Strukturanalyse und Prognose Landkreis Rostock Stadt Neubukow

Impressum Strukturanalyse und Prognose Landkreis Rostock Stadt Neubukow Auftraggeber: Landkreis Rostock Amt für Kreisentwicklung Am Wall 3-5 18273 ...
Author: Matilde Winter
0 downloads 2 Views 368KB Size
Impressum

Strukturanalyse und Prognose Landkreis Rostock Stadt Neubukow

Auftraggeber: Landkreis Rostock Amt für Kreisentwicklung Am Wall 3-5 18273 Güstrow Tel: +49 3843 755-0 E-Mail: [email protected]

Bearbeitung: WIMES Barnstorfer Weg 6 18057 Rostock Tel: +49 381 37706983 E-Mail: [email protected]

Rostock im Januar 2014

Inhaltsverzeichnis 1

Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

4

2

Struktur der Stadt Neubukow

4

3

Bevölkerungsentwicklung seit dem Jahr 2001

6

3.1

Einwohnerentwicklung gesamt

6

3.2

Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahl

6

3.3

Abgleich mit der Bevölkerungsprognose

7

3.4

Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen

9

4

Ausstattung mit sozialer Infrastruktur und Prognose

10

4.1

Kindertagesstätten

10

4.2

Allgemeinbildende Schulen

11

4.3

Wohnformen für die ältere Bevölkerung

14

5

Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der SV-Beschäftigung

15

5.1

Arbeitslosigkeit

16

5.2

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Wohnort

16

5.3

SV-Beschäftigung (am Arbeitsort)

17

5.4

Pendlerverflechtungen Neubukow

18

Wohnungswirtschaftliche Entwicklung

19

6

Abbildungen

21

Tabellen

21

Quellenverzeichnis Die kleinräumigen Einwohnerdaten für die Gemeinden wurden wiederum von den Einwohnermeldestellen der Ämter und der amtsfreien Städte im Landkreis Rostock geliefert. Die gemeindeeigenen Daten sind zeitnahe und kleinräumig verfügbar und realistischer. Das Ergebnis des Zensus hat dies im Wesentlichen bestätigt. Strukturanalyse und Bevölkerungsprognose aus dem Jahr 2007, Wimes im Auftrag der damaligen Planungsregion MM/R. Die Arbeitslosen- und die SV-Beschäftigtendaten wurden von der Agentur für Arbeit Nürnberg kostenfrei bezogen (offizielle Internetdatenbank der Agentur für Arbeit). Die Datei mit den detaillierten kleinräumigen Pendlerdaten wurde von der Agentur für Arbeit Nord in Hannover kostenpflichtig im Auftrag des Büros Wimes geliefert. Die Daten zum Wohnungsbestand und zum Wohnungsneubau wurden aus der Datenbank des Statistischen Amtes Mecklenburg-Vorpommern entnommen. Die Angaben zum Wohnungsleerstand stammen aus dem Ergebnis des Zensus 2011, veröffentlicht durch das Statistische Amt Mecklenburg-Vorpommern. Die Datei mit Anzahl, Kapazitäten und Belegung von Kinderkrippen- und Kindergartenplätzen wurde vom Jugendamt des Landkreises Rostock aufbereitet und für die Struktur-analyse zur Verfügung gestellt. Das Schulverzeichnis wurde kostenpflichtig im Auftrag des Büros Wimes vom Statistischen Amt-M-V bezogen. © WIMES Januar 2014 Seite 3

1

Zusammenfassung und Handlungsempfehlungen

Einwohnerentwicklung Der Einwohnerzahl (mit Hauptwohnsitz) hat sich in der Stadt Neubukow im Zeitraum 2001 bis 2012 um 10,1 % verringert, das sind -441 Einwohner. Es zeigt sich, dass der Einwohnerverlust von 441 Personen in der Stadt Neubukow gesamt im Zeitraum von 2001 zu 2012 hauptsächlich auf den hohen Negativsaldo der Wanderungen (-300 Personen) zurückzuführen ist. Der negative Saldo der natürlichen Migration im Zeitraum 2001 bis 2012 von -141 Personen gegenüber verstärkt den Einwohnerverlust entsprechend. Im Jahr 2007 wurde im Auftrag der damaligen Planungsregion Mittleres Mecklenburg/Rostock eine Strukturanalyse auf Gemeindeebene erarbeitet. Diese war wesentliche Grundlage für die Bevölkerungsprognosen, die auf Ebene der Ämter sowie der amtsfreien Städte und Gemeinden der ehemaligen Landkreise Bad Doberan und Güstrow mit Startjahr 2006 erarbeitet wurden. Der Abgleich der Realentwicklung mit den Werten der Bevölkerungsprognose zeigt, dass die Annahmen, die damals unterstellt wurden, zwar prinzipiell richtig waren, aber nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, ist die Entwicklung bisher nicht in jedem Fall eingetreten, wir damals prognostiziert. So wurde damals eine stetige Zunahme der Einwohner im Haupterwerbsalter unterstellt, die nicht eingetreten ist. Aus dem Grund erfolgte eine Korrektur und Fortschreibung der vorhandenen Prognose bis 2025 (grüne Linie in den Abbildungen). Berücksichtigt wurde dabei auch das Geschlechterverhältnis im demographisch aktivsten Alter (18-40 Jahre), das bei 91 Frauen je 100 Männer in 2012 lag. Kindertagesstätten In Neubukow gibt es zwei Kindertagesstätten mit 186 Kita-Plätze, davon 58 Krippen- und 128 Kindergartenplätze. Bezogen auf die 248 Kinder im Kita-Alter von 1 bis 6,5 Jahren1 in Neubukow lag der Versorgungsrad bei 93 Plätzen je 100 Kindern, was einen recht guten Wert darstellt. Die Auslastung der Kita-Plätze lag in 2012 bei 90,3 %. Damit war in 2012 die Kita-Versorgung in Neubukow gesichert. Bis ca. 2020 wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter noch leicht ansteigen, danach aber wieder leicht sinken. Im Jahr 2025 dürfte die Zahl der Kinder im Kita-Alter in etwa auf dem heutigen Niveau liegen. Angesicht der noch freien Plätze in den vorhandenen Einrichtungen ergibt sich kein Bedarf zur Schaffung weiterer Kita-Kapazitäten. Schulen In Neubukow gibt es eine Grundschule, diese besuchten im Schuljahr 2012/2013 212 Schüler. Die Regionale Schule besuchten im Schuljahr 2012/2013 182 Schüler. Für die Betreuung der Kinder im Hortalter, d. h. von 6,5 bis 10,5 Jahren, standen in einer Einrichtung 176 Hort-Plätze in 2012 zur Verfügung, das entsprach einer Hortversorgungsquote von nur 44 %, gemessen an den Grundschülern. Gemeldet sind 173 Hortkinder, davon 77 Plätze mit Ganztagsförderung und 96 Plätze mit Teilzeitförderung. Die Auslastung lag somit bei 98,3 %. Angesichts der geringen Hortkapazitäten und der derzeit hohen Auslastung sollten weitere Kapazitäten für die Hortbetreuung geschaffen werden, zumal die Zahl der Schüler im Grundschulalter bis zum Ende des Prognosezeitraumes wahrscheinlich wieder ansteigen wird. Entsprechend der künftigen Entwicklungstendenzen im Schulalter sind die vorhandenen Schulkapazitäten unbedingt zu erhalten. Sowohl die Zahl der Schüler im Grundschulalter als auch im Alter weiterführender Schulen wird bis zum Jahr 2025 leicht ansteigen.

