Datenerhebung Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane iKSK Integriertes Klimaschutzkonzept Meerane Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheere...
Author: Clara Böhm
5 downloads 1 Views 456KB Size
Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane iKSK Integriertes Klimaschutzkonzept Meerane Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer 6. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Deutsches Hygiene-Museum Dresden 04. November 2013

Welche Daten werden benötigt? 



(1/2)

Es werden verschiedene Daten zu den betrachteten Sektoren benötigt:  Wirtschaft (primärer und sekundärer Sektor)  Gewerbe – Handel – Dienstleistungen (tertiärer Sektor)  Private Haushalte  Verkehr z.B. Daten zu:  Einwohnerzahlen  Erwerbstätigenzahlen – nach verschiedenen Kriterien  Energieverbrauche – nach Sektoren und Energieträgern (Strom)  Wärmeverbrauche – nach Sektoren und Energieträgern (Heizenergie)  Zugelassene Fahrzeuge – Anzahl und zugehörige Pkm / Fzkm  …

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Welche Daten werden benötigt?

(2/2)

Grundlage = Einwohnerzahlen und Anzahl der Beschäftigen nach Wirtschaftszweigen ab 1990 – daraus Startbilanz



EWZ – zumeist kein Problem Beschäftigtenzahlen nach Wirtschaftszweigen werden schon interessanter: Unterteilung in

 





Arbeitnehmer (dabei Arbeiter, Angestellte, Beamte, geringfügig Beschäftigte, Soldaten) und Selbständige bzw. mithelfende Familienangehörige

Zusammenstellung:

 1. 2. 3.

SV – pflichtig Beschäftigte Beamte (Landesdienst und im Dienst der Gemeinde(n) ) Selbstständige + Ärzte + Landwirte

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Woher erhält man welche Zahlen?  Zahlen zu  SV – pflichtig Beschäftigten…

(1/3)

…

erhält man vom statistischen Landesamt und … von der Arbeitsagentur 

Beamten … …



ebenfalls über das statistische Landesamt

Selbständigen… …ggf.

statistisches Landesamt (jedoch ohne Ärzte und Landwirte) …ggf. über die Wirtschaftsförderung der Kommune

! Ein Vergleich der Zahlen ist immer erforderlich! Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Woher erhält man welche Zahlen?

(2/3)

Wir hatten den Hinweis erhalten für die Selbständigen einen gewissen % - Satz zu den SV-pflichtig Beschäftigten hinzuzurechnen – das entspricht etwa diesem Ergebnis:

10

10

20

09

09

08

20

20

07

20

20

06

20

20

05

20

20

04

20

20

20

20

08

07

06

05

04

03

03

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

20

20

02

02

Beschäftigte SV-Pflichtig Beschäftigte

20

01

01

20

20

00

00

20

20

99

99

20

20

98

98

19

19

97

97

19

19

96

96

19

19

95

95

19

19

94

94

19

19

93

93

19

19

92

92

19

19

91

91

19

19

19

19

19

90

19

90

Beschäftigte SV-Pflichtig Beschäftigte

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Woher erhält man welche Zahlen?

(3/3)

Auf Grundlage der Zahlen, die uns letztendlich zur Verfügung standen, sah es jedoch so aus: Vergleich SV-pfl. Beschäftigte zu Erwerbstätige gesamt

Anzahl

Anzahl

Vergleich SV-pfl. Beschäftigte zu Erwerbstätige gesamt

SV-pfl. BeschäftigteGesamt

1997

1998

1999

2000

2001

2002 Jahre

2003

1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane Jahre

2004

SV-pfl. BeschäftigteGesamt

EWT Gesamt

2005

2006

2007

EWT Gesamt

2004 2005 2006 2007 Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Welche Daten liegen in welcher Genauigkeit vor?

(1/2)



Je kleiner die betrachtete Einheit (Kommune) umso schwieriger sind entsprechende Daten von den Statistik führenden Ämtern zu erhalten



Diese Daten müssen entsprechend den verschiedenen Wirtschaftssektoren und –zweigen zugeordnet werden.

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Welche Daten liegen in welcher Genauigkeit vor?

