Inhaltsverzeichnis. Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland

4 Inhaltsverzeichnis Seite 3 Vorwort Zum Verfasser 3 Inhaltsverzeichnis 4 Literaturhinweise 9 Abkürzungsverzeichnis 11 Fallsammlung 14 Abb...
2 downloads 0 Views 450KB Size
4

Inhaltsverzeichnis Seite 3

Vorwort Zum Verfasser

3

Inhaltsverzeichnis

4

Literaturhinweise

9

Abkürzungsverzeichnis

11

Fallsammlung

14

Abbildungsverzeichnis

16

Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland Erster Teil Die Grundrechte im Grundgesetz von 1949

17

Erster Abschnitt - Grundbegriffe des Staats- und Verfassungsrechts A. Das Grundgesetz als Staats- und Verfassungsrecht I. Die Begriffe Staats-und Verfassungsrecht 1. Materielles Verfassungsrecht 2. Formelles Verfassungsrecht II. Das Staatsrecht im Rechtssystem III. Die Arten der Gnindgesetznormen 1. GG-Normen als objektives Recht 2. GG-Normen als subjektives Recht B. Verfassungsinterpretation I. Einführung II. Allgemeine Auslegungsregeln 1. Auslegung nach dem Wortlaut 2. Auslegung nach dem Gesamtzusammenhang 3. Auslegung nach der Entstehungsgeschichte 4. Auslegung nach dem objektiven Sinn und Zweck III. Spezielle Verfassungsinterpretationen 1. Einheit der Verfassung 2. Weitere spezielle Verfassungsinterpretationen IV. Verfassungskonforme Auslegung einfacher Gesetze

17 17 17 18 18 19 20 20 24 24 24 25 25 26 27 28 29 29 30 31

Zweiter Abschnitt - Die Grundrechte Im Grundgesetz

32

A. B.

32 33 33 33 34 36

Die Präambel Die Grundrechte I. Allgemeine Grundrechtslehre 1. Die Geschichte der Grund-und Menschenrechte 2. Die Bedeutung der Grundrechte 3. Der Begriff der Grundrechte

Bibliografische Informationen http://d-nb.info/1006612521

digitalisiert durch

5

4. 4.1 4.2 5. 5.1 5.2 6. 6.1 6.2 6.3 7. 7.1 7.2 8. 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 II.

Die Funktion der Grundrechte Die Grundrechte als subjektives Recht Die Grundrechte als objektives Recht Die Arten der Grundrechte Unterteilung der Grundrechte nach dem Schutzgut: Freiheits- und Gleichheitsrechte, Verfahrensgrundrechte Unterteilung der Grundrechte nach dem begünstigten Personenkreis: Menschen- und Bürgerrechte ("Deutschen-Grundrechte") Grundrechtsträger (Grundrechtsberechtigter) Grundrechtsträgerschaft/Grundrechtsberechtigung Grundrechtsfähigkeit Grundrechtsmündigkeit (Grundrechtsprozessfähigkeit) Minderjähriger Grundrechtsadressat (Grundrechtsveipflichteter), Staatsgerichtetheit, Drittwirkung Staatsgerichtetheit der Grundrechte Drittwirkung der Grundrechte Prüfung von Grundrechtsverletzungen Prüfung von Grundrechtsverletzungen bei Freiheitsgrundrechten Prüfung von Grundrechtsverletzungen durch Rechtsverordnungen Prüfung von Grundrechtsverletzungen durch Einzelakte (VA) Prüfungsschema: GR-Beeinträchtigungen bei Freiheitsgrundrechten Prüfung von GR-Verletzungen bei Gleichheitsgrundrechten

