Tradition trifft Innovation Die Ofenstadt Velten stellt sich vor

www.velten.de

Inhaltsverzeichnis

Willkommen in Velten

Friedlich. Gepflegt. Streifzug durch die Stadtgeschichte��������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 4 Wohnen und Leben in Velten������������������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 8 Tourismus, Freizeit und Kultur � ����������������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 12



Kinder- und familienfreundlich.

Wirtschaftsstarker Standort��������������������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 16 Ansprechpartner und Kontakte ��������������������������������� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � 19 So charakterisieren die Veltenerinnen und Veltener ihre Stadt. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Bürgerumfrage. Die positive Bilanz zeigt: An der Nahtstelle zwischen pulsierender Hauptstadt und Brandenburger Beschaulichkeit lässt es sich gut leben. Kein Wunder, möchte man da sagen. Denn die Zeiten rauchender Schornsteine der einst hier ansässigen Industrie sind längst passé. Die Ofenstadt mit Tradition ist heute zu einem modernen Wirtschaftsstandort mit attraktiven Wohn- und Lebensbedingungen avanciert. Sie bietet heute Beides: Den schnellen Abstecher in den Großstadtrummel ebenso wie das idyllische Naturerlebnis vor der Haustür.

Velten bietet mehr Nicht umsonst ist die Stadt Velten heute ein Spitzenreiter

Touristischer Glanzpunkt der Stadt sind die Veltener

bei den Wachstumsprognosen des Landes Brandenburg. So

­Museen, die weit über die Stadtgrenzen hinaus Gäste für

wird der mehr als 12.000 Einwohner großen Kommune der

die traditionsreiche Ofenstadt begeistern. Dabei ergänzen

stärkste Zuwachs im gesamten Landkreis Oberhavel pro-

sich das Ofen- und Keramikmuseum sowie das erst weni-

gnostiziert. Im Landesvergleich rangiert Velten aktuell auf

ge Monate alte Hedwig-Bollhagen-Museum auf ideale Art.

Rang neun der wachstumsstärksten Städte und Gemeinden. Hinzu kommen der Bernsteinsee mit seinen abwechsMit einer gut ausgebauten Infrastruktur und Bildungsan-

lungsreichen Erholungsbereichen und zahlreiche aus-

geboten, einer starken lokalen Wirtschaft und viel Platz

gesuchte Kultur- und Freizeitmöglichkeiten. Ein Besuch

für neue Häuser und Wohnungsbauten bietet Velten ide-

der Ofenstadt Velten lohnt! Diese Broschüre sagt Ihnen,

ale Bedingungen zum Leben, Arbeiten und Wohnen für

­warum.

Menschen jeden Alters.

Seien Sie uns herzlich willkommen  Ines Hübner, Bürgermeisterin

in der Ofenstadt Velten.

Streifzug durch die Stadtgeschichte Alles auf Wachstum

Erste Spuren

Während die Industrialisierung Veltens voranschritt, wuchs … menschlicher Besiedlung fand man bei Bauarbeiten im Jahr

Lauterbach die Gemarkung Velten an das Adelsgeschlecht der

auch die Infrastruktur. Im neuromanischen Stil gebaut, konnte

1999 am alten Anger. Die Keramikscherben lassen auf die Zeit

von Bredows.

1885 die katholische St.-Josephs-Kirche fertig gestellt werden. Im gleichen Jahr entstand der erste moderne Schulbau in der

um 1500 v. Chr. bis 800 v. Chr. schließen. Noch Anfang des 19. Jahrhunderts zeigte sich Velten als rei-

Viktoriastraße, damals noch in zwei Gebäuden als separate

Der Name Veltens geht zurück auf das im Harz gelegene Ört-

nes Ackerdorf mit dem für unsere Gegend typischen Anger,

Knaben- und Mädchenschule. Das Areal wird bis heute als

chen Veltheim am Fallstein. Dort ansässige Bauern siedelten

um den sich zwölf Hofwirtschaften ordneten. Die Evangelische

Schule genutzt und erhält derzeit mit dem Kommunikations-

sich im Zuge der deutschen Ostexpansion um 1180 in Velten

Dorfkirche hatte man bereits im Jahr 1750 erbaut. Die typi-

zentrum eine moderne Erweiterung.

an. Die erste urkundliche Erwähnung Veltens unter dem Na-

schen, aus Lehm erbauten und ehemals mit Schilf gedeckten

men Veltin (niederdeutsch: feidein), später Velthen, ist auf

Mittelflurhäuser lassen sich noch heute im Stadtbild finden.

Die Freiwillige Feuerwehr entstand 1887 mit 22 aktiven und

den 24. Februar 1355 datiert. Damals verkaufte Markwart von

Sie stehen teils unter Denkmalschutz.

sechs passiven Mitgliedern. Im Jahr 1893 war Velten mittels

Geburtsstunde einer Tradition

Foto: Hans Schubert

Kremmener Bahn an das Eisenbahnnetz angeschlossen. 1910

Das Stadtwappen

legte man einen Stichkanal zur Havel an, der Voraussetzung

Das Wappen wurde am 15. April 1997

für den noch heute arbeitenden Industriehafen war. Im um-

vom Land Brandenburg genehmigt.

liegenden Gebiet siedelten sich Eisenfabriken, Gießereien,

Es zeigt – in Anlehnung an die

Steingutfabriken, Chemie- und Sägewerke an und ließen die

­bedeutende Ofen- und Kachelpro-

Einwohnerzahl Veltens auf rund 9.000 anwachsen.

diktionstradion der Stadt – einen grünen Kachelofen mit goldener

Am 16. März 1927 erreichte die erste S-Bahn vom Stettiner

Tür und schwarzen Beschlägen auf

Bahnhof in Berlin den Veltener Bahnhof. Das Stadtrecht be-

silbernem Grund.

kam Velten im Jahr 1935 verliehen.

Foto: Archiv

Foto: Ofen- und Keramikmuseum

Ehemaliges Elektrizitätswerk, heute Rathaus

Kachelbäcker um 1899

Internationale Bedeutung erlangte Velten um 1900 durch seine

Zum Weltbegriff avancierte die Veltener Kachel durch die

Ofen- und Kachelindustrie. Grundlage waren die reichen Vorkom-

­Erfindung der weißen Schmelzglasur. Ausschlaggebend dafür

men an Ton am Stadtrand. Schon im Jahr 1835 ließ der Maurer­

war die spezielle Beschaffenheit des Veltener Tons. Und: Weiße

polier Johann Ackermann die erste Ofenkachelfabrik erbauen.

Öfen waren seinerzeit bei den Berliner Abnehmern ausgespro-

Um die Jahrhundertwende zählte die Stadt 43 Ofenfabriken und

chen beliebt.

keramische Werkstätten – eine wohl weltweit einmalige Ballung dieses Handwerks. Mehr als 2.000 Beschäftigte fanden hier ­Arbeit.

Zeugnisse Veltener Baukeramik lassen sich heute am S-Bahnhof Hackescher Markt ebenso bewundern wie etwa an der Berliner

Zwei Jahre später war der wirtschaftliche Höhepunkt mit einer

Karl-Marx-Allee. Und sogar im Bundespräsidialamt finden sich

jährlichen Produktion von 100.000 Kachelöfen erreicht. Damit

Wandkeramiken, die aus einer Veltener Manufaktur stammen.

deckten die Fabriken insbesondere den Bedarf an Öfen und

Am Reißbrett plante der ehemalige Veltener Amtsvor-

Kacheln der stark wachsenden Großstadt Berlin. So darf Velten

Bei einem Rundgang durch die Stadt zeugen noch heute die

steher Hermann Aurel Zieger um die ­Jahrhundertwende

getrost als die Stadt bezeichnet werden, die den Berlinern die

prachtvollen Töppervillen, die Wohnhäuser der ehemaligen

seine Pläne für eine Industrie- und Trabantenstadt vor

Wärme brachte. Ofenkacheln aus Velten gingen darüber hinaus

Ofenfabrikanten, vom einstigen „Veltener Wirtschaftswunder“.

den Toren Berlins – einen Flugplatz inklusive.

in viele Orte im In- und Ausland. 4 – Streifzug durch die Stadtgeschichte

Streifzug durch die Stadtgeschichte – 5

Zentral lokal

Historisches Erbe Schon im ersten Weltkrieg litt die Veltener Industrie unter

­anschließend in Volkseigene Betriebe (VEB) umgewandelt.

Der Fokus der Stadtentwicklung liegt heute – wie in zahlrei-

die Sanierung der in die Jahre gekommenen Bahnanlagen,

­einem massiven Mangel sowohl an Arbeitskräften als auch

Der Mauer­bau durchschnitt auch die Bahnverbindung nach

chen anderen Kleinstädten auch – auf der Belebung der In-

mehr Barrierefreiheit an öffentlichen Plätzen und Wegen und

an Rohstoffen. Viele Unternehmen mussten daraufhin ihre

Berlin. Dem größten Problem jener Zeit, der Wohnungsnot,

nenstadt. Um ihr Zentrum nachhaltig zu stärken, führte die

die Beseitigung innerstädtischer Brachen.

­Produktion einstellen. Anfang der dreißiger Jahre produzier-

begegnete man mit dem Bau von Wohnblöcken, die noch

Stadt in den vergangenen Jahren einen breiten Diskurs mit

ten noch 15 Ofenfabriken im Ort. Heute erinnern Hinweista-

heute das Bild der Veltener Innenstadt prägen. In den

ihren Bürgerinnen und Bürgern. Mit Erfolg: Die große Mehr-

Zugleich gilt es, die ehemaligen Anlagen und Fabriken der

feln im Stadtgebiet an ihre Produktionsstätten.

1980er Jahren entstand außerdem das in Plattenbauweise

heit der Veltenerinnen und Veltener wünscht sich für ihr Zen-

Ofenproduktion in ihrer stadtgeschichtlichen und identitäts-

errichtete Wohngebiet Velten-Süd.

trum einen Mix aus Wohnen, Handel und Freizeit. Wesentliche

stiftenden Bedeutung zu wahren. Aber auch die Wiederher-

Voraussetzung ist dabei, die Kaufkraft unserer Bürger auf die

stellung des S-Bahn-Anschlusses wird im Fokus der Stadtent-

Innenstadt zu fokussieren.

wicklung weiter präsent bleiben.

Den lokalen Einzelhandel zu stärken ist der Stadt daher ein

Fördermittel erhält Velten in den kommenden Jahren außer-

besonderes Anliegen. Aus gleich mehreren Förderprogram-

dem für den Stadtumbau seines Wohnquartiers Velten Süd-

Zu Beginn des Nationalsozialismus wurde im Meisnershof im Forstbezirk Hohenschöpping ein frühes Konzentrationslager

Nach der politischen Wende entstanden neben mehreren

eingerichtet, das zur Verschleierung des brutalen Umgangs

neuen Wohnsiedlungen mit Ein- und Mehrfamilienhäusern

mit den dort inhaftierten politischen Gefangenen als „Fahr-

ein neuer Marktplatz und ein Gymnasium.

schule der SA“ bezeichnet wurde. Ende 1933 wurde es aufgelöst und die Gefangenen in das KZ Oranienburg überführt.

Heute gehört die Ofenstadt, wie sich Velten seit 2015 auch

men von Bund und Land werden daher in den kommenden

West. Mit weiteren Mitteln aus dem Stadt-Umland-Wettbe-

Seit März 1943 existierte in Velten außerdem ein Außenlager

ganz offiziell nennen darf, zum Landkreis Oberhavel und

Jahren Gelder in Millionenhöhe für die noch anstehenden

werb soll unter anderem das Erholungsgebiet Bernsteinsee

des KZ Ravensbrück mit bis zu 722 Frauen, an das heute eine

bildet gemeinsam mit den nahen Städten Oranienburg und

Aufgaben nach Velten fließen. Finanziert werden damit auch

attraktiver gestaltet werden.

Gedenkstele erinnert. Die weiblichen Inhaftierten mussten

Hennigsdorf einen der erfolgreichsten Wachstumskerne im

Zwangsarbeit in Veltener Betrieben verrichten.

gesamten Land Brandenburg. Velten ist zudem Gründungsmitglied im Verband Deutscher Keramikstädte. Denn die

Nach dem Kriegsende demontierten die sowjetischen

Stadt hat es sich zur Aufgabe gemacht, das historische und

Besatzer den größten keramischen Betrieb im Stadt­

kulturelle Erbe der Ofenstadt zu wahren.

gebiet, die Veltag. Alle Betriebe wurden enteignet und

Beispielhafte Stadtsanierung

Ein modernes Image Modern, lebendig, vielfältig – so ist Velten. Das spiegelt seit

der Stadtstruktur. Genau wie die Farben hat auch die Form des

2015 auch das Logo der Stadt wider. Damit hat die Stadt

­Logos einen ganz engen Bezug zu unserer Stadt. „Als Grund-

­zugleich den ersten Schritt auf dem Weg zu einem einheit­

form ist das Quadrat naheliegend”, sagt Daniel Winter, Designer

lichen und zeitgemäßen Erscheinungsbild getan.

des Logos: „Es findet sich im Wappen wieder und hat als Kachel einen Bezug zur Keramikindustrie und zur Stadthistorie.”

Die Bauaktivitäten der vergangenen zwanzig Jahre in der Vel-

Im Umriss des Veltener Stadtgebietes zeigt das Logo farbige

tener Innenstadt beweisen eine wachsende Attraktivität der

­Kacheln, gepaart mit dem Schriftzug „Ofenstadt Velten”. Die vier

Auch auf Gehwegen, an Fassaden, bei den Leuchtwürfeln

Ofenstadt insgesamt und besonders ihres Zentrums. Die Stadt

Farben Gelb, Orange, Grün und Blau sind dabei nicht z­ufällig

oder als Kachel im Kachelofen ist das Quadrat präsent.

lenkte in dieser Zeit den Fördermitteleinsatz konzentriert auf

gewählt, sondern nehmen im Stadtbild bestehende Farbtöne

Kurzum: Die Kachel als Gestaltungselement ist ein in Velten

die Neugestaltung von Straßen und öffentlichen Gebäuden im

auf und stehen jeweils für unterschiedliche Themenbereiche

­bekanntes ­Motiv.

Zentrum. Seit dem Beschluss der Sanierungssatzung von 1994 flossen allein durch das Programm „Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen“ mehr als zehn Millionen Euro in die Veltener Innenstadt. Ein siebenstelliger Betrag stand zudem im Stadtumbauprogramm für die Aufwertung der Veltener Mitte bereit. Durch die finanzielle Unterstützung von Bund und Land Brandenburg

Neue Achse in der Innenstadt: die Ratsgasse

konnten und können Sanierungsmaßnahmen wie der Bau des

Innenstadt zu einem Schmuckstück geworden. Zudem konn-

Hedwig-Bollhagen-Museums, des Kommunikationszentrums

ten mit der Museumsgasse und der Ratsgasse völlig neue Ver-

und des Veltener Bahnhofsgebäudes gefördert werden.

bindungsachsen geschaffen werden. Heute sind sie aus dem Wegenetz Veltens kaum mehr wegzudenken.

Auch die Infrastruktur hat profitiert. Mehr als viereinhalb Millionen Euro hat die Stadt in die Neugestaltung ihrer Straßen

Die öffentlichen Investitionen waren zugleich Anstoß und

in der Innenstadt investiert. Mit der Luisenstraße ist seit dem

Vorbild für zahlreiche private Investoren. So erstrahlen heute

Herbst 2012 auch der letzte Straßenzug im Sanierungsgebiet

­viele der prächtigen Villen wieder in neuem Glanz.

6 – Streifzug durch die Stadtgeschichte

Streifzug durch die Stadtgeschichte – 7

Wohnen und Leben in Velten Lage und Anbindung in der Region Velten liegt am naturräumlichen Übergang von der Havelniede-

Zur Veltener Gemarkung gehören zwei Siedlungsplätze,

rung zur Hochfläche des Gliens. Das Stadtgebiet erstreckt sich

die etwas abseits des eigentlichen Stadtgebietes liegen:

auf einer Fläche von etwas mehr als 23 Quadratkilometern.

Hohenschöpping und der Heidekrug. Der Siedlungsplatz ­ Hohenschöpping liegt in südöstlicher Richtung am Oder­

Die gesamte Stadt verfügt über hervorragende Anbindungen

Havel-Kanal. Insbesondere die Ausflugsgaststätte „Weißer

und liegt direkt im grünen Berliner Norden. Sie ist daher

Schwan“ lockt Gäste aus nah und fern in den Ortsteil. Der

sowohl per Auto als auch mit dem öffentlichen Nahverkehr

Siedlungsplatz Heidekrug, ein um 1998 errichtetes Wohn-

sehr gut zu erreichen.

und Gewerbegebiet, liegt östlich des Stadtgebietes.

Wohnen im Grünen Anschluss aus allen Himmelsrichtungen   Die Anschlussstelle Hennigsdorf/Velten der A 111 ­bindet Velten an das Autobahnnetz an.  Die Landesstraßen L 20 und L 172 führen direkt in ­Veltens Mitte.  Die Regionalbahnlinien RE 6 (Prignitz-Express) und RB55 halten am Veltener Bahnhof. Ab Hennigsdorf haben Reisende Anschluss an die Berliner S-Bahn.

  Außerdem führen mehrere Buslinien der OVG von und nach Velten.

Für Menschen jeden Alters hält die Ofenstadt Velten mit ihren

­Insgesamt wurden nach der politischen Wende etwa 2.200 Woh-

individuell gestalteten Wohngebieten attraktive Möglichkeiten

nungen neu errichtet. Das ist immerhin mehr als ein Drittel des

bereit. Die Wohnstruktur der Stadt ist geprägt durch Ein- wie

gesamten Veltener Wohnungsbestandes und zugleich typisch

auch Mehrfamilienhäuser. Vom behaglichen Eigenheim über

für die Region in Hauptstadtnähe.

 Auf dem Wasserweg ist Velten über den etwa drei

­Single-Appartements bis zur großen 5-Zimmer-Wohnung – in

Kilometer langen Veltener Stichkanal an die Oder-

Velten sind alle Wohnformen zu finden. Noch gestalten sich die

Die Namensgebung der neuen Wohngebiete verrät: In der Ofen-

Havel-Wasserstraße angebunden.

Bodenpreise vergleichsweise günstig, die Tendenz ist allerdings

stadt lässt es sich naturnah und fernab der Großstadthektik

wie überall in der Metropolregion steigend.

hervorragend leben und wohnen. Die gute infrastrukturelle

 Der Flughafen Berlin-Tegel ist in nur 20 Autominuten und der Flughafen Berlin-Schönefeld in etwa 50 Minuten erreichbar.

Anbindung an die Hauptstadt, neu geschaffene innerstädtische Bereits in den 1990er Jahren entstanden mehrere Wohnge­

Wegeverbindungen und die gepflegten Grünanlagen tragen ih-

biete, darunter der Kuschelhain, die Parkstadt und Velten-Grün.

ren Teil dazu bei.

Foto: Stephan Lukas

8 – Wohnen und Leben in Velten

Wohnen und Leben in Velten – 9

Kulturlandschaft und Vereinsleben Ein Leuchtturmprojekt in der regionalen Bildungs- und Kultur­ landschaft entsteht aktuell in Veltens Mitte: Das derzeit im Bau befindliche Kommunikationszentrum wird Schulräume, Bibliothek und einen für 200 Personen geeigneten Veranstaltungsraum gleichermaßen beherbergen. Vorträge, Lesungen und Konzerte, schulinterne Veranstaltungen, Kinoabende und Chorproben können damit künftig in einem ebenso zentral gelegenen wie modern ausgestatteten Neubau stattfinden. Die Eröffnung ist für 2017 geplant.

Stadtumbau für jedes Alter

Schon heute laden die Stadtbibliothek, das Jugendfreizeitzentrum „Oase“ und ein Bürgerhaus alle Bürgerinnen und Bürger

Noch gibt es in der Ofenstadt erhebliche ­Flächenpotentiale

tier

Regionalen

ein, ihre Freizeit abwechslungsreich zu gestalten. Konzerte,

für künftigen Wohnungsbau. Einige Neubauvorhaben sind

Entwicklungsgesellschaft (REG), die zugleich den Bestand ­

Kinderfilmfest, Abende am Lagerfeuer, Ausflüge und Treffen

Auch über den Sport hinaus kann sich die Kommune eines

derzeit bereits in Planung oder werden aktuell umgesetzt.

der städtischen Wohnungen verwaltet, aber auch dank wei-

von Seniorenrunden – das Gemeinwesen in der Ofenstadt

regen Vereinslebens erfreuen. Ob in Freiwilliger Feuerwehr,

Überdies stehen alle Zeichen auf Wachstum: Bis zum Jahr

terer Wohnungsgesellschaften, konnten alle Wohnblöcke

präsentiert sich außerordentlich mannigfaltig.

im Kleintier- oder Jugendverein, bei den Garten-, Tanz- oder

2030 wird der Stadt ein Einwohnerzuwachs von fast zehn

vollständig saniert werden. Im Zuge dessen entstanden

Prozent prognostiziert. Dabei ist Velten im Landesvergleich

neben familiengeeigneten auch zahlreiche barrierefreie ­

Ein weiterer kultureller Treffpunkt ist die Ofen-Stadt-Halle,

sen Gemeinschaften – ehrenamtliche Beteiligung ist in ­allen

wie auch im Vergleich mit den Nachbarkommunen eine ver-

und behindertengerechte Wohnungen.

die als Dreifeldhalle nicht nur Sportveranstaltungen Platz

Lebensbereichen möglich und wird in der Ofenstadt rege

­bietet. In der 1997 neu errichteten Halle finden regelmäßig

­gepflegt.

Velten-Süd. ­

Dank

der

kommunalen

gleichsweise junge Kommune: Der Altersdurchschnitt der ­Bevölkerung liegt bei etwa 43 Jahren.

Chorfreunden, in verschiedenen Fördervereinen oder religiö-

Verschiedene Wohn- und Pflegeangebote vereint zudem

Shows und Konzerte namhafter Künstler mit mehr als eintau-

das Seniorenzentrum St. Elisabeth in Trägerschaft der

send Gästen statt.

Besonders zahlreich sind die Angebote für Seniorinnen und Senioren. Die Generation 65+ macht fast ein Fünftel

Wesentliche Standortvorteile Veltens sind die vielfältigen

­Caritas u ­ nter seinem Dach. Direkt im Zentrum der Ofenstadt

Einkaufsmöglichkeiten, ein breites Angebot an Kitas, Schu-

entstehen derzeit weitere 78 seniorengerechte Wohnein­ ­

Ebenso wie Kulturliebhaber kommen Sportfans in Velten voll

der V ­ eltener Bevölkerung aus. Damit Velten auch im Alter

len, Allgemein- und Fachärzten sowie an Kultur- und Freizeit-

heiten.

auf ihre Kosten: Zwei Sportplätze, Bowlingcenter, Sporthallen

lebens- und liebenswert bleibt, kümmert sich der eigens

sowie mehrere Fitnessclubs bieten beste Bedingungen, um

­gegründete S ­ eniorenbeirat um die Anliegen der Älteren. Er

Im Jahr 2006 komplett saniert und erweitert bietet die „Rote

Sportsgeist zu beweisen. Ob Fußball, Rugby, Boxen, Volleyball,

bündelt die Angebote unterschiedlicher Seniorengruppen –

Villa“ in Trägerschaft der Lebenshilfe Oberhavel-Süd gute

Inlineskating, Badminton, Tischtennis oder Kegeln – die Vielfalt

darunter N ­ ordic Walking, PC-Kurse oder Radelgruppe – und

Nachhaltig verbessert werden konnte dank eines Stadt-

Wohn- und Lebensbedingungen in Velten auch für Menschen

von Vereins- wie Individualsport ist in der Ofenstadt enorm.

betreibt aktive Netzwerkarbeit.

umbauprogramms der Bestand an Wohnungen im Quar-

mit geistiger Behinderung.

angeboten. Aktuell leben in Velten etwa 12.100 Menschen. Die Tendenz ist steigend.

Behagliches Lebensumfeld Die Kleinstadt Velten besticht durch kurze Wege bei einem viel-

optimale Versorgung der jüngsten Veltenerinnen und Veltener.

seitigen Versorgungsangebot in allen Bereichen des täglichen

Zwei Grundschulen, eine weiterführende Oberschule und ein

Bedarfs. Vor Ort finden sich gute Einkaufsmöglichkeiten: Ne-

Gymnasium komplettieren das Bildungsangebot. Veltener Un-

ben dem innerstädtischen Zentrum am Marktplatz und der zum

ternehmen bieten darüber hinaus zahlreiche Ausbildungsange-

Bummeln einladenden Viktoriastraße bietet die Einkaufsmeile in

bote in den unterschiedlichsten Branchen an.

Velten Süd-West mit mehreren Supermärkten und Bekleidungsgeschäft einen wichtigen Versorgungspunkt für die Veltener

Den kinderfreundlichen Charakter der Ofenstadt betonen die

Bevölkerung. In der Ofenstadt haben sich darüber hinaus und

über das ganze Stadtareal verteilt zu findenden Spiel- und

über das gesamte Stadtgebiet verteilt zahlreiche Allgemein- und

Bolzplätze. Besonders beliebt ist der Spiel- und Sportpark im

Fachärzte, Apotheken und therapeutische Praxen angesiedelt.

Quartier Velten-Süd mit mehreren Spielplätzen, Skaterbahn, Boulderwand und offenem Bolzplatz. Auch ein Senioren-Fit-

Schnell sind auch die zahlreichen Bildungsstätten erreicht.

nessparcours ist hier zu finden. Nicht nur Regentage lassen

Vier Kitas – drei in kommunaler und eine in kirchlicher Trä-

sich ideal in dem erst Ende 2015 eröffneten Indoorspielplatz

gerschaft – sowie mehrere Tagespflegestellen sorgen für eine

„Veltinchen“ ­verbringen.

10 – Wohnen und Leben in Velten

Foto: Teamwork Sport + Events e.V.

Wohnen und Leben in Velten – 11

Tourismus, Freizeit und Kultur

251 Kilometer entlang des Tons Nicht zufällig ist die Ofenstadt Velten Ausgangspunkt der

Veltener Museen

„Deutschen Tonstraße“. Der 215 Kilometer lange Rundkurs erstreckt sich quer durch die Tourismusregion „Ruppiner Land“ und passiert dabei unter anderem die Orte Lindow, Rheinsberg, Fürstenberg und Zehdenick. Die landschaftlich abwechslungsreiche Route folgt dem Oberlauf der Havel, quert diese mehrfach und passiert Wälder, Felder und Seengebiete gleichermaßen. Die reichen Tonvorkommen der Region und die damit zusammenhängenden geschichtlichen wie auch geo-

Keramikmuseum unter anderem zum Keramikmuseum in

graphisch-geologischen Besonderheiten werden an verschie-

Rheinsberg, dem Heimatmuseum in Himmelpfort und zum

denen Stationen der Stecke erlebbar.

Ziegeleipark Mildenberg. Unterwegs bietet sich immer wieder die Gelegenheit, einen Blick in Ton verarbeitende Werkstätten

So führt die „Deutsche Tonstraße“, die im Westen an die

und Ateliers zu werfen, darunter in die nahen HB-Werkstätten

„Deutsche Alleenstraße“ anschließt, vom Veltener Ofen- und

in Veltens Nachbarort Marwitz.

Das Ofen- und Keramikmuseum Velten wahrt den Ruf unserer

Ofenmodelle, Kacheln und Ofenschmuck, Musterbücher, Ge-

Stadt als „Ofenstadt Velten“ bis heute. Die Ausstellungen und

mälde und Keramiken ergänzen das Portfolio des Museums.

kulturellen Veranstaltungen erweisen sich als Besuchermag-

Regelmäßige Führungen geben Einblick in die Geschichte von

net weit über die Stadtgrenzen hinaus. Das Museum befindet

Kachel und Ofen ebenso wie in die wichtigsten Stationen der

Der Bernsteinsee mit einer Länge von 750 m und einer ­Breite

sich unter dem Dach einer Ofenfabrik, die bereits seit 1872

Kachelherstellung von der Tonbearbeitung bis zum Brennofen.

von 170 m bietet ideale Bedingungen zum Baden, Wandern

Kacheln herstellte.

Erholung pur

und Angeln. Große Liegeflächen laden zum Entspannen ein. Seit dem Jahr 2015 erwartet Besucher am selben Standort das

Der flache Zugang zum Wasser garantiert besonders Kindern

Das Museum zeigt auf etwa 1.500 Quadratmetern Öfen des 16.

Hedwig Bollhagen Museum, das den keramischen Nachlass der

einen außerordentlichen Badespaß. Betreiber des Sees ist

bis 20. Jahrhunderts: Neben den für den Ort so berühmten

bedeutenden brandenburgischen Keramikerin beherbergt. Zu

seit einigen Jahren die stadteigene REG Velten.

weißen Schmelzkachelöfen, den sogenannten „Berliner Öfen",

sehen ist hier unter anderem die auf der Weltausstellung 1937

sind auch Kachelöfen aus der Schweiz, aus Österreich, Nürn-

in Paris mit einer Goldmedaille prämierten Vase. Regelmäßig

Der See entstand in den 1970er Jahren als Kiessee beim Au-

berg, Meißen, Leipzig und Hamburg sowie eiserne Öfen und

zeigen die Veltener Museen zudem Kabinettausstellungen zur

tobahnbau. Der Fund von Bernstein bei der Sanierung und

Küchenherde zu sehen.

Veltener Stadtgeschichte und weiteren Themen.

Renaturierung des Sees war für die Namensgebung aus­ schlaggebend. An einem schilfreichen Biotop in unmittelbarer Nähe des Sees kann man Haubentaucher, Blässhühner und

Foto: Wet & Wild Wasserskianlage Velten

Fischreiher beobachten. Am See ist auch eine von wenigen Wasserski-Seilbahnen Brandenburgs, der Wakepark Velten, zu

weltschützerin Barbara Zürner benannte Naturlehrpfad. Auf

finden. Die Anlage verfügt über einen 720 Meter langen Rund-

dem etwa fünf Kilometer langen Rundweg lässt sich auf meh-

kurs, der im Uhrzeigersinn läuft. Die Anlage lockt außerdem

reren Tafeln und an Mitmachstationen Wissenswertes über

mit einer großen Terrasse ­direkt auf dem See Besucher aus

die regionale Flora und Fauna erfahren. Besucher können die

Nah und Fern. Eine Liegewiese mit Grill und ein Beachvolley-

Bewohner verschiedener Insektenhotels bestaunen, sich im

ballfeld komplettieren den Freizeitspaß.

„Tierweitsprung“ messen oder den Barfußpfad ausprobieren.

Natur pur bietet gleichermaßen der seit 1928 zu Velten gehörende Ortsteil Hohenschöpping. Von hier aus transportierte man einst die Ofenkacheln auf dem Veltener Stichkanal, einem Ableger des Oder-Havel-Kanals. Das Übersetzen von Personen mit der Fähre zählte hier zu jener Zeit zu den Aufgaben der Wirtsleute des Gasthauses „Zum Weißen Schwan". Noch heute ist das idyllisch gelegene Lokal in Familienbesitz und nach wie vor ein beliebtes Ausflugsziel unserer Region. In einem in Velten-Grün gelegenen Waldstück startet der von Veltener Oberschülern angelegte und jüngst nach der Um12 – Tourismus, Freizeit und Kultur

Tourismus, Freizeit und Kultur – 13

Gedenktafel, Stolpersteine und Rosen der Erinnerung

Feierlaune und Keramikstreifzug

An der Berliner Straße erinnert eine Gedenkstele an die dunkels-

„Mit dem Veltener Hafen bieten wir eine Kulisse, die sich deut-

ware. Als Veranstalter laden der Gärtnerhof Velten, die Töp-

te deutsche Epoche. Ab März 1943 existierte hier ein Außenlager

lich von anderen Festen im Umkreis abhebt“, ist Veltens Bür-

ferei Malenz und die Veltener Museen zu einem keramischen

des Konzentrationslagers Ravensbrück. Unter menschenunwür-

germeisterin Ines Hübner sicher. Das Hafenfest Velten hat sich

Streifzug durch die Ofenstadt ein. Künstlerische Glanzpunkte

digen Bedingungen und umgeben von elektrischem Zaun und

in der Region Oberhavel daher längst als feste Veranstaltung

setzt auch das Kunstlichtfestival, bei dem jedes Jahr im Herbst

Stacheldraht waren hier in sechs Holzbaracken Frauen einge-

im Jahresplan etabliert. Tausende Besucher zieht es in jedem

Künstler aus ganz Deutschland ihre oft innovativen Kunstwerke

sperrt, die in nahen Veltener Betrieben Zwangsarbeit leisten

Frühsommer daher an den Hafen der Ofenstadt. Drachenboot-

unter eindrucksvoller Beleuchtung zeigen.

mussten. 722 Frauen waren dort im Jahr 1944 inhaftiert. Am 20.

rennen, Rummel und musikalisches Bühnenprogramm halten

Mai wurde das Außenlager, das inzwischen dem KZ Sachsenhau-

für jeden Geschmack das Richtige bereit.

Junge Filmliebhaber kommen regelmäßig im November in Velten auf ihre Kosten. Das Kinderfilmfest, das die Stadt gemein-

sen unterstand, geräumt und die Frauen auf den Todesmarsch geschickt.

Nicht zuletzt wegen seines malerischen Ambientes auch über-

sam mit dem Land Brandenburg gestaltet, zeigt an mehreren

regional beliebt ist der Weihnachtsmarkt an der historischen

Standorten ausgesuchte Filme für die kleinsten Kinogänger,

Die Stele setzt heute ein sichtbares Zeichen gegen das Verges-

Ofenfabrik. Posaunenklänge und Glühweinduft treffen hier

Schulkinder, Jugendliche und Familien.

sen. Das gilt auch für die vor der Breiten Straße 74 verlegten vier

­immer am dritten Adventswochenende auf Kunstgewerbe und

Stolpersteine für die Familie Lehmann. Der Weg, der den Bereich

Töpferkunst – vorweihnachtliches Flair inklusive. Darüber hinaus

Sportlicher Höhepunkt im Veltener Jahr ist der unter dem Motto

zum einstigen Lager streift, trägt seit dem Jahr 2012 den Namen

laden die Veltener Museen jährlich zu vielen weiteren Veranstal-

„Velten läuft…“ inzwischen zum Teil des EMB-Laufs avancierte

„Zur Erinnerung“. Vor dem Bürgerservice wachsen „Rosen der

tungen ein: Ob Internationaler Museumstag, die Lange Nacht der

Straßenlauf. Kinderfest, Kneipennacht, Mixed-Pickels-Aktions-

Auferstehung“ in Erinnerung an das Leid der Inhaftierten.

­Museen, Walpurgisnacht oder der traditionelle Tag des Kachel-

woche, Frauen- und Seniorenwoche sowie viele Konzerte in der

ofens – hier gibt es immer wieder Neues zu entdecken.

Ofen-Stadt-Halle ergänzen das vielseitige Veranstaltungsprogramm in der Ofenstadt. Hinzu kommen zahlreiche Feste und

Wenn sich nach dem Winter die ersten Sonnenstrahlen blicken

Veranstaltungen der Veltener Vereine und Organisationen.

lassen, macht der Veltener „Keramikfrühling“ Lust auf Töpfer-

Grenzenlose Partnerschaft Französisches Savoir-vivre zieht regelmäßig in Velten ein, wenn Gäste aus der Normandie die Ofenstadt besuchen. Bereits seit 1968 pflegt Velten eine enge Städtepartnerschaft mit der französischen Stadt Grand-Couronne. Galt es anfangs aufgrund der politischen Bedingungen, erhebliche Schwierigkeiten zu über-

zentrum „Oase“

winden, konnte die Freundschaft beider Städte im Jahr 1992 er-

federführend ist. Auch der F­amilienaustausch im

neuert und bekräftigt werden.

Herbst erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.

Inzwischen hat sich ein jährlicher Austausch unserer Ober­

Die enge Freundschaft beider Städte bekundet ein Weg-

schule mit dem französischen College „Renoir“ ebenso etabliert

weiser in Richtung Grand-Couronne auf dem ­Veltener

wie ein Jugendaustausch, bei dem das Veltener Jugendfreizeit­

Marktplatz.

Genießen und verweilen Mehrere Restaurants, Imbissläden, Eisdielen und das Café im historischen Bahnhofsgebäude lassen in Velten kulinarisch ­keine Wünsche offen. Ob deutsche, mediterrane oder asiatische ­Küche – Velten muss ganz sicher niemand hungrig verlassen. ­Damit die Qual der Wahl vor Ort nicht allzu schwer wird, lässt sich via Homepage der Stadt (www.velten.de) eine Vorauswahl treffen. Hier sind auch alle Übernachtungsmöglichen verzeichnet – vom Privatzimmer über Pensionen bis zu Hotels.

14 – Tourismus, Freizeit und Kultur

Foto: Sascha Funke

Tourismus, Freizeit und Kultur – 15

Wirtschaftsstarker Standort

Von Velten in die ganze Welt

Gemeinsam Stärken stärken

Zahlreiche Unternehmen von Weltrang schätzen die Stand-

gung. I­nsbesondere für k ­ leine und mittelständische Unter-

ortvorteile in Velten. In den vier Gewerbegebieten planen,

nehmen ist Velten eine attraktive Alternative zum Standort

lagern und liefern führende europäische Logistikdienst­ ­

Berlin. So stieg die Zahl der sozialversicherungspflichtig

Velten hat sich heute als hervorragender Industriestandort

gesondert ausgewählten Schwerpunktbranchen gelten die

leister. In Velten werden Stadtmöbel für die ganze Welt

­Beschäftigten in den vergangenen Jahren kontinuierlich an.

profiliert. Als Mitglied im „Regionalen Wachstumskern Oranien-

höchsten Fördersätze.

