Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse

Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse - Branchenorganisation Chemie Fachtagung am 21. Novemb...
1 downloads 0 Views 2MB Size
Praktische Erfahrungen und Verbesserungspotenziale bei der systematischen Schwachstellenanalyse - Branchenorganisation Chemie Fachtagung am 21. November 2007

Gliederung

1. Kurzpräsentation Bayer Industry Services 2. Die Bedeutung der Instandhaltung 3. Systematische Schwachstellenanalyse (Praxisbeispiel) 4. Aufwandsabschätzung zu Einführung/ Nutzung der Systematik 5. Zusammenfassung

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 2 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

1. Kurzpräsentation Bayer Industry Services So sind wir organisiert:

Bayer AG Teilkonzerne

Bayer HealthCare

Bayer CropScience

Bayer MaterialScience

Servicegesellschaften Bayer Business Services Bayer Technology Services Bayer Industry Services

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 3 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

1. Kurzpräsentation Bayer Industry Services BIS – Chemieparkbetreiber und Serviceanbieter Bayer Industry Services (BIS) Energie Umwelt Sicherheit Services CP- Management Geschäftsplanung Administration Technische Dienste (ab 01.01.2008: TECTRION)

Chemion Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 4 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

1. Kurzpräsentation Bayer Industry Services „Instandhaltung ist unser Geschäft.“ Technische Dienste operative Leistungen

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 5 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

strategische Leistungen

1. Kurzpräsentation Bayer Industry Services „Instandhaltung ist unser Geschäft.“ Technische Dienste operative Leistungen

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 6 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

strategische Leistungen

1. Kurzpräsentation Bayer Industry Services „Instandhaltung ist unser Geschäft.“ Technische Dienste operative Leistungen

strategische Leistungen

Maintenance Engineering • Teil von Marketing/ Vertrieb • Instandhaltungsspezialisten mit den Leistungsbereichen:  Schwachstellenanalyse  IH-Consulting  IH-Konzept Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 7 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

2. Die Bedeutung von „Instandhaltung“ … und deren Facetten

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 8 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

2. Die Bedeutung von „Instandhaltung“ … in der Praxis

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 9 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

Quelle: Kölner Stadt- Anzeiger, August 2006

2. Die Bedeutung von „Instandhaltung“ … unter dem Aspekt der Kosten

Wesentliche Handlungsfelder sind:

• Direkte IH- Kosten: ca. 175 Mrd. € • Indirekte IH- Kosten: ca. 525- 875 Mrd.€ Angenommenes Einsparpotenzial von 25 % entspricht bei den • direkten IH- Kosten: ca. 44 Mrd. € • indirekten IH- Kosten: ca.130- 218 Mrd.€ * VFI-Studie „Nachhaltige Instandhaltung, 2006“

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 10 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

Optimierung der IH- Strategie Reduzierung der Lagerhaltungskosten

Verbesserung von Abläufen/ Prozessen

2. Die Bedeutung von „Instandhaltung“ … unter dem Aspekt der Definition

Instandhaltung*

Kombination aller techn./ administrativen Maßnahmen während des Lebenszyklus einer Betrachtungseinheit zur Erhaltung eines funktionsfähigen Zustandes oder der Rückführung in diesen, so dass sie die geforderte Funktion erfüllen kann. Wartung

Inspektion

Instandsetzung

Verbesserung

Maßnahmen zur Verzögerung des Abbaus des vorhandenen Abnutzungsvorrats

Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Ist- Zustandes

Maßnahmen zur Rückführung einer Betrachtungseinheit in einen funktionsfähigen Zustand

Steigerung der Funktionssicherheit einer Einheit ohne Änderung der Funktion

* Definition gem. DIN 31051

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 11 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

2. Die Bedeutung von „Instandhaltung“ … unter dem Aspekt der Anlagenverfügbarkeit

Aspekte: • Effizienz • Systematik • Transparenz •…

1. Ermittlung der „wesentlichen“ Betrachtungseinheiten 2. Auswahl der optimalen Instandhaltungsmethode 3. Sicherstellung der ordnungsV002 V003 gemäßen und effizienten Ausführung

V004

4. Nutzung der Möglichkeiten des kontiV020 V021 nuierlichen Verbesserungsprozesses

V022

V050 V080 V900 Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 12 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

2. Die Bedeutung von „Instandhaltung“ … unter dem Aspekt der Anlagenverfügbarkeit

CM Corrective Maintenance

1. Ermittlung der „wesentlichen“ Betrachtungseinheiten

CBM Condition Based Maintenance

2. Auswahl der optimalen Instandhaltungsmethode 3. Sicherstellung der ordnungsAspekte: gemäßen und effizienten Ausführung • Verfügbarkeitsanforderungen 4. Nutzung der Möglichkeiten •des kontiMöglichkeiten des Condition nuierlichen Verbesserungsprozesses Monitoring • Kenntnis der Standzeit •… Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 13 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

