Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Winfried Gebhardt (Auswahl)

1 Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Winfried Gebhardt (Auswahl) I. Monographien 1. Fest, Feier und Alltag. Über die gesellschaftliche Wirklichkeit...
Author: Victor Holst
16 downloads 0 Views 197KB Size
1

Schriftenverzeichnis von Prof. Dr. Winfried Gebhardt (Auswahl)

I. Monographien 1.

Fest, Feier und Alltag. Über die gesellschaftliche Wirklichkeit des Menschen und ihre Deutung, Frankfurt a.M./Bern/New York/Paris 1987 (Peter Lang), 203 Seiten (Abdruck der Seiten 108 - 113 in: Kultur und Propaganda im Zeitalter der Französischen Revolution, hrsg. vom Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Stuttgart, FTh 514, Stuttgart 1998, S. 76)

2.

Zwei Dörfer in Deutschland. Mentalitätsunterschiede nach der Wiedervereinigung, Opladen 1994 (Leske+Budrich), 193 Seiten, Abb. (zusammen mit Georg Kamphausen)

3.

Charisma als Lebensform. Zur Soziologie des alternativen Lebens (Band 14 der von Justin Stagl, Karl Acham, Alois Hahn, Wolfgang Lipp und Hans-Peter Thurn herausgegebenen "Schriften zur Kultursoziologie"), Berlin 1994 (Dietrich Reimer), 305 Seiten

4.

Pilgerfahrt ins Ich. Die Bayreuther Richard Wagner-Festspiele und ihr Publikum. Eine kultursoziologische Studie (Band 5 der von Michael N. Ebertz herausgegebenen Studien zur materialen Religions- und Kultursoziologie „Passagen und Transzendenzen“), Konstanz 1998 (Universitätsverlag Konstanz), 294 Seiten, Abb. (zusammen mit Arnold Zingerle)

5.

Megaparty Glaubensfest. Weltjugendtag: Erlebnis – Medien - Organisation (Band 12 der von Winfried Gebhardt, Ronald Hitzler und Franz Liebl herausgegebenen Reihe ‚Erlebniswelten’), Wiesbaden 2007 (VS Verlag), 235 Seiten (zusammen mit Ronald Hitzler, Andreas Hepp, Michaela Pfadenhauer, Julia Reuter, Waldemar Vogelgesang)

6.

Die unsichtbare Religion in der sichtbaren Religion. Formen spiritueller Orientierung in der religiösen Gegenwartskultur (Band 3 der von Christoph Bochinger und Jörg Rüpke herausgegebenen Reihe ‚Religionswissenschaft heute’), Stuttgart 2009 (Kohlhammer), 168 Seiten (zusammen mit Christoph Bochinger und Martin Engelbrecht)

II. Herausgeberschaften 1.

Charisma. Theorie - Religion - Politik, hrsg. v. Winfried Gebhardt, Arnold Zingerle und Michael N. Ebertz, (Band 3 der von J.R. Bergmann, T. Luckmann und H.-G. Soeffner herausgegebenen Reihe "Materiale Soziologie"), Berlin 1993 (Walter de Gruyter), 267 Seiten

2

2.

Institution, Organisation, Bewegung. Sozialformen der Religion im Wandel, hrsg. v. Michael Krüggeler, Karl Gabriel und Winfried Gebhardt (Band 3 der Veröffentlichungen der Sektion „Religionssoziologie“ in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie), Opladen 1999 (Leske+Budrich), 245 Seiten

3.

Events. Soziologie des Außergewöhnlichen, hrsg. von Winfried Gebhardt, Ronald Hitzler, Michaela Pfadenhauer (Band 2 der von Winfried Gebhardt, Ronald Hitzler und Franz Liebl hrsg. Reihe „Erlebniswelten“), Opladen 2000 (Leske+Budrich), 441 Seiten

4.

Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, hrsg. von Udo Göttlich, Clemens Albrecht und Winfried Gebhardt, Köln 2002 (von Halem), 308 Seiten

5.

Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Denkstile und Wissensformen der Gegenwart, hrsg. v. Winfried Gebhardt und Ronald Hitzler (Band 2 der von Winfried Gebhardt, Ronald Hitzler und Franz Liebl hrsg. Reihe „Erlebniswelten“), Wiesbaden 2006 (VS Verlag), 267 Seiten

6

Nach der kulturalistischen Wende. Festschrift für Arnold Zingerle zum 65. Geburtstag, hrsg. von Gabriele Cappai, Winfried Gebhardt und Wolfgang Lipp, Berlin 2010 (Duncker&Humblot), 286 Seiten

7.

Populäre Kultur als respräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, hrsg. von Udo Göttlich. Clemens Albrecht und Winfried Gebhardt, 2. überarbeitete und ergänzte Aufl., Köln 2010 (von Halem), 373 Seiten

III. Reihenherausgeberschaften 1.

Erlebniswelten. Hrsg. von Winfried Gebhardt, Ronald Hitzler, Franz Liebl (Leske+Budrich, ab 2004 VS Verlag für Sozialwissenschaften) 1.1

Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendkultur. Hrsg. von Ronald Hitzler und Michaela Pfadenhauer, Opladen 2001 (Erlebniswelten 1)

1.2

Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Hrsg. von Winfried Gebhardt, Ronald Hitzler und Michaela Pfadenhauer, Opladen 2000 (Erlebniswelten 2)

1.3

Ronald Hitzler, Thomas Bucher, Arne Niederbacher: Leben in Szenen. Formen jugendlicher Vergemeinschaftung heute, Opladen 2001, 2. Aufl. Wiesbaden 2005, 3. vollständig überarbeite Aufl. Wiesbaden 2010 (Erlebniswelten 3)

3

1.4

Populäre Events. Medienevents, Spielevents. Hrsg. von Waldemar Vogelgesang und Andreas Hepp, Opladen 2003, 2. Aufl. Wiesbaden 2010 (Erlebniswelten 4)

1.5

Nathalie Iványi, Jo Reichertz: Liebe (wie) im Fernsehen. Eine wissenssoziologische Analyse, Opladen 2002 (Erlebniswelten 5)

1.6

Aldo Legnaro, Almut Birenheide: Reiseführer durch die Stätten der späten Moderne. Bahnhöfe, shopping malls, Disneyland Paris, Wiesbaden 2005 (Erlebniswelten 6)

1.7

Barbara Stauber: Junge Frauen und Männer in Jugendkulturen. Selbstinszenierungen und Handlungspotentiale, Opladen 2004 (Erlebniswelten 7)

1.8

Gabriele Klein: Electronic Vibration. Pop. Kultur. Theorie, Wiesbaden 2004 (Erlebniswelten 8)

1.9

Klaus Neumann-Braun, Axel Schmidt: Die Welt der Gothics. Spielräume düster konnotierter Transzendenz, Wiesbaden 2005, 2. Aufl. Wiesbaden 2008 (Erlebniswelten 9)

1.10

Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Denkstile und Wissensformen der Gegenwart, hrsg. v. Winfried Gebhardt und Ronald Hitzler, Wiesbaden 2006 (Erlebnsiwelten 10)

1.12

Forschungskonsortium WJT: Megaparty Glaubensfest. Weltjugendtag: Erlebnis – Medien – Organisation, Wiesbaden 2007 (Erlebniswelten 12)

1.13

Jörg Hagedorn: Jugendkulturen als Fluchtlinien. Zwischen Gestaltung von Welt und der Sorge um das gegenwärtige Selbst, Wiesbaden 2008 (Erlebniswelten 13)

1.14

Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnographische Erkundungen, hrsg. v. Ronald Hitzler, Anne Honer und Michaela Pfadenhauer, Wiesbaden 2008 (Erlebniswelten 14)

1.16

Jo Reichertz, Arne Niederbacher, Gerd Möll, Miriam Gothe, Ronald Hitzler: Jackpot. Erkundungen zur Kultur der Spielhallen. Wiesbaden 2010 (Erlebniswelten 16); 2. Auflage Wiesbaden 2010

1.17

Fans. Soziologische Perspektiven, hrsg. v. Jochen Roose, Mike S. Schäfer und Thomas Schmidt-Lux, Wiesbaden 2010 (Erlebniswelten 17)

1.18

Kerstin Gothe, Michaela Pfadenhauer: My Campus – Räume für die „Wissensgesellschaft“? Raumnutzungsmuster von Studierenden, Wiesbaden 2010 (Erlebniswelten 18)

4

1.19

Iris Osswald-Rinner: Oversexed and underfucked. Über die gesellschaftliche Konstruktion der Lust, Wiesbaden 2011 (Erlebniswelten 19)

1.20

Urbane Events, hrsg. v. Gregor Betz, Ronald Hitzler und Michaela Pfadenhauer, Wiesbaden 2011 (Erlebniswelten 20)

1.21

Yvonne Niekrenz: Rauschhafte Vergemeinschaftungen. Eine Studie zum rheinischen Straßenkarneval, Wiesbaden 2011 (Erlebniswelten 21)

1.22

Babette Kirchner: Eventgemeinschaften: Das Fusion Festival und seine Besucher, Wiesbaden 2011 (Erlebniswelten 22)

1.23

Ronald Hitzler, Gregor Betz, Gerd Möll, Arne Niederbacher: Mega-Event-Macher. Zum Management multipler Divergenzen am Beispiel der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010, Wiesbaden 2012 (Erlebniswelten 23)

1.24

Heidi Kaspar: Erlebnis Stadtpark. Nutzung und Wahrnehmung urbaner Grünräume, Wiesbaden 2012 (Erlebniswelten 24)

1.25

Religionshybride. Religion in posttraditionalen Kontexten, hrsg. v. Peter A. Berger, Klaus Hoch und Thomas Klie, Wiesbaden 2013 (Erlebniswelten 25)

1.26

Ethnographische Erkundungen. Methodische Aspekte aktueller Forschungsprojekte, hrsg. v. Ronald Hitzler und Miriam Gothe, Wiesbaden 2014 (Erlebniswelten 26)

1.27

Gregor J. Betz: Vergnügter Protest. Erkundungen hybridisierter Formen kollektiven Ungehorsams, Wiesbaden 2015 (Erlebniswelten 27)

1.28

Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten, hrsg. v. Nicole Burzan, Ronald Hitzler u. Heiko Kirschner, Wiesbaden 2016 (Erlebniswelten 28)

1.29

Jan-Michael Kühn: Die Wirtschaft der Techno-Szene. Arbeiten in einer subkulturellen Ökonomie, Wiesbaden 2016 (Erlebniswelten 29)

1.30

Christina Waldeyer: Homo hortulanus. Die Sinnzuschreibungen in privaten Hausgartengestaltungen, Wiesbaden 2016 (Erlebniswelten 30)

1.31

(Un)Komische Wirklichkeiten. Komik und Satire in (Post-)Migrations- und Kulturkontexten, hrsg. v. Halyna Leontiy, Wiesbaden 2016 (Erlebniswelten 31)

1.32

Auf den Hund gekommen. Interdisziplinäre Annäherung an ein Verhältnis, hrsg. v. Nicole Burzan u. Ronald Hitzler, Wiesbaden 2016 (Erlebniswelten 32)

2. Kultur, Geschichte, Theorie. Studien zur Kultursoziologie. Hrsg. von Clemens Albrecht, Hannelore Bublitz, Winfried Gebhardt, Andreas Göbel und Alois Hahn (Ergon-Verlag) 2.1

Die bürgerliche Kultur und ihre Avantgarden. Hrsg. von Clemens Albrecht,

5

Würzburg 2004 (Kultur, Geschichte, Theorie 1)

3.

2.2

Kultivierungen von Gewalt. Beiträge zur Soziologie von Gewalt und Ordnung. Hrsg. von Christoph Liell und Andreas Pettenkofer, Würzburg 2005 (Kultur, Geschichte, Theorie 2)

2.3

Jan Dietrich Reinhardt: Identität, Kommunikation und Massenmedien, Würzburg 2006 (Kultur, Geschichte, Theorie 3)

Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft Ab 2004 hrsg. von Michael N. Ebertz, Hubert Knoblauch, Winfried Gebhardt, Werner Schneider und Arnold Zingerle (Duncker&Humblot) 3.1

Thanatosoziologie. Tod, Hospiz und die Institutionalisierung des Sterbens. Hrsg. von Hubert Knoblauch und Arnold Zingerle, Berlin 2005 (Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görresgesellschaft 27)

3.2

Der Tod, der tote Körper und die klinische Sektion. Hrsg. Von Hubert Knoblauch, Andrea Esser, Dominik Groß, Brigitte Tag und Antje Kahl, Berlin 2010 (Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft 28)

3.3

Nach

der kulturalistischen Wende. Festschrift für Arnold Zingerle zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Gabriele Cappai, Winfried Gebhardt und Wolfgang Lipp, Berlin 2010 (Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft 29).

IV. Aufsätze und Handbuchartikel 1.

Kulturidee und nationale Identität. Über die Voraussetzungen und Möglichkeiten kultureller Integration, in: Papalekas, J.C .(Hrsg.), Kulturelle Integration und Kulturkonflikt in der technischen Zivilisation, Frankfurt a.M. 1989 (Campus), S.68-85

2.

Fest und Feier, in: Endruweit, G./Trommsdorff, G. (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie, 3 Bde., Stuttgart 1989 (Enke/dtv), Bd. 1, S. 206-207

3.

Ventilsitte, in: Endruweit, G./Trommsdorff, G. (Hrsg.), Wörterbuch der Soziologie, 3 Bde., Stuttgart 1989 (Enke/dtv), Bd 3., S. 768

4.

Der Reiz des Außeralltäglichen. Zur Soziologie des Festes, in: Casper, B./Sparn, W. (Hrsg.): Alltag und Transzendenz. Studien zur religiösen Erfahrung in der gegenwärtigen Gesellschaft, Freiburg/München 1992 (Karl Alber), S. 67-88

5.

Das Charisma der Vernunft und die Vernunft des Charisma. Religionssoziologische

6

Anmerkungen zu den Erscheinungsformen des Charisma in modernen Gesellschaften, in: Casper, B./Sparn, W. (Hrsg.): Alltag und Transzendenz. Studien zur religiösen Erfahrung in der gegenwärtigen Gesellschaft, Freiburg/München 1992 (Karl Alber), S. 267-291 6.

Individualisierung, Pluralisierung und institutioneller Wandel. Für eine kritische Theorie der Institutionen, in: Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre, Öffentliches Recht und Verfassungsgeschichte 31/1992, S. 347-365

7.

Karl Mannheim, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd.5, Herzberg 1993, S. 558-562

8.

Friedrich Naumann, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd.6, Herzberg 1993, S. 504-506

9.

Idee, Mentalität, Institution. Kultursoziologische Anmerkungen zu einer Theorie institutionellen Wandels, in: Sociologia Internationalis. Internationale Zeitschrift für Soziologie, Kommunikations- und Kulturforschung 31/1993, S. 41-61

10.

Einleitung: Grundlinien der Entwicklung des Charisma-Konzeptes in den Sozialwissenschaften", in: Gebhardt, W., Zingerle, A., Ebertz, M.N. (Hrsg.): Charisma. Theorie – Religion - Politik, Berlin 1993 (Walter de Gruyter), S. 1-13

11.

Charisma und Ordnung. Über die Formen des institutionalisierten Charisma. Überlegungen in Anschluß an Max Weber, in: Gebhardt, W., Zingerle, A., Ebertz, M.N. (Hrsg.): Charisma. Theorie - Religion - Politik, Berlin 1993 (Walter de Gruyter), S. 44-63

12.

Zur Mentalität der Deutschen, in: Die Politische Meinung, 39.Jg., Heft 290, Januar 1994, S. 11-21 (zusammen mit Georg Kamphausen)

13.

Mentalitätsunterschiede im wiedervereinigten Deutschland? Das Beispiel zweier ländlicher Gemeinden, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B 16/1994, 22. April 1994, S. 29-39 (zusammen mit Georg Kamphausen) (Abdruck der Seite 33 in: Boettcher, Christina u.a. (Hrsg): Geschichte Konkret 3, Hannover 1998, S. 173)

14.

Community or Society? Aspects of German Mentality in East and West (überarbeitete englische Fassung von Nr.12), in: German Comments. Review of Politics and Culture, Nr.35, July 1994, S. 3

15.

Stabile volkskirchliche Milieus. Einstellungen zu Kirche und Religion in einer westdeutschen und einer ostdeutschen Gemeinde, in: Praktische Theologie. Zeitschrift für Religion, Gesellschaft und Kirche 29/1994, S. 285-300

16.

Soziologie aus Resignation. Über den Zusammenhang von Gesellschaftskritik und Religionsanalyse in der deutschen Soziologie der Jahrhundertwende, in: Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 22/1994, S. 520-540

7

17.

Erneuerte Religion aus erneuerter Gemeinschaft. Ferdinand Tönnies als Religionssoziologe, in: Krech, V./Tyrell, H. (Hrsg.): Religionssoziologie um 1900, Würzburg 1995 (Ergon), S. 289-312

18.

Bilder sind Brücken zwischen Jung und Alt. Ein Kunst-Projekt mit Schülern in einer Altenwohnanlage, in: Altenpflege. Organ der Fachkräfte in ambulanter und stationärer Altenpflege 11/1995, S. 718-721 (zusammen mit Karin Gewand und Jürgen Mehringer)

19.

„Früher haben wir sicherer gelebt!“ Über soziale Gewinne und Verluste im Zuge der Wiedervereinigung, in: Sahner, H./Schwendtner, S. (Hrsg.): 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Halle an der Saale 1995. Kongreßband II. Berichte aus den Sektionen und Arbeitsgruppen, Opladen 1995 (Westdeutscher Verlag), S. 180-185 (zusammen mit Georg Kamphausen)

20.

Carl Schmitt , in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band 9, Herzberg 1995, S. 486-496

21.

„... und eine kommode Religion“ Formen gelebter Religiosität in zwei Landgemeinden Ost- und Westdeutschlands, in: Sahner, H./Schwendtner, S. (Hrsg.): 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Halle an der Saale 1995. Kongreßband II. Berichte aus den Sektionen und Arbeitsgruppen, Opladen 1995 (Westdeutscher Verlag), S. 669-674 (zusammen mit Georg Kamphausen)

22.

Gemeinschaft als Lebensstil. Alltägliche Lebenswelten ost- und westdeutscher Landgemeinden im Vergleich, in: Andreß, H.-J. (Hrsg.): Zur Entwicklung von Arbeitsmarkt und Sozialstruktur im vereinten Deutschland, Berlin/New York 1995 (Walter de Gruyter), S .257-274 (zusammen mit G. Kamphausen)

23.

Praxisorientierte Werteerziehung. Zur Funktion fächer- und institutionenübergreifender Unterrichtsprojekte, in: Forum Politikunterricht, 8.Jg., 3/1995, S. 34-45 (zusammen mit Jürgen Mehringer)

24.

Mentalitäten unter Modernisierungsdruck. Ostdeutsche Dorfgemeinschaften zwischen Wohlstandserwartung und Individualisierungsängsten, in: Pro Regio. Zeitschrift für eigenständige Regionalentwicklung, Nr. 17/1995, S. 13-18 (zusammen mit G. Kamphausen)

25.

Georg Simmel , in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band 10, Herzberg, 1995, S. 369-385 (zusammen mit Franz Beitzinger)

26.

Herbert Spencer , in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Band 10, Herzberg 1995, S. 898-909 (zusammen mit Frank Quiner)

27.

Symbolische Legitimation. Über das Charisma des Amtes, in: Zingerle, A. (Hrsg.): Carisma. Dinamiche dell`Origine e della Quotidianizzazione/Charisma. Dynamiken des Ursprungs und der Veralltäglichung. Schwerpunktheft der Annali di Sociologia/Soziologisches Jahrbuch 9.1993-II, 1996, S. 165-182

8

28.

Legittimazione simbolica. Sul carisma d`ufficio, in: Zingerle, A. (Hrsg.): Carisma. Dinamiche dell`Origine e della Quotidianizzazione/Charisma. Dynamiken des Ursprungs und der Veralltäglichung. Schwerpunktheft der Annali di Sociologia/Soziologisches Jahrbuch 9.1993-II, 1996, S. 183-200 (italienische Übersetzung von Nr.27)

29.

„Der lange Arm der gestrengen Mutter“. Über traditionelle Mentalitäten und kollektive Lebensstile in Ostdeutschland, in: Schwenk, O.G. (Hrsg.): Lebensstil zwischen Sozialstrukturanalyse und Kulturwissenschaft, Bd. 7 der von Stefan Hradil hrsg. Reihe Sozialstrukturanalyse, Opladen 1996 (Leske+Budrich), S. 177-192 (zusammen mit Georg Kamphausen)

30.

Der Splitter im Auge des Nachbarn. Historische, systematische und methodologische Überlegungen zum Verhältnis von Soziologie und Geschichtswissenschaft, in: Fößel, A./Kampmann, C. (Hrsg.): Wozu Geschichte heute? Beiträge zu einer Standortbestimmung im fachübergreifenden Gespräch, Köln/Weimar/Wien 1996 (Böhlau), S.97-122

31.

Die Magie der Gemeinschaft. Über eine moderne Form popularer Religiosität, in: Jahrbuch für Volkskunde 19, Würzburg/Innsbruck/Fribourg 1996 (Echter), S. 196-208

32.

Techno-Kult und Wagner-Szene. Posttraditionale Vergemeinschaftungsformen im Vergleich, in: Artmaier, H./Hitzler, R./Huber, F./Pfadenhauer, M. (Hrsg.): Techno. Zwischen Lokalkolorit und Universalstruktur, München 1997, S. 17-21

33.

Bayreuth und seine Festspielgäste. Erste Ergebnisse des kultursoziologischen Forschungsprojekts „Lebenstile in der Hochkulturszene“, in: Nordbayerischer Kurier Festspielnachrichten 1997, Heft 1, S .2-6, Heft 2, S. 12-14, Heft 3, S. 23-25, Heft 4, S. 3436, Heft 5, S.8-14 (zusammen mit Arnold Zingerle)

34.

Wagner-Szene und Techno-Kult, in: Nordbayerischer Kurier. Festspielnachrichten 1997, Heft 4, S. 22-27 (leicht gekürzte und überarbeitete Fassung von Nr. 32)

35.

Feste, in: Lexikon der Ethik im Sport. Hrsg. im Auftrag des Bundesinstituts für Sportwissenschaft von Ommo Grupe und Dietmar Mieth, Schorndorf 1998, S. 158-160 (zusammen mit Klaus Zieschang)

36.

Die Bayreuther Richard Wagner-Festspiele und ihr Publikum. Erste Ergebnisse eines kultursoziologischen Forschungsprojektes über Eventisierungstendenzen in der Hochkulturszene, in: Tourismus-Journal. Zeitschrift für tourismuswissenschaftliche Forschung und Praxis, Heft 1, 2/1998, S. 81-100

37.

Naturverständnis und Erlebnisorientierung. Möglichkeiten und Grenzen des Naturschutzes aus soziologischer Sicht - dargestellt und erläutert am Konzept des „Naturerlebnisgebietes“, in: Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Naturerfahrungsräume. Ein humanökologischer Ansatz für naturnahe Erholung in Stadt und Land, Bonn-Bad Godesberg 1998 ( Schriftenreihe Angewandte Landschaftsökologie, Heft 19), S. 47-69

9

38.

Brauchen moderne Gesellschaften eine Gemeinwohlorientierung? Zur gegenwärtigen Debatte um den Kommunitarismus, in: Fredeburger Rundbrief (hrsg. von der Deutschen Landjugend-Akademie Fredeburg e.V.), Nr. 39, Juni 1998, S. 11-17

39.

Der heilige Martin als Soziologe oder Nur der ist gut, der schenken kann, in: Ethik und Sozialwissenschaften. Streitforum für Erwägungskultur, Heft 3, 9/1998, S. 380-382

40.

Einleitung, in: Krüggeler, M./Gabriel, K./Gebhardt, W. (Hrsg.): Institution, Organisation, Bewegung. Sozialformen der Religion im Wandel, Opladen 1999 (Leske & Budrich), S. 716 (zusammen mit Michael Krüggeler und Karl Gabriel)

41.

Kirche zwischen charismatischer Bewegung und formaler Organisation. Religiöser Wandel als Problem der soziologischen Theoriebildung, in: Krüggeler; M./ Gabriel, K./Gebhardt, W. (Hrsg.): Institution, Organisation, Bewegung. Sozialformen der Religion im Wandel, Opladen 1999 (Leske & Budrich), S. 101-119

42.

„Spaß haben und niemanden weh tun“. Über die Interpretation und Geltung der „Goldenen Regel“ in pluralistischen Gesellschaften, in: Bellebaum, A./Niederschlag, H. (Hrsg.): Was Du nicht willst, dass man Dir tu´ ... Die goldene Regel – ein Weg zu Glück? Konstanz 1999 (UVK), S. 159-178

43.

„Kalte Gesellschaft“ und „warme Gemeinschaft“. Zur Kontinuität einer deutschen Denkfigur, in: Meuter, Günter/Otten, Henrique R. (Hrsg.): Der Aufstand gegen den Bürger. Antibürgerlichen Denkens im 20. Jahrhundert, Würzburg 1999 (Königshausen und Neumann), S. 165-184

44.

Events und Eventgemeinschaften. Einleitung, in: Grenzenlose Gesellschaft? Band II/2, Ad-hoc-Gruppen, Foren, hrsg. von Hermann Schwengel unter Mitarbeit von Britta Höpken, Pfaffenweiler 1999 (Centaurus-Verlagsgesellschaft), S. 190-191 (zusammen mit Michaela Pfadenhauer)

45.

Events und Eventgemeinschaften. Einführung in die Fragestellung der Ad-hocGruppe, in: Grenzenlose Gesellschaft? Band II/2, Ad-hoc-Gruppen, Foren, hrsg. von Hermann Schwengel unter Mitarbeit von Britta Höpken, Pfaffenweiler 1999 (CentaurusVerlagsgesellschaft), S. 191-194

46.

„Ostalgie“ - Das Phänomen der rückwirkenden Verklärung der DDR-Wirklichkeit und seine Ursachen, in: Deutscher Bundestag (Hrsg.): Materialien der EnqueteKommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“ (13. Wahlperiode). Band V: Alltagsleben in der DDR und in den neuen Ländern, BadenBaden 1999 (Nomos); Taschenbuchausgabe: Frankfurt a.M. 2000 (Suhrkamp), S. 511-539 (zusammen mit Georg Kamphausen)

47.

Hochkultur, Popularkultur, Soziokultur. Die Grenzen verschwimmen und die Kulturpolitik weiß nicht mehr weiter, in: Soziologische Revue 23/2000, S. 24-31

10

48.

Einleitung, in: Gebhardt, Winfried, Hitzler, Ronald, Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen, Opladen 2000 (Leske+Budrich), S. 9-13 (zusammen mit Ronald Hitzler und Michaela Pfadenhauer)

49.

Fest, Feier und Event. Zur Soziologie des Außergewöhnlichen, in: Gebhardt, Winfried, Hitzler, Ronald, Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Events. Soziologie des Außergewöhnlichen, Opladen 2000 (Leske+Budrich), S. 17-31

50.

Zwei Dörfer in Deutschland – 8 Jahre danach, in: Esser, Hartmut (Hrsg.): Der Wandel nach der Wende. Gesellschaft, Wirtschaft, Politik in Ostdeutschland, Wiesbaden 2000 (Westdeutscher Verlag), S. 309-319

51.

Kultur und Gesellschaft. Perspektiven und Themen der neueren deutschen Kultursoziologie, in: Kultur – Ein interdisziplinäres Kolloquium zur Begrifflichkeit, Halle (Saale), 18. bis 21. Februar 1999 / Landesamt für Archäologie – Landesmuseum für Vorgeschichte/Sachsen Anhalt. Hrsg. v. Siegfried Fröhlich, Halle /Saale 2000 (Landesamt für Archäologie), S.179-190

52.

Lefebvre, Henri, La vie quotidienne dans le monde moderne (1968), in: Kaesler, Dirk/Vogt, Ludgera (Hrsg.): Hauptwerke der Soziologie, Stuttgart 2000 (Alfred Kröner Verlag), S. 238-240

53.

Plessner, Helmuth, Grenzen der Gemeinschaft. Eine Kritik des sozialen Radikalismus (1923), in: Kaesler, Dirk/Vogt, Ludgera (Hrsg.): Hauptwerke der Soziologie, Stuttgart 2000 (Alfred Kröner Verlag), S.356-359

54.

Riesman, David u.a., The Lonely Crowd (1950), in: Kaesler, Dirk/Vogt, Ludgera (Hrsg.): Hauptwerke der Soziologie, Stuttgart 2000 (Alfred Kröner Verlag), S.362-365

55.

Authentisches Lebensgefühl oder manipulierte Atmosphäre? Zur Kulturbedeutung gegenwärtiger (religiöser) Jugendszenen, in: erziehen heute 50. Jg., 4 /2000, S.3-9

56.

Vielfältiges Bemühen. Zum Stand kultursoziologischer Forschung im deutschsprachigen Raum, in: Soziologie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2/2001, S. 40-52

57.

Wagalaweia, bumm, bumm, bumm. Über einige strukturelle Affinitäten zwischen den Kulturszenen der Wagnerianer und der Technoiden, in: Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Techno-Soziologie. Erkundungen einer Jugendlkultur, Opladen 2001 (Leske+Budrich), S. 85-93

58.

Eine nicht ganz unproblematische Beziehung. Einige Bemerkungen über das Verhältnis von Philosophie und Soziologie, in: Wozu Philosophie? Eine interdisziplinäre Ringvorlesung. Hrsg. vom Seminar Philosophie der Universität Koblenz-Landau, Koblenz 2001, S. 101-114

11

59.

Dilthey, Wilhelm, Einleitung in die Geisteswissenschaften. Versuch einer Grundlegung für das Studium der Gesellschaft und der Geschichte, in: Osterdiekhoff, Georg (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke, Wiesbaden 2001 (Westdeutscher Verlag), S. 153

60.

Feuerbach, Ludwig, Das Wesen des Christentums, in: Oesterdiekhoff, Georg (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke, Wiesbaden 2001 (Westdeutscher Verlag), S.191-192

61.

Rickert, Heinrich, Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften, in: Oesterdiekhoff, Georg (Hrsg.): Lexikon der soziologischen Werke, Wiesbaden 2001 (Westdeutscher Verlag), S. 569-570

62.

Rickert, Heinrich, Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften, in: Papcke, Sven/Oesterdiekhoff, Georg (Hrsg.): Schlüsselwerke der Soziologie, Wiesbaden 2001 (Westdeutscher Verlag), S. 410-412

63.

Die Apotheose der Kindheit. Soziologische Randbemerkungen über das Ideologem der Kindgerechtheit, in: Rösler, Winfried/Ossowski, Ekkehard (Hrsg.): Kindheit. Interdisziplinäre Perspektiven zu einem Forschungsgegenstand, Hohengehren 2002 (Schneider-Verlag), S.6-15

64.

Wirtschaftlicher Erfolg beruht auf breiter akademischer Bildung, in: VDI nachrichten, 8. März 2002, Nr. 10, S. 2

65.

Gott tanzt am siebten Tag. Zur Kulturbedeutung religiöser Jugendszenen, in: Unter 30. Hrsg. v. Evangelischen Missionswerk in Deutschland e.V. in Zusammenarbeit mit dem Hrsg.-Kreis „Christ sein weltweit“, Breklum 2002, S. 5-8 (überarbeitete Fassung von Nr. 55)

66.

Einleitung: Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Zum Verhältnis von Kultursoziologie und Cultural Studies, in: Göttlich, Udo/Albrecht, Clemens/Gebhardt, Winfried (Hrsg.): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, Köln 2002 (von Halem), S. 7-15 (zusammen mit Clemens Albrecht und Udo Göttlich)

67.

Die Verszenung der Gesellschaft und die Eventisierung der Kultur. Kulturanalyse jenseits traditioneller Kulturwissenschaften und Cultural Studies, in: Göttlich, Udo/Albrecht, Clemens/Gebhardt, Winfried (Hrsg.): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, Köln 2002 (von Halem), S. 287-305

68.

Signaturen der religiösen Gegenwartskultur. Die Verszenung der Kirchen und die Eventisierung der Religion, in: Orte für den Glauben? Die zukünftige Gestalt des Christentums in einer säkularen Welt. Hrsg. von Adveniat und der Thomas-MorusAkademie, Bensberg 2002, S. 9-23

69.

Vom ökonomischen Nutzen der Bildung, in: Cusanus. Das Hochschulmagazin 2/2002, S. 8-9

12

70.

Bayreuth – vom Konvent zum Event, in: Neuman-Braun, Klaus/Schmidt, Axel/Mai, Manfred (Hrsg.): Popvisionen. Links in die Zukunft, Frankfurt a.M. 2003 (edition suhrkamp), S. 185-198

71.

The Changing Social Structure of German Society and the Transformation of German Bourgeois Culture, in: Imtiaz, Ahmad/Reifeld, Helmut (Hrsg.): Middle Class Values in India and Western Europe. New Delhi 2003 (Social Science Press), S. 112-122

72.

Events – oder die Sehnsucht nach dem Außergewöhnlichen, in: Jugendnachrichten. Zeitschrift des Bayerischen Jugendrings (Fokus F(f)este feiern) 5/2003, S.5-6

73.

Vielfältiges Bemühen. Zum Stand kultursoziologischer Forschung im deutschsprachigen Raum, in: Orth, Barbara/Schwietring, Thomas/Weiß, Johannes (Hrsg.): Soziologische Forschung: Stand und Perspektiven. Ein Handbuch, Opladen 2003 (Leske+Budrich), S. 215-226 (überarbeitete und erweiterte Fassung von Nr. 56)

74.

Spiritualität – Mode oder Bedürfnis? in: Weltgeistlich. Dokumentation der Pädagogischen Woche 2002, hrsg. v. d. Hauptabteilung Schule/Hochschule des Erzbischöflichen Generalvikariats Köln, Köln 2003, S. 9-22

75.

Jugendkultur und Religion. Auf dem Weg zur religiösen Selbstermächtigung, in: Pöhlmann, Matthias (Hrsg.): Sehnsucht nach Verzauberung. Religiöse Aspekte in Jugendkulturen (EWZ-Texte 170), Berlin 2003, S. 7-19

76.

„Fachmenschen ohne Geist, Genussmenschen ohne Herz “ Über die Sozialfigur des „Machers“, in: Hitzler, Ronald/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Karrierepolitik. Beiträge zur Rekonstruktion erfolgsorientierten Handelns, Opladen 2003 (Leske+Budrich), S.43-52

77.

Wissen, Bildung, Unterhaltung in Entstaatlichungsprozessen: Einleitung, in: Allmendinger, Jutta (Hrsg.): Entstaatlichung und Soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, Opladen 2003 (Leske+Budrich), S.885-887 (zusammen mit Beate Krais)

78.

Jugendkirchen. Transformation des Religiösen, in: Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln, 55/2004, S. 251-256

79.

„Was bleibt vom Kirschblütenfest, wenn keine Kirschbäume mehr blühen?“ Soziale Akzeptanz von Landschaftspflege und Stadtentwicklung am Beispiel der Streuobstwiesen in Koblenz-Güls, in: Schrapper, Christian (Hrsg.): Sozialpädagogische Forschungspraxis. Positionen, Projekte, Perspektiven. Weinheim und München 2004 (Juventa), S. 196- 210 (zusammen mit Nicole Hoffmann und Christian Schrapper)

80.

Kulturwissenschaft und Soziologie, in: Stierstorfer, Klaus/Volkmann, Laurenz (Hrsg.): Kulturwissenschaft Interdsiziplinär (Narr Studienbücher), Tübingen 2005 (Narr Francke Attempo), S. 19-37

13

81.

82.

„Liebe Gott und tue was Du willst! Der „Wanderer“ als Prototyp spätmoderner Religiosität, in: Ecarius, Jutta/Friedbertshäuser, Barbara (Hrsg.): Literalität, Bildung und Biographie. Perspektiven erziehungswissenschaftlicher Biographieforschung, Opladen 2005 (Barbara Budrich), S.253-269 Authentizität, Erfahrung und Körperlichkeit. Religiöse Bildung in Zeiten spiritueller Selbstermächtigung, in: Hoffmann-Ocon, Andreas/Koch, Katja/Schmidtke, Adrian (Hrsg.): Dimensionen der Erziehung und Bildung. Festschrift zum 60. Geburtstag von Margret Kraul, Göttingen 2005 (Universitätsverlag Göttingen), S. 147-159

83.

Die Humorpostkarte – Ein kleiner Akt der Subversion, in: Diekmannshenke, Hajo/Grünewald, Dietrich (Hrsg.): Lachen à la Carte. Europäische Humorpostkarten aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die Sammlung Streitenfeld, Alzey 2005, S. 10-12

84.

Der Weltjugendtag in Köln. Eine triumphale Inszenierung von Einheit und lebendigem Glauben, in: Meteorit 3/2005, S. 8-9

85.

Neue Sehnsucht nach Religion?, in: Die Furche. Österreichische Wochenzeitung (Religion und Gesellschaft), 47/24. November 2005, S. I und IV

86.

Meisterstück religiöser PR. Weltjugendtag 2005 in Köln: Triumphale Inszenierung von Einheit und lebendigen Glauben, in: Die Furche. Österreichische Wochenzeitung, 5152/22. Dezember 2005, S. 26

87.

Die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts. Der ‚spirituelle Wanderer’ als Idealtypus spätmoderner Religiosität, in: Zeitschrift für Religionswissenschaft, 13/2005, S.133-152 (zusammen mit Christoph Bochinger und Martin Engelbrecht)

88.

Die ‚klingende’ Selbstermächtigung des religiösen Subjekts. Religiöser Wandel im Spiegel zeitgenössischer Kirchenlieder, in: Albert-Zerlik, Annette/Fuhrmann, Siri (Hrsg.): Auf der Suche nach dem neuen geistlichen Lied. Sichtung – Würdigung – Kritik. Mainzer Hymnologische Studien, Band 19, Tübingen 2006 (Narr Francke Attempo), S. 79-94

89.

Unterwegs-Sein – zur Einleitung, in: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald (Hrsg.): Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Denkstile und Wissensformen der Gegenwart. Erlebniswelten, Band 10, Wiesbaden 2006 (VS Verlag), S. 7-15 (zusammen mit Ronald Hitzler und Bernt Schnettler)

90.

Kein Pilger mehr, noch kein Flaneur. Der ‚Wanderer’ als Prototyp spätmoderner Religiosität, in: Gebhardt, Winfried/Hitzler, Ronald (Hrsg.): Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Denkstile und Wissensformen der Gegenwart. Erlebniswelten, Band 10, Wiesbaden 2006 (VS Verlag), S. 226-241

91.

Religion und Ressentiment. Eine thematische Einführung, in: Rehberg, Karl-Siegbert (Hrsg.): Soziale Ungleichheit, Kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Band 1, Frankfurt/New York (Campus) 2006, S.245-247 (zusammen mit Joanna Pfaff-Czarnecka)

92.

Vom Sinn des Feierns oder: Warum auch in Zeiten der Eventkultur eine Jubiläumsfeier noch angemessen ist, in: Alzeyer Geschichtsblätter, Heft 36, 2007, S. 27-33

14

93.

Jugend und Religion nach dem Weltjugendtag, in: Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln 58/2007, S. 66-74

94.

Eine neue Form von Volksfrömmigkeit im popkulturellen Gewande?, in: Lebendige Seelsorge. Zeitschrift für praktisch-theologisches Handeln 58/2007, S. 82-84

95.

Die Transformation der Religion, in: Salzburger Theologische Zeitschrift, 11/2007, S.4-19

96.

Die Abkehr vom Wort. Über die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts, in: Hüttenhoff, Michael, Kraus, Wolfgang, Schröder, Bernd (Hrsg.): Die Bibel und die Kultur der Gegenwart, St. Ingbert (Röhrig) 2007, S. 129-144

97.

Heilige Möpse. Über die Entgrenzung des Heiligen in der Video-Clip-Moderne, in: Das Baugerüst. Zeitschrift für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der evangelischen Jugendarbeit und außerschulischen Bildung, 59/2007, S. 14-17

98.

Fällt das letzte Höschen, dann fallen auch die Flügel. Zur Soziologie des sündigen Engels, in: Ebertz, Michael N., Faber, Richard (Hrsg.): Engel unter uns. Soziologische und theologische Miniaturen, Würzburg (Königshausen&Neumann) 2008, S. 193-195

99.

Über ‚christlich-fundamentalistische’ Gruppierungen und die Empfänglichkeit für ‚einfache Antworten’, in: Hagedorn, Klaus (Hrsg.): Biotope der Ermutigung, Oldenburg 2008 (BIS-Verlag), S. 99-115

100.

Religion als Abenteuer. Das Geheimnis der katholischen Weltjugendtage, in: Stimmen der Zeit 133/2008, S.435-449

101.

Wiederkehr oder Transformation der Religion?, in: Religionsunterricht an berufsbildenden Schule (rabs). Zeitschrift für Mitglieder im Verband katholischer Religionslehrerinnen und –lehrer, 3/2008, S.29

102.

Der fremde Stamm der Wagnerianer, in: Sutterlüty, Ferdinand/Imbusch, Peter (Hrsg.): Abenteuer Feldforschung. Soziologen erzählen, Frankfurt/M. 2008 (Campus), S.29-42

103.

Gemeinschaften ohne Gemeinschaft. Über situative Event-Vergemeinschaftungen, in: Hitzler, Ronals/Honer, Anne/Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Posttraditionale Gemeinschaften. Theoretische und ethnographische Erkundungen, Wiesbaden 2008 (VSVerlag), S.202-213

104.

Was ist ein Fest?, in: Erwägen – Wissen – Ethik (EWE), 19/2008, S. 229-230

105.

Abenteuer Religion. Über gegenwärtige Jugendreligiosität im Allgemeinen und die Bedeutung des Weltjugendtages im Besonderen, in: Först, Johannes; Schöttler, HeinzGünther (Hrsg.): Quo vadis, theologia? Neue Perspektiven auf ‚Religion’ in der späten Moderne, Berlin u.a. 2009 (LIT), S.13-29

106.

Flüchtige Gemeinschaften: Eine kleine Theorie situativer Event-Vergemeinschaftung. In: Lüddeckens, Dorothea; Walthert, Rafael (Hrsg.): Fluide Religion. Neue religiöse

15

Bewegungen im Wandel. Theoretische und empirische Systematisierungen, Bielefeld 2010 (Transcript), S. 175-188 107.

‚We are different!’ Zur Soziologie jugendlicher Vergemeinschaftung. In: Honer, Anne; Meuser, Michael; Pfadenhauer, Michaela (Hrsg.): Fragile Sozialität. Inszenierungen, Sinnwelten, Existenzbastler, Wiesbaden 2010 (VS-Verlag), S. 327-339

108.

Fans und Distinktion. In: Roose, Jochen; Schäfer, Mike S.; Schmidt-Lux, Thomas (Hrsg.): Fans. Soziologische Perspektiven., Wiesbaden 2010 (VS-Verlag); S.183-204

109.

Experte seiner selbst. Über die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts. In: Ebertz, Michael N.; Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Sinnstiftung als Beruf, Wiesbaden 2010 (VSVerlag), S. 33-42

110.

Die eigene spirituelle Erfahrung zählt. In: Herder Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion 64/2010, S. 286-290

111.

Theatralität – ein kulturwissenschaftlicher Bluff? In: Soziologische Revue 33/2010, S.281-286

112.

Einleitung: Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Zum Verhältnis von Kultursoziologie und Cultural Studies, in: Göttlich, Udo/Albrecht, Clemens/Gebhardt, Winfried (Hrsg.): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage, Köln 2010 (von Halem), S. 7-17 (zusammen mit Clemens Albrecht und Udo Göttlich) (überarbeitete Fassung von Nr. 66)

113.

Die Verszenung der Gesellschaft und die Eventisierung der Kultur. Kulturanalyse jenseits traditioneller Kulturwissenschaften und Cultural Studies, in: Göttlich, Udo/Albrecht, Clemens/Gebhardt, Winfried (Hrsg.): Populäre Kultur als repräsentative Kultur. Die Herausforderung der Cultural Studies, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage, Köln 2010 (von Halem), S. 290-308 (überarbeitete Fassung von Nr. 67)

114.

Religionssoziologie. In: Georg Kneer; Markus Schroer (Hrsg.): Handbuch Spezielle Soziologien, Wiesbaden 2010 (VS-Verlag), S. 393-404

115.

Sakrale Profanität oder profane Sakralität? Zum Wandel des Heiligen in der modernen Gesellschaft. In: Zur Debatte. Themen der Katholischen Akademie in Bayern 4/2010, S. 26-28

116.

Christentum light? Über das Dominantwerden eines ‚trivialisierten’ Laienökumenismus. In: Johann Ev. Hafner und Martin Hailer (Hrsg.): Binnendifferenzierung und Verbindlichkeit in den Konfessionen (Beiheft zur Ökumenischen Rundschau 87), Frankfurt a.M. 2010 (Lembeck), S. 50-66

117.

Soziotop oder Szene? Die soziale Gestalt der Neuen Musik. In: Neue Zeitschrift für Musik 5/2010, S. 20-28

118.

Die Veralltäglichung des Festes. Bemerkungen zur Festkultur der Gegenwart, in: Michael Maurer (Hrsg.): Festkulturen im Vergleich. Inszenierungen des Religiösen und Politischen, Köln/Weimar/Wien 2010 (Böhlau), S.321-333

16

119.

Die Eventisierung der Kultur. Strategien der kulturellen Verdummung, in: Revue d’Allemagne et des Pays de Langue Allemande, 42/2010, S. 291-306

120.

Einleitung: Zur Neupositionierung der Kultursoziologie, in: Gabriele Cappai, Wolfgang Lipp und Winfried Gebhardt (Hrsg.): Nach der kulturalistischen Wende. Festschrift für Arnold Zingerle zum 65. Geburtstag, Berlin 2010 (Duncker&Humblot), S. 7-14 (zusammen mit Gabriele Cappai und Wolfgang Lipp)

121.

Events. Strategien der kulturellen Verdummung, in: Christian Brünner u.a. (Hrsg.): Mensch – Gruppe – Gesellschaft. Von bunten Wiesen und deren Gärtnerinnen bzw. Gärtnern. Festschrift für Manfred Prisching zum 60. Geburtstag. Wien 2010 (NWV), S. 3140

122.

Die Transformation des Religiösen. Religionssoziologie in der Tradition Max Webers, in: Agathe Bienfait (Hrsg.): Religionen verstehen. Zur Aktualität von Max Webers Religionssoziologie, Wiesbaden 2011 (VS), S. 177-196

123.

Jugend und Jugendkulturen, in: Soziologische Revue 34/2011, S.163-172 (zusammen mit Christine Weisrock)

124.

Das Bürgertum schlägt zurück. Le Diner en blanc als bürgerlicher Flashmob, in: Betz, Gregor, Hitzler, Ronald, Pfadenhauer (Hrsg.): Urbane Events, Wiesbaden 2011 (VS), S. 227-244 (zusammen mit Christina Waldeyer)

125.

Volksfrömmigkeit und populäre Religiosität, in: Först, Johannes; Schöttler, HeinzGünther (Hrsg.): Einführung in die Theologie der Pastoral. Ein Lehrbuch für Studierende, Lehrer und kirchliche Mitarbeiter, Berlin 2012 (LIT), S.105-128

126.

Jugendkultur, Jugendsubkultur, Jugendszene. Zur Soziologie juveniler Vergemeinschaftung, in: Altenburg, Detlef; Bayreuther, Rainer (Hrsg.): Musik und kulturelle Identität. Bericht über den XIII. Internationalen Kongress der Gesellschaft für Musikforschung, Mainz 2012 (Bärenreiter), Band 1, S. 490-498

127.

Un chantier multiforme. État des lieux de la sociologie de la culture dans l’espace germanophone, in: Trivium. Revue franco-allemande de sciences humaines et sociales 12/2012 (http://trivium.revues.org/4378) (französische Übersetzung von Nr. 56)

128.

Believing without Belonging? Religiöse Individualisierung und neue Formen religiöser Vergemeinschaftung, in: Kreutzer, Ansgar/Gruber, Franz (Hrsg.): Im Dialog. Systematische Theologie und Religionssoziologie, Freiburg i.Br. 2013 (Herder), S. 297-317

129.

Die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts und die Entkonturierung der religiösen Landschaft, in: Berger, Peter A./Hock, Klaus/Klie, Thomas (Hrsg.): Religionshybride. Religion in posttraditionalen Kontexten, Wiesbaden 2013 (Springer VS) , S. 89-106

130.

Wie hältst Du`s mit der Religion? Über die Selbstermächtigung des religiösen Subjekts, in: Fresacher, Bernhard/Hennecke, Nicole/Neumann, Burkhard (Hrsg.): … und führe zusammen, was getrennt ist. Ökumene in Kirche und Gesellschaft. Internationales Ökumenisches Forum Trier 2012, Leipzig 2013 (Ev. Verlagsanstalt), S. 35-46

17

131.

Zwischen Tradition und Innovation. Zur Funktion der Theologie in symbolischen Sinnwelten, in: Behr, Harry Harun; Ulfat, Fahimah (Hrsg.): Zwischen Himmel und Erde. Bildungsphilosophische Verhältnisbestimmungen von Heiligem Text und Geist (Schriftenreihe Graduiertenkolleg Islamische Theologie 2), Münster 2014 (Waxmann), S. 63-76

132.

Der ‚spirituelle Wanderer’ als Idealtyp spätmoderner Religiosität, in: euangel. Magazin für missionarische Pastoral. 1/2014 (http://euangel.de/ausgabe-1-2014/)

133.

Gelebte Indifferenz und repressive Toleranz. Über die Unfähigkeit, in ‚Religionsdingen’ zu unterscheiden, in: Mühling, Andreas, Schneider, Thomas Martin (Hg.): Reformation und Toleranz – Ein spannungsreiches Verhältnis, Bonn 2014 (Habelt), S. 86-95

134.

Feste, Feiern und Events. Die etwas andere Freizeit, in: Freericks, Renate, Brinckmann, Dieter (Hrsg.): Handbuch Freizeitsoziologie, Wiesbaden 2015 (Springer VS), S. 415-430

135.

Verführung zum Erfolg. Charisma als Management-Resource?, in: Wirtschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz 6/2015, S.2

136.

Neue Formen der Spiritualität. Der ‚spirituelle Wanderer’ als Idealtypus spätmoderner Religiosität, in: Rose, Miriam, Wermke, Michael (Hrsg.): Religiöse Rede in postsäkularen Gesellschaften, Leipzig 2016 (Evangelische Verlagsanstalt), S. 149-163

137.

Der erlaubte Exzess. Über das ‚Management’ der Gefühle in Festen, Feiern und Events, in: Allmann, Silke, Dazert, Denise (Hrsg.): Auf dem Weg zur Bildung. Individuelle Bildungsreisen als Horizonterweiterung, Weinheim 2016 (Beltz Juventa), S. 241-251

138.

Religiöses Brauchtum und populäre Religiosität. Über Funktion und Bedeutung katholischer Volksfrömmigkeit heute, in: Lebendiges Zeugnis (Themenheft: Christliches Brauchtum), 71/3, 2016, S. 163-170