Die Grundrechte im Grundgesetz

Ha. Die Kataloggrundrechte - Art. 1 bis 19 GG 1. Art. 1 Abs. I S . 1 GG - Schutz der Menschenwürde 2. Art. 2 GG - Persönliche Freiheitsrechte 2.1 Art. 2 Abs. 1 GG - Allgemeine Handlungsfreiheit und Allgemeines Persönlichkeitsrecht 2.2 Art. 2 Abs. 2 S. 1 GG - Recht auf Leben, körperliche Unversehrtheit 2.3 Art. 2 Abs. 2 S.2 i.V.m. Art.104 GG - Freiheit der Person3. Art. 3 GG - Gleichheit vor dem Gesetz 4. Art. 4 G - Glaubens-und Bekenntnisfreiheit5. Art. 5 GG - Meinungs- u. Medienfreiheit, Kunst und Wissenschaftsfreiheit 5.1 Art. 5 Abs. 1 - Meinungs-und Medienfreiheit 5.2 Art. 5 Abs. 3 GG - Kunst-und Wissenschaftsfreiheit 6. Art. 6 - Schutz von Ehe und Familie 7. Art. 7 GG - Das Schulwesen 8. Art. 8 GG - Versammlungsfreiheit 9. An. 9 GG - Vereinigungs-und Koalitionsfreiheit 9.1 Art. 9 Abs. 1 GG - Vereinigungsfreiheit 9.2 Art. 9 Abs. 3 GG - Koalitionsfreiheit 10. Art. 10 GG - Brief-, Post-, Femmeldegeheimnis11. Art. 11 GG-Recht auf Freizügigkeit12. Art. 12 GG - Berufsfreiheit 13. Art. 13 GG - Unverletzlichkeit der Wohnung 14. Art. 14 GG - Eigentum, Erbrecht und Enteignung 14.1 Das Eigentumsgrundrecht 14.2 Enteignung (Art. 14 Abs. 3 GG) 14.3 Erbrechtsschutz 15. Art. 15 - Sozialisierung -

39 39 41 42 43 44 45 45 47 47 48 49 50 51 53 65 65 66 68 76 76 76 82 82 85 90 93 106 110 110 121 125 129 131 140 140 143 147 150 151 162 166 166 177 181 183

16. Art. 16 - Schutz der Staatsangehörigkeit, Ausbürgerung, Auslieferung -.. 184 16.1 Die Staatsangehörigkeit 184 16.2 Art. 16 Abs. 1 - Schutz der Staatsangehörigkeit 188 16.3 Art. 16 Abs. 2 GG - Auslieferungsverbot 189 16a Art. 16a GG - Asylrecht 190 17. Art. 17 GG - Petitionsrecht 194 18. Art. 19 Abs. 4 GG - Rechtsweggarantie 196 Hb. Die Justizgrundrechte - Art. 101 bis 104 GG 198 1. Art. 101 Abs. 1 S. 1 GG - Verbot von Ausnahmegerichten 198 2. Art. 101 Abs. 2 S. 2 GG - Recht auf den gesetzlichen Richter 199 3. Art. 102 GG - Verbot der Todesstrafe 199 4. Art. 103 Abs. 1 GG - Anspruch auf rechtliches Gehör 200 5. Art. 103 Abs. 2 GG - Keine Bestrafung ohne Gesetz 200 6. Art. 103 Abs. 3 GG - Verbot der Doppelbestrafung 201 7. Art. 104 GG - Formelle Voraussetzungen bei Freiheitsbeschränkungen.... 201 Ile. Die politischen Grundrechte - Art. 20 Abs. 4, 33, 38 GG 202 1. Art. 20 Abs. 4GG -Widerstandsrecht 202 2. Art. 33 Abs. 2 GG Anspruch auf gleichen Zugang zu öffentlichen Ämtern 203 3. Art. 38 GG - Wahlrecht 204 C.

Art. 20a GG - Der Schutz natürlicher Lebensgrundlagen / Umweltschutz / Tierschutz I. Einführung II. Normbereich 1. Umweltschutz 2. Tierschutz

Zweiter Teil Die Verfassungsgrundsätze des Art. 20 GG I.