TBM Time Based Maintenance

2. Die Bedeutung von „Instandhaltung“ … unter dem Aspekt der Anlagenverfügbarkeit

1. Ermittlung der „wesentlichen“ Betrachtungseinheiten 2. Auswahl der optimalen Instandhaltungsmethode 3. Sicherstellung der ordnungsgemäßen und effizienten Ausführung 4. Nutzung der Möglichkeiten des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 14 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

Das „Richtige“ tun

Das „Richtige“ richtig tun

2. Die Bedeutung von „Instandhaltung“ … unter dem Aspekt der Anlagenverfügbarkeit Optimierung

1. Ermittlung der „wesentlichen“ Betrachtungseinheiten 2. Auswahl der optimalen Instandhaltungsmethode 3. Sicherstellung der ordnungsgemäßen und effizienten Ausführung 4. Nutzung der Möglichkeiten des kontinuierlichen Verbesserungsprozesses

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 15 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

Erfassung Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Beurteilung

Auswertung

3. Systematische Schwachstellenanalyse (Praxisbeispiel)

Optimierung

Erfassung Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Beurteilung

Auswertung

Erforderlich: Geeignete InstandhaltungsPlanungs- und SteuerungsSoftware (IPS)

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 16 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

3. Systematische Schwachstellenanalyse (Praxisbeispiel)

Optimierung

Schadensursachen (Praxisbeispiel): 1. Verschleiß 2. Überlast 3. Montage falsch 4. Material falsch 5. Fremdkörper 6. Ausfall Rohrbegleitheizung 7. Montagehilfe …. 28. nicht feststellbar

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 17 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

Erfassung Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Beurteilung

Auswertung

Erforderlich: • Eindeutigkeit und Systematik bei den Begrifflichkeiten • Festlegung der Verantwortlichkeiten für die Erfassung

3. Systematische Schwachstellenanalyse (Praxisbeispiel)

Optimierung

Betrach- Schadens- Schadenstungsursache bild einheit

1

Erfassung Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Beurteilung

Auswertung

2 3 4 5 6 n

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 18 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

Erforderlich: Festlegung des Auswertprozesses • Auswahlkriterien • zeitliche Perioden

3. Systematische Schwachstellenanalyse (Praxisbeispiel)

Optimierung

Erfassung Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Beurteilung

Auswertung

Erforderlich: Konkrete Beurteilung von Schäden an ausgewählten Betrachtungseinheiten

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 19 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

3. Systematische Schwachstellenanalyse (Praxisbeispiel)

Optimierung

Erfassung Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)

Beurteilung

Auswertung

Erforderlich: Erarbeitung/ Auswahl von Verbesserungsmöglichkeiten (Improvement- Teams)

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 20 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

3. Systematische Schwachstellenanalyse (Praxisbeispiel)

Erfassung:

Auswertung:

SAP

ACCESS

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 21 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

3. Systematische Schwachstellenanalyse (Praxisbeispiel)

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 22 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

3. Systematische Schwachstellenanalyse (Praxisbeispiel)

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 23 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

3. Systematische Schwachstellenanalyse (Praxisbeispiel)

Ansatzpunkt zur • konkreten Beurteilung der Schadensursachen, • Festlegung von Maßnahmen zur weiteren Optimierung

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 24 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

4. Aufwandsabschätzung zu Einführung/ Nutzung der Systematik

Erarbeitung geeigneter Merkmale für Schadensbild/ -ursache; Information der am Prozess Beteiligten Erfassung der Informationen

Kosten [€]

Auswertung der erfassten Informationen Feedback an die am Prozess Beteiligten Erarbeitung von Optimierungsmaßnahmen

Mehraufwand bei Fehlern in der Codierungs- Systematik!

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 25 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

Erfolgsrelevant sind: • Erfahrungswissen • Kontinuität • Neutralität

Zeit [ T ]

5. Zusammenfassung

Systematische Analyse von Schadensursachen Durchführung: Nach Ablauf definierter zeitlicher Perioden mit Ziel der Identifikation von Schwachstellen

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 26 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

ad hoc- Analyse von Schadensursachen Durchführung: Direkt nach Eintritt von Schadensereignissen an Betrachtungseinheiten mit hoher Kritikalität (Kosten, Sicherheit, …)

5. Zusammenfassung

Zie

st n I l:

tu l a h a nd

n

om v g

Syst. Schwachstellenanalyse• Seite 27 BIS-TD-M/V Maintenance Engineering Helmut Becker, 21.Nov. 2007

K

en t s o

be i e tr

er b i tre e t er W m u z r

n! l e ck i w ent

Suggest Documents