Mutterseelenallein? Die Behandlung einer postpartalen Depression im systemischen Kontext

Mutterseelenallein ? Die Behandlung einer postpartalen Depression im systemischen Kontext Claudia Adams Ergotherapeutin PZO Josette Huber Chefärztin K...
Author: Juliane Holst
26 downloads 9 Views 1MB Size
Mutterseelenallein ? Die Behandlung einer postpartalen Depression im systemischen Kontext Claudia Adams Ergotherapeutin PZO Josette Huber Chefärztin Kinder & Jugendpsychiatrie PZO Dr. Bernadette Stucky Chefärztin Ambulante Psychiatrie PZO

2. Berner Psychiatriekongress, 5. Mai 2017 1

Psychiatriezentrum Oberwallis PZO

Integration der Psychiatrie in das Allgemeinspital seit 1978 2

Inhaltsverzeichnis Fallvignette

- Postpartale Depression - Mutter- Kind - Interaktion - von der Dyade zur Triade - Papa und der grosse Bruder

|

3

- Anmeldung durch die Frauenärztin, Frau X, 30 jährig

- Dg. Postpartale Depression

|

4

Postpartale psychische Störungen

B. Wimmer-Puchinger, A. Riecher-Rössler, Postpartale Depression 2006

|

5

Postpartales Stimmungstief  Syn: Babyblues, postpartale Dysphorie,

Heultage, 3-4-5-Tagestränen, 10Tagesweinen, „Milchfieber“  Hochgradige Affektlabilität, Weinerlichkeit,

Ängstlichket, Schlaf- und Appetitstörung  Keine Krankheit  Umgang: supportive Gespräche, Information

|

Postpartale Depression

 Ri

Riecher-Rössler, 2016

7

Edinburgh Postnatal Depression Scale EPDS

In den letzten 7 Tagen ….. 1 konnte ich lachen und das Leben von der sonnigen Seite sehen 2. konnte ich mich so richtig auf etwas freuen 3. fühlte ich mich unnötigerweise schuldig 4. war ich ängstlich und besorgt aus nichtigen Gründen 5. erschrak ich leicht bzw. reagierte panisch aus unerfindlichen Gründen 6. überforderten mich verschiedene Umstände 7. war ich so unglücklich, dass ich nicht schlafen konnte 8. habe ich mich traurig und schlecht gefühlt 9. war ich so unglücklich, dass ich geweint habe 10. überkam mich der Gedanke, mir selbst Schaden zuzufügen

Die Antworten werden je nach Symptomschwere mit 0, 1, 2 und 3 bewertet. Die Fragen 3, 5, 6, 7, 8, 9 und 10 sind spiegelbildlich konstruiert (Bewertung mit 3, 2, 1 und 0). Die Addition der einzelnen Items ergibt den Summenscore. Ein Summenscore von ≥ 10 sollte zu einer genaueren psychiatrischen Untersuchung Anlass geben. 8

Hübner-Liebemann et al., Peripartale Depressionen erkennen und behandeln 2012 |

9

Peripartale Depressionen  häufigste psychiatrische Erkrankung  Nur 20-40% suchen professionelle Hilfe auf  erhöhtes Risiko für Substanzgebrauch, Gestations-

Diabetes, Suizid / Infantizid  Kindern depressiver Mütter erhöhtes Risiko für intrauterine Wachstumsverzögerung, Frühgeburt, geringeres Geburtsgewicht, Schlaf-, Still-, Fütterungs- und Gedeihstörungen, verringerte Affektregulation, unsichergebundenen Bindungsstil

Hübner-Liebemann et al, Peripartale Depressionen erkennen und behandeln 2012

|

10

Therapieüberlegungen  Gefahr für Mutter / Kind ?  Ressourcen der Mutter /Umfeld ?

 Parenting Assessment ?

-

Alltägliche Versorgung des Babys Erkennen kindlicher Bedürfnisse Umgang mit kritischen Situationen Emotionale Beziehung zum Kind

11

|

Generations- und Abteilungsübergreifende Zusammenarbeit am PZO

|

12

Mutter-Kind-Interaktion |

13

Mutterschaftskonstellation (Stern, 1995) 1.

