Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland

Bernhard Schäfers Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte 4 Abbildungen un...
Author: Jobst Mann
5 downloads 4 Views 921KB Size
Bernhard Schäfers

Sozialstruktur und Wandel der Bundesrepublik Deutschland Ein Studienbuch zu ihrer Soziologie und Sozialgeschichte

4 Abbildungen und 79 Tabellen 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1981

Inhalt Vorwort

III

Verzeichnis der Tabellen

XIII

Verzeichnis der Abbildungen und Abkürzungen

XVI

A. Allgemeiner Teil: Sozialstruktur, sozialer Wandel, soziale Schichtung I. Einführung

3

1. Die Begriffe Struktur und Sozialstruktur. Ziel und Inhalt einer Sozialstrukturanalyse 3 2. Typisierungen von Gesellschaften nach ihren vorherrschenden Strukturmerkmalen 6 3. Die Theorie des sozialen Wandels als Analyse des Wandels der Sozialstruktur einer Gesellschaft 8 4. Zum Untersuchungsansatz und zur Auswahl der Untersuchungseinheiten 12 5. Grundlegende Prinzipien der Darstellung 15 Literatur

293

II. Der grundlegende Wandel der Sozialstruktur im 19. Jahrhundert . 18 1. Ausmaß und Verlauf des Wandels im Überblick 2. Die neue Auffassung von Mensch und Gesellschaft im Liberalismus (Adam Smith) 3. Auswirkungen der „Doppel-Revolution" auf die Sozialstrukturen 4. Die Herausbildung des Industrieproletariats und einer eigenständigen (deutschen) Arbeiterbewegung 5. Zusammenfassung: am Beginn der Entwicklung gegenwärtiger Sozialstrukturen Anhang I. Zeittafel zur industriellen Revolution und zum technologischen Wandel in Deutschland 1800-1870 II. Gründungen einiger bekannter Industrieunternehmen und Banken in Deutschland 1800-1870 III. Daten zur Konstituierung der (deutschen) Arbeiterbewegung Literatur

18 20 24 30 33 35 35 37 38 297

IX III. Einige Charakteristika der politischen, sozialen und wirtschaftlichen Struktur der Bundesrepublik bei ihrer Gründung . . . 1. Die Ausgangssituation 2. Stationen auf dem Weg zur Gründung der Bundesrepublik (und der DDR) 3. Gründung der Bundesrepublik und Grundsätze ihrer politischen und sozialen Ordnung 4. Die neue Wirtschaftsordnung: „Soziale Marktwirtschaft" . . . . 5. Wissenschaftlich-technische und ökonomische Grundlagen des sozialen Wandels in der Bundesrepublik

39 39 40 42 46 48

Anhang

50

Literatur

299

IV. Soziale Differenzierung und vertikale Mobilität der westdeutschen Bevölkerung

52

1. Einführung: die sozialgeschichtliche und soziologiegeschichtliche Bedeutung der Frage nach der sozialen Differenzierung 2. Der Streit um die Klassenstruktur und Sozialschichtung als Element der Sozialgeschichte 3. Zusammenfassung 4. Einige Strukturmerkmale der sozialen Ungleichheit 5. Extrempositionen der sozialen Differenzierung: Oberschichten/Eliten und Randgruppen 6. Soziale Auf- und Abstiegsprozesse (vertikale Mobilität) als Indikator des sozialen Wandels

76

Anhang

81

Literatur

300

52 55 62 63 71

B. Spezieller Teil: Struktur und Wandel einzelner sozialer Systeme, Sozialgruppen und Handlungsfelder I. Bevölkerungsstruktur und generatives Verhalten 1. Einführung 2. Der Zusammenhang von Bevölkerungs- und Sozialstruktur... 3. Bevölkerungstheorien

85 85 88 90

X 4. Die Bevölkerungsentwicklung

93

5. Generatives Verhalten als Sozialverhalten

97

Anhang

100

Literatur

303

II. Struktur und Wandel des politischen Systems, des Staates und der Parteien 1. Einführung: der verdrängte Staat 2. Zur Eigenständigkeit des politischen Systems 3. Ausdifferenzierungen (Funktionen) des politischen Systems. . 4. Grundgesetz und Grundordnung 5. Demokratie und Demokratisierung, Partizipation und Mitbestimmung 6. Die Bedeutung von Parteien und Wahlen für das politische System 7. Wandlungen des Parteiensystems als Andruck gesamtgesellschaftlicher Wandlungsprozesse 8. Pluralismus als „Herrschaft der Verbände"? 9. Politische Kultur und politisches Verhalten 10. Strukturmängel des politischen Systems 11. Herrschaft, Macht und Gewalt als Strukturelemente im politischen System und verschiedenen Sozialverhältnissen . . .

