Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII Ergänzungen Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen Creat...
Author: Gerhard Abel
0 downloads 0 Views 1MB Size
Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VIII Ergänzungen

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 1 von

LOGIKPEGEL Logik-Familien sind elektronische Schaltkreise, die binäre Zustände verarbeiten und als logische Verknüpfungen aufgebaut sind. CMOS-Pegel (5 V)

TTL-Pegel

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 2 von

LOGIKPEGEL

Positive Logik

Negative Logik

Bei Verwendung der positiven Logik entspricht die logische 0 dem Pegel L und die logische 1 dem Pegel H.

Bei der Verwendung der negativen Logik entspricht die logische 0 dem Pegel H und die logische 1 dem Pegel L.

0=L=0V 1 = H = +5 V

0 = H = +5 V 1=L=0V

Hinweis: Um unnötige Verwirrung zu vermeiden, wird in den folgenden Ausführungen nur die positiven Logik beschrieben. Es gilt: 0 = L und 1 = H.

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 3 von

LOGIKPEGEL

Wahrheitstabelle und Arbeitstabelle

E2 E1 A

E2 E1 A

0

0

0

L

L

0

1

1

L

H H

1

0

1

H

L

1

1

1

H

H H

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

L H

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 4 von

Zahlensysteme

Jedes Zahlensystem besteht aus Nennwerten. Die Anzahl der Nennwerte ergibt sich aus der Basis. Der größte Nennwert entspricht der Basis minus (-) 1. Wird der größte Nennwert überschritten, entsteht aus dem Übertrag der nächst höhere Stellenwert. Die Zahlen in der Digitaltechnik können nicht immer eindeutig einem Zahlensystem zugeordnet werden. So könnte die Zahl 100 dem hexadezimalen, dem dualen und dem dezimalen Zahlensystem angehörig sein. In allen Zahlensystemen hätte die Zahl 100 eine andere Wertigkeit. Deshalb werden Zahlen in der Digitaltechnik mit einem Index versehen. Dezimale Zahlen markiert man mit einem kleinen d (z. B. 100d). Hexadezimale Zahlen markiert man mit einem kleinen h (z. B. 100h). Und duale Zahlen markiert man mit einem kleinen b (z. B. 100b).

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 5 von

Zahlensysteme Dezimales Zahlensystem Nennwerte: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Basis: 10 Größter Nennwert: 9 Stellenwerte: 100 = 1, 101 = 10, 102 = 100, usw. Duales Zahlensystem Nennwerte: 0 1 Basis: 2 Größter Nennwert: 1 Stellenwerte: 20 = 1, 21 = 2, 22 = 4, usw. Hexadezimales Zahlensystem Nennwerte: 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F Basis: 16 Größter Nennwert: F Stellenwerte: 160 = 1, 161 = 16, 162 = 256, usw.

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 6 von

Übersicht: Nennwertzuordnung

Nummer

Hexadezimal

Dezimal

Binär/Dual

1

0

0

0

0

0

0

2

1

1

0

0

0

1

3

2

2

0

0

1

0

4

3

3

0

0

1

1

5

4

4

0

1

0

0

6

5

5

0

1

0

1

7

6

6

0

1

1

0

8

7

7

0

1

1

1

9

8

8

1

0

0

0

10

9

9

1

0

0

1

11

A

1

0

1

0

1

0

12

B

1

1

1

0

1

1

13

C

1

2

1

1

0

0

14

D

1

3

1

1

0

1

15

E

1

4

1

1

1

0

16

F

1

5

1

1

1

1

Stelle

1

2

1

4

3

2

1

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 7 von

Zahlensysteme

Umwandlung von Dualzahlen in Dezimalzahlen

Stellenwerte

29

Stellenwerte als Dezimalwert

512 256 128 64 32 16 8

Dualzahl Summe: 915

1

28 1

27 1

26 25 24 23 22 21 20 0

512 256 128

0

1 16

0

4

2

1

0

1

1

2

1

Dualzahl Summe:

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 8 von

Zahlensysteme

Umwandlung von Dezimalzahlen in Dualzahlen 637 : 2 = 318,5 --> 1 318 : 2 = 159,0 --> 0 159 : 2 =

79,5 --> 1

79 : 2 =

39,5 --> 1

39 : 2 =

19,5 --> 1

19 : 2 =

9,5 --> 1

9:2=

4,5 --> 1

4:2=

2,0 --> 0

2:2=

1,0 --> 0

1:2=

0,5 --> 1

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

Zur Umwandlung einer Dezimalzahl in eine Dualzahl ist das teilen der Dezimalzahl durch die Basis (2). Nach der Teilung wird der Rest zur "1". Gibt es keinen Rest, wir die Dualstelle zur "0". Nun teilt man das Ergebnis solange durch die Basis, bis das Ergebnis 0 wird. Das Ergebnis muss dann von unten nach oben gelesen werden, damit die Dualzahl stimmt. Zur Kurzprüfung der Dualzahl muss diese an der letzten Stelle eine "1" haben, wenn die Dezimalzahl ungerade war. Aus Dezimal 637 wird Dual 1001111101. Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 9 von

Kennzeichnung Digitaler Schaltkreise

Das Schaltzeichen kann senkrecht oder waagerecht gezeichnet sein. Die Größe richtet sich nach der Zahl der Anschlüsse. Bei Verknüpfungsgliedern werden die Kurzzeichen und die Anschluss-Bezeichnung nicht geschrieben, da sich die Funktion durch das Schaltzeichen erklärt. Kurzzeichen Bei der Zusammenstellung des Kurzzeichens steht zuerst der Schaltungstyp, dann die Angabe über Schaltungsbereich, Arbeitsbereich, usw. An letzter Stelle steht die Anzahl der Bits. Das dargestellte Schaltzeichen ist ein Multiplexer mit zwei Eingängen, 4 Ausgängen, sowie einem Setz- und Rücksetzeingang.

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 10 von

Übungsaufgaben Zahlensysteme

127810

1278 : 16 = 79 Rest: 14 4FE

79 : 16 = 4 Rest: 15 4 : 16 = 0 Rest: 4

Binär 1111 = 1.1111 = 11.0111.1100.0101 = 1010.1100.1010.1011 =

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

Hexadezimal F =

Dezimal 15

1F =

31

37C5 =

14.277

ACAB =

44.203

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 11 von

Übungsaufgaben Zahlensysteme

Addition

Beispiel

0+0=0 0+1=1 1+0=1 1 + 1 = 10

A=

1 0 0 1 1 0 1 0 (154)

B=

0 0 1 1 0 1 1 0 (54)

Merker =

11111

————————--------------------Ergebnis = 1 1 0 1 0 0 0 0 (208) ‗‗‗‗‗‗‗‗

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 12 von

Übungsaufgaben Zahlensysteme

Subtraktion

Beispiel

0−0=0 0 − 1 = −1 1−0=1 1−1=0

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 13 von

Übungsaufgaben Zahlensysteme Multiplikation 1100 · 1101 Die erste Ziffer des zweiten Faktors ist eine Eins und deshalb schreibt man den ersten Faktor rechtsbündig unter diese Eins. 1100 · 1101 ——————————— 1100 Auch für alle weiteren Einsen des zweiten Faktors schreibt man den ersten Faktor rechtsbündig darunter. 1100 · 1101 ——————————— 1100 + 1100 + 0000 + 1100 Die so gewonnenen Zahlen zählt man dann als Addition zum Ergebnis der Multiplikation zusammen. 10011100 (156) Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 14 von

Übungsaufgaben Zahlensysteme Division 1000010 ÷ 11 = 010110 Rest 0 (= 22 im Dezimalsystem) − 011 ————— 00100 − 011 ———— 0011 − 011 ————— 000 − 00 ——— 0

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 15 von

BCD - Code

BCD oder BCD-Code (von engl. Binary Coded Decimal) bezeichnet in der Informatik in der Regel den 8-4-2-1-Code. In diesem Fall kann Binary Coded Decimal mit dualkodierte Dezimalziffer übersetzt werden. Es handelt sich dann um einen numerischen Code, der jede Ziffer einer Dezimalzahl einzeln dualkodiert. Die Ziffernfolge 8-4-2-1 steht dabei für die Werte der Stellen in einer dualkodierten Dezimalziffer. In einigen Fällen wird mit BCD die allgemeine Binärkodierung einzelner Dezimalziffern bezeichnet.

