Softwaretestung PC-Einsatz in der Basisbildung und Alphabetisierung

Softwaretestung PC-Einsatz in der Basisbildung und Alphabetisierung Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Bundesmini...
Author: Henriette Bauer
0 downloads 0 Views 358KB Size
Softwaretestung PC-Einsatz in der Basisbildung und Alphabetisierung

Gefördert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und aus Mitteln des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

VORWORT.......................................................................................................................................................................................................................3 WEBAPPLIKATIONEN ..................................................................................................................................................................................................5 www.ich-will-lernen.de (Lesen und Schreiben) .........................................................................................................................................................6 www.ich-will-lernen.de (Rechnen) .............................................................................................................................................................................10 LERNPROGRAMME ....................................................................................................................................................................................................16 Alphabetisierung und Grundbildung – Lesen, Schreiben und Rechnen lernen .................................................................................................17 Laute, Silben, Wörter – Lesen lernen für Erwachsene ...........................................................................................................................................27 SEGMENTI – Rechtschreibtraining ...........................................................................................................................................................................31 UNIWORT – Universelles Worttraining .....................................................................................................................................................................41

2 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

Vorwort Der Umgang mit dem Computer zählt zu den Schlüsselkompetenzen für lebenslanges Lernen, wie sie auf europäischer Ebene im Kontext der Lissabon-Ziele und Strategien zur sozialen Eingliederung definiert wurden. Eine eigene Kampagne zur „e-inclusion“ und die Verleihung eines „European e-Inclusion Awards“ verdeutlichen die zentrale Rolle, die der „Computer Literacy“ für gesellschaftliche Teilhabe in der Informationsgesellschaft zukommt. Diese soll auch entsprechend gefördert werden. Computerkompetenz umfasst die sichere und kritische Anwendung

der

Technologien

für

die

Informationsgesellschaft

und

wird

durch

Grundkenntnisse

der

Informations-

und

Kommunikationstechnologien (IKT) unterstützt. Computer werden genützt, um Informationen abzufragen, zu speichern, zu produzieren, zu präsentieren oder zu kommunizieren. Diese Kernkompetenz muss als Element der Basisbildung in Zukunft auch vermehrt in den Angeboten für Lesen, Schreiben oder Rechnen integriert werden. In vielen Kursen der Basisbildung im 2. Bildungsweg der VHS Floridsdorf wurde der Computer bereits bisher als unterstützendes Element eingesetzt. Mit dem Start des Ziel 2-Projekts „eloha“ im Rahmen des Netzwerks „Flexible und offene Lernformen im 2. Bildungsweg“ wurden spezifische Kurse für Computerbasiskenntnisse und der breitere Ausbau von integrierten eLearning-Elementen in den Kursen der Basisbildung möglich. Unsere KursleiterInnen haben viel Erfahrung mit dem Einsatz des Computers in der Basisbildung und erweitern auch laufend ihr Wissen beim Suchen und Ausprobieren von Lernsoftware. Damit dieses Wissen und diese Erfahrung nicht verloren geht und anderen KursleiterInnen in strukturierter Form zur Verfügung steht, wurde die Idee der „Softwaretestung“ geboren, die nun hier vor Ihnen liegt. Die „Softwaretestung PC-Einsatz in der Basisbildung und Alphabetisierung“ dient als Anregung für den Gebrauch von Software in Kursen der Basisbildung. Durch den Verweis auf konkrete Lernziele/-inhalte können die Programme gut und zielgerichtet eingesetzt, durch den Verweis auf die individuellen Einstellungsmöglichkeiten auch passend zur Zielgruppe adaptiert werden.

3 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

Der Einsatz von Computern in der Basisbildung ist unserer Erfahrung nach für TeilnehmerInnen sehr spannend und gestaltet die Kurse abwechslungsreich. Außer der Kompetenzerweiterung im Bereich Lesen und Schreiben oder Rechnen haben die TeilnehmerInnen auch die Möglichkeit, sich den Umgang mit Computern als Schlüsselkompetenz anzueignen, ihre Fähigkeiten zu erweitern und neue Handlungsspielräume zu gewinnen. Diese Softwaretestung basiert auf den Ideen, Erfahrungen und dem Wissen von unseren KursleiterInnen: Maria Burkert, Birgit Hewarth, Alexandra Sassmann, Mag. Michael Schürz, Mag a. Irmgard Stieglmayer und Angelika Walz. Sie haben die Software in selbständiger Arbeit getestet und ihre persönlichen Eindrücke verschriftlicht. Für ihr Engagement und ihre Kreativität möchten wir uns herzlich bedanken. Die Umsetzung der Softwaretestung wurde uns im Rahmen des esf/bmu:kk Projektes „Flexible und offene Lernformen im 2. Bildungsweg“ im Teilprojekt eloha ermöglicht. Dieses Produkt stellt ein Zwischenergebnis im Frühjahr 2009 dar. Bis Winter 2009 werden wir weitere Software testen und das Handbuch erweitern. Wir hoffen, dass Sie beim Einsatz ebenso positive Erfahrungen machen wie wir, und Ihre TeilnehmerInnen ihr Können auf spannende und anregende Art und Weise erweitern. Wir freuen uns über Rückmeldungen: [email protected] Mag. a Elke Dergovics Bereichsleitung Basisbildung 2.BW-VHS21

Mag. a Elisabeth Kronlachner Pädagogische Mitarbeiterin der Basisbildung 2.BW-VHS21

Mag. a Judith Veichtlbauer Projektleitung www.vhs21.ac.at/2bw

4 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

WEBAPPLIKATIONEN

5 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

www.ich-will-lernen.de (Lesen und Schreiben) Programmbeschreibung: www.ich-will-lernen.de ist Deutschlands größtes offenes Lernportal mit kostenlosen Übungen im Bereich Alphabetisierung und Basisbildung sowie zur Förderung zur Abschluss- und Beschäftigungsfähigkeit. Das Programm kann kursbegleitend zu einem Basisbildungs- oder Schulabschlusskurs eingesetzt werden, aber auch von Personen genutzt werden, die selbstständig lernen möchten. Mittels einer TutorInnen-Funktion können KursleiterInnen die Lernpläne der TeilnehmerInnen gestalten und ihre Lernfortschritte beobachten. Kosten: keine Systemanforderungen: „schneller“ Internetzugang (kein Modem!) Registrierung: Benutzer: Name eingeben und Passwort ablesen Starten des Programms: Internetseite aufsuchen, Namen und Passwort eingeben, bestätigen Individuelle Einstellungsmöglichkeiten: •

Ton vorhanden (durch Anklicken aktivierbar)



Schriftgröße nicht veränderbar



deutscher Akzent in der Sprachausgabe

Vorkenntnisse der TeilnehmerInnen bzgl. Computernutzung: •

Kein Abfragen von Computer-Kenntnissen



keine Erklärungen bezüglich der Übungstypologien

6 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur



Handhabung des Programms gewöhnungs- bzw. einarbeitungsbedürftig

Vorkenntnisse der KursleiterInnen bzlg. Computernutzung: •

Normale AnwenderInnenkenntnisse und viel Engagement



Enthusiasmus und bürokratischer Furor in der Rolle als Online-TutorIn

Zielgruppe: •

Einzelne Personen



Lerngruppen



ODL möglich

Lernziele: •

überprüfbar



Übungen an Lernzielen ausgerichtet



Alltagsorientierung

Lerninhalt: •

sehr vielfältiges Übungsangebot (Pro Fach nur in Bereich der Abschluss- und Berufsbefähigung 3000 Übungen!)



Rückmeldung der prozentuellen Erfolgsquote



Lernplanung möglich (Lernkalender, Lernzeit einstellbar)

Aufbau der Software/Webapplikation: •

Lerneinheiten themenspezifisch



Schwierigkeitsgrad wird nach Einstufungstest vorgegeben



Eingangstest ohne Rückmeldung



Übungsaufgaben mit unspezifischer richtig/falsch Rückmeldung



Spiele vorhanden, (teilweise recht schwierig)



Chatmöglichkeit (eingeschränkt und in der Gruppe)

7 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur



Lernzeiten vorher wählbar (Zeiger muss ohne akustische Hilfe selbst gestellt werden)



Lernkalender (Tagesprogramm einstellbar und überprüfbar)



Möglichkeit Übungen in einer Lernkartei abzulegen



Beschränkte Möglichkeit Lernwörter abzulegen



Vielfältige Übungsmöglichkeiten auch in der Lernkartei (Wiederholung, Arbeiten mit Silben bzw. Bausteinen, Wortdiktat etc.)

Gestaltung: •

erwachsenengerechte Darstellung



akzeptable grafische Aufbereitung



diversity-gerecht



Unterrichtssituation sehr klischeehaft gestaltet

Probleme: •

Teilweise Programmfehler (Kreuzworträtsel, kein „Sprechen“ der Grafikfiguren, trotz gegenteiliger Ankündigung)



Weiter Button oft versteckt (muss erst durch Scrollen sichtbar gemacht werden)



Übungen in der selben Übungsreihe oft auf sehr unterschiedlichem Niveau, keine Progression erkennbar



Farbkontraste bei Markieraufgaben schlecht



Markieraufgaben fordern große Geschicklichkeit im Umgang mit der Maus



Zwang zur Mathematik!!! ab bestimmten Lernniveau sind im Übungscurriculum auch Rechenaufgaben zu tätigen



sehr schwierige Aufgaben (Einstufung erfolgte nur im Bereich Rechtschreibung, aber Übungen zu Wortschatz, Synonymbildung etc.)