1 Es ist anzunehmen, dass im ersten Lebensjahr keine Betreuungskapazitäten in Einrichtungen beansprucht werden – Betreuung zu Hause/ in Einzelfällen Tagespflege. Somit finden die Kinder im Alter von 0 bis unter 1 Jahr in den Betrachtungen zur Kita-Versorgung keine Beachtung.

© WIMES Januar 2014 Seite 4

Altersgerechtes Wohnen mit Pflege In Neubukow gibt es im Psychiatrischen Förder- und Pflegeheim 38 voll stationäre Plätze für pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen. Im Bereich des betreuten Wohnens stehen 9 WE zur Verfügung. Im Zeitraum 2006 bis 2012 verlief die Realentwicklung der Älteren im Seniorenalter negativer als die Prognose. Eine Ursache dafür kann eine höhere Abwanderung in dieser Altersgruppe sein, als damals angenommen. Im Ergebnis der Neuberechnung wird die Zahl der Älteren ab 75 Jahre noch bis 2018 leicht ansteigen, danach aber wieder sinken. Erfahrungsgemäß wird für die Altersgruppe der Einwohner ab 75 Jahre rund 20 % altersgerechter Wohnraum mit Pflege benötigt. Rein rechnerisch ergibt sich damit, gemessen an der Zahl der Einwohner ab 75 Jahre in Neubukow ein Bedarf von rund 80 Plätzen in 2012. Bis 2018 erhöht sich der Bedarf auf rund 95 Plätze. Dem steht gegenwärtig ein Angebot von etwa 50 Plätzen gegenüber. Somit wären noch weitere altersgerechte Wohnungen mit Pflegeangeboten im Umfang von etwa 40-50 Plätzen notwendig, um Abwanderungen in dieser Altersgruppe zu stoppen bzw. vorzubeugen. Wirtschaft und Beschäftigung Insgesamt gab es zum 31.12.2012 in der Stadt Neubukow 368 Arbeitslose. Im Zeitraum 2001 bis 2012 hat sich die Zahl der Arbeitslosen um 162 Personen verringert. Der Anteil an den 15-65jährigen lag in 2012 noch bei 14,2 % und damit um 2,9 Prozentpunkten unter dem Wert des Basisjahres 2001. Von 2001 bis 2012 verringerte sich die Zahl der SV-Beschäftigten um 245 Personen. Im Jahr 2012 gab es in der Stadt Neubukow 1.329 SV-Beschäftigte. Der Anteil an den 15-65jährigen lag in 2012 bei 51,2 % und somit um 0,3 Prozentpunkte über dem Wert des Jahres 2001. Die Zahl der SV-Beschäftigten am Arbeitsort entspricht der Zahl der SV-Arbeitsplätze (Wohnort der Arbeitnehmer ist unbestimmt). Insgesamt hat sich die Zahl der SV-Arbeitsplätze in der Stadt Neubukow von 2001 zu 2012 um 13,9 % (-172 SV-Arbeitsplätze) verringert. Dies ist auf die Entwicklung 2001 bis 2006 zurückzuführen. In diesen Zeitraum war ein Verlust um 428 SV-Arbeitsplätze zu verzeichnen. Von 2006 bis 2012 wurden hingegen 256 Arbeitsplätze neu geschaffen. Die Arbeitsplatzdichte lag in 2012 bei 411 Arbeitsplätzen je 1.000 Einwohner im Alter von 15-65 Jahre. Im Jahr 2001 lag dieser Wert bei 401 Arbeitsplätzen je 1.000 Einwohner im Alter von 15-65 Jahre. Der Saldo der Ein- und Auspendler lag in 2012 bei -262 Personen. In 2012 gab es in der Stadt Neubukow 1.329 SV-Beschäftigte (mit Wohnort). Diesen standen 1.067 SV-Arbeitsplätze gegenüber. Damit ergab sich ein Auspendlerüberschuss bzw. negativer Pendlersaldo von 262 Personen. Von den 722 Einpendlern in die Stadt Neubukow im Jahr 2012 kam der überwiegende Teil zu 57,2 % aus dem Landkreis Rostock. Weitere 12,5 % der Einpendler haben ihren Wohnort im Landkreis Nordwestmecklenburg. Bei den 984 Auspendlern hat der Großteil zu 51,0 % als den Landkreis Rostock und weitere 17,4 % den Landkreis Nordwestmecklenburg. Siehe Karte mit den Pendlerverflechtungen der Stadt Neubukow mit ausgewählten Städten/Gemeinden. Wohnungsbestands- und Haushaltsentwicklung Der Wohnungsbestand in Neubukow hat sich seit 2001 um 4,4 % erhöht, das sind 87 Wohneinheiten (WE). Dabei wurden im Zeitraum seit 2001 insgesamt 53 WE neu errichtet, das entspricht einer Neubauquote von 2,6 % (gemessen am WE-Bestand 2012). Durch Veränderungen im Bestand, wie dem Teilen großer Wohnungen, Dachgeschossausbau, Umnutzung etc. erfolgte ein weiterer Zuwachs um 34 WE. Von den 2.059 WE im Jahr 2012 in Neubukow standen 80 WE leer. Gemessen am Wohnungsbestand entspricht das einer Leerstandsquote von 3,9 %. Die Zahl wohnungsnachfragender Haushalte lag in Neubukow im Jahr 2012 bei 1.979 Haushalten. Wird die Einwohnerzahl gesamt, d.h. mit Haupt- und Nebenwohnsitz sowie ohne Heime, zu den wohnungsnachfragenden Haushalten ins Verhältnis gesetzt, ergibt sich die durchschnittliche Haushaltsgröße. Diese lag 2012 bei 2,00 Personen je Haushalt. Im Jahr 2006 lag die Haushaltsgröße in Neubukow bei 2,19 Personen und hat sich demnach zu 2012 zwar leicht verringert, fiel aber gerade im Vergleich zu den Städten immer noch höher aus. © WIMES Januar 2014 Seite 5

