xp Mehrwochenstundenplan Periodenstundenplan A-2000 Stockerau November

gp-Untis Windows98/NT/2000/xp Mehrwochenstundenplan Periodenstundenplan Copyright: Gruber&Petters GmbH A-2000 Stockerau November 2003 e-mail: offi...
Author: Volker Hertz
21 downloads 0 Views 5MB Size
gp-Untis Windows98/NT/2000/xp

Mehrwochenstundenplan Periodenstundenplan

Copyright:

Gruber&Petters GmbH A-2000 Stockerau November 2003

e-mail: [email protected] http://www.grupet.at

G R U B E R & P E T T E R S

S O F T W A R E

Inhalt Einleitung ...................................................................................................................... 5 Mehrwochenstundenplan vs. Periodenstundenplan ................................................. 6 Teil 1 - Das Modul Mehrwochenstundenplan ............................................................. 8 Das Zeitverhalten eines Unterrichts ........................................................................... 8 Wochenperiodizität ............................................................................................. 8 Befristungen ....................................................................................................... 9 Unterbrechungen .............................................................................................. 10 Unterrichtsgruppen .................................................................................................. 10 Das Eingabefenster .......................................................................................... 10 Der Kalender ............................................................................................. 12 Zuweisung von Unterrichtsgruppen zu Unterricht ..................................................... 15 Optimierung mit dem Modul Mehrwochenstundenplan ............................................ 18 Wöchentlich abwechselnder Unterricht ............................................................. 18 Besonderheiten beim Planungsdialog ..................................................................... 21 Zeitverhalten und Wertrechnung .............................................................................. 24 Teil 2 - Das Modul Periodenstundenplan .................................................................. 24 Vorgangsweise ....................................................................................................... 25 Der Perioden-Dialog ................................................................................................ 26 Eröffnen einer neuen Periode ............................................................................ 27 Ändern des Periodennamens oder des Periodendatums ................................... 29 Wahl der aktuellen Periode .............................................................................. 29 Löschen einer Periode ...................................................................................... 30 Daten in einer Periode ändern ................................................................................. 31 Auswirkungen der Perioden .................................................................................... 34 Stundenplananzeige/-druck .............................................................................. 34 Planungsdialog ................................................................................................. 34 Export und Import ............................................................................................. 35 Periodendaten ........................................................................................................ 35 Unterricht, Unterrichtsfolgen und die Kurswahl von Studenten ........................... 35 Klassen, Lehrer und Räume ............................................................................. 35 Perioden & Module ................................................................................................. 36 Vertretungsplanung ........................................................................................... 36 Abteilungsstundenplan ..................................................................................... 36 Mehrwochenstundenplan .................................................................................. 36 Unterrichtsplanung ........................................................................................... 36

Studentenstundenplan ...................................................................................... 37 Minuten-Stundenplan ........................................................................................ 37 Weitere Anwendungshinweise ................................................................................. 37 Perioden fixieren ............................................................................................... 37 Änderungen in Folgeperioden übernehmen ....................................................... 38 Funktion Neues Schuljahr ................................................................................ 38 Die Jahres-Perioden-Planung .................................................................................. 39 Grundlagen ....................................................................................................... 39 Allgemeines ..................................................................................................... 39 Die Belegung der Perioden optimieren .............................................................. 41 Perioden manuell einteilen ................................................................................ 42 Belegung fixieren .............................................................................................. 43 Perioden sperren .............................................................................................. 43 Wochenstunden löschen .................................................................................. 43 Unterricht von der Planung ausnehmen ............................................................. 44 Perioden bilden ................................................................................................ 44 Die Finnische Perioden-Planung ............................................................................. 44 Diagnose auf Wochenbasis ....................................................................................... 46 Stundenpläne ............................................................................................................. 47 Anzeige und Druck ................................................................................................. 47 Einstellungen ................................................................................................... 47 Zeitbereich ....................................................................................................... 48 Statistikdruck ................................................................................................... 49 Druck von Stundenplänen mehrerer Wochen auf eine Seite ..................................... 51 Glossar ......................................................................................................................... 53 Index ........................................................................................................................... 55

Einleitung

Einleitung Wenn Sie keine zusätzlichen Einstellungen vornehmen, erstellen Sie mit gp-Untis den Stundenplan einer Woche. Es wird stillschweigend davon ausgegangen, dass sich dieser Stundenplan mit Ausnahme der Feiertage und Ferien - Woche für Woche wiederholt. Aus vielerlei Gründen ist dies heute in der Schulpraxis allerdings immer seltener der Fall: pädagogische Aspekte können beispielsweise dazu führen, dass Unterrichte, die laut Stundentafel 1-stündig Periodischer Unterricht zu halten sind, alle 3 Wochen 3-stündig gehalten werden. Abschlussklassen (Matura oder Abitur) beenden Ihren regulären Unterricht in der Regel mehrere Wochen vor dem eigentlichen Schuljahresende. Das Wegfallen dieser Unterrichtsstunden hat großen Abschlussklassen Einfluß auf die Qualität der (Lehrer-) Stundenpläne in dieser Zeit. Aus diesem Grund wird an vielen Schulen der Stundenplan der gesamten Schule nach der Matura (nach dem Abitur) geändert. In manchen Berufsschulen ist es üblich, dass Klassen nur einige Wochen im Jahr an der Schule unterrichtet werden (Lehrgangs- Blockklassen klassen oder Blockklassen) - die restliche Zeit verbringen die Schüler in Ihrem Ausbildungbetrieb. Dies führt dazu, dass alle paar Wochen ein neuer Stundenplan erstellt werden muss. Andere Schulen wiederum bieten Ihren Schülern sogenannten Epochenunterricht, das heißt das Schuljahr wird in mehrere Ab- Epochenunterricht schnitte gegliedert, in dem sich die Stundentafel (Lehrfächerverteilung) - und somit auch der Stundenplan - für den einzelnen Schüler grundlegend ändert. Dies sind nur einige Beispiele für jene Fälle, in denen sich der Stundenplan der Schule entweder wöchentlich oder während des Schuljahrs mehrmals ändert. gp-Untis bietet Ihnen zur Behandlung dieser verschiedenen Fälle grundsätzlich 2 verschieden Werkzeuge an: den Mehrwochenstundenplan und den Periodenstundenplan.

gp-Untis

Mehrwochenstundenplan vs. Periodenstundenplan Dieses Kapitel soll Ihnen einen Überblick darüber verschaffen, welches Modul für welche Aufgaben am besten geeignet ist. Mehrwochenstundenplan

Das Modul Mehrwochenstundenplan wurde geschaffen um zeitliche Änderungen im Stundenplan einzelner Elemente (Lehrer, Klassen) abzubilden. Sie können damit X einen Zeitbereich für Klassen angeben und somit spezifizieren, dass gewisse Klassen nur in einem gewissen Zeitabschnitt anwesend sind. Ein typisches Beispiel dafür sind Matura- oder Abiturklassen, deren Unterricht normalerweise einige Wochen vor dem offiziellen Schulschluss endet.

Zeitbereiche können auch bei den einzelnen Unterrichten eingegeben werden. X Wochentypen festlegen und damit beliebigen Unterrichten eine Periodizität verleihen. Somit wird dieser Unterricht nicht mehr wöchentlich verplant, sondern eben in den von Ihnen angegebenen periodischen Abständen. Oft werden beispielsweise Unterrichte wie etwa Kochen, die möglicherweise im wöchentlichen Lehrplan mit nur einer Stunde aufscheinen, alle 3 Wochen 3-stündig abgehalten. X mittels Unterrichtsgruppen ein beliebiges, unregelmäßiges Zeitverhalten für bestimmte Unterrichte - und wenn Sie wollen auch für den gesamten Unterricht Ihrer Klassen und Lehrer- festlegen. Gemeinsame Schuljahresoptimierung

6

Beim Modul Mehrwochenstundenplan werden alle zeitlichen Eingaben in einem Optimierungslauf berücksichtigt.

Gegenüberstellung Sollte sich jedoch der Stundenplan der gesamten Schule zu festge- Periodenlegten Zeitpunkten ändern, so bietet Ihnen dafür der Perioden- stundenplan stundenplan die maßgeschneiderten Funktionen. Sie können damit X Perioden mit beliebigem Beginn- und Enddatum festlegen, in dem Sie - unabhängig vom Stundenplan außerhalb dieser Periode - beliebige Änderungen vornehmen können. Sie können somit auch die Lehrfächerverteilung, Zeitwünsche oder Optimierungskennzeichen für einzelne Elemente ändern und einzelne Elemente in verschiedenen Perioden sogar löschen. Für die Planung des X Epochenunterrichts bietet Ihnen das Modul Periodenstundenplan eigene Werkzeuge, z.B. die Jahres-Perioden-Planung, mit der Sie bequem die für das Jahr vorgesehene Wochenstundenzahl eines Unterrichts auf verschieden Perioden verschieden aufteilen können. Separate PeriodenJede Periode wird separat optimiert. optimierung Sie können die Funktionen des Mehrwochenstundenplans und des Periodenstundenplans aber auch gleichzeitig verwenden und somit mischen. Damit können Sie zum Beispiel in einer Periode Unterricht 14-tägig verplanen lassen, der in einer anderen Periode wöchentlich stattfindet. Das Modul Periodenstundenplan erhalten Sie kostenlosen als Zu- Hinweis satz zu den Modulen Mehrwochenstundenplan und Vertretungsplanung. Falls Sie es als Zusatz zur Vertretungsplanung erhalten haben (und das Modul Mehrwochenstundenplan somit nicht benützen), können Sie Teil 1 dieses Handbuchs überspringen

7

gp-Untis

M e h r w o c h e n s t u n d e n p l a n

Teil 1 - Das Modul Mehrwochenstundenplan Das Zeitverhalten eines Unterrichts

Periodisches Zeitverhalten

Unregelmäßiges Zeitverhalten

Wie schon in der Einleitung erwähnt, geht gp-Untis zunächst davon aus, dass jeder Unterricht wöchentlich stattfindet. Findet ein Unterricht nicht jede Woche statt, so legt sein Zeitverhalten fest, wann, das heißt in welchen Wochen, er stattfindet. Dieses Zeitverhalten kann prinzipiell periodisch oder unregelmäßig sein. Für ein periodisches Zeitverhalten müssen Sie die Wochenperiodizität entsprechend einstellen, das Festlegen eines unregelmäßiges Zeitverhaltens erfolgt über die Eingabe von sogenannten Unterbrechungen. Periodiziät und Unterbrechungen werden in den folgenden Abschnitten noch detailliert erläutert.

Wochenperiodizität

Startdatum-Export

Die Wochenperiodizität gibt an, nach wie vielen Wochen sich der Stundenplan einer Schule identisch wiederholt. Wochenperiodizität 1 bedeutet, dass der Stundenplan keinen periodischen Änderungen unterworfen ist, 2 würde beispielsweise bedeuten, dass sich der Stundenplan alle 2 Wochen wiederholt, einige Unterrichtsveranstaltungen also 14-tägig stattfinden. Die Wochenperiodizität Ihrer Schule geben Sie im Schuldatenfenster (zu öffnen unter „Einstellungen | Schuldaten“) im Feld Wochenperiodizität ein. Der gültige Wertebereich liegt zwischen 1 (keine periodischen Änderungen im Stundenplan) und 16 (Wiederholung eines Unterrichts alle 16 Wochen). Hinweis: Das rot umrandete Feld in der Abbildung links wird nur eingeblendet, wenn Sie über eine gültige Lizenz für das Modul Mehrwochenstundenplan verfügen.

8

Zeitverhalten Findet an Ihrer Schule in einer Klasse 14-tägiger Unterricht, in einer Beispiel anderen Klasse jedoch 3-wöchiger Unterricht statt, so müssen Sie die Wochenperiodizität auf 6 stellen. Wöchentlicher Unterricht wird dann in allen Wochentypen A - F abgehalten, 14-tägiger Unterricht in den Wochentypen A, C, E oder B, D, F und der 3-wöchige z.B. in den Wochen A und D.

Mit der Eingabe der Wochenperiodizität haben Sie zunächst nur festgelegt, wie viele verschiedene Wochentypen es prinzipiell an Ihrer Schule gibt. Um unterschiedliche Zeitverhalten auf den Unterricht wirken zu lassen, müssen Sie diese noch als Unterrichtsgruppen festlegen (siehe Seite 10).

Befristungen Unter einer Befristung wird generell ein eingeschränkter zeitlicher Gültigkeitsbereich (von - bis Datum) verstanden. Die häufigsten Fälle von Befristungen finden sich bei Unterrichten, die semesterweise abgehalten werden oder bei Abschlussklassen (Matura-, Abiturklassen), deren Unterricht vor dem offiziellen Schulschluss endet. Befristungen können bei Klassen, beim Unterricht und bei den Unterrichtsgruppen eingegeben werden. Sind bei Klasse und Unterrichtsgruppe widersprüchliche Be- Wichtig fristungen eingegeben, so gilt der Bereich der Überschneidung. In allen anderen Fällen widersprüchlicher Befristungen gilt die Befristung des Unterrichts.

9

gp-Untis

M e h r w o c h e n s t u n d e n p l a n

Unterbrechungen Unregelmäßiger Unterricht

In der Praxis kann es auch durchaus vorkommen, dass ein Unterricht völlig unregelmäßig stattfindet. Dies können z.B. Blockveranstaltungen oder zusätzliche Lerneinheiten sein. Diese Eingabe erfolgt über die sogenannten Unterbrechungen des Unterrichts. Mit den Unterbrechungen legen Sie fest, wann ein bestimmter Unterricht nicht stattfindet. (Wie schon mehrfach erwähnt ist die Grundannahme, dass jeder Unterricht immer, das heißt jede Woche, stattfindet).

Unterrichtsgruppen Unterrichtsgruppen legen ein Zeitverhalten fest, das auf individuellen Unterricht angewandt werden kann.

Das Eingabefenster Definition

Unterrichtsgruppen werden im Fenster Unterrichtsgruppen („Unterricht | Unterrichtsgruppen“) eingegeben.

Beispiel

Periodischer Unterricht X Öffnen Sie die Datei Demo.gpn X Öffnen Sie das Schuldatenfenster via „Einstellungen | Schuldaten“ X Stellen Sie die Wochenperiodizität auf 2 X Bestätigen Sie die Eingabe mit X Öffnen Sie nun das Fenster der Unterrichtsgruppen über „Unterricht | Unterrichtsgruppen“

Felderdialog

10

Das Fenster Unterrichtsgruppen verfügt über einen eigenen .

Unterrichtsgruppen X Öffnen Sie den Felderdialog und aktivieren Sie die beiden Felder Woche A und Woche B. X Geben Sie zwei neue Unterrichtsgruppen mit Namen GeWo - gerade Woche und UnWo - ungerade Woche ein.

Die Eingabe der Unterrichtsgruppen erfolgt ganz analog zur normalen Stammdateneingabe. Sie haben nun 2 Unterrichtsgruppen angelegt - aber eigentlich hat noch keine der beiden Gruppen einen aktiven Zeitbereich (weder im Achtung! Feld Woche A, noch bei Woche B ist das entsprechende Häkchen gesetzt). In diesem Fall geht gp-Untis allerdings davon aus, dass der Unterricht in allen Wochentyprn stattfinden soll. Bestimmen Sie nun, in welchem Wochentyp die Unterrichtsgruppen Woche A aktiv sein sollen. X Haken Sie bei der Unterrichtsgruppe GeWo das Feld Woche A und bei der Unterrichtsgruppe UnWo das Feld Woche B an. Damit ist nun die Unterrichtsgruppe GeWo in Wochen des Typs Woche A aktiv, UnWo in Wochen des Typs Woche B. Kontrollieren Sie nun den Gültigkeitsbereich mit Hilfe der Kalenderfunktion. 11

gp-Untis

M e h r w o c h e n s t u n d e n p l a n

Der Kalender Schuljahreskalender

Der Kalender wird über die Schaltfläche (im Fenster Unterrichtsgruppen) geöffnet.

Im eigentlichen Kalenderteil werden jene Bereiche grün dargestellt, in denen die Unterrichtsgruppe aktiv ist. Die grauen Bereich zeigen jene Wochen, in denen die Unterrichtsgruppe nicht aktiv ist. Ferien und Feiertage werden orange bzw. rot dargestellt. Farbe Unterrichtsgr.kalender

Wie fast überall in gp-Untis können Sie diese voreingestellten Farben über die Schaltfläche ändern. Über die Schaltfläche können Sie im Kalender auch jederzeit in die Wochenart-Darstellung wechseln, die Ihnen zeigt, wann, während des Schuljahres, welcher Wochentyp aktiv ist.

Hinweis Diese Darstellung ist dann besonders informativ, wenn Sie nach manchen Ferien den normalen Wochenzyklus unterbrechen. Fenster „Stammdaten | Ferien“ 12

Unterrichtsgruppen Der Kalender dient mehreren Zwecken X der eben beschriebenen Visualisierung des aktiven Bereichs von Unterrichtsgruppen X der Eingabe von Unterbrechungen. Dies wird im nachfolgenden Abschnitt im Detail beschrieben.

Unterbrechungen

Beispiel

Die Theatergruppe an Ihrer Schule will, dass Sie einen 2-stündigen Unterricht mit folgendem Zeitverhalten verplanen: z die Mitglieder wollen sich in der 1. Schulwoche treffen um die Aufführung zu besprechen und die Rollen zu verteilen. z in der Woche vom 11.12. soll eine erste Leseprobe stattfinden. z ab der Woche vom 29.1. soll zunächst zweimal im Abstand von 4 Wochen geprobt werden, z dann wieder nach 3 Wochen, z dann 2 Wochen später und z in den Wochen darauf, bis schließlich in der letzten Schulwoche die Aufführung stattfindet. X Eröffnen Sie eine neue Unterrichtsgruppe „TP - Theaterproben“. Aktivieren Sie für diese Unterrichtsgruppe sowohl Woche A, als auch Woche B.

X Öffnen Sie den Zunächst sehen Sie, dass - abgesehen von den Feiertagen und Ferien - das gesamte Schuljahr grün, das heißt aktiv ist. 13

gp-Untis

M e h r w o c h e n s t u n d e n p l a n

X Klicken Sie mit der Maus auf Montag, 18.9. und überstreichen Sie den Bereich bis zum 10.12. Der überstrichene Bereich wird nun weiß. Das bedeutet, dass die Unterrichtsgruppe in diesem Zeitraum nicht aktiv ist. Es handelt sich also um eine Unterbrechung des aktiven Zeitbereichs. X Geben Sie nun die weiteren Unterbrechungen gemäß den Vorgaben ein. Hinweis

14

Sie können einen weißen (inaktiven) Bereich in eine grünen (aktiven) Bereich umwandeln, indem sie ihn ein weiteres Mal mit der Maus überstreichen.

Unterrichtsgruppen Ihr Ergebnis sollte in etwa mit der obigen Abbildung übereinstimmen. An jenen Tagen, die im Kalender grün gekennzeichnet sind, kann Unterricht mit dem in der Unterrichtsgruppe TP - Theaterproben definierten Zeitverhalten prinzipiell stattfinden, an anderen nicht. Um nun das in der Unterrichtsgruppe festgelegte Zeitverhalten einem bestimmten Unterricht tatsächlich zuzuweisen, ist es noch notwendig Unterrichtsgruppe und Unterricht zu verknüpfen. Dies wird im folgenden Abschnitt beschrieben.

Zuweisung von Unterrichtsgruppen zu Unterricht In den Unterrichtsgruppen haben Sie bestimmte regelmäßige oder unregelmäßige Zeitverhalten zunächst nur festgelegt, dieses Zeitverhalten allerdings noch keinem Unterricht zugewiesen. Diese Zuweisung, die in einem Unterrichtsfenster erfolgt, soll anhand von Beispielen beschrieben werden.

14-tägig in geraden Wochen stattfindender Unterricht X Schließen Sie zunächst alle Fenster und öffnen Sie dann die Ansicht „Unterricht | Klassen“.

Beispiel Felderdialog

X Aktivieren Sie nun über den Felderdialog in der Rasteransicht das Feld Gruppe (Unterrichtsgruppe)

15

gp-Untis

M e h r w o c h e n s t u n d e n p l a n In der Unterrichtsansicht erscheint daraufhin die Spalte Gruppe. X Aktivieren Sie nun - indem Sie in die entsprechende Zeile klicken - in der Klasse 1a Unterricht Nummer 7, Wk bei Ander. X Öffnen Sie den Kalender der Unterrichtsansicht Jene Tage, an denen der Unterricht prinzipiell stattfinden kann, werden grün dargestellt. Im wesentlichen handelt es sich dabei um das gesamte Schuljahr mit Ausnahme der Wochenenden und Feiertage.

X Schließen Sie den Kalender X Tragen Sie nun bei Unterricht Nummer 7 (Wk bei Ander) die Unterrichtsgruppe GeWo ein. X Hinweis Ab der Version 2005 von gp-Untis können Sie die Unterrichtsgruppe auch mittels Drag&Drop aus dem Element-Rollup eintragen. X Öffnen Sie nun nochmals den Kalender der Unterrichtsansicht 16

Unterrichtsgruppen

Wie Sie leicht sehen können, hat der Unterricht nun das Zeitverhalten der zugewiesenen Unterrichtsgruppe GeWo angenommen. Die grünen Bereiche, das sind jene Zeitbereiche, in denen der Unterricht Nummer 7 prinzipiell verplant werden darf, erscheinen jetzt nur noch jede 2. Woche.

Unregelmäßige Proben der Theatergruppe

Beispiel (Forts.)

X Legen Sie zunächst einen neuen 2-stündigen Unterricht im Fach Thea als Kopplung der Klassen 3a, 3b und 4 an. Der unterrichtende Lehrer soll Cervantes sein. (Das Fach Thea muss dafür erst neu angelegt werden.) X Tragen Sie bei diesem Unterricht im Feld Gruppe die Unterrichtsgruppe TP ein.

17

gp-Untis

M e h r w o c h e n s t u n d e n p l a n X Öffnen Sie nun den Kalender

Wie sie sehen können, hat der neu eingegebene Theater-Unterricht somit das Zeitverhalten der im letzten Beispiel angelegten Unterrichtsgruppe TP - Theaterproben.

Optimierung mit dem Modul Mehrwochenstundenplan Die Optimierung wird bei Verwendung des Moduls Mehrwochenstundenplan wie gewohnt vom Hauptmenü aus über „Planung | Optimierung“ gestartet. Alle Zeitbereiche werden in einem Optimierungslauf berücksichtigt. Besondere Eingaben sind nicht notwendig.

Wöchentlich abwechselnder Unterricht Manchmal sollen 2 Unterrichte so kombiniert werden, dass sie sich wöchentlich abwechseln und am selben Tag sowie in der selben Stunde verplant werden, ohne dass diese Position von vorne manuell festgelegt (fixiert) wird. Beispielsweise könnten sich im 14-tägigen Rhythmus Instrumentalunterricht und Chor abwechseln. Generell wählt gp-Untis bei der automatischen Verplanung den besten Platz für einen Unterricht. Sind also jeweils verschieden Lehrer an den beiden Unterrichten beteiligt, so ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die beiden Unterrichte aufgrund der verschiedenen Lehrerstundenpläne nicht an der gleichen Stelle verplant werden - da dies etwa aus Sicht der Hohlstunden bessere Lehrerpläne ergibt. 18

14-tägiger Unterr. Man kann allerdings mit Hilfe der Gleichzeitigkeitsgruppen die Verplanung von 2 verschiedenen Unterrichten an der gleichen Stelle bevorzugen. Das folgende Beispiel baut auf den Eingaben des Beispiels periodi- Hinweis scher Unterricht auf Seite 10 auf. X Tragen Sie beim Unterricht Nr. 35 der Klasse 1a (Callas, Mus) Beispiel die Unterrichtsgruppe GeWo ein - damit legen Sie fest, dass dieser Unterricht nur in geraden Wochen stattfinden soll. X Tragen Sie beim Unterricht Nr. 63 der Klasse 1a (Cer, Bio) die Unterrichtsgruppe UnWo ein - damit legen Sie fest, dass dieser Unterricht nur in ungeraden Wochen stattfinden soll. X Öffnen Sie das Fenster Unterrichtsfolgen (über das Hauptmenü „Unterricht | Unterrichtsfolgen“) X Wählen Sie im Kombinationsfeld die Einstellung Gleichzeitiger Unterricht

X Tragen Sie nun die Unterrichtsnummern 35 und 63 in die Fachfolge G2 ein.

19

gp-Untis

M e h r w o c h e n s t u n d e n p l a n

Hinweis

X Sie ersparen sich das Eintippen der Unterrichtsnummern, wenn Sie in einem gleichzeitig geöffneten Unterrichtsfenster auf die Unterrichtsnummer der Rasteransicht doppelklicken.

Hinweis

X Der Fachfolgename G2 ist ein willkürlicher Vorschlagswert und kann von Ihnen jederzeit mittels Doppelklick auf den Namen in der Rasteransicht geändert werden. X Starten Sie nun die Optimierung (über „Planung | Optimierung“) Nach Beendigung der Optimierung sehen Sie, dass die beiden in einer Gleichzeitigkeitsgruppe zusammengefassten Unterrichte an der selben Stelle des Zeitrasters verplant wurden, dass Sie also wöchentlich abwechselnd stattfinden. (In der folgenden Abbildung wurden die beiden Unterrichte aus Gründen der besseren Übersicht mit verschiedenen Hintergrundfarben belegt.)

20

Planungsdialog

Besonderheiten beim Planungsdialog Prinzipiell können Sie einen periodischen oder befristeten Unterricht, oder einen Unterricht mit Unterbrechungen genauso verplanen, wie einen Unterricht, der wöchentlich stattfindet. Da Ihnen der Planungsdialog die Planungssituation immer aus der Sicht des aktuellen Unterrichts zeigt, können Sie zeitlich begrenzte Unterrichte in der gewohnten Art und Weise verplanen - Hindernisse (potenzielle Kollisionen) werden Ihnen immer sofort angezeigt. Behindern 2 Unterrichte einander bei der Verplanung aufgrund verschiedener Zeitfenster nicht, so bemerken Sie bei der Verplanung des einen Unterrichts nichts vom anderen. X Das folgende Beispiel baut auf den Eingaben des Beispiels wö- Hinweis chentlich abwechselnder Unterricht auf Seite 18ff auf. X Öffnen Sie den Planungsdialog

Beispiel

X Löschen Sie den Gesamtstundenplan der Schule über „Planung | Stundenplan löschen“. Ziel der Übung ist es, die beiden 14-tägigen Unterrichte aus dem vorigen Beispiel, Unterricht Nr. 35 (1a, Callas, Mus, Unterrichtsgruppe GeWo) und Unterricht Nr. 63 (1a, Cer, Bio, Unterrichtsgruppe UnWo) an der selben Stelle des Zeitrasters zu verplanen. Sie werden sehen, dass sich die beiden Unterrichte, die verschiedene Zeitbereiche haben (die sich auch nicht überschneiden), bei der Verplanung auch nicht behindern. Am Anfang der Übung soll auch noch ein wöchentlich stattfindender Unterricht verplant werden, damit der Unterschied zwischen überschneidenden und nicht-überschneidenden Zeitbereichen deutlich wird. X Machen Sie im Planungsdialog den Unterricht Nr. 31 (1a, Mat, Arist) zum aktuellen Unterricht und verplanen Sie eine Stunde davon Mo-1.

21

gp-Untis

M e h r w o c h e n s t u n d e n p l a n Hierbei handelt es sich um einen wöchentlichen Unterricht. X Aktivieren Sie nun im Planungsdialog Unterricht Nr. 35 (1a , Callas, Mus, Unterrichtsgruppe GeWo) und verplanen Sie die beiden Stunden Mo-2 und Mo-3. Bei der Verplanung von Unterricht 35 sehen Sie in gewohnter Weise, dass die Position Mo-1 (durch den bereits verplanten Unterricht 31) blockiert ist.

X Aktivieren Sie nun Unterricht Nr. 63 (1a , Cer, Bio, Unterrichtsgruppe UnWo). Wie Sie sofort sehen können, wird dieser B-Wochen Unterricht nur vom wöchentlich stattfindenden Unterricht Nr. 31 behindert (Mo-1). Der A-Wochen Unterricht (Nr. 35) liegt in einem völlig anderen Zeitbereich, behindert U-Nr. 63 nicht und wird demnach auch nicht angezeigt.

22

Planungsdialog

X Verplanen Sie nun Unterricht Nr. 63 an den Positionen Mo-2 und Mo-3.

Sie sehen sofort, dass Sie keinerlei Schwierigkeiten haben 2 Unterrichte, die in verschiedenen Wochen liegen und deren Zeitbereich somit an keiner Stelle überlappt, an der gleichen Position des Zeitrasters zu verplanen. Wöchentlich stattfindende Unterrichte, oder Unterrichte mit überlappendem Zeitbereich, sehen Sie in der gewohnten Art und Weise. 23

gp-Untis

P e r i o d e n s t u n d e n p l a n

Zeitverhalten und Wertrechnung

Wertaliquotierung

Es ist das Wesen des befristeten Unterrichts, dass er eben nicht jede Schulwoche abgehalten wird. Aus diesem Grund muss auch der Wert des Unterrichts, der ja bei gp-Untis in den meisten Fällen ein Wochenwert ist, entsprechend korrigiert (aliquotiert) werden. So ist beispielsweise ein alle 2 Wochen stattfindender 2-stündiger Unterricht im Jahresschnitt nur 1 Wochenstunde wert. Den genauen Zusammenhang zwischen dem Modul Mehrwochenstundenplan und dem Modul Unterrichtsplanung entnehmen Sie bitte dem Handbuch „Unterrichtsplanung“, Seite 61 und folgende (Kapitel „Jahresstundenplan“).

Teil 2 Das Modul Periodenstundenplan Ändert sich zu einem gewissen Zeitpunkt der Stundenplan der gesamten Schule, so ist der Periodenstundenplan das geeignete Werkzeug, um diesen Sachverhalt in gp-Untis nachzubilden. Das Modul Periodenstundenplan bietet folgende Möglichkeiten: X Das Schuljahr kann in mehrere zeitliche Perioden unterteilt und der Stundenplan für jede dieser Perioden getrennt optimiert werden. Falls nötig auch unter völlig verschiedenen Gesichtspunkten. X Perioden- (und somit auch Stundenplan-) wechsel sind auch innerhalb einer Woche möglich. Auch wenn in einer Woche mehrere Perioden liegen wird der Stundenplan richtig angezeigt. X Wochenweise Übersichtspläne (hauptsächlich für den Ausdruck) geben den sich zeitlich verändernden Stundenplan korrekt wieder. X Die akkumulierten Jahreswerte für Statistikzwecke werden unter Berücksichtigung der verschiedenen Stundenplanperioden des Schuljahres angezeigt. 24

Periodenstundenplan X Die Vertretungsplanung wechselt datumsabhängig automatisch zwischen den Stundenplänen verschiedener Perioden und funktioniert somit periodenübergreifend. Alle Abbildungen und Beispiele in dieser Broschüre beziehen sich immer auf die mit gp-Untis mitgelieferte Demodatei DEMO.GPN. Bitte laden Sie diese Datei, damit Sie die Beispiele nachvollziehen können.

Vorgangsweise Grundsätzlich erstellen Sie zunächst zu Beginn des Schuljahres in gewohnter Weise Ihren Stundenplan. Tritt dann im Laufe dieses Schuljahres ein Ereignis ein, das eine grundlegende Änderung des Stundenplans erzwingt, eröffnen Sie einfach eine neue Periode.

Im Laufe eines Schuljahres entstehen neue Perioden

Zunächst hat diese neue Periode die gleichen Stammdaten und den gleichen Unterricht wie die Mutterperiode. Allerdings können die Daten der neuen Periode vollkommen unabhängig von den Daten der Mutterperiode abgeändert und angepaßt werden. Konkret könnte die Planung mit dem Modul Periodenstundenplan Beispiel so aussehen: angenommen der Lehrer Gauss geht am 1. Oktober in Pension und sein Unterricht soll auf andere Lehrer aufgeteilt werden. Sie eröffnen in diesem Fall zunächst eine neue Periode mit Beginndatum 1.Oktober. Diese enthält vorerst den gleichen Unterricht wie zu Schulbeginn. Dann teilen Sie den Unterricht von Gauss auf andere Kollegen auf und optimieren abschließend einen neuen Stundenplan.

Ein paar Wochen später fahren drei Klassen mit einigen Lehrern Beispiel auf einen einwöchigen Schikurs. Klassen und Lehrer sind absent, viele Unterrichte entfallen. Legen Sie einfach für diese Woche eine weitere Periode an - Beginn- und Enddatum entsprechend der Schikurszeit. Für die entfallenden Klassen und Lehrer setzen Sie das Kennzeichen „ignoriert“. Der Stundenplan kann neu gerechnet werden und gilt eben nur in dieser Woche. 25

gp-Untis

P e r i o d e n s t u n d e n p l a n Es ist übrigens besser, nicht zu weit in die Zukunft zu planen, sondern auf Ereignisse erst dann zu reagieren, wenn sie eintreten. Sie werden sonst möglicherweise durch unvorhergesehene Umstände dazu gezwungen, Daten in mehreren Perioden ändern zu müssen.

Beispiel

Sie erstellen im August den Stundenplan für das kommende Schuljahr und wissen, dass ab Dezember eine Kollegin in Karenz gehen wird. Daher erzeugen Sie für diese Zeit schon jetzt eine neue Periode in der Sie auch sofort alle ab Dezember benötigten Änderungen durchführen. Im Oktober fällt dann überraschend ein Kollege wegen Krankheit für den Rest des Schuljahres aus. Nun müssen Sie den Stundenplan in beiden Perioden ändern, was Ihnen erspart geblieben wäre, wenn Sie die Karenz erst so spät wie möglich in einer neuen Periode berücksichtigt hätten.

Der Perioden-Dialog Mit diesem Fenster verwalten Sie die verschiedenen Perioden des Schuljahres. Sie können hier neue Perioden eröffnen, Perioden löschen, Perioden ändern und die aktuelle Periode wählen. Der Perioden-Dialog wird über den Menüpunkt „Module | Periodenstundenplan | Perioden“ geöffnet. Im oberen Teil des Fensters sehen Sie die Daten zur aktuellen Periode und im unteren Teil die Liste aller vorhandenen Perioden. Alle periodenbezogenenen Verarbeitungen in gp-Untis beziehen sich auf die hier ausgewählte aktuelle Periode. Wenn die Periodenverarbeitung aktiv ist, d.h. wenn es mindestens zwei Perioden gibt, dann wird der Langname der aktuellen Periode in der Statuszeile am unteren Fensterrand von gp-Untis angezeigt. In der Abbildung links sehen Sie z.B., dass die Periode mit dem Langnamen „Periode 4“ gerade aktiv ist. Außerdem erscheint in der Hauptsymbolleiste ein Kombinationsfeld, das Ihnen einerseits die aktuelle Periode anzeigt und mit dem Sie andererseites auch die Periode wechseln können. (Lesen Sie dazu auch das Kapitel „Wahl der aktuellen Periode.) 26

Perioden-Dialog

Eröffnen einer neuen Periode Führen Sie folgende Schritte aus, um eine neue Periode anzulegen: X Wählen Sie aus der Periodenliste diejenige Periode, von der die neue Periode abgeleitet werden soll (d.h. klicken Sie in die Zeile der gewünschten Periode). Die neue Periode übernimmt zunächst alle Stammdaten und den Unterricht von der gewählten Mutterperiode. X Betätigen Sie die Schaltfläche Es öffnet sich ein kleines Eingabefenster mit dem Titel „Neue Periode“.

Der Perioden-Dialog

X Geben Sie den gewünschten Namen und den Langnamen für die neue Periode ein und bestätigen Sie mit . In der Dialoganzeige und in der Periodenliste erscheint nun die neue Periode, die gleichzeitig auch zur aktuellen Periode wurde. X Ändern Sie zuletzt noch das Beginndatum (von) und das Enddatum (bis) der neuen Periode auf den gewünschten Zeitbereich. (Sie können diese Eingabe sowohl in den Dialogfeldern als auch in der Periodenliste vornehmen.) Beachten Sie bitte, dass die Perioden stets aufsteigend nach dem Hinweis Periodenbeginn sortiert dargestellt werden. Wenn Sie feststellen wollen in welcher Periode ein gewisses Datum liegt, so lesen Sie die Zeilen der Periodenliste von oben nach unten. Die letzte Zeile in der das gefragte Datum liegt, bestimmt die Periode zu diesem Datum. Nun können Sie den Dialog Perioden schließen und mit der neuen Periode arbeiten. 27

gp-Untis

P e r i o d e n s t u n d e n p l a n

Beispiel

Der Lehrer Gauss geht mit Donnerstag, dem 3.11. in Pension. Sowohl die Unterrichtsverteilung, als auch der Stundenplan müssen deshalb tiefgreifend geändert werden. Diese Änderungen werden in einer neuen Periode durchgeführt. X Starten Sie gp-Untis, laden Sie die Datei DEMO.GPN und öffnen Sie den Perioden-Dialog. Im Moment gibt es nur die Periode „Schuljahr“, die bereits ausgewählt ist. X Betätigen Sie nun die Schaltfläche . Sie werden nun nach dem Namen für die neue Periode gefragt. X Geben Sie hier als Name „ab 3.11.“ und als Langname „Stp. ab 3.11.“ ein und bestätigen Sie dann mit . X Ändern Sie anschließend das von-Datum auf den 3.11. und das bis-Datum auf den 30.6. (das Schuljahresende). Die Periodenliste sollte jetzt der unteren Abbildung entsprechen.

28

Aktuelle Periode Wenn Sie den Dialog schließen, sehen Sie in der Statuszeile, dass die neue Periode „Stp. ab 3.11.“ nun aktiv ist. Änderungen der Stammdaten und des Unterrichts gelten ab jetzt nur mehr für diese Periode.

Ändern des Periodennamens oder des Periodendatums Sie können den Namen, den Langnamen und das Beginn- und Endedatum einer Periode jederzeit ändern, indem Sie einfach die neuen Werte in die Dialogfelder oder direkt in die Periodenliste eingeben. Um einen Wert in der Periodenliste zu ändern, selektieren Sie die gewünschte Zelle und geben den neuen Wert ein. Wenn Sie einen vorhandenen Wert ändern wollen, können Sie auch mit der Funktionstaste 2 (markiert den Inhalt) oder mit der Leertaste (setzt den Cursor an das Ende des Inhalts) in den Eingabemodus der Zelle schalten.

Wahl der aktuellen Periode Im Dialog Perioden sehen Sie in den Eingabefeldern immer die Daten der aktuellen (aktiven) Periode. Zum Wechseln der aktuellen Periode, wählen Sie die gewünschte Periode aus der Periodenliste. Setzen Sie dazu den Eingabekursor in die Zeile der gewünschten Periode. Sobald Sie den Dialog „Perioden“ schließen, wird die gewählte Periode zur aktuellen Periode. Sie können die aktuelle Periode auch schneller mit einem Doppelklick mit der Maus auswählen. Dadurch wird die Periode zur aktuellen Periode und der Dialog automatisch geschlossen. Eine weitere Möglichkeit der Wahl der aktuellen Periode ist die Auswahl über das Kombinationsfeld in der Hauptsymbolleiste. Dieses Kombinationsfeld wird eingeblendet, sobald Sie mit mehr als einer Periode arbeiten.

29

gp-Untis

P e r i o d e n s t u n d e n p l a n

Tip

Die Breite dieses Feldes können Sie über „Einstellungen | Diverse“ auf der Karteikarte „Perioden“ einstellen.

Hinweis

Bis zur Version 2004 befand sich diese Einstellmöglichkeit unter „Einstellungen | Diverse“ auf der Karteikarte „Anpassen“.

Tip

Mit dem Auswahlfeld Tatächliches Periodendatum können sie festlegen, ob in diesem Kombinationsfeld die Daten laut Periodendialog oder die tatsächliche Gültigkeitsdauer der Periode angezeigt wird. Wenn Sie das Modul Vertretungsplanung benützen, wird die aktive Periode automatisch gewechselt, wenn dies durch einen Datumswechsel erforderlich wird, d.h. dann wenn das neu gewählte Datum nicht in der aktuellen Periode liegt. Ebenso können Sie über den Kalender die Periode wechseln, indem Sie einfach ein Datum auswählen, das in einer anderen Periode liegt.

Löschen einer Periode Wenn Sie eine Periode nicht (mehr) benötigen, können Sie diese auch wieder entfernen, indem Sie zunächst die gewünschte Periode in der Periodenliste (durch Anklicken) auswählen und dann die Schaltfläche drücken. 30

Unterschiedl.Perioden Die gewählte Periode wird dann samt Unterricht, Klassen, Lehrern,... gelöscht. Beachten Sie bitte, dass diejenige Periode, die keine Mutterperiode Hinweis hat (normalerweise die Periode „Schuljahr“) nicht gelöscht werden kann.

Daten in einer Periode ändern Sobald Sie mit mehr als einer Periode arbeiten, wirkt fast jede Änderung (Stammdaten, Unterricht, Planungsdialog,...) nur auf die aktuelle Periode. Andere Perioden werden von diesen Änderungen nicht betroffen. Wir wollen nun unser Beispiel von Seite 28 fortsetzen, um Ihnen das praktische Arbeiten mit Perioden zu zeigen. X Aktivieren Sie die Periode aus dem genannten Beispiel. Kontrollieren Sie, ob in der Statuszeile der Text „Stp. ab 3.11.“ steht. Falls nicht, vollziehen Sie das Beispiel von Seite 28 nach, bevor Sie weiterlesen.

Der Lehrer Gauss geht in Pension, wir müssen daher seinen Unter- Beispiel richt auf andere Lehrer aufteilen. X Öffnen Sie dazu das Fenster „Unterricht | Lehrer“ und wählen das Element Gauss. Nun ist in jedem Unterricht Gauss durch einen anderen geeigneten Lehrer zu ersetzen. Am komfortabelsten geht dies mit der Funktion Lehrervorschlag des Moduls Unterrichtsplanung. Natürlich können Unterrichtsplanung Sie aber auch händisch den Namen Gauss durch einen anderen Lehrernamen ersetzen. In unserem Beispiel soll der Unterricht 6 von Lehrer Cer gehalten werden. X Ersetzen Sie in Unterricht 6 den Namen Gauss durch Cer. 31

gp-Untis

P e r i o d e n s t u n d e n p l a n Auch für die restlichen Unterrichte haben wir schon geeignete Ersatzleute im Auge: X Ersetzen Sie bei Unterricht 1, 7 und 82 Gauss durch Nobel, bei Unterricht 3 und 4 Hugo und bei Unterricht 5 durch Curie.

Hinweis

Beachten Sie bitte, dass Sie von gp-Untis sofort gewarnt werden, wenn durch die Änderung des Lehrereintrags eine (Lehrer-)Kollision entsteht (das heißt, wenn ein Lehrer zur selben Zeit mehr als einen Unterricht abhalten soll). Nachdem wir den Namen Gauss in jedem Unterricht ersetzt haben, könnten wir Gauss auch aus den Stammdaten löschen. Aus Illustrationsgründen wollen wir ihn aber in unserem Beispiel nicht löschen. Um die Möglichkeiten des Periodenstundenplanes weiter zu verdeutlichen, wollen wir in unserer neuen Periode auch noch die Zeitwünsche der Klasse 1a etwas ändern. Bisher war bei dieser Klasse der Wunsch nach der Sperrung von 3 Nachmittagen vermerkt.

Diese unbestimmten Sperrungen wollen wir durch die bestimmte Sperrung von Montag und Dienstag Nachmittag ersetzen. Die entsprechende Änderung der Zeitwünsche wird in der obigen Abbildung gezeigt. 32

Unterschiedl.Perioden Durch unsere Änderungen für die Periode ab dem 3.11. ist der bisherige Stundenplan nicht mehr zu verwenden; es gibt Lehrerkollisionen und die Klasse 1a hat am Dienstag Nachmittag noch Unterricht. Daher starten wir die Optimierung (vgl. Abbildung unten), um wieder einen brauchbaren Stundenplan zu erhalten. Die Ähnlichkeit zum Vorplan stellen wir auf 4, damit sich die Unterrichtsstunden nicht allzusehr verschieben, fordern aber keine bedingte Fixierung, um gp-Untis bei der Optimierung etwas mehr Freiheit zu lassen.

Wir haben nun in einer Datei zwei verschiedene Stundenpläne: einen für die Periode „Ganzes Schuljahr“ und einen für die Periode „Stp. ab 3.11.“. In der Periode „Ganzes Schuljahr“ hält Lehrer Gauss noch Unterricht und die Klasse 1a hat auch am Dienstag Nachmittag Unterricht (vgl. Abbildung rechts).

33

gp-Untis

P e r i o d e n s t u n d e n p l a n In der Periode „Stp. ab 3.11.“ gibt es von Lehrer Gauss keinen Unterricht mehr und die Klasse 1a hat am Dienstag Nachmittag unterrichtsfrei (vgl. Abbildung links). Bemerkung: Wenn Sie die Stundenpläne der beiden Perioden genauer ansehen, werden Sie feststellen, dass in der Periode „Stp. ab 3.11.“ in der Klasse 1a 5 Stunden Deutsch unterrichtet werden, während in der Periode „Ganzes Schuljahr“ nur 3 Stunden Deutsch aufscheinen. Das kommt daher, weil im Ausgangszustand der DEMO.GPN diese beiden Stunden noch nicht verplant sind.

Auswirkungen der Perioden Die meisten Verarbeitungen gelten nur für die aktuelle Periode. Sie arbeiten als ob in Ihrer Stundenplandatei nur diese Periode gespeichert wäre. Periodenübergreifende Verarbeitungen

Ausnahmen dazu sind die Stundenplananzeige, der Stundenplandruck und die Vertretungsplanung. Diese Verarbeitungen können auch auf die Daten anderer Perioden zurückgreifen.

Stundenplananzeige/-druck Die Besonderheiten der Stundenplananzeige und des -drucks entnehmen Sie bitte dem allgemeinen Kapitel Stundenpläne (Seite 47).

Planungsdialog Im Planungsdialog arbeiten Sie immer nur mit den Daten einer Periode. Die angezeigten Jahressummen für Unterricht, Klassen und Lehrer enthalten jedoch auch hier wieder den Unterricht aus allen Perioden.

34

Unterschiedl.Perioden

Export und Import Mit Ausnahme der Vertretungsdaten („Datei | Import/Export | Import Hinweis Vertretungsplanung“), die immer vollständig importiert werden, werden bei den anderen Import- und Exportfunktionen immer nur die Daten der aktuellen Periode exportiert, bzw. immer nur Daten in die aktuelle Periode importiert. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass die Perioden selbst Wichtig den Unterricht nicht beschränken. Exportieren Sie beispielsweise einen Unterricht, der aufgrund einer Zeitbereichsbeschränkung in der aktuellen Periode nicht aktiv ist, so wird dieser Unterricht beim Export dennoch ausgegeben (selbstverständlich mit den entsprechenden von-bis Daten und/oder Unterrichtsgruppe).

Periodendaten Viele Daten werden nur einmal geführt und gelten für alle Perioden. Die folgenden Daten können Sie in jeder Periode verändern und diese Änderungen gelten dann auch nur für die jeweilige Periode. Ändern Sie z.B. den Langnamen eines Lehrers, so gilt dies nur in der gerade aktuellen Periode.

Unterricht, Unterrichtsfolgen und die Kurswahl von Studenten Diese Daten werden bei der Eröffnung einer neuen Periode aus der Mutterperiode kopiert. Nachfolgende Änderungen wirken sich dann immer nur in der gerade aktuellen Periode aus.

Klassen, Lehrer und Räume Diese Daten werden erst bei Änderungen in einer Periode separat geführt. Werden z.B. die Daten der Klasse 1a nie verändert, so wird diese Klasse auch nur einmal im Datenbestand geführt. Erst wenn in einer Periode eine Änderung erfolgt, wird ein zusätzlicher Datensatz für die 1a angelegt. 35

gp-Untis

P e r i o d e n s t u n d e n p l a n

Perioden & Module Vertretungsplanung Wenn Sie mit dem Modul „Vertretungsplanung“ arbeiten, so haben Sie immer Zugriff auf die Daten (den Unterricht) aller Perioden. So ist beispielsweise auch die Liste der Lehrer-Wochenwerte (Karteikarte Wochenwerte unter „Stammdaten | Lehrer“ periodenübergreifend.

Abteilungsstundenplan Beim Export der Abteilungsdateien werden nur die Daten der aktuellen Periode berücksichtigt. Bei der Arbeit mit den Abteilungsdateien dürfen keine Perioden eröffnet werden. Es können nur Abteilungsdateien ohne Perioden importiert werden.

Mehrwochenstundenplan Bei der Verwendung des Mehrwochenstundenplanes gibt es keine Einschränkungen bezüglich der Periodenverwendung.

Hinweis

Es kann jedoch durch die gleichzeitige Verwendung von Perioden und Jahresstundenplan dazu kommen, dass in einer Periode ein Unterricht überhaupt nicht stattfindet. Dieser Fall kann z.B. eintreten, wenn ein Unterricht nur in den B-Wochen (2. Woche der Wochen-Periodizität) gehalten wird und es eine Periode gibt, die nur eine A-Woche umfaßt. Der Unterricht kommt dann in dieser Woche (dieser Periode) nicht vor. Beachten Sie bitte, dass Unterrichtsgruppen periodenübergreifende Daten sind. Das bedeutet, dass Unterrichtsgruppen nicht unabhängig von einander periodenweise geändert werden können.

Unterrichtsplanung Alle Unterrichtsplanungen finden nur in der aktuellen Periode statt. Wenn Sie eine andere Periode bearbeiten wollen, so müssen Sie die aktuelle Periode wechseln. 36

Perioden&Module Ein wichtiges Werkzeug zur periodenübergreifenden Jahresplanung der Lehrerbeschäftigung ist der Bericht Fach-Stunden-Liste. Details entnehmen Sie bitte dem Kapitel Stundenpläne (Seite 50).

Studentenstundenplan Die Studentendaten gelten für alle Perioden, die Kurswahl der Schüler kann jedoch in jeder Periode verändert werden. So ist es auch möglich, die Studentenstundenpläne in einer Periode zu verändern.

Minuten-Stundenplan Bei der Verwendung des Minuten-Stundenplanes gibt es keine Einschränkungen bezüglich der Periodenverwendung.

Weitere Anwendungshinweise Perioden fixieren Sie können Perioden auch fixieren, um sie vor einer unbeabsichtigten Veränderung zu schützen.

In einer fixierten Periode ist keine Änderung der Daten möglich. 37

gp-Untis

P e r i o d e n s t u n d e n p l a n

Änderungen in Folgeperioden übernehmen Trotz sorgfältiger Planung kann es ab und zu vorkommen, dass Sie gezwungen sind Daten in einer Periode zu ändern, von der bereits eine oder mehrere andere Perioden abgeleitet wurden. Um Ihnen eventuelle Mehrfacheingaben zu ersparen, wird in diesem Fall nachgefragt, ob die Änderungen in die Folgeperioden (Tochterperioden) übernommen werden sollen. Hinweis

Dies gilt nur für Änderungen bei Stammdaten oder Unterrichtsattributen. Die Abfrage erscheint z.B. nicht bei Änderungen der Kurszuordnungen von Studenten (Modul Kursplanung).

Hinweis

Ab der Version 2005 kann man auch unter „Einstellungen | Diverse“ auf der Karteikarte „Perioden“ das Abfrageverhalten einstellen.

Funktion Neues Schuljahr Bei der Funktion Neues Schuljahr, die Sie über „Datei | Neues Schuljahr... aufrufen, können Sie aus einer Auswahlliste jene Periode auswählen, auf deren Daten das nächste Schuljahr beruhen soll.

38

Jahres-Per.-Planung

Die Jahres-Perioden-Planung Grundlagen Die Jahres-Perioden-Planung ist ein ursprünglich in Finnland entwickeltes Unterrichtssystem, bei dem das Schuljahr in mehrere typischerweise 4 bis 6 - Perioden unterteilt wird. Die Grundidee dieses Systems besteht darin, Fächer, die in herkömmlichen Unterrichtssystemen nur 1 oder 2 Stunden pro Woche unterrichtet und somit bei den Schülern (und/oder Eltern) als „unbedeutend“ kategorisiert werden, aufzuwerten. (Solche Fächer mit geringer Wochenstundenzahl werden oft als Nebenfächer tituliert.) Die Aufwertung wird dadurch erzielt, dass in diesem System der Jahres-Perioden-Planung eben diese Nebenfächer zwar nicht in jeder Periode unterrichtet werden, wenn sie aber unterrichtet werden, dann mit der gleichen Wochenstundenanzahl wie die sogenannten Hauptfächer. In der Jahressumme bleibt die unterrichtete Stundenanzahl gleich, die Intensität des Unterrichtes ist allerdings in jenen Perioden, in denen die „Nebenfächer“ unterrichtet werden ungleich höher und die Schüler haben allein schon aufgrund der annähernd gleichen Wochenstundenzahl von Haupt- und Nebenfächern das subjektive Empfinden der gleichen „Wichtigkeit“. Die Jahres-Perioden-Planung von gp-Untis ist ein Planungswerkzeug, das die Verteilung der Unterrichte auf die einzelnen Perioden optimiert. Das ermöglicht auch die Planung von Epochenunterricht, wie er in manchen Schulsystemen verwendet wird.

Allgemeines Das Fenster Jahres-Perioden-Planung öffnen Sie aus dem Hauptmenü via „Module | Periodenplanung | Jahres-Perioden-Planung“. (Die folgende Erklärung ist mit der Datei DEMO.gpn nachvollziehbar.) 39

gp-Untis

P e r i o d e n s t u n d e n p l a n Das Fenster Jahres-Perioden-Planung ist zweigeteilt: im linken Fensterteil sehen Sie eine Gesamtliste der Unterrichte der Schule. In der Spalte Wochenstunden gesamt geben Sie an, wie viele Wochenstunden über die Perioden verteilt verplant werden sollen.

Beispiel

Soll ein Unterricht in jeder Periode eines Schuljahres, das in 6 Perioden aufgegliedert ist, mit 2 Stunden pro Woche unterrichtet werden, so ergibt dies eine Gesamtwochenstundenanzahl von 12 (6x2 Wst.). Soll ein Unterricht in nur 3 der 6 Perioden stattfinden, dafür jedoch mit jeweils 4 Wochenstunden, so ergibt dies ebenfalls eine Gesamtwochenstundenanzahl von 12 (3x4 Wst.). In der Spalte min,max wird festgelegt, wie viele Wochenstunden ein Unterricht mindestens bzw. höchstens in einer Periode stattfinden muss bzw. darf.

Beispiel

Wenn Sie wollen, dass ein Unterricht nicht weniger als 4, höchstens aber 6 Stunden pro Woche abgehalten wird (natürlich nur in den Perioden, in denen er überhaupt stattfindet), so geben Sie in diesem Feld „4,6“ ein.

Achtung

Beachten Sie bitte, dass der unter „Unterricht | Klassen“ (oder in einer beliebigen Unterrichtsansicht) eingegebene Wochenstundenwert bei Verwendung der Jahres-Perioden-Planung bedeutungslos ist. In der (grau unterlegten) Spalte Nvp (nicht verplant) wird Ihnen angezeigt, wie viele der Gesamtwochenstunden noch nicht auf die einzelnen Perioden aufgeteilt sind.

40

Jahres-Per.-Planung

Das Fenster Jahres-Perioden-Planung

Die Anzahl der Perioden, in die Sie Ihr Schuljahr unterteilen wollen, können Sie im Eingabefeld oberhalb der Unterrichtsliste eingeben. Rechts von der Spalte Nvp folgen die Spalten der einzelnen Perioden. Hier können Sie manuell eintragen, mit wie vielen Wochenstunden der betreffende Unterricht in der jeweiligen Periode gehalten werden soll. (Die automatische Optimierung nimmt Ihnen diese Arbeit natürlich ab.)

Die Belegung der Perioden optimieren Sobald Sie die Schaltfläche betätigen, teilt gp-Untis die bei jedem Unterricht eingetragene Gesamtwochenstundenanzahl gemäß der min,max Vorgaben optimal auf die einzelnen Perioden auf. Im Beispiel rechts sehen Sie, dass die Optimierung die 10 Gesamtwochenstunden des Gw-Unterrichtes auf 6 Stunden in Periode 2 und 4 Stunden in Periode 4 aufgeteilt hat. Die Vorgabe die Wochstundenzahl zwischen 3 und 6 zu halten, wurde ebenfalls eingehalten.

Optimieren

41

gp-Untis

P e r i o d e n s t u n d e n p l a n Ein Überblick über das Optimierungsresultat wird Ihnen auch im rechten Fensterteil angezeigt: hier sehen Sie die Gesamtwochenstundenbelastung der einzelnen Elemente pro Periode. Ziel ist es natürlich, die Arbeitsbelastung für Schüler und Lehrer gleichmäßig auf die Perioden aufzuteilen. Der optimale Wert wird Ihnen in der Spalte Ideal angezeigt. Die Abweichung der einzelnen Periodenwerte von diesem Mittelwert wird farblich gekennzeichnet: rote Zellen bedeuten, dass die Stundenbelastung in dieser Periode zu hoch ist, bei grün ist sie dementsprechend zu niedrig. Die Intensität des Farbtons ist dabei in Indikator für das Maß der Über- oder Unterbeschäftigung.

Perioden manuell einteilen Sie können die Gesamtwochenstundenanzahl eines Unterrichts auch manuell auf die einzelnen Perioden aufteilen. Dazu müssen Sie nur in der linken Fensterhälfte die Anzahl der Wochenstunden für jede Periode per Hand in die jeweilige Spalte eintragen. Verstöße gegen die eingetragenen min,max Vorgaben sind möglich, werden aber rot gekennzeichnet. In der rechten Fensterhälfte wird Ihnen jeweils die aktuelle Gesamtübersicht über den Planungsvorgang angezeigt.

42

Jahres-Per.-Planung

Belegung fixieren Sie können die Aufteilung der Gesamtwochenstundenanzahl eines Unterrichts auf die einzelnen Perioden auch fixieren beispielsweise um einen Teil der Aufteilung manuell vorzunehmen, die händische Arbeit zu fixieren und den Rest automatisch optimieren zu lassen. Selektieren Sie dazu einfach einen beliebigen Bereich im linken Fensterteil und betätigen Sie danach die Schaltfläche . Fixierte Bereiche sind mit einem * gekennzeichnet.

Fixieren

Perioden sperren Sie können die einzelnen Perioden auch bestimmte Unterrichte sperren. Selektieren Sie dazu den betreffenden Bereich und betätigen Sie danach die Schaltfläche .

Perioden sperren

Gesperrte Perioden werden rot dargestellt.

Wochenstunden löschen Mit der Schaltfläche können Sie die bereits eingeteilten Wochenstunden löschen.

Wochenstunden löschen

43

gp-Untis Unterricht aus Per.-planung

P e r i o d e n s t u n d e n p l a n

Unterricht von der Planung ausnehmen Über die Funktion können Sie einzelne Unterrichte auch von der Jahres-Perioden-Planung ausnehmen.

Perioden bilden Erst wenn Sie die Schaltfläche in der rechten Fensterhälfte betätigen, werden die Perioden tatsächlich im Programm angelegt. Vorher ist jederzeit ein Abbruch der Planung und die sofortige Rückkehr zum Ausgangszustand möglich. Mit dem Bilden der Perioden wird gleichzeitig auch das Fenster Jahres-Perioden-Planung automatisch geschlossen.

Die Finnische Perioden-Planung Auch bei der Finnischen Perioden-Planung geht es darum, das Schuljahr in mehrere Perioden zu unterteilen, in denen alle Fächer in etwa gleich intensiv unterrichtet werden. So wie bei der JahresPerioden-Planung werden dafür manche Gegenstände nicht in allen Perioden unterrichtet. Ausgangspunkt für die Bildung der Perioden ist in diesem System ein fertiger Stundenplan. Dann wird durch eine geeignete Zuordnung jeder Tag dieses Stundenplans in einen Wochenstundenplan einer ganzen Periode umgewandelt.

Beispiel

44

Wenn Sie beispielsweise das Schuljahr in 5 Perioden unterteilen wollen, müssen Sie vom Stundenplan einer 5-Tages-Woche ausgehen. Aus dem Stundenplan des Montags wird dann der Wochenstundenplan der 1.Periode gebildet, aus dem Dienstag der Stundenplan der 2. Periode usw.. Ein ursprünglich 1-stündiger Unterricht wird demnach nur in einer einzigen Periode unterrichtet, ein Fach, das im Ausgangsstundenplan täglich unterrichtet wird, kommt in jeder Periode vor.

Finnische P.-Planung Die Zuordnung, nach der ein Tag in den Stundenplan einer ganzen Periode umgewandelt wird, können Sie selbst bestimmen.

Beispiel (Forts.)

X Öffnen Sie dazu das Fenster Finnische Perioden-Planung (über Module | Perioden | Finnische Periodenplanung). X Klicken Sie zunächst in den linken Teil des Fensters, z.B. in die erste freie (weiße) Zelle der Zeile Mo-1. Im rechten Fensterteil wird nun der (zunächst leere) Stundenplan der ersten Periode eingeblendet. (Zur Erinnerung: aus dem Montag des Ausgangsstundenplans wird der Wochenstundenplan der ersten Periode gebildet.) X Sie können nun mittels Doppelklick im Stundenplan des rechten Fensters den Unterricht, der im Ausgangsstundenplan auf Mo-1 liegt, an beliebigen Stellen des Wochenplans verplanen. Wenn Sie beispielsweise der Stunde Mo-1 des Ausgangsstun- Beispiel denplans Mo-1, Di-1, Mi-1 und Do-1 zuordnen, so bedeutet dies, dass jene Stunden, die im Ausgangsstundenplan am Montag in der ersten Stunde verplant sind, in der 1.Periode am Montag, Dienstag, Mittwoch und Donnerstag jeweils in der ersten Stunde abgehalten werden. X Klicken Sie, sobald Sie den Unterricht von Mo-1 zufriedenstellend auf die erste Periode aufgeteilt haben, im linken Fensterteil auf Mo-2 und verplanen Sie diese Stunde wiederum im rechten Stundenplanfenster. Sobald Sie alle Stunden eines Tages (links) im Stundenplanfenster (rechts) verplant haben, sind Sie mit dieser Periode fertig und können mit der Arbeit an der nächsten Periode beginnen. Eine bereits gesetzte Stunde können Sie mittels Doppelklick auch Hinweis wieder entfernen. Anstelle des Doppelklicks können Sie auch die Schaltflächen bzw. verwenden.

Zuordnen Zuordnung löschen 45

gp-Untis

P e r i o d e n s t u n d e n p l a n

Mit der Schaltfläche können Zuordnung e. Tages kopieren Sie den Stundenplan einer Periode in eine andere kopieren. Perioden bilden Hinweis

Durch Betätigung der Schaltfläche werden die Perioden tatsächlich angelegt. Bei diesem Vorgang wird der Ausgangsstundenplan gelöscht. Stellen Sie sicher, dass Sie vor dem Aufruf dieser Funktion eine Sicherungskopie des Ausgangsstundenplans erstellt haben.

Diagnose auf Wochenbasis Unabhängig davon, ob Sie mit dem Standardpaket von gp-Untis arbeiten, oder ob Sie den Periodenstundenplan und/oder den Mehrwochenplan verwenden, ist die Stundenplan-Diagnose von gp-Untis immer auf eine Woche bezogen. Sie sollten deshalb stets darauf achten, dass Sie alle verschiedenen Wochentypen, die bei Ihnen während eines Schuljahres vorkommen, kontrollieren.

46

Finnische P.-Planung

Stundenpläne Anzeige und Druck Einstellungen Verschieden Einstellungen, die die wochenweise Stundenplananzeige betreffen, finden Sie auf der Karteikarte „Stundenplan“ unter „Einstellungen | Diverse“. Wenn Sie das Auswahlfeld Datumssynchronisation anhaken, dann bewirkt ein Wochenwechsel in einem beliebigen Stundenplanfenster, dass alle am Bildschirm offenen Stundenpläne auf dieses Datum gestellt werden. 47

gp-Untis

P e r i o d e n s t u n d e n p l a n Mit der Option Bei Periodenwechsel Stundenplan auf Periodenbeginn stellen stellen Sie sicher, dass alle offenen Stundenpläne bei einem manuellen Periodenwechsel (entweder über den Periodendialog oder über die Auswahlliste in der Hauptsymbolleiste) automatisch auf das Datum des Periodenbeginns gestellt werden.

Zeitbereich Sie können selbst bestimmen, welche (Perioden-)Daten in den Stundenplänen angezeigt bzw. gedruckt werden. Öffnen Sie dazu die Stundenplan-Einstellungen und wechseln Sie auf die Karteikarte „Auswahl (Bereich)“ (Abbildung links). Hier können Sie als Zeitbereich entweder die „Kalenderwoche“ oder „Ganze Periode“ wählen. (Die dritte Auswahlmöglichkeit, Ganzes Schuljahr, ist deaktiviert sobald mehr als eine Periode angelegt ist.) Mit der Einstellung „Kalenderwoche“ wird der Unterricht der eingestellten Woche periodenrichtig im Stundenplan gezeigt. D.h. auch wenn innerhalb einer Woche die Periode wechselt, wird für jeden einzelnen Wochentag der Unterricht der zugehörigen Periode angezeigt. Sie sehen also in diesem Fall im Stundenplan die Daten aus mehreren Perioden. Das folgende Beispiel baut auf dem Beispiel in Kapitel Daten in einer Periode ändern (Seite 31) auf. Beispiel

X Ändern Sie die Einstellungen des Stundenplans von Lehrer Gauss auf Kalenderwoche. Nach der Übernahme der Einstellungen wird im Stundenplanfenster ein Datumsfeld eingeblendet. Hier können Sie nun von Woche zu Woche blättern. X Wechseln Sie nun zur 45. Kalenderwoche (ab dem 1.11.2004).

48

Stdpl.-darstellung In dieser Woche findet der Periodenwechsel statt und Sie können sich davon überzeugen, dass Gauss nur noch bis inklusive Dienstag, 2.11.2004 unterrichtet (Abbildung unten). In den Wochen davor findet sein Unterricht normal statt, in den Wochen danach bleibt sein Stundenplan immer leer. Mit der Einstellung „Kalenderwoche“ wird im Stundenplanfenster neben der Wocheninformation auch die zugehörige Periode eingeblendet. Liegen in einer Woche mehrere Perioden, dann wird jeweils die Periode zum aktiven Wochentag angezeigt. In der Abbildung rechts ist beispielsweise der Montag, 1.11. der aktive Wochentag - dementsprechend ist die aktive Periode auch das Ganze Schuljahr. Mit der Einstellung „Ganze Periode“ sehen Sie im Stundenplan den Unterricht der aktuellen Periode. X Aktivieren Sie die Periode „Stp. ab 3.11.“ und lassen Sie sich den Stundenplan von Lehrer „Gauss“ mit dem Zeitraum „Ganze Periode“ anzeigen. Der Stundenplan von Gauss ist erwartungsgemäß für diese Periode leer. X Wählen Sie nun die Periode „Ganzes Schuljahr“. Damit sehen sie nun den Stundenplan des Lehrers Gauss, wie er bis zu seiner Pensionierung gegolten hat.