Hilfe bei Fehlern sehr unspezifisch (nur richtig bzw. falsch)



Programm im klassischen Basisbildungsbereich wahrscheinlich nur mit Unterstützung handhabbar



Rückwärtsbutton funktioniert manchmal nicht



Relativ lange Dauer des Datenverkehrs bei normalen IDSL Zugang



Regelverweis versteckt, in der Schrift sehr, sehr klein gehalten

8 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur



Mehrere SprecherInnen können bei entsprechendem Buttondruck gleichzeitig sprechen! Abschalten des Tons offensichtlich nur über die Soundkarte des Computers möglich, aber nicht in der Software (Ende des Tons nur über Schließen des Fensters (kein Schließen Button)



Zurückkommen von der Lernkartei ins Hauptübungsprogramm offensichtlich nur über Lernkalender möglich

Link: www.ich-will-lernen-de/tutor

Nach der Anmeldung (Zusendung eines Passwortes per E-Mail) ist ein Handbuch als PDF File downloadbar, telefonische Beratung und E-Mailberatung möglich

9 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

www.ich-will-lernen.de (Rechnen) Programmbeschreibung: www.ich-will-lernen.de ist Deutschlands größtes offenes Lernportal mit kostenlosen Übungen im Bereich Alphabetisierung und Basisbildung sowie zur Förderung zur Abschluss- und Beschäftigungsfähigkeit. Das Programm kann kursbegleitend zu einem Basisbildungs- oder Schulabschlusskurs einges etzt werden, aber auch von Personen genutzt werden, die selbstständig lernen möchten. Mittels einer TutorInnen-Funktion können KursleiterInnen die Lernpläne der TeilnehmerInnen gestalten und ihre Lernfortschritte beobachten. Kosten: keine Systemanforderungen: Internetanschluss, java -script-fähiger Browser Registrierung: Beim Aufrufen der Internetseite wird man schriftlich und akustisch aufgefordert, durch Klicken eines hervorgehobenen Buttons ein Passwort anzufordern. Starten des Programms: •

Eingeben der Internet-Adresse.



Man wird schriftlich und akustisch aufgefordert, durch Klicken eines hervorgehobenen Buttons ein Passwort anzufordern oder das Passwort einzugeben, falls man schon eines besitzt.



Bei der Registrierung muss man den gewünschten Namen eingeben, dann erhält man ein Passwort, etwa PL8CE6. Info zum Aufschreiben oder Ausdrucken erfolgt wieder schriftlich und akustisch.



Zwei Personen stellen sich schriftlich und akustisch vor: Marc steht für Basisbildung und Ute für nachholbare Schulabschlüsse; man soll einen durch Anklicken auswählen.



Daraufhin erscheint eine Seite, auf der sich der Tutor vorstellt. Ab nun muss man Lautsprecher-Symbole anklicken, um die Informationen auch akustisch

10 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

zu erhalten. •

Durch Anklicken gibt man an, was man bereits kann. In Mathematik sind das 3 Abstufungen: Ich kann mit Zahlen bis 20, bis 100 oder bis 1000 rechnen. Oder: Ich kann sehr gut rechnen und möchte dazu keine Übungen bekommen.



Aufgaben zur Selbsteinschätzung folgen, nach ihnen wird ein persönlicher Lernplan zusammengestellt.



Nach den Aufgaben (etwa 5 Aufgaben, Zeitrahmen 15 Minuten) muss man sich entscheiden, ob man Rechenaufgaben aus dem Arbeitsleben oder Rechenaufgaben zum Umgang mit Geld lernen möchte.



Übungen zur Organisation des Alltags, die automatisch in den Lernkalender eingefügt werden, werden angekündigt.



Die Registrierung ist abgeschlossen, der Lernkalender und die 3 Übungen für den heutigen Tag erscheinen.

Zielgruppe: •

einzelne Lernende, die ihre Schreib-, Lese- und Rechenkompetenzen verbessern wollen



Gruppen, etwa Basisbildungs- oder Schulabschlusskurs-TeilnehmerInnen, die durch den/die KursleiterIn online betreut werden



AnfängerInnen bis Personen, die den Hauptschulabschluss machen wollen

Lernziele/inhalt:

Rechnen: ich-will-lernen.de bietet in den zwei separaten Bereichen Basisbildung und Abschluss-/Beschäftigungsfähigkeit Informationen und Übungen, die in Form eines Lernkalenders angeboten werden. Die Inhalte sind aufeinander aufbauend. Bereich Basisbildung: Es gibt etliche verschiedene Übungsthemen, etwa „Zahlenraum bis 10 erfassen“, „Großes 1x1 vermischt“, „vor-nach-dahinter“. Die jeweiligen Lerninhalte werden mit unterschiedlichen Methoden geübt, das heißt es gibt unterschiedliche Aufgabenstellungen, zum Beispiel: •

Einem bildlich dargestelltem Sachverhalt sollen Aussagen zugewiesen werden.



Verschiedene Aussagen oder Zahlen sollen geordnet werden



Zahlen am Zahlenstrahl eintragen



Zahlen am Zahlenstrahl platzieren



Rechenoperationen sollen am Zahlenstrahl dargestellt werden

11 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur



Zahlen in Form von Kisten und Containern darstellen



Rechnungen, Rechnungen mit Lücken



Zu einer Rechnung oder zu einem Sachverhalt soll eine Aufgabe formuliert werden



Textaufgaben



Spiele, wie Domino, Puzzles, Fehlerbilder, Tetris

Zu jeder Lerneinheit gibt es zwei inhaltliche Informationen, eine kurze, grundlegende Info und eine längere, ins Detail gehende Hilfe, die auch Regeln und Methoden erklärt. Sie werden aufgerufen durch das Anklicken der entsprechenden Symbole in der Symbolleiste rechts oben. Die Info kann gespeichert werden und wird dadurch in der Lernkartei abgelegt. Die Lernkartei ist einer von drei Menüpunkten zum übergeordneten Punkt Lernen, neben Lernkalender und Ergebnisse. Die Übungen sind in einen gewissen Kontext gestellt, den man selbst auswählen kann. Grundsätzlich muss man sich zwischen Rechenaufgaben zum Umgang mit Geld und Rechenaufgaben aus dem Alltag entscheiden, diese „Lebenswelt“ kann man jedoch jederzeit ändern. Innerhalb der „Arbeitswelt“ (=Rechenaufgaben aus dem Alltag) kann man dann unter den Bereichen Dienstleistungen (z.B. Büro), Handwerk (z.B. Werkstatt) und Verkauf (z.B. Supermarkt) wählen. „Mit Geld umgehen“ unterteilt sich in Einkauf/ Preise, Gehalt/ Bank/ Versicherung und Rund ums Wohnen. So kann etwa die Übung „Die Menge 7“ in jedem dieser Kontexte erlernt werden, oder auch in mehreren Kontexten hintereinander ausgeführt werden, denn der gewünschte Kontext ist vor dem Beginn der Übung frei wählbar. Zum Beispiel muss die Zahl 7 am Zahlenstrahl platziert werden, weil „Benno“ für einen Aushilfsjob 7 Euro pro Stunde bekommt (entspricht Umgang mit Geld: Gehalt/ Bank/ Versicherung) . Oder die Zahl 7 soll am Zahlenstrahl eingetragen werden, weil Hausmeister Krause eben so viele Gabeln beim Vorbereiten einer Feier auf den Tisch legt. (Entspricht Umgang mit Geld: Rund ums Wohnen). Aufbau der Software/Webapplikation: •

Auf Grund der Selbsteinschätzung und eines kurzen Tests wird ein Lernplan zusammengestellt (Procedere siehe oben). Wenn beim Einstufungstest alle Antworten richtig sind, wird der Test in der nächsthöheren Stufe wiederholt. Es gibt die drei Stufen Zahlenraum bis 20, bis 100 und bis 1000.



Der Lernplan wird immer für eine Woche erstellt, pro Tag sind drei Übungen zu je 15 Minuten geplant. Man kann den Wochenplan auch umgestalten, wie das funktioniert kann man durch einen kurzen Film erfahren, wenn man rechts oben auf die kontextbezogene Hilfe klickt.



Jede Übung kann jederzeit unterbrochen werden und später, auch an einem anderen Tag, fortgesetzt werden. Innerhalb jeder Übung wird nach jeder Aufgabe angegeben, ob das Ergebnis richtig war (grünes Hakerl oder rotes x). Man kann die Aufgabe dann wiederholen; bei gewissen Aufgabentypen

12 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

werden Lösungen angeboten bzw. werden diese dargestellt, etwa wie man eine Rechenoperation am Zahlenstrahl darstellt. Bei schriftlich durchzuführenden Rechnungen wird nur angegeben, ob das Ergebnis korrekt ist, aber nicht die richtige Lösung. Durch die Hilfesymbole kann man jederzeit Informationen zum Lerninhalt erhalten. •

Fehler werden nicht gleich erklärt, möglicherweise gibt bei längerer Verwendung des Zugangs aber der Online-Tutor Rückmeldungen.



Man kann jede Übung ausdrucken.



Am Ende jeder Übung erscheint die Zeit, die man dafür gebraucht hat, und in einem Balken wird dargestellt, welchen Anteil an Aufgaben man richtig gelöst hat.



Unter dem Menüpunkt Ergebnisse kann man sehen, wie viele Übungen man bereits erledigt hat, in dieser Woche und insgesamt, auch wie viel Zeit man schon aufgewendet hat, etc.



Bis auf den Einstufungstest und die Übungsthemen wird keine akustische Information angeboten. Das liegt wohl daran, dass Rechnen dem Lerner/der Lernerin auf ich-will-lernen.de erst angeboten wird, wenn er in Schreiben die Niveaustufe 4 erreicht hat.



Im Bereich Basisbildung ist der Lerner/die Lernerin relativ fix an seinen wöchentlichen Lernplan gebunden, die Übungen werden ihm/ihr zugeteilt, jeweils drei pro Tag, andere kann er/sie sich nicht aussuchen. Er/Sie muss sie natürlich nicht machen, er/sie kann sie später erledigen, aber nicht im Vorhinein (das heißt ich kann am Sa die Aufgaben vom Fr rechnen, aber nicht am Fr die Aufgaben vom Sa). Solange die Übungen nicht erfolgreich bewältigt worden sind, kommen sie wieder.



Im Bereich Schulabschlüsse ist der Lernplan nicht mehr fix wöchentlich vorgegeben, sondern die Übungen sind in Form eines Spielfeldes angelegt (Ein Weg wie beim Spiel des Lebens). Der Lernweg ist in 10 Stufen eingeteilt, die wiederum in Kapitel und Lerneinheiten gegliedert sind. Der Einstufungstest weist der Spielfigur der Lernerin/des Lerners ihren/seinen Platz am Spielfeld zu, sie/er hat aber die Möglichkeit auch Übungen aus vorhergehenden Stufen auszuwählen oder aus erst später Folgenden vorzuziehen, indem sie/er einfach mit ihrer/seiner Spielfigur am Spielfeld dorthin fährt.



