Nach- und vorsorgender Umweltschutz

Grundlagen der Umwelttechnik 9. Umweltschutzkonzepte Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe Stand 2013 Vorlesung „ Grundlagen de...
Author: Annika Brahms
5 downloads 1 Views 137KB Size
Grundlagen der Umwelttechnik 9. Umweltschutzkonzepte

Vorlesung an der Hochschule Augsburg Dr. Siegfried Kreibe

Stand 2013

Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

1

Nach- und vorsorgender Umweltschutz • Nachsorgender Umweltschutz Vermeidet schädliche Umweltwirkungen durch nachgeschaltete Maßnahmen, z.B. – Abwasserreinigung – Rauchgasreinigung – Lärmschutzwände

• Vorsorgender Umweltschutz Vermeidet schädliche Umweltwirkungen an der Quelle, z.B. – Quecksilberfreie Produkte – Einsatz wasserbasierter Klebstoffe – Einsatz von Flüsterasphalt Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

2

Produktionsintegrierter Umweltschutz (PIUS) • PIUS = Verminderung von Umweltbelastungen durch technische und organisatorische Veränderungen an Produktionsabläufen und Produktionsanlagen • Fokus von PIUS: Prozesse im Unternehmen • PIUS baut vor allem auf vorsorgende Maßnahmen

Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

3

PIUS-Analyse gemäß VDI-RL 4075 1. Festlegung der Grenzen innerhalb deren PIUS anzuwenden ist (Betrieb, Produktionsprozess, Teilprozess,…) 2. Identifikation der Ein- und Ausgangsströme - Eingang: Rohstoffe, Vorprodukte, Wasser, Energie, Hilfsstoffe - Ausgang: Produkte, Abwärme, Emissionen, Abfall, Abwasser, etc. 3. Feststellung der Rahmendingungen (rechtliche Vorgaben, Unternehmensrichtlinien etc.) 4. Auswahl und Darstellung der Ein- und Ausgangsströme (Prioritätensetzung und Darstellung in Diagrammen oder Tabellen) 5. Analyse des PIUS-Potenzials (mögliche Minderung von Energieverbrauch, Abfallmengen, etc.) 6. Darstellung der Verbesserungspotenzial durch PIUS im Vergleich zur Ist-Situation Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

4

Beispiele für PIUS-Maßnahmen • Standzeitverlängerung von Elektrolysebädern durch Wiederaufbereitung • Erhöhte Dosiergenauigkeit durch automatische Mess- und Wägetechniken • Minderung des Energieverbrauchs durch effizientere Heiz/Kühltechnik • Minderung des Treibstoffverbrauchs durch Bündelung von Transportvorgängen • Weitere Beispiele und Informationen: www.PIUS.de • Umweltleitfäden Energieeinsparung des Bayerischen LfU: http://www.bestellen.bayern.de Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

5

Produktbezogener Umweltschutz • Produktbezogener Umweltschutz = Verminderung der mit einem Produkt verbundenen Umweltbelastungen durch technische und organisatorische Veränderungen am Produkt • Fokus des produktbezogenen Umweltschutzes: das Produkt selbst • Baut vor allem auf vorsorgende Maßnahmen Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

6

Beispiele für produktbezogenen Umweltschutz • Reduzierung des Energieverbrauchs von Staubsaugern durch verbesserte Luftführung • Verbesserung der Haltbarkeit von Kleidung durch strapazierfähigeres Material • Verminderung des Materialeinsatzes in Verpackungen durch Reduzierung der Wanddicke und Einbau von Stabilisierungsleisten • Verminderung des Bleianteils in Elektronikgeräten durch Einsatz bleifreier Lote

Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

7

Integrierte Produktpolitik (IPP) • IPP = Verminderung der mit einem Produkt verbundenen Umweltbelastungen und Kosten unter Einbeziehung der gesamten Lebenswegkette und aller mit dem Produkt befassten Akteure • Fokus von IPP: alle Aspekte und Akteure rund um das Produkt und seinen Lebensweg • Baut vor allem auf vorsorgende Maßnahmen Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

8

Integrierte Produktpolitik (IPP) Bedeutet die Integration aller Aspekte mit Blick auf Umweltbelastungen über die Unternehmensgrenzen hinaus:

Ökologie Lebensweg Produkt

Akteure

Ökonomie

Denn: Umweltschutz funktioniert am besten dort, wo Umweltentlastung dem wirtschaftlichen Interesse entspricht 9

Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

Beispiele für IPP-Maßnahmen • Hersteller von Lampen und Leuchten entwickeln gemeinsam mit Lichtplanern, Energieversorgern und Vertretern von Kommunen Wege zur energie-effizienten Beleuchtung von Straßen und Plätzen • Ein Polstermöbelhersteller entwickelt zusammen mit Zulieferern und Händlern das erste Polstermöbel, das den blauen Engel bekommt • Ein Investitionsgüterhersteller entwickelt einen Prozess zur Wiederaufbereitung und Wiedervermarktung seiner gebrauchten Produkte und optimiert den Gesamtprozess mit Hilfe einer Ökoeffizienzanalyse • Ein Mietwäscheanbieter entwickelt gemeinsam mit Hotels und Servicemitarbeitern ein Konzept zur Kommunikation der ökologischen Vorteile von Mietwäsche gegenüber den Kunden der Hotels • Weitere Beispiele und Informationen: www.IPP-bayern.de Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

10

IPP: Barrieren für IPP-Projekte Ergebnisse von Befragungen in Unternehmen (in % der Befragten; Mehrfachnennungen) Markt Intern: Personen Extern: Netzwerke Intern: Struktur Intern: Sonstiges Politik Intern: Strategie 0

10

20

30

40

50

60

70

80

Quelle: bifa-Text Nr. 46, 2010 11

Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

IPP: Förderliche Faktoren für IPP-Projekte Ergebnisse von Befragungen in Unternehmen (in % der Befragten; Mehrfachnennungen) Intern: Struktur

Extern: Technologie

Intern: Personen

Markt

Quelle: bifaText Nr. 46, 2010

Strategie

Staat 0

10

20

30

40

50

Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

60

70

12

Stufen des IPP-Prozesses und ihre Barrieren Stufen des IPP-Prozesses

Barrieren

Problemdefinition

Zu weiter Problemfokus Zu enger Problemfokus Mangelnde Problemreflexivität

Ideengenerierung

Perspektivenarmut (sachlich) Perspektivenarmut (personell)

Meinungsbildung und Entscheidung

Erzwingen von Entscheidungen Vertagung von Entscheidungen Vorschnelle bzw. unklare Entscheidungen

Initiierung und Umsetzung

Intern unzureichende Abstimmung Extern unzureichende Abstimmung

Implementierung

Technologische Grenzen Wechsel der Zuständigkeiten Koordinationsgrenzen

Routine

Mangelnde Beobachtung des Prozesses Mangelnde Beobachtung des externen Geschehens

Quelle: bifaText Nr. 46, 2010

Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

13

Produktintegr. Umweltschutz, PIUS, IPP am Beispiel Kfz Beispiele für PIUS-Maßnahmen • Reduzierung von Feinstaubemissionen durch Verbesserung der Staubfiltertechnik in der Kfz-Produktion • Reduzierung des Lackverbrauchs und damit der Umweltbelastungen aus Herstellung und Aufbringung der Lacke durch Reduzierung der Lackschichten-Anzahl: Verbesserte Lacksysteme übernehmen mehrere Funktionen mit einer Schicht (z.B. UV-Schutz und Kratzschutz mit einer Schicht statt mit zweien). • Reduzierung des Energieverbrauchs durch Optimierung der Lüftungstechnik in Werksgebäuden zur Kfz-Produktion

Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

14

Produktintegr. Umweltschutz, PIUS, IPP am Beispiel Kfz Beispiele für produktbezogene Umweltschutzmaßnahmen • Reduzierung des Treibstoffverbrauchs durch effizientere Motoren • Reduzierung des Ölverbrauchs durch bessere Schmiertechnik • Reduzierung des Material- und Treibstoffverbrauchs durch Verminderung der Wanddicke von Kotflügeln

Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

15

Produktintegr. Umweltschutz, PIUS, IPP am Beispiel Kfz Beispiele für IPP-Maßnahmen – Optimierung einer neuen Staubfiltertechnik in der Produktion unter Abwägung von • einerseits verminderter Feinstaubemission am Standort durch Staubfilter mit besserer Abscheideleistung gegenüber • andererseits erhöhten Feinstaubemissionen anderen Orts durch höhere Druckverluste und vermehrtem Verbrauch an Filtermaterialien (höherer Druckverlust => höherer Stromverbrauch => mehr Feinstaub aus Stromproduktion; häufigerer Filterwechsel => mehr Feinstaub bei Herstellung von Filtermaterialien)

– Minderung des Treibstoffverbrauchs durch gemeinsame Projekte mit Fahrschulen und ADAC zur Vermittlung verbrauchsgünstiger Fahrtechniken in Betriebsanleitungen, Kundenschulungen etc. – Entwicklung intelligenter Verkehrssteuerungssysteme mit Softwareentwicklern, Verkehrsplanern, Kommunen etc. (Austausch von Staumeldungen zwischen Pkw und Verknüpfung mit Navigationssystemen etc.) Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

16

Produktintegr. Umweltschutz, PIUS, IPP im Vergleich

Achtung: Die Grenzen zwischen produktintegriertem Umweltschutz, PIUS und IPP sind fließend

Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

17

Managementsysteme Beispiele – Qualitätsmanagementsysteme (z.B. ISO 9000) – Arbeitsschutzmanagementsysteme (z.B.: OHSAS 18001) – Umweltmanagementsysteme (z.B. ISO 14000ff, EMAS)

Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

18

Umweltmanagementsysteme allgemein Umweltmanagementhandbuch: = Kernelement der Umweltmanagementsysteme Verfahrensanweisungen (= Kernbestandteil des Umweltmanagementhandbuchs) legen fest: • was durch wen wo und wie getan werden muss • ggfs. zu benutzende Einrichtungen, Materialien und Hilfsmittel • Überwachungs- und Dokumentationsmethoden

Quelle: Linß, QM f. Ingenieure, 2005 Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

19

Umweltmanagementsysteme allgemein Prinzip für alle ähnlich

Quelle: Linß, QM f. Ingenieure, 2005

Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

20

DIN EN ISO 14000ff DIN EN ISO 14000ff (Umweltmanagement, seit 1996): – Gilt weltweit – Privatwirtschaftliches System ohne Behördeneinbindung (Basis: eine Industrienorm) – Öffentliche Umwelterklärung ist freiwillig – Umfasst mehrere Teilnormen (14000 - Grundlagen, 14011 Auditierungsverfahren, 14024 - praktische Umsetzung, etc.) – Ziel:

Kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung der Wirksamkeit des Umweltmanagementsystems – Fokus: Einrichtung, Aufrechterhaltung und ständige Verbesserung eines Umweltmanagementsystems 21

Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

DIN EN ISO 14000ff Prinzip des Prozesses: plan – do – check - act – Plan (Planen): Festlegung der Ziele und der Prozesse zur Zielerreichung – Do (Umsetzen): Umsetzung der Prozesse in die Praxis – Check (Kontrollieren): Überwachung der Prozesse bzgl. Übereinstimmung mit rechtlichem Rahmen, Unternehmenszielen etc. – Act (Optimieren): Anpassung der Prozesse soweit erforderlich

plan

act

Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

do

check

22

DIN EN ISO 14000ff Auditing – Externe Auditoren überprüfen, ob Managementsystem des Unternehmens normgerecht ist 1. bevor das Zertifikat erteilt wird 2. nach der Erteilung weiter regelmäßig

– Achtung: Dass Zertifikat bestätigt: 1. dass das Managementsystem normgerecht ist (hierzu gehört unter anderem, dass die rechtlichen Vorschriften eingehalten werden) 2. dass das Unternehmen die eigenen Vorgaben einhält. Das Niveau der Umweltleistungen wird nicht geprüft. Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

23

EMAS EMAS (Environmental Management- and Audit-Scheme; „EU-Ökoaudit“) – Verordnung EG 761/2001 (EMAS II) – Gilt nur in Europa – System unter Behördeneinbindung (Basis: eine Rechtsverordnung) – Öffentliche Umwelterklärung ist Pflicht – Ziel:

Kontinuierlicher Prozess zur Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes – Fokus: analog DIN EN ISO 14000ff aber zusätzlich Ausrichtung auf die Umweltwirkungen und deren ständige Verbesserung

Vorlesung „ Grundlagen der Umwelttechnik“ Copyright: Siegfried Kreibe

24