Publikationsverzeichnis von Prof. em. Dr. Winfried Schulze

Publikationsverzeichnis von Prof. em. Dr. Winfried Schulze MONOGRAPHIEN • • • • • • • • • • • Landesdefension und Staatsbildung. Studien zum Krieg...
12 downloads 0 Views 152KB Size
Publikationsverzeichnis von Prof. em. Dr. Winfried Schulze

MONOGRAPHIEN •

• • • • • • • •

• •

Landesdefension und Staatsbildung. Studien zum Kriegswesen des innerösterreichischen Territorialstaates (1564-1619) (= Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, 60). Wien, Köln, Graz 1973. Soziologie und Geschichtswissenschaft. Einführung in die Probleme der Kooperation beider Wissenschaften (= Kritische Information, 8). München 1974. Reich und Türkengefahr im späten 16. Jahrhundert. Studien zu den politischen und gesellschaftlichen Auswirkungen einer äußeren Bedrohung. München 1978. Bäuerlicher Widerstand und feudale Herrschaft in der frühen Neuzeit (= Neuzeit im Aufbau, 6). Stuttgart, Bad Cannstatt 1980. Einführung in die Neuere Geschichte. Stuttgart 1987 (5. Aufl. 2010). Deutsche Geschichte im 16. Jahrhundert, 1500-1618 (= Neue Historische Bibliothek). Frankfurt am Main 1987. Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945 (= Beiheft 10 der Historischen Zeitschrift). München 1989 (Taschenbuchausgabe dtv München 1993). Der 14. Juli 1789. Biographie eines Tages. 2. Aufl. Stuttgart 1989. Reichskammergericht und Reichsfinanzverwaltung im 16. und 17. Jahrhundert (= Schriftenreihe der Gesellschaft f. Reichskammergerichtsforschung, 6). Wetzlar 1989. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft 1920-1995. Berlin 1995. La politique de la science en Allemagne au vingtième siècle. Sigmaringen 1998.

HERAUSGEBERSCHAFT •

• •

• • •

• • •

Zusammen mit Hans Mommsen: Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer Unterschichtenforschung (= Geschichte und Gesellschaft. Bochumer Historische Studien, 24). Stuttgart 1981. Europäische Bauernrevolten der frühen Neuzeit (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft, 393). Frankfurt am Main 1982. Aufstände, Revolten, Prozesse. Beiträge zu bäuerlichen Widerstandsbewegungen im frühneuzeitlichen Europa (= Geschichte und Gesellschaft. Bochumer Historische Studien, 27). Stuttgart 1983. Zusammen mit Peter Blickle und Hans-Christoph Rublack: Religion, Politics and Social Protest. Three Studies on Early Modern Germany. London 1984. Ständische Gesellschaft und Mobilität(= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, 13). München, Wien 1988. Zusammen mit Karl Acham: Theorie der Geschichte. Bd. 6: Teil und Ganzes. Zum Verhältnis von Einzel- und Gesamtanalyse in den Geschichts- und Sozialwissenschaften. München 1990. Aufklärung, Politisierung und Revolution. Pfaffenweiler 1991. Zusammen mit Krzysztof Baczkowski und Antoni Podraza: Studia Germano-Polonica. Tom. I. Krakau 1992. Zusammen mit Corine Defrance: Die Gründung des Instituts für Europäische Geschichte Mainz. Mainz 1992.

• • • • • • •

• • •

Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, Mikro-Historie. Eine Diskussion, Göttingen 1994 (polnische Übersetzung 1996). Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte. Berlin 1996. Zusammen mit Dieter Albrecht und Karl Otmar Frhr. v. Aretin: Europa im Umbruch 1750-1850. München 1995. Zusammen mit Wolfgang Adam, Knut Kiesant und Christoph Strosetzki: Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter. 2 Bde. Wiesbaden 1997. Zusammen mit Otto Gerhard Oexle: Deutsche Historiker im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 1999. Europäische Außenpolitik an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. Berlin 2001. Zusammen mit Ralf-Peter Fuchs: Wahrheit, Wissen, Erinnerung. Zeugenverhörprotokolle als Quellen für Wissensbestände in der Frühen Neuzeit (= Wirklichkeit und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit, 1). Münster u.a. 2002. Friedliche Intentionen – kriegerische Effekte. War der Ausbruch des Dreißigjährigen Krieges unvermeidlich? (= Studien zur neueren Geschichte, 1) St. Katharinen 2002. Zusammen mit Wulf Oesterreicher und Gerhard Regn: Autorität der Form, Autorisierung, institutionelle Autorität (= Pluralisierung und Autorität, 1). Münster 2003. Zusammen mit Friedrich Beiderbeck und Gregor Horstkemper: Dimensionen der europäischen Außenpolitik zur Zeit der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert (= Innovationen, 10). Berlin 2003.

AUFSÄTZE •

• • • • •

• •





"Sozialistische Bestrebungen in Deutschland". Bemerkungen zu einer Aufsatzfolge Karl Biedermanns (1846). In: Vierteljahresschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 57, 1970, S. 93-104. Zur politischen Theorie des steirischen Ständetums der Gegenreformationszeit. In: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 62, 1971, S. 33-48. Die österreichische Militärgrenze. Ein Literatur- und Forschungsbericht. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 9, 1971, S. 187-196. Albrecht Morndel von Wasserhoven. Aus dem Alltag der steirischen Landesdefension. In: Blätter für Heimatkunde 45, 1971, S. 99-104. Das Haus Österreich auf den Reichstagen des späten 16. Jahrhunderts. In: Österreich in Geschichte und Literatur 16, 1972, S. 121-131. Karl Friedrich Biedermann. Eine Studie zum Verhältnis von Wissenschaft, Publizistik und Politik im deutschen Vormärz. In: Dietrich Kurze (Hg.): Aus Theorie und Praxis der Geschichtswissenschaft. Festschrift für Hans Herzfeld zum 80. Geburtstag. Berlin, New York 1972, S. 299-326. Zusammen mit Michael Erbe: Überlegungen zum Proseminar in Neuerer Geschichte. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 23, 1972, S. 606-613. Zur politischen Bedeutung des "gemeinen Mannes" in ständischen Versammlungen des 16. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 21, 1973, S. 48-64. Reformation oder frühbürgerliche Reformation? Überlegungen zum Modellfall einer Forschungskontroverse. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 22, 1973, S. 253-269. Der Windische Bauernaufstand von 1573. Bauernaufstand und feudale Herrschaft im späten 16. Jahrhundert. In: Südost-Forschungen 33, 1974, S. 15-61.

• • •

• •



• • •



















Die Heeresreform der Oranier. In: Zeitschrift für Historische Forschung 1, 1974, S. 233-239. Reichstage und Reichssteuern im späten 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Historische Forschung 2, 1975, S. 43-58. Die veränderte Bedeutung sozialer Konflikte im 16. und 17. Jahrhundert. In: HansUlrich Wehler (Hg.): Der deutsche Bauernkrieg 1524-1526 (= Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 1). Göttingen 1975, S. 277-302. Neuere "Einführungen" in die Geschichtswissenschaft. In: Geschichte und Gesellschaft 2, 1976, S. 520-536. Theoretische Probleme bei der Untersuchung vorrevolutionärer Gesellschaften. In: Jürgen Kocka (Hg.): Theorien in der Praxis des Historikers. Forschungsbeispiele und ihre Diskussion (= Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 3). Göttingen 1977, S. 5585. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen marxistischer und nichtmarxistischer Müntzerforschung. In: Reinhart Koselleck, Wolfgang J. Mommsen und Jörn Rüsen (Hgg.): Theorie der Geschichte. Bd. 1: Objektivität und Parteilichkeit. München 1977, S. 199-211. Die Erträge der Reichssteuern zwischen 1576 und 1606. In: Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 27, 1978, S. 169-185. Eine deutsche Übersetzung von Bezas "De jure magistratuum in subditos" aus dem Jahre 1615. In: Archiv für Reformationsgeschichte 70, 1979, S. 302-308. Augsburg und die Reichstage im späten 16. Jahrhundert. In: Stadt Augsburg und Evangelisch-Lutherische Landeskirche in Bayern (Hgg.): Welt im Umbruch. Augsburg zwischen Renaissance und Barock. Bd. 1. Augsburg 1980, S. 43-49. Der bäuerliche Widerstand und die "Rechte der Menschheit". In: Günter Birtsch (Hg.): Grund- und Freiheitsrechte im Wandel von Gesellschaft und Geschichte. Göttingen 1981, S. 41-56. Friedrich Meinecke und Otto Hintze. In: Michael Erbe (Hg.): Friedrich Meinecke heute. Bericht über ein Gedenk-Kolloquium zu seinem 25. Todestag am 5. und 6. April 1979. Berlin 1981, S. 122-136. Herrschaft und Widerstand in der Sicht des "gemeinen Mannes" im 16./17. Jahrhundert. In: Hans Mommsen und Winfried Schulze (Hgg.): Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer Unterschichtenforschung. Stuttgart 1981, S. 182-197. Von Fürsten und Untertanen. Zur deutschen Geschichte zwischen Bauernkrieg und der Revolution von 1848. In: Frank Grube und Gerhard Richter (Hgg.): Die Bundesrepublik Deutschland, Hamburg 1981, S. 42-46. Europäische Bauernrevolten der frühen Neuzeit - Probleme der vergleichenden Betrachtung. In: Winfried Schulze (Hg.): Europäische Bauernrevolten der frühen Neuzeit. Frankfurt am Main 1982, S. 10-60. Narration und Analyse. Beobachtungen zur Historiographie der Englischen Revolution. In: Reinhart Koselleck, Raphael Lutz und Jörn Rüsen (Hgg.): Theorie der Geschichte. Bd. 4: Formen der Geschichtsschreibung. München 1982, S. 290-318. Oberdeutsche Bauernrevolten zwischen 1580 und 1620. Reichssteuern und bäuerlicher Widerstand. In: Peter Blickle (Hg.): Bauer, Reich und Reformation. Festschrift für Günther Franz zum 80. Geburtstag. Stuttgart 1982, S. 120-147. Hausgesetzgebung und Verstaatlichung im Hause Österreich vom Tode Maximilians I. bis zur Pragmatischen Sanktion. In: Johannes Kunisch (Hg.): Der dynastische Fürstenstaat. Zur Bedeutung von Sukzessionsordnungen für die Entstehung des frühmodernen Staates. Berlin 1982, S. 253-271. Aufruhr und Empörung? Neue Studien zum bäuerlichen Widerstand im Alten Reich. In: Zeitschrift für Historische Forschung 9, 1982, S. 63-72.