Für eine Tutoren-Funktion muss man einen Antrag per email stellen, an ganz unten angegebene Adresse, mit Angabe von Adresse, Telefonnummer und der Institution, wo man den Kurs hält. Der Zugang wird rasch angelegt, mit dem Passwort bekommt man eine Kurzanleitung zum Erstellen eigener Kurse. Die Passwörter für die KursteilnehmerInnen muss man dann extra beantragen, das dauert etwa 2 Werktage.



Es gibt zusätzlich einen Menüpunkt Unterhaltung (Nachrichten, Texte, Spiele) und einen Menüpunkt Kontakt, der ein Forum enthält, das man benutzen

13 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

kann, wenn man in einem VHS -Kurs registriert ist. •

Es gibt einen Chat, über den man sich mit anderen LernerInnen online unterhalten kann.

Vorkenntnisse der TeilnehmerInnen bzgl. Computernutzung: •

geringe Kenntnisse sind von Vorteil



prinzipiell muss nur mit der Maus gearbeitet werden (Tastatur funktioniert nicht korrekt! Siehe Probleme), bei einigen Übungen ist eine gewisse Feinmotorik nötig



Erfahrungen, wie man mit der Maus Objekte zieht, dass man überhaupt Objekte verschieben kann, sind hilfreich. Ansonsten muss die Kursleiterin/der Kursleiter anfangs die Übungen vorzeigen.



Das Menü ist sehr einfach und übersichtlich.

Vorkenntnisse der KursleiterInnen bzgl. Computernutzung: KursleiterInnen sollten ein Basiswissen über Computernutzung haben Individuelle Einstellungsmöglichkeiten: gibt es für Lernende nicht viele! •

Der Lebenskontext ist bei jeder Übung neu einstellbar, es kann aus 6 Bereichen gewählt werden (siehe oben)



Wenn es möglich ist, zeigt ein Lautsprechersymbol an, dass man Informationen auch akustisch erhalten kann.



Innerhalb des Lernplans kann man Übungen von einem Tag auf den anderen verschieben



Am Beginn jeder Übung kann man einstellen, wie lange man heute üben möchte. Ich konnte aber keinen Unterschied feststellen!! Alle Übungen sind grundsätzlich für 15 Minuten anberaumt. Die Zeit läuft links unten mit, es gibt aber kein Signal, falls die Zeit überschritten wird. Wie schnell man eine Übung bewältigt, hat wohl auch Auswirkungen darauf, wie der Lernplan der nächsten Woche eingeteilt wird.

Gestaltung: Erwachsenengerecht gestaltet und auf die Zielgruppe zugeschnitten. Probleme: Folgende Probleme hatte ich persönlich an meinem Laptop bei der Testung: •

Immer wieder Fehlermeldungen, wenn ich im Lernkalender Übungen von einem Tag auf den anderen verschieben wollte. Hat manchmal funktioniert,

14 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

manchmal nicht. •

Wenn man die Tabulator-Taste zum Weiterspringen verwendet, wird vom vorherig eingetragenem Ergebnis die letzte Stelle gelöscht!



Eine Übung war falsch, das heißt das richtige Ergebnis wurde falsch gewertet.



Wie man Dinge markiert, war mir anfangs nicht klar



Keine Ahnung, wie man das Euro-Zeichen macht, meine Tastatur hat keins! Ohne Eingabe des Euro-Zeichens werden einige (nicht so wenige) Aufgaben falsch gewertet



Manchmal gibt es keine Musteraufgaben (=Musterlösungen) wie angekündigt



Die Stimmen bei den akustischen Informationen überlagern sich manchmal. Die Satzmelodie ist oft ungewöhnlich, insgesamt ist der Vortrag eher unangenehm, manchmal sind Stimme und Sprachmelodie sehr störend.



Ich konnte die akustischen Infos nicht immer hören, das kann aber durchaus an meinem Laptop liegen

Fazit: Anfangs ist nicht immer klar, wie eine Aufgabenstellung bewältigt werden soll, dabei werden TeilnehmerInnen Hilfe benötigen. Link: www.ich-will-lernen.de

Deutscher Volkshochschul-Verband / Portal Zweite Chance Online Hans -Böckler-Str. 29, 53225 Bonn Tel. +49 228 / 97569-83 email: [email protected] Projektleiterin: Gundula Frieling

15 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

LERNPROGRAMME

16 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

Alphabetisierung und Grundbildung – Lesen, Schreiben und Rechnen lernen Kosten: •

1

CD-ROM (inkl. Übungsbuch) : 24,50 (exkl. Versandkosten)

Alternativ-/Ergänzungsmöglichkeiten: 2



Download : 19,90



Online-Kurs (Online-Akademie): 9,90



Schullizenz : Keine Angaben. Extra Anfrageformular zu musterschule.onlineakadademie24.de und die Schullizenzen auf der Homepage unter:

3

4

http://www.prosonsoft.com/schullizenz Systemanforderungen: Systemvoraussetzungen für die CD-ROM (lt. Hersteller): Intel Pentium Prozessor oder kompatibel, CD-ROM-Laufwerk, Microsoft Windows 98/ ME/ NT 4.0, 2000 oder XP (Windows XP empfohlen),

1

Das Übungs buch (als pdf zum Ausdrucken) und eine Datei „Bedienanleitung“ in acht Sprachen mit Hinweisen zur Kursnutzung sind auf der CD integriert. Zum direkten Download aus dem Internet auf den jeweiligen Computer. Das Übungsbuch und die Benutzungsanleitung sind wie bei der CD-ROM enthalten. 3 Onlinezugang zum Kurs für 3 Monate, nach dieser Zeit erlischt automatisch die Zugangsberechtigung. Längere Nutzerzeiten müssen schriftlich vereinbart werden. - Ohne Kursbuch! 4 Kurs mit Onlinezugang auf der eigenen Webseite der Schule/Einrichtung für 3, 6 oder 12 Monate. (Mit der Domain www.musterschule.onlineakademie24.de wird auf der eigenen Webseite die eigene Onlineakademie durch prosonsoft eingerichtet. KursteilnehmerInnen können sich selber von jedem Computer und jederzeit über das Internet in den gebuchten Sprachkurs einloggen. In der Mediathek ist für den freigeschaltenen Deutsch- oder Alphabetisierungskurs das Übungsbuch als pdf hinterlegt.) 2

17 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

mindestens 64 MB Arbeitsspeicher (RAM), 50 MB freier Festplattenspeicher, VGA-Grafikkarte (800 x 600, 16 bit/256 Farben) oder höher, Soundkarte Registrierung: Nicht nötig. Starten des Programms: Einfach CD einlegen und starten. Das Programm ist selbsterklärend. (Die CD-ROM enthält die Datei „Installations.exe“ zur Installation und dem anschließenden Start sowie eine Datei „Bedienungsanleitung“ im pdf-Format.) Individuelle Einstellungsmöglichkeiten: •

Es gibt keine Möglichkeit individuelle Einstellungen vorzunehmen. Dies könnte besonders bei der Schriftgröße, die relativ klein ist, für manche AnwenderInnen ein erhebliches Hindernis darstellen!



Vorwissen der LernerInnen wird nicht abgefragt.



Die AnwenderInnen können selbst bestimmen, wann sie eine Übung für beendet erachten. (mit Klick auf OK-Taste bzw. Wechsel zu neuer Übung/Lektion durch Klick auf Pfeil in Unterlektionen-Leiste oder in „Übersicht“). Nach dem Anklicken der OK-Taste wird rückgemeldet, ob die Aufgabe richtig oder falsch gelöst wurde. Wenn eine Übung nicht zur Gänze richtig bearbeitet wurde, wird die Lösung als falsch („Das ist nicht richtig. Versuchen Sie es noch einmal.“) rückgemeldet, unabhängig davon, ob große Teile der Aufgabe richtig gelöst wurden. Erst beim Anklicken des Buttons „Lösung“ wird optisch hervorgehoben, was richtig (blau hinterlegt) und falsch (rot hinterlegt) ist. Klickt man die „nochmal“-Taste zum Wiederholen der Übung, sind aber die richtigen Antworten verschwunden und man muss wieder von ganz vorne beginnen.



Es gibt die Möglichkeit, sich verschiedene Inhalte vorlesen zu lassen: Kontext-Erklärungen und Aufgabenstellungen immer durch Anklicken; Bildgrafiken, wenn ein kleines Lautsprecherzeichen dabei ist; manche Wörter, die in rosa Schrift gehalten und unterstrichen sind.



Die Übungen können nicht ausgedruckt werden.

Vorkenntnisse der TeilnehmerInnen bzgl. Computernutzung:

18 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur



Relativ einfache und übersichtliche BenutzerInnenführung.



Sicherer Umgang mit der Maus erforderlich (v.a. für drag&drop-Übungen). Übungen erfordern weiters relativ sicheren Umgang mit der Tastatur (z.B. Gebrauch von Shift-Taste für Großbuchstaben, Cursor-Einsatz etc.) bzw. Erfahrungswissen hinsichtlich „Interaktivität“ (z.B. Wissen, dass unterstrichene, farbige Textzeilen und Symbole angeklickt werden können).



Für geübte AnwenderInnen eignet sich das Lernprogramm ev. auch als (ergänzendes) Selbstlernprogramm.

Vorkenntnisse der KursleiterInnen bzlg. Computernutzung: Keine speziellen Kenntnisse erforderlich - KursleiterInnen sollten wissen, wie sie die Zusatzfunktion „Lautsprecher aktivieren“ zuschalten können und wie sie das Übungsbuch ausdrucken können. Zielgruppe / Niveau: •

AnfängerInnen mit keinen bzw. leicht Fortgeschrittene mit wenig Kenntnissen im Lesen und Schreiben der deutschen Sprache (Lektionen 1–4) zum Erlernen/Üben der Schriftsprache in Druckbuchstaben sowie der Grundrechenarten (Lektionen 5+6). (Das Programm war vermutlich ursprünglich für den DaF/DaZ-Bereich konzipiert, lässt sich aber sicherlich auch gut als Ergänzung in Kursen zur Alphabetisierung von Erwachsenen mit deutscher Erstsprache einsetzen.)



