Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik

Fachbereich Physik Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Jahrgangsstufe 6 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Physik Inhaltsfelder Fachliche ...
Author: Dorothea Kopp
3 downloads 3 Views 122KB Size
Fachbereich Physik

Schulinternes Curriculum: Fachbereich Physik Jahrgangsstufe 6 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Physik Inhaltsfelder

Fachliche Kontexte

Basiskonzept „Energie“

Basiskonzept „Struktur der

Basiskonzept

Basiskonzept

Materie“

„System“

„Wechselwirkung“

Elektrizität

Elektrizität im Alltag

An Beispielen

Verschiedene Wirkungen des

Sicherer Umgang mit

SuS experimentieren

erklären, dass das

elektrischen Stromes

Elektrizität, Stromkreise,

mit einfachen

Funktionieren von

unterscheiden, auch aus

Leiter und Isolatoren,

Stromkreisen (Und-,

Elektrogeräten

Beispielen aus dem Alltag

UND-, ODER- und

Oder,

einen

(magn. und chem. Wirkung,

Wechselschaltung,

Wechselschaltung)

geschlossenen

Licht- und Wärmewirkung)

Dauermagnete und

Untersuchung der

Stromkreis

Geeignete Maßnahmen für den

Elektromagnete,

eigenen

voraussetzt

sicheren Umgang mit

Magnetfelder,

Fahrradbeleuchtung

Einfache elektrische elektrischen Strom

Nennspannungen von

Messgeräte erweitern

Schaltungen planen beschreiben

elektrischen Quellen und

die Wahrnehmung

und aufbauen

Beim Magnetismus erläutern,

Verbrauchern,

dass Körper ohne direkten

Wärmewirkung des

Kontakt eine anziehen oder

elektrischen Stroms,

abstoßende Wirkung

Sicherung

aufeinander ausüben können

Inhaltsfeld Wärmelehre

Sonne- Temperatur -

An Vorgängen aus ihrem

An Beispielen beschreiben,

Den Sonnenstand

Einführung der Energie

Jahreszeiten

Erfahrungsbereich Speicherung,

dass sich bei Stoffen die

als eine

über Energiewandler und

Was sich mit der

Transport und Umwandlung von

Aggregatzustände durch

Bestimmungsgröße

Energietransportketten,

Temperatur alles

Energie aufzeigen

Aufnahme bzw. Abgabe von

für die

Temperatur und Energie,

ändert

In Transportketten Energie

thermischer Energie

Temperaturen auf

halbquantitativ bilanzieren und

verändern

der Erdoberfläche

Thermometer, Temperaturmessung,

erkennen

Fachbereich Physik

Volumen- und

Leben bei

dabei die Idee der

Aggregatzustände,

Längenänderung bei

verschiedenen

Energieerhaltung zugrunde legen

Aggregatzustandsübergänge

Erwärmung und

Temperaturen

An Beispielen zeigen, dass Energie, auf der Ebene einer

Abkühlung,

Die Sonne- unsere

die als Wärme in die Umgebung

einfachen

Aggregatzustände

wichtigste

abgegeben wird, in der Regel nicht

Teilchenvorstellung

(Teilchenmodell),

Energiequelle

weiter genutzt werden kann

beschreiben

Energieübergang zwischen

An Beispielen energetische

Körpern verschiedener

Veränderungen an Körpern und die

Temperatur,

mit ihnen verbundenen

Sonnenstand

Energieübertragungsmechanismen einander zuordnen

Inhaltsfeld Licht und

Sehen und Hören

Grundgrößen der

Bildentstehung und

Schall

Sicher im

Akustik nennen

Schattenbildung sowie

Licht und Sehen,

Straßenverkehr –

Auswirkung von

Reflexion mit der geradlinigen

Lichtquellen und

Augen und Ohren auf

Schall auf

Ausbreitung des Lichts

Lichtempfänger,

Sonnen- und

Menschen im Alltag erklären

geradlinige Ausbreitung

Mondfinsternis

erläutern

des Lichts, Schatten,

Physik und Musik

Schwingungen als Ursache von Schall und Hören als

Mondphasen, Reflexion,

Aufnahme von Schwingungen

Spiegel

durch das Ohr identifizieren

Schallquellen und

Geeignete Schutzmaßnahmen

Schallempfänger,

gegen die Gefährdungen durch

Schallausbreitung,

Schall und Strahlung nennen

Tonhöhe und Lautstärke

Fachbereich Physik

Jahrgangsstufe 7 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Physik Inhaltsfelder

Fachliche Kontexte

Basiskonzept „Energie“

Basiskonzept

Basiskonzept

Basiskonzept

„Struktur der Materie“

„System“

„Wechselwirkung“

Inhaltsfeld Optische

Optik hilft dem Auge

die Funktion von

Absorption und Brechung von

Instrumente, Farbzerlegung

auf die Sprünge

Linsen für die

Licht beschreiben

des Lichts

Mit optischen

Bilderzeugung und

Aufbau und

Instrumenten

den Aufbau

Bildentstehung beim

„Unsichtbares“

einfacher optischer

Auge — Funktion der

sichtbar gemacht

Systeme

Augenlinse, Lupe als

Lichtleiter in Medizin

beschreiben

Sehhilfe, Fernrohr,

und Technik

technische Geräte

Brechung, Reflexion,

Die Welt der Farben

hinsichtlich ihres

Totalreflexion und

Die ganz großen

Nutzens für

Lichtleiter,

Sehhilfen: Teleskope

Mensch und

Zusammensetzung des

und Spektroskope

Gesellschaft und

weißen Lichts

ihrer Auswirkungen auf die Umwelt

Fachbereich Physik

Jahrgangsstufe 7 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Physik Inhaltsfelder

Fachliche Kontexte

Basiskonzept „Energie“

Basiskonzept

Basiskonzept „System“ Basiskonzept „Wechselwirkung“

„Struktur der Materie“ Inhaltsfeld Kraft, Druck,

Werkzeuge und

Die Energieerhaltung als ein

Bewegungsänderungen oder

mechanische und innere

Maschinen erleichtern

Grundprinzip des

Verformungen von Körpern auf

Energie

die Arbeit

Energiekonzeptes erläutern

das Wirken von Kräften

Geschwindigkeit, Kraft als einfache Maschinen:

und sie zur quantitativen

zurückführen

vektorielle Größe,

kleine Kräfte, lange

energetischen Beschreibung

Kraft und Geschwindigkeit als

Zusammenwirken von

Wege

von Prozessen nutzen

vektorielle Größen beschreiben

Kräften, Gewichtskraft

100m in 10s

Den quantitativen

Die Wirkungsweisen und die

und Masse, Hebel und

Anwendungen in der

Zusammenhang von

Gesetzmäßigkeiten von

Flaschenzug,

Hydraulik

umgesetzter Energiemenge

Kraftwandlern an Beispielen

mechanische Arbeit und

Tauchen in Natur und

(bei Energieumsetzung durch

beschreiben

Energie, Energieerhaltung, Technik

Kraftwirkung: Arbeit),

Druck als physikalische Größe

Druck, Auftrieb in

Leistung und Zeitdauer des

quantitativ beschreiben und in

Flüssigkeiten

Prozesses kennen und in

Beispielen anwenden

Beispielen aus Natur und

Schweredruck und Auftrieb

Technik nutzen

formal beschreiben und in

Lage-, kinetische und durch

Beispielen anwenden

den elektrischen Strom

Die Beziehung und den

tranportierte sowie thermisch

Unterschied zwischen Masse

übertragene Energie

und Gewichtskraft beschreiben

(Wärmemenge) unterscheiden, formal beschreiben und für Berechnungen nutzen

Fachbereich Physik

Jahrgangsstufe 8 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Physik Inhaltsfelder

Fachliche Kontexte

Basiskonzept

Basiskonzept „Struktur der Materie“

Basiskonzept „System“

„Energie“

Basiskonzept „Wechselwirkung“

Inhaltsfeld Elektrizität

Elektrizität –

die elektrischen Eigenschaften von

die Spannung als

Einführung von

messen, verstehen,

Stoffen (Ladung und Leitfähigkeit)

Indikator für durch

Stromstärke und Ladung,

anwenden

mit Hilfe eines einfachen Kern-Hülle- Ladungstrennung

Eigenschaften von Ladung, Elektroinstallation

Modells erklären

gespeicherte Energie

elektrische Quelle und

und Sicherheit im

verschiedene Stoffe bzgl. Ihrer

beschreiben

elektrischer Verbraucher,

Haus

thermischen, mechanischen oder

die Beziehung von

Unterscheidung und

Autoelektrik

elektrischen Stoffeigenschaften

Spannung, Stromstärke

Messung von Spannungen

Hybridantrieb

vergleichen

und Widerstand in

und Stromstärken,

elektrischen

Spannungen und

Schaltungen

Stromstärken bei Reihen-

beschreiben und

und Parallelschaltungen,

anwenden

elektrischer Widerstand, Ohm'sches Gesetz Inhaltsfeld Radioaktivität und

Radioaktivität und

Eigenschaften von Materie mit

Den Aufbau von

Infrarot-, Licht- und

Kernenergie

Kernenergie –

einem angemessen Atommodell

Systemen beschreiben

Ultraviolettstrahlung

Aufbau der Atome,

Grundlagen,

beschreiben

und die Funktionsweise

unterscheiden und mit

ionisierende Strahlung

Anwendungen und

Die Entstehung von ionisierender

ihrer Komponenten

Beispielen ihre Wirkung

(Arten, Reichweiten,

Verantwortung

Teilchenstrahlung beschreiben

erklären (Kernkraftwerk,

beschreiben

Zerfallsreihen,

Radioaktivität und

Eigenschaften und Wirkungen

medizinische Geräte,

Experimentelle

Halbwertzeit),

Kernenergie –

verschiedener Arten radioaktiver

Energieversorgung

Nachweißmöglichkeiten für

Strahlennutzen,

Nutzen und

Strahlung und Röntgenstrahlung

radioaktive Strahlung

Strahlenschäden und

Gefahren

nennen

beschreiben

Fachbereich Physik

Strahlenschutz,

Strahlendiagnostik

Prinzipien von Kernspaltung und

Energieflüsse in den

Die Wechselwirkung zwischen

Kernspaltung, Nutzen und

und Strahlentherapie

Kernfusion auf atomarer Ebene

oben genannten offenen

Strahlung, insbesondere

Risiken der Kernenergie

Kernkraftwerke und

beschreiben

Systemen beschreiben

ionisierender Strahlung, und

Fusionsreaktoren

Zerfallsreihen mithilfe der

Materie sowie die daraus

Nuklidkarte identifizieren

resultierenden Veränderungen

Nutzen und Risiken radioaktiver

der Materie beschreiben und

Strahlung und Röntgenstrahlung

damit mögliche medizinische

bewerten

Anwendungen und Schutzmaßnahmen erklären

Fachbereich Physik

Jahrgangsstufe 9 Konzeptbezogene Kompetenzen im Fach Physik Inhaltsfelder

Fachliche Kontexte

Basiskonzept „Energie“

Basiskonzept

Basiskonzept „System“

„Struktur der

Basiskonzept „Wechselwirkung“

Materie“ Inhaltsfeld Energie, Leistung,

Effiziente

In relevanten

den quantitativen

die Stärke des elektrischen

Wirkungsgrad

Energienutzung: eine

Anwendungszusammenhängen

Zusammenhang von

Stroms zu seinen Wirkungen

Energie und Leistung in

wichtige

komplexere Vorgänge energetisch

Spannung, Ladung und

in Beziehung setzen und die

Mechanik, Elektrik und

Zukunftsaufgabe der

beschreiben und dabei

gespeicherter bzw.

Funktionsweise einfacher

Wärmelehre

Physik

Speicherungs-, Transport- und

umgesetzter Energie zur elektrischer Geräte darauf

Aufbau und Funktionsweise

Strom für zu Hause

Umwandlungsprozesse erkennen

Beschreibung

zurückzuführen

eines Kraftwerkes

Das Blockheizkraftwerk

und darstellen

energetische Vorgänge

den Aufbau eines

Regenerative Energieanlagen

Energiesparhaus

Die Verknüpfung von

in Stromkreisen nutzen

Elektromotors beschreiben

Energieumwandlungsprozesse, Verkehrssysteme und

Energieerhaltung und

umgesetzte Energie und und seine Funktion mit Hilfe

Elektromotor und Generator,

Energieentwertung in Prozessen

Leistung in elektrischen

der magnetischen Wirkung

Wirkungsgrad

Energieeinsatz

aus Natur und Technik (z.B. in

Stromkreisen aus

des elektrischen Stromes

Erhaltung und Umwandlung

Fahrzeugen,

Spannung und

erklären

von Energie

Wärmekraftmaschinen,

Stromstärke bestimmen den Aufbau von Generator

Kraftwerken usw.) erkennen und

die Funktionsweise

und Transformator

beschreiben

einer

beschreiben und die

An Beispielen Energiefluss und

Wärmekraftmaschine

Funktionsweisen mit der

Energieentwertung quantitativ

erklären

elektromagnetischen

darstellen

technische Geräte und

Induktion erklären

Beschreiben, dass die Energie, die

Anlagen unter

wir nutzen, aus erschöpfbaren oder

Berücksichtigung von

regenerativen Quellen gewonnen

Nutzen, Gefahren und

werden kann

Belastung der Umwelt

Fachbereich Physik

Die Notwendigkeit zum

vergleichen und

„Energiesparen“ begründen sowie

bewerten und

Möglichkeiten dazu in ihrem

Alternativen erläutern

persönlichen Umfeld erläutern Verschiedene Möglichkeiten der Energiegewinnung, -aufbereitung und –nutzung unter physikalischtechnischen, wirtschaftlichen und ökologischen Aspekten vergleichen und bewerten sowie deren gesellschaftliche Relevanz und Akzeptanz diskutieren