­entwickelt und Kakaobutter aus Velten geht an Schokola-

Die Gewerbegebiete sind aktuell nahezu ausgelastet. Für

denfabrikanten in ganz Europa. Insgesamt sind in Velten

­individuelle Ansiedlungswünsche nimmt sich die Stadtverwaltung gern Zeit. Sprechen Sie uns an!

burg – Hennigsdorf – Velten“ haben sich in Velten besonders die Branchen der Chemieindustrie, Metallverarbeitung, Schie-

Seit mehr als zehn Jahren ziehen deshalb die Städte Oranien-

mehr als 1.200 ­F irmen und Unternehmen gemeldet. Rund

nen- und Verkehrstechnik sowie Logistik angesiedelt.

burg, Hennigsdorf und Velten als Regionaler Wachstumskern

211 ­Hektar ­Gewerbe- und I­ndustrieflächen stehen zur Verfü-

(RWK) gemeinsam an einem Strang. Durch die Bündelung dieser 2005 hat das Land Brandenburg seine Wirtschaftsförderpolitik

Kräfte und die Förderung durch das Land Brandenburg ist der

grundlegend neu ausgerichtet. Mit den 15 Regionalen Wachs-

RWK O-H-V mittlerweile eine der dynamischsten und wachs-

tumskernen wurden leistungsstarke Standorte ausgewiesen,

tumsorientiertesten Wirtschaftsregionen in den neuen Bun-

deren Branchen über besondere Entwicklungspotenziale ver-

desländern. Die strategisch hervorragende Lage, die sehr gute

fügen. Sie werden unter dem Motto „Stärken stärken“ gezielt

Infrastruktur aber auch das vorhandene ­Arbeitskräftepotenzial

ausgebaut. Mit optimaler Unterstützung für Investitionen: In

machen die Region insbesondere für Neuansiedlungen attraktiv.

Unsere Region bewegt sich Zahlreiche Faktoren sprechen für eine Investition in unserem

Der RWK O-H-V steht für individuelle Ansiedlungen, Gespräche

Wachstumskern. Großunternehmen von Weltrang wie Bombar-

mit kompetenten Partnern vor Ort, die Erleichterung von An-

dier Transportation, Takeda oder die Wall AG, aber auch kleine

fragen und Behördengängen, die Unterstützung von Politik und

und mittelständische Firmen mit großem Innovationspotenzial

Wirtschaftsförderern von Stadt, Region und Land sowie gute

schätzen die herausragenden Standortfaktoren. Gleichzeitig

Vernetzungen mit Wirtschafts- und Interessenverbänden.

Außenwerbend: Wall AG

Strategisch: SCHMALZ+SCHÖN Eurocargo GmbH

Als einziges Außenwerbeunternehmen in Deutschland liefert die

Die international aufgestellte SCHMALZ+SCHÖN Logistikgruppe

WALL AG Produkte aus eigener Herstellung. Seit 1994 fertigen

ist am strategisch wichtigen Logistikstandort Großraum Berlin

qualifizierte Mitarbeiter im Werk Velten hochwertige Stadtmöbel

mit einer eigenen Niederlassung in Velten vertreten. Hier hat

und Werbeträger, die von renommierten Architekten und Desi-

sich SCHMALZ+SCHÖN besonders als Italienspezialist und als

gnern entworfen werden. Die WALL AG mit Hauptsitz in Berlin

­bedeutender Weinspediteur einen Namen gemacht. 25 bis 30

gehört mehrheitlich zum französischen Unternehmen JCDecaux

Lkw werden allein im Italienverkehr eingesetzt, zudem fahren

S.A., das weltweit mehr als 9.000 Mitarbeiter beschäftigt.

über 20 Linienfahrzeuge im europäischen Sammelgutverkehr.

Standortprägend: Stadler Pankow

bieten sie Fachkräften ausgezeichnete Arbeitsbedingungen ­sowie Aus- und Weiterbildungschancen.

Neben Bombardier im nahen Hennigsdorf prägt vor allem die Stadler Pankow GmbH, ein Unternehmen der Schweizer StadHamburg

ler Rail Group, den Schienenverkehrstechnik-Standort O-H-V.

Rostock

­Stadler betreibt in Velten ein Servicezentrum für die Fertigung einzelner Komponenten und die Inbetriebnahme der Schienen-

PRIGNITZ

fahrzeuge mit insgesamt rund 400 Mitarbeitern. OBERHAVEL

Unschlagbare Argumente für den RWK O-H-V

OSTPRIGNITZRUPPIN

 Top-Lage – direkt vor den Toren Berlins

BARNIM

A 24

am Verkehrsknotenpunkt A10/A111, Veltener Binnenschiffhafen und Nähe zum Flughafen Tegel  Vielfältige, attraktive und voll erschlossene Industrie- und Gewerbe-

Velten

flächen für unterschiedlichste Bedarfe

Hennigsdorf

 Herausragendes Fachkräfte- und Akademikerpotenzial  Exzellenter Hightech-Standort – insbesondere für Startup-Unter-

A 10

nehmen der Biotechnologie und der Medizintechnik   Höchstförderungen in Schwerpunktbranchen – Investitions­   Herausvorragende Lebensqualität mit sehr gut entwickelter

Berlin

Potsdam

zuschüsse von bis zu 35 Prozent Magdeburg Hannover

BER

A2

Karte: RWK

Das mittelständische Familienunternehmen Hagemann Logistic

Der Name Freudenberg steht für ein Technologieunternehmen

und Transport GmbH ist seit mehr als siebzig Jahren am Markt

mit enorm breiter Produktpalette, die von Dichtungen und

tätig. Die Kernkompetenzen des Betriebes sind Logistik- und

Vliesstoffen über Haushaltsprodukte bis zu Schmiermitteln und

­Lagerprojekte. Hier können über 20.000 Artikel lagern, rund 3.000

­IT-Dienstleistungen reicht. Produkte aus dem Hause Freuden-

Artikel durchlaufen täglich den Standort. Möglich macht dies

berg sind meist unsichtbar, aber immer unverzichtbar und oft an

ein moderner Fuhrpark und eine IT-Technologie auf neuestem

besonders kritischen Stellen im Einsatz. Der Veltener Standort

Stand. Am Veltener Standort sind 135 Mitarbeiter beschäftigt.

ist spezialisiert auf schwingungstechnische Komponenten und

3

POTSDAMMITTELMARK

A9

16 – Wirtschaftsstarker Standort

Unverzichtbar: Freudenberg Schwab Vibration Control

Systeme für Schienenfahrzeuge.