• •





















Vom Leben und Sterben des Gemeinen Mannes in der Frühen Neuzeit. Vortrag zur Eröffnung der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie, September 1982 in Wolfenbüttel (Kurzfassung in: Pharmazeutische Zeitung, Frankfurt am Main 1983). "Geben Aufruhr und Aufstand Anlaß zu neuen heilsamen Gesetzen". Beobachtungen über die Wirkungen bäuerlichen Widerstands in der frühen Neuzeit. In: Winfried Schulze (Hg.): Aufstände, Revolten und Prozesse. Beiträge zu bäuerlichen Widerstandsbewegungen im frühneuzeitlichen Europa. Stuttgart 1983, S. 261-285. Das Ständewesen in den Erblanden der Habsburger Monarchie bis 1740. Vom dualistischen Ständestaat zum organisch-föderativen Absolutismus. In: Peter Baumgart (Hg.): Ständetum und Staatsbildung in Brandenburg-Preußen. Berlin 1983, S. 263-279. Soziale Bewegungen als Phänomen des 16. Jahrhunderts. In: Heinz Angermeier (Hg.): Säkulare Aspekte des 16. Jahrhunderts (= Schriften des Historischen Kollegs. Kolloquien, 5). München 1983, S. 113-152. Otto Hintzes Kritik und Rezeption der Soziologie. In: Michael Erbe (Hg.): Otto Hintze und die moderne Geschichtswissenschaft. Berlin 1983, S. 134-149. Möglichkeiten der Reichspolitik zwischen dem Augsburger Religionsfrieden und dem Ausbruch des 30jährigen Krieges (Einleitung der Vorträge einer Sektion des Münsteraner Historikertages). In: Zeitschrift für Historische Forschung 10, 1983, S. 253-256. Zusammen mit Helmut Gabel: Der deutsche Bauernkrieg - Folgen und Wirkungen. In: Horst Buszello, Peter Blickle und Rudolf Endres (Hgg.): Der deutsche Bauernkrieg 1524-26. Paderborn 1984, S. 322-349 (2., überarb. Aufl. 1990). Der Widerstand der Untertanen gegen die Obrigkeit im 17. Jahrhundert. In: Wolfgang Brückner, Peter Blickle und Dieter Breuer (Hgg.): Literatur und Volk im 17. Jahrhundert. Probleme populärer Kultur in Deutschland (Wolfenbütteler Barock-Symposium 1982). Wolfenbüttel 1985, S. 127-140. Geschichte Augsburgs von 1555 bis 1648. In: Gunther Gottlieb u.a. (Hgg.): Geschichte der Stadt Augsburg von der Römerzeit bis zur Gegenwart. Stuttgart 1984, S. 433-447 (2. Aufl. 1985). Zwingli, lutherisches Widerstandsdenken, monarchomachischer Widerstand. In: Peter Blickle u.a. (Hgg.): Zwingli und Europa. Referate und Protokolle des Internationalen Kongresses aus Anlaß des 500. Geburtstags von H. Zwingli. Zürich 1985, S. 199-216. Mikro-Historie. In: Bergmann/Kuhn/Rüsen/Schneider (Hgg.): Handbuch der Geschichtsdidaktik. 3. Aufl. Düsseldorf 1985, S. 173-175 (überarb. Fassung in 4. Aufl. 1995). Majority Decision in the Imperial Diets of the Sixteenth and Seventeenth Centuries. In: Journal of Modern History. Politics and Society in the Holy Roman Empire, 1500 1806, 58, 1986, Supplement, S. 46-63. Die deutschen Landesdefensionen im 16. und 17. Jahrhundert. In: Johannes Kunisch (Hg.): Staatsverfassung und Heeresverfassung in der europäischen Geschichte der frühen Neuzeit. Berlin 1986, S. 129-149. Vom Gemeinnutz zum Eigennutz. Über den Normenwandel in der ständischen Gesellschaft der Frühen Neuzeit. In: Historische Zeitschrift 243, 1986, S.591-626 (Auch erschienen in den Schriften des Historischen Kollegs München, Vorträge 13, München 1987). Bürokratischer Kapitalismus? Zur bäuerlichen Sozialgeschichte Oberösterreichs im 16. und 17. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Historische Forschung 13, 1986, S. 315320. Concordia, Discordia, Tolerantia. Deutsche Politik im konfessionellen Zeitalter. In: Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 3. Berlin 1987, S. 43-80.