2

Struktur der Stadt Neubukow

Die amtsfreie Kleinstadt Neubukow ist Sitz des Amtes Neubukow-Salzhaff, welches sich aus sieben Gemeinden zusammensetzt, ist selbst aber nicht amtsangehörig. Neubukow wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts bei der nahen Burg Bukow gegründet. Erstmals erwähnt wurde Bukow im Jahr 1260. Neubukow ist zwischen den Hansestädten Rostock und Wismar gelegen, etwa 11 km von der Ostseeküste entfernt. Die Fläche von Neubukow beträgt 24,99 km². Zu Neubukow gehören die Ortsteile Buschmühlen, Malpendorf, Panzow, Spriehusen und Steinbrink

3

Bevölkerungsentwicklung seit dem Jahr 2001

3.1

Einwohnerentwicklung gesamt

Der Einwohnerzahl (mit Hauptwohnsitz) hat sich in der Stadt Neubukow im Zeitraum 2001 bis 2012 um 10,1 % verringert, das sind -441 Einwohner. Laut Einwohnermeldestelle lebten Ende 2012 3.928 Einwohner in der Stadt Neubukow. In der Vergangenheit lag die Einwohnerzahl des Statistischen Amtes M-V meistens über der Zahl der gemeindeeigenen Daten. Mit dem Zensus erfolgte eine Korrektur der offiziellen Statistik. Im Ergebnis zeigte sich, dass zum überwiegenden Teil die gemeindeeigenen Daten der Realität deutlich näher kamen als die Landesdaten. Im Ergebnis des Zensus lag die Einwohnerzahl in der Stadt Neubukow im Jahr 2012 bei 3.917 Personen und damit nur um 11 Personen (-0,3 %) unter dem Wert der Einwohnermeldestelle. Abbildung 1: Einwohnerentwicklung in Neubukow (2001=100%) © WIMES 2014

Einwohnerentwicklung in der Stadt Neubukow Einwohnerzahl

Entwicklung (2001=100%)

140,0

5.000 4.500

4.369

4.266 3.928

4.000 3.500

100,0

120,0 100,0

97,6 89,9

3.000

80,0

2.500 2.000

60,0

1.500

40,0

1.000

20,0

500

0,0

0 2001

3.2

2006

2012

Gründe für die Veränderung der Einwohnerzahl

Die Einwohnerentwicklung wird zum einen durch die natürliche Bevölkerungsentwicklung beeinflusst und zum anderen durch die Wanderungsbewegungen. Die natürliche Bevölkerungsentwicklung ergibt sich aus dem Saldo der Geburten- und Sterberaten. Die wanderungsbedingte Migration gibt den Saldo aus Zu- und Wegzug wieder. Es zeigt sich, dass der Einwohnerverlust von 441 Personen in der Stadt Neubukow gesamt im Zeitraum von 2001 zu 2012 hauptsächlich auf den hohen Negativsaldo der Wanderungen (-300 Personen) zurückzuführen ist. Der negative Saldo der natürlichen Migration im Zeitraum 2001 bis 2012 von -141 Personen gegenüber verstärkt den Einwohnerverlust entsprechend. Im Zeitraum 2001 bis 2012 wurden in der Stadt Neubukow insgesamt 376 Kinder geboren und 517 Menschen starben. © WIMES Januar 2014 Seite 6

Folgende Tabelle gibt einen Überblick zur Zusammensetzung des Migrationssaldo gesamt – natürliche Bevölkerungsentwicklung und Wanderungssaldo. Tabelle 1: Faktoren der Bevölkerungsentwicklung in Neubukow im Vergleich

Saldo natürliche Migration Wanderungssaldo Migrationssaldo gesamt 3.3

Faktoren der Einwohnerentwicklung 2001-2006 2006-2012 2001-2012 -61 -80 -141 -42 -258 -300 -103 -338 -441

Abgleich mit der Bevölkerungsprognose

Im Jahr 2007 wurde im Auftrag der damaligen Planungsregion Mittleres Mecklenburg/Rostock eine Strukturanalyse auf Gemeindeebene erarbeitet. Diese war wesentliche Grundlage für die Bevölkerungsprognosen, die auf Ebene der Ämter sowie der amtsfreien Städte und Gemeinden der ehemaligen Landkreise Bad Doberan und Güstrow mit Startjahr 2006 erarbeitet wurden. Die Strukturanalysen und die Bevölkerungsprognosen wurden damals schon ausschließlich mit gemeindeeigenen Daten gerechnet. Bei den Prognosen wurde eine regional-realistische Entwicklung unterstellt. Das heißt, neben dem klassischen Input einer Prognose (Wanderungsbewegungen nach Alter und Geschlecht, Geburten- und Sterberate) wurden weitere qualitative Merkmale berücksichtigt, wie Sozialstruktur der Einwohner, das Geschlechterverhältnis im demographisch aktiven Alter, die Struktur der Haushalte, die wirtschaftlichen Rahmenbedingen, die infrastrukturelle Ausstattung und die Flächenpotenziale für Wohnungsneubau. Der Abgleich der Realentwicklung mit den Werten der Bevölkerungsprognose zeigt, dass die Annahmen, die damals unterstellt wurden, zwar prinzipiell richtig waren, aber nach ausgewählten Altersgruppen betrachtet, ist die Entwicklung bisher nicht in jedem Fall eingetreten, wir damals prognostiziert. So wurde damals eine stetige Zunahme der Einwohner im Haupterwerbsalter unterstellt, die nicht eingetreten ist. Aus dem Grund erfolgte eine Korrektur und Fortschreibung der vorhandenen Prognose bis 2025 (grüne Linie in den Abbildungen). Berücksichtigt wurde dabei auch das Geschlechterverhältnis im demographisch aktivsten Alter (18-40 Jahre), das bei 91 Frauen je 100 Männer in 2012 lag. Abbildung 2: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl gesamt in Neubukow (absolut Entwicklung der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in der Stadt Neubukow (absolut) Bevölkerungsprognose 2007

Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025

reale Entwicklung

5.000 4.500 4.000 3.500 3.000

4.266 4.241 4.221 4.207 4.196 4.191 4.189 4.185 4.183 4.181 4.178 4.172 4.163 4.150 4.134 4.266 4.159 4.101 4.028 4.016 3.961 3.928 3.908 3.883 3.853 3.823 3.798 3.773 3.748 3.723 3.698 3.668 3.643 3.623 3.603

2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

© WIMES Januar 2014 Seite 7

Abbildung 3: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl gesamt in % (2006=100) Entwicklung der Bevölkerung mit Hauptwohnsitz in der Stadt Neubukow (2006=100%) Bevölkerungsprognose 2007

Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025

reale Entwicklung

120,0 100,0 99,4

99,0

98,6

98,4

98,2

98,2

98,1

98,0

98,0

97,9

97,8

97,6

97,3

96,9

100,0 97,5

96,1

94,4

94,1

92,9

92,1

91,6

91,0

90,3

89,6

89,0

88,4

87,9

87,3

100,0 80,0

86,7

86,0

85,4

84,9

84,5

60,0 40,0 20,0 0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Auch im Haupterwerbsalter von 25 bis 65 Jahren lag die Realentwicklung stets unter dem Wert der Prognose für diese Altersgruppe. Demzufolge wurde die Prognose leicht korrigiert und es erfolgte eine Fortschreibung der Prognose zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen). Künftig wird aufgrund der Zunahme der Einwohner in den Altersgruppen im Seniorenalter die Zahl der Personen im Haupterwerbsalter stetig abnehmen. Abbildung 4: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl im Haupterwerbsalter seit 2006 Entwicklung Haupterwerbsalter von 25 bis 65 Jahren in der Stadt Neubukow (absolut) Bevölkerungsprognose 2007

Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025

reale Entwicklung

3.000 2.500 2.000

2.365 2.360 2.348 2.361 2.371 2.390 2.396 2.378 2.366 2.332 2.282 2.240 2.176 2.123 2.065 2.365 2.321 2.281 2.298 2.290 2.275 2.260 2.235 2.190 2.258 2.283 2.145 2.095 2.040 1.985

1.500

1.930 1.875 1.830 1.790 1.750

1.000 500 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Haupterwerbsalter von 25 bis 65 Jahren in der Stadt Neubukow (2006=100%) Bevölkerungsprognose 2007

Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025

reale Entwicklung

120,0 100,0 99,8

99,3

99,8 100,3 101,1 101,3 100,6 100,0 98,6

96,4

95,5

100,0 80,0

100,0 98,1

60,0

96,5

97,2

96,8

96,2

95,6

94,5

96,5 92,6

94,7

92,0

89,8

87,3

90,7

88,6

86,3

83,9

81,6

79,3

77,4

75,7

74,0

40,0 20,0 0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

© WIMES Januar 2014 Seite 8

3.4

Einwohnerentwicklung nach ausgewählten Altersgruppen

Tabelle 2: Entwicklung der Einwohnerzahl ausgewählter Altersgruppen

Kinder bis 6 Jahre Kinder 6-15 Jahre Jugendliche 15-25 Jahre Haupterwerbsalter 25-65 Jahre Senioren ab 65 Jahre gesamt

Einwohner nach Altersgruppen - absolut 2001 2006 2012 171 219 222 395 262 294 660 588 306 2.433 2.365 2.290 710 832 816 4.369 4.266 3.928

2001-2006 28,1 -33,7 -10,9 -2,8 17,2 -2,4

Entwicklung in % 2006-2012 2001-2012 1,4 29,8 12,2 -25,6 -48,0 -53,6 -3,2 -5,9 -1,9 14,9 -7,9 -10,1

Tabelle 3: Entwicklung des Anteils ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung

Kinder bis 6 Jahre Kinder 6-15 Jahre Jugendliche 15-25 Jahre Haupterwerbsalter 25-65 Jahre Senioren ab 65 Jahre

Einwohner nach Altersgruppen Anteile in % 2001 2006 2012 3,9 5,1 5,7 9,0 6,1 7,5 15,1 13,8 7,8 55,7 55,4 58,3 16,3 19,5 20,8

Entwicklung in Prozentpunkten 2001-2006 2006-2012 2001-2012 1,2 0,5 1,7 -2,9 1,3 -1,6 -1,3 -6,0 -7,3 -0,2 2,9 2,6 3,3 1,3 4,5

Die Zahl der Kinder bis sechs Jahre hat von 2001-2012 um 29,8 % (+51 Kinder) zugenommen. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung erhöhte sich um 1,7 Prozentpunkt auf 5,7 % in 2012. Die Zahl der Schulkinder war insgesamt rückläufig. Der Verlust im Zeitraum von 2001 bis 2012 betrug in Neubukow -101 Personen (-25,6 %). Wie in fast allen Städten und Gemeinden war dabei die Zahl der 6-15jährigen zunächst durch den Geburtenknick der 90er Jahre von 2001 zu 2006 deutlich rückläufig (-133 Personen). Von 2006 zu 2012 hat sich die Zahl der Schulkinder wieder leicht erhöht (+32 Personen). Der Anteil der Schulkinder an der Gesamtbevölkerung lag bei 7,5 % im Jahr 2012. Einen deutlichen Einwohnerrückgang im Betrachtungszeitraum von 354 Personen (-53,6 %) hat die Altersgruppe der Jugendlichen zu verzeichnen. Der Anteil an der Bevölkerung lag in der Stadt Neubukow 2012 bei 7,8 % und damit um 7,3 Prozentpunkte unter dem Wert des Jahres 2001. Die Zahl der Personen im Haupterwerbsalter nahm 2012 gegenüber 2001 um 5,9 % (-143 Personen) ab. Der Anteil an der Gesamtbevölkerung erhöhte sich im Betrachtungszeitraum, aufgrund höherer Verluste bei den Schulkindern und Jugendlichen, um 2,6 Prozentpunkte auf 58,3 % in 2012. Die Zahl der Älteren ab 65 Jahre hat sich in Neubukow von 2001 bis 2012 um 14,9 % (+106 Personen) erhöht. Der Anteil an der Bevölkerung lag in 2001 bei 16,3 %. In 2012 lag der Wert bei 20,8 %. Abbildung 5: Einwohnerveränderungen nach ausgewählten Altersgruppen von 2001 bis 2012 © WIMES 2014

Gewinn bzw. Verlust nach ausgewählten Altersgruppen 2001-2012 Stadt Neubukow

+29,8 % (+51 Personen) +14,9 % (+106 Personen)

-5,9 % (-143 Personen) -25,6 % (-101 Personen)

-53,6 % (-354 Personen)

Kinder bis 6 Jahre

Kinder 6 bis 15 Jahre

Jugendliche 15 bis 25 Jahre

Personen im Haupterwerbsalter 25 bis 65 Jahre

Senioren ab 65 Jahre

© WIMES Januar 2014 Seite 9

4

Ausstattung mit sozialer Infrastruktur und Prognose

4.1

Kindertagesstätten

In Neubukow gibt es zwei Kindertagesstätten mit 186 Kita-Plätze, davon 58 Krippen- und 128 Kindergartenplätze. Bezogen auf die 248 Kinder im Kita-Alter von 1 bis 6,5 Jahren2 in Neubukow lag der Versorgungsrad bei 93 Plätzen je 100 Kindern, was einen recht guten Wert darstellt. Die Auslastung der Kita-Plätze lag in 2012 bei 90,3 %. Damit war in 2012 die Kita-Versorgung in Neubukow gesichert. Tabelle 4: Kita-Versorgung in Neubukow Kita-Versorgung Krippe Kinder im entsprechenden Alter 70 58 zugelassene Plätze (Kapazität) Ganztagsförderung 15 Teilzeitförderung 19 Halbtagsförderung 2 gesamt 36 Auslastung in % 62,1 Plätze je 100 Kinder = Versorgungsgrad 83 Ganztagsförderung = 50 Stunden in der Woche Teilzeitförderung = 30 Stunden in der Woche Halbtagsförderung = 20 Stunden in der Woche gemeldete Kinder