(2/2)



Stimmen meine Daten? - Immer wieder ist das Hinterfragen der Daten erforderlich – um Unterschiede der verschiedenen Statistiken zu erkennen und ggf. zu korrigieren



Es liegen ggf. Daten in unterschiedlichen Klassifikationen vor (z.B. WZ73, WZ93 oder WZ08) eine Festlegung nach welcher Datengrundlage gerechnet werden soll ist erforderlich

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Datenerhebung – Datenerfassung: welche Zuordnung? Wirtschaftszweige und Sektoren nach WZ73 und WZ08 (Vorgabe von ECORegion) Wirtschaftszweige WZ73

Wirtschaftszweige WZ08

"Land-, Forstwirtschaft, Fischerei" "Energiewirtschaft, Wasserversorgung und Bergbau" "Verarbeitendes Gewerbe" "Baugewerbe" "Handel" "Verkehr und Nachrichtenübermittlung" "Kredit- und Versicherungsgewerbe" "Dienstleistungen" "Organisationen ohne Erwerbscharakter" "Gebietskörperschaften"

"Land-, Forstwirtschaft, Fischerei" "Bergbau" "Verarbeitendes Gewerbe" "Energieversorgung" "Wasserversorgung; Abwasser- u. Abfallentsorgung" "Baugewerbe" "Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen" "Verkehr und Lagerei" "Gastgewerbe" "Information und Kommunikation„ "Finanz- u. Versicherungsdienstleistungen" "Grundstücks- und Wohnungswesen" "Freiberufliche, wissenschaftl. u. techn. Dienstleistungen" "Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen" "Öffentliche Verwaltung, Landesverteidigung, Sozialversicherung" "Unterrichtswesen" 21Sozialwesen" Klassifizierungen "Gesundheits- und "Kunst, Unterhaltung und Erholung" "Sonstige Dienstleistungen" "Private Haushalte" "Exterritoriale Organisationen und Körperschaften"

10 Klassifizierungen

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Datenerhebung – Datenerfassung: SvB I Zahlen nach Statistik der Arbeitsagentur geordnet:

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Datenerhebung – Datenerfassung: SvB II Zahlen vom statistischen Landesamt Sachsen:

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Datenerhebung – Datenerfassung: EWT nach WZ Ergebnis: Erwerbstätige gesamt

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

Land-, Forstwirtschaft, Fischerei

Bergbau

Verarbeitendes Gewerbe

Energie- und Wasserversorgung

Baugewerbe

Handel, Instandhaltung und Reparatur von Automobilen, Tankstellen

Gastgewerbe

Verkehr und Nachrichtenübermittlung

Kredit- und Versicherungsgewerbe

Grundstücks- und Wohnungswesen

Öffentliche Verwaltung, Landesverteidigung, Sozialversicherung

Unterrichtswesen

Gesundheits- und Sozialwesen

Öffentliche und private Dienstleistungen

Private Haushalte

Exterritoriale Organisationen und Körperschaften

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

2010

04. November 2013

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen Zuordnung der Wirtschaftszweige zu den entsprechenden Sektoren Sektoren

Wirtschaftszweige nach ECORegion smart

primär

Land-, Forstwirtschaft, Fischerei

primär

Bergbau

sekundär

Verarbeitendes Gewerbe

sekundär

Energie- und Wasserversorgung

sekundär

Baugewerbe

tertiär

Handel, Instandhaltung und KFZ-Rep. , Tankstellen

tertiär

Gastgewerbe

tertiär

Verkehr und Nachrichtenübermittlung

tertiär

Kredit- und Versicherungsgewerbe

tertiär

Grundstücks- und Wohnungswesen

tertiär

Öffentliche Verwaltung, Sozialversicherung, Landesverteidigung

tertiär

Unterrichtswesen

tertiär

Gesundheits- und Sozialwesen

tertiär

Öffentliche und private Dienstleistungen

tertiär

private Haushalte

tertiär

Exterritoriale Organisationen und Körperschaften

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen 



Welche Bereiche werden betrachtet:  Wirtschaft (primärer und Sekundärer Sektor)  Gewerbe – Handel – Dienstleistungen (tertiärer Sektor)  Private Haushalte  Verkehr Woher bekomme ich verschiedene Daten geliefert?  Eigene Daten durchforsten und überprüfen  Statistisches Landesamt  Arbeitsamt  Kraftfahrtbundesamt  Stadtwerke / Strom und Gasversorger (jeweiliger regionaler Netzbetreiber)  Bezirksschornsteinfeger

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Wofür braucht man verschiedene Daten? 

Die erste, auf bundesdeutschen (bzw. inzwischen sächsischen) Durchschnittswerten basierende Bilanz wird aus den Einwohner- und Beschäftigten Zahlen erstellt (=Startbilanz)

t CO2

CO2 - Ausstoss nach Bereichen

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

2008

2009

2010

Jahr Wirtschaft

Haushalte

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Verkehr

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Wofür braucht man verschiedene Daten? 

