Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II

Annette-von Droste-Hülshoff-Gymnasium Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II Das Fachcurriculum legt die Vorgaben der Richtlinien und Lehrp...
Author: Wilfried Dieter
1 downloads 2 Views 80KB Size
Annette-von Droste-Hülshoff-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Physik Sekundarstufe II Das Fachcurriculum legt die Vorgaben der Richtlinien und Lehrpläne Gymnasium Physik für die Sekundarstufe II und die Vorgaben für das Zentralabitur zugrunde. Es geht von einem dreistündigen Unterricht im Grundkurs und einem fünfstündigen Unterricht im Leistungskurs aus. Die verschiedenen Drucktypen der Unterrichtsinhalte verweisen auf die Obligatorik: fett obligatorisch GK, LK fett kursiv zusätzlich obligatorisch für LK G, L inhaltliche Vorgaben für das schriftliche Abitur im GK und LK normal zusätzliche inhaltliche Vorgaben für das schriftliche Abitur Die Angaben in der Spalte „Fachmethoden“ ergänzen im Sinne einer Progression jeweils die neu hinzukommenden Kompetenzen. Die Spalte „Abi“ bezieht sich auf die Vorgaben für die schriftliche Abiturprüfung in Grund- („G“) und Leistungskursen („L“).

Einführungsphase Sachbereich (inhaltsbezogene Kompetenzen)

Abi Fachmethoden (prozessbezogene Kompetenzen)

Lernen im Kontext

Kinematik und Dynamik des Massepunktes Gleichförmige und gleichmäßig beschleunigte Bewegung Träge Masse, Trägheitssatz Kraft, Grundgleichung der Mechanik Impuls, Impulserhaltung Kraftstoß, Impulsänderung Inertialsystem, Galilei->Transformation Kreisbewegung, Zentripetalkraft Trägheitskräfte in beschleunigten Bezugssystemen

Beobachten, Beschreiben Physikalisch Fragen Experimente planen und durchführen Physikalische Gesetze und Begriffe erarbeiten Physikalische Kenntnisse auf aktuelle außerschulische Probleme anwenden

Teilnahme am Straßenverkehr Physik und Sport Kirmes – Physik der Fahrgeschäfte

Gesetze und Modelle anwenden und reflektieren

Raumfahrt

Energie und Arbeit Lageenergie und Hubarbeit Bewegungsenergie und Beschleunigungsarbeit Spannenergie und Spannarbeit Reibungsarbeit Energiebilanzierung bei Umwandlung Energieerhaltung und Energieentwertung Stoßvorgänge

Gravitation Astronomische Weltbilder Kepler‘sche Gesetze, Planetensystem Gravitationsgesetz Gravitationsfeld, Gravitationsfeldstärke Energie und Arbeit im Gravitationsfeld Potential

Raketenprinzip, Raumfahrt Kosmologie

Mechanische Schwingungen Schwingungsvorgänge und Schwingungsgrößen Harmonische Schwingung Nichtlineare Schwingungen Überlagerung von Schwingungen Erzwungene Schwingung Resonanz Gedämpfte Schwingung Gekoppelte Schwingungen

Mechanische Wellen Entstehung und Ausbreitung von Transversal- und Longitudinalwellen Wellengleichung Huygens’sches Prinzip Reflexion, Brechung, Beugung Interferenz von Wellen Stehende Wellen Schall als mechanische Welle Dopplereffekt

Menschliches Hören Welt der Töne

Qualifikationsphase I Sachbereich (inhaltsbezogene Kompetenzen)

Abi Fachmethoden (prozessbezogene Kompetenzen)

Ladungen und Felder Elektrisches Feld, elektrische Feldstärke Radialsymmetrisches Feld Coulomb‘sches Gesetz Potentielle Energie im elektrischen Feld, Spannung, Potential Elektrische Feldkonstante Elektrische Kapazität Dielektrikum, Dielektrizitätszahl Energie im elektrischen Feld, Energiedichte Magnetisches Feld, magnetische Feldgröße Lorentzkraft Magnetische Feldkonstante Ferromagnetismus, Permeabilität Bewegungen von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern Erzeugung eines Elektronenstrahls e/m-Bestimmung Elektrische Leitungsvorgänge

GL GL GL

GL GL

GL GL GL

Elektromagnetismus Elektromagnetische Induktion, Induktionsgesetz Selbstinduktion, Induktivität Energie im magnetischen Feld, Energiedichte Erzeugung von Wechselspannung Transformator, Übertragung elektrischer Energie Wechselstromwiderstände, Reihen- und Parallelschaltung, Leistung

GL GL GL

Bedeutung physikalischer Erkenntnisse reflektieren

Lernen im Kontext

Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Elektromagnetischer Schwingkreis, Analogie zum mechanischen Oszillator Erzeugung ungedämpfter Schwingungen, Rückkopplung Hertzscher Dipol Elektromagnetische Wellen em-Wellen: Interferenz, Reflexion, Brechung, Polarisation Lichtbeugung an Spalt, Doppelspalt, Gitter IR-, UV-Strahlung Strahlungsgesetze Informationsübertragung durch em-Wellen

GL

Physikalische Grundlagen der drahtlosen Kommunikationstechnik

GL GL

Relativitätstheorie Ätherhypothese und Michelson-Versuch Relativistische Kinematik Erhaltungssätze der relativistischen Dynamik Äquivalenz von Masse und Energie

L L L

Raum und Zeit

Qualifikationsphase II Sachbereich (inhaltsbezogene Kompetenzen)

Abi Fachmethoden (prozessbezogene Kompetenzen)

Quanteneffekte Photoeffekt, Lichtquantenhypothese De Broglie-Theorie Grenzen der Anwendbarkeit klassischer Begriffe in der Qunatenphysik Heisenberg’sche Unbestimmtheitsrelation Quantenobjekte und Messprozesse Schrödingergleichung

GL GL L

Atom- und Kernphysik Linienspektren und Energiequantelung des Atoms Atommodelle, Bohr’sches Atommodell Spektrallinien am Gitter Franck-Hertz-Versuch Röntgenspektroskopie Quantenphysikalisches Atommodell Periodensystem Ionisierende Strahlung (Arten, Nachweis) Radioaktiver Zerfall Halbwertszeit Reichweite und Absorption von Gammastrahlung Kernbausteine Bindungsenergie Kernspaltung, Kernfusion

GL GL GL GL GL

GL GL GL GL

Bedeutung physikalischer Erkenntnisse reflektieren

Lernen im Kontext

Thermodynamik 1. Hauptsatz der Thermodynamik Entropie, 2. Hauptsatz der Thermodynamik Dissipiative Strukturen Irreversibilität und Zeitpfeil

Suggest Documents