• •







• • •

• •











Ständische Gesellschaft und Individualrechte. In: Günter Birtsch (Hg.): Grund- und Freiheitsrechte von der ständischen zur spätbürgerlichen Gesellschaft. Göttingen 1987, S. 161-179. Kanon und Pluralisierung in der Frühen Neuzeit. In: Aleida und Jan Assmann (Hgg.): Kanon und Zensur. Archäologie der literarischen Kommunikation II. München 1987, S. 317-325. Gerhard Oestreichs Begriff "Sozialdisziplinierung in der frühen Neuzeit". In: Zeitschrift für Historische Forschung 14, 1987, S. 265-302 (italienische Übersetzung in: Annali dell'instituto storico italo-germanico in Trento 18, 1992, S. 371-411). Das Wagnis der Individualisierung. In: Thomas Cramer (Hg.): Wege in die Neuzeit. München 1988, S. 270-286. Mikrohistorie versus Makrohistorie? Bemerkungen zu einem aktuellen Thema. In: Christian Meier und Jörn Rüsen (Hgg.), Theorie der Geschichte. Bd. 5: Historische Methode. München 1988, S. 319-341. Der Widerstand des Gemeinen Mannes in der frühen Neuzeit. In: Widerstand und Ungehorsam. Öffentliche Ringvorlesung Universität Trier im WS 1985/86. Trier 1988, S. 3-14. Präsentationsformen der Geschichte. In: Bernd Mütter und Siegfried Quandt (Hgg.): Historie-Didaktik-Kommunikation. Wissenschaftsgeschichte und aktuelle Herausforderungen. Marburg 1988, S. 97-108. Otto Hintze und die deutsche Geschichtswissenschaft um 1900. In: Notker Hammerstein (Hg.): Deutsche Geschichtswissenschaft um 1900. Wiesbaden 1988, S. 323-339. Historische Chronologie. In: Guido Knoop und Siegfried Quandt (Hgg.): Geschichte im Fernsehen. Ein Handbuch. Darmstadt 1988, S. 184-190. Eine "Synthese von Ranke und Marx"? Bemerkungen zu Hans-Ulrich Wehlers "Deutsche Gesellschaftsgeschichte". In: Geschichte und Gesellschaft 14, 1988, S. 392-402. Die ständische Gesellschaft des 16./17. Jahrhunderts als Problem von Statik und Dynamik. In: Winfried Schulze (Hg.): Ständische Gesellschaft und soziale Mobilität. München 1988, S. 1-17. Deutsche Geschichtswissenschaft nach 1945. In: Frank Niess (Hg.): Interesse an der Geschichte. Frankfurt am Main 1989, S. 13-23. Der Neubeginn der deutschen Geschichtswissenschaft nach 1945: Einsichten und Absichtserklärungen der Historiker nach der "Katastrophe". In: Ernst Schulin (Hg.): Deutsche Geschichtswissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg (1945-1965). München 1989, S. 1-37. Probleme der Gründerzeit historischer Forschungsinstitute nach dem Zweiten Weltkrieg. In: Heinz Fuhrmann (Hg.): Die Kaulbach-Villa als Haus des Historischen Kollegs. Reden und wissenschaftliche Beiträge zur Eröffnung. München 1989, S. 85-97. Zusammen mit Helmut Gabel: Peasant Resistance and Politicization in Germany in the Eighteenth Century. In: Eckhart Hellmuth (Hg.): The Transformation of Political Culture. England and Germany in the Late Eighteenth Century. Oxford 1990, S. 119146. Ende der Moderne? Zur Korrektur unseres Begriffs der Moderne aus historischer Sicht. In: Heinrich Meier (Hg.): Zur Diagnose der Moderne. Schriftenreihe der Siemens-Stiftung. München 1990, S. 55-83. Voraussetzungen und Schwierigkeiten der Gründung des Verbandes der Historiker Deutschlands 1948. In: 37. Versammlung deutscher Historiker in Bamberg 1988. Stuttgart 1990, S. 41-52. Der Wandel des Allgemeinen: Der Weg der deutschen Historiker nach 1945 zur Kategorie des Sozialen. In: Karl Acham und Winfried Schulze (Hgg.): Theorie der





• •

• •

• •







• • • •

Geschichte. Bd. 6: Teil und Ganzes. Zum Verhältnis von Einzel- und Gesamtanalyse in Geschichts- und Sozialwissenschaften. München 1990, S. 193-216. Probleme der institutionellen Neuordnung der Geschichtswissenschaft in der Bundesrepublik in den 50er Jahren. In: W. Prinz - P. Weingart (Hgg.), Die sogenannten Geisteswissenschaften: Innenansichten, Frankfurt am Main 1990, S. 27-55. Wissenschaft zwischen Demokratie und Diktatur. Die Entwicklung der Geschichtswissenschaft nach 1945. In: Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen (Hg.): Der schwierige Weg zur Demokratie. Die Bundesrepublik vor 40 Jahren. Düsseldorf 1990, S. 187-197. Die Entwicklung eines "teutschen Bauernrechts" in der Frühen Neuzeit. In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 12, 1990, S. 127-163. Die Geschichtswissenschaft der DDR ein Jahr nach der "deutschen Revolution". In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 41, 1990, S. 683-696 (wiederabgedruckt in: Perspektiven 23, 1990, S. 32-38; erneut in: Rainer Eckert, Wolfgang Küttler und Gustav Seeber (Hgg.): Krise - Umbruch - Neubeginn. Eine kritische und selbstkritische Dokumentation der DDR-Geschichtswissenschaft 1989/90. Stuttgart 1992, S. 213-227). Der 14. Juli 1789 zwischen historischem Ereignis und nationalem Mythos. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 18, 1990, S. 44-55. Zusammenfassung. In: Bernhard Diestelkamp (Hg.): Das Reichskammergericht in der deutschen Geschichte. Stand der Forschung, Forschungsperspektiven. Köln, Wien 1990, S. 195-198. European Peasant Rebellions in a Comparative Perspective. In: Bericht über das 5. Deutsch-Norwegische Historikertreffen Oslo 1990, S. 130-145. Die ständische Gesellschaft und die moderne historische Forschung. In: Hans Erich Bödeker und Ernst Hinrichs (Hgg.): Alteuropa - Ancien Régime - Frühe Neuzeit. Probleme und Methoden der Forschung. Stuttgart, Bad Cannstatt 1991, S. 51-77. "Non, Sire, c'est une Révolution!" - Zur Rezeptionsgeschichte eines berühmten Zitats. In: Geschichte zwischen Freiheit und Ordnung. Gerald Stourzh zum 60. Geburtstag. Graz, Wien, Köln 1991, S. 377-392 (andere Fassung in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 40, 1989, S. 772-788). Refugee Historians and the German Historical Profession between 1950 and 1970. In: Hartmut Lehmann und James H. Sheehan (Hgg.): An Interrupted Past. German Speaking Refugee Historians in the United States after 1933. Cambridge 1991, S. 206225. Der Historiker und die historische Wirklichkeit. Die Modernisierung der deutschen Geschichtswissenschaft im 20. Jahrhundert. In: Hartmut Boockmann und Kurt Jürgensen (Hgg.): Nachdenken über Geschichte. Beiträge aus der Ökumene der Historiker in memoriam Karl Dietrich Erdmann. Neumünster 1991, S. 157-185. Einleitung. In: Winfried Schulze (Hg.): Aufklärung, Politisierung und Revolution. Pfaffenweiler 1991, S. 1-7. La historiographie allemande après 1945 et le problème du révisionisme. In: Bulletin d'Information de la Mission Historique Française en Allemagne 23, 1991, S. 29-44. Estates and the Problem of Resistance in 16./17. Century Political Theory and Practise. In: R.W.J. Evans (Hg.): Court, Church and Estates. London 1992, S. 158-175. Das Problem der Toleranz im Heiligen Römischen Reich nach dem Augsburger Religionsfrieden. In: Krzysztof Baczkowski, Antoni Podraza und Winfried Schulze (Hgg.): Studia Germano Polonica. Tom. I. Krakau 1992, S. 167-181 (überarb. Fassung in Michael Erbe u.a. (Hgg.): Dissens und Toleranz im Wandel der Geschichte. Mannheim 1996, S. 223-240).