Statistikdruck Bei den Statistiken („Berichte | Auswahl“: Belegungs-Statistik, Freie Stunden und Fach-Stunden-Liste) berücksichtigen die Jahreswerte immer den Unterricht aus allen Perioden. Beachten Sie bitte, dass Sie die Jahreswerte im Druckauswahl-Dialog unter gesondert aktivieren müssen. 49

gp-Untis

P e r i o d e n s t u n d e n p l a n Besondere Erwähnung verdient die Fach-Stunden-Liste. In der Jahresübersicht wird nämlich detailliert (periodenübergreifend) das Soll/Jahr (einzutragen unter „Unterricht | Klassen“ oder „Unterricht | Lehrer“) den tatsächlich verplanten Stunden gegenübergestellt.

Druckdetails

Unterricht | Klassen

Die Fach-StundenListe

In der obigen Abbildung ist beispielsweise ersichtlich, dass das Fach Ke (Kunsterziehung(Unterricht-Nr. 39) in den Perioden 0, 2, 4 und 5 unterrichtet wird. In der Spalte Wochenstunden sind dann periodenweise die Soll-Stunden (laut Eingabe) den verplanten Stunden gegenübergestellt. In der Spalte Zeit steht an welchen Positionen im Zeitraster die Stunden verplant sind. Im rechten Bereich der Tabelle sind die Jahres-Soll-Stunden den tatsächlich verplanten Stunden gegenübergestellt. Im konkreten

50

Stdpl.-darstellung Beispiel ist ersichtlich, dass die Vorgabe von 76 Stunden im Jahr nicht ganz erreicht wurde, da erst insgesamt 70 Stunden verplant sind. Mit der Jahresübersicht ist die Fach-Stunden-Liste somit sowohl für Klassen, also auch für Lehrer, ein ideales Werkzeug für Planung der Jahres-Gesamt-Stunden.

Druck von Stundenplänen mehrerer Wochen auf eine Seite Normalerweise werden - wenn Sie die entsprechenden Einstellungen vorgenommen haben - die Stundenpläne mehrerer Elemente, z.B. mehrerer Lehrer oder Klassen, auf eine Seite gedruckt. Sie können aber auch mehrere verschiedene (Wochen-) Stundenpläne eines Elements auf eine Seite drucken. Gehen Sie wie im folgenden Beispiel vor. X Der Zeitbereich des betreffende Stundenplans muss unter auf der Karteikarte „Auswahl (Bereich)“ entsprechend eingestellt sein. X Betätigen Sie nun die Schaltfläche oder

Druck

X Es öffnet sich nun der Druckauswahl-Dialog. Betätigen Sie in diesem Fenster die Schaltfläche .

51

gp-Untis

P e r i o d e n s t u n d e n p l a n Aufgrund der Auswahl eines mehrwöchigen Zeitbereichs ist nun die Auswahlmöglichkeit Für jede Woche ein Stundenplan aktiv. Haken Sie diese Option an und schließen Sie das Fenster. Schließen Sie auch den Druckauswahl-Dialog mit Im Ausdruck (in der Seitenvorschau) erscheinen nun auf einer Seite mehrere Stundenpläne eines Elements, der Klasse 1a, die sich dadurch unterscheiden, dass sie verschiedene Schulwochen darstellen.

52

Glossar

Glossar Befristung Unter einer Befristung wird ein eingeschränkter zeitlicher Gültigkeitsbereich (von - bis Datum) verstanden. Befristungen können bei Klassen, beim Unterricht und bei den Unterrichtsgruppen eingegeben werden. Folgeperiode Unter Folgeperioden versteht man die von einer Mutterperiode abgeleiteten Abkömmlinge, das heißt eventuelle Tochterperioden und weitere Töchter dieser Tochterperioden. Gleichzeitigkeitsgruppen Unter „Unterricht | Unterrichtsfolgen“ können mit der Einstellung „Gleichzeitiger Unterricht“ verschiedene Unterrichte zu sogenannten Gleichzeitigkeitsgruppen zusammengefaßt werden. Während Unterricht, der in Kopplungen zusammengefaßt ist, immer gleichzeitig verplant wird, werden die Unterrichte dieser Gleichzeitigkeitsgruppen jedoch nur bevorzugt zur selben Zeit verplant. Mutterperiode Die Mutterperiode ist jene Periode, von der eine Periode abgeleitet ist. Zum Zeitpunkt des Anlegens, erbt eine Periode sämtlichen Unterricht, Stammdaten und zugehörige Kennzeichen von Ihrer Mutterperiode. Die Mutterperiode jeder Periode wird explizit im Periodendialog angeführt. Periode Eine Periode ist ein zeitlich beschränkter Abschnitt des Schuljahres, für den Stammdaten, Unterricht und Stundenplan der gesamten Schule vollkommen unabhängig von anderen Perioden geändert werden kann. Periodizität Findet ein Unterricht nicht jede Woche, sondern in einem gewissen Rhythmus statt (beispielsweise 14-tägig, alle 3 Wochen oder alle 8 Wochen), so wird die Anzahl der Wochen, die zwischen 2 stattfindenden Unterrichtsstunden liegt, die Periodizität des Unterrichts genannt. 53

gp-Untis

P e r i o d e n s t u n d e n p l a n Stundentafel Die Stundentafel ist im wesentlichen eine vollständige Liste der Unterrichtsfächer einer Klasse, in der angegeben ist, wie viele Stunden pro Woche jeder Gegenstand (Fach) in dieser Klasse unterrichtet werden muss. Tochterperiode Eine Tochterperiode ist eine direkt von der Mutterperiode abgeleitete Periode. Eine Mutterperiode kann mehrere Tochterperioden haben. Änderungen in der Mutterperiode können optional auf die Tochterperioden (und etwaigen weiteren Folgeperioden) übertragen werden. Unterrichtsgruppen Unterrichtsgruppen legen ein beliebiges Zeitverhalten fest, dass auf individuellen Unterricht angewandt werden kann. Zeitverhalten Das Zeitverhalten legt fest, zu welchen Zeiten im Schuljahr ein Unterricht prinzipiell stattfinden kann.

54

Index

Index A Abteilungsstundenplan 36 Ähnlichkeit zum Vorplan 33 aktuelle Periode 26, 27 wählen 29

B Befristung 53 Beginn einer Periode 25 Beginndatum 27 Belegungs-Statistik 49 Berufsschulen 5 Blockklassen 5

D Datumssynchronisation Stundenpläne 47 DEMO.GPN 25, 28, 34 Demodatei 25 Diagnose 46 Druck Statistik 49 Stundenplan 49

E Endedatum 27 Epochenunterricht 5, 7, 39 Export 35

F Fach-Stunden-Liste 49 Felderdialog 15 Unterrichtsgruppen 10

Finnische Perioden-Planung 45 Fixieren Jahres-Perioden-Planung 43 Perioden 37 Fixierung bedingte 33 Folgeperioden 38 Freie Stunden 49 Bericht 49

G Ganzes Schuljahr 49 Gleichzeitigkeitsgruppen 19, 20

I Ideal Jahres-Perioden-Dialog 42 ignoriert 25 Import 35

J Jahres-Gesamt-Stunden 51 Jahres-Perioden-Planung 7 Fenster 39, 40 min,max 40 Nvp 40 Perioden bilden 44 Jahresstundenplan 5, 6 Jahressummen 34 Jahreswerte 24 Statistiken 49

K Kalender Unterrichtsansicht 16, 18 55

gp-Untis

P e r i o d e n s t u n d e n p l a n

Kalenderfunktion Unterrichtsgruppen 11 Kalenderwoche 48 Klassen 35 Kollision 32 Kurswahl 35, 37

L Lehrer 35 Lehrervorschlag 31 Lehrgangsklassen 5 Lizenz 8

M Menüpunkt 26 Minuten-Stundenplan 37 Module Abteilungsstundenplan 36 Minuten-Stundenplan 37 Studentenstundenplan 37 Unterrichtsplanung 31, 36 Vertretungsplanung 36 Mutterperiode 25, 27, 31

N Neue Periode zu dieser Mutterperiode 27, 28 Neues Schuljahr 38

O Optimierung 33

P Pension 25 Periode 7 automatischer Wechsel 30 Beginn 25 Enddatum 25 56

eröffnen 25, 27 fixieren 37 löschen 30 Neue Periode zu dieser Mutterperiode 27, 28 zu Datum 27 Perioden bilden Jahres-Perioden-Planung 44 Perioden-Dialog 26 Periodendatum 29 Periodenliste 27, 29 Periodenname 29 Periodenstundenplan 5, 24 Wochenstunden gesamt 40 Periodenwechsel 48 Periodizität 6, 53 Planungsdialog 21, 34 Jahressummen 34

R Räume 35

S Schülerwahl 37 Schuljahreskalender Fenster: Unterrichtsgruppen 12 Soll/Jahr 50 Sortierung 27 Statistik 24 Statistikdruck 49 Statistiken 49 Jahreswerte 49 Statuszeile 26 Studentenstundenplan 37 Option 37 Stundenplan Druck 49 Stundentafel 5 Definition 54

Index T tatächliches Periodendatum 30

U Unterbrechungen 8, 10, 13, 14 Unterricht 35 Unterrichtsfolge 35 Unterrichtsfolgen 19 Unterrichtsgruppen 6, 9, 10 Unterrichtsplanung 31, 36

V Vertretungsplanung 25, 30, 36

W Wert befristeter Unterricht 24 Woche A 11 Woche B 11 Wochenperiodizität 8, 36 Wochentyp 6 Wochenwerte 36

Z Zeitbereich 6 Zeitverhalten 8, 9, 10 eines Unterrichts 8 periodisch 8 unregelmäßig 8 unregelmäßiges 6 Zeitwünsche 32

57

gp-Untis

58

P e r i o d e n s t u n d e n p l a n