Offene Lernformen im DaF-Unterricht

Aristoteles Universität Thessaloniki Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie Dr. R. Sidiropoulou WiSe 2012/13 Offene Lernformen im DaF-Unterric...
Author: Krista Dresdner
10 downloads 1 Views 32KB Size
Aristoteles Universität Thessaloniki Abteilung für Deutsche Sprache und Philologie Dr. R. Sidiropoulou WiSe 2012/13

Offene Lernformen im DaF-Unterricht If you teach a man anything he will never learn it. (G.B. Shaw) Offene Lernformen als Alternative zum lehrerzentrierten Frontalunterricht fördern Motivation, Selbständigkeit und soziales Lernen. In diesem Seminar (LEI 3; ECTS 7) werden die Möglichkeiten von Partner- und Gruppenarbeit, Lernen an Stationen und Projektarbeit im DaF-Unterricht untersucht und Vorschläge zur praktischen Anwendung im handlungsorientierten DaF-Unterricht erstellt. Ziele Ziel dieses Seminars ist es die Studenten/-innen zu befähigen, handlungsorientierten Unterricht mit offenen Lernformen zu organisieren und durchzuführen Grob- und Feinziele:  offene Lernformen pädagogisch begründen  Sozialformen effektiv einsetzen  für einen Lernzirkel Aufgaben und Übungen zu offenen Lernformen unter Einbezug der vier Fertigkeiten erstellen  Projekte vorschlagen und Projektarbeit organisieren  Fachliteratur bearbeiten (Zusammenfassen, Exzerpte erstellen u.ä.)  einen Workshops zu einem Lernzirkel/Projekt abhalten  eine Hausarbeit unter Einbezug von Fachliteratur verfassen  im Team arbeiten  autonom Lernen Inhalte  Theorie zu handlungsorientiertem Lernen  Lernzirkel  Projektarbeit Anforderungen:  Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Sitzungen (max. 3 Abwesenheiten)  Lesen der ggf. anfallenden Lektüre in Hausarbeit  Präsentation (in Gruppen) eines Vorschlags zu Lernen an Stationen für eine spezielle Zielgruppe oder Präsentation (in Gruppen) eines Vorschlags zu Umsetzungsmöglichkeiten einer Projektarbeit. Die Präsentationen werden im Blackboard hochgeladen, damit sie allen Seminarteilnehmern zugänglich sind.  Evt. Erstellung von Handreichungen (1-3 Seiten) zu den Präsentationen.  Verfassen eines Abschlussberichts (8 – 10 Seiten Text) mit Bibliografie und Anhang (in Gruppenarbeit). Bewertung: Die Endnote ergibt sich aus:  der Mitarbeit im Seminar und der Bewertung der Präsentation (50 %). Die Vorschläge für die Präsentationen müssen spätestens eine Woche vor deren Darbietung mit der Seminarleiterin besprochen werden.  der Bewertung des Berichts (50%). Für den positiven Abschluss muss in beiden Teilen die Note fünf (5) erreicht werden.

Zeit:

montags 17.00 – 20.00 Uhr Jede Sitzung dauert 150 Minuten statt der vorgesehenen 135 Minuten, um ausfallende Sitzungen einzubringen.) Ort: Seminarraum 105 Teilnehmerzahl: 35 Student/-innen Aufgabenstellung für die Präsentationen in Form eines Workshops:  Sie unterrichten Deutsch als Fremdsprache und bereiten für Ihre Klasse einen Lernzirkel zu einem Thema vor. Geben Sie die Zeit an, die Sie dafür aufwenden wollen. Beschreiben Sie Zielgruppe, Lernstufe und wählen Sie das Thema, das für Ihre Zielgruppe von Interesse ist. Begründen Sie die Themenwahl. Erstellen Sie Aufgaben zu den verschiedenen Stationen. 

Sie unterrichten Deutsch als Fremdsprache und möchten mit Ihrer Klasse ein fächerübergreifendes Projekt durchführen. Machen Sie einen Vorschlag zu einem für die Klasse relevantes Projekt und begründen Sie diesen. Präsentieren Sie ihren Vorschlag und erstellen Sie die für das Projekt nötigen Arbeitsblätter (Zeitplanung, evt. Hilfsmittel wie Webseiten für Ihre Schüler etc.).

Mögliche Themenkomplexe sind u.a.: - Essen und Nahrung - Kleidung und Mode - Wohnen - Körper und Gesundheit - Urlaub und Reisen - Freizeit - Musik - In der Stadt - Auf dem Land - Tiere - Familie - Mann und Frau - Schule - Jugend

Seminarplanung1 Termin

Thema

1.

08.10.2012

2.

15.10.

3.

22.10.

4.

29.10.

5.

05.11.

6. 7. 8. 9. 10. 11. 12.

12.11. 19.11. 16.11. 03.12. 10.12. 17.12. 07.1.2013

Organisation, Anforderungen des Seminars Gruppenarbeit Einführung: Offene Lernformen Video: Offene Lernformen“ Übung: Anleitungen zum Erstellen eines Workshops Anleitungen zur Erstellung des Seminarberichts Interkulturelles Lernen Übung: Lehrwerkslektion Aufgabenbestimmung Lernzirkel Literatur zum Thema Übung Projekt Literatur zum Thema Übung Präsentation „Lernen an Stationen“ Präsentation „Lernen an Stationen“ Präsentation „Lernen an Stationen“ Präsentation „Lernen an Stationen“ Präsentation „Lernen an Stationen“ Präsentation „Projektarbeit“ Abschlusssitzung und Evaluation

1

Änderungen sind möglich.