Demokratie 1. Der Begriff Demokratie 2. Das Volk als Träger der Staatsgewalt (Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG) 3. Formen der Demokratie 3.1 Unmittelbare und mittelbare Demokratie allgemein 3.2 Mittelbare und unmittelbare Demokratie nach dem Grundgesetz 3.3 Zusammenfassung 4. Elemente des grundgesetzlichen Demokratiebegriffs 4.1 Mehrheitsprinzip 4.2 Wahlen 4.3 Mehrparteiensystem und Opposition 4.4 Gründungsfreiheit und Chancengleichheit politischer Parteien 4.5 Grundrechte der Kommunikation 4.6 Rechtsgleichheit 5. Verbindungslinien zu anderen Verfassungsgrundsätzen II. Rechtsstaat 1. Historische Entwicklung 2. Der Begriff Rechtsstaat

204 204 205 205 206

207 209 209 210 210 210 212 216 220 221 222 224 225 228 229 229 232 232 233

3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6

Einzelelemente des Begriffs Rechtsstaat Achtung der Menschenwürde; Gewährleistung persönlicher Grundrechte Gewaltenteilungsprinzip Bindung an verfassungsmäßige Ordnung, Gesetz und Recht Messbarkeit und Voraussehbarkeit staatlichen Handelns Verhältnismäßigkeitsgrundsatz / Verhältnismäßigkeit i.w.S Rechtsschutz bei Rechtsverletzung durch die öffentliche Gewalt

235 236 236 246 257 266 272

III. Sozialstaat 1. Inhalt des Sozialstaatsprinzips 2. Rechtliche Bedeutung des Sozialstaatsprinzips

274 275 277

IV.

Bundesstaat 1. Formen staatlicher Organisation 1.1 Einheitsstaat 1.2 Bundesstaat 2. Funktionendes Bundesstaates 3. Der Begriff des Bundesstaates nach dem Grundgesetz 3.1 Staatlichkeit des Bundesund der Länder 3.2 Homogenität zwischen Länderverfassungen und Grundgesetz 3.3 Einflussmöglichkeiten zwischen Bund und Ländern 3.4 Bundestreue/Bundes-und Länderfreundlichkeit 3.5 Kompetenzverteilung zwischen Bund und Ländern 4. Kooperativer Föderalismus / Gemeinschaftseinrichtungen 4.1 Unechte Gemeinschaftseinrichtungen 4.2 Echte Gemeinschaftseinrichtungen

280 280 281 281 282 284 285 286 286 287 289 291 292 292

V.

Republik

293

Dritter Teil Die Staatsorganisation

296

A.

Die obersten Verfassungsorgane

296

I.

297 297 297 298 299 303 305 308 309 311 321 334 334 334 335 336 338 353

Legislativbereich 1. Bundestag 1.1 Das System der parlamentarischen Demokratie (Parlamentarismus) 1.2 Aufgaben und Rechte des Bundestages (Art. 38 - 48 GG) 1.3 Aufgaben und Rechte des Bundestages im Einzelnen 1.4 Zuständigkeiten des Bundestages (Verbands- und Organkompetenz) 1.5 Arbeitsweise des Bundestages 1.6 Wahlperiode des Bundestages (Art. 39 GG) 1.7 Ausschüsse des Bundestages 1.8 Die Wahl des Bundestages 1.9 Der Abgeordnetenstatus (Art. 38 Abs. 1 S. 2 GG) 2. Die Parteien (Art. 21 GG) 2.1 Einführung 2.2 Entstehungsgeschichte der politischen Parteien 2.3 Aufgaben der politischen Parteien 2.4 Parteienbegriff ( § 2 Abs. 1 PartG) 2.5 Verfassungsrechtlicher Status der Parteien 3. Bundesrat

3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 4. II.

B.

