturnutzern. • erörtern fachgerecht die unterschiedlichen Meinungen zu Fragen des Naturschutzes.

B

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten. • beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen. • beobachten nach ausgewählten Kriterien. • stellen biologische Zeichnungen her. • führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch.

E

• beschreiben vollständige und unvollständige Entwicklung bei Insekten. Exkurs: Kleinlibellen

127

4.5 Nahrungsbeziehungen in einem See

128 129

130

Praktikum: Gewässeruntersuchungen

131

• beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem.

933.356

4.6 Seen sind gefährdet

• stellen Nahrungsbeziehungen in Form von Nahrungsketten und –netzen dar. • unterscheiden zwischen Produzenten, Konsumenten verschiedener Ordnung und Destruenten.

– 16 –

EW

SF

EW

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler …

5 Ökosystem Meer 5.1 Die Küste – ein vielfältiger Lebensraum

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem. • beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren.

S

• erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen.

EW

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • stellen Daten messbarer Größen mit unterschiedlichen Gestaltungsmitteln dar.

K

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten. • beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen.

E

• nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. • werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

Bioskop: Funde am Strand

134

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

Exkurs: Nationalpark Wattenmeer

135

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

5.2 Tiere des Watts sind dem Lebensraum angepasst

136 137

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten. • beschreiben und vergleichen Anatomie und Morphologie von Organismen.

E

• nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien. • werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

5.3 Das Meer – ein Ökosystem 933.356

132 133

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

138 139

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem. • beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren.

S

• erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen.

EW

• beschreiben die Lebewesen in ihrem Lebensraum als Ökosystem. • beschreiben, dass die Tier- und Pflanzenarten das jeweilige Ökosystem charakterisieren.

S

– 17 –

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler …

5.4 Nutzung und Gefährdung der Meere

933.356

Methode: Ein Referat halten

140

Prüfe dein Wissen

142

Bio kompakt

143

SF

• erläutern den Artenreichtum eines Ökosystems mit der Nutzung unterschiedlicher Umweltbedingungen.

EW

• beschreiben die Folgen menschlichen Handelns auf die Entwicklung in einem Ökosystem.

EW

– 18 –

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

• stellen Nahrungsbeziehungen in Form von Nahrungsketten und -netzen dar. • unterscheiden zwischen Produzenten, Konsumenten verschiedener Ordnung und Destruenten.

141

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten. • entwerfen selbstständig einfache Modelle.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• beschreiben und beurteilen die Auswirkungen menschlicher Eingriffe in ein Ökosystem. • erläutern an einem einfachen Beispiel aus einem heimischen Ökosystem den Begriff der Nachhaltigkeit. • erörtern fachgerecht die unterschiedlichen Meinungen zu Fragen des Naturschutzes.

B

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• wenden sachgemäß die Fachsprache an. • treffen selbstständig Absprachen. • stellen biologische Systeme und Strukturen sach- und adressatengerecht vor. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler …

Organsysteme des Menschen 1 Ernährung 1.1 Nahrung spendet Energie und Baustoffe

1.2 Nährstoffe und ihre Bedeutung für den Körper

144 145 146 147

148

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

• begründen die Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme bei Tieren und Menschen mit dem Energiebedarf und dem Baustoffwechsel.

SF

• begründen die Notwendigkeit der Nahrungsaufnahme bei Tieren und Menschen mit dem Energiebedarf und dem Baustoffwechsel.

SF

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung.

B

Praktikum: Nährstoffnachweise

149

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten. • werten Experimente hypothesenbezogen aus. • führen ein Versuchsprotokoll.

E

1.3 Vitamine und Mineralstoffe

150 151 151

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

• beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung.

B

Exkurs: Krank durch Vitamin- und Mineralstoffmangel

152 153

• leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab.

933.356

1.4 Gesund durch richtige Ernährung

– 19 –

SF

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler … 1.5 Gibt es das ideale Körpergewicht?

• leiten aus den Kenntnissen über Organsysteme Maßnahmen zur Gesunderhaltung ab.

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler … SF

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

• beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung.