Um aus der allgemeinen Bilanz eine für die jeweilige Gemeinde zutreffende zu erstellen müssen z.B. die Daten der regional verwendeten Energieträger relativ genau und zu den jeweiligen Sektoren ermittelt werden. Treibhausgase nach Energieträgern

1990

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Strom

Heizöl EL

Benzin

Diesel

Kerosin

Erdgas

Fernwärme

Holz

Kohle

Umweltwärme

Sonnenkollektoren

Biogase

Abfall

Flüssiggas

Pflanzenöl

Biodiesel

Braunkohle

Steinkohle

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

2008

2009

2010

04. November 2013

990

Energieträger, die (theoretisch) betrachtet werden:

1991

1992

1993

1994

1995

1996

1997

1998

1999

2000

2001

2002

2003

2004

2005

2006

2007

Strom

Heizöl EL

Benzin

Diesel

Kerosin

Erdgas

Fernwärme

Holz

Kohle

Umweltwärme

Sonnenkollektoren

Biogase

Abfall

Flüssiggas

Pflanzenöl

Biodiesel

Braunkohle

Steinkohle

2008

Problem: Leitungsgebundene und nichtleitungsgebundene Energieträger…

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

2009

2

Ermittlung nichtleitungsgebundener Energieträger (Öl, Kohle, Holz etc.) 

Diese Daten können nur über die Anzahl entsprechender Heizungsanlagen mit Hilfe der lokalen Bezirksschornsteinfegermeister erfasst werden- ein sehr gutes Arbeitsmittel (Tabelle) hat „Klimawandel & Kommunen“ in Niedersachsen entwickelt: Art der Heizungsanlage

Anzahl

Mittlere Leistung (kW)

Volllaststunden/a

kWh/a pro Anlage

Gesamt kWh/a

Heizungsanlage mit Ölfeuerung

100

21

1400

29400

2.940.000

Heizungsanlage mit Gasfeuerung

200

21

1400

29400

5.880.000

Holzheizung>15kW

0

Holzheizung bis 15 kW

5

Kohleheizung >15kW

0

Kohleheizung bis 15 kW

3

15

700

10500

31500

Einzelfeuerungsanlagen für flüssige, fest und gasförmige Brennstoffe

100

7

200

1400

140.000

Gesamt

408

0 15

700

10500

52500 0

9.044.000

Da uns diese Daten leider nicht so schön aufbereitet vorlagen, sind die eingetragenen Zahlen nur ein Beispiel zur Verdeutlichung.

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Ermittlung nichtleitungsgebundener Energieträger (Öl, Kohle, Holz etc.) 

Unsere Erfahrungen mit Bezirksschornsteinfegermeistern…. 

Keine wirkliche Zusammenarbeit möglich – mit einer Ausnahme – hier Antworten den beiden anderen:     



die Tabelle ist nicht ausfüllbar, diese Daten lägen nicht vor, die Kundendaten sind nicht im PC, Das Zusammenstellen dauert mindestens 1 Woche, von der Innung kamen selbst auf über die Stadtverwaltung gestellte Anfragen keine Antwort …

Kostennoten Schornsteinfeger für Datensätze - Vergleich: 

 

ein (mündliches) Angebot für einen Kehrbezirk rd. 800,- € netto in Niedersachsen ca. 60€ für das Ausfüllen der Tabelle je Kehrbezirk Aber: mit einem Bezirksschornsteinfegermeister sehr gutes Zusammenarbeiten möglich: zwar nicht genau nach der Tabelle – jedoch in nachvollziehbarer Form die erforderlichen Daten innerhalb von 2 Tagen KOSTENLOS per email erhalten – seine Bemerkung: …“das macht doch mein Programm – das sind ein paar Tastendrücke…“ …(Ob es tatsächlich so leicht ist, weiß ich nicht!)

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Umgang mit erneuerbaren Energien in der CO2 – Bilanz:



Strom aus erneuerbaren Energien 

 



Vor Ort produzierte und eingespeiste Strommenge geht nicht direkt in die CO2 – Bilanz ein Sollte für spätere Auswertung aber bekannt sein Es kann damit aufgezeigt werden, das theoretisch (Rechenwert) x% des verbrauchten Stroms aus erneuerbaren Energien stammt ! Dieser Stromanteil wird nicht unmittelbar innerhalb der Gemeinde verbraucht => geht NICHT in die Bilanz als orts-spezifischer Strommix ein!