Das Zweikammersystem Die Rechtsstellung des Bundesrates Die Zuständigkeiten des Bundesrates Zusammensetzung des Bundesrates (Art. 51GG) Bundesratsmitgliedschaft (Art. 51 Abs.l GG) Beschlussfassung im Bundesrat (Art. 52 Abs. 3; 41 Abs. 2 GG) Der Gemeinsame Ausschuss (Art. 53a GG) / Notfallgesetzgebung

Exekutivbereich 1. Der Bundespräsident 1.1 Rechtsstellung des Bundespräsidenten als Staatsoberhaupt 1.2 Die Bundesversammlung / Wahl und Amt des Bundespräsidenten 1.3 Aufgabendes Bundespräsidenten 1.4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten 2. Die Bundesregierung 2.1 Rechtsstellung der Bundesregierung im Verfassungsgefüge 2.2 Zusammensetzung der Bundesregierung 2.3 Einsetzung der Bundesregierung (Art. 63, 64 GG) 2.4 Beendigung der Ämter des Bundeskanzlers und der Bundesminister 2.5 Geschäftsführende Bundesregierung (Art. 69 Abs. 3 GG) 2.6 Rechtsstellung der Regierungsmitglieder 2.7 Aufgaben und Aufgabenverteilung innerhalb der Bundesregierung

353 354 355 357 359 360 364 365 365 365 366 367 371 377 377 378 379 380 381 382 382

III. Judikativbereich 1. Das Bundesverfassungsgericht / Rechtsstellung und Einrichtung 2. Der Gerichtsaufbau und die Gerichtszweige

385 386 387

Die Funktionen des Bundes

388

Ia. Gesetzgebung 389 1. Gesetzgebungskompetenzen (Art. 30; 70 ff GG) 389 1.1 Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz (Art. 7 1 , 73 GG) 391 1.2 Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz (Art. 72, 74 GG) 391 1.3 Ungeschriebene Gesetzgebungskompetenzen 398 1.4 Ländergesetzgebungskompetenz 400 2. Das normale Gesetzgebungsverfahren (Art. 76 - 78, 82 GG) 400 2.1 Allgemeines 400 2.2 Spezielle Gesetzgebungsverfahren 402 2.3 Die Stufen des normalen Gesetzgebungsverfahrens 402 3. Das verfassungsändernde Gesetzgebungsverfahren (Art. 79 GG) 417 3.1 Einführung 417 3.2 Formelle Schranken für Grundgesetzänderungen (Art. 79 Abs. 1,2 GG) .. 418 3.3 Materielle Schranken für Grundgesetzänderungen (Art. 79 Abs. 3) 419 4. Der Erlass von Rechtsverordnungen (Art. 80 GG) 421 4.1 Einführung 421 4.2 Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen für das ermächtigende Gesetz 423 4.3 Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen für die Rechtsverordnung 425 4.4 Rechtsschutz gegen Rechtsverordnungen 428 4.5 Verfassungsmäßigkeit einer Rechtsverordnung (VO) - Prüfungsschema 428

Ib. Der „Europaartikel" des Grundgesetzes (Art. 23 GG) 1. Einführung 2. Staatszielbestimmung und Verfassungsauftrag zur Entwicklung der EU (Abs. 1 S. 1) 3. Die Übertragung von Hoheitsrechten (Abs. 1 S. 2,3) 4. Probleme der Anwendung von EU-Recht 5. Beteiligung deutscher Staateorgane an der EU (Abs. 3 bis 6)

437 437

II.

448 448 449 450 450

Verwaltung 1. Verfassungsrechtliche Stellung der Verwaltung 2. Verwaltung und Regierung 3. Gesetzesausführende und gesetzesfreie Verwaltung 4. Ausführung von Bundesgesetzen/ Verwaltungsformen

III. Rechtsprechung - Zuständigkeiten des Bundesverfassungsgerichtes 1. Organstreitverfahren (Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG) 2. Bund - Länder - Streitigkeit (Art. 93 Abs. 1 Nr. 3, 4 GG) 3. Normenkontrollverfahren 3.1 Abstrakte Normenkontrolle (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2, Nr. 2a GG) 3.2 Konkrete Normenkontrolle (Art. 100 GG) 4. Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG) Stichwortverzeichnis

437 440 444 445

457 458 461 461 461 464 466 482

Suggest Documents