Schulinternes Curriculum Klasse 5

Schulinternes Curriculum Klasse 5 Unterrichtsvorhaben 1. Wir in unserer neuen Schule Aufgabenschwerpunkt Sprechen Schreiben Lesen 2. Wir spielen mit...
Author: Roland Biermann
1 downloads 0 Views 54KB Size
Schulinternes Curriculum Klasse 5 Unterrichtsvorhaben 1. Wir in unserer neuen Schule

Aufgabenschwerpunkt Sprechen Schreiben Lesen

2. Wir spielen mit Sprache

Reflexion über Sprache Sprechen Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

3. Wir lesen und gestalten märchenhafte Geschichten

Sprechen Schreiben Lesen

4. Wir erkunden die Bibliothek

Reflexion über Sprache Sprechen Schreiben Lesen

Reflexion über Sprache 5. Texte lesen und verstehen

Sprechen Schreiben Lesen

6. Wir beobachten und beschreiben

Sprechen

Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Kompetenz Erzählen von eigenen Erfahrungen Erarbeitung von Klassen- und Gesprächsregeln Textform Brief: persönliche Briefe über eigene Erlebnisse schreiben Lesen von Texten über Schule , Schulwitze (identifikatorisch, informationsentnehmend) Zeichensetzung bei wörtlicher Rede, Satzschlusszeichen, Anredepronomen Gedichte sprechend gestalten Gedichte auswendig vortragen Schreiben von Gedichten nach einfachen Mustern (Haiku, Elfchen) Sprachspiele, konkrete Poesie Untersuchung von Gedichten nach einfachen formalen und sprachlichen Kriterien (Klang, Reim, Metrum) bildliches Sprechen von der sprachlichen Form auf die Absicht des Verfassers schließen Wortarten erkennen und bezeichnen (Deklination, Konjugation) Großschreibung auch bei Nominalisierung Märchen gestaltend vorlesen Verfassen von Märchen nach einfachen Textmustern, ansatzweise Verwendung von Erzähltechniken, elementare Methoden der Textplanung und Überarbeitung Erfassen und Analysieren von elementaren Strukturen von Märchen, Themen- und Motivvergleich, einfache Verfahren der Textuntersuchung anwenden Nachgestaltung und Umformulierung von Märchen Beschreiben der grundlegenden Strukturen des Satzes Vorstellen von Büchern, Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben, aufmerksam zuhören und sach-, situations-und adressatenbezogen reagieren Informieren über einfache Sachverhalte, Anwendung der Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung Wiedergabe des Inhalts kürzerer Textausschnitte Informationsquellen nutzen, Informationen entnehmen, Inhalt und Wirkung medial vermittelter Texte erfassen, anderen Bücher der privaten Lektüre vorstellen Benutzung der Stadtbücherei, gezielte Suche nach Büchern und Medien Dehnung, Schärfung, gleich und ähnlich klingende Laute, s-Laute, Wortableitungen und -erweiterungen Obligatorisch: Besuch der Stadtbücherei , Kinobesuch einer Jugendbuchverfilmung, Besuch der Kinderfilmtage deutliches, artikuliertes Sprechen, flüssiges Lesen den Inhalt kürzerer Sachtexte mit eigenen Worten wiedergeben Entwickeln und Beantworten von Fragen zu Texten und Belegen der Aussagen Beherrschung grundlegender Arbeitstechniken der Textbearbeitung Visualisierung von Sachtexten, Entnahme von Informationen zur Klärung von Sachverhalten Beschaffen von Informationen und adressatenbezogene Weiterleitung Vortrag von mindmap-gestützten Ergebnissen zum Thema Tiere, Einsatz von Medien (OH-Projektor) Information über ein Tier bei Anwendung der Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung Formulieren von Aussagen zu diskontinuierlichen Texten Benutzung von Informationsquellen Entnahme von Informationen aus Sachtexten Erkennen der Abhängigkeit der Verständigung von der Situation (mündlicher, schriftlicher Sprachgebrauch), Erkennen und Nutzen der Ebenen stilistischer Entscheidungen

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Unterrichtsvorhaben 1.Wir erforschen Sprache

2. Wir beobachten und berichten

Aufgabenschwerpunkt Sprechen Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Sprechen Schreiben Lesen

3. Wir lesen und gestalten Fabeln

Reflexion über Sprache Sprechen Schreiben Lesen

4. Wir lesen einen Jugendroman (z.B. Andreas Steinhöfel, Beschützer der Diebe)

Reflexion über Sprache Sprechen Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