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Umgang mit erneuerbaren Energien in der CO2 – Bilanz:



Wärme aus erneuerbaren Energien 

Angaben zu Wärmenutzung aus Biogasanlagen und genutzter Nahwärme gehen ebenfalls nur formal in den Bericht mit ein – jedoch NICHT in die CO2 – Bilanz



CO2 – Emissionen für Fernwärme aus Kraftwerken sind bereits im nationalen Strommix berücksichtigt

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Ermittlung Verkehrsdaten 

In ECORegion wird nach 4 Sektoren unterschieden und diese wiederum nach Fahrzeugen:

Sonstiger Güterverkehr

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Ermittlung Verkehrsdaten: - Welche Daten woher? Welche Daten: Zugelassene Fahrzeugbestände

Woher: über Kfz – Zulassungsstellen beim Landkreis oder rückwirkend bis 1990 gegen Gebühr vom KBA in Flensburg

-> Die CO2-Emissionen werden nach Eingabe durch ECORegion automatisch auf Grundlage der durchschnittlichen bundesdeutschen Fahrleistung je PKW ermittelt. ÖPNV (StraBa, Busse etc.) regionale Verkehrsbetriebe / Verkehrsorganisationen (Personenkilometer) -> Liegen Werte nicht vor, werden durch ECORegion bundesdeutsche Durchschnittswerte angesetzt. -

-

Personenfernverkehr

dafür liegen keine „lokalen“ Daten vor -> bundesdeutsche Durchschnittswerte

-

Straßengüterverkehr

s. Personenfernverkehr

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Augenmerk auf Gebäudebestand 

Energetischer Zustand des (Wohn-) Gebäudebestands - Unterlagen zu   



Anzahl der Bauanträge pro Jahr Vorhandener und geplanter Wohnfläche pro Jahr Abriss Gebäudebestand etc

Von unterer Bauaufsicht Meerane, statistischem Landesamt und Wohnungsbaugesellschaften

Strom und Heizenergieverbrauche der städtischen Liegenschaften Von den verschiedenen Ämtern der Stadt , die jeweils zuständig waren, gebündelt durch das Liegenschaftsamt



Energetischer Zustand der Gebäude von Wohnungsbaugesellschaften 

Direkte Information über Wohnflächen, Abrissflächen und getätigte energetische Sanierungen durch die Wohnungsbaugesellschaften (bzw. Genossenschaft)

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Wohnflächenverteilung Augenmerk auf Gebäudebestand

Wohnflächenanteile in Meerane städtische Wohnungsbaugesellschaft

Westsächsische Wohnungsbaugenossenschaft

Stadt

private Haushalte 76%

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Augenmerk auf Gebäudebestand 

Sanierungsbestände und Potenziale in Meerane – als mögliche kurz / mittel / langfristige Ziele Einsparpotentiale des derzeitigen Gebäudebestands im Vergleich zu verschiedenen zukünftigen Sanierungszuständen

120%

100%

Einsparpotential in %

80%

Stand 2010 kWh /a EnEV 2009 kWh /a

60%

EnEV 2009-30% kWh /a PH/ F10 Sanierung kWh /a

40%

20%

0% Stand 2010 kWh /a Sanierungszustände

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Ausblick – oder auch „fromme Wünsche“: 

Politische Klärung über Daten zu Feuerstätten (Zuarbeit der Schornsteinfeger) 



Möglichkeit der statistischen Erhebung? – vor dem Hintergrund, dass jede Firma statistische Erhebungsbögen auszufüllen verpflichtet ist – ohne das dem Land / Bund oder dem Statistischen Ämtern Kosten entstehen – damit wäre eine jährliche Fortschreibung dieser Daten ebenfalls möglich…

Daten zu Wärmepumpen ein heute sehr häufig in verschiedensten Größen und Leistungen eingebauten Wärmeerzeuger  



können ebenfalls nicht in die Bilanzierung einfließen (Wärmemenge) Ggf. ebenfalls über Wartungsfirmen / Installateure abrufbar? – da diese Anlagen bei Nachrüstung keiner Genehmigung bedürfen und Schornsteinfeger hier keinen Zugang zum Wärmeerzeuger haben, gibt es keine genaue Zahlen zu Anzahl und Leistung der installierten Anlagen – ebenfalls über Statistik abrufbar gestalten? Anlagen mit Kältemitteln (klimaschädliche Inhalte) müssen je nach Größe 1 bis 2x jährlich gewartet werden – auch hier wäre z.B. im Gewerblichen Bereich eine entsprechende Statistische Abfrage ggf. möglich…

Datenerhebung – Datenerfassung: praktische Erfahrungen am Beispiel Meerane

Dipl.-Ing. (FH) Silvia Scheerer

04. November 2013

Datenerhebung - Datenerfassung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Suggest Documents