Thema des Lebens und des Wachstum: Kann ich als Mutter das Überleben und Gedeihen des Babys gewährleisten?

2.

Thema der primären Bezogenheit: Kann ich eine Beziehung zu meinem Baby aufbauen?

3.

Thema der unterstützenden Matrix: Kann ich ein unterstützendes System schaffen und das auch tolerieren, damit ich in der Lage bin, meine Aufgaben als Mutter zu erfüllen?

4.

Thema der Reorganisation der Identität: Bin ich in der Lage, meine Identität so zu verändern, dass dadurch meine mütterlichen Funktionen unterstützt und gefördert werden? |

14

Reorganisation der mütterlichen Identität

Deix Manfred, Harmonie in der Familie, 1998 |

Mutterschaftstriologie (Stern)

Folgende Diskurse sind dabei wesentlich: 1. Der Diskurs mit der eigenen Mutter, als Mutter der eigenen Kindheit 2. Der Diskurs der Mutter mit sich selbst

3. Der Diskurs mit dem Baby Hinter diesen Diskursen können sich eine Vielzahl möglicher Ängste, Beunruhigungen und Konflikte verbergen.

|

16

Anpassungs- und Entwicklungsaufgaben im 1. Lebensjahr  0-2.5 Monate: Regulation der Trink-, Schlaf-,Wachheits- und

Aktivitätszyklen. Die Mutter co-reguliert und orchestriert diese Zyklen.  2.5-5.5 Monate: Regulation von Aufmerksamkeit und Affekten,

Konsolidierung des Nachtschlafes, Anpassung an Nahrungsumstellung durch Zufüttern. Mutter und Kind gestalten die Face-to-Face-Interaktion ohne Gegenstände.  5.5-9 Monate: beginnende Lokomotion und personenbezogener

Bindung, Regulation von Nähe und Distanz. Gemeinsames MutterKind- Spiel mit Gegenständen; vom Dialog zum Trilog.  8-12 Monate: Bindung und Loslösung/ Exploration.

|

17

Angeborene Verhaltensbereitschaften und Kompetenzen des Babys (Papousek) Das Baby hat es von Anfang an auf Kommunikation hin angelegt. •

Angeborene Vorliebe für das menschliche Gesicht



Pränatal erlernte Vorliebe für die Stimme der Mutter und die Muttersprache



Aktives Suchen nach Gesicht und Stimme



Kann bereits in den ersten Lebenstagen Mimik nachahmen

|

18

Intuitive angeborene elterliche Kompetenzen (Papousek)

|

19

Angeborene intuitive Verhaltensbereitschaften

|

20

Ammensprache („Baby Talk, Motherese“)  Die Ammensprache ist eine den kindlichen Möglichkeiten

angepasste Sprache.  Die Äußerungen erfolgen in hoher Tonlage und korrespondieren

damit sehr gut mit den Hörfähigkeiten von Babys.  Babies sind besonders sensible für die Satzmelodie, die

Intonation, die Pausen sowie die Rhythmik .  Die sprachlichen Äußerungen sind kurz und einfach, oft

repetitiv.  Die Ammensprache erleichtert Kommunikation, dient der Co-

Regulation und drückt Intimität und Zärtlichkeit aus. |

21

Merkmale und Funktionen der intuitiven elterlichen Kommunikationsfähigkeiten (Papousek)



„Feinfühligkeit“: Wahrnehmen, Verstehen und promptes angemessenes Beantworten kindlicher Signale

 „Spiegelung“ des kindlichen Ausdrucksverhaltens  Containing  bieten basale Regulationshilfen  Hilft dem Baby sich selbst und andere zu unterscheiden

(Mentalisierung).

|

22

Intuitive elterliche Kompetenzen in der vorsprachlichen Kommunikation Eine universale biologische Ausstattung, die es ermöglicht das Baby zu verstehen und sich dem Baby verständlich zu machen.

Sie helfen bei der gemeinsamen Bewältigung der Anpassungsund Entwicklungsaufgaben. Dem Kind kommt dadurch intuitiv abgestimmte Regulationshilfe zuteil. Unter individuellen Belastungen (Krankheit von Mutter u/o Kind, Traumatisierung der Mutter in ihrer eigenen Kindheit etc.) werden diese Kompetenzen gehemmt oder ausser Kraft gesetzt.

xxx

Mai 17

|

23

Depressive Teufelskreis (nach Riecher-Rössler)

Enttäuschung, Rückzug, negativer Selbstwert, Schuldgefühle, Depression

Geringe Selbstwirksamkeit, Desinteresse, Rückzug, erhöhte Stressparameter, Generalisierung

Mangelnde Stimulation und Sensitivität für kindliche Signale, negativer Affekt, Rückzug

Mutter

Kind Negatives Feedback, Blickkontaktvermeidung, negativer Affekt, Rückzug

|

24

Engelskreis Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen: „Mein Baby geniesst die Zweisamkeit, und ich bin eine gute Mutter“

Hohe Selbstwirksamkeit, Bezogenheit

Mutter lächelt zurück

Mutter

Kind Säugling lächelt

|

25

Fallvignette Postpartale Depression Auftrag  Stärken der Mutter-Kind-Beziehung  Ressourcen der Mutter aktivieren  Entwicklungsbedürfnisse des Säuglings Behandlungsverlauf  Ersttermin: • Kontaktaufnahme mit Mutter und Kind  Folgetermine: • Mutter-Kind-Interaktion • Einbezug des älteren Bruders • Einbezug des Familiensystems  Gemeinsame kurze Reflektion am Ende der Stunde mit Psychotherapeutin |

26

Erstkontakt

 Mutter Unsicherheit vor dem Erstkontakt  Öffnet sich im Gespräch

 Aufgeschlossen, das Angebot wahrzunehmen  Säugling: aufmerksam, zufrieden, gut reguliert,

motorisch gut entwickelt  Gehemmter emotionaler Zugang zu ihrem Kind

 Beruhigen erfolge über Körperberührung und Streicheln «Mechanisch», ohne viel Empfinden  Versagens- und Schuldgefühle  Versorgungskompetenzen im Alltag gut |

27

Grundlagen der therapeutischen Intervention  Vertrauensaufbau

• Wertschätzung, Empathie • Aufnehmen der aktuellen Befindlichkeit/ Belastungsfaktoren  Mutter-Kind-Interaktion ermöglichen

• in einem geschützten / «gestützten» Rahmen • Positive Gegenseitigkeit erleben  Ressourcenorientierte Arbeiten

• Intuitive elterliche Kompetenz stärken  Kommunikationsfähigkeit stärken  Feinzeichen und Signale des Kindes erkennen und beantworten • Emotionale Verfügbarkeit wiederbeleben (Blockaden lösen) • Stärkung des Selbstvertrauens  mit Rückspiegelung positiver Interaktionssequenzen (auch videogestützt) |

28

Behandlungsraum

|

29

|

30

Therapeutisches Angebot

Entwicklungsorientiertes Begleiten • •

Beobachten und Reflektieren der Bedürfnisse und Fähigkeiten des Säuglings («watch, wait, wonder») Reflektion von Empfindungen der Eltern

Begleitung im Spielkontakt • •

Im Zwiegespräch sein Spielerische Interaktion

Körperbezogene Techniken • •

Babymassage Schossbehandlung  Anbahnen von Körperkontakt zwischen 

Mutter und Kind im Erleben naher Momente |

31

Von der Dyade zur Triade

|

32

|

33

|

34

|

35

 Intensives väterliches Engagement im 1. Lebens-

monat hat positive Folgen für das Kind, auf das Verhältnis der Eltern und auf die Vater-Mutter-KindKonstellation  Positives Engagement, nur wenn sich der Vater in

SS und Wochenbett als nicht hilflos erleben  bei 1/3 aller Väter erniedrigter Testosteronspiegel

nach der Geburt Schilcher, Postpartale Depression unter Berücksichtigung der Väter, 2012

|

36

Couvade Syndrom - sympathetische Schwangerschaft - Couvade-Ritual - Männerwochenbett - couver = ausbrüten

- morgendliche Übelkeit, Heisshunger, - typische SS- Symptome - Erhöhtes Prolaktin

|

37

 10.4% der Väter haben depressive Symptome  Emotionale Maladaptation an die neue Aufgabe, Überforderung,

Schlafdefizit, weniger Aufmerksamkeit von der Partnerin  Auswirkung auf kindliche Entwicklung, Stabilität der Mütter und der Partnerschaft Schilcher, Postpartale Depression unter Berücksichtigung der Väter, 2012

|

38

Papa und der grosse Bruder

|

39

Einbezug des Familiensystems in die Behandlungssequenzen

 Mutter-Kinder-Interaktion



Eltern-Kinder-Interaktion

|

40

Der grosse Bruder

 Innerfamiliäre Rolle und Position verändert sich  Emotionale Ambivalenz zwischen Nähe, Verbundenheit und Eifersucht,

Konkurrenz  Bedürfnis nach elterlicher Zuwendung und Aufmerksamkeit, Geborgenheit  Einbezug in den Alltagsablauf mit der Schwester  Selbständigkeit/ Autonomie, Entwicklungsphase mit

erweiterten motorischen, kognitiven und sprachlichen Ausdrucksfähigkeiten  Zeitfenster für gemeinsame Aktivitäten

|

41

Der Papa

 Verfügbarkeit in der schwierigen Zeit im Krankenhaus

und der ersten Zeit zuhause  Stützende Ressource und wertschätzende ermutigende

Unterstützung und Begleitung für Mutter und Kind  Feinfühliges Mass an Sensitivität und Responsivität

gegenüber dem Neugeborenen  Gute Vater-Kind-Beziehung zu dem älteren Kind

|

42

Verlauf und Ressourcen Verlauf  Bereitschaft Unterstützung anzunehmen  Reflektiertes, gutes Einlassen

 Anregungen in die alltägliche Situation

übernommen  Positive Beziehungserfahrungen

mit wachsender emotionaler Verbundenheit  Mehr Zutrauen in ihre mütterlichen

Kompetenzen

 Zeiten der «Herausforderung» und

Unsicherheit gemeistert

Ressourcen Stabiles Familiensystem  Gute Paarbeziehung  Tragende familiäre soziale Beziehungen  Fähigkeit zum Alltagsmanagement

Krankheitsverarbeitung  offene Kommunikation über die Krankheit  Krankheit als zu bewältigend erlebt

(erstes Kind) Kindliche Resilienz  Gesundheit, Stabilität  (unkompliziertes)Temperament  gute Anpassungsfähigkeit  Bindungssicherheit über familiäre

Bezugspersonen |

43

Home Task  Postpartale Depressionen bei Mütter und Väter erkennen

 Parenting assessment  Einbezug von Umfeld

 Interprofessionelle und interdisziplinäre Zusammenarbeit  Learning by Pinguin

|

44

Literatur Psychische Erkrankungen in Schwangerschaft und Stillzeit Riecher-Rössler, Anita (Hrsg) 2011 Postnatale Depressionen und andere psychische Probleme Ein Ratgeber für betroffene Frauen und Angehörige Postpartale psychische Störungen Ein interaktionszentrierter Therapieleitfaden Wortmann, Downing & Hornstein, 2016 Die Mutterschaftskonstellation Daniel Stern, 2006 Regulationsstörungen der frühen Kindheit: Frühe Risiken und Hilfen im Entwicklungskontext der Eltern-Kind-Beziehungen Papoušek, Schieche, & Wurmser, (Hrsg.) 2004

45

|

Merci für die Aufmerksamkeit |

46

Suggest Documents