Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung

Evaluationsbericht Kurzfassung, Februar 2013

Schule Zentral, Dietikon

1

Schule Zentral, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation 2012/2013

Die externe Evaluation bietet der Schule eine unabhängige fachliche Aussensicht auf die Qualität ihrer Bildungsarbeit. liefert der Schule systematisch erhobene und breit abgestützte Fakten über die Wirkungen ihrer Schul- und Unterrichtspraxis. dient der Schulpflege und der Schulleitung als Steuerungswissen und Grundlage für strategische und operative Führungsentscheide. erleichtert der Schule die Rechenschaftslegung gegenüber den politischen Behörden und der Öffentlichkeit. gibt der Schule Impulse für gezielte Massnahmen zur Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität.

Schule Zentral, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation 2012/2013

Vorwort Wir freuen uns, Ihnen die Kurzfassung des Evaluationsberichts für die Schule Dietikon Zentral vorzulegen. Die Evaluation beruht auf der Analyse von Dokumenten der Schule und einer schriftlichen Befragung aller Eltern, der Schülerinnen und Schüler ab der 4. Klasse und der Lehrpersonen. Sie umfasste zudem einen dreitägigen Schulbesuch vom 3.-5. Dezember 2012 mit Unterrichtsbeobachtungen sowie Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Eltern, Lehrpersonen, weiteren Mitarbeitenden sowie mit der Schulleitung und der Schulpflege. Als Beurteilungskriterien dienen neun Qualitätsansprüche, welche durch mehrere Indikatoren näher definiert sind. Sie sind aus dem Handbuch Schulqualität des Kantons Zürich abgeleitet. Der Einbezug mehrerer Datenquellen und verschiedener Personengruppen garantiert ein breit abgestütztes Bild der Schule. Die Abstimmung der Ergebnisse im Team der Evaluationsfachleute sichert eine ausgewogene Beurteilung der Schule. Nähere Informationen zu den Qualitätskriterien und der Methodik der Schulbeurteilung finden sich auf www.fsb.zh.ch. Die Kurzfassung wurde von der Fachstelle für Schulbeurteilung auf Wunsch der Schule erstellt. Sie dient vor allem der raschen Information der Elternschaft und der interessierten Öffentlichkeit in der Schulgemeinde. Sie beschränkt sich auf die wichtigsten Aussagen des Berichts, enthält im Text aber keine weiteren Belege. Im Anhang findet sich die Auswertung der schriftlichen Befragung der Schülerinnen und Schüler und der Eltern. Sie enthalten auch Vergleiche mit den Schulen des Kantons Zürich und zeigen Tendenzen seit der letzten Evaluation auf. Die Schulleitung und die Schulbehörde verfügen über die integrale Fassung des Evaluationsberichts. Interessierte Personen können den ganzen Bericht auf Verlangen einsehen. In der Hoffnung, dass die Rückmeldungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung der Schule beitragen, wünscht die Fachstelle der Schule viel Erfolg!

Zürich, Februar 2013

3

Schule Zentral, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation 2012/2013

Kurzportrait der Schule Zentral, Dietikon Dietikon ist die grösste Gemeinde im Limmattal und zugleich Bezirkshauptort. Von den rund 24‘000 Einwohnern sind 40,3% Ausländer und Ausländerinnen (2011). Die Schule Zentral ist mitten im Stadtzentrum gelegen und ist mit rund 600 Schülerinnen und Schülern die grösste Schule in Dietikon. Sie umfasst 31 Klassen, vom Kindergarten bis zur Sekundarstufe und ist mit ihrem hohen Anteil (50.3%) an fremdsprachigen Kindern und Jugendlichen eine QUIMS-Schule (Mischindex 59.7%, 2011). Zwei Kindergärten befinden sich auf dem Schulareal Zentral, zwei weitere sind einige Gehminuten entfernt. Die dreiteilige Sekundarstufe mit den Abteilungen A, B und C bildet mit den 19 Klassen den Hauptteil der Schule, die Primarstufe hat pro Jahrgang lediglich eine Klasse, ausser in der ersten und dritten Klasse sind es deren zwei. Die Schulanlage Zentral besteht aus mehreren Gebäuden. Der Trakt A wurde im Jahre 2009 hundert Jahre alt, der Trakt C stammt aus den dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts. Diese beiden Gebäude wurden kürzlich durch eine bauliche Massnahme miteinander verbunden, so dass ein neuer Trakt B entstand. Dadurch gewann die Schule zusätzliche wertvolle Räumlichkeiten: ein gemeinsames Lehrerzimmer, verschiedene Arbeitsräume für das Schulteam, das Büro der Schulleitung oder der Medien-/Computerraum. Die weiteren Spezialräume sind mehrheitlich im Trakt C untergebracht: Werkstätten und Handarbeitszimmer, Schulküchen, Physik- und Chemiezimmer, der Singsaal, das Förderzentrum sowie das neue Lernatelier und die neue Bibliothek. Zwei Turnhallen und ein Pavillon, der Platz für zwei Sekundarklassen bietet, gehören ebenfalls zur Anlage. Das Betreuungszentrum mit Hort und Mittagstisch liegt gleich neben dem Schulhaus. Auch die Therapieräume für Logopädie und Psychomotorik befinden sich im Schulhaus. Wegen der zentralen Lage der Schule und des grossen Pausenplatzes wird das Areal noch heute für viele Gemeindeanlässe genutzt. Zahlreiche Bemühungen seitens der Schule, den Pausenplatz kinder- und jugendfreundlicher zu gestalten, blieben seit Jahrzehnten erfolglos. Die Schule Zentral ist seit dem Schuljahr 2008/09 geleitet. Das Schulleitungsteam besteht aus drei Personen, die sich die Führungsaufgaben schwerpunktmässig nach den drei Stufen Kindergarten, Primar- und Sekundarschule aufteilen (total rund 230 Stellenprozente). Der Schulpräsident (Schulvorstand) gehört dem Stadtrat an. Zusätzlich gibt es die Funktion Leiter Abteilung Schule. Die Schulsozialarbeit wurde im Jahre 2010 nach mehrjähriger Versuchsphase durch ein Referendum per Volksabstimmung abgeschafft. Dank einer erneuten Volksabstimmung ist die Wiedereinführung der Schulsozialarbeit im Laufe des Jahres 2013 geplant. Eine Besonderheit der Schule ist das in den beiden Sekundarschulen der Stadt eingeführte Sonderpädagogische Förderzentrum (SFZ). In der Schule Zentral sammelt man bereits im dritten Projektjahr Erfahrungen damit. Im Zusammenhang mit der aktuell schulintern lancierten Evaluation des Sonderpädagogischen Konzepts der Stadt Dietikon wird auch das Förderzentrum evaluiert. Die Schule hat für die externe Evaluation im sonderpädagogischen Bereich einen Fokusschwerpunkt gelegt, da sie in den letzten Jahren viel in die Sonderpädagogik investiert hat. Im Förderzentrum arbeiten drei Personen, eine Person setzt in der Förderarbeit mit den Jugendlichen einen speziell ausgebildeten Schulbegleithund ein. Im Förderzentrum werden Jugendliche mit Teilleistungsschwächen, Entwicklungsrückständen oder mit Nachholbedarf beispielsweise wegen Krankheit unterstützt. Es bietet sozial- und disziplinarisch auffälligen Jugendlichen kurzfristigen Aufenthalt sowie Schülerinnen und Schülern, die eine Auszeit benötigen (Timeouter). Die Begabungsförderung wird auf der Sekundarschulstufe ebenfalls punktuell 4 vom Förderzentrum geleistet.

Schule Zentral, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation 2012/2013

Qualitätsprofil Wertschätzende Gemeinschaft Mit klaren Regelungen und verschiedenen gemeinschaftsfördernden Anlässen gelingt es der Schule Zentral gut, eine Gemeinschaft aufzubauen, in der sich die Schülerinnen und Schüler wohl und sicher fühlen.

Die meisten Schülerinnen und Schüler fühlen sich wohl an der Schule. Die Schule setzt sich engagiert für ein friedliches Zusammensein ein. Diese Haltung widerspiegelt sich im Schulprogramm: Je eine Arbeitsgruppe befasst sich mit den Themen „Sauberkeit im Schulhaus“ sowie „Regeln und Respekt“. Auch reagiert die Schule mit stufenspezifischen Pausenplätzen geschickt auf die grosse Altersdurchmischung von den Kindergartenkindern bis zu den Jugendlichen der Sekundarstufe. Die Schule fördert mit verschiedenen Anlässen eine positive Schulgemeinschaft. Verschiedene Aktivitäten sind so geplant, dass sich die Schülerinnen und Schüler kennenlernen können. Es finden sowohl Stufenanlässe als auch solche, an denen Kinder unterschiedlicher Stufen beteiligt sind, statt. Die Schule beteiligt die Schülerinnen und Schüler altersgemäss am Schulgeschehen. Sowohl die Primar- als auch die Sekundarstufe hat ein Schülerparlament. Diese wurden vor zwei Jahren sorgfältig eingeführt. Ein verbindliches Regelwerk steht der Schule vor. In der Haus- und Pausenplatzordnung ist unmissverständlich formuliert, welches Verhalten und Erscheinungsbild das Schulteam von den Schülerinnen und Schülern erwartet. Die Schülerinnen und Schüler wissen, mit welchen Sanktionen sie bei Regelübertritten zu rechnen haben. Eine Arbeitsgruppe sorgt dafür, dass die Vorgaben regelmässig im Team thematisiert werden. Die Lehrpersonen setzen die Regeln nicht einheitlich durch.

Klare Unterrichtsstruktur Die Lehrpersonen gestalten Unterrichtssequenzen, in denen die Schülerinnen und Schüler konzentriert arbeiten können. Nicht alle Lehrpersonen achten auf einen abwechslungsreichen und gut rhythmisierten Unterricht. 5

Schule Zentral, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation 2012/2013

Die Lehrpersonen verstehen es, die Unterrichtssequenzen logisch aufzubauen. Sie strukturieren den Unterricht mit dem Einsatz verschiedener Sozialformen und wechseln zwischen darbietenden und verarbeitenden Methoden. Die Schülerinnen und Schüler können sich gut im Unterricht orientieren. Die meisten Lehrpersonen beginnen ihre Lektionen mit einem informierenden Unterrichtseinstieg, der transparent und übersichtlich Auskunft über Inhalte sowie den Wochen-, Tagesoder Lektionsablauf gibt. Vielen Lehrpersonen gelingt es gut, ihre Schülerinnen und Schüler in ihrem Unterricht anzusprechen. Sie bewirken durch gutes Erklären, dialogischem Lernen und spannenden Verknüpfungen eine hohe Schüleraufmerksamkeit, setzen auf Schüleraktivität in Form von Paar- sowie Gruppenarbeiten oder offenen, handlungsorientierten Aufträgen. Zu einem grossen Teil gelingt es den Lehrpersonen, einen anregenden Unterricht zu gestalten. Auch der wöchentliche Projektunterricht geniesst eine hohe Akzeptanz. Vielen Lehrpersonen gelingt es, komplizierte Sachverhalte verständlich zu erklären und interessante Dialoge / Diskussionen zu leiten. Obwohl die schuleigenen Kriterien für die pädagogische Arbeit „Varianz im Einsatz von Lehr- und Lernformen und Medieneinsatz“ vorgeben, setzen dies viele Lehrpersonen nur teilweise um. In diesen Fällen ist der Unterricht stark lehrpersonenzentriert und/oder kaum rhythmisiert sowie monoton gestaltet und/oder berücksichtigt die geringe Methodenvielfalt die unterschiedlichen Lerntypen der Schülerinnen und Schüler zu wenig.

Individuelle Lernbegleitung Die meisten Lehrpersonen fördern die Schülerinnen und Schüler ihren individuellen Fähigkeiten entsprechend und begleiten sie gut.

Den Lehrpersonen gelingt es gut, an den Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler anzuknüpfen. Während des Unterrichts gehen die Lehrpersonen auf die individuellen Lernleistungen ein und unterstützen die Lernenden bei Bedarf. Dabei werden sie oft von Seniorinnen oder Senioren sowie von Klassenassistenzen unterstützt. Durch den hohen Anteil an integrativem Unterricht und Teamteachinglektionen, können alle in der Klasse anwesenden Schülerinnen und Schüler von den sonderpädagogischen Angeboten profitieren (v.a. Kindergarten- und Primarstufe).

6

Schule Zentral, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation 2012/2013

Das Arbeiten mit differenzierten Aufgabenstellungen ist an der Schule unterschiedlich stark verbreitet.

Lernförderliches Klassenklima Mit ihrer Vorbildfunktion und viel Wohlwollen erzielen die Lehrpersonen ein lernförderliches und wertschätzendes Klassenklima.

Die Lehrpersonen loben die Schülerinnen und Schüler, wenn diese gut arbeiten. Mit oftmals gemeinsam vereinbarten Klassenregeln und positiver Vorbildfunktion sorgen die Lehrpersonen für einen respektvollen Umgang in der Klasse. Die Lehrpersonen verhalten sich gegenüber den Schülerinnen und Schülern fair. Treten Konflikte auf, halten sie die Kinder sofort an, diese zu klären. Die Lehrpersonen gestalten ein gemeinschaftsförderndes Klassenklima. In den meisten Klassen werden Themen, die das Zusammenleben betreffen, im Klassenrat aufgegriffen. Der Unterricht ist sehr störungsarm, die Schülerinnen und Schüler verhalten sich entsprechend der Klassenregeln. Bei kleineren Störungen intervenieren die Lehrpersonen geschickt und angemessen, oft verstärken sie positives Verhalten. Die Förderung der Gemeinschaft und der Schülerpartizipation findet nicht in allen Klassen genügend Beachtung. In diesen Klassen findet in der Regel kein oder nur sehr spärlich Klassenrat statt.

Vergleichbare Beurteilung Die Schule erarbeitet zurzeit Grundlagen, die eine vergleichbare Beurteilungspraxis der Schülerleistungen ermöglichen sollen. Für die Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern ist die Beurteilung nachvollziehbar.

Die Schule setzt sich aktuell mit dem Thema Beurteilung auseinander. In der Schulleiterkonferenz werden Absprachen getroffen, welche Erwartungen die Lehrpersonen bei Stufenübertritten an die Schülerinnen und Schüler stellen können und in den Unterrichtsteams werden unter anderem Fragen zu Notenmassstäben und Lernzielerreichung weiterverfolgt. Obwohl es zurzeit nur wenig Absprachen zur Beurteilung gibt, tauschen sich die Lehrpersonen bilateral darüber aus. 7

Schule Zentral, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation 2012/2013

An der Schule gibt es einzelne Praxisbeispiele von sehr differenzierter, guter Beurteilungspraxis, die aber an einzelne Personen gebunden sind. Einzelne Lehrpersonen arbeiten ausgezeichnet mit ziel- und/oder kriterienorientierten Beurteilungsverfahren. Die Beurteilung des Arbeits-, Lern- und Sozialverhaltens ist unter den Lehrpersonen mehrheitlich abgesprochen und korrespondiert insbesondere auf der Sekundarschulstufe mit der Haus- und Pausenplatzordnung sowie den Klassenregeln. Die an einer Klasse unterrichtenden Lehrpersonen sind teilweise in die Beurteilung miteinbezogen. Die Beurteilung ist für die Schülerinnen und Schüler und deren Eltern nachvollziehbar und fair. Die Schule gibt vor, dass die Lehrpersonen ihre Beobachtungen zu Aspekten der Beurteilung strukturiert dokumentieren, was den Lehrpersonen gut gelingt. Die gängige Beurteilungspraxis orientiert sich bei den meisten Lehrpersonen am Klassendurchschnitt (Sozialnorm) oder an einer mathematischen Berechnungsformel und wenig an Zielen oder Kriterien.

Wirkungsvolle Führung Die Schule ist sehr gut strukturiert und organisiert. Die pädagogische Ausrichtung ist über Weiterbildungen, gezielten Austausch und mit klaren Vorgaben gesteuert. Das Team nimmt die Schulführung in allen Bereichen unterstützend und kompetent wahr.

Die Schulführung erfolgt in allen Bereichen höchst systematisch, unterstützend und förderorientiert. Viele Unterlagen und Strukturen sind durchdacht. Es ist der Schulführung gelungen, die grosse Schuleinheit organisatorisch und administrativ zusammenzuführen. Die organisatorischen und administrativen Abläufe sind an der Schule klar geregelt und funktionieren im Alltag gut. Die Schule hat in den letzten Jahren mehrere hilfreiche Strukturen und Grundlagenpapiere erstellt bzw. überarbeitet, die für gute Effizienz und Transparenz sorgen wie beispielsweise die neue Geschäftsordnung, das Organisationsstatut, das Funktionendiagramm oder die Stellenbeschreibungen. Die Mitarbeitenden der Schule werden schnell, umfassend und auf mehreren Kanälen informiert. Die personelle Führung ist unterstützend und umsichtig. Die Schulleitung nimmt die Personalführung als zentrale Kernaufgabe erfolgreich und kompetent wahr. Die dafür notwendigen Instrumente sind übersichtlich und gut strukturiert. 8

Schule Zentral, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation 2012/2013

In pädagogischen Themen setzt die Schule klare Schwerpunkte. Die Schulleitung stimmt die Themen der internen Weiterbildungen auf die Entwicklungsziele ab und initiiert eine kontinuierliche Auseinandersetzung mit den zu bearbeitenden Themen. Die Schulleitung verfolgt klare Ideen und Ideale und kommuniziert diese dem Team. Die pädagogische Weiterentwicklung der Schule steuert sie mit gezielten Arbeitsaufträgen an die verschiedenen Unterrichtsteams.

Gezielte Schul- und Unterrichtsentwicklung Die Schule plant und überprüft die Entwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität sorgfältig. Sie leitet ihre Schwerpunktthemen systematisch aus den strategischen Grundlagen ab und bearbeitet diese kontinuierlich in Projekt- und Arbeitsgruppen.

Die Schule legt grossen Wert auf die Weiterentwicklung der Schul- und Unterrichtsqualität. Die auf dem Leitbild aufbauenden Legislaturziele 2010-2014 bilden die Basis der Schulprogrammarbeit. Das aktuelle, erste Schulprogramm der Schule Zentral ist übersichtlich und detailliert. Zwei Mal pro Jahr informiert die Schulleitung die Schulpflege über die aktuellen Geschäfte und den Stand der Entwicklung. Auch der „Jahresrapport Schulprogramm und Quimsprojekte“ gibt einen guten Überblick über die Aktivitäten der Arbeits- und Projektgruppen. Die Entwicklungsziele bearbeitet die Schule vorwiegend in Projekt- und Arbeitsgruppen. Die Schulleitung hat die Verpflichtung zur Mitarbeit für die Lehrpersonen und die Rahmenbedingungen in einer „Regelung und Definitionen für die Planung der Projektarbeit, Schulprogramm und Quims“ verbindlich festgelegt. Jede Projekt- und Arbeitsgruppe erarbeitete einheitlich gestaltete Projekt-/Arbeitsaufträge. Die Schule überprüft ihre Arbeit regelmässig und leitet daraus weiterführende Entwicklungsschritte ab. Das Schulteam evaluiert die Arbeit an den Entwicklungsschwerpunkten jährlich anlässlich eines „EVA“-(Halb-)Tags. Dieser Prozess erfolgt nach den Grundsätzen des Projektmanagements und die -resultate sind gut dokumentiert. Die Schule berücksichtigt bei ihren Auswertungen teilweise auch die Meinungen der Schülerinnen und Schülern sowie der Eltern. Obwohl der Prozess der Schul- und Unterrichtsentwicklung an der Schule gut strukturiert ist, wissen die Teammitglieder wenig über die Themen und Inhalte der wichtigsten Entwicklungsschwerpunkte der Schule. In den Projekt- und Arbeitsaufträgen wird zu wenig präzise definiert, wie die gesetzten Ziele überprüft werden sollen. Teilweise wird nichts über die Art und Weise der Evaluation ausgesagt. 9

Schule Zentral, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation 2012/2013

Verbindliche Kooperation Die Zusammenarbeit im Schulteam ist engagiert, erfolgt in klar strukturierten Kooperationsgefässen und wird als nutzbringend erlebt. Die gute Verbindlichkeit und die teambildenden Aktivitäten fördern die gegenseitige Wertschätzung und bilden die Basis für eine zukünftige Unterrichtsentwicklung.

Die Schule verfügt über ausgewählte Kooperationsgefässe, in denen die Teammitglieder engagiert zusammenarbeiten und die Lehrpersonen als gewinnbringend bezeichnen. Der Austausch zu pädagogischen Themen findet alle sechs Wochen in einer pädagogischen Sitzung statt, organisatorische und betriebliche Themen werden alle zwei Wochen an der Schulkonferenz behandelt. Eine gezielte Zusammenarbeit geschieht zudem in den Unterrichtsteams. Die Schule hat für die interne Zusammenarbeit und das Verhalten der Lehrpersonen verschiedene Vorgaben definiert. In einem „Pflichtenheft für Lehrpersonen“ sind die wichtigsten Grundsätze zu Aufgabenerledigung, Informationsbeschaffung oder Verantwortlichkeiten geregelt. Ein weiteres Dokument definiert die Mitarbeitsverpflichtung in Arbeits- und Projektgruppen. Auch verfügt die Schule über Kriterien für die pädagogische Arbeit der Lehrpersonen. Die Verbindlichkeit in Bezug auf Vereinbarungen und Beschlüsse wird vom Team grundsätzlich als gut eingestuft. Die kollegiale Hospitation dient der Förderung der Unterrichtsentwicklung und der Teamarbeit. Der Teambildung und einer guten, wertschätzenden Stimmung im Team dienen die verschiedenen Aktivitäten und Bemühungen der Projektgruppe „Team-Events“ sowie der Arbeitsgruppe „Teampflege“. Die regelmässig organisierten, freiwilligen Teamanlässe sind bei den Schulmitarbeitenden sehr beliebt. Weiter verfügt die Schule über eine sogenannte Mediationsgruppe, die Konflikte im Team ansprechen kann, ohne dass sofort die Schulleitung involviert wird. Die Zusammenarbeit zwischen Klassen- und Fachlehr- bzw. Fachpersonen funktioniert nicht in allen Klassen- und Jahrgangsteams gut. Nicht alle Beteiligte sind gleich stark an einer vertieften Zusammenarbeit interessiert, insbesondere im Zusammenhang mit der Integrierten Förderung. Das Schulteam tauscht sich wenig systematisch und zielgerichtet zu Themen der Unterrichtsentwicklung aus. Eine gemeinsame Vorstellung von gutem Unterricht ist im Schulteam wenig vorhanden.

10

Schule Zentral, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation 2012/2013

Zusammenarbeit mit den Eltern Die Schule und die Lehrpersonen informieren die Eltern umfassend und über verschiedene Kanäle. Die Elternmitwirkung ist erfolgreich und zur Zufriedenheit der Eltern initiiert.

Die Schule informiert die Eltern mit Quartalsbriefen der Schulleitung und einer informativen Homepage ausführlich über wichtige Belange (Termine, Ereignisse, Aktivitäten, Themen der Schulentwicklung). Vermehrt gestaltet die Schule auch die Information der Öffentlichkeit aktiv. Die Eltern sind gut über Schülerleistungen, Unterrichtsziele und das Verhalten ihrer Kinder informiert. Die Eltern erhalten auf der Sekundarschule die Informationen über das einheitliche Instrument „Schulordner“ (Kontaktheft). Zur einheitlichen Dokumentation der Schülerleistungen benutzen alle Lehrpersonen seit kurzem entweder das LehrerOffice oder das offizielle Formular des Volksschulamts. Die jährlichen Elterngespräche und regelmässig stattfindenden Elternabende unterstützen die Einsicht in die Schulaktivitäten. Die Schule hat die Elternmitwirkung im letzten Schuljahr eingeführt. Im „Reglement zur Elternmitwirkung der Schuleinheit Zentral“ sind wichtige Parameter wie Ziele, Aufgabenbereiche oder Organisation geregelt. Die Eltern unterstützten die Schule an Veranstaltungen und organisieren Elternabende.

11

Schule Zentral, Dietikon, Kurzfassung, Evaluation 2012/2013

Auswertung Fragebogen Lesebeispiel

Zeichenerklärung für weitere Angaben in der Auswertung: n.s. Abweichung ist nicht signifikant + Abweichung ist signifikant positiv Abweichung ist signifikant negativ k.A. keine Angaben Einschätzung weicht nicht signifikant ab von der Einschätzung bei der letzten Evaluation dieser Schule* Einschätzung signifikant höher als bei der letzten Evaluation dieser Schule* Einschätzung signifikant tiefer als bei der letzten Evaluation dieser Schule* *Bei diesen Tendenzen ist zu beachten, dass es sich nicht mehr um die gleichen Befragten handelt. Bei der Auswertung der Lehrpersonenbefragung fällt der Vergleich mit dem Kanton weg. Für weitere Informationen zur Methodik siehe http://www.fsb.zh.ch/ ! Schulbeurteilung ! Informationen zum Herunterladen

12

Auswertung Dietikon Zentral, Schülerinnen und Schüler Mittelstufe Anzahl Schülerinnen und Schüler, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = 73

4%

0

82%

4.31

n.s.



4.68

5%

0

81%

4.08

+



4.29

3%

0

33%

3.27





3.97

1%

0

81%

4.29

n.s.



4.64

3%

0

58%

3.94





4.52

0

70%

4.00

k.A.

k.A.

k.A.

Tendenz seit letzter Evaluation

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Primarschulen)

44%

Mittelwert Schule

40

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

durchschnittlicher Wert der 5% Primarschulen mit den höchsten Werten

Lebenswelt Schule

38%

30 20

SCH P 002.00

Ich fühle mich wohl an dieser Schule.

10

11% 1% 1% 12 3

4

0

5

25

50

75

100

60 58%

45 30

SCH P 007.00

Es gibt an unserer Schule oft Anlässe, an welchen ich die Schülerinnen und Schüler anderer Klassen kennen lerne.

15

23%

12%

1% 2

3

0

4

25

40

50

10

100

27%

20

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule gehen freundlich miteinander um.

75

45%

30

SCH P 008.00

5

8% 11%

5%

12

3

0

4

25

40 30

50

5

75

100

41%

40%

4

5

20

SCH P 010.00

Ich werde von den Lehrpersonen an unserer Schule ernst genommen.

10 4% 1%

12%

12 3

0

25

50

75

100

40 30

SCH P 011.00

Wenn Schülerinnen und Schüler andere schlagen, bedrohen oder beschimpfen, greifen die Lehrpersonen ein.

26%

25%

20

32%

10 7% 8% 12

3

0

4

25

40

5

50

75

100

47%

30

SCH P 012.01

Konflikte zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen oder Schülern lösen wir auf eine faire Art.

23%

20 10

12% 4% 7% 12 3

7% 4

5

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Primarschulen)

durchschnittlicher Wert der 5% Primarschulen mit den höchsten Werten

Mittelwert Schule

0

82%

4.21

+



4.43

0

84%

4.47

n.s.



4.77

0

59%

4.10

n.s.



4.59

0

67%

4.11

n.s.



4.56

0

64%

3.99

n.s.



4.38

0

66%

4.24

n.s.



4.72

Tendenz seit letzter Evaluation

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

52%

40 30

30%

20

SCH P 013.00

Bei Entscheidungen, die uns Schülerinnen und Schüler betreffen (z.B. Gestaltung von Projektwochen, Festen, Pausenplatz), können wir mitreden.

10

3% 1%

7%

12

7%

3

4

0

25

50

5

75

100

51%

40 30

33%

20

SCH P 014.00

Ich weiss genau, welche Regeln an unserer Schule gelten.

10

10%

4%

1% 1% 12 3

4

0

5

25

50

75

100

40 36%

30

SCH P 015.00

Die Schulregeln sind sinnvoll.

23%

22%

20

10 10% 3%

7%

12 3

4

0

25

5

50

75

100

40 38%

30

29%

20

SCH P 016.00

Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden von allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt.

10

11%12%

10%

2 3

4

0

25

50

40

20

SCH P 017.00

23%

16%

11%

3

0

4

25

50

40

5

75

100

41%

30 25%

20

Die Lehrpersonen halten sich selber an die Regeln, die an unserer Schule gelten.

100

10 4% 4% 12

SCH P 018.00

75

41%

30

Wenn an unserer Schule jemand bestraft wird, ist die Strafe gerechtfertigt.

5

16% 10 7%5%

5%

12 3

0

4

25

5

50

75

100

SCH P 020.00

10

1 3

4

25

50

20



4.67

0

77%

4.34

k.A.

k.A.

k.A.

0

93%

4.60

n.s.



4.83

0

71%

4.18

n.s.



4.51

0

68%

4.10

n.s.



4.54

0

64%

4.15

n.s.



4.47

0

70%

4.18

n.s.



4.52

Tendenz seit letzter Evaluation

n.s.

100

14% 4% 4

5

63%

45 30 15

75

1% 4%

60

Wenn ich etwas nicht verstehe, kann ich meine Klassenlehrperson bitten, es mir zu erklären.

4.35

32%

12 3

SCH P 023.00

82%

45%

30

10

0

5

40

Meine Klassenlehrperson weist uns jeweils darauf hin, was bei einer Aufgabe oder einer Übung besonders wichtig ist. (Schwerpunkte)

3%

14% 1%

0

SCH P 021.01

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Primarschulen)

20

Meine Klassenlehrperson sagt mir im Voraus, was ich können muss, wenn wir mit einem Thema fertig sind. (Lernziele)

42%

40%

30

Mittelwert Schule

40

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

durchschnittlicher Wert der 5% Primarschulen mit den höchsten Werten

Lehren und Lernen

30% 1% 5% 23

4

0

25

5

50

75

100

40 36%

30

36%

20

SCH P 024.00

Meine Klassenlehrperson versteht es gut, bei mir Interesse und Neugier zu wecken.

10

3%

12% 7%

7%

12 3

4

0

25

5

50

75

100

40 38%

30

SCH P 025.00

Ich finde den Unterricht bei meiner Klassenlehrperson meistens abwechslungsreich.

10

30%

23%

20

4%

3% 1% 12 3

4

0

5

25

50

75

100

40 30

29%

SCH P 027.00

Meine Klassenlehrperson gibt den schnellen Schülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben.

10

36%

21%

20

10%

3% 3% 12

3

0

4

25

50

40

5

75

100

41%

30

29%

20

SCH P 028.00

Meine Klassenlehrperson nimmt sich oft speziell Zeit, um mit langsamen Schülerinnen und Schülern zu arbeiten.

12% 10 5% 8% 12

0

4%

3

4

25

5

50

75

100

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Primarschulen)

durchschnittlicher Wert der 5% Primarschulen mit den höchsten Werten

Mittelwert Schule

0

63%

3.95

+



4.27

0

79%

4.36

k.A.

k.A.

k.A.

4%

0

79%

4.29

n.s.



4.55

4%

0

78%

4.29

n.s.



4.55

5%

0

74%

4.23

n.s.



4.57

4%

0

79%

4.46

n.s.



4.76

0

62%

4.14

n.s.



4.63

Tendenz seit letzter Evaluation

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

40 34%

30

29%

20

SCH P 029.00

Meine Klassenlehrperson gibt den Schülerinnen und Schülern unserer Klasse oft unterschiedliche Aufgaben, je nach ihrem Können.

10

4%

8%

12%

1 2

12%

3

0

4

25

50

40

SCH P 032.00

75

100

45% 34%

30

Nach einer Prüfung / Lernkontrolle erklärt mir meine Klassenlehrperson, was ich das nächste Mal besser machen kann.

5

20 10 4% 10% 3%

4%

12 3

4

5

40%

40%

40 30 20

SCH P 033.00

Meine Klassenlehrperson sagt mir persönlich, was ich in der Schule gut kann und worin ich besser sein könnte.

10

15% 1% 1

3

0

4

25

5

50

75

40

20

SCH P 036.00

Meine Klassenlehrperson Fortschritte gemacht habe.

zeigt

mir,

wo

ich

10

41%

37%

30

100

15% 1% 1% 12 3

0

4

25

5

50

75

100

40 30 20

SCH P 037.00

Wenn ich gut arbeite, werde ich von meiner Klassenlehrperson gelobt.

10

36%

38%

4

5

18% 1% 1% 12

3

0

25

50

30

27%

20

Ich fühle mich wohl in der Klasse.

100

52%

40

SCH P 038.00

75

11% 10 3%3% 12 3

0

4

5

25

50

75

100

40 34%

30 20

SCH P 039.00

Meine Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler.

27% 18%

12% 10 5% 3% 12 3

0

4

25

5

50

75

100

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Primarschulen)

durchschnittlicher Wert der 5% Primarschulen mit den höchsten Werten

Mittelwert Schule

4%

0

74%

4.26

n.s.



4.67

4%

0

81%

4.49

n.s.



4.64

4%

0

68%

4.24

n.s.



4.63

0

77%

4.27

n.s.



4.56

4%

0

82%

4.40

n.s.



4.64

5%

0

78%

4.20

+



4.41

5%

0

78%

4.27

n.s.



4.53

Tendenz seit letzter Evaluation

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

40 40%

34%

30 20

SCH P 040.00

Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass keine Schülerinnen und Schüler blossgestellt oder ausgelacht werden.

10 4% 8%10% 12 3

4

0

5

25

50

75

100

60 58%

45 30

SCH P 041.00

Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass wir einander ausreden lassen, auch wenn wir unterschiedliche Meinungen haben.

15

23% 4%4% 7% 12 3

4

0

5

25

50

40

75

100

42%

30 20

SCH P 045.00

Wenn wir Streit haben unter Schülerinnen und Schülern, hilft uns die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen.

26%

19%

10 4% 4% 12 3

4

0

25

5

50

75

100

40 38%

30

38%

20

SCH P 046.00

Wir können unsere Meinung auch dann sagen, wenn unsere Klassenlehrperson eine andere Meinung hat.

10 4% 10% 3%

7%

12 3

4

0

25

5

50

75

100

48%

40 34%

30 20

SCH P 047.00

Wir besprechen die Klassenregeln mit unserer Klassenlehrperson.

10

1% 4%

8%

12 3

4

0

25

5

50

40

75

41%

30

100

37%

20

SCH P 049.01

Die Klassenlehrperson sagt uns im Voraus, wie sie eine Prüfung / Lernkontrolle bewertet.

10

3% 5%

8%

1 2

0

3

4

25

50

5

75

100

40 40%

30

38%

20

SCH P 056.00

Ich verstehe, wie meine Zeugnisnoten zustande kommen.

10

12% 3% 1% 12 3

0

4

25

5

50

75

100

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Primarschulen)

durchschnittlicher Wert der 5% Primarschulen mit den höchsten Werten

Mittelwert Schule

40

0

75%

4.33

n.s.



4.65

0

86%

4.43

n.s.



4.66

0

82%

4.31

n.s.



4.50

4%

0

79%

4.25

n.s.



4.61

1%

0

92%

4.48

n.s.



4.69

1%

0

85%

4.36

n.s.



4.60

3%

0

78%

4.25

n.s.



4.56

Tendenz seit letzter Evaluation

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

42%

30

33%

20

SCH P 058.00

Ich werde von meiner Klassenlehrperson fair beurteilt.

12% 10 4% 1%

7%

12 3

0

4

5

25

50

75

100

48%

40 38%

30 20

SCH P 060.00

Ich weiss, was ich in einer Prüfung / Lernkontrolle können muss.

10

3%

8%

3%

1 3

0

4

5

25

50

40

75

44%

100

38%

30 20

SCH P 115.00

Ich lerne in der Schule, meine Leistungen selbst einzuschätzen.

10

3%1%

7%

7%

12 3

0

4

25

40

5

50

75

100

44% 36%

30 20

SCH P 116.00

Ich lerne in der Schule, Probleme oder Aufgaben auf verschiedene Arten zu lösen.

10

10% 3%4% 12 3

0

4

25

5

50

75

100

51%

40

41%

30 20

SCH P 117.00

Ich lerne in der Schule, mit anderen Schülerinnen und Schülern zusammenzuarbeiten.

10

3% 4% 13

0

4

5

25

50

40

100

45%

40%

30

75

20

SCH P 118.00

Ich lerne in der Schule, Meinungen anderer zu respektieren.

10

11% 1%1% 12 3

0

4

5

25

50

75

100

40 30 20

SCH P 119.00

Ich lerne in der Schule, Konflikte friedlich zu lösen.

10

40%

38%

4

5

15% 1% 3% 12 3

0

25

50

75

100

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Primarschulen)

0

86%

4.49

n.s.

durchschnittlicher Wert der 5% Primarschulen mit den höchsten Werten

Mittelwert Schule

3%

Tendenz seit letzter Evaluation

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

53%

40 30

33%

20

SCH P 120.00

Ich lerne in der Schule, selbstständig zu arbeiten.

10

1%

10%

13

0

4

25

5

50

75

100



4.73

Auswertung Dietikon Zentral, Schülerinnen und Schüler Sekundarstufe Anzahl Schülerinnen und Schüler, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = 255

Mittelwert Schule

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Sekundarschulen)

0

76%

3.98





4.40

0

47%

3.35

n.s.



3.86

0

38%

3.32





3.91

2%

0

76%

4.03

n.s.



4.36

2%

1

54%

3.58





4.17

2

45%

3.42

k.A.

k.A.

k.A.

Tendenz seit letzter Evaluation

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

durchschnittlicher Wert der 5% Sekundarschulen mit den höchsten Werten

Lebenswelt Schule

56%

160 120 80

SCH S 002.00

Ich fühle mich wohl an dieser Schule.

40

19%

18% 2% 4% 12 3

4

0

25

5

50

75 43%

120 30%

90 60

SCH S 007.00

Es gibt an unserer Schule oft Anlässe, an welchen ich die Schülerinnen und Schüler anderer Klassen kennen lerne.

30

15% 7%

4%

1 2

3

0

4

25

50

75

60 30

100

35%

90

Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule gehen freundlich miteinander um.

1%

5

44%

120

SCH S 008.00

100

13% 4%

4% 12

3

0

4

25

50

5

75

100

55%

140 105 70

SCH S 010.00

Ich werde von den Lehrpersonen an unserer Schule ernst genommen.

35

22%

17% 1% 3% 12 3

4

0

25

50

75

SCH S 011.00

100

22% 16%

15%

50 25

75

38%

100

Wenn Schülerinnen und Schüler andere schlagen, bedrohen oder beschimpfen, greifen die Lehrpersonen ein.

5

7% 12

3

0

25

100

4

50

31%

5

75

100

36%

75

SCH S 012.01

Konflikte zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen oder Schülern lösen wir auf eine faire Art.

50 25

13%

10%

5% 1 2

3

4

5

6%

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Sekundarschulen)

durchschnittlicher Wert der 5% Sekundarschulen mit den höchsten Werten

Mittelwert Schule

2%

3

61%

3.73





4.26

2

82%

4.22

n.s.



4.47

2%

2

45%

3.44





4.06

3%

2

61%

3.75





4.25

2

46%

3.45





3.89

2

51%

3.54





4.18

Tendenz seit letzter Evaluation

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

43%

120 90 21%

60

SCH S 013.00

Bei Entscheidungen, die uns Schülerinnen und Schüler betreffen (z.B. Gestaltung von Projektwochen, Festen, Pausenplatz), können wir mitreden.

30

18%

12% 4% 12

3

0

4

25

5

50

75

120

36%

90 60

SCH S 014.00

Ich weiss genau, welche Regeln an unserer Schule gelten.

30

100

46%

16% 1%1% 12 3

4

0

25

5

50

35%

100

75

100

36%

75 50

SCH S 015.00

Die Schulregeln sind sinnvoll.

25

10%

9% 8%

1 2

3

0

25

90

50

75

24%

60

SCH S 016.00

5

100

45%

120

Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden von allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt.

4

17%

30 4% 8% 12

0 100

3

4

25

5

50

75

100

38%

33%

75 50

SCH S 017.00

Wenn an unserer Schule jemand bestraft wird, ist die Strafe gerechtfertigt.

25

7% 9%

8%

1 2

0

3

25

75

SCH S 018.00

Die Lehrpersonen halten sich selber an die Regeln, die an unserer Schule gelten.

25

50

5

75

100

39%

100

50

4

5%

23% 13%

12% 9%

1 2

0

4% 3

25

4

50

5

75

100

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Sekundarschulen)

4.04

n.s.



4.24

14

77%

4.16

k.A.

k.A.

k.A.

14

70%

3.86

k.A.

k.A.

k.A.

1%

14

83%

4.38

n.s.



4.64

3%

14

61%

3.68

+



3.89

1%

14

63%

3.80

n.s.



4.12

14

52%

3.55

k.A.

k.A.

k.A.

14

50%

3.52

n.s.



3.81

Tendenz seit letzter Evaluation

Mittelwert Schule

25 3% 6% 12

3

4

25

5

50

120

75

100

43% 34%

90

SCH S 021.01

72%

17%

50

0

Meine Klassenlehrperson weist uns jeweils darauf hin, was bei einer Aufgabe oder einer Übung besonders wichtig ist. (Schwerpunkte)

14

31%

75

Meine Klassenlehrperson sagt mir im Voraus, was ich können muss, wenn wir mit einem Thema fertig sind. (Lernziele)

1%

41%

100

SCH S 020.00

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

durchschnittlicher Wert der 5% Sekundarschulen mit den höchsten Werten

Lehren und Lernen

60

16%

30 2% 4%

1%

12 3

4

5 53%

140 105

SCH S 022.01

Meine übrigen Lehrpersonen an dieser Schule sagen mir im Voraus, was ich können muss, wenn wir mit einem Thema fertig sind.

70 35

21%

17%

2% 5% 12

2% 3

4

5 47%

120 35%

90 60

SCH S 023.00

Wenn ich etwas nicht verstehe, kann ich meine Klassenlehrperson bitten, es mir zu erklären.

30

11% 2%3% 12 3

4

0

25

5

50

75 46%

120 90

24%

60

SCH S 024.00

Meine Klassenlehrperson versteht es gut, bei mir Interesse und Neugier zu wecken.

30

15%

4% 7% 1 2

3

0

4

25

50

75

Ich finde den Unterricht bei meiner Klassenlehrperson meistens abwechslungsreich.

22%

2%

0 120

3

4

25

100

42%

30

10%

4% 5% 3

4

100

50 25

5

15%

10% 6%

5%

1 2

0

3%

35%

29%

75

Meine Klassenlehrperson gibt den schnellen Schülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben.

75

60

12

SCH S 027.00

5

50

36%

90

Meine übrigen Lehrpersonen an dieser Schule verstehen es gut, bei mir Interesse und Neugier zu wecken.

100

9%

12

SCH S 026.01

75

25%

50

SCH S 025.00

5

40%

100

25

100

3

25

4

50

5

75

100

durchschnittlicher Wert der 5% Sekundarschulen mit den höchsten Werten



3.92

14

34%

3.05

n.s.



3.64

14

34%

3.18

k.A.

k.A.

k.A.

14

46%

3.36

k.A.

k.A.

k.A.

1%

14

61%

3.74

n.s.



4.07

2%

14

61%

3.74

n.s.



3.99

4%

16

64%

3.78

+



3.98

Tendenz seit letzter Evaluation

n.s.

2% 3

4

25

50

5

75

100

29%

80

24%

60

Meine Klassenlehrperson gibt den Schülerinnen und Schülern unserer Klasse oft unterschiedliche Aufgaben, je nach ihrem Können.

3.55

17% 8%10%

0

SCH S 029.00

54%

25%

1 2

40

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Sekundarschulen)

SCH S 028.00

25

Mittelwert Schule

75 50

14

37%

100

Meine Klassenlehrperson nimmt sich oft speziell Zeit, um mit langsamen Schülerinnen und Schülern zu arbeiten.

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

15% 14%

11%

20 1

0

2

3

25

50

4

5

75

32%

80

7%

100

27%

60

SCH S 030.01

Meine übrigen Lehrpersonen an dieser Schule geben den Schülerinnen und Schülern unserer Klasse oft unterschiedliche Aufgaben, je nach ihrem Können.

40

12%12%

7%

20 1

2

3

4

100

SCH S 032.00

Nach einer Prüfung / Lernkontrolle erklärt mir meine Klassenlehrperson, was ich das nächste Mal besser machen kann.

17%

50 25

12%

7% 1

5

34%

29%

75

10%

2% 2

3

4

5

39%

100 75

24%

22%

50

SCH S 033.00

Meine Klassenlehrperson sagt mir persönlich, was ich in der Schule gut kann und worin ich besser sein könnte.

25

6% 8% 1 2

0

3

25

4

5

50

75

100

39%

100 75

23%

23%

50

SCH S 036.00

Meine Klassenlehrperson Fortschritte gemacht habe.

zeigt

mir,

wo

ich

25

7% 7% 1 2

0

3

25

4

50

90

24%

60

SCH S 037.00

30

75

100

44%

120

Wenn ich gut arbeite, werde ich von meiner Klassenlehrperson gelobt.

5

19%

4% 5% 1 2

0

3

25

4

50

5

75

100

durchschnittlicher Wert der 5% Sekundarschulen mit den höchsten Werten

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Sekundarschulen)

2%

16

77%

4.21





4.54

16

50%

3.68





4.25

2%

16

65%

3.95

n.s.



4.26

2%

16

71%

4.02

n.s.



4.36

16

52%

3.63

k.A.

k.A.

k.A.

16

43%

3.47

k.A.

k.A.

k.A.

16

54%

3.62

n.s.



4.05

Tendenz seit letzter Evaluation

Mittelwert Schule

41%

100

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

36%

75 50

SCH S 038.00

Ich fühle mich wohl in der Klasse.

14%

25 5%3% 12 3

4

0

25

50

29%

80

5

75

100

31%

60

19%

40

SCH S 039.00

Meine Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler.

20

8%

7% 6%

1 2

3

0

4

25

50

80 60

SCH S 040.00

Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass keine Schülerinnen und Schüler blossgestellt oder ausgelacht werden.

75

5%

31%

4

5

8%

12

3

0

25

50

75

90

28%

60

SCH S 041.00

17% 7%

30 3%

12

3

0

5

50

75

16%

50 25

100

36%

31%

75

Meine übrigen Lehrpersonen an dieser Schule achten darauf, dass keine Schülerinnen und Schüler blossgestellt oder ausgelacht werden.

4

25

100

SCH S 042.01

100

44%

120

Meine Klassenlehrperson achtet darauf, dass wir einander ausreden lassen, auch wenn wir unterschiedliche Meinungen haben.

100

33% 21%

40 20

5

8%

3%

12 100

7% 3

4

36%

5

33%

75

SCH S 043.01

Meine übrigen Lehrpersonen an dieser Schule machen keine abschätzigen Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler.

50 25

10%

4% 7% 12

3

4

75 50

SCH S 045.00

25

5

37%

100

Wenn wir Streit haben unter Schülerinnen und Schülern, hilft uns die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen.

10%

21%

17%

11% 8%

1 2

0

6% 3

25

4

50

5

75

100

durchschnittlicher Wert der 5% Sekundarschulen mit den höchsten Werten



4.28

16

54%

3.64





4.18

16

61%

3.72

k.A.

k.A.

k.A.

16

52%

3.59

+



3.81

2%

16

74%

4.02

n.s.



4.26

3%

16

74%

4.01

n.s.



4.29

3%

16

74%

4.06

n.s.



4.35

Tendenz seit letzter Evaluation

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Sekundarschulen)

3

4

25

5

50

75

100

39%

100 75

24%

50

SCH S 047.00

n.s.

3%

0

25

Mittelwert Schule

6% 6% 12

Wir besprechen die Klassenregeln mit unserer Klassenlehrperson.

3.92

19%

50 25

65%

26%

75

Wir können unsere Meinung auch dann sagen, wenn unsere Klassenlehrperson eine andere Meinung hat.

16

39%

100

SCH S 046.00

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

6%

15%

9%

7%

1 2

3

0

4

25

5

50

75

100

45%

120 90

SCH S 048.01

Wir können unsere Meinung auch dann sagen, wenn eine unserer übrigen Lehrpersonen eine andere Meinung hat.

23%

60 30

16%

5% 7%

4%

12

3

4 31%

30%

80

5

60

21%

40

SCH S 049.01

Die Klassenlehrperson sagt uns im Voraus, wie sie eine Prüfung / Lernkontrolle bewertet.

20

6% 7%

1

5%

2

0

3

25

4

50

5

75

48%

120 90

26%

60

SCH S 056.00

Ich verstehe, wie meine Zeugnisnoten zustande kommen.

17%

30 3% 5% 12

3

0

4

25

50

5

75

90 60

Ich werde von meiner Klassenlehrperson fair beurteilt.

23%

17%

30 3% 4% 12

3

0

4

25

50

90

75

100

28%

60

Ich weiss, was ich in einer Prüfung / Lernkontrolle können muss.

5

46%

120

SCH S 060.00

100

50%

120

SCH S 058.00

100

15%

30 3% 5% 12

0

3

4

25

50

5

75

100

Mittelwert Schule

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Sekundarschulen)

Tendenz seit letzter Evaluation

durchschnittlicher Wert der 5% Sekundarschulen mit den höchsten Werten

100

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

16

46%

3.47

k.A.

k.A.

k.A.

16

67%

3.80

k.A.

k.A.

k.A.

2%

16

72%

3.91

n.s.



4.22

2%

16

72%

3.90

n.s.



4.16

3%

16

75%

4.07





4.40

2%

16

79%

4.07

n.s.



4.29

1%

16

62%

3.73

n.s.



4.03

weiss nicht

Nr.

34%

33%

75

SCH S 061.01

Meine übrigen Lehrpersonen sagen uns im Voraus, wie sie eine Prüfung / Lernkontrolle bewerten.

50 25

12%

6% 8% 1 2

3

4

6%

5

51%

140 105

SCH S 062.01

Ich werde von meinen übrigen Lehrpersonen fair beurteilt.

24%

70

16%

35 3% 3%

2%

12

3

4

5

53%

140 105 70

SCH S 115.00

Ich lerne in der Schule, meine Leistungen selbst einzuschätzen.

35

21%

19%

2% 3% 12 3

4

0

25

5

50

75

100

53%

140 105 70

SCH S 116.00

Ich lerne in der Schule, Probleme oder Aufgaben auf verschiedene Arten zu lösen.

35

19%

18% 3% 5% 12

3

0

4

25

5

50

75

120 90

26%

60

SCH S 117.00

Ich lerne in der Schule, mit anderen Schülerinnen und Schülern zusammenzuarbeiten.

100

49%

16%

30 4%3% 12 3

4

0

25

5

50

75

100

53%

140 105

26%

70

SCH S 118.00

Ich lerne in der Schule, Meinungen anderer zu respektieren.

13% 35 3% 3% 12 3

0

4

25

5

50

75

45%

120 90

27%

60

SCH S 119.00

Ich lerne in der Schule, Konflikte friedlich zu lösen.

30

100

17% 5% 5% 12

3

0

25

4

50

5

75

100

4.19

n.s.

durchschnittlicher Wert der 5% Sekundarschulen mit den höchsten Werten

81%

Tendenz seit letzter Evaluation

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Sekundarschulen)

30

Mittelwert Schule

Ich lerne in der Schule, selbstständig zu arbeiten.

16

33%

90

SCH S 120.00

1%

48%

120

60

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind deiner Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

12% 5% 1% 12 3

0

4

25

5

50

75

100



4.53

Auswertung Dietikon Zentral, Eltern Primarstufe Anzahl Eltern, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = 195

Mittelwert Schule

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Primarschulen)

1%

4

87%

4.28

n.s.



4.53

4

75%

4.08





4.55

5

58%

3.83

n.s.



4.24

4%

3

70%

3.88

n.s.



4.20

5%

7

74%

3.97

n.s.



4.32

4%

5

76%

4.07

n.s.



4.42

Tendenz seit letzter Evaluation

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

durchschnittlicher Wert der 5% Primarschulen mit den höchsten Werten

Lebenswelt Schule

51%

100

37%

75 50

ELT P 002.00

Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich wohl an dieser Schule.

25

8%

1%3%

12 3

4

0

5

25

50

100 75

Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich sicher auf dem Schul- oder Kindergartenareal.

25

100

27%

50

ELT P 003.00

75

48%

18% 2%5% 12 3

4

0

25

5

50

75

100

46%

100 75 19%

50

ELT P 004.00

Die Schule geht mit Problemen und Konflikten unter der Schülerschaft (z.B. Gewalt, Sucht, Mobbing) kompetent um.

25

13%

17%

2% 4% 12

3

0

4

25

120

50

5

75

100

54%

90 60

ELT P 005.00

Unter den Schülerinnen und Schülern herrscht ein gutes Klima.

30

20% 1%

17%

5% 12

3

0

4

25

50

5

75

100

57%

120 90 60

ELT P 006.00

Der Schule gelingt es, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft in die Schulgemeinschaft zu integrieren.

30

18%

15% 2% 4% 12 3

0

4

25

50

5

75

100

52%

100 75

ELT P 009.00

An dieser Schule gehen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler respektvoll und freundlich miteinander um.

50 25

24%

17% 3% 2 3

0

4

25

50

5

75

100

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Primarschulen)

durchschnittlicher Wert der 5% Primarschulen mit den höchsten Werten

Mittelwert Schule

4

79%

4.13





4.50

6

78%

4.20

n.s.



4.45

10

61%

4.00

n.s.



4.39

11

59%

3.99

n.s.



4.24

12

75%

4.08

n.s.



4.39

Tendenz seit letzter Evaluation

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

57%

120 90 60

ELT P 014.00

Die Schülerinnen und Schüler wissen genau, welche Regeln an dieser Schule gelten.

30

22% 2% 1%

11%

8%

12 3

4

0

5

25

50

100 75

Die Schulregeln sind sinnvoll.

25

100

29%

50

ELT P 015.00

75

49%

13%

8%

2% 23

4

0

5

25

50

75

100

42%

80 60

ELT P 016.00

20

19%

18%

17%

40

Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden von allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt.

1% 2% 12 3

0

4

25

5

50

75

100

43%

80 60

24%

40

ELT P 017.00

Wenn an dieser Schule jemand bestraft wird, ist die Strafe gerechtfertigt.

20

16%

14% 1% 2% 12

3

0

4

25

50

5

75

100

54%

100 75 50

ELT P 019.00

Die Schule achtet darauf, dass gemeinsame Regeln (z.B. zu Disziplin, Ordnung) eingehalten werden.

25

21%

13% 1%2%

10%

12 3

0

4

25

5

50

75

100

41%

4

5

2%

15

80%

4.26

n.s.



4.40

16

54%

3.86





4.29

13

55%

4.02

n.s.



4.26

15

71%

3.99

n.s.



4.22

9

68%

4.02

+



4.19

8

74%

4.14

n.s.



4.32

7

71%

3.98

n.s.



4.15

Tendenz seit letzter Evaluation

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Primarschulen)

39%

Mittelwert Schule

80

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

durchschnittlicher Wert der 5% Primarschulen mit den höchsten Werten

Lehren und Lernen

60 40

ELT P 024.00

Die Klassenlehrperson versteht es gut, bei meinem Kind Interesse und Neugier zu wecken.

20

13% 1% 4% 12 3

0

25

50

75

100

40%

80 60

ELT P 027.00

20

22%

20%

40

Die Klassenlehrperson gibt den leistungsstarken Schülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben.

14%

1% 4% 12

3

0

4

25

80

50

5

75

100

35%

60 40

ELT P 028.00

Die Klassenlehrperson meines Kindes nimmt sich oft speziell Zeit, um mit leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern zu arbeiten.

20

26%

20%

14% 2% 3% 12

3

0

4

25

100

50

5

75

100

47%

75 50

ELT P 029.00

Die Klassenlehrperson gibt meinem Kind oft Aufgaben, welche auf seinen individuellen Lernstand abgestimmt sind.

25

23%

16%

7%

2% 4% 12

3

0

4

25

100

50

5

75

100

44%

75 50

ELT P 031.00

Die Klassenlehrperson fördert mein Kind gemäss seinen individuellen Fähigkeiten.

25

24%

16%

12%

2% 3% 12

3

0

4

25

100

50

5

75

45%

75 50

ELT P 033.00

Die Klassenlehrperson bespricht mit meinem Kind, was es gut kann in der Schule und worin es besser sein könnte.

25

100

28% 13% 1% 4% 12

9%

3

0

4

25

5

50

75

100

51%

100 75 50

ELT P 035.00

Von meinem Kind werden in der Schule angemessen hohe Leistungen gefordert.

25

20%

16% 1%

8%

5% 12

0

3

4

25

50

5

75

100

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Primarschulen)

durchschnittlicher Wert der 5% Primarschulen mit den höchsten Werten

Mittelwert Schule

10

88%

4.32

n.s.



4.46

6

92%

4.39

n.s.



4.51

8

79%

4.38

n.s.



4.56

10

61%

3.89

n.s.



4.15

10

77%

4.30

+



4.37

4%

9

74%

3.99

n.s.



4.13

4%

50

77%

4.09

n.s.



4.29

Tendenz seit letzter Evaluation

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

52%

100

36%

75 50

ELT P 037.00

Wenn mein Kind gut arbeitet, wird es von seiner Klassenlehrperson gelobt.

25

5%

4% 1%2% 12 3

4

0

5

25

100

50

75

100

47%

44%

4

5

75 50

ELT P 038.00

Mein Kind fühlt sich wohl in der Klasse.

25

2%2% 5% 12 3

0

25

50

42%

80

75

100

37%

60 40

ELT P 039.00

Die Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler.

20

13% 1%1%

5%

12 3

4

0

5

25

50

100

75

100

44%

75 21%

50

ELT P 044.00

Der Unterricht in der Klasse meines Kindes verläuft störungsarm.

25

16%

16%

3% 2

3

0

4

25

50

5

75

100

42%

80

35%

60

ELT P 045.00

Wenn die Schülerinnen und Schüler Streit haben, hilft ihnen die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen.

40 20

2% 2%

12%

7%

12 3

4

0

25

5

50

75

100

51%

100 75 50

ELT P 053.00

Ich habe den Eindruck, es gelingt allen Lehrpersonen gut, mein Kind zu fördern.

25

23%

17% 2% 3% 12

3

0

4

25

50

5

75

100

52%

80 60

26%

40

ELT P 057.00

Ich verstehe, wie die Zeugnisnoten meines Kindes zustande kommen.

20

15% 2% 1% 12 3

0

4

25

50

5

75

100

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Primarschulen)

durchschnittlicher Wert der 5% Primarschulen mit den höchsten Werten

Mittelwert Schule

12

83%

4.25

n.s.



4.38

16

77%

4.14

n.s.



4.28

9

68%

3.85

n.s.



4.15

4%

12

76%

4.02

n.s.



4.19

2%

10

89%

4.30

n.s.



4.47

4%

9

84%

4.21

n.s.



4.40

3%

8

75%

4.06

n.s.



4.35

Tendenz seit letzter Evaluation

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

51%

100 75

32%

50

ELT P 058.00

Die Klassenlehrperson beurteilt mein Kind fair.

25

10% 1%

5%

1 3

4

0

5

25

50

100

75

48%

75

28%

50

ELT P 059.00

Die Schule bereitet mein Kind gut auf die nächste Klasse oder Stufe (bzw. auf weiterführende Schulen oder den Beruf) vor.

25

100

13%

7%

2% 2% 12 3

0

4

25

5

50

120

75

100

55%

90 60

ELT P 115.00

Mein Kind lernt in der Schule, seine Leistungen selber einzuschätzen.

30

20%

13%

1% 4% 12

3

0

4

25

50

7%

5

75

100

55%

100 75 50

ELT P 116.00

Mein Kind lernt in der Schule, Probleme oder Aufgaben auf verschiedene Arten zu lösen.

25

21%

18% 1% 1% 12

3

0

4

25

50

5

75

100

52%

100

37%

75 50

ELT P 117.00

Mein Kind lernt in der Schule, mit anderen Kindern zusammenzuarbeiten.

25

8%

2% 1%

12 3

0

4

5

25

120

50

75

100

55%

90 30%

60

ELT P 118.00

Mein Kind lernt in der Schule Meinungen anderer zu respektieren.

30

1%

11%

23

0

4

25

5

50

75

100 75 50

ELT P 119.00

Mein Kind lernt in der Schule, Konflikte friedlich zu lösen.

25

100

50% 25%

19% 2% 1% 12 3

0

4

25

50

5

75

100

4.21

n.s.

durchschnittlicher Wert der 5% Primarschulen mit den höchsten Werten

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Primarschulen)

87%

Tendenz seit letzter Evaluation

Mittelwert Schule

9

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

58%

120 90

28%

60

ELT P 120.00

Mein Kind lernt in der Schule, selbstständig zu arbeiten.

30

1%2%

7%

4%

12 3

4

0



4.38

5

25

50

75

100

Mittelwert Schule

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Primarschulen)

Tendenz seit letzter Evaluation

durchschnittlicher Wert der 5% Primarschulen mit den höchsten Werten

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

Anteil “gut” und “sehr gut”

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

8

65%

3.91

n.s.

k.A.

4.24

7

73%

4.06

n.s.



4.36

1%

7

84%

4.26

+



4.27

3%

6

71%

4.02

n.s.



4.23

3%

7

81%

4.15

n.s.



4.41

weiss nicht

Nr.

leer

Schulführung und Zusammenarbeit

100

46%

75 20%

50

ELT P 074.00

Die Schule reagiert bei Problemen umgehend und lösungsorientiert.

19% 10%

25 3% 2% 12

3

0

4

25

50

5

75

100

52%

100 75 50

ELT P 090.00

Die Schule setzt sich dafür ein, die Qualität zu verbessern.

25

21%

13%

11%

2% 2% 12 3

4

0

25

100

50

5

75

44%

40%

4

5

75 50

ELT P 095.00

Die Klassenlehrperson informiert mich über die Fortschritte und Lernschwierigkeiten meines Kindes.

25

12% 1% 3% 12

3

0

25

100

50

75

29%

50

Die Klassenlehrperson informiert mich über die Ziele ihres Unterrichts.

25

19% 2%

5% 12

3

0

4

25

50

75 25

75

100

28%

50

Ich werde über wichtige Belange der Schule informiert.

5

53%

100

ELT P 097.00

100

43%

75

ELT P 096.00

100

13% 1% 2% 12 3

0

4

25

5

50

75

100

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Primarschulen)

durchschnittlicher Wert der 5% Primarschulen mit den höchsten Werten

Mittelwert Schule

1%

8

92%

4.48

n.s.



4.69

7

74%

4.11

n.s.



4.33

6

88%

4.32

n.s.



4.55

1%

8

80%

4.16

n.s.



4.45

3%

12

69%

3.92

n.s.



4.35

4%

12

84%

4.14

n.s.



4.50

12

62%

3.86

n.s.



4.18

Tendenz seit letzter Evaluation

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

51%

100

41%

75 50

ELT P 099.00

Ich kann mich mit Anliegen und Fragen, die mein Kind betreffen, jederzeit an die Klassenlehrperson wenden.

25

1% 1%

6% 12 3

4

0

5

25

50

75

47%

100 75

28%

50

ELT P 100.00

Ich fühle mich mit meinen Anliegen von der Schule ernst genommen.

25

15%

7%

2% 2% 12

3

0

4

25

5

50

75

40%

75

ELT P 101.00

Ich habe genügend Möglichkeiten, mit den Lehrpersonen in Kontakt zu kommen (z.B. Elternabende, Sprechstunden usw.).

25

12% 1% 1 3

4

0

5

25

50

75

75

33%

50

Wir Eltern werden bei geeigneten Gelegenheiten (z.B. Schulprojekte, Exkursionen, Veranstaltungen) miteinbezogen.

25

100

47%

100

ELT P 102.00

100

48%

100

50

100

16% 2% 2% 12 3

4

0

25

5

50

75

100

50%

100 75 21%

50

ELT P 103.00

Wir Eltern haben genügend Mitwirkungsmöglichkeiten an der Schule.

20%

25 3% 3% 12

3

0

4

25

5

50

75

100

60%

120 90 60

ELT P 104.00

Ich weiss, an wen ich mich mit Fragen zur Schule, mit Anregungen oder Kritik wenden kann.

30

23% 11% 1%1% 12 3

0

4

25

5

50

75

100

49%

100 75 21%

50

ELT P 105.00

Es ist an dieser Schule gut möglich, Anregungen zu machen oder etwas zu kritisieren.

25

13%

1% 2% 12

0

3

25

4

50

5

75

100

14%

n.s.

durchschnittlicher Wert der 5% Primarschulen mit den höchsten Werten

3.55

Tendenz seit letzter Evaluation

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Primarschulen)

53%

24%

40 20

Mittelwert Schule

60

Die Schule fragt uns von Zeit zu Zeit nach unserer Meinung über Anlässe, Projekte, Neuerungen etc.

13

41%

80

ELT P 106.00

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

12%

7% 8% 1 2

0

3

4

25

50

8%



3.90

5

75

100

leer

Anteil “zufrieden” und “sehr zufrieden”

Mittelwert Schule

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Primarschulen)

2%

10

72%

3.95





4.47

4%

13

80%

4.03

n.s.

k.A.

4.42

1%

11

85%

4.11

n.s.



4.36

2%

14

85%

4.30

n.s.



4.46

Tendenz seit letzter Evaluation

weiss nicht

5 = sehr zufrieden 4 = zufrieden 3 = teilweise zufrieden 2 = unzufrieden 1 = sehr unzufrieden

Nr.

durchschnittlicher Wert der 5% Primarschulen mit den höchsten Werten

Zufriedenheit

52%

100 75 24%

50

ELT P 001.00

Mit dem Klima an dieser Schule bin ich. . .

25

19%

3% 2 3

0

4

25

50

5

75

100

62%

120 90 60

ELT P 063.00

Mit der Führung dieser Schule bin ich. . .

30

18%

13% 3% 2

3

0

4

25

50

5

75

100

62%

120 90 60

ELT P 098.00

Mit der Art, wie die Schule uns Eltern teilhaben lässt, bin ich. . .

30

23% 11% 3% 2

3

0

4

25

100

50 46%

5

75

100

39%

75 50

ELT P 121.00

Mit dem Unterricht, den mein Kind bei seiner Klassenlehrperson erhält, bin ich. . .

25

11% 2% 2 3

0

4

25

5

50

75

100

Auswertung Dietikon Zentral, Eltern Sekundarstufe Anzahl Eltern, die den Fragebogen ausgefüllt oder teilweise ausgefüllt haben. N = 285

Mittelwert Schule

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Sekundarschulen)

1%

10

81%

4.06

n.s.



4.30

3%

16

73%

3.97





4.39

13

53%

3.72

n.s.



4.14

12

66%

3.79

n.s.



4.06

14

65%

3.80

n.s.



4.11

13

64%

3.79

n.s.



4.14

Tendenz seit letzter Evaluation

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

durchschnittlicher Wert der 5% Sekundarschulen mit den höchsten Werten

Lebenswelt Schule

57%

160 120 80

ELT S 002.00

Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich wohl an dieser Schule.

40

23%

16% 1% 1% 12 3

4

0

25

5

50

75

100

55%

160 120 80

ELT S 003.00

Meine Tochter / mein Sohn fühlt sich sicher auf dem Schul- oder Kindergartenareal.

40

21%

18%

1%2% 12 3

4

0

25

5

50

75

120 90

24%

60

ELT S 004.00

Die Schule geht mit Problemen und Konflikten unter der Schülerschaft (z.B. Gewalt, Sucht, Mobbing) kompetent um.

100

41%

13%

15%

30 3% 4% 12

3

0

25

4

50

5

75

100

56%

160 120 23%

80

ELT S 005.00

Unter den Schülerinnen und Schülern herrscht ein gutes Klima.

40

11%

2% 2% 12

3

0

4

25

105

ELT S 006.00

14%

12

6% 3

4

25

105

ELT S 009.00

50

5

75

100

51%

140 24%

70 35

100

1% 3%

0

An dieser Schule gehen Lehrpersonen und Schülerinnen und Schüler respektvoll und freundlich miteinander um.

75

25%

70 35

5

50%

140

Der Schule gelingt es, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher kultureller und sozialer Herkunft in die Schulgemeinschaft zu integrieren.

50

7%

13% 2% 3% 12

0

3

4

25

50

5

75

100

7%

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Sekundarschulen)

durchschnittlicher Wert der 5% Sekundarschulen mit den höchsten Werten

Mittelwert Schule

4%

13

80%

4.17

n.s.



4.49

3%

15

78%

4.15

n.s.



4.36

22

60%

3.89

n.s.



4.17

25

58%

3.83

n.s.



4.06

26

77%

4.01

n.s.



4.28

Tendenz seit letzter Evaluation

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

52%

160 120

28%

80

ELT S 014.00

Die Schülerinnen und Schüler wissen genau, welche Regeln an dieser Schule gelten.

40

14% 1%1% 12 3

4

0

25

5

50

75

140 105

30%

70

ELT S 015.00

Die Schulregeln sind sinnvoll.

35

100

48%

16% 1% 2% 12 3

4

0

25

140

5

50

75

100

46%

105 70

ELT S 016.00

Die Regeln, die an dieser Schule gelten, werden von allen Lehrpersonen einheitlich durchgesetzt.

14%

35

14%

20%

5% 2

3

0

4

25

50

5

75

100

46%

120 90

Wenn an dieser Schule jemand bestraft wird, ist die Strafe gerechtfertigt.

30

20%

17%

60

ELT S 017.00

1%

12%

5% 12

3

0

25

4

50

5

75

100

60%

160 120 80

ELT S 019.00

Die Schule achtet darauf, dass gemeinsame Regeln (z.B. zu Disziplin, Ordnung) eingehalten werden.

40

17%

13% 1% 2% 12 3

0

4

25

50

5

75

100

8%

Mittelwert Schule

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Sekundarschulen)

26

69%

3.90

+



4.05

22

45%

3.60

n.s.



3.99

22

44%

3.63

n.s.



4.01

24

54%

3.62

n.s.



3.92

21

65%

3.73

+



3.88

14

67%

3.90

n.s.



4.18

14

65%

3.79

n.s.



4.04

Tendenz seit letzter Evaluation

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

durchschnittlicher Wert der 5% Sekundarschulen mit den höchsten Werten

Lehren und Lernen

48%

140 105 22%

70

ELT S 024.00

Die Klassenlehrperson versteht es gut, bei meinem Kind Interesse und Neugier zu wecken.

35

21% 5%

1% 3% 12

3

4

0

25

50

75

75

ELT S 027.00

24%

23%

50 25

7%

7%

1% 1 2

3

0

25

4

50

40 20

75

16%

10% 3% 1 2

3

0

25

4

50

90

75

ELT S 029.00

100

23%

60 30

5

46%

120

Die Klassenlehrperson gibt meinem Kind oft Aufgaben, welche auf seinen individuellen Lernstand abgestimmt sind.

100

23%

20%

60

Die Klassenlehrperson meines Kindes nimmt sich oft speziell Zeit, um mit leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern zu arbeiten.

5

28%

80

ELT S 028.00

100

38%

100

Die Klassenlehrperson gibt den leistungsstarken Schülerinnen und Schülern oft schwierigere Aufgaben.

5

2%

8%

8%

1 2

3

0

25

4

50

12%

5

75

100

52%

140 105 70

ELT S 031.00

Die Klassenlehrperson fördert mein Kind gemäss seinen individuellen Fähigkeiten.

35

18% 2%

13%

9%

1 2

3

0

25

4

50

6%

5

75

100

46%

140 105

ELT S 033.00

35

21%

20%

70

Die Klassenlehrperson bespricht mit meinem Kind, was es gut kann in der Schule und worin es besser sein könnte.

1%

6%

5% 12

3

0

25

4

50

5

75

100

54%

160 120 23%

80

ELT S 035.00

Von meinem Kind werden in der Schule angemessen hohe Leistungen gefordert.

40

11% 2% 3% 12

0

3

4

25

50

5

75

100

7%

4

25

50

75

105

2% 4

25

120

50

75

durchschnittlicher Wert der 5% Sekundarschulen mit den höchsten Werten



4.35

19

61%

4.02

n.s.



4.31

13

54%

3.71

n.s.



3.97

13

60%

3.85

n.s.



4.11

15

56%

3.63

n.s.



3.88

17

76%

3.97

n.s.



4.17

Tendenz seit letzter Evaluation

n.s.

100

23%

17%

15% 1%

6%

12

3

0

4

25

5

50

75

100

43%

120 90

23%

60

ELT S 044.00

4.16

38%

60

30

80%

5

90

Der Unterricht in der Klasse meines Kindes verläuft störungsarm.

19

100

1%2%

0

Die Klassenlehrperson macht keine abschätzigen Bemerkungen über einzelne Schülerinnen und Schüler.

4.18

15%

12 3

ELT S 039.00



31%

70

30

n.s.

5

50%

140

35

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Sekundarschulen)

3

0

Mein Kind fühlt sich wohl in der Klasse.

3.94

9%

6%

1%

12

ELT S 038.00

65%

23%

19%

60 30

Mittelwert Schule

90

Wenn mein Kind gut arbeitet, wird es von seiner Klassenlehrperson gelobt.

13

42%

120

ELT S 037.00

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

11%

2% 5% 12

3

4

0

25

16%

5

50

75

100

44%

120 90

ELT S 045.00

Wenn die Schülerinnen und Schüler Streit haben, hilft ihnen die Klassenlehrperson, faire Lösungen zu suchen.

17%

60 30

2%

16%

12

3

0

4

25

5

50

75

30%

90 60

Ich habe den Eindruck, es gelingt allen Lehrpersonen gut, mein Kind zu fördern.

30

100

43%

120

ELT S 053.00

15%

6%

1%

13%

7%

12

3

0

25

4

50

6%

5

75

100

57%

160 120 80

ELT S 057.00

Ich verstehe, wie die Zeugnisnoten meines Kindes zustande kommen.

40

18%

18%

4%

3% 2

0

3

4

25

50

5

75

100

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Sekundarschulen)

durchschnittlicher Wert der 5% Sekundarschulen mit den höchsten Werten

Mittelwert Schule

3%

18

77%

4.01

n.s.



4.21

28

68%

3.89

n.s.



4.11

3%

22

78%

3.93

+



4.12

5%

21

72%

3.87

+



4.10

2%

22

85%

4.12

n.s.



4.30

3%

20

83%

4.10

n.s.



4.28

5%

22

75%

3.98

n.s.



4.17

Tendenz seit letzter Evaluation

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

56%

160 120 80

ELT S 058.00

Die Klassenlehrperson beurteilt mein Kind fair.

40

21%

17% 3% 2

3

4

0

25

5

50

75

100

49%

140 105 23%

70

ELT S 059.00

Die Schule bereitet mein Kind gut auf die nächste Klasse oder Stufe (bzw. auf weiterführende Schulen oder den Beruf) vor.

35

19% 5%

1% 4% 12

3

0

25

4

50

5

75

100

64%

180 135 90

ELT S 115.00

Mein Kind lernt in der Schule, seine Leistungen selber einzuschätzen.

45

17%

14%

1% 1% 12

3

0

4

25

50

5

75

100

57%

160 120 80

ELT S 116.00

Mein Kind lernt in der Schule, Probleme oder Aufgaben auf verschiedene Arten zu lösen.

40

20%

15%

3% 2

3

0

4

25

50

5

75

100

61%

160 120 80

ELT S 117.00

Mein Kind lernt in der Schule, mit anderen Kindern zusammenzuarbeiten.

40

24% 13% 1% 2 3

0

4

25

5

50

75

100

61%

180 135 90

ELT S 118.00

Mein Kind lernt in der Schule Meinungen anderer zu respektieren.

45

22% 12% 1% 2 3

0

4

25

5

50

75

100

56%

160 120 80

ELT S 119.00

Mein Kind lernt in der Schule, Konflikte friedlich zu lösen.

40

19%

17% 2% 2 3

0

4

25

50

5

75

100

4.11

+

durchschnittlicher Wert der 5% Sekundarschulen mit den höchsten Werten

83%

Tendenz seit letzter Evaluation

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Sekundarschulen)

20

Mittelwert Schule

3%

Anteil “gut” und “sehr gut”

leer

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

weiss nicht

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

58%

160 120

24%

80

ELT S 120.00

Mein Kind lernt in der Schule, selbstständig zu arbeiten.

40

14% 1% 2 3

4

0

25



4.34

5

50

75

100

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Sekundarschulen)

Tendenz seit letzter Evaluation

durchschnittlicher Wert der 5% Sekundarschulen mit den höchsten Werten

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

Mittelwert Schule

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

Anteil “gut” und “sehr gut”

Nr.

leer

Schulführung und Zusammenarbeit

16

60%

3.82

n.s.

k.A.

4.16

17

65%

3.84

n.s.



4.25

3%

11

58%

3.66

n.s.



3.95

3%

11

55%

3.56

+



3.70

46%

140 105 21%

70

ELT S 074.00

Die Schule reagiert bei Problemen umgehend und lösungsorientiert.

35

14%

14%

1% 3% 12

3

4

0

25

5

50

75

100

51%

140 105 70

ELT S 090.00

Die Schule setzt sich dafür ein, die Qualität zu verbessern.

35

18% 1%

14%

7% 12

3

0

4

25

5

50

75

90

26% 18%

60

ELT S 095.00

30

4%

9%

1 2

0

3

4

25

50

90 60

Die Klassenlehrperson informiert mich über die Ziele ihres Unterrichts.

30

5

75

100

41%

120

ELT S 096.00

100

41%

120

Die Klassenlehrperson informiert mich über die Fortschritte und Lernschwierigkeiten meines Kindes.

9%

27% 15%

11% 5% 1 2

0

3

25

4

50

75

5

100

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Sekundarschulen)

durchschnittlicher Wert der 5% Sekundarschulen mit den höchsten Werten

Mittelwert Schule

1%

11

74%

3.89

n.s.



4.21

3%

11

81%

4.18





4.53

14

66%

3.84

n.s.



4.19

15

75%

4.08

n.s.



4.31

18

63%

3.79

n.s.



4.05

17

57%

3.66





4.03

19

70%

3.94





4.36

Tendenz seit letzter Evaluation

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

57%

160 120 80

ELT S 097.00

Ich werde über wichtige Belange der Schule informiert.

40

18%

17%

2% 5% 12

3

4

0

25

5

50

75

51%

160 120

29%

80

ELT S 099.00

Ich kann mich mit Anliegen und Fragen, die mein Kind betreffen, jederzeit an die Klassenlehrperson wenden.

40

100

14% 1%2% 12 3

4

0

25

5

50

75

100

50%

140 105 23%

70

ELT S 100.00

Ich fühle mich mit meinen Anliegen von der Schule ernst genommen.

35

16% 6%

1% 3% 12

3

0

25

4

50

5

75

46%

140 105

29%

70

ELT S 101.00

Ich habe genügend Möglichkeiten, mit den Lehrpersonen in Kontakt zu kommen (z.B. Elternabende, Sprechstunden usw.).

35

100

17% 2% 4% 12

2% 3

0

4

25

5

50

75

100

48%

140 105 22%

70

ELT S 102.00

Wir Eltern werden bei geeigneten Gelegenheiten (z.B. Schulprojekte, Exkursionen, Veranstaltungen) miteinbezogen.

35

15% 7%

6%

2%

12

3

0

25

4

50

5

75

100

46%

140 105

29%

70

ELT S 103.00

Wir Eltern haben genügend Mitwirkungsmöglichkeiten an der Schule.

35

2%

10%

6% 12

3

0

25

4

50

6%

5

75

100

53%

140 105 70

ELT S 104.00

Ich weiss, an wen ich mich mit Fragen zur Schule, mit Anregungen oder Kritik wenden kann.

18%

16% 35 3% 5%

6%

12 3

0

4

25

50

5

75

100

durchschnittlicher Wert der 5% Sekundarschulen mit den höchsten Werten

55%

3.70

n.s.



4.03

21

36%

3.28

n.s.



3.60

Tendenz seit letzter Evaluation

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Sekundarschulen)

22%

60

ELT S 105.00

Mittelwert Schule

90

30

25

45%

120

Es ist an dieser Schule gut möglich, Anregungen zu machen oder etwas zu kritisieren.

Anteil “gut” und “sehr gut”

5 = sehr gut 4 = gut 3 = genügend 2 = schlecht 1 = sehr schlecht

leer

Wie gut sind Ihrer Meinung nach die folgenden Aussagen erfüllt?

weiss nicht

Nr.

10%

3% 5% 12

3

0

25

4

50

100

5

75

35%

16%

100

30%

75 50

ELT S 106.00

Die Schule fragt uns von Zeit zu Zeit nach unserer Meinung über Anlässe, Projekte, Neuerungen etc.

25

7%

11%

1

0

2

7% 3

25

50

4

5

75

100

11%

leer

Anteil “zufrieden” und “sehr zufrieden”

Mittelwert Schule

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Sekundarschulen)

2%

19

71%

3.80

n.s.



4.17

5%

19

76%

3.89

n.s.

k.A.

4.35

3%

21

75%

3.90

+



4.16

Tendenz seit letzter Evaluation

weiss nicht

5 = sehr zufrieden 4 = zufrieden 3 = teilweise zufrieden 2 = unzufrieden 1 = sehr unzufrieden

Nr.

durchschnittlicher Wert der 5% Sekundarschulen mit den höchsten Werten

Zufriedenheit

61%

180 135 90

ELT S 001.00

Mit dem Klima an dieser Schule bin ich. . .

45

23% 11%

2% 2% 12

0

3

25

4

50

5

75

100

66%

180 135 90

ELT S 063.00

Mit der Führung dieser Schule bin ich. . .

45

15%

11%

2% 3% 12

0

3

25

4

50

5

75

100

60%

160 120 80

ELT S 098.00

Mit der Art, wie die Schule uns Eltern teilhaben lässt, bin ich. . .

40

19%

14%

2% 2

0

3

25

4

50

5

75

100

Abweichung vom kantonalen Durchschnitt (Sekundarschulen)

4.05

n.s.

durchschnittlicher Wert der 5% Sekundarschulen mit den höchsten Werten

Mittelwert Schule

79%

Tendenz seit letzter Evaluation

Anteil “zufrieden” und “sehr zufrieden”

22

25%

70

ELT S 121.00

leer

105 35

1%

53%

140

Mit dem Unterricht, den mein Kind bei seiner Klassenlehrperson erhält, bin ich. . .

weiss nicht

5 = sehr zufrieden 4 = zufrieden 3 = teilweise zufrieden 2 = unzufrieden 1 = sehr unzufrieden

Nr.

16% 1% 4% 12

0

3

4

25

50

5

75

100



4.26

Bildungsdirektion des Kantons Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Josefstrasse 59, Postfach CH-8090 Zürich Tel. +41 (0)43 259 79 00