Kindergarten 131 128 75 49 8 132 103,1 98

Kita gesamt 201 186 90 68 10 168 90,3 93

Da die Prognose insgesamt für Stadt Neubuckow neu gerechnet wurde, erfolgte in dem Zusammenhang auch eine Korrektur der Prognosewerte im Kita-Alter. Die blaue Linie zeigt den Verlauf der Prognose aus dem Jahr 2007 mit Startjahr 2006, die rote Linie zeigt die reale Einwohnerentwicklung der Kinder im Kita-Alter und die grüne Linie zeigt der Verlauf der Neuberechnung der Kita-Prognose ab 2012 bis zum Ende des Prognosezeitraumes 2025. Bis ca. 2020 wird die Zahl der Kinder im Kita-Alter noch leicht ansteigen, danach aber wieder leicht sinken. Im Jahr 2025 dürfte die Zahl der Kinder im Kita-Alter in etwa auf dem heutigen Niveau liegen. Angesicht der noch freien Plätze in den vorhandenen Einrichtungen ergibt sich kein Bedarf zur Schaffung weiterer Kita-Kapazitäten. Abbildung 6: Prognose und Realentwicklung Kita-Alter 1-6,5 Jahre (absolut) Entwicklung Kitaalter von 1 bis 6,5 Jahren in der Stadt Neubukow (absolut) Bevölkerungsprognose 2007

Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025

250 198

206

211

198

190

192

212

212

215

218

221

223

224

222

205

208

223

206

201

204

207

212

214

215

214

213

185

197

210

193

200 150

reale Entwicklung

211

209

206

203

200

100 50 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

2 Es ist anzunehmen, dass im ersten Lebensjahr keine Betreuungskapazitäten in Einrichtungen beansprucht werden – Betreuung zu Hause/ in Einzelfällen Tagespflege. Somit finden die Kinder im Alter von 0 bis unter 1 Jahr in den Betrachtungen zur Kita-Versorgung keine Beachtung.

© WIMES Januar 2014 Seite 10

Abbildung 7: Prognose und Realentwicklung Kita-Alter 1-6,5 Jahre in % (2006=100) Entwicklung Kitaalter von 1 bis 6,5 Jahren in der Stadt Neubukow (2006=100%) Bevölkerungsprognose 2007

Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025

reale Entwicklung

140,0 120,0

111,7 112,5 112,8 112,9 111,9 106,3 107,0 104,1 103,7 104,8 107,0 108,5 110,0 100,0 104,0

100,0 80,0

100,0 96,0

97,0

93,4

97,5

104,5 106,1 107,1 108,1 108,6 108,1 107,6 106,6 105,6 104,0 102,5 101,0 99,5 101,5 103,0

60,0 40,0 20,0 0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

4.2

Allgemeinbildende Schulen

Die Stadt Neubukow verfügt über zwei allgemeinbildende Schulen. Der Einzugsbereich der Grundschule umfasst die Stadt Neubukow, Alt Bukow, Am Salzhaff, Biendorf, Kirch Mulsow sowie Ortsteile der Gemeinden Bastorf und Carinerland. Die Regionale Schule ist örtlich zuständig für die Stadt Neubukow, Alt Bukow, Am Salzhaff, Biendorf, Kirch Mulsow, Carinerland sowie Ortsteile der Gemeinden Bastorf und der Stadt Rerik. Tabelle 5: Übersicht der allgemeinbildenden Schulen in Neubukow

Schule Grundschule "Am Hellbach" Regionale Schule "Heinrich Schliemann" gesamt

Anzahl Klassen 11 11 22

Anzahl Schüler 212 182 394

Für die Betreuung der Kinder im Hortalter, d. h. von 6,5 bis 10,5 Jahren, standen in einer Einrichtung 176 Hort-Plätze in 2012 zur Verfügung, das entsprach einer Hortversorgungsquote von nur 44 %, gemessen an den Grundschülern. Gemeldet sind 173 Hortkinder, davon 77 Plätze mit Ganztagsförderung und 96 Plätze mit Teilzeitförderung. Die Auslastung liegt somit bei 98,3 %.

belegte Plätze

Hortversorgung vorhandene Plätze=Kapazität 176 Ganztagsförderung 77 Teilzeitförderung 96 gesamt 173 Auslastung in % 98,3 Ganztagsförderung = 6 Stunden täglich Teilzeitförderung = 3 Stunden täglich

Angesichts der geringen Hortkapazitäten und der derzeit hohen Auslastung sollten weitere Kapazitäten für die Hortbetreuung geschaffen werden, zumal die Zahl der Schüler im Grundschulalter bis zum Ende des Prognosezeitraumes wahrscheinlich wieder ansteigen wird.

© WIMES Januar 2014 Seite 11

Die Prognose aus dem Jahr 2007 mit Startjahr 2006 ging von einer Zunahme der Kinderzahl im Grundschulalter bis 2013 aus und bis 2020 wurde eine relativ stabile Entwicklung vorausberechnet. Da die Realentwicklung in 2012 um 31 Kinder im Grundschulalter vom Prognosewert negativ abweicht, erfolgte eine leichte Neuberechnung der Prognose für die Altersgruppe der Kinder im Grundschulalter sowie eine Fortschreibung bis zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen). Abbildung 8: Prognose und Realentwicklung Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre seit 2006 Entwicklung Grundschulalter von 6,5 bis 10,5 Jahren in der Stadt Neubukow (absolut) Bevölkerungsprognose 2007 180

157

160 140 120

131

133

131

129

162

162

157

154

156

159

162

165

167

134

136

139

127

130

132

142

128

reale Entwicklung

143 130

128 136

117

100

Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025

138

119

131

145

147

149

148

145

80 60 40 20 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Grundschulalter von 6,5 bis 10,5 Jahren in der Stadt Neubukow (2006=100%) Bevölkerungsprognose 2007 140,0 120,0

reale Entwicklung

125,9 127,4 120,1 124,0 123,5 119,6 117,9 119,0 121,3 123,6 100,0 101,7 99,5

108,9 97,7

100,0 80,0

Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025

100,0 98,5 89,3

90,8

103,8 105,3 100,0 96,9

97,7

113,7 113,0 110,7 108,4 110,7 112,2 103,8 106,1 99,2 100,8 102,3

60,0 40,0 20,0 0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

© WIMES Januar 2014 Seite 12

Aufgrund des Geburtenknicks der 90er Jahre war die Zahl der Einwohner im Alter weiterführender Schulen (5.-12. Klasse) noch rückläufig. Im Startjahr der Prognose 2006 gab es noch 310 Einwohner in diesem Alter, bis 2012 sank der Wert auf 231 Schüler. Damit lag die reale Einwohnerzahl im Alter von 10,5 bis 18,5 Jahren, d. h. die potenziellen Schüler weiterführender Schulen, in 2012 um 37 Personen unter dem Prognosewert. Auch für diese Altersgruppe erfolgte eine leichte Neuberechnung der Prognose sowie eine Fortschreibung bis zum Jahr 2025 (grüne Linie in den Abbildungen). Abbildung 9: Prognose und Realentwicklung Alter weiterführende Schulen 10,5-18,5 Jahre Entwicklung Alter weiterführende Schulen von 10,5 bis 18,5 Jahren in der Stadt Neubukow (absolut) Bevölkerungsprognose 2007

Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025

400 350

310 274

300 250

252

310 265

250

200

248 254

247 238

254

233

268

231

282

236

303

254

reale Entwicklung

323

335

353

324

347

320

272

276

286

292

262

274

297

302

305

308

311

150 100 50 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Alter weiterführende Schulen von 10,5 bis 18,5 Jahren in der Stadt Neubukow (2006=100%) Bevölkerungsprognose 2007

Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025

reale Entwicklung

140,0 120,0

100,0

100,0 80,0 60,0

88,2 100,0 85,5

81,2

80,0

80,6

81,9

79,6 76,8

82,0

75,2

86,5

74,5

91,1

76,1

97,8

81,9

113,7 108,2 111,8 103,3 104,4 104,1

84,5

88,4

87,7

89,0

92,3

94,2

95,8

97,4

98,4

99,4 100,3

40,0 20,0 0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entsprechend der künftigen Entwicklungstendenzen im Schulalter sind die vorhandenen Schulkapazitäten unbedingt zu erhalten.

© WIMES Januar 2014 Seite 13

4.3

Wohnformen für die ältere Bevölkerung

In der Stadt Neubukow gibt es im Psychiatrischen Förder- und Pflegeheim 38 voll stationäre Plätze für pflegebedürftige Menschen aller Altersgruppen. Im Bereich des betreuten Wohnens stehen in Neubukow 9 WE zur Verfügung. Tabelle 6: Übersicht der Wohnformen für Ältere in Neubukow

Einrichtung Seniorenwohnanlage "Buchard Asyl" Psychiatrisches Förder- und Pflegeheim Neubukow gesamt

Kapazitäten 9 WE betreutes Wohnen 38 voll stationäre Plätze rund 50 Plätze*

* für die WE des betreuten Wohnens wird eine durchschnittliche Belegung mit 1,5 Personen unterstellt

Die Zahl der Einwohner im Alter von 65 bis 75 Jahren ist seit 2008 rückläufig. Die Linien Realentwicklung (rote Linie) und Prognose aus dem Jahr 2007 mit Startjahr 2006 (blaue Linie) verliefen identisch. Auch im Rahmen der Neuberechnung der Prognose bis 2025 (grüne Linie in den Abbildungen) verläuft die Linie ähnlich der alten Prognose, jedoch auf etwas geringerem Niveau. Abbildung 10: Prognose und Realentwicklung Einwohner von 65 bis 75 Jahren Entwicklung Einwohner von 65 bis 75 Jahren in der Stadt Neubukow (absolut) Bevölkerungsprognose 2007

Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025

reale Entwicklung

700 600 500 400

476

485

490

476

487

491

484 479

472

451

461

446

451 431

460 435

456 441

470 449

484 459

495 473

523 491

548

513

580

541

569

599

624

644

664

300 200 100 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Einwohner von 65 bis 75 Jahren in der Stadt Neubukow (2006=100%) Bevölkerungsprognose 2007

Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025

reale Entwicklung

160,0 140,0 120,0

100,0 101,9 102,9 101,7 99,2

94,7

100,0 102,3 103,2 100,6 96,8

93,6

100,0 80,0

94,8 90,5

96,7

95,9

103,9 98,7 101,7

91,4

92,6

94,3

96,4

109,9 115,1

107,8 99,4 103,2

121,8

113,7

119,5

125,8

139,5 131,1 135,3

60,0 40,0 20,0 0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

© WIMES Januar 2014 Seite 14

Wie folgende Abbildungen zeigen, verlief die Realentwicklung bisher negativer als die Prognose. Eine Ursache dafür kann eine höhere Abwanderung in dieser Altersgruppe sein, als damals angenommen. Im Ergebnis der Neuberechnung (gründe Linie) wird die Zahl der Älteren ab 75 Jahre noch bis 2018 leicht ansteigen, danach aber wieder sinken. Abbildung 11: Prognose und Realentwicklung Einwohner ab 75 Jahre seit 2006 Entwicklung Einwohner ab 75 Jahre in der Stadt Neubukow (absolut) Bevölkerungsprognose 2007

Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025

600 500 400 300

356 356

365 353

379 361

393 365

414

433

383

391

446

458

385

390

482

400

502

420

521

529

536

534

531

445

460

464

461

455

reale Entwicklung

447

437

422

407

392

200 100 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Entwicklung Einwohner ab 75 Jahre in der Stadt Neubukow (2006=100%) Bevölkerungsprognose 2007

Fortschreibung Bevölkerungsprognose bis 2025

reale Entwicklung

180,0 160,0 140,0

125,4 128,5 116,3 121,6

146,3 148,5 150,5 150,0 149,2 135,3 141,0

120,0

106,5 110,3 100,0 102,6

100,0

118,0 107,6 109,8 108,1 109,6 112,4 100,0 99,2 101,4 102,5

80,0

125,0 129,2 130,3 129,5 127,8 125,6 122,8 118,5 114,3 110,1

60,0 40,0 20,0 0,0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 © WIMES 2014

Erfahrungsgemäß wird für die Altersgruppe der Einwohner ab 75 Jahre rund 20 % altersgerechter Wohnraum mit Pflege benötigt. Rein rechnerisch ergibt sich damit, gemessen an der Zahl der Einwohner ab 75 Jahre in Neubukow ein Bedarf von rund 80 Plätzen in 2012. Bis 2018 erhöht sich der Bedarf auf rund 95 Plätze. Dem steht gegenwärtig ein Angebot von etwa 50 Plätzen gegenüber. Somit wären noch weitere altersgerechte Wohnungen mit Pflegeangeboten im Umfang von etwa 40-50 Plätzen notwendig, um Abwanderungen in dieser Altersgruppe zu stoppen bzw. vorzubeugen.

