Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme

Modulbeschreibung Code Modulbezeichnung GU 8 Konfliktmanagement im Unternehmen Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. L...
Author: Ida Auttenberg
0 downloads 0 Views 221KB Size
Modulbeschreibung Code

Modulbezeichnung

GU 8

Konfliktmanagement im Unternehmen

Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3)

Übergeordnetes Hauptziel des Moduls ist es, dass Studierende die rechtlichen Voraussetzungen und Maßnahmen des Forderungsmanagements eines kaufmännischen Gewerbebetriebs und die Handlungsoptionen eines Unternehmens im Rechtsstreit kennen und verstehen. Darüber hinaus lernen sie verschiedene Handlungsoptionen von Unternehmen im Konfliktfall kennen und können die wesentlichen Grundlagen von Konfliktmanagementsystemen darstellen. Die Studierenden sollen in der Lage sein, dieses Wissen auf praktische Fragestellungen zu übertragen und konkret anzuwenden. Über diese Wissens- und Methodenebene hinaus werden die materiell-rechtlichen Aspekte von Rechtsansprüchen mit der prozessrechtlichen Vorgehensweise bei der Durchsetzung solcher Rechtsansprüche zusammengeführt. Die Studierenden lernen zusätzlich alternative Konfliktlösungsstrategien und ihre Auswirkungen auf die verschiedenen Unternehmensbereiche kennen. Die alternativen Konfliktlösungsstrategien werden der klassischen Konfliktlösung durch die Gerichte gegenübergestellt. Hierdurch wird die systemische Kompetenz der Studierenden gefördert. Fertigkeiten bezogen auf Selbstorganisation werden durch individuelle Erarbeitung des Stoffes und der Methoden im Wege des forschenden Lernens und durch Ausrichtung des eigenen Handelns danach erworben. Inhalte

Konfliktmanagement I: Forderungsmanagement - Externes Konfliktmanagement wegen Forderungen: Bonitätsprüfung, Scoring, Monitoring, Vertragsmanagement, Rechnung, kaufmännisches Mahnverfahren, Inkassounternehmen, Rechtsanwalt, gerichtliches Mahnverfahren, Klageverfahren, Zwangsvollstreckung. Konfliktmanagement II: Typische Konflikte in Unternehmen, Konfliktmanagementsysteme, Formular Mediation, Schlichtungsverfahren, Schiedsgerichte, Verhandlungsstrategien.. Modulbeschrei bung: Stand 18.01.14

Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5)

Die Veranstaltung Konfliktmanagement I (Forderungsmanagement) wird im Wege interaktiver Vorlesung mit Elementen des „Forschendes Lernens“ durchgeführt. Es erfolgt eine Exkursion zum Amtsgericht. In der Veranstaltung Konfliktmanagement II werden die Inhalte im Format „Forschendes Lernen“ durchgeführt.

Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse, Fertigkeiten, Kompetenzen

Vorbereitung für das Modul

Die Teilnahme erfordert die Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen aus der erfolgreichen Absolvierung der Module Wirtschaftsrecht I, II und III sowie der Module Beschaffung und Produktion und betriebliche Finanzwirtschaft. Vgl. Literaturangaben bzw. Hinweise zu den einzelnen Lehrveranstaltungen

Modulbeschreibung gültig ab Sommersemester 2016

Seite - 1 -

Verwendbarkeit des Moduls Zusammenhang zu anderen Modulen innerhalb des Studiengangs

Einsatz in anderen Studiengängen

Vorgelagertes Modul Wirtschaftsrecht I, II, III, Module der Vertiefung Ganzheitliche Unternehmensführung, Controlling und Finanzen, IHL Studiengänge VWL, Automotive, Wirtschaftsrecht

Bezüge des Moduls zur Nachhaltigen Entwicklung Inhalte

Rechtsinhalte leisten im Sinne einer Legal Compliance einen zentralen Beitrag für die nachhaltige Entwicklung von Unternehmen. Sie weisen per se ökonomische und soziale Aspekte auf. Die Einhaltung rechtlicher Rahmenbedingungen, wie sie im vorliegenden Modul vermittelt werden, ist die Grundlage nachhaltigen Unternehmenserfolgs. Die vorbeugende Konfliktvermeidung und Konfliktsteuerung sowie die effektive Realisierung von Außenständen durch Forderungsmanagement dienen der nachhaltigen Bestandssicherung des Unternehmens. Konfliktmanagement sorgt für Stakeholderausgleich.

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Art und Dauer (min)

Anteil %

K (90)

100 %

Organisation Modulverantwortliche/r

Prof. Dr. Peter Förschler Modulart

Turnus

Dauer

Wahlfach

Jedes Semester

1 Semester

Zulassungsvoraussetzungen

ECTS-Punkte

Präsenz in SWS

keine

8

6

Formular Modulbeschrei bung: Stand 18.01.14 Workload

8 ECTS-Punkte x 25 Stunden = 200 Stunden, mit der folgenden Aufteilung Präsenz/ Kontakt

Vor-/Nachbereitung/Selbststudium

Aufgaben/Gruppenarbeit

90 Std. / 45 %

90 Std. / 45 %

20 Std. 10 %

Ausgestaltung Lehrveranstaltungen

GU 8.1

Konfliktmanagement I (Forderungsmanagement) (Prof. Dr. Peter Förschler)

GU 8.2.

Konfliktmanagement II (Prof. Dr. Claudia Stachel)

Modulbeschreibung gültig ab Sommersemester 2016

Seite - 2 -

Beschreibung für die Lehrveranstaltung Code

Titel der Lehrveranstaltung

GU 8.1.

Konfliktmanagement I (Forderungsmanagement)

Ausgestaltung Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3)

Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen im Fach: Die Studierenden lernen die wesentlichen fachlichen Grundlagen des Forderungsmanagements als ein Teil des Risikomanagements im kaufmännischen Unternehmen sowie einer rechtlichen Auseinandersetzung mit Schuldnern / Gläubigern kennen. Sie sind in der Lage, diese auf konkrete Fragestellungen zu übertragen, auf neue praktische Fälle anzuwenden. Systemische Kenntnisse und Fertigkeiten: Die Studierenden erkennen die Wechselwirkungen zwischen unternehmerischer Freiheit und Anforderungen des Rechtsstaats an Unternehmen. Sie sind in der Lage, rechtliche Anforderungen bei der Ausgestaltung ihrer unternehmerischen Entscheidungen zur Risikominimierung und Konfliktvermeidung zu berücksichtigen und ihr Handeln danach auszurichten. Sie erlernen die wissenschaftlichen Methoden geisteswissenschaftlicher Forschung. Fertigkeiten bezogen auf Selbstorganisation: Die Studierenden erarbeiten sich ausgehend von der Forschungsfrage selbständig den Stoff im Wege des „forschenden Lernