Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg Liste. - mit naturschutzfachlicher Beurteilung -

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg – Liste - mit naturschutzfachlicher Beurteilung - Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg – Liste ...
2 downloads 0 Views 235KB Size
Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg – Liste - mit naturschutzfachlicher Beurteilung -

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg – Liste - mit naturschutzfachlicher Beurteilung -

BEARBEITUNG

STAND

Ursprünglich veröffentlicht ohne naturschutzfachliche Beurteilung der Biotoptypen Baden-Württembergs in: Breunig, T. 2002: Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg. – Naturschutz und Landschaftspflege Baden-Württemberg 74: 259-307; Karlsruhe. 2002

Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet.

1 Rote Liste der Biotoptypen Die folgende Tabelle enthält alle Biotoptypen der „Standardbiotoptypenliste“ Baden-Württemberg (Landesanstalt für Umweltschutz Baden-Württemberg 2001). Es werden jeweils Angaben gemacht zum Gefährdungsgrad, zur Veränderungen von Fläche und Qualität, zur naturschutzfachlichen Beurteilung des Biotoptyps und zur Regenerierbarkeit. Sofern bei Biotoptypen eine Betrachtung der Gefährdung nicht sinnvoll ist (markiert mit „x“), erfolgen auch keine Angaben zu Veränderungen von Fläche und Qualität. Vereinigt werden in der Tabelle die beiden Hierarchieebenen Biotoptyp und Biotopuntertyp, wobei möglichst auf der feineren Gliederungsebene Aussagen gemacht werden. Auf den übergeordneten Hierarchieebenen erfolgt grundsätzlich keine Gefährdungseinstufung, ihre Auflistung dient lediglich zur Orientierung. Erläuterungen der Abkürzungen und Symbole G 0 1 2 2 (1) 3 G V R • d x

Gefährdungskategorien verschwunden oder vernichtet vom Verschwinden oder von der Vernichtung bedroht stark gefährdet stark gefährdet, nur wegen Maßnahmen des Naturschutzes nicht in Kategorie 1 gefährdet gefährdet, Gefährdungsgrad unklar Vorwarnliste extrem selten nicht gefährdet Daten ungenügend keine Einstufung

Fl È – { ª Ç

Veränderung der Biotopfläche sehr starker Flächenverlust deutlicher Flächenverlust keine deutliche Flächenveränderung deutliche Flächenzunahme sehr starke Flächenzunahme

Qu È – { ª

Veränderung der Biotopqualität starke Abnahme der Biotopqualität deutliche Abnahme der Biotopqualität (viele Bestände mit deutlich verminderter Qualität) keine deutliche Veränderung der Biotopqualität deutliche Verbesserung der Biotopqualität

Be A B C D

Naturschutzfachliche Beurteilung Biotoptyp von sehr hoher Bedeutung Biotoptyp von hoher Bedeutung Biotoptyp von mittlerer Bedeutung Biotoptyp von geringer Bedeutung

Re „ ‡ ‹ …

Regenerierbarkeit nicht regenerierbar kaum regenerierbar schwer regenerierbar relativ leicht regenerierbar

© LUBW

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg – Liste 3

Nr.

Biotoptyp

10.00

Gewässer

11.00

Quellen

11.10 11.11 11.12 11.13 11.14 11.15 11.20 12.00

Naturnahe Quelle Sickerquelle Sturz- oder Fließquelle Tümpelquelle Karstquelltopf Gießen Naturferne Quelle Fließgewässer

12.10 12.11 12.12 12.20 12.21 12.22 12.30 12.40 12.41 12.42 12.50 12.51 12.52 12.53 12.54 12.55 12.60 12.61 12.62 12.63 13.00

Naturnaher Bachabschnitt Naturnaher Abschnitt eines Mittelgebirgsbachs Naturnaher Abschnitt eines Flachlandbachs Ausgebauter Bachabschnitt Mäßig ausgebauter Bachabschnitt Stark ausgebauter Bachabschnitt Naturnaher Flussabschnitt Ausgebauter Flussabschnitt Mäßig ausgebauter Flussabschnitt Stark ausgebauter Flussabschnitt Kanal Schifffahrtskanal Mühlkanal Hochwasserentlastungskanal Abwasserkanal Kraftwerkskanal Graben Entwässerungsgraben Bewässerungsgraben Trockengraben Stillgewässer

13.10 13.11 13.12 13.20 13.21 13.22 13.30 13.31 13.32 13.40 13.41 13.42 13.50 13.60 13.61 13.62

Stillgewässer im Moorbereich Natürliches Stillgewässer im Moor Anthropogenes Stillgewässer im Moor Tümpel oder Hüle Tümpel Hüle Altarm oder Altwasser Altarm Altwasser Naturnahe Flachwasserzone und Uferbereich des Bodensees Naturnaher Uferbereich des Bodensees Naturnahe Flachwasserzone des Bodensees Verlandungsbereich an sonstigen Stillgewässern Offene Wasserfläche eines Sees Offene Wasserfläche eines natürlichen Sees Offene Wasserfläche eines Stausees © LUBW

G

Fl

Qu

Be

Re

3 V 2 2 2 x

– { – { È

È – È È È

BCD BC AB AB AB

… ‹ „ „ „

3 2

– È

– È

ABC ABC

‹ ‹

• x 2

©

{

CD

x

È



AB

‹





C

…

È

{

CD

…

• 2 (1) x

{

– È

CD CD

… …

2 3

– {

– –

A BCD

„ …

• 2

{ È

È È

BCD BCD

… …

2 2

– –

È È

ABC ABC

‡ ‡

2 V V

– { {

È – –

A A ABC

‹ „ …

V •

{ ©

– –

ABC CD

„ …

• x x 3 x x x

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg – Liste 4

Nr.

Biotoptyp

G

13.63 13.70 13.71 13.72 13.73 13.80 20.00



21.51 21.52 21.60 22.00

Offene Wasserfläche eines Baggersees oder Steinbruchsees Offene Wasserfläche eines Weihers oder Teiches Offene Wasserfläche eines Weihers Offene Wasserfläche eines Teiches Offene Wasserfläche eines Klärteiches oder Absetzteiches Naturfernes Kleingewässer Terrestrisch-morphologische Biotoptypen Offene Felsbildungen, Steilwände, Block- und Geröllhalden, Abbauflächen und Aufschüttungen Offene Felsbildung Natürliche offene Felsbildung (einschließlich Felsbänder) Anthropogen freigelegte Felsbildung (Steinbrüche, Felsanschnitte) Steilwand aus Lockergestein Lösswand (einschließlich Steilwand aus Lehm oder Ton) Sandsteilwand Offene natürliche Gesteinshalde Mergel- oder Feinschutthalde Geröll- oder Blockhalde Anthropogene Gesteins- oder Erdhalde Anthropogene Gesteinshalde Anthropogene Erdhalde, lehmige oder tonige Aufschüttung Kiesige oder sandige Abbaufläche beziehungsweise Aufschüttung Kiesfläche Sandfläche Rohbodenfläche, lehmige oder tonige Abbaufläche Geomorphologische Sonderformen

22.10 22.11 22.12 22.20 22.30 22.40 22.50 22.60 22.61 22.62 23.00

Höhle oder Stollen Höhle Stollen Doline Offene Binnendüne Kar Toteisloch Schlucht, Tobel oder Klinge Schlucht/Tobel Klinge Morphologische Sonderformen anthropogenen Ursprungs

23.10 23.20 23.30 23.40 23.50 23.51 23.52

Hohlweg Steinriegel Lesesteinhaufen Trockenmauer Verfugte Mauer oder Treppe Verfugte Mauer Treppe

21.00 21.10 21.11 21.12 21.20 21.21 21.22 21.30 21.31 21.32 21.40 21.41 21.42 21.50

© LUBW

Fl ©

Qu –

CD

Re …

V 3 x x

{ ©

– È

ABC BCD

„ …

3

{



ABC

„



©

{

BCD

…

2 2

– È

È –

BC C

… …

3 3

– –

{ {

BC ABC

„ „

• •

{ {

{ {

D CD

… …

3 3 •

È È {

– – –

BCD BCD CD

… … …

3 3 3 2 (1) • 3

{ – È È { –

– – – È { –

ABC BCD ABC AB BC BC

„ … „ „ „ „

• V

{ –

{ –

ABC BC

„ ‡

2 3 3 3

È – – –

– – – –

ABC BC CD BCD

‹ … … …

x x

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg – Liste 5

Be

Nr. 30.00 31.00 31.10 31.11 31.12 31.20 31.30

Biotoptyp Gehölzarme terrestrische und semiterrestrische Biotoptypen Hoch- und Übergangsmoore Hochmoor Natürliches Hochmoor Naturferner Hochmoorbereich (offener Abtorfungsbereich) Natürliches Übergangs- oder Zwischenmoor

Fl

Qu

Be

Re

3 x 2





A

„

È

È

AB

‡



{

{

ABC

x

3





B

‹

2

È

È

ABC

‹

2 (1) 2

È È

È È

AB AB

‡ ‡

• • •

{ { –

{ { {

CD C C

… … …

2 (1)

È



AB

‹

2 2 3 V

È È – –

È È – {

ABC ABC BC BCD

‹ ‹ ‹ …

V 3 2

– È È

– – È

CD BC BC

… ‹ …

3 •

– {

È {

BC CD

‹ …

• • • • • • •

Ç { © © © © ©

{ { { – – – {

D D D CD CD CD CD

… … … … … … …

3 V

– {

È –

BC ABC

… …

Regenerations- und Heidestadien von Hoch-, Zwischen- oder Übergangsmoor

Moor-Regenerationsfläche (zum Beispiel HochmoorRegeneration auf Torfstich) 31.32 Heidestadium eines Moors 32.00 Waldfreie Niedermoore und Sümpfe 31.31

32.10 32.20 32.21 32.22 32.30 32.31 32.32 32.33 33.00

G

Kleinseggen-Ried basenarmer Standorte Kleinseggen-Ried basenreicher Standorte Kopfbinsen-Ried Davallseggen-Ried Waldfreier Sumpf Waldsimsen-Sumpf Schachtelhalm-Sumpf Sonstiger waldfreier Sumpf Wiesen und Weiden

33.10 33.20 33.21 33.22 33.23 33.30 33.40 33.41 33.43 33.44 33.50 33.51 33.52 33.60 33.61 33.62 33.63 33.70 33.71 33.72 33.80

Pfeifengras-Streuwiese Nasswiese Nasswiese basenreicher Standorte der Tieflagen Nasswiese basenreicher Standorte der montanen Lagen Nasswiese basenarmer Standorte Flutrasen Wirtschaftswiese mittlerer Standorte Fettwiese mittlerer Standorte Magerwiese mittlerer Standorte Montane Wirtschaftswiese mittlerer Standorte Weide mittlerer Standorte Magerweide mittlerer Standorte Fettweide mittlerer Standorte Intensivgrünland oder Grünlandansaat Intensivwiese als Dauergrünland Rotationsgrünland oder Grünlandansaat Intensivweide Trittpflanzenbestand Trittrasen Lückiger Trittpflanzenbestand Zierrasen Tauch- und Schwimmblattvegetation, Quellfluren, 34.00 Röhrichte und Großseggen-Riede 34.10 Tauch- oder Schwimmblattvegetation 34.11 Tauch- oder Schwimmblattvegetation der Fließgewässer 34.12 Tauch- oder Schwimmblattvegetation der Stillgewässer © LUBW

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg – Liste 6

Nr.

Biotoptyp

34.20 34.21 34.22 34.30 34.31 34.32 34.40 34.50 34.51 34.52 34.53 34.54 34.55 34.56 34.57 34.58 34.59 34.60 34.61 34.62 34.63 34.64 34.65 34.66 34.67 34.68 34.69

Vegetation einer Kies-,Sand- oder Schlammbank Vegetation einer Kies- oder Sandbank Vegetation einer Schlammbank oder eines Teichbodens Quellflur Quellflur kalkarmer Standorte Quellflur kalkreicher Standorte Kleinröhricht Röhricht Ufer-Schilfröhricht Land-Schilfröhricht Rohrkolben-Röhricht Teichsimsen-Röhricht Röhricht des Großen Wasserschwadens Rohrglanzgras-Röhricht Schneiden-Ried Teichschachtelhalm-Röhricht Sonstiges Röhricht Großseggen-Ried Steifseggen-Ried Sumpfseggen-Ried Schlankseggen-Ried Wunderseggen-Ried Schnabelseggen-Ried Blasenseggen-Ried Rispenseggen-Ried Kammseggen-Ried Sonstiges Großseggen-Ried Saumvegetation, Dominanzbestände, Hochstauden- und Schlagfluren, Ruderalvegetation Saumvegetation mittlerer Standorte Nitrophytische Saumvegetation Mesophytische Saumvegetation Saumvegetation trockenwarmer Standorte Dominanzbestand Brennnessel-Bestand Goldruten-Bestand Mädesüß-Bestand Adlerfarn-Bestand Landreitgras-Bestand Staudenknöterich-Bestand Topinambur-Bestand Bestand des Drüsigen Springkrautes Sonstiger Dominanzbestand Hochstaudenflur Hochstaudenflur quelliger, sumpfiger oder mooriger Standorte Gewässerbegleitende Hochstaudenflur Sonstige Hochstaudenflur Schlagflur

35.00 35.10 35.11 35.12 35.20 35.30 35.31 35.32 35.33 35.34 35.35 35.36 35.37 35.38 35.39 35.40 35.41 35.42 35.44 35.50

© LUBW

G

Fl

Qu

Be

Re

2 3

È È

È –

BC BC

‹ …

3 3 V

– – –

– – {

ABC ABC BC

‹ ‹ …

V • • 3 • • 3 3 •

{ © { – { © – – {

– – { – { { È { {

ABC BCD CD BC CD CD BC C BCD

… … … ‹ … … ‹ ‹ ‹

3 • V 3 3 • • V G

– © © È – { { – –

– { – – È { { – –

BC CD BCD BC BC C BC C ABC

‹ … … ‹ ‹ ‹ ‹ … ‹

• V 3

© { –

– – –

CD C BC

… … ‹

• • • • • • • • •

Ç Ç © Ç { Ç { Ç ©

{ { { { { { { { {

D D D D D D D D D

… … … … … … … … …

• • • •

© { { –

– – { {

BCD BCD BCD CD

… … ‹ …

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg – Liste 7

Nr.

Biotoptyp

G

Fl

Qu

Be

Re

35.60 35.61 35.62 35.63 35.64 36.00

Ruderalvegetation Annuelle Ruderalvegetation Ausdauernde Ruderalvegetation trockenwarmer Standorte Ausdauernde Ruderalvegetation frischer bis feuchter Standorte Grasreiche ausdauernde Ruderalvegetation Heiden, Mager-, Sand- und Trockenrasen

• V V •

{ – – ©

– – – {

BCD BCD BCD CD

… … … …

36.10 36.20 36.30 36.40 36.41 36.42 36.43 36.50 36.60 36.61 36.62 36.70 37.00

Feuchtheide Zwergstrauchheide Wacholderheide Magerrasen bodensaurer Standorte Borstgrasrasen Flügelginsterweide Besenginsterweide Magerrasen basenreicher Standorte Sandrasen Sandrasen kalkhaltiger Standorte Sandrasen kalkfreier Standorte Trockenrasen Äcker, Sonderkulturen und Feldgärten

2 2 3

È È È

È – –

ABC ABC ABC

‹ ‹ ‹

2 2 1 3

È È È È

– – È –

AB ABC BC ABC

‹ ‹ ‹ ‹

2 (1) 2 2

È È È

– – –

AB ABC AB

‡ ‹ ‡

37.10 37.11 37.12 37.13 37.20 37.21 37.22 37.23 37.24 37.25 37.26 37.27 37.28 37.29 37.30 40.00

Acker Acker mit fragmentarischer Unkrautvegetation Acker mit Unkrautvegetation basenreicher Standorte Acker mit Unkrautvegetation basenarmer Standorte Mehrjährige Sonderkultur Obstplantage Hopfengarten Weinberg Spargelfeld Beerstrauchkultur Erdbeerfeld Baumschule oder Weihnachtsbaumkultur Staudengärtnerei Sonstige Sonderkultur Feldgarten (Grabeland) Gehölzbestände und Gebüsche

• 3 2

© È È

{ – È

D BC BC

… ‹ ‹

• • • • • • • • • V

© { © { { Ç © – { È

– { – È { { { { { –

D D BCD D D D D D D CD

… … … … … … … … … …

41.00

Feldgehölze und Feldhecken

41.10 41.20 41.21 41.22 41.23 41.24 41.25 42.00

Feldgehölz Feldhecke Feldhecke trockenwarmer Standorte Feldhecke mittlerer Standorte Schlehen-Feldhecke Hasel-Feldhecke Holunder-Feldhecke Gebüsche

V





BC

‹

3 3 V 3 •

– – { – {

È È – – {

C C C C CD

‹ ‹ … ‹ …

3 V

– ©

– –

B BC

‡ ‹

42.10 Gebüsch trockenwarmer Standorte 42.11 Felsengebüsch 42.12 Gebüsch trockenwarmer, basenreicher Standorte © LUBW

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg – Liste 8

Nr.

Biotoptyp

G

42.13 42.14 42.20 42.21 42.22 42.23 42.24 42.30 42.31 42.32 42.40 42.50 43.00

Gebüsch trockenwarmer, basenarmer Standorte Sanddorn-Gebüsch Gebüsch mittlerer Standorte Holunder-Gebüsch Schlehen-Gebüsch mittlerer Standorte Schlehen-Liguster-Gebüsch mittlerer Standorte Brombeer-Schlehen-Gebüsch mittlerer Standorte Gebüsch feuchter Standorte Grauweiden- oder Ohrweiden-Feuchtgebüsch Strauchbirken-Kriechweiden-Feuchtgebüsch Uferweiden-Gebüsch (Auen-Gebüsch) Gebüsch hochmontaner bis subalpiner Lagen Gestrüpp, Lianen- und Kletterpflanzenbestände

43.10 43.11 43.12 43.13 43.14 43.50 43.51 43.52 43.53 43.54 44.00

Gestrüpp Brombeer-Gestrüpp Himbeer-Gestrüpp Kratzbeer-Gestrüpp Rosen-Gestrüpp (aus niedrigwüchsigen Arten) Lianen- oder Kletterpflanzenbestand Waldreben-Bestand Efeu-Bestand Bestand des Wilden Weins (Parthenocissus species) Bestand der Weinrebe (verwilderte Kultursippen) Naturraum- oder standortfremde Gebüsche und Hecken

44.10

44.22 44.30 45.00

Naturraum- oder standortfremdes Gebüsch Gebüsch mit naturraum- oder standortuntypischer Artenzusammensetzung Gebüsch aus nicht heimischen Straucharten (Zierstrauchanpflanzung) Naturraum- oder standortfremde Hecke Hecke mit naturraum- oder standortuntypischer Artenzusammensetzung Hecke aus nicht heimischen Straucharten Heckenzaun Alleen, Baumreihen, Baumgruppen und Einzelbäume

45.10 45.11 45.12 45.20 45.30 45.40 50.00

Allee oder Baumreihe Allee Baumreihe Baumgruppe Einzelbaum Streuobstbestand Wälder

51.00

Moorwälder

51.10 51.11 51.12 51.20

Rauschbeeren-Kiefern-Moorwald Bergkiefern-Moorwald Waldkiefern-Moorwald Rauschbeeren-Fichten-Moorrandwald

44.11 44.12 44.20 44.21

© LUBW

Qu

V 3

Fl © –

Be

– –

BC BC

Re ‹ ‹

• • • •

{ © © ©

{ { – –

CD CD BC C

… … ‹ ‹

V G 3 R

© – – {

– – – {

BC AB BC AB

… ‡ … ‡

• • • V

Ç © © –

{ { { {

CD CD CD C

… … … …

• • • •

{ { © {

{ { { {

C C D D

… … … …

{

{

D

x

2 • x x 3

È –

– {

BC C

‹ ‹

È



BC

‹

3 3 V

– { {

– – –

ABC AB BC

‡ ‡ ‡

x x

x x •

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg – Liste 9

Nr. 52.00

Biotoptyp Bruch-, Sumpf- und Auwälder

52.10 52.11 52.12 52.20 52.21 52.23 52.30 52.31 52.32 52.33 52.34 52.40 52.50 53.00

Bruchwald Schwarzerlen-Bruchwald Birken-Bruchwald Sumpfwald (Feuchtwald) Traubenkirschen-Erlen-Eschen-Wald Waldziest-Hainbuchen-Stieleichen-Wald Auwald der Bäche und kleinen Flüsse Hainmieren-Schwarzerlen-Auwald Schwarzerlen-Eschen-Wald Gewässerbegleitender Auwaldstreifen Grauerlen-Auwald Silberweiden-Auwald (Weichholz-Auwald) Stieleichen-Ulmen-Auwald (Hartholz-Auwald) Wälder trockenwarmer Standorte

53.11 53.12 53.13 53.20 53.21 53.22 53.30 53.40 53.41 53.42 53.43 54.00

Eichen- oder Hainbuchen-Eichen-Wald trockenwarmer Standorte Steinsamen-Traubeneichen-Wald Leimkraut-Hainsimsen-Traubeneichen-Wald Waldlabkraut-Hainbuchen-Traubeneichen-Wald Buchen-Wald trockenwarmer Standorte Seggen-Buchen-Wald Heidelbeer-Buchen-Wald Seggen-Eichen-Linden-Wald Kiefern-Wald trockenwarmer Standorte Kiefern-Steppenheidewald Kiefern-Wald auf Flugsand Pfeifengras- oder Reitgras-Kiefern-Wald Schlucht- und Blockwälder

54.10 54.11 54.13 54.14 54.20 54.21 54.22 54.30 54.40 55.00

Schlucht- oder Blockwald frischer bis feuchter Standorte Ahorn-Eschen-Schluchtwald Ahorn-Eschen-Blockwald Drahtschmielen-Bergahorn-Blockwald Schlucht- oder Blockwald trockenwarmer Standorte Ahorn-Linden-Blockwald Traubeneichen-Linden-Blockwald Birken-Blockwald Fichten-Blockwald Buchenreiche Wälder mittlerer Standorte

55.10 55.12 55.20 55.21 55.22 55.40 55.50

Buchen-Wald basenarmer Standorte Hainsimsen-Buchen-Wald Buchen-Wald basenreicher Standorte Waldgersten-Buchen-Wald Waldmeister-Buchen-Wald Hochstaudenreicher Ahorn-Buchen-Wald Traubeneichen-Buchen-Wald

53.10

© LUBW

G

Fl

Qu

Be

Re

2 2

È –

È –

AB B

‡ ‡

2 3

– –

È –

BC ABC

‡ ‡

2 3 3 V 2 2

– – { – – È

È – È – – –

BC BC BC BC AB AB

‹ ‹ ‹ ‹ ‹ ‡

V V V

– – –

{ { {

B B B

‡ ‡ ‡

• 3 d

– È ?

{ – ?

B BC B

‡ ‡ ‡

2 1 2

È È È

– È –

AB AB B

„ ‡ „

• • R

{ { {

{ { {

B B B

V 3 3 R

– – { {

{ { – {

B B B B

‡ ‡ ‡ ‡ ‡ ‡ ‡ ‡

V





BC

‡

• • G 3

– – – È

{ { – –

BC BC B BC

‡ ‡ ‡ ‡

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg – Liste 10

Nr.

Biotoptyp Eichen- und Hainbuchen-Eichen-Wälder mittlerer 56.00 Standorte 56.10 Hainbuchen-Wald mittlerer Standorte 56.11 Hainbuchen-Traubeneichen-Wald 56.12 Hainbuchen-Stieleichen-Wald 56.20 Birken-Stieleichen-Wald mit Pfeifengras 56.30 Hainsimsen-Traubeneichen-Wald 56.40 Eichen-Sekundärwald 57.00 Nadelwälder

G

Fl

Qu

Be

Re

V V 2 3 •

È È È – {

{ { È – {

BC BC BC BC BC

‡ ‡ ‡ ‡ ‹

57.20 57.30 57.31 57.32 57.33 57.34 57.35 58.00

Geißelmoos-Fichten-Wald Tannen- oder Fichten-Tannen-Wald Labkraut-Tannen-Wald Beerstrauch-Tannen-Wald Beerstrauch-Tannen-Wald mit Kiefer Artenreicher Tannenmischwald Hainsimsen-Fichten-Tannen-Wald Sukzessionswälder



{

{

BC

‡

V 3 3 3 V

– – – – {

{ – – – –

BC B B BC BC

‡ ‡ ‡ ‡ ‡

58.10 58.11 58.13 58.20 58.21 58.22 58.40 58.41 58.42 58.43 59.00

Sukzessionswald aus Laubbäumen Sukzessionswald aus langlebigen Bäumen Sukzessionswald aus kurzlebigen Bäumen Sukzessionswald aus Laub- und Nadelbäumen Sukzessionswald mit überwiegendem Laubbaumanteil Sukzessionswald mit überwiegendem Nadelbaumanteil Sukzessionswald aus Nadelbäumen Waldkiefern-Sukzessionswald Fichten-Sukzessionswald Bergkiefern-Sukzessionswald Naturferne Waldbestände

• •

{ ©

{ –

BC BC

‹ ‹

• •

{ {

{ {

BC BC

‹ ‹

V • •

– { {

{ { {

BC C BC

‹ ‹ ‹

59.10 59.11 59.12 59.13 59.14 59.15 59.16 59.17 59.20 59.21 59.22 59.40 59.41 59.42 59.43 59.44 59.45 59.46 59.50

Laubbaum-Bestand Pappel-Bestand Erlen-Bestand Roteichen-Bestand Ahorn-Bestand Eschen-Bestand Edellaubholz-Bestand Robinien-Wald Mischbestand aus Laub- und Nadelbäumen Mischbestand mit überwiegendem Laubbaumanteil Mischbestand mit überwiegendem Nadelbaumanteil Nadelbaum-Bestand Lärchen-Bestand Waldkiefern-Bestand Schwarzkiefern-Bestand Fichten-Bestand Douglasien-Bestand Tannen-Bestand Parkwald

• • • • • • •

D D D D CD CD CD

… … … … … … …

• •

CD CD

…

• • • • • • •

D CD D D D CD BCD

… … … … … ‹ ‹

© LUBW

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg – Liste 11

…

Nr.

Biotoptyp

60.00

Biotoptypen der Siedlungs- und Infrastrukturflächen

60.10 60.20 60.21 60.22

Von Bauwerken bestandene Fläche Straße, Weg oder Platz Völlig versiegelte Straße oder Platz Gepflasterte Straße oder Platz Weg oder Platz mit wassergebundener Decke, Kies oder Schotter Unbefestigter Weg oder Platz Grasweg Gleisbereich Fläche mit Ver- oder Entsorgungsanlage Lagerplatz Müllplatz Spülfläche oder Absetzbecken (trockenliegend) Kleine Grünfläche Blumenbeet oder Rabatte Baumscheibe Bodendecker-Anpflanzung Dachgarten Bewachsenes Dach oder bewachsene Mauerkrone Grabpflanzung Garten Nutzgarten Ziergarten Mischtyp von Nutz- und Ziergarten

60.23 60.24 60.25 60.30 60.40 60.41 60.42 60.43 60.50 60.51 60.52 60.53 60.54 60.55 60.56 60.60 60.61 60.62 60.63

© LUBW

G

Fl

Qu

Be

Re



©

{

D

…

V V •

– – –

{ { {

D CD CD

… … …

• • • • V •

© © © © – ©

{ { { { { {

D D D D CD D

… … … … … …

• • •

– © ©

{ { {

D D D

… … …

x x x

x x x

Rote Liste der Biotoptypen Baden-Württemberg – Liste 12