B

Exkurs: Hunger in der Welt

155

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

1.6 Schad- und Zusatzstoffe in der Nahrung

156

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

Exkurs: Exotische Nahrungsmittel

157

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

2 Verdauung 2.1 Weg der Nahrung durch den Körper

158 159

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

2.2 Enzyme bewirken die Verdauung 933.356

154

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

160 161

• erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen. • wenden das Prinzip der Oberflächenvergrößerung an neuen Beispielen an.

SF

• erläutern Verdauung als Abbau von Nahrung zu resorbierbaren Stoffen am Beispiel von Stärke.

SF

– 20 –

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler … Exkurs: Wie wirken Enzyme?

Praktikum: Verdauung

163

2.3 Aufnahme der Nährstoffbestandteile ins Blut

164

2.4 Die Leber – eine Stoffwechselzentrale

2.5 Diabetes – eine Stoffwechselkrankheit

933.356

162

Bioskop: Verdauungsorgane – Beschwerden und Erkrankungen

165

166

167

• erläutern Verdauung als Abbau von Nahrung zu resorbierbaren Stoffen am Beispiel von Stärke.

• wenden das Prinzip der Oberflächenvergrößerung an neuen Beispielen an.

• erläutern die gestörte Funktion von Organen und Organsystemen bei Krankheiten.

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler … SF

SF

SF

• erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen. • erläutern die gestörte Funktion von Organen und Organsystemen bei Krankheiten.

SF

• erläutern die gestörte Funktion von Organen und Organsystemen bei Krankheiten.

SF

– 21 –

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten. • führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch.

E

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

• beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung.

B

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

K

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler … 3 Atmung 3.1 Wie wir atmen

168 169

Exkurs: Atmen in der „Todeszone“

169

3.2 Bei der Atmung erfolgt der Gasaustausch

170

Exkurs: Zellatmung

171

Praktikum: Atmung

172

• erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen.

• erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen.

• erläutern den Vorgang der Zellatmung als Prozess, durch den Energie für den Organismus verfügbar wird.

173

• erläutern die gestörte Funktion von Organen und Organsystemen bei Krankheiten.

4 Blut und Blutkreislauf 4.1 Blut erfüllt verschiedene Aufgaben

174 175

• beschreiben verschiedene Strukturen bei Zellen und deuten Einzeller als lebensfähige Einheiten.

933.356

Bioskop: Erkrankungen der Atemwege

– 22 –

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler … SF

SF

SF

SF S

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• • • • •

beobachten nach ausgewählten Kriterien. stellen biologische Zeichnungen her. werten Experimente hypothesenbezogen aus. führen ein Versuchsprotokoll. verwenden gegenständliche Modelle und einfache Denkmodelle zur Erläuterung von Struktur, Funktion sowie von Wechselbeziehungen.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

• stellen biologische Zeichnungen her.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler …

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

4.2 Das Blutgefäßsystem dient dem Stofftransport

176 177

• erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen. • wenden das Prinzip der Oberflächenvergrößerung an neuen Beispielen an.

SF

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

4.3 Blut- und Lymphgefäßsystem sorgen für den Stoffaustausch

178

• erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen.

SF

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • mikroskopieren und fertigen Zeichnungen an. • führen Untersuchungen nach Anleitung mit geeigneten quantifizierenden und qualifizierenden Verfahren durch. • werten Experimente hypothesenbezogen aus. • führen ein Versuchsprotokoll.

E

179

4.4 Eine Blutübertragung kann Menschenleben retten

180

• beschreiben verschiedene Strukturen bei Zellen und deuten Einzeller als lebensfähige Einheiten.

S

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

4.5 Herz-Kreislauf-Erkrankungen und ihre Ursachen

181

• erläutern die gestörte Funktion von Organen und Organsystemen bei Krankheiten.

SF

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

• beurteilen Maßnahmen und Verhaltensweisen zur Erhaltung der eigenen Gesundheit sowie zur sozialen Verantwortung.

B

933.356

Praktikum: Blut und Blutkreislauf

– 23 –

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler … 5 Ausscheidungen 5.1 Die Nieren – ein kompliziertes Filtersystem 5.2 Auch die Haut scheidet Stoffe aus

182 183 184

Methode: Mit Modellen arbeiten

185

Prüfe dein Wissen

186

Bio kompakt

187

Sinnesorgane und Regelungsvorgänge

188 189

1 Wahrnehmung – unser Fenster zur Welt

190 191

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

• erläutern die gestörte Funktion von Organen und Organsystemen bei Krankheiten.

