Rolf Eschenbach / Hermann Kunesch

Strategische Konzepte Management-Ansätze von Ansoff bis Ulrich

3., völlig überarbeitete und und wesentlich erweiterte Auflage

1996 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung strategischer Konzepte in der Untemehmensfuhrung

1

2 Igor Ansoff

35

3 Peter Drucker

53

4 Aloys Gälweiler

73

5 Pankaj Ghemawat

89

6 DietgerHahn

101

7 Gary Hamel; Coimbatore Prahalad

117

8 Arnoldo Hax; Nicolas Majluf

135

9 Hans Hinterhuber

149

lOHiroyuki Itami

165

11 Fredmund Malik

181

12 Rudolf Mann

195

13 Henry Mintzberg

211

14 Michael Porter

227

15 Gilbert Probst, Peter Gomez

247

16CunoPümpin

269

17 Georg Turnheim

285

18 Hans Ulrich

303

19 Exkurs: Das PIMS-Programm

323

Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung strategischer Konzepte in der Unternehmensführung

1

1.1 Einleitung, Schwerpunkte in der Strategieforschung

5

1.2 Strategische Konzepte - Systematisierungsansätze

15

1.3 Kritische Erfolgsfaktoren für den Einsatz strategischer Konzepte

24

1.4 Strategische Einflußgrößen

25

1.4.1 Das PIMS-Programm (Profit Impact of Market Strategies)

26

1.4.2 Die Lern- und Erfahrungskurve

27

1.4.3 Produktlebenszyklus

28

1.4.4 Substitutionszeitkurve

29

1.5 Das Portfoliokonzept im Dienste der Strategieentwicklung

30

Inhaltsverzeichnis 2 Igor Ansoff

35

2.1 Zur Person des Autors

39

2.2 Grundlagen

39

2.3 Inhalt des Konzepts

41

2.3.1 Strategieentwicklung im Rahmen der dritten Entwicklungsstufe Lstrategischen Managements

41

2.3.2 Strategie Issue Management

42

2.3.3 Weak Signal Management

43

2.3.4 Krisenmanagement

49

2.4 Stärken des Konzepts

49

2.5 Schwächen des Konzepts

50

2.6 Bedeutung für die Unternehmensführung

51

2.7 Empfohlene Literatur

51

Inhaltsverzeichnis 3 Peter Drucker

53

3.1 Zur Person des Autors

57

3.2 Grundlagen

57

3.3 Inhalt des Konzepts

58

3.3.1 Die Geschäftslogik - „the theory of the business"

58

3.3.2 Das Strategieprogramm

60

3.3.3 Self-Assessment Tool

64

3.3.4 Innovation als Vorsorge für die Zukunft

65

3.4 Stärken des Konzepts

70

3.5 Schwächen des Konzepts

70

3.6 Bedeutung für die Unternehmensführung

70

3.7 Empfohlene Literatur

71

Inhaltsverzeichnis 4 Aloys Gälweiler

73

4.1 Zur Person des Autors

77

4.2 Grundlagen

77

4.3 Inhalt des Konzepts

78

4.3.1 Strategie versus Operation

78

4.3.2 Vorsteuergrößen

78

4.3.3 Grundsystematik strategischer Planung

81

4.3.4 Geschäftspolitische Grundsätze

83

4.3.5 Der Planungsprozeß

84

4.3.6 Strategische Kontrolle

85

4.3.7 Die Evolution des Planungssystems

86

4.4 Stärken des Konzepts

86

4.5 Schwächen des Konzepts

87

4.6 Bedeutung für die Unternehmensftihrung

87

4.7 Empfohlene Literatur

87

Inhaltsverzeichnis

5 Pankaj Ghemawat

89

5.1 Zur Person des Autors

93

5.2 Grundlagen

93

5.3 Inhalt des Konzepts

94

5.3.1 Commitment und strategische Wahl

94

5.3.2 Positionierung - Analyse der strategischen Option

95

5.3.3 Reaktionsanalyse

96

5.3.4 Flexibilität

97

5.3.5 Strategiebeurteilung

98

5.3.6 Strategische Fehler

98

5.4 Stärken des Konzepts

99

5.5 Schwächendes Konzepts

99

5.6 Bedeutung für die Untemehmensführung

100

5.7 Empfohlene Literatur

100

Inhaltsverzeichnis 6DietgerHahn

101

6.1 Zur Person des Autors

105

6.2 Grundlagen

105

6.3 Inhalt des Konzepts

107

6.3.1 Zielsystem und Aufgabenkomplexe der strategischen Planung und Kontrolle

107

6.3.2 Geschäftsfeldplanung und-kontrolle

109

6.3.3 Strategische Kontrolle

112

6.3.4 Organisation

113

6.3.5 Strategische Führungskräfteentwicklung

114

6.4 Stärken des Konzepts

115

6.5 Schwächen des Konzepts

115

6.6 Bedeutung für die Untemehmensfuhrung

115

6.7 Empfohlene Literatur

115

Inhaltsverzeichnis 7 Gary Hamel, Coimbatore Prahalad

117

7.1 Zur Person der Autoren

121

7.2 Grundlagen

121

7.3 Inhalt des Konzepts

122

7.3.1 Grundsätze einer zukunftsorientierten Strategie

122

7.3.2 Vorsteuergrößen des Marktwettbewerbs

124

7.3.3 Industrieller Vorausblick

124

7.3.4 Management des Transformationsprozesses

126

7.3.5 Marktanteile und Marktposition

127

7.3.6 Wettbewerb um Kompetenz

128

7.4 Stärken des Konzepts

132

7.5 Schwächen des Konzepts

132

7.6 Bedeutimg für die Unternehmensführung

132

7.7 Empfohlene Literatur

133

Inhaltsverzeichnis 8 Arnoldo Hax, Nicolas Majluf.