Freizeitinfrastruktur, insbesondere einem familienfreund­ lichen Wohn- und Arbeitsumfeld

Kompetent: Hagemann Logistic und Transport Oranienburg

HAVELLAND

Leipzig Frankfurt/Main München

TELTOW-FLÄMING

Wirtschaftsstarker Standort – 17

Ansprechpartner und Kontakte

Innovativ: BKP Berolina

Picobello: Rhenus AG & Co. KG

Die Sanierung von Abwasserkanälen, ohne dass der Boden

Die Rhenus AG & Co. KG mit ihrem Logistikzentrum Berlin-Nord

­geöffnet werden muss, ermöglicht ein gänzlich neu entwickel-

in Velten hat sich auf Pharmalogistik spezialisiert. Auf ­ einer

tes Kunststoffsystem der BKP Berolina Polyester GmbH & Co. KG.

gedeckten Lagerfläche von 38.000 Quadratmetern wird die ­

In Velten wird es produziert und von hier aus in die ganze Welt

­sichere, hygienisch einwandfreie und auch temperaturgeführte

vertrieben. Kerngeschäft des traditionsreichen Betriebs ist die

Lagerung garantiert. Die Rhenus-Gruppe ist einer der führenden

glasfaserverstärkte Kunststoffverarbeitung.

Logistikdienstleister Europas.

Köstlich: Tulip Cocoa

Kommunal aktiv: Stadtwerke und REG

Die niederländische Firma Theobroma ist weltweit einer der

Dank der Stadtwerke Velten GmbH, einer städtischen Toch-

führenden Händler von Kakaoprodukten und Kakaobohnen. In Velten werden unter der Marke „Tulip Cocoa“ ­insbesondere Kakaopulver und Kakaobutter weiterverarbeitet. Das freut ­

Unternehmen seine Angebotspalette inzwischen auf Strom ­

Schoko­ ladenfabrikanten weltweit: Denn das Unternehmen

und Erdgas ausgeweitet. Zuverlässigkeit, Ansprechpartner

­beliefert Kunden unter anderem in Deutschland, in Polen, Russ-

direkt vor Ort und ein passgerechtes Preis-Leistungs-Ver­

land und der Ukraine.

hältnis überzeugen Kunden nicht nur in Velten. Im aufwän-

Landkreis Oberhavel

Regionaler Wachstumskern Oranienburg-Hennigsdorf-Velten

dig sanierten Sitz des Unternehmens ist zugleich eine weitere

Adolf-Dechert-Straße 1

c/o BBG Beteiligungs- und Beratungsgesellschaft mbH

Tochtergesellschaft der Stadt, die REG-Velten mbH zu finden.

16515 Oranienburg

Eduard-Maurer-Str. 13

Sie verwaltet nicht nur den städtischen Wohnungsbestand,

Telefon: 03301 / 601-0

16761 Hennigsdorf

sondern kümmert sich ebenso um die Entwicklung von Grund-

E-Mail: [email protected]

Telefon: 03302 / 200 200

stücken und deren Vermarktung. Facilitymanagement und die

Web: www.oberhavel.de

E-Mail: [email protected]

Leistungsstark: Abfallwirtschafts-Union Oberhavel

Stadtverwaltung Velten

Ofen- und Keramikmuseum

Rathausstraße 10

Hedwig Bollhagen Museum

16727 Velten

Wilhelmstraße 32/33

Telefon: 03304 / 370 222

16727 Velten

tergesellschaft, sind auch die Wege zum Versorgungsunter-

E-Mail: [email protected]

Telefon: 03304 / 3 17 60

nehmen kurz. Zunächst im Bereich Fernwärme aktiv, hat das

Web: www.velten.de

E-Mail: [email protected]

Es gibt heute wohl kein Entsorgungsproblem, für das die AWU

Unterhaltung des Veltener Bernsteinsees vervollständigen

nicht die Lösung und die richtige Technik bereithält. Über-

das Portfolio der REG.

raschend ist das nicht. Schließlich kann das Veltener Unternehmen auf eine jahrzehntelange erfolgreiche Tätigkeit als Stadtwirtschaftsbetrieb zurückblicken. Heute hat sich die Abfallwirtschafts-Union Oberhavel GmbH zu einem modernen und leistungsfähigen Entsorgungsunternehmen entwickelt. Modernste Anlagen-, Fahrzeug-, und Behältertechnik, qualifi­ ­ zierte und motivierte Mitarbeiter – so stellt sich die AWU heute als der mit Abstand führende Entsorger in der Region dar.

Hafen mit bester Infrastruktur Der Veltener Hafen zählte schon ab 1911 zu den wichtigsten Umschlagplätzen des Güterverkehrs vor den Toren Berlins. Er ist über den Veltener Stichkanal an den Oder–Havel-Kanal angebunden und verfügt auch über einen Bahngleisanschluss. Anfang der 1990er Jahre modernisiert und heute von der Stadtwerke Velten GmbH unterhalten, können hier heute vier ­Gütermotorschiffe zeitgleich gelöscht oder beladen werden. Der Hafen verfügt über die Genehmigung zum Umschlag von besonders überwachungsbedürftigen Gütern. Auch das Eisnetzen von Sportbooten ist möglich.

18 – Wirtschaftsstarker Standort

Sie haben Fragen oder möchten weitere Informationen erhalten? Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Web: www.okmhb.de

Web: www.rwk-ohv.de

Impressum Herausgeber Stadt Velten Rathausstr. 10, 16727 Velten www.velten.de

Bleiben SIe auf dem Laufenden und folgen Sie uns auf Facebook! www.facebook.com/stadtvelten Redaktion Ivonne Pelz, Stadt Velten Gestaltung und Satz Design Foundry Berlin www.design-foundry.de Fotos und Abbildungen Stadt Velten (sofern nicht anders angegeben)

Foto: Michael Rasch