Für einzelne Lernende (evt. SelbstlernerInnen); v.a. als ergänzendes Lehrmaterial für die Basisbildung/Alphabetisierung von Erwachsenen und Jugendlichen geeignet.



Alle Textsequenzen/Aufgabenstellungen werden auch gesprochen, so dass die Lernenden diese ohne Probleme verstehen sollten.



Alle Übungen (Unterlektionen) sind als Einzelarbeit konzipiert, daher kann die Lernsoftware individuell, den Kenntnissen der TeilnehmerInnen entsprechend, genutzt werden.



Lt. Hersteller: “Besonders geeignet ist die Lernsoftware für Schüler und Erwachsene mit Lese- und Rechtschreibschwäche (LRS) als Übungsmaterial zur Nachhilfe im Deutschunterricht. Legastheniker finden hier eine gute Unterstützung für eine Lerntherapie.“

Lernziele: Die Lerninhalte reichen vom Buchstaben bis zur Satzbildung; weiters Grundbildungselemente wie Zahlen, Datum und Uhrzeit, Grundrechenarten und Preise.

19 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

Die Lektionen 1–4 haben in den in sich abgeschlossenen, aufeinander aufbauenden Übungen folgende Lernziele: das Alphabet/Buchstabenkenntnisse, Laute und Silben, besondere Laute und Schreibweisen sowie Wörter und einfache Sätze durch Lesen, Hören, Schreiben erarbeiten. Die Textebene ist hier nicht Thema.

Alle Übungen können von den LernerInnen überprüft und beliebig oft wiederholt werden. Hinweise zum Finden der richtigen Lösung(en) bzw. abgestufte Hilfen während der Bearbeitung werden nicht gegeben; erst nach Beenden der Übung, durch Drücken des OK-Buttons, wird eine Fehlerrückmeldung gegeben. Es gibt keine Erfolgs-/Fehlerkontrollen, die Auskunft über individuelle Lernschwächen geben. Lerninhalt: Verschiedene interaktive Übungsmöglichkeiten wie Zuordnungsaufgaben (drag&drop), Einsetz- oder Hörübungen sprechen verschiedene Sinneskanäle an. Alle Übungen können von den LernerInnen selbst überprüft und beliebig oft wiederholt werden. Zur Festigung/Wiederholung ist ein Quereinstieg in bereits absolvierte Lektionen/Übungen jederzeit möglich. Die Lernenden erhalten (auch verbal) zusätzlich weitere, konkrete Übungsanweisungen, die zum Schreiben auf Papier auffordern. Auf der CD-ROM befindet sich auch ein ausdruckbares Lehrbuch im pdf-Format. Die Übungen des Lehrbuchs sind eine wichtige Ergänzung zur Lernsoftware, denn hier kann das Schreiben gezielt geübt werden. Zu jedem Buchstaben gibt es eine genaue Schreibanleitung. Aufbau der Software/Webapplikation: Die Lernsoftware beinhaltet 6 Lektionen mit jeweils 10 Unterlektionen/Übungen. Die Lektionen 1–4 haben in den in sich abgeschlossenen, aufeinander aufbauenden Übungen folgende Lernziele: das Alphabet/ Buchstabenkenntnisse, Laute und Silben, besondere Laute und Schreibweisen sowie Wörter und einfache Sätze durch Lesen, Hören, Schreiben erarbeiten. Die Lektionen 5+6 befassen sich mit einfachen Inhalten der Grundbildung, wie Ziffern/Zahlen, Datum, Uhrzeit, Preise, Grundrechenarten.

Die Inhalte sind grundsätzlich nach dem Prinzip „vom Einfachen zum Komplexen“ aufgebaut, steigern sich jedoch rasch.

20 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

Die ersten Übungen beginnen in kleinteiligen Lernschritten mit der Einführung in das Alphabet, Groß- und Kleinschreibung sowie Vokalen und Konsonanten. Die weiteren Lektionen greifen besondere Laute und Schreibweisen, Umlaute und Diphthonge auf, die Wortarten Nomen, Verb und Adjektiv werden sukzessiv eingeführt und in Übungen miteinander verbunden, wobei Inhalt, Übungsaufbau und „Bildschirmdichte“ bald (zu rasch!?) komplexer werden. Es finden sich dann u. U. bereits zwei verschiedene neue Inhalte in einer Unterlektion. Die Abfolge vom einzelnen Laut bis hin zum ganzen Satz erfolgt in den ersten 4 Lektionen.

Durch Hörverstehensübungen wird die schriftliche Umsetzung von Lauten und Wörtern trainiert. Der Einsatz von Abbildungen von Wortarten (z.B. Nomen und Adjektive) wird ausgiebig genutzt. Die Aufgaben variieren von Zuordnungsaufgaben (Bildern und Wörtern), Buchstabenlücken oder ganze Wörter ergänzen, gesprochene Wörter in geschriebene Wörter umsetzen oder einfache Sätze schreiben.

Die Lektionen 5+6 behandeln Zahlen, Datum und Uhrzeit sowie Grundrechenarten und Preise. Hier werden die NutzerInnen in diversen Übungen/Textbeispielen im Rechnen und im Umgang mit Zahlen und Daten trainiert.

Die AnwenderInnen können selbst bestimmen, wann sie eine Übung für beendet erachten. (mit Klick auf OK-Taste bzw. Wechsel zu neuer Übung/Lektion durch Klick auf Pfeil in Unterlektionen-Leiste oder in „Übersicht“). Wenn eine Übung nicht zur Gänze richtig bearbeitet wurde, wird die Lösung als falsch („Das ist nicht richtig. Versuchen Sie es noch einmal.“) rückgemeldet, unabhängig davon, ob große Teile der Aufgabe richtig gelöst wurden. (Allerdings wird optisch hervorgehoben, was richtig (blau hinterlegt) und falsch (rot hinterlegt) ist. Klickt man die „nochmal“-Taste zum Wiederholen der Übung, sind aber die richtigen Antworten verschwunden und man muss wieder von ganz vorne beginnen.)

Es gibt die Möglichkeit, sich verschiedene Inhalte vorlesen zu lassen: Kontext-Erklärungen und Aufgabenstellungen immer durch Anklicken; Bildgrafiken, wenn ein kleines Lautsprecherzeichen dabei ist; manche Wörter, die in rosa Schrift gehalten und unterstrichen sind.

21 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

Zusatzmaterial (in Software inkludiert): Das Lehrbuch (pdf) kann ausgedruckt werden. -> Die Arbeitsmaterialien sind auch unabhängig von der Lernsoftware nutzbar. Das auf der Lernsoftware erworbene Wissen kann weiter geübt, vertieft und überprüft werden. Lt. Hersteller: „Hier werden Inhalte und Sprachstrukturen aufeinander bezogen und anhand unterschiedlicher Übungsformen trainiert (u.a. das Alphabet, besondere Laute und Schreibweisen, einfache Sätze, Fragen und Antworten, Personalpronomen, einfache Verbkonjugation, Wortfragen und Aussagesätze, Geburtsdatum, Verben mir Vokalwechsel, Zahlen von 1-100, Pluralendungen, Possessivpronomen, Adjektive, Wechselpräpositionen, Trennbare Verben, Verneinung mit nicht, Satzstrukturen, Uhrzeit, Perfekt, Futur, Adverbien, Berufe).“

Zusatzmaterial für KursleiterInnen (extra Bestellung und extra Kosten!!): Lt. Hersteller (Zusammenfassung): §

Arbeitsblätter, Hörübungen, Teste und Lösungen (CD-ROM und Audio-CD oder Download): Umfangreiche Arbeitsblätter mit vielfältigen Übungen und Hörübungen für den Alphabetisierungsunterricht und erste Schritte in DaF/DaZ-Kursen. Da die Arbeitsblätter genau wie das Lehrbuch ausgedruckt werden können, sind diese Arbeitsmaterialien auch unabhängig von der Lernsoftware nutzbar. Die Übungen und Hörübungen sowie die Teste mit den Lösungen und Auswertungen ergänzen die Aufgaben und Übungen der Lernsoftware „Alphabetisierung – Lesen und Schreiben lernen“ (und auch von „Laute, Silben Wörter – Lesen lernen“).

§

Curriculum (Handbuch oder Download): Curriculum zur Planung und Gestaltung von Lernprozessen mit Schwerpunkten und Hinweisen zur Gestaltung des Unterrichts im blended learning für den Alphabetisierungssunterricht von Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern mit deutscher oder auch nicht -deutscher Erstsprache; ermöglicht eine gezielte Planung und Vorbereitung von Alphabetisierungskursen für Jugendliche und Erwachsene.

§

Didaktisch-methodische Empfehlungen (Handbuch oder Download): Handbuch mit Empfehlungen für die Kursplanung und Durchführung des Alphabetisierungsunterrichts sowie die Umsetzung der Lerninhalte unter Einbeziehung der Lernsoftware und vielen weiteren Arbeitsmaterialien. Darin finden sich zahlreiche Anregungen für die Unterrichtsgestaltung im blended learning, d.h. eine Anleitung für den Wechsel von Präsenzunterricht,

22 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

gecoachten Selbstlernphasen mit der Sprachsoftware usw. Gestaltung: Der Bildschirmaufbau ist im Großen und Ganzen einfach und übersichtlich.

Die Gestaltung des Programms ist sachlich und erwachsenengerecht (Lernende werden per Sie angesprochen; dezente Farben; Sprachausgabe ist „neutral“ gehalten; Symbolik und Begriffe entsprechen der Lebensrealität von Erwachsenen; es gibt keine überflüssigen Effekte oder Geräusche/Musik). Darstellungsformen, wie z.B. s/w-Grafiken (= Bebilderung von Übungswörtern) und dezente Animation (bei der Fehler/Erfolgskontrolle), sind ansprechend und angemessen eingesetzt und tragen zu einem besseren Verständnis der jeweiligen Sachverhalte bei.