135

8.1 Zur Person der Autoren

139

8.2 Grundlagen

139

8.3 Inhalt des Konzepts

140

8.3.1 Corporate Strategy

140

8.3.2 Unternehmensplanung in zwölf Stufen

141

8.3.3 Planungsablauf

143

8.3.4 Strategisches Management

147

8.4 Stärken des Konzepts

147

8.5 Schwächen des Konzepts

148

8.6 Bedeutung für die Unternehmensführung

148

8.7 Empfohlene Literatur

148

Inhaltsverzeichnis 9 Hans Hinterhuber

149

9.1 Zur Person des Autors

153

9.2 Grundlagen

153

9.3 Inhalt des Konzepts

153

9.3.1 Die Vision

154

9.3.2 Unternehmenspolitik

155

9.3.3 Formulierung von Strategien

156

9.3.4 Ausarbeitung von Direktiven

159

9.3.5 Strategie und Organisation

159

9.3.6 Aktionspläne, Strategiekontrolle und Strategieüberwachung

160

9.3.7 Unternehmenskultur

161

9.3.8 Strategisches Controlling

161

9.3.9 Strategische Führung in rezessiven Zeiten

161

9.4 Stärken des Konzepts

162

9.5 Schwächen des Konzepts

163

9.6 Bedeutung für die Unternehmensführung

163

9.7 Empfohlene Literatur

164

Inhaltsverzeichnis 10 Hiroyuki Itami

165

10.1 Zur Person des Autors

169

10.2 Grundlagen

169

10.3 Inhalt des Konzepts

170

10.3.1 Strategische Rahmenbedingungen und Strategie Fit

170

10.3.2 Unsichtbare Vermögenswerte

171

10.3.3 Strategische Stimmigkeit (Strategie Fit)

173

10.4 Stärken des Konzepts

179

10.5 Schwächen des Konzepts

180

10.6 Bedeutung für die Unternehmensführung

180

10.7 Empfohlene Literatur

180

Inhaltsverzeichnis 11 Fredmund Malik

181

11.1 Zur Person des Autors

185

11.2 Grundlagen

185

11.3 Inhalt des Konzepts

188

11.3.1 Probleme der Komplexität

188

11.3.2 Ordnung als Mittel der Komplexitätsbeherrschung

189

11.3.3 Problemlösen als Mittel zur Komplexitätsbeherrschung

190

11.3.4 Strategiealternativen

191

11.3.5 Metasystemische Lenkung

191

11.4 Stärken des Konzepts

192

11.5 Schwächen des Konzepts

192

11.6 Bedeutung für die Unternehmensfiihrung

193

11.7 Empfohlene Literatur

193

Inhaltsverzeichnis 12 Rudolf Mann

195

12.1 Zur Person des Autors

199

12.2 Grundlagen

199

12.3 Inhalt des Konzepts

200

12.3.1 Strategisches Controlling

200

12.3.2 Strategisches Management

204

12.3.3 Die ganzheitliche Managementkonzeption

205

12.4 Stärken des Konzepts

208

12.5 Schwächen des Konzepts

208

12.6 Bedeutung für die Unternehmensführung

209

12.7 Empfohlene Literatur

209

Inhaltsverzeichnis 13 Henry Mintzberg

211

13.1 Zur Person des Autors

215

13.2 Grundlagen

215

13.3 Inhalt des Konzepts

216

13.3.1 Formen der Strategiefindung

216

13.3.2 Das Management von Strategien

217

13.3.3 Die Rollen des Managers im Strategiefindungsprozeß

218

13.3.4 Strategischer Handlungsspielraum

219

13.3.5 Strategie und Struktur

221

13.4 Stärken des Konzepts

225

13.5 Schwächen des Konzepts

225

13.6 Bedeutung für die Unternehmensführung