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 16 von

BCD - Code

Um eine Zahl als BCD-Zahl darzustellen, wird jede dezimale Ziffer (0 bis 9) durch jeweils 4 Bit, also ein Halbbyte (Nibble), im Dualsystem dargestellt (0000 bis 1001, siehe Codetabelle). Die übrigen sechs Werte, die mit 4 Bit darstellbar sind (10102 bis 11112), stellen keine gültigen BCD-Zahlen dar (Pseudotetraden). Sie werden in manchen Systemen zur Kodierung von Vorzeichen, Überträgen oder Kommata verwendet.

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 17 von

BCD - Code

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 18 von

Siebensegmentanzeige

Eine Siebensegmentanzeige ist ein Anzeigeelement aus sieben separat sichtbar schaltbaren Balken, die in Form zweier übereinanderstehender, häufig quadratischer Rechtecke angeordnet sind. Sie wird überwiegend zur Darstellung der dezimalen Ziffern Null bis Neun verwendet, beispielsweise bei Taschenrechnern oder Digitaluhren. Die Darstellung der Ziffern ist hierbei abstrahiert, also nicht ganz perfekt im Vergleich zur „normalen“ Schrift (besondere Beispiele sind die Ziffern 4 und 7). Durch die hohe Verbreitung von Siebensegementanzeigen fällt diese Abstrahierung im täglichen Leben kaum mehr auf. Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 19 von

Siebensegmentanzeige

Zur Ansteuerung von Siebensegmentanzeigen aus LEDs oder LCDs werden zumeist integrierte Siebensegment-Decoder-Schaltkreise verwendet, welche binär codierte Zahlen (4 bit) auf sieben Bit zur Ansteuerung der sieben Segmente umcodieren.

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 20 von

Siebensegmentanzeige

Logiktabelle Angenommen, eine 7-Segment-Anzeige besitzt vier digitale Eingänge zur Ansteuerung. Dann ergibt sich folgende Belegung der Eingänge (x3, x2, x1, x0) für die sieben Segmente (a, b, c, d, e, f, g): SiebenSegmentNumitronRöhre. Jedes Segment besteht aus einem glühenden Glühlampen faden – eine der ersten Siebensegmentanzeige

Leuchtdioden-Siebensegmentanzeige Alle 128 möglichen Kombinationen einer Siebensegmentanzeige.

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 21 von

Siebensegmentanzeige

Eingänge und Segmente

Dipl.-Ing. Wolfgang Liebner

x 3

x 2

x 1

x 0

Zeichen

0

0

0

0

0

1

1 1 1 1 1 0

0

0

0

1

1

0

1 1 0 0 0 0

0

0

1

0

2

1

1 0 1 1 0 1

0

0

1

1

3

1

1 1 1 0 0 1

0

1

0

0

4

0

1 1 0 0 1 1

0

1

0

1

5

1

0 1 1 0 1 1

0

1

1

0

6

1

0 1 1 1 1 1

0

1

1

1

7

1

1 1 0 0 0 0

1

0

0

0

8

1

1 1 1 1 1 1

1

0

0

1

9

1

1 1 1 0 1 1

1

0

1

0

A

1

1 1 0 1 1 1

1

0

1

1

B

0

0 1 1 1 1 1

1

1

0

0

C

1

0 0 1 1 1 0

1

1

0

1

D

0

1 1 1 1 0 1

1

1

1

0

E

1

0 0 1 1 1 1

1

1

1

1

F

1

0 0 0 1 1 1

a b c d e f g

Grundlagen der Steuerung.- und Regelung von Anlagen

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Seite 22 von

Created with novaPDF Printer (www.novaPDF.com). Please register to remove this message.

Suggest Documents