5. Wir spielen Theater

Sprechen Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

6. Wir informieren uns über einen Sachverhalt

Sprechen Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Kompetenz deutliches artikuliertes Sprechen, flüssiges Lesen Entwickeln und Beantworten von Fragen zu Texten und Belegen der Aussagen Einsicht in sprachliche Strukturen durch Anwendung operationaler Verfahren: Aufbau und Gliederung von erzählenden Texten Kenntnis der Flexionsformen und deren Funktion: Tempusformen, Zeitenfolge Beschaffung von Informationen, adressatenbezogene Weitergabe informieren über einfache Sachverhalte, Anwendung der Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung, berichten Unterscheidung grundlegender Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung Beschreibung grundlegender Strukturen des Satzes (Adverbiale, Attribute) gestaltendes Sprechen Erkennen sprachlicher und struktureller Besonderheiten und Anwendung in eigenen Texten Unterscheidung von einfachen literarischen Formen, Erfassen von deren Inhalten und Wirkungsweisen , Anwendung einfacher Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung Einsicht in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren Informationsbeschaffung und adressatenbezogene Weitergabe Formulierung und strukturierte Vertretung eigener Meinungen anderen zuhören und sach-, situations- und adressatenbezogen reagieren Inhaltswiedergabe kürzerer Textausschnitte Entwicklung und Beantwortung von Fragen zu Texten und Beleg der Aussagen inhaltliche Texterfassung, Erfassen von Erzähltechniken und deren Anwendung in eigener Textproduktion, Handlungen, Konflikte und Figuren kommentieren, schriftliche Formen der Leserkritik kennen lernen Nominalisierung , s-Laute, Kommasetzung bei Aufzählung Obligatorisch: Teilnahme beim Vorlesewettbewerb gestaltendes Sprechen, Einsatz von verbalen und nonverbalen Mitteln beim szenischen Spiel und Erprobung der Wirkung Umsetzung von Textvorlagen in Spielszenen Gattungsmerkmale dramatischer Texte im Gegensatz zu epischen und lyrischen Texten, elementare Formen einer Inszenierung erproben Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch erkennen Obligatorisch: Besuch einer Theateraufführung Beschaffung von Informationen, adressatenbezogene Wiedergabe, stichwortgestützter Vortrag, verbunden mit Einsatz von Medien, aufmerksames Zuhören Anwendung elementarer Methoden der Textplanung, Textformulierung und Überarbeitung (Textüberarbeitung am Computer) informationsentnehmendes Lesen, Wort-, Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten, grundlegende Arbeitstechniken der Textbearbeitung, Ermittlung von Informationen aus diskontinuierlichen Texten Erkennen der Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch, Korrektur und Vermeidung von Fehlschreibungen, Nutzung von Wörterbüchern

Schulinternes Curriculum Klasse 7 Unterrichtsvorhaben 1.

Wir untersuchen Balladen

Aufgabenschwerpunkt

Kompetenz

Sprechen

Sinngebender Vortrag, szenische Gestaltung mit verbalen und nonverbalen Ausdrucksformen Umformung poetischer Sprache zu informierenden, deutenden Inhaltsangaben und anderen strukturierten Zusammenfassungen, lyrische Formen selbst anwenden Fragen zu Texten und ihrer Gestaltung, Gattungsmerkmale, Konfliktaufbau, Personendarstellung, Motivvergleich, Unterscheidung spezifischer Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte; Grundkenntnisse von deren Wirkungsweise; Berücksichtigung historischer Zusammenhänge indirekte Rede anwenden

Schreiben

Lesen

2.

Wir beschreiben Vorgänge und Experimente

Reflexion über Sprache Sprechen Schreiben Lesen

3.

Wie untersuchen Sachtexte

Reflexion über Sprache Sprechen Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Informationen geordnet und sachgerecht weitergeben Erprobung von stilistischen Varianten und Begründung von Formulierungsentscheidungen, Darstellung eines funktionalen Zusammenhangs Komplexe Texte sinnerfassend lesen, verschiedene Informationen entnehmen und zueinander in Beziehung setzen, Wörter und Begriffe im Kontext klären Aktiv-Passiv, Anwendung operationaler Verfahren Sich verständlich und sachgerecht äußern Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren, Texte strukturiert zusammenfassen, Recherchieren, Texten, Graphiken und Bildern Informationen entnehmen Anwendung von Lesetechniken, Texte miteinander vergleichen Zunehmend selbstständige Anwendung operationaler Verfahren zur Ermittlung der Satz- und Textstruktur

4.

Wir geben den Inhalt wieder

Sprechen Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

Verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise strukturierte Zusammenfassung von literarischen Texten Verfügung über Strategien und Techniken des Textverstehens Festigung und Differenzierung der Kenntnisse im Bereich der Syntax, Nutzung zum Schreiben von Texten

5.

Wir untersuchen Erzähltexte (Jugendroman)

Sprechen

Informationen durch Stichworte sichern und wiedergeben Anwendung produktiver Verfahren zur Vertiefung des Verständnisses Charakterisierung einer literarischen Figur, Spannungselemente untersuchen und beschreiben, Anwendung von weiteren textimmanenten Analyse- und Interpretationsverfahren Verständnis weiterer epischer Texte Sprechweisen und Sprachstile untersuchen

Schreiben

6.

Wir lernen Meinungen argumentativ zu äußern und untersuchen Gespräche

Lesen Reflexion über Sprache Sprechen

Schreiben Lesen Reflexion über Sprache

einen Standpunkt argumentativ und adressatengerecht äußern, sich konstruktiv in Gespräche einbringen, Gespräche als Problemlösungsmöglichkeit erkennen, Gesprächsstrategien zur Konfliktlösung erkennen und anwenden Gesprächsstrategien in literarischen Texten erkennen, konstituierende Elemente einer Argumentation erkennen und in erkennbaren Schritten (z.B. Fünfsatz) anwenden Kontextuelle Verknüpfung von Sätzen

Schulinternes Curriculum Klasse 8 Unterrichtsvorhaben 1. Wir untersuchen epische Texte und Literaturverfilmungen (Kurzgeschichte, Novelle, Jugendroman)

Aufgabenschwerpunkt Sprechen Schreiben

Lesen 2.

3.

Wir untersuchen und vergleichen lyrische Texte z.B. Wunschwelten: Was wäre wenn?

Wir beteiligen uns am ZEUSProjekt

Reflexion über Sprache Sprechen Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Sprechen Schreiben Lesen

4.

Wir werten Sachtexte aus, informieren und präsentieren

Reflexion über Sprache Sprechen Schreiben Lesen

Kompetenz einen eigenen Standpunkt argumentativ und strukturiert vortragen Schreibprozesse durch ein Portfolio selbstständig gestalten Belege korrekt zitieren, Fachbegriffe zur Textuntersuchung und Ausdeutung einbeziehen, begründet Stellung nehmen, Fachtermini der Filmsprache anwenden Verständnis weiterer epischer Texte, u.a. Kenntnis sachangemessener Mittel des filmischen Erzählens kennen Sicherheit in der Anwendung und Erschließung von Wortbedeutungen, Verständnis für Formen des metaphorischen Sprachgebrauchs Situationsangemessene und adressatenbezogene Äußerung von Gedanken, Empfindungen und Wünschen Selbstständige Gestaltung von Schreibprozessen unter Einbeziehung ideen- gebender Verfahren, Anwendung von textimmanenten Interpretations-verfahren und entsprechender Fachbegriffe, Untersuchung und Anwendung lyrischer Formen und Merkmale Gebrauch der Modi, auch in stilistischen Variationen Weitergabe von sachgerechten und adressatenbezogenen Informationen in mediengestützten freien Redebeiträgen selbstständige Gestaltung von Schreibprozessen, bewusster Einsatz von erzählenden, informierenden und argumentative Textelementen, elementare Merkmale von Zeitungen und Textformen der Zeitung erkennen und selbst gestalten, Texte und Bilder auf ihre Funktion, Intention und Wirkung hin untersuchen und bewerten angemessener Gebrauch der Modi (indirekte Rede) Zuhörergerecht sprechen und adressatenbezogen informieren, medien-gestützt referieren, Informationen anhand von Notizen verarbeiten Textaussagen auch aus diskontinuierlichen Texten ordnen, in einem funktionalen Zusammenhang auswerten, adressatenbezogen erläutern , eigene Thesen formulieren und begründen, selbstständige Nutzung von Medien zur Information, Anwendung von Strategien der Texterfassung Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen

Reflexion über Sprache

5.

Wir untersuchen ein Drama

Sprechen Schreiben

Lesen Reflexion über Sprache 6.

Wir argumentieren und nehmen Stellung

Sprechen Schreiben Lesen

7.

Wir bewerben uns auf einen Praktikumsplatz

Reflexion über Sprache Sprechen Schreiben Reflexion über Sprache

Erprobung verbaler und nonverbaler Mittel im szenischen Spiel selbstständige Gestaltung von Schreibprozessen (Schreibkonferenz), strukturierte Zusammenfassung von Textelementen, Beantwortung von Fragen zur Textgestaltung und Entwicklung eines eigenen Textverständnisses, Untersuchung von Dialogen und deren Wirkung bezogen auf die Figurenkonstellation, Charaktere und deren Verhaltensweisen Festigung und Differenzierung der Kenntnisse im Bereich der Syntax und ihre Nutzung zur Analyse und zum Schreiben von Texten einen Standpunkt argumentativ und adressatengerecht äußern, sich konstruktiv an einem Gespräch beteiligen, mündliche Darstellungen konzentriert verfolgen und sich mit ihnen auseinandersetzen Sich mit Ansichten und Problemen in Vorlagen argumentativ auseinandersetzten und eine begründete eigene Position entwickeln Konstitutive Merkmale argumentativer Texte kennen und anwenden Verfestigung und Differenzierung der Kenntnisse zu Syntax Zuhörergerechtes Sprechen, sachbezogene Ausdrucksweise, bewusster Einsatz von sprechgestaltenden Mitteln (Bewerbungstraining) Kenntnis und Verwendung von standardisierten Texten (Lebenslauf, Bewerbungsschreiben) Kenntnis verschiedener Sprachfunktionen und Sprachebenen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten

Schulinternes Curriculum Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 1. Erschließen lyrischer Texte, z.B. Liebeslyrik, Natur- oder Stadtgedichte

Aufgabenschwerpunkt Sprechen

Schreiben Lesen

Reflexion über Sprache 2. Argumentation, Teilnahme bei „Jugend debattiert“

3. Analyse von Sachtexten

Sprechen

Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Sprechen Schreiben

Lesen

Reflexion über Sprache 4. Bedeutung und Wirkung von Massenmedien (Zeitungen, Werbung, Fernsehen)

Sprechen Schreiben Lesen

Reflexion über Sprache 5. Lektüre eines Theaterstücks fakultativ: Teilnahme am Columbus-Projekt

Sprechen Schreiben Lesen

Kompetenz Erarbeitung von Referaten zu z.B. Dichterbiografien, freier Vortrag mithilfe von Präsentationstechniken Verstehen von umfangreichen gesprochenen Texten gestalterisches Sprechen Sicherung mithilfe geeigneter Schreibformen Beherrschung von Verfahren prozesshaften Scheibens Analyse von Texten unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten, ansatzweise Interpretation Anwendung erweiterter Strategien des Textverständnisses Verständnis lyrischer Texte und deren Wirkungsweisen, Erschließung lyrischer Texte und Darstellung der Ergebnisse in einem strukturierten, deutenden Text Verfügung über Kenntnisse von Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern, sicheres Verfügen über grammatische Kategorien Wägen in strittigen Auseinandersetzungen Argumente sachlich ab, Entwicklung eines eigenen Standpunkts sprachlich differenziert unter Beachtung von Argumentationsregeln, Beteiligung, Leitung, Moderation von Gesprächen sachbezogenen Argumentationsweise, Erarbeitung von Kompromissen Verfassen von schriftlichen Erörterungen und argumentativen Texten Verstehen komplexer Sachtexte Schreiben weitgehend sicher Unterscheidung und Reflektion von Inhalts- und Beziehungsebene bei Sprachhandlungen Beschreibung von komplexen Sachverhalten Erarbeitung von Referaten , Verständnis umfangreicher gesprochener Texte Information über komplexe Sachverhalte, Arbeitsabläufe, Gesprächsergebnisse Verstehen und Unterscheiden komplexer Sachtexte (Rede, Nachricht, Kommentar, diskontinuierliche Texte), ansatzweise Interpretation Anwendung von Strategien und Techniken des Leseverständnisses Verstehen komplexer Sachtexte (Argumentationsgang, Stilmittel, Aussageabsicht erkennen, Texte auf Realitätsgehalt prüfen, Information und Wertung unterscheiden) Schreiben weitgehend sicher Sicheres Verfügen über grammatische Kategorien Unterscheidung zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch Erarbeitung von Referaten, kommunikative Sicherheit Analyse von Texten und Textauszügen, Überarbeiten von Texten, Textänderungen begründen Nachdenken über Inhalt, Sprache und Form eines Textes, Texte auf Realitätsgehalt prüfen, Information und Wertung unterscheiden, Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien, medienkritische Positionen beziehen können, Fachterminologie und Methodik zur Untersuchung medial vermittelter Texte Schreiben weitgehend sicher Sicheres Verfügen über grammatische Kategorien Unterscheidung zwischen begrifflichem und bildlichem Sprachgebrauch Erarbeitung eigener Interpretationen literarischer Texte mithilfe gestalterischen Sprechens und szenischer Verfahren Analyse von Texten unter Berücksichtigung formaler und sprachlicher Besonderheiten und ansatzweise Interpretation Verständnis und Erschließung dramatischer Texte unter Berücksichtigung struktureller, sprachlicher und inhaltlicher Merkmale

Suggest Documents