© WIMES Januar 2014 Seite 15

5

Entwicklung der Arbeitslosigkeit und der SV-Beschäftigung

5.1 Arbeitslosigkeit Insgesamt gab es zum 31.12.2012 in der Stadt Neubukow 368 Arbeitslose. Davon erhielten 300 Personen (81,5 %) Leistungen nach den Regelungen des SGB II. Damit bezogen 18,5 % der gesamten Arbeitslosen Arbeitslosengeld I (Arbeitslose nach SGB III). Im Zeitraum 2001 bis 2012 hat sich die Zahl der Arbeitslosen um 162 Personen verringert. Der Anteil an den 15-65jährigen lag in 2012 bei 14,2 % und damit um 2,9 Prozentpunkten unter dem Wert des Basisjahres 2001. Dies ist ein hoher Arbeitslosenanteil im Vergleich zu anderen Städten. Abbildung 12: Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Neubukow © WIMES 2014

Arbeitslosigkeit in der Stadt Neubukow Arbeitslose

Arbeitslosenanteil an 15-65jährigen (in %)

750

35,0 30,0

576 530

25,0

500 19,5

368

20,0

14,2

15,0

17,1

250

10,0 5,0

0

0,0 2001

2006

2012

5.2 Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit Wohnort Von 2001 bis 2012 verringerte sich die Zahl der SV-Beschäftigten um 245 Personen. Im Jahr 2012 gab es in der Stadt Neubukow 1.329 SV-Beschäftigte. Der Anteil an den 15-65jährigen lag in 2012 bei 51,2 % und somit um 0,3 Prozentpunkte über dem Wert des Jahres 2001. Abbildung 13: Entwicklung der SV-Beschäftigung in Neubukow © WIMES 2014

SV-Beschäftigung in der Stadt Neubukow SV-Beschäftigte am Wohnort Anteil der SV-Beschäftigten an den 15-65jährigen (in %)

1.800 1.600

80,0 1.574

70,0 1.338

1.400 1.200

1.329 51,2

50,9 45,3

1.000

60,0 50,0 40,0

800

30,0

600 400

20,0

200

10,0

0

0,0 2001

2006

2012

© WIMES Januar 2014 Seite 16

Leider gibt es keine belastbaren Zahlen zu den Erwerbstätigen insgesamt. Erwerbstätige sind alle Personen, die unabhängig von der Dauer ihrer Arbeitszeit einer oder mehreren Erwerbstätigkeiten nachgehen. Zu den Erwerbstätigen gehören die Selbstständigen, mithelfenden Familienangehörigen, freiberuflich Tätigen sowie die Soldaten. Die Erwerbstätigenrechnung beruht auf Daten des Mikrozensus und wird nur für Gemeinden mit mindestens 10.000 Einwohnern ausgewiesen. Der Anteil der Selbständigen etc. liegt i.d.R. bei 15 bis 20 % der Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter. Abbildung 14: Einwohner im erwerbsfähigen Alter, Arbeitslose und SV-Beschäftigte im Vergleich © WIMES 2014

3.500

Einwohner im erwerbsfähigen Alter 15-65 Jahre Arbeitslose SV-Beschäftigte am Wohnort 3.093

2.953

3.000

2.596

2.500 2.000

1.574 1.338

1.500 1.000

530

576

2001

2006

500

1.329

368

0 2012

5.3 SV-Beschäftigung (am Arbeitsort) Die Zahl der SV-Beschäftigten am Arbeitsort entspricht der Zahl der SV-Arbeitsplätze (Wohnort der Arbeitnehmer ist unbestimmt). Insgesamt hat sich die Zahl der SV-Arbeitsplätze in der Stadt Neubukow von 2001 zu 2012 um 13,9 % (-172 SV-Arbeitsplätze) verringert. Dies ist auf die Entwicklung 2001 bis 2006 zurückzuführen. In diesen Zeitraum war ein Verlust um 428 SV-Arbeitsplätze zu verzeichnen. Von 2006 bis 2012 wurden hingegen 256 Arbeitsplätze neu geschaffen. Die Arbeitsplatzdichte lag in 2012 bei 411 Arbeitsplätzen je 1.000 Einwohner im Alter von 15-65 Jahre. Im Jahr 2001 lag dieser Wert bei 401 Arbeitsplätzen je 1.000 Einwohner im Alter von 15-65 Jahre. Der Saldo der Ein- und Auspendler lag in 2012 bei -262 Personen. Abbildung 15: SV-Beschäftigte am Wohnort und am Arbeitsort im Vergleich © WIMES 2014

SV-Beschäftigte am Arbeitsort 1.800

SV-Beschäftigte am Wohnort

1.574

1.600

1.338

1.400

1.329

1.200 1.000

1.239 1.067

800 811

600 400 200 0 2001

2006

2012

© WIMES Januar 2014 Seite 17

5.4 Pendlerverflechtungen Neubukow In 2012 gab es in der Stadt Neubukow 1.329 SV-Beschäftigte (mit Wohnort). Diesen standen 1.067 SV-Arbeitsplätze gegenüber. Damit ergab sich ein Auspendlerüberschuss bzw. negativer Pendlersaldo von 262 Personen. Der Pendlersaldo gibt darüber Aufschluss, ob mehr Arbeitskräfte/SV-Beschäftigte von ihrem Wohnort zum Arbeiten in ein Gebiet einpendeln oder mehr in dem Gebiet wohnende SVBeschäftigte dieses regelmäßig verlassen, da sich ihr Arbeitsplatz außerhalb befindet. Von den insgesamt 1.329 SV-Beschäftigten mit Wohnort Neubukow arbeiteten 26,0 % in der Stadt Neubukow, das sind 345 Personen. Im Jahr 2012 gab es 722 Personen, die außerhalb wohnen und zum Arbeiten nach Neubukow einpendelten. Demgegenüber pendelten 984 Personen, die in der Stadt Neubukow wohnen, zum Arbeiten aus (Arbeitsort außerhalb Neubukow). Tabelle 7: SV-Beschäftigte und Pendler in Neubukow 2012

Neubukow 2012 In Neubukow wohnhafte SV-Beschäftigte SV-Arbeitsplätze in Neubukow Einpendelnde SV-Beschäftigte Auspendelnde SV-Beschäftigte Pendlersaldo In Neubukow wohnhafte und arbeitende SV-Beschäftigte

1.329 1.067 722 984 -262 345

Abbildung 16: Schemadarstellung zum Pendlerverhalten in Neubukow 2012

Von den 722 Einpendlern in die Stadt Neubukow im Jahr 2012 kam der überwiegende Teil zu 57,2 % aus dem Landkreis Rostock. Weitere 12,5 % der Einpendler haben ihren Wohnort im Landkreis Nordwestmecklenburg. Bei den 984 Auspendlern hat der Großteil zu 51,0 % als den Landkreis Rostock und weitere 17,4 % den Landkreis Nordwestmecklenburg.