Eine Navigationsleiste am unteren Ende der jeweiligen Seite ermöglicht das Auffinden von vorherigen oder nachfolgenden Übungslektionen. (Allerdings sind diese hier nur von 1–10 nummeriert und nicht weiter betitelt, d.h. das gezielte Auffinden von konkreten Übungen/Inhalten ist eher nicht möglich.) Eine Unterlektion (von je 10 pro Lektion) entspricht jeweils einer Übung/Aufgabe.

Am oberen Rand finden sich drei Buttons für Zusatzanwendungen, betitelt mit „Vokabel“, „Alphabet“ sowie „Übersicht“. Unter „Vokabel“ findet sich ein Audio-Wörterbuch mit Nomen (z.B. Lampe (f), -en) und Verben (z.B. gehen, ging, gegangen), die im Programm vorkommen. Unter „Alphabet“ erscheint eine Leiste mit den Buchstaben von A–Z, die einzeln angeklickt werden können, wodurch der gewählte Buchstabe bzw. auch besondere Schreibweisen samt Beispielwörtern gezeigt werden (z.B. A/a/aa/ah – Amerika/Name/Staat/Zahl) und auch angehört werden können. Unter „Übersicht“ finden sich alle Lektionen und Unterlektionen inkl. Titel/Lerninhalt, die direkt angeklickt werden können; für AnfängerInnen allein allerdings ungeeignet. Probleme/Nachteile: •

Schriftgröße ist relativ klein und nicht veränderbar.



Kenntnisse über Fachbegriffe erforderlich (z.B.: Vokale, Silben, Verben...); Erläuterungen dazu finden sich immerhin im Anhang des Lehrbuches.



Für grafisch dargestellte Begriffe gibt es (durch Anklicken) auch eine Sprachwiedergabe, bei der das Wort gelesen und buchstabiert wird; nicht nur,

23 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

dass hier mit „a, be, ce, de, ...“ buchstabiert wird, was für AnfängerInnen möglicherweise verwirrend sein kann, ist es auch fraglich, ob das Buchstabieren für AnfängerInnen nicht überhaupt kontraproduktiv ist, da es doch eher Ziel ist, ein Gefühl für das Zusammenlauten/Silben zu entwickeln. •

Besonderheiten des österreichischen Deutsch (Standardvarietäten) finden keine Beachtung (andere Begriffe bzw. ein anderes grammatisches Geschlecht wie z.B. die Tüte, der Joghurt, die Cola, der Quark, das Pfund, der Monat etc. sind österreichischen Lernenden evt. unbekannt, stiften aber zumindest Verwirrung).



Wenn eine Übung nicht zur Gänze richtig bearbeitet wurde, wird die Lösung als falsch („Das ist nicht richtig. Versuchen Sie es noch einmal.“) rückgemeldet, unabhängig davon, ob große Teile der Aufgabe richtig gelöst wurden. Klickt man die „nochmal“-Taste zum Wiederholen der Übung, sind aber die richtigen Antworten verschwunden und man muss wieder von ganz vorne beginnen.



Gleichstellungsrelevante Aspekte/GeM finden keine Beachtung (so kommen z.B. durchgehend „die Lehrerin“, aber „der Arzt“ vor).



Die Übungen können nicht ausgedruckt werden.



In der Alphabet-Box tlw. nicht nachvollziehbare Auswahl bzw. Fehlen von wichtigen Beispielen (z.B. E/e/ee/eh -> reden/Tee/mehr; Beispiel für ein Wort mit E als entsprechenden Anlaut fehlt!)

Lt. Hersteller: „CDs und Downloads sind kopiergeschützt. Der Kopierschutz garantiert optimale Lauffähigkeit. Es kann jedoch vorkommen, dass in seltenen Fällen die Spielbarkeit der CD/Downloads eingeschränkt ist oder es nicht zum Start des Programms kommen kann.“ Kontakt / Link:

Homepage: http://www.prosonsoft.com

Link/Infos zur Software Alphabetisierung - Lesen, Schreiben und Rechnen lernen: http://www.prosonsoft.com/productDetail/deutsch_lernen_software/_lesen_schreiben_rechnen_lernen

24 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

Es sind auf der Homepage keine Online-Einschulungen oder Probeseiten zur Software zur Verfügung gestellt!

Die Software ist zu beziehen über: Online-Shop: http://www.prosonsoft.com/products/deutsch_lernen_software oder telefonisch unter: +49(0)30 32301797 ISBN 978-3-9810860-7-2

Kontakt: ADMOVI GmbH Potsdamer Straße 33 D-14794 Ludwigsfelde Tel.: +49 (0)30 32301797 Fax: +49 (0)30 32301796 Oder Online-Formular: http://www.prosonsoft.com/contact/deutsch_lernen_software

Arbeitsmaterialien zur Ergänzung des Unterrichts für KursleiterInnen: (Erwerb der CDs oder der Downloads als Einzelplatzlizenz. Schullizenzen auf Anfrage) Infos/Links: §

Didaktisch-methodische Empfehlungen: http://www.prosonsoft.com/productDetail/deutsch_lernen_software/lesen_schreiben_rechnen_lernen_didaktischmethodische_empfehlungen_alphabetisierung

§

Curriculum:

25 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

http://www.prosonsoft.com/productDetail/deutsch_lernen_software/lesen_schreiben_rechnen_lernen_curriculum_alphabetisierung §

Arbeitsblätter: http://www.prosonsoft.com/productDetail/deutsch_lernen_software/lesen_schreiben_rechnen_lernen_arbeitsblaetter_alphabetisierung

26 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

Laute, Silben, Wörter – Lesen lernen für Erwachsene Kosten: •

CD-ROM (ISBN: 978-3-9810860-8-9): 24,40

Alternativ-/Ergänzungsmöglichkeiten: •

Download: 19,90



Online-Kurs für die Dauer von 3 Monaten: 9,90 (weitere Informationen unter http://www.prosonsoft.com/productDetail/deutsch_lernen_software/lesenlernen-fuer-erwachsene )

Weiterführende Unterlagen für Unterrichtende: •

Arbeitsblätter Alphabetisierung



Curriculum Alphabetisierung



Didaktisch-methodische Empfehlungen Alphabetisierung

Systemanforderungen: Computer mit CD-Laufwerk und Lautsprechern erforderlich bzw. Internetzugang Registrierung: keine Starten des Programms: Das Programm ist selbsterklärend und leicht anzuwenden: Computer hochfahren, CD-ROM einlegen und auf „Start“ klicken. Individuelle Einstellungsmöglichkeiten: Es gibt keine Möglichkeit, individuelle Einstellungen vorzunehmen; Dies ist in vielerlei Hinsicht auch nicht nötig, da die Anwender/innen bestimmen, wann

27 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

sie eine Übung für beendet erachten. Für fehlsichtige Anwender/innen könnte die relativ kleine Schrift jedoch ein Hindernis darstellen. Übungen können nicht ausgedruckt werden. Die Übungsabfolge ist nicht an einen fixen Ablauf gebunden: Die Lernenden können selbst wählen, mit welcher Übung sie beginnen möchten. Vorkenntnisse der Teilnehmer/innen bzgl. Computernutzung: Das Vorwissen der Lernenden hinsichtlich Lese- und Schreibkompetenz wird nicht direkt im Vorfeld eruiert. Das Übungsangebot ist übersichtlich präsentiert und nachvollziehbar aufgebaut, was die Orientierung erleichtert.

Sicherer Umgang mit der Maus erforderlich, Übung 1 (= Anlauttabelle) ist vermutlich auch für Computer-Anfänger/innen geeignet. Alle anderen Übungen erfordern relativ sicheren Umgang mit der Maus bzw. Erfahrungswissen hinsichtlich „Interaktivität“ von Lernprogrammen (z.B. Wissen, dass unterstrichene, färbige Textzeilen und Symbole angeklickt werden können).

Für geübte Anwender/innen am Computer und leicht fortgeschrittene Lerner/innen, denen einige Fachwörter (z.B. der Begriff Silbe, Großbuchstabe, Kleinbuchstabe etc.) und Übungsinhalte (Silben zusammenlautend lesen, Wortteile verbinden etc.) aus anderen Lernzusammenhängen vertraut sind, eignet sich das Lernprogramm eventuell auch als Selbstlernprogramm. Vorkenntnisse der Kursleiter/innen bzlg. Computernutzung: Kenntnisse über das Zuschalten der Zusatzfunktion „Lautsprecher aktivieren“ erforderlich Zielgruppe: Anfänger/innen, leicht Fortgeschrittene; Alle Übungen sind als Einzelarbeit konzipiert. Lernziele: Grapheme, Silben und Wörter werden durch Lesen, Hören, Schreiben erarbeitet. Die Übungen betreffen die Silben- bzw. Wortebene, die Textebene wird auf der CD-ROM nicht behandelt. Wenn die Lernenden Erfahrungen hinsichtlich der Interaktivität von Lernprogrammen mitbringen und routiniert mit der Maus umgehen können, können sie sich tatsächlich auf die vergebenen Lerninhalte konzentrieren. Vor allem bei den Übungsformaten, die als Test bzw. Spiel aufgebaut sind, könnte es aber durchaus möglich sein, dass die Lerninhalte aufgrund der fehlenden Routine hinsichtlich des Umgangs mit dem Medium Computer nicht korrekt gelöst

28 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

werden können, obwohl die Lesekompetenz vorhanden ist.

Lese- und Schreibkompetenz: •

Festigen der Laut-Graphemzuordnung (werden durch Hören und durch spielerische Übungen erarbeitet)



Lesen und Schreiben von einfachen Silben (durch Hören, Lesen und durch Einsetzen von Vokalen)



Lesen und Schreiben von einfachen und allgemein bekannten Wörtern (Wortteile zuordnen)

Computerkenntnisse: •

Umgang mit der Maus üben und festigen



gängige Computer-Übungsformate umsetzen (z.B. Wortteile mit dem Cursor verbinden, Hörfiles etc.)



gängige Selbstkontrollelemente anwenden und interpretieren

Lerninhalt: Die Lerninhalte sind in verschiedene Übungsformate gepackt. Die Übungen sind großteils selbsterklärend aufgebaut und können von Personen, die Erfahrungen und Kenntnisse über den Aufbau von Websites mitbringen, grundsätzlich angewandt werden. Alle Übungsanweisungen können zusätzlich auch per Soundfile abgehört werden, wenn die Lernenden das Symbol mit dem Lautsprecher drücken.