SF

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen.

SF

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• nennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Modell und Original. • entwerfen selbstständig einfache Modelle. • verwenden gegenständliche Modelle und einfache Denkmodelle zur Erläuterung von Struktur, Funktion sowie von Wechselbeziehungen.

E

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen.

SF

Exkurs: Wahrnehmung bei Tieren

191

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

2 Das Auge 2.1 Der Bau des menschlichen Auges

192 193

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

2.2 Was unsere Augen leisten

• erläutern die gestörte Funktion von Organen und Organsystemen bei Krankheiten.

196

933.356

2.3 Sehfehler und ihre Korrektur

194 195

– 24 –

SF

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler …

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

Exkurs: Optische Täuschungen

197

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

Praktikum: Unser Auge

198 199

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

3 Unser Ohr 3.1 Wie wir hören

200 201

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten. • nennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Modell und Original. • entwerfen selbstständig einfache Modelle. • verwenden gegenständliche Modelle und einfache Denkmodelle zur Erläuterung von Struktur, Funktion sowie von Wechselbeziehungen.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

3.2 Die Ohren sind nicht nur zum Hören da

• erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen.

SF

202

Exkurs: Richtungshören Exkurs: Hören Blinde besser?

203

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

Praktikum: Unser Ohr

204

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

Bioskop: Krankheiten des Ohres

205

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

4 Geruch und Geschmack arbeiten zusammen

206 207

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

933.356

• erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen.

– 25 –

SF

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Basiskonzept

Die Schülerinnen und Schüler … 5 Sinnesorgan Haut

6 Wahrnehmung und Wirklichkeit

7 Nerven und Gehirn

210 211 212

Prüfe dein Wissen Bio kompakt

213

Verhalten bei Tier und Mensch

214 215 216 217

1 Verhaltensweisen bei Tieren 1.1 Grundlagen der Verhaltensforschung

218

1.3 Angeborenes und erlerntes Verhalten

219

• erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen.

933.356

1.2 Fortpflanzungsverhalten bei Stichlingen

• erläutern das Zusammenwirken von Organsystemen beim Menschen.

– 26 –

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler …

208

209

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

SF

SF

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • Stellen biologische Zeichnungen her. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten. • verwenden gegenständliche Modelle und einfache Denkmodelle zur Erläuterung von Struktur, Funktion sowie von Wechselbeziehungen.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

K

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Die Schülerinnen und Schüler …

933.356

1.4 Wie Tiere lernen

220

Basiskonzept

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler … • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

Exkurs: Prägung – ein besonderer Lernvorgang

221

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

Methode: Arbeitsweisen der Verhaltensforschung

222

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten. • führen ein Versuchsprotokoll.

E

• treffen selbstständig Absprachen.

K

Methode: Das Lernen lernen

223

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

1.5 Tiere können einsichtig handeln

224 225

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

1.6 Wie Tiere zusammenleben

226 227

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

2 Verhaltensweisen beim Menschen 2.1 Was der Säugling alles kann

228

• beobachten nach ausgewählten Kriterien.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus. • nutzen Datenquellen zielgerichtet und verarbeiten diese unter Anwendung verschiedener Techniken und Methoden, insbesondere unter Nutzung der neuen Medien.

K

Exkurs: „Schnulleralarm“ im Forschungslabor

229

• entnehmen aus Sachtexten und grafischen Darstellungen Informationen.

E

– 27 –

Schülerband Biologie heute aktuell 2 Niedersachsen (978-3-507-76782-9)

inhaltsbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8 Die Schülerinnen und Schüler …

2.2 Lernen – ein Leben lang

Praktikum: Lernen und Gedächtnis

2.3 Der Mensch lässt sich beeinflussen

2.4 Menschen leben zusammen

933.356

Prüfe dein Wissen Bio kompakt

230 231

232

233

234 235

236

Register

237

Bildquellenverzeichnis

241

– 28 –

Basiskonzept

prozessbezogene Kompetenzen am Ende Schuljahrgang 8

Kompetenz

Die Schülerinnen und Schüler … • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• kommunizieren fachbezogen miteinander in Gruppen.

K

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K

• beobachten nach ausgewählten Kriterien. • formulieren Fragen und Hypothesen zu biologischen Sachverhalten.

E

• werten grafische Darstellungen und Sachtexte aus.

K