• • • • •



• •





Ego-Dokumente: Annäherung an den Menschen in der Geschichte? In: Von Aufbruch und Utopie. Perspektiven einer neuen Gesellschaftsgeschichte des Mittelalters. Für und mit Ferdinand Seibt aus Anlaß seines 65. Geburtstages. Köln, Wien, Weimar 1992, S. 417-450 (überarb. Fassung in Winfried Schulze (Hg.): Ego-Dokumente. Annäherung an den Menschen in der Geschichte. Berlin 1996, S. 11-30). Untertanenrevolten, Hexenverfolgungen und "kleine Eiszeit". Eine Krisenzeit um 1600? In: Bernd Roeck, Klaus Bergdolt und Andrew John Martin (Hgg.): Venedig und Oberdeutschland in der Renaissance. Beziehungen zwischen Kunst und Wirtschaft. Sigmaringen 1993, S. 289-309. Berliner Geschichtswissenschaft 1945 bis 1950. In: Wolfram Fischer, Klaus Hierholzer und Michael Hubenstorf (Hgg.): Exodus von Wissenschaften aus Berlin. Fragestellungen – Ergebnisse – Desiderate. Berlin 1993, S. 184-197. "Vous voulez donc faire le procès à la révolution?" Über den Umgang mit der 'Revolution' in der Debatte um die Entschädigung der Emigranten 1825. In: Gudrun Gersmann und Hubertus Kohle (Hgg.): Frankreich 1815-1830. Stuttgart 1993, S. 1527. Revolutionsopfer und Revolutionserinnerung. Die Debatte über die Entschädigung der Emigranten der Französischen Revolution im Jahre 1824/25. In: Historische Zeitschrift 257, 1993, S. 29-61. "Von den großen Anfängen des neuen Welttheaters". Entwicklung, neuere Ansätze und Aufgaben der Frühneuzeitforschung. In: Geschichte und Wissenschaft und Unterricht 44, 1993, S. 3-18. Reichsfinanzwesen, Reichskammergericht und Ausgabenkontrolle im 16. und 17. Jahrhundert. In: Präsident des Bundesfinanzhofs (Hg.): Festschrift 75 Jahre Reichsfinanzhof – Bundesfinanzhof. Bonn 1993, S. 3-22. Von der "europäischen Geschichte" zum "europäischen Geschichtsbuch". In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 44, 1993, S. 402-409. Nation und Europa. Zum politischen Denken in der frühen Neuzeit. In: Wirtschaft und Wissenschaft 1993, Heft 3, S. 30-37. Einleitung. In: Winfried Schulze (Hg.): Sozialgeschichte, Alltagsgeschichte, MikroHistorie. Eine Diskussion. Göttingen 1994, S. 6-21. Von München über Leipzig nach Berlin? Zur Entstehung des Historikertages vor 100 Jahren. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 45, 1994, S. 551-557. Zusammen mit Michael Hesse: Kunst und Wirklichkeit in der Französischen Revolution. In: Michael Bockemühl u.a. (Hgg.): Das Kunstwerk und die Wissenschaften. Ostfildern 1994, S. 49-68. German Historiography from the 1930s to the 1950s. In: Hartmut Lehmann und James Van Horn Melton (Hgg.): Paths of Continuity. Central European Historiography from the 1930s to the 1950s. Cambridge 1994, S. 19-42. Die Frühe Neuzeit als Vorlauf der Moderne. In: Ilko-Sascha Kowalczuk (Hg.): Paradigmen deutscher Geschichtswissenschaft. Berlin 1994, S. 64-80. Hans Rothfels und die deutsche Geschichtswissenschaft. Vortrag zum 100. Geburtstag von Hans Rothfels. In: Christian Jansen u.a. (Hgg.): Von der Aufgabe der Freiheit. Festschrift für Hans Mommsen zum 5. November 1995. Berlin 1995, S. 83-98. The Emergence and Consolidation of the Tax State. The Sixteenth Century. In: Richard Bonney (Ed.): Economic Systems and State Finance. Bd. 1. Oxford 1995, S. 261-279 (franz. und span. Fassungen in den jeweiligen Ausgaben). Der deutsche Bauernkrieg. In: Hans-Ulrich Wehler (Hg.): Scheidewege deutscher Geschichte. Eine Sendereihe des RIAS Berlin. München 1995, S. 39-51.





• •









• •







• • • •

Die Entstehung des nationalen Vorurteils. Zur Kultur der Wahrnehmung fremder Nationen in der europäischen Frühen Neuzeit. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 46, 1995, S. 640-664. Vom "ganzen Haus" zum "Kreislauf der geselligen Dienste und Arbeiten". Geselligkeit und Gesellschaftsbildung im 17. Jahrhundert. In: Wolfgang Adam, Winfried Schulze, Knut Kiesant und Christoph Strosetzki (Hgg.): Geselligkeit und Gesellschaft im Barockzeitalter. Wiesbaden 1996, S. 44-70. The European Miracle Revisited. In: Zen Buddhism Today. Annual Report of the Kyoto Zen Symposium No. 12, 1996, S. 1-12. Einleitung. In: Martin Kröger und Roland Thimme: Die Geschichtsbilder des Historikers Karl Dietrich Erdmann. Vom Dritten Reich zur Bundesrepublik. München 1996, S. 7-10 (Nachdruck in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 48, 1997, S. 220224). Doppelte Entnazifizierung. Geisteswissenschaften nach 1945. In: Helmut König u.a. (Hgg.): Vertuschte Vergangenheit. Der Fall Schwerte und die NationalsozialismusVergangenheit der deutschen Hochschulen. München 1997, S. 257-286. Europa in der Frühen Neuzeit - Begriffsgeschichtliche Befunde. In: Heinz Duchhardt und Andreas Kunz (Hgg.): Europäische Geschichte als historiographisches Problem. Mainz 1997, S. 35-65. Der deutsche Reichstag des 16. Jahrhunderts zwischen traditioneller Konsensbildung und Paritätisierung der Reichspolitik. In: Heinz Duchhardt und Gert Melville (Hgg.): Im Spannungsfeld von Recht und Ritual. Köln, Weimar, Wien 1997, S. 447-461. Pluralisierung als Bedrohung: Toleranz als Lösung. In: Heinz Duchhardt (Hg.): Der Westfälische Frieden. Diplomatie, politische Zäsur, kulturelles Umfeld, Rezeptionsgeschichte. München 1998, S. 115-140. Grundlagenforschung in den Geisteswissenschaften. In: Akademie-Journal 1998, Heft 2, S. 2-6. Österreichische Gesamtstaatsidee und ständische Versammlungen im 16. Jahrhundert. In: Reinhard Stauber und Marco Bellabarba (Hgg.): Identità territoriali e cultura politica nella prima età moderna / Territoriale Identität und politische Kultur in der Frühen Neuzeit. Bologna, Berlin 1998, S. 147-166. Klettgau 1603. Von der Bauernrevolte zur Landes- und Policeyordnung. In: Heinrich R. Schmidt, André Holenstein und Andreas Würgler (Hgg.): Gemeinde, Reformation und Widerstand. Festschrift für Peter Blickle. Tübingen 1998, S. 415-431. Zusammen mit Gerd Helm und Thomas Ott: Deutsche Historiker im Nationalsozialismus. Beobachtungen und Überlegungen zu einer Debatte. In: Winfried Schulze und Otto Gerhard Oexle (Hgg.): Deutsche Historiker im Nationalsozialismus. Frankfurt am Main 1999, S. 11-48. Wieviel Überlieferung braucht die Geschichte? Überlegungen zur Ordnung des Bewahrens. In: Andreas Metzing (Hg.): Digitale Archive - Ein neues Paradigma? Beiträge des Vierten Archivwissenschaftlichen Kolloquiums. Marburg 2000, S. 15-35. Die Historiker und die Erfindung der Bundesrepublik. In: Tel Aviver Jahrbuch für Deutsche Geschichte 29, 2000, S. 379-389. Wissenschaft und ökonomische Entwicklung in Deutschland im 20. Jahrhundert. In: Wirtschaft und Berufserziehung 52, Heft 12, 2000, S. 16-23. Die Wahrnehmung von Zeit und Jahrhundertwenden. In: Lothar Gall u.a. (Hgg.): Jahrbuch des Historischen Kollegs 2000, S. 3-36. 10 Thesen zur Hochschulpolitik - 1993 und heute. In: Friedrich Thießen (Hg.): Aufbruch an deutschen Hochschulen. Beiträge zur Reform des deutschen Hochschulwesens. Berlin 2000, S. 55-62.

• •



• • • •



• •



• •





• •

Einladung in die Frühe Neuzeit. In: Anette Völker-Rasor (Hg.): Frühe Neuzeit (= Oldenbourg Geschichte – Lehrbuch, 3). München 2000, S. 9-11 [3. Aufl. 2010]. Historiker und die Erfindung der Bundesrepublik. Kontinuität und Neuansätze in der Geschichtswissenschaft. In: Tel Aviver Jahrbuch für die deutsche Geschichte 29, 2000, S. 379-389. Augsburg und die Entstehung der Toleranz. In: Johannes Burkhardt (Hg.): Das Friedensfest. Augsburg und die Entwicklung einer neuzeitlichen Toleranz-, Friedensund Festkultur. Berlin 2000, S. 43-60. Neue Berufsfelder, neue Formen des Studiums im Fach Geschichte? In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 52, 2001, S. 4-12. Forschung in der Hand des Staates? Deutsche Erfahrungen im 20. Jahrhundert. In: PTB-Mitteilungen 111, 2001, S. 3-13. Neue Berufsfelder, neue Formen des Studiums im Fach Geschichte. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 52, 2001, S. 4-12. Der Charakter des Jahrhunderts. In: Universitäts-, Wissenschafts- und Intellektuellengeschichte. Bericht über das 9. deutsch-norwegische Historikertreffen in Meißen/ Dresden, Mai 1998. Bergen 2001, S. 164-178. Warum denken wir in Jahrhunderten? In: Rüdiger Seltz und Jörn Siglerschmidt (Hgg.): Verheißungen der Globalisierung, demographische und ökologische Herausforderungen. 9. und 10. November 2000 [Mannheimer Zukunftstage]. Mannheim 2001, S. 11-46. Forschung in der Hand des Staates – deutsche Erfahrungen im 20. Jh. In: PTBMitteilungen 111, 2001, S. 3-13. Was erwartet die Wissenschaft von den Akademien? In: Union der Deutschen Akademien der Wissenschaften und Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hgg.): Die deutschen Akademien der Wissenschaften. Aufgaben, Herausforderungen, Perspektiven. Stuttgart 2001, S. 103-112. Zusammen mit Ralf-Peter Fuchs: Zeugenverhöre als historische Quellen. Einige Vorüberlegungen. In: Winfried Schulze und Ralf-Peter Fuchs (Hgg.): Wahrheit, Wissen, Erinnerung. Zeugenverhörprotokolle als Quellen für Wissensbestände in der Frühen Neuzeit (= Wirklichkeit und Wahrnehmung in der Frühen Neuzeit, 1). Münster u.a. 2002, S. 7-40. Vom „Sonderweg“ bis zur „Ankunft im Westen“. Deutschlands Stellung in Europa. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 53, 2002, S. 226-240. Die Frühe Neuzeit zwischen individueller Erfahrung und strukturgeschichtlichem Zugriff. Erfahrungen, Defizite, Konzepte. In: Helmut Neuhaus (Hg.): Menschen und Strukturen in der Geschichte Alteuropas. Festschrift für Johannes Kunisch zur Vollendung seines 65. Lebensjahres, dargebracht von Schülern, Freunden und Kollegen. Berlin 2002, S. 71-90. Die Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur zukünftigen Entwicklung der Fachhochschulen. In: Die Neue Hochschule für anwendungsbezogene Wissenschaft und Kunst 43, 2002, S. 7-12. Zwischen Elfenbeinturm und Beschäftigungsorientierung. Was ist die beste Dienstleistung der Universität für die Gesellschaft? In: Emil Brix (Hg.): Universitäten in der Zivilgesellschaft (= Reihe Civil Society der Österreichischen Forschungsgemeinschaft, 6). Wien 2002, S. 117-131. Regensburg. Der Sitz des Immerwährenden Reichstags. In: Alois Schmid (Hg.): Schauplätze der Geschichte in Bayern. München 2003, S. 257-273. Zur Geschichte der Fachzeitschriften. Von der ‚Historischen Zeitschrift‘ zu den ‚Zeitenblicken‘. In: zeitenblicke 2, Nr. 2, 2003. http://www.zeitenblicke.de/ 2003/02/schulze.htm. Wieder in: Historical Social Research 29, 2004, S. 123-137.





• •





• •















Dimensionen der europäischen Außenpolitik zur Zeit der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. In: Winfried Schulze, Friedrich Beiderbeck und Gregor Horstkemper (Hgg.): Dimensionen der europäischen Außenpolitik zur Zeit der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert (= Innovationen, 10). Berlin 2003, S. 23-33. Resümee. In: Winfried Schulze, Friedrich Beiderbeck und Gregor Horstkemper (Hgg.): Dimensionen der europäischen Außenpolitik zur Zeit der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert (= Innovationen, 10). Berlin 2003, S. 337-350. Ortsbesichtigung. Deutsche Erinnerungsorte. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 54, 2003, S. 608-613. Frankreich. Bayern und die Französische Revolution: Machterweiterung und innere Reform. In: Alois Schmid (Hg.): Bayern mitten in Europa. Vom Frühmittelalter bis ins 20. Jahrhundert. München 2005, S. 242-263. Die Säkularisation als Ende des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. In: Peter Blickle (Hg.): Die Säkularisation im Prozess der Säkularisierung Europas. Epfendorf 2005, S. 339-348. Editionstätigkeit und Forschungsorientierung in der Neueren Geschichte. In: Brigitte Merta (Hg.): Vom Nutzen des Edierens. Akten des internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Wien, 3. - 5. Juni 2004 (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 47). Wien, München 2005, S. 339-348. „Mit Humboldt nach Bologna!“ Grundfragen der Neuordnung von Studiengängen. In: zeitenblicke 4, Nr. 1, 2005. http://www.zeitenblicke.de/2005/1/schulze/Schulze.pdf. Wahrnehmungsmodi von Veränderung in der Frühen Neuzeit. In: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573, I/2005, S. 16-25. http://www.sfb-frueheneuzeit.unimuenchen.de/mitteilungen/M1-2005/mitteilungen1-05.pdf. Zusammen mit Werner Faulstich, Michael Giesecke, Johannes Burkhardt und Gudrun Gersmann: Begann die Neuzeit mit dem Buchdruck? Ist die Ära der Typographie im Zeitalter der digitalen Medien endgültig vorbei? Podiumsdiskussion. In: Johannes Burkhardt (Hg.): Kommunikation und Medien in der Frühen Neuzeit (= Beiheft der Historischen Zeitschrift, Neue Folge, 41). München 2005, S. 11-38. Die deutschen Historiker auf dem Internationalen Historikerkongreß in Rom 1955. In: Dieter Hein (Hg.): Historie und Leben. Der Historiker als Wissenschaftler und Zeitgenosse. Festschrift für Lothar Gall zum 70. Geburtstag. München 2006, S. 89-102. Die Bundesrepublik, die deutsche Nation und Europa. In: Heinz Duchhardt (Hg.): Nationale Geschichtskulturen: Bilanz, Ausstrahlung, Europabezogenheit. Beiträge des internationalen Symposions in der Akademie der Wissenschaft und der Literatur Mainz, vom 30. September bis 2. Oktober 2004. Stuttgart 2006, S. 279-300. Das Reich und der gemeine Mann. In: Heinz Schilling (Hg.): Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation. 962 bis 1806. Altes Reich und neue Staaten 1495-1806. 29. Ausstellung des Europarates in Berlin und Magdeburg. Bd. 2: Essays. Dresden 2006, S. 68-79. Conrad Georg Friedrich Elias von Schmidt-Phiseldek (1770-1832). In: Heinz Duchhardt (Hg.): Europa-Historiker. Ein biographisches Handbuch. Bd. 1. Göttingen 2006, S. 107-129. Zeit und Konfession oder: Die Erfindung des „Temporisierens“. In: Arndt Brendecke, Edith Koller und Ralf-Peter Fuchs (Hgg.): Die Autorität der Zeit in der Frühen Neuzeit (= Pluralisierung und Autorität, 10). Münster 2007, S. 333-351. Konfessionsfundamentalismus in Europa um 1600: Zwischen discordia und compositio. Zur Deutung des konfessionellen Konflikts im katholischen Lager. In: Heinz Schilling (Hg.): Konfessioneller Fundamentalismus. Religion als politischer Faktor im europäischen Mächtesystem um 1600. München 2007, S. 135-148.



• •



• • •

• • •



13./14. Oktober 1579: Die Münchner Konferenz als Auftakt zur Gegenreformation. In: Alois Schmid (Hg.): Bayern nach Jahr und Tag. 24 Tage aus der bayerischen Geschichte. München 2007, S. 227-247. Neuere Geschichte: ein problematisches Fach. In: Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Geschichte: ein Grundkurs. 3., rev. und erw. Aufl. Reinbek 2007, S. 340-369. Der Kampf um die „gerechte und gewisse matricul“. Zur Problematik administrativen Wissens im Reich um 1600, oder: die Suche nach Ständen, die „nicht dieses Reiches oder von dieser Welt“. In: Arndt Brendecke, Susanne Friedrich und Markus Friedrich (Hgg.): Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände, Strategien (= Pluralisierung und Autorität, 16). Münster 2008, S. 137-162. Zwischen Abendland und Westeuropa. Die Gründung des Instituts für Europäische Geschichte in Mainz im Jahre 1950. In: Ulrich Pfeil (Hg.): Die Rückkehr der deutschen Geschichtswissenschaft in die „Ökumene der Historiker“. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Ansatz. München 2008, S. 239-254. Die Zahl der Opfer der Französischen Revolution. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59, 2008, S. 140-152. Erinnerung per Gesetz oder „Freiheit für die Geschichte“? In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 59, 2008, S. 364-381. Reform und Krise im Revolutionszeitalter. In: Katharina Weigand (Hg.): Montgelas zwischen Wissenschaft und Politik. Krisendiagnostik, Modernisierungsbedarf und Reformpolitik in der Ära Montgelas und am Beginn des 21. Jahrhunderts. München 2009, S. 15-30. „Wir stunden gegeneinander wie zwei Böcke“. Die Krise des Reichs in den Jahren 1608/09. In: Jahrbuch für europäische Geschichte 10, 2009, S. 3-28. „Geschichte in der permanenten Erweiterung“ und die „Einheit des Fachs Geschichte“. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 60, 2009, S. 159-165. Karl Alexander von Müller (1882-1964). Historiker, Syndikus und Akademiepräsident im „Dritten Reich“. In: Dietmar Willoweit (Hg.): Denker, Forscher und Entdecker. Eine Geschichte der Bayerischen Akademie der Wissenschaften in historischen Porträts. München 2009, S. 281-306. „Universitas semper reformanda est.“ Über die aktuellen Reformperspektiven der Universität. In: Jahrbuch für Universitätsgeschichte 14, 2011, S. 39-47.

LEXIKONARTIKEL UND KATALOGBEITRÄGE •



• • •

Historische Methode (16.-18. Jahrhundert). In: Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel (Hgg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 5. Bern 1980, Sp. 1345-1350. Der 14. Juli 1789 - Vom historischen Ereignis zum Mythos. In: Katalog der Ausstellung Deutschland und die Französische Revolution Mainz 1989. Mainz 1989, S. 1122. Die Geschichte Europas und das Europäische in der Geschichte. In: Europa. Jahresheft IX des E. Friedrich Verlags 1991, S. 26-28. Türkensteuer. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 5. Berlin 1998, Sp. 391-394. Zusammen mit Thomas Ott: Wormser Matrikel, Reichsmatrikel. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte. Bd. 5. Berlin 1998, Sp. 1530-1536.

REZENSIONEN • • •

Ständige Mitarbeit am Literaturbericht des Archivs für Reformationsgeschichte (ARG) seit 1973. Rezensionstätigkeit für die meisten deutschsprachigen Fachzeitschriften des Fachgebiets und verschiedene Tageszeitungen. Außerdem: Publizistisch-wissenschaftliche Beiträge für "Frankfurter Allgemeine Zeitung", "Süddeutsche Zeitung", "Frankfurter Rundschau", "Die Zeit", "Die Welt", "Westdeutscher Rundfunk", "Süddeutscher Rundfunk", RIAS Berlin.

Suggest Documents