Großes Plus des Lernprogramms: Per Soundfile erhalten die Lernenden konkrete Übungsanweisungen zum Schreiben auf Papier! Teilweise wiederholen sich die Übungsformate auf den verschiedenen Stufen: Der dadurch erzielte Wiedererkennungseffekt erleichtert das selbständige Arbeiten und ermöglicht den Einsatz als Selbstlernprogramm. ****************************** Übung 1: für Personen, die die Laut- Buchstabenzuordnung lernen bzw. festigen möchten. Die Übung kann auch dazu herangezogen werden, den Umgang mit der Maus zu üben. Übung 1- 3: für Personen, die Buchstabenkenntnisse und einfache Silben“ erarbeiten bzw. festigen möchten; Alle weiteren Übungen sind für Personen, die das Zusammenlauten auf der Silben- und Wortebene üben und festigen möchten, was durch Einsetzübungen, Schreibübungen, Zuordnungsübungen und Leseübungen erarbeitet werden kann. Ab Übung 3 ist der Seitenaufbau relativ dicht gehalten, was den Lernenden zusätzlich die Kompetenz abfordert, sich auf der Seite zu orientieren.

29 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

Aufbau der Software/Webapplikation: Der Übungsaufbau ist einfach, übersichtlich und wirkt motivierend. Die Lerninhalte sind in annehmbare, realistische Lernschritte und Lernaufgaben unterteilt. Die Progression erfolgt in kleinen Schritten: Die Übungen werden hinsichtlich Inhalt, Übungsaufbau und „Bildschirmdichte“ zunehmend komplexer.

Die Leseübungen können relativ autonom und unmittelbar kontrolliert werden, indem das Soundfile zur Kontrolle herangezogen wird. Diese Soundfiles können unbegrenzt und in selbst gewählter Reihenfolge abgerufen werden. Die anderen Übungen können mittels Graphik kontrolliert werden. Wenn nicht alles auf Anhieb richtig gelöst wurde, ist jedoch die gesamte Übung zu wiederholen. Die Fehler können nicht separat bearbeitet bzw. korrigiert werden: Wurden die Übungen absichtlich so programmiert, dass selbst ein Fehler die gesamte Wiederholung der Übung erforderlich macht? Dies erscheint mir problematisch, da hier Fehler grundsätzlich auch das Resultat einer nicht sehr routinierten Mausbedienung sein können. Gestaltung: Das Programm enthält spielerische Elemente, die ansprechend und erwachsenengerecht umgesetzt wurden (dezente Farben, Symbolik und Begriffe entsprechen der Lebensrealität von Erwachsenen) Probleme: •

Man kann sich die Übungsanweisungen vorlesen lassen: Kenntnisse über Fachtermini erforderlich(z.B.: Klicken Sie die „Silben“ an.)



Fehlende Berücksichtigung des Plurizentrismus der deutschen Sprache! (z.B.: Der Begriff „Tüte“ wird nicht im gesamten deutschensprachigen Raum verwendet.) Eine neutrale Wort- und Beispielwahl wurde nicht konsequent durchgehalten.

Link: Allgemeine Informationen http://www.prosonsoft.com/productDetail/deutsch_lernen_software/lesen-lernen-fuer-erwachsene

30 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

SEGMENTI – Rechtschreibtraining Programmbeschreibung: Im Mittelpunkt steht das Segmentieren in Silben und Morpheme. "Strickmuster" deutscher Wörter sollen erkannt und ihre Regelhaftigkeiten sichtbar gemacht werden. Wörter werden deshalb in handliche Teile zerlegt. Dadurch wird Wissen über Silben und Morpheme vermittelt. „Segmenti“ lenkt die Aufmerksamkeit auf Wortsegmente und fördert Bewusstheit für diese. Die Segmentierfähigkeit, d.h. die Fähigkeit, Buchstabenketten (=Wörter) in handliche Partikel zerlegen zu können, ist eine Grundkompetenz für erfolgreiches Lesen und Schreiben. •

Teilweise besteht die Möglichkeit auch eigene Wortlisten bzw. Texte einzugeben



Unter „Einstellungen“ kann „Hören“ aktiviert werden (hierzu muss jedoch eine Stimme installiert werden), dann werden Wörter vorgelesen



Einige Listen können ausgedruckt werden.

Kosten: Freeware Systemanforderungen: •

Windows 95/98/XP/Vista



Internetanschluss nicht notwendig (nur für Download)



Entpacker (z.B.FilZip, WinZip,…)



Soundkarte ist wünschenswert

Registrierung: keine Starten des Programms: •

Link in Adresszeile eingeben



Programm auswählen

31 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur



Tipps zur Installation der Programme werden angeführt



Download beginnen: Klick auf: „Trainingsprogramm Segmenti (ZIP-Datei)“



Es wird das gesamte Programm installiert, später ist kein Internetanschluss mehr nötig



Start des Programms durch Doppelklick auf Programmsymbol



„Startcenter“ erscheint: Spiele - hier werden alle 9 Spielmodule angeführt Einstellungen –



Name: die/der Lernende gibt ihren Namen ein/wählt ihren Namen aus der Liste



Ton: akustische Rückmeldung (kann ein- bzw ausgeschalten werden)



Protokoll: Lernkontrolle



Morphemliste



Skins - Aussehen des Fensters ändern Spiele:



die/der Lernende wählt eine Übungsart aus



die/der Lernende wählt Niveau ev. auch Zusatzaufgabe (z.B. „Wörter schreiben“)



die/der Lernende wählt ev. eigene Wortliste bzw. eigenen Text (mit Hilfe der KursleiterIn)

Zielgruppe: Einzelpersonen Lernziele/-inhalt: Es stehen neun Übungsmöglichkeiten zur Verfügung: bei allen Spielen gibt es folgende Optionen: Name, Ton, Protokoll, Hintergrund Bestimme die Silbenzahl Es erscheint ein Wort, Silbenanzahl soll angeklickt werden (1-10 abhängig von der Niveaustufe - Anzahl der Konsonantenhäufungen) Ansicht: Nur die Oberfläche kann geändert werden

32 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

Niveau: 5 Stufen Optionen: •

„Wort schreiben“ – anschließend soll das Wort geschrieben werden



„Blitzwort“ – Wort erscheint kurz, verschwindet



„Fehlerwort wiederholen“ – diese Wörter erscheinen immer wieder

Eigene Listen: Es können eigene Wortliste benutzt werden. Die Silbenzahl wird vom Programm automatisch erkannt

Trenne in Silben Es erscheinen Textpassagen aus „Grimms Märchen“, •

Aufgabe ist es, die Wörter in Silben zu trennen (Klick mit dem Cursor in die Trennstelle)



Fortgeschrittenen-Modus: „Schlangentext“ ohne Leerzeichen, auch Wortgrenzen sollen markiert werden



Profi -Modus: außer am Satzanfang sind alle Buchstaben klein geschrieben.

Ansicht: Oberfläche und Schrift können geändert (z.B. vergrößert) werden Niveau: drei Stufen: AnfängerInnen, Fortgeschrittene, Profi Eigene Texte: Eigene Texte können benutzt werden, müssen hierfür aber vorgetrennt sein! Optionen: •

"verkehrt" - Wörter eines Satzes erscheinen in umgekehrter Reihenfolge.



"Jumble" - zwei Silben sind vertauscht.



„Zufall“ - verschiedene Varianten sind möglich

WortSuch – Buchstabengitter, Puzzle In einem Buchstabengitter sind Wörter versteckt. Ein gefundenes Wort wird mit der Maus markiert (klicken- halten- ziehen). Die gesuchten Wörter werden

33 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

auf der rechten Seite in einer Liste angezeigt. Unter „Zeigen“ erscheinen die Lösungswörter Auswahl: Wortlisten (auch englische Wortlisten) – Wortstammgruppen mit speziellen Rechtschreibmustern

Ansicht: Oberfläche und Schrift können geändert (z.B. vergrößert) werden Niveau: kann unter Optionen verändert werden: •

Richtung der Wörter,



Wörter in Groß- oder Kleinschreibung,



Wörter überschneiden sich,



möglicht viele Wörter verstecken

Eigenes Puzzle: kann erstellt werden – unter: „Werkzeuge“

Markiere den Wortstamm Wortstamm soll mit dem Cursor unterstrichen werden (klicken- halten- ziehen). Auswahl: Wortstammlisten – Wortstammgruppen mit speziellen Rechtschreibmustern Ansicht: nur die Oberfläche kann geändert werden Niveau: 5 Stufen und Sortierung nach Schwerpunkten: Suffixe, Groß- Kleinschreibung, Präfixe (vor- und ver-), zufällige Dopplung Optionen: •

„Trenne in Silben“



„Wort schreiben“ – anschließend soll das Wort geschrieben werden



„Fehlerwort wiederholen“ – diese Wörter erscheinen immer wieder

„Spielart“: •

Normal



Puzzle: Wort soll zwischen zufälligen Buchstaben gefunden werden



Morphem-Mix: Morpheme sind durcheinander

34 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

Werkzeug: Lexikon – zum Nachschlagen (auch während des Spiels)

Kurzer oder langer Stammvokal? Es geht um die Unterscheidung von Vokalen und Konsonanten. Der Stammvokal soll markiert werden (durch Anklicken), dann soll die Vokallänge bestimmt werden (teilweise auch begründet werden) Auswahl: Wortstammlisten – Wortstammgruppen mit speziellen Rechtschreibmustern (Dehnungs-h, s-Laute,…)

Ansicht: Oberfläche kann geändert werden Niveau: 5 Stufen, Sortierung nach Schwerpunkten: Suffixe- Groß- Kleinschreibung, Präfixe (vor- und ver-)

Spielart-Optionen: •

„ Voko-Schrift“ – für einen Konsonanten soll „K“ und für Vokal „V“ eingetippt werden



„ Wort schreiben“

Wörter bauen Wortbauseite erscheinen, Präfix/Wortstamm/Suffix – es sollen Wörter gebaut werden (Option „Wörter schreiben“) Auswahl: Wortstammlisten – Wortstammgruppen mit speziellen Rechtschreibmustern, Rechtschreibregel wird angezeigt, Wörter können vorgelesen werden.

Ansicht: nur die Oberfläche kann geändert werden Niveau: keine spezielle Einstellung Spielart-Optionen: •

„Wortbau mit Morphemen“

35 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur



„Wort schreiben“

Wörter nachbauen Wörter müssen mit den Wortbausteinen nachgebaut und geschrieben werden. Ansicht: nur die Oberfläche kann geändert werden Niveau: 5 Stufen und Sortierung nach Schwerpunkten: Suffixe- Groß- Kleinschreibung, Präfixe (vor- und ver-) Optionen: •

„“Wort schreiben“

„Spielart“: •

Normal



"Jumble": Buchstaben des Wortstammes sind vertauscht



„Morphem-Mix“: Morpheme sind durcheinander



"Wortstamm raten": Es muss ein passender Wortstamm gefunden werden



„Groß oder klein?": Ein richtiger Anfangsbuchstabe muss gefunden werden



"Merken"



"Blinker



"Diktat" :Wörter werden vorgelesen



"Großschrift"



"Halbschrift",



"Nacheinander"



"Entfalten"



"Lautwechsel"



"Stammvokal raten"



"Konsonantenschrift"

36 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur



"Rückwärts"



"Kopfstand"



"Silbenschrift".

Morpho Bei jedem Zug erscheinen drei neue Morpheme, diese sollen in einer Linie zu möglichst langen Wörtern zusammengesetzt werden. Zum Verschieben das Morphem anklicken, an die gewünschte Stelle klicken – Es verändert so seine Position Ansicht: Oberfläche und Schrift kann geändert werden Niveau: 3 Stufen „Tipp“: Vorschläge werden gegeben

Wortstämme einsetzen Es erscheinen Textpassagen aus „Grimms Märchen“. Diese können auch vorgelesen werden, fehlenden Wortstämme sollen eingetippt werden

Auswahl: Wortstammlisten Ansicht: Oberfläche und Schrift kann geändert werden Niveau: keine spezielle Einstellung Spielart-Optionen: •

Märchen



Wortstamm-Muster



Quiz, (z.B.: d/t, S-Laute, Dehnung/Dopplung, k/ck, z/tz...)

Aufbau der Software/Webapplikation: •

Bei manchen Übungen kann sich der/die Lernende das Wort/die Wörter zur Unterstützung vorlesen lassen (Stimme muss installiert sein!)

37 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur



Die Übungen können jederzeit abgebrochen/unterbrochen werden.



Rückmeldungen: siehe „Kontrolle“

Vorkenntnisse der TeilnehmerInnen bzgl. Computernutzung: •

Lernende mit geringer PC- Erfahrung können an einfachen Übungen arbeiten (z.B. Bestimme die Silbenzahl, Trenne in Silben), einige Übungen verlangen jedoch schon etwas Übung (z.B. klicken- halten- ziehen).



die Übungen werden mit der Maus ausgeführt, Tastatur: nur um Wörter einzutippen

Vorkenntnisse der KursleiterInnen bzgl. Computernutzung: •

KursleiterInnen sollten ein Basiswissen über Computernutzung haben

Individuelle Einstellungsmöglichkeiten: •

Es kann mit eigenen Listen bzw. Texten gearbeitet werden: z.B. „Trenne in Silben“ , „Bestimme die Silbenzahl“: ( Text-Datei, txt – Datei öffnen – Spiel mit dieser Liste), Anmerkungen in den Spielbeschreibungen



Ein Puzzle kann selbst erstellt werden („Markiere den Wortstamm“)



Ton: akustische Rückmeldung (kann ein- bzw ausgeschalten werden)



Ansicht: Schriftart; Schriftgröße und Schriftfarbe (können eingestellt werden) Hintergrund kann geändert werden



Einstellungen:



Name:…..kann eingegeben werden, um Lernfortschritt zu beobachten



„Hören“ „Einstellungen“ kann aktiviert werden (hierzu muss jedoch eine Stimme installiert werden), dann werden Wörter vorgelesen



Auswahl: Wortstammlisten – Wortstammgruppen mit speziellen Rechtschreibmustern. Es kann dadurch gezielt an einem Rechtschreibproblem gearbeitet werden

38 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

Kontrolle: •

Rückmeldung: sofort: schriftlich und akustisch richtig/falsch; Lösung erscheint



Am Ende jeder Spielrunde erscheint Fenster mit richtig gelösten Ergebnissen, ev. Korrekturen, Punkten, Trefferquoten, Regeln und Tipps, hier können auch bearbeitete Wörter groß angezeigt werden



Protokoll-Modul zeigt die Ergebnisse aller Spiele; Ein Verlaufsprotokoll (Balkendiagramme) zeigt den Lernzuwachs an. Es besteht die Möglichkeit eine eigene Übungsdatei mit individuellen Fehlerwörtern zu erstellen. Bestenlisten können zu jedem Programm angezeigt werden Tabellen zeigen die durchschnittlichen Trefferquoten oder Punktezahlen

Hilfen: •

Kurzanleitung bei jedem Spiel vorhanden



„Hören“ aktivieren, Worte vorlesen lassen



Regeln einblenden



Arbeit mit „Lexikon“ bei manchen Übungen



Sprechblasen helfen durch das Programm



In der Statusleiste wird angezeigt, was zu tun ist



„Werkzeuge“ / „Beispiele“ – („Wortstämme einsetzen“) Beispiele werden geliefert



Button „Zeigen“ - Lösungswörter erscheinen (z. B. „WortSuch“)

Gestaltung: Arbeitsfenster leider etwas klein, Schrift kann jedoch vergrößert werden, hilfreich auch die Einstellung: „Optionen-Hintergrund“ –Hintergrund erscheint einfärbig (keine störenden Motive, Icons etc.) In jedem Fall erwachsenengerecht, es wurde auf jegliche kindliche Gestaltung bzw. Animation verzichtet, Landschaften stellen die Hintergrundbilder dar Probleme:

39 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

Installation auf Computer hat problemlos funktioniert, Installation „Portable Anwendung“ (sollte „Stickware“ sein) – USB-Stick wurde bei Test nicht korrekt ausgeführt

Link: Download: Bildungsserver Hessen – Rechtschreibtraining / dieser Link: viele Infos, Tipps, verschiedene Lernprogramme http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek_i/deutsch/themen/sprachfoerderung/programme/rs_training Zusätzliche Wortlisten: WortSuch, Bestimme die Silbenzahl, Morphix-Kartenspiel http://lernarchiv.bildung.hessen.de/sek_i/deutsch/themen/sprachfoerderung/programme/rs_training/26227/index.html Resümee: empfehlenswert einfache Installation, kostenfrei, nach etwas Übung von TeilnehmerInnen zu bedienen, einfacher Aufbau, AnfängerInnenniveau: leicht verständlich

40 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

UNIWORT – Universelles Worttraining Programmbeschreibung: „’Universelles Worttraining’ (Uniwort) dient dem Schriftspracherwerb. Es ist auch zu Diagnose- und Therapiezwecken sowie zur Behandlung von LeseRechtschreibschwäche geeignet. Die Lernmethoden sind für Schulen, LRS- und Therapieinstitute sowie private Anwender entwickelt worden. Durch die Möglichkeit auch eigene Wortschätze einzugeben, kann das Programm immer den individuellen Anforderungen entsprechend angepasst werden.

Die Sprachausgabe umfasst momentan 8000 Wörter. Selbst eingegebene Wörter, für die eventuell noch kein gesprochenes Wort zur Verfügung steht, können mit einer Sprachausgabe versehen werden (notwendig für Hören und Schreiben (Diktat), wenn keine zweite Person zum Diktieren zur Verfügung steht). Es können Wortschätze auf Karteikarten, Zeugnisse und Lernprotokolle ausgedruckt werden. Integriert ist eine Schülerverwaltung, so dass mehrere Schüler unabhängig voneinander das Programm nutzen können.“ (lt. Hersteller) Kosten: Uniwort (Standard)

1

Uniwort (Professionell)

3

2

4

Einzellizenz : 49,90

Schullizenz : 199,00

Einzellizenz: 69,90

Schullizenz: 220,00

1

Uniwort Standard Version 7.2. wird nachfolgend beschrieben

2

Profiversion mit zusätzlichen Übungen zur Aufmerksamkeitssteigerung

3

Die Einzelplatzlizenz darf nur auf einem einzigen Rechner installiert und genutzt werden.

4

Die Schullizenz ist auf allen Rechnern des eingetragenen Lizenznehmers benutzbar.

41 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

Systemanforderungen: •

Windows 95/98/XP/2000



Soundkarte ist wünschenswert



Mikrofon (wenn eigene Aussprache kontrolliert werden soll)



DirectX ab Version 5 (wird auf der Installations-CD mitgeliefert)

Registrierung: erfolgt bei der Installation über eine Registrier-Nummer Starten des Programms: •

Installation kann auf einem Einzelplatzrechner oder auf einem Server für die Verwendung in einem Netzwerk erfolgen



bei der Installation auf einem Einzelplatzrechner wird automatisch ein Programmsymbol auf den Desktop gelegt



es wird das gesamte Programm installiert, die CD ist nach der Installation nicht mehr erforderlich



Start des Programms durch Doppelklick auf Programmsymbol



die/der Lernende gibt ihren Namen ein/wählt ihren Namen aus der Liste



die/der Lernende wählt einen Wortschatz, arbeitet mit dem eingestellten Wortschatz oder arbeitet mit Worten aus ihrer/seiner Lernkartei



die/der Lernende wählt eine Übungsart aus

Zielgruppe: einzelne Lernende, die Lesen und Schreiben üben wollen Lernziele/-inhalt: Es stehen zehn Übungsmöglichkeiten zur Verfügung: •

Blitzwort (Tachistoskop): Aufmerksamkeit, Konzentration, Gedächtnis und Worterfassung werden geübt. Bevor das Wort angezeigt wird, wird es akustisch und visuell „angekündigt“. Das Wort ist nur kurze Zeit zu sehen. Das Wort soll gelesen, verstanden und aus der Erinnerung richtig eingegeben werden.



Fehlbuchstabe: Zum speziellen Üben von Fehlerschwerpunkten. Ein Wort wird angezeigt, ein Buchstabe/eine Buchstabenkombination fehlt und soll eingesetzt werden.

42 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur



Lesen lernen: Ein Wort wird angezeigt und soll gelesen werden. Der/die Lernende gibt an, ob sie/er das Wort lesen konnte oder nicht.



Lesen und Abschreiben: Ein Wort/Wörter werden angezeigt und sollen abgeschrieben werden. Worte können übersprungen werden.



Kopfschrift: Ein Wort oder einzelne Buchstaben eines Wortes werden in Kopfschrift angezeigt und sollen abgeschrieben werden. Lt. Hersteller wurde dieser Programmteil auf Wunsch für spezielle therapeutische Verfahren entwickelt.



Hören und Schreiben (Diktat): Vorgelesene Wörter sollen geschrieben werden.



Halbschrift: Lesen und Abschreiben mit erhöhter Aufmerksamkeit - die Wörter werden teilweise verdeckt angezeigt und sollen gelesen und abgeschrieben werden.



Durcheinander: Aus vertauschten Buchstaben soll ein korrektes Wort zusammengesetzt werden. Wörter mit vertauschten Buchstaben werden angezeigt. Das passende Wort soll geschrieben werden.



Spiegelschrift: Lernende lesen und schreiben das vorgegebene Wort Buchstaben für Buchstaben. Worte werden in Spiegelschrift angezeigt und werden abgeschrieben. Der Hersteller empfiehlt diese Übung für Lernende, die beim Lesen häufig Buchstaben übersehen, oder für solche, die den Wortanfang lesen und dann das Wort assoziativ ergänzen, wobei es zu Lesefehlern kommt (statt Hund wird z. B. Hut gelesen). Lernende, die p/q und d/b vertauschen, sollten mit diesem Programm nicht arbeiten (Hinweis des Herstellers).



Greifspiel: Aus Buchstaben, die sich (in der Grundeinstellung) frei am Bildschirm bewegen, soll ein Wort zusammengesetzt werden. Buchstaben bewegen sich über den Bildschirm und müssen mit der Maus an die richtige Stelle im Wort gezogen werden.

Aufbau der Software/Webapplikation: •

Bei allen Übungen kann sich der/die Lernende das Wort/die Worte zur Unterstützung vorlesen lassen.



Die Übungen können jederzeit abgebrochen/unterbrochen werden.



Bei den Übungen Blitzwort, Fehlbuchstaben, Lesen und Abschreiben, Kopfschrift, Hören und Schreiben, Halbschrift, Durcheinander, Spiegelschrift: Rückmeldung erhält die/der Lernende, wenn er/sie einen falschen Buchstaben eingegeben hat, durch den gesprochenen Satz „Ich erwarte ein .... (Buchstabe)“ bzw. „Bitte ein ..... (Buchstabe)“. Wird der Buchstabe 3x falsch eingegeben, wird er vom Programm eingesetzt.

43 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

Wurde das Wort richtig eingegeben, wird das Wort nach der Eingabe noch einmal vorgelesen. Wurde das Wort richtig eingegeben, wird beim ersten Wort in der Übungsreihe eine Animation abgespielt und „gut“ gesagt. Im Infobalken am unteren Bildschirmrand wird ein Stern (dünn: alles war richtig, dick: ein Fehler wurde registriert) angezeigt. •

Blitzwort (Tachistoskop): Die Schwierigkeit kann über die Einstellung der Blitzzeit verändert werden: Zu Anfang kann ”Bis eine Taste gedrückt wird” eingestellt sein. Die Blitzzeit kann dann immer weiter verringert werden. Unterstützung kann der/die Lernende erhalten, wenn „Blitzwort vorlesen“ „vor der Eingabe“ eingestellt ist. Unterstützung kann der/die Lernende erhalten, wenn sie/er sich das Wort noch einmal anzeigen lässt.



Fehlbuchstabe: In den Optionen kann eingestellt werden, dass vor der Eingabe das gesamte Wort angezeigt wird.



Lesen lernen: Zur Kontrolle der Aussprache bzw. zur Kontrolle, ob korrekt gelesen wurde, kann, wenn ein Mikrophon vorhanden ist, das Gelesene aufgenommen und mit der korrekten Aussprache verglichen werden.



Hören und Schreiben (Diktat): Unterstützung kann der/die Lernende erhalten, wenn sie/er sich das Wort noch anzeigen lässt.



Halbschrift: Zur Unterstützung kann sich der/die Lernende um jeweils 10% mehr des Wortes anzeigen lassen.



Durcheinander: Der Schwierigkeitsgrad kann verändert werden, indem unter „Optionen“ eingestellt wird, was bereits zu Beginn der Übung an der richtigen Stelle angezeigt werden soll: der Artikel, ein Vokal, ein Konsonant, der erste Buchstabe oder „nichts“.



Greifspiel: “Gegriffene“ Buchstaben werden vorgelesen. Als Rückmeldung fallen Münzen (gold = richtig; silber = ein Fehler wurde registriert). Als Hilfe können Einstellungen bezüglich der Rahmen, der schon vorhandenen Buchstaben des Wortes und der Geschwindigkeit individuell

44 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

vorgenommen werden. Ein „Joker“ kann an eine beliebige Stelle im Wort gesetzt werden, er zieht dann den passenden Buchstaben dort hin.

Weitere Möglichkeiten um den Schwierigkeitsgrad zu verändern bzw. den Umgang mit Fehleingaben zu verändern siehe „Individuelle Einstellungsmöglichkeiten“. Vorkenntnisse der TeilnehmerInnen bzgl. Computernutzung: •

Auch Lernende ohne PC-Erfahrung können mit dem Programm arbeiten. Unterstützung ist eventuell bei Programmaufruf (Maus) und Übungsauswahl (Maus) notwendig.



Die Übungsform Greifspiel kann nur mit der Maus bedient werden.

Vorkenntnisse der KursleiterInnen bzgl. Computernutzung: KursleiterInnen sollten ein Basiswissen über Computernutzung haben. Individuelle Einstellungsmöglichkeiten: UNIWORT ist ein sehr mächtiges Programm: •

es gibt sehr viele Einstellungen, die geändert werden können



es gibt viele vorgegebene Wortlisten



es gibt Möglichkeiten, um auch noch innerhalb der Wort-/Textlisten Einstellungen vorzunehmen

Bei den „Optionen“ gibt es die Möglichkeit, Hilfe zu allen möglichen Einstellungen aufzurufen. Auf der Installations -CD gibt es eine Anleitung (Anleitung.rtf) für das Programm und alle Einstellungen. •

Übungen mit vorgegebenen und selbst eingegebenen Listen möglich



Übungen in mehreren Sprachen möglich (z.B. kann bei einem Wortschatz zur 1. Sprache „deutsch“ noch eine 2. Sprache „englisch“ hinzugefügt werden und bei den Übungen das jeweilige Wort in beiden Sprachen gehört werden)



Ansicht: Schriftart, Schriftgröße und Schriftfarbe (können für Schreiben und Lesen extra eingestellt werden) Worte der Übung erscheinen langsam oder schnell

45 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

Artikel werden angezeigt/nicht angezeigt Nur Großbuchstaben werden verwendet Hintergrundfarbe Schreib-Rahmen (keiner, um die Buchstaben, um das Wort, Linien, etc.) Ränder, Mittelbalken und Infobalken können ein/ausgeblendet werden •

Kontrolle: Übung kann nicht/nach 10 Minuten/nach 10 Übungen automatisch beendet werden Worte können entsprechend dem eingestellten Wortschatz oder in zufälliger Reihenfolge vorgegeben werden nächstes Wort kann automatisch oder nur auf Tastendruck angezeigt werden Wörter mit Fehlern kommen in die Lernkartei ja/nein Wiederholungen (von „keine“ bis „jedes Wort zweimal schreiben“) Wörter aus der Lernkartei („am Anfang mit Abfrage“ bis „nicht üben“) Eingabehilfen (Großbuchstaben automatisch, Leerzeichen automatisch, etc.)



Hilfen: “Vor der Eingabe“: Worte vorlesen lassen “Bei der Eingabe“: auditiv (Vorlesen, Lautieren, Buchstabieren); visuell (Text einblenden lassen ja/nein) “Nach der Eingabe“: auditive Verstärkung (Wort wird vorgelesen); visuelle Verstärkung (ja/nein; wie und wie lange)



Sounds und Bilder: ABC: für jeden Buchstaben eine eigene Sound-Datei (die auch geändert werden kann) Ereignisse: für jede/n Übende/n können die akustischen Rückmeldungen des Programms in bestimmten Situationen individuell verändert werden Bilder: Hinweise und Übergänge werden im Programm von Bildern begleitet, diese können verändert werden Animationen: können ein-/ausgeschaltet werden und verändert werden

Für jede der 10 Übungsarten können weitere Einstellungen vorgenommen werden. Gestaltung:

46 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur



In der Grundeinstellung werden diverse Rückmeldungen/Unterstützungen in eher kindgerechter Form gegeben.



Da nahezu alle Einstellungen verändert werden können, können auch diese Rückmeldungen/Unterstützungen etc., wenn notwendig und erwünscht, „erwachsenengerechter“ gemacht werden

Probleme: keine Link: Zu beziehen über: Eugen Träger Verlag

Tel.: +49 (0)5404 71858

Hoher Esch 52

Email: [email protected]

Homepage: www.etverlag.de

49504 Lotte

47 Gefördert aus Mitteln des ESF und des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur

Suggest Documents