Bibliografie zur Lehrveranstaltung2 

Bach, Gerhard/Timm, Johannes-Peter (Hg.) (1996): Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. 2., überarb. u. erw. Auflage. Tübingen, Basel: A. Francke Verlag.



Barksowsky, Hans/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2010): Fachlexikon Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Tübingen, Basel: Verlag A. Francke.



Bausch, Karl-Richard/Christ, Herbert/Krumm, Hans-Jürgen (Hg.) (2003): Handbuch Fremdsprachenunterricht. Tübingen, Basel: Verlag A. Francke.



Behrendt, Ulrike (2006): Begegnung im Café. Textarbeit und interkluturelles Lernen in „Café-Stationen“. In: Lernen an Stationen. Fremdsprache Deutsch 35, 2006: 23-29.



Derhartunian, Eliszabieta (2006): Einkaufen: Wortschatz-Wiederholung mal anders! Stationen zur Binnendifferenzierung beim Wortschatzlernen. In: Lernen an Stationen. Fremdsprache Deutsch 35, 2006: 14-22.



Döring, Roman (2003): Handlungsorientierter Unterricht – Ansätze, Kritik und Neuorientierung aus bildungstheoretischer, curricularer und instruktionspsychologischer Perspektive. Stuttgart, Berlin: WiKu-Verlag.



Gudjons, Herber (2003): Didaktik zum Anfassen. Lehrer/in-Persönlichkeit und lebendiger Unterricht. Bad Heilbrunn: Verlag Klinkhardt.



Gudjons, Herbert (2001): Handlungsorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung. Selbsttätigkeit. Projektarbeit. 6., überarb. und erw. Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Klinkhardt.



Gudjons, Herbert (2008): Handlungorientiert lehren und lernen. Schüleraktivierung. Selbsttätigkeit. Projektarbeit. 7., aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Klinkhardt. auch unter: http://books.google.de/books?id=NsJTEJw1NXYC&printsec=frontcover&h l=de#v=onepage&q&f=false



Hölscher, Petra/Piepho, Hans-Eberhard/Roche, Jörg (2006): Handlungsorientierter Unterricht mit Lernszenarien. Kernfragen zum Spracherwerb. Oberursel: Finken Verlag.



Klimaszyk, Petra (2006): Lese – Fühlen – Spielen - Schreiben. Literatur am Beispiel von Bernhard Schlinks Erzählung „Die Beschneidung“. In: Lernen an Stationen. Fremdsprache Deutsch 35, 2006: 30-33.



Knapp-Potthoff, Annelie/Knapp, Karlfried (1982): Fremdsprachenlernen und –lehren. Eine Einführung in die Didaktik der Fremdsprachen vom

2

Die angegebenen Titel sind nur eine Auswahl.

Standpunkt der Zweitsprachenerwerbsforschung. Stuttgart u.a.: Verlag Kohlhammer. 

Kruczinna, Rolf/Végvári, Ágnes (2006): Fach – Sprache – Komptenzen. Atationenlernan im deutschpsrachigen Fachunterricht. In: Lernen an Stationen. Fremdsprache Deutsch 35, 2006: 56-59.



Pilaski, Anna (2006): Stationenlernen mit Kindern. Eine poetische Erzählung entfaltet ihren Zauber. In: Lernen an Stationen. Fremdsprache Deutsch 35, 2006: 34-42.



Schwedtfeger, Inge C. (2001): Gruppenarbeit und innere Differenzierung. Berlin u.a.: Langenscheidt.



Stork, Antje (2006): Vokabellernen, nein danke? – Vokabellernstrategien, ja bitte! Vokabllernstrategien an Stationen kennenlernen und erproben. In: Lernen an Stationen. Fremdsprache Deutsch 35, 2006: 48-55.



Wagner, Angelika C. (Hg.) (1982): Schülerzentrierter Unterricht. 2., neubearb. Auflage. München, Wien, Baltimore: Verlag Urban und Schwarzberg.



Wicke, Rainer E.(2006): „Stationenlernen – Was ist das eigentlich?“ In: Lernen an Stationen. Fremdsprache Deutsch 35, 2006: 5-13.



Wicke, Rainer E.(2006): Ein Baum ist wie ein Traum. Sechs Stationen zum Thema Der Baum. In: Lernen an Stationen. Fremdsprache Deutsch 35, 2006: 14-22.



Wicke, Rainer E. (2009): Aktiv und kreativ lerhen. Projektorientierte Spracharbeit im Unterricht. Ismaning: Hueber Verlag



Fremdsprache Deutsch. Zeitschrift für die Praxis des Deutschunterrichts. Heft 35, 2006 (abrufbar unter: http://de.scribd.com/doc/19764753/Fremdsprache-Deutsch-Heft-35)



Primar: Zeitschrift für Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache im Primarschulbereich. Heft 32, 2002