© WIMES Januar 2014 Seite 18

Tabelle 8: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet 2012

LK Rostock LK Nordwestmecklenburg MecklenburgLK Vorpommern-Greifswald Vorpommern Hansestadt Rostock übriges M-V neue Bundesländer alte Bundesländer/Ausland Gesamt

Einpendler Anteil an absolut gesamt in % 413 57,2 90 12,5 71 9,8 57 7,9 84 11,6 1 0,1 6 0,8 722 100,0

Auspendler Anteil an absolut gesamt in % 502 51,0 171 17,4 15 1,5 154 15,7 32 3,3 26 2,6 84 8,5 984 100,0

Pendlersaldo -89 -81 56 -97 52 -25 -78 -262

Abbildung 17: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet 2012 © WIMES 2014

Ein- und Auspendler in die Stadt Neubukow nach dem Herkunfts- bzw. Zielgebiet Einpendler

600

Auspendler

502 500 413 400 300 171

200 90

100

154 71

57

110

84 32

15

7

0 LK Rostock

6

LK Nordwestmecklenburg

LK VorpommernGreifswald

Hansestadt Rostock

übriges M-V

übriges Bundesgebiet/ Ausland

Wohnungswirtschaftliche Entwicklung

Der Wohnungsbestand in Neubukow hat sich seit 2001 um 4,4 % erhöht, das sind 87 Wohneinheiten (WE). Abbildung 18: Entwicklung des Wohnungsbestands in Neubukow seit 2001 © WIMES 2014

Entwicklung der Wohnungszahl in der Stadt Neubukow Wohnungsbestand

Entwicklung (2001=100%)

140,0

2.500 2.000

1.972

2.030

2.059

120,0

100,0

102,9

104,4

100,0

1.500

80,0

1.000

60,0 40,0

500

20,0 0,0

0 2001

2006

2012

© WIMES Januar 2014 Seite 19

Im Zeitraum seit 2001 wurden in Neubukow insgesamt 53 WE neu errichtet. Das entspricht einer Neubauquote von 2,6 % (gemessen am WE-Bestand 2012). Wurden dabei im Zeitraum 2001 bis 2006 in Neubukow insgesamt 35 Wohnungen neu gebaut, so lag das Neubauvolumen in den Jahren 2006 bis 2012 bei 18 WE. Tabelle 9: Wohnungsneubau seit 2001

Wohnungsneubau 2001-2006 2006-2012 2001-2012 Stadt Neubukow 35 18 53 * Neubau 2001-2012 gemessen am Wohnungsbestand 2012

Neubauquote 2012 in %* 2,6

Von den 2.059 WE im Jahr 2012 in Neubukow standen 80 WE leer (Zensusergebnis). Gemessen am Wohnungsbestand entspricht das einer Leerstandsquote von 3,9 %. Tabelle 10: Wohnungsleerstand im Jahr 2012

Wohnungsleerstand 2012 Wohnungen gesamt 2.059 leere Wohnungen 80 Leerstandsquote in % 3,9 Der Wohnungsbestand abzüglich der leer stehenden WE ergibt die Zahl wohnungsnachfragender Haushalte. Diese lag in Neubukow im Jahr 2012 bei 1.979 Haushalten. Wird die Einwohnerzahl gesamt, d.h. mit Haupt- und Nebenwohnsitz sowie ohne Heime, zu den wohnungsnachfragenden Haushalten ins Verhältnis gesetzt, ergibt sich die durchschnittliche Haushaltsgröße. Diese lag 2012 bei 2,00 Personen je Haushalt. Im Jahr 2006 lag die Haushaltsgröße in Neubukow bei 2,19 Personen und hat sich demnach zu 2012 zwar leicht verringert, fiel aber gerade im Vergleich zu anderen Städten immer noch höher aus.

Zu beachten ist: Die Zahl der wohnungsnachfragenden Haushalte ist nicht identisch mit den statistisch geführten Haushalten. So gilt laut Definition als statistisch geführter Haushalt (Privathaushalt) jede zusammen wohnende und eine wirtschaftliche Einheit bildende Personengemeinschaft sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften. Demgegenüber resultiert die Zahl wohnungsnachfragender Haushalte aus dem Wohnungsbestand, gemindert um die Zahl leer stehender Wohnungen. Tabelle 11: Haushalte und Haushaltsgröße 2006 und 2012 im Vergleich

Haushalte Einwohner gesamt* Ø Haushaltsgröße

2006 1.979 4.335 2,19

2012 1.979 3.962 2,00

* Einwohner Haupt- und Nebenwohnsitz, ohne Einwohner in Heimen

© WIMES Januar 2014 Seite 20

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildungen Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung Abbildung

1: Einwohnerentwicklung in Neubukow (2001=100%)....................................................6 2: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl gesamt in Neubukow seit 2006 ........7 3: Prognose und Realentwicklung der Einwohnerzahl im Haupterwerbsalter seit 2006 .......8 4: Einwohnerveränderungen nach ausgewählten Altersgruppen von 2001 bis 2012 ...........9 5: Prognose und Realentwicklung Kita-Alter 1-6,5 Jahre seit 2006 ................................. 10 6: Prognose und Realentwicklung Grundschulalter 6,5 bis 10,5 Jahre seit 2006 .............. 12 7: Prognose und Realentwicklung Alter weiterführende Schulen 10,5-18,5 Jahre ............ 13 8: Prognose und Realentwicklung Einwohner von 65 bis 75 Jahren seit 2006.................. 14 9: Prognose und Realentwicklung Einwohner ab 75 Jahre seit 2006 ............................... 15 10: Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Neubukow ........................................................ 16 11: Entwicklung der SV-Beschäftigung in Neubukow .................................................... 16 12: Einwohner im erwerbsfähigen Alter, Arbeitslose und SV-Beschäftigte im Vergleich .... 17 13: SV-Beschäftigte am Wohnort und am Arbeitsort im Vergleich .................................. 17 14: Schemadarstellung zum Pendlerverhalten in Neubukow 2012 .................................. 18 15: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet 2012 ..................................... 19 16: Entwicklung des Wohnungsbestands in Neubukow seit 2001 ................................... 19

Tabellen Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle Tabelle

1: Faktoren der Bevölkerungsentwicklung in Neubukow im Vergleich ...................................7 2: Entwicklung der Einwohnerzahl ausgewählter Altersgruppen ...........................................9 3: Entwicklung des Anteils ausgewählter Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung ..............9 4: Kita-Versorgung in Neubukow .................................................................................... 10 5: Übersicht der allgemeinbildenden Schulen in Neubukow ............................................... 11 6: Übersicht der Wohnformen für Ältere in Neubukow ...................................................... 14 7: SV-Beschäftigte und Pendler in Neubukow 2012 .......................................................... 18 8: Ein- und Auspendler nach Herkunfts- bzw. Zielgebiet 2012 ........................................... 19 9: Wohnungsneubau seit 2001 ....................................................................................... 20 10: Wohnungsleerstand im Jahr 2012 ............................................................................. 20 11: Haushalte und Haushaltsgröße 2006 und 2012 im Vergleich ........................................ 20

© WIMES Januar 2014 Seite 21