102 102 105 106 107 112 116 118 124 127 129 135

Anhang

139

Literatur

304

III. Struktur und Wandel des ökonomischen Systems, der Berufs- und Produktionssektoren 1. Einführung: Umfang und Eigenständigkeit des ökonomischen Systems 2. Grundelemente der Wirtschaftsstruktur: Arbeit und Arbeitsteilung; Eigentum, Wettbewerb und Marktordnung; Leistung 3. Struktur und Wandel der Berufe und der Produktionssektoren 4. Organisation und Entwicklung der Arbeiterbewegung. Gewerkschaftspolitik und Mitbestimmung 5. Ökonomisches System und Staatstätigkeit

140 140 142 153 168 172

Anhang

175

Literatur

307

XI IV. Struktur und Wandel des Systems sozialer Sicherheit (Sozialpolitik) 1. Über den Zusammenhang der sozialen Sicherheit mit dem politischen und dem ökonomischen System 2. Sozialgeschichtliche Entwicklung 3. Arbeitsverhältnis und soziale Sicherheit 4. Schwerpunkte der sozialen Sicherung und Sozialpolitik Literatur

180 181 185 188 309

V. Struktur und Wandel der Familie 1. Einführung 2. Strukturen und Funktionen der Familie in universeller Betrachtung 3. Strukturwandel der Familie 4. Über einige Zusammenhänge zwischen Familien- und Gesellschaftsstruktur 5. Struktur und Funktion der gegenwärtigen Kernfamilie 6. Grunddaten und Interpretationen zur Familienstruktur 7. Der Wandel der Familie als Wandel vorherrschender Leitbilder 8. Wandel von Ehe und Familie als Wandel ihrer Rechtsgestalt . . Anhang Literatur

180

192 192 192 194 197 199 203 211 214 216

:

VI. Struktur und Wandel des Bildungssystems 1. Einführung 2. Bildung und Bildungs-Föderalismus 3. Schulentwicklung und Alphabetisierung 4. Funktionen und Aufgaben der Schule 5. Schule, Ausbildung und Beruf 6. Bildungssystem und soziale Differenzierung 7. Strukturänderungen im Bildungswesen nach 1960

310

217 217 217 221 224 225 229 231

Anhang

235

Literatur

312

VII. Änderungen der Siedlungsstrukturen. Stadt und Gemeinde. Räumliche Mobilität. Wohnungs- und Städtebau 239 1. Einführung 239 2. Ursachen und Ausmaß der Verstädterung seit Beginn der Industrialisierung 240 3. Die Entwicklung der Stadt und des Stadt-Land-Gegensatzes . . 244 4. Stellung und Bedeutung der Gemeinden im Staats- und Gesellschaftsaufbau 246 5. Änderungen in der Siedlungs-und Raumstruktur 248 6. Umfang und Richtung der räumlichen Mobilität (Wanderungen) 254 7. Zielsetzung und Umfang der kommunalen Neugliederung. . . . 256 8. Entwicklung und Probleme des Wohnungs- und Städtebaus. . . 259 Anhang

264

Literatur

314

VIII. Struktur und Wandel der Jugend als Altersgruppe

267

1. Zum Begriff und zur Abgrenzung der Jugend als Altersgruppe . 2. Herausbildung und Entwicklung der Jugend als eigenständige Altersgruppe 3. Zur demographischen und sozialen Differenzierung der Jugend 4. Bezugsgruppen der Jugend: Familie und Gleichaltrigengruppen 5. Jugendorganisationen. Politisches Bewußtsein Jugendlicher . . 6. Jugend und Beruf. Jugendarbeitslosigkeit 7. Abweichendes Verhalten Jugendlicher 8. Alternativbewegung und Zukunft

267

277 281 284 287 290

Literatur

317

Literatur

293

270 274

Glossar

320

Namenregister

328

Sachregister

334

Suggest Documents