225

13.7 Empfohlene Literatur

226

Inhaltsverzeichnis 14 Michael Porter

227

14.1 Zur Person des Autors

231

14.2 Grundlagen

231

14.3 Inhalt des Konzepts

232

14.3.1 Das „Five-Forces-Model"

232

14.3.2 Strategische Gruppen

234

14.3.3 Konkurrentenanalyse

234

14.3.4 Unternehmensanalyse - Analyse der Wertkette

236

14.3.5 Strategietypen

237

14.3.6 Besonderheiten eines globalen Wettbewerbs

239

14.3.7 Nationale Wettbewerbsvorteile - „Diamantenmodeli"

242

14.3.8 Corporate Strategy

243

14.4 Stärken des Konzepts

245

14.5 Schwächen des Konzepts

245

14.6 Bedeutung für die Unternehmensführung

246

14.7 Empfohlene Literatur

246

Inhaltsverzeichnis 15 Gilbert Probst, Peter Gomez

247

15.1 Zur Person der Autoren

251

15.2 Grundlagen

251

15.3 Inhalt des Konzepts

252

15.3.1 Das Ganze, die Teile und ihre Vernetzung

252

15.3.2 Komplexität

253

15.3.3 Ordnung

254

15.3.4 Lenkung

254

15.3.5 Denkfehler des traditionellen Managements

254

15.3.6 Schritte ganzheitlicher Problemlösung

256

15.3.7 Ganzheitliches Wertmanagement

261

15.3.8 Lernende Organisation

262

15.4 Stärken des Konzepts

265

15.5 Schwächendes Konzepts

266

15.6 Bedeutung für die Untemehmensfuhrung

266

15.7 Empfohlene Literatur

267

Inhaltsverzeichnis 16 Cuno Pümpin

269

16.1 Zur Person des Autors

273

16.2 Grundlagen

273

16.3 Inhalt des Konzepts

274

16.3.1 Das Konzept strategischer Erfolgspositionen

274

16.3.2 Das Dynamikprinzip

280

16.4 Stärken des Konzepts

282

16.5 Schwächendes Konzepts

283

16.6 Bedeutung für die Unternehmensführung

283

16.7 Empfohlene Literatur

283

Inhaltsverzeichnis 17 Georg Turnheim

285

17.1 Zur Person des Autors

289

17.2 Grundlagen

289

17.3 Inhalt des Konzepts

289

17.3.1 Strategisches Management

289

17.3.2 Sanierungsmanagement

291

17.3.3 Chaosmanagement

293

17.3.4 Chaotische Untemehmensstrategie

298

17.3.5 Unternehmensspiele

298

17.4 Stärken des Konzepts

301

17.5 Schwächen des Konzepts

301

17.6 Bedeutung für die Unternehmensführung

302

17.7 Empfohlene Literatur

302

Inhaltsverzeichnis 18 Hans Ulrich

303

18.1 Zur Person des Autors

307

18.2 Grundlagen

307

18.3 Inhalt des Konzepts

309

18.3.1 Das Unternehmen aus systemorientierter Sicht

309

18.3.2 Dimensionen des Untemehmensgeschehens

310

18.3.3 Das Managementmodell

311

18.3.4 Das Leitbild

311

18.3.5 Das Unternehmenskonzept

312

18.3.6 Das Führungskonzept

315

18.4 Stärken des Konzepts

320

18.5 Schwächen des Konzepts

320

18.6 Bedeutung für die Unternehmensführung

321

18.7 Empfohlene Literatur

321

Inhaltsverzeichnis

19DasPIMS-Programm

323

19.1 Entstehung des PIMS-Programms

327

19.2 Arbeitsweise des PIMS-Programms

327

19.3 Modelle

329

19.4 Ergebnis

330

19.5 Stellenwert im strategischen Management

334

19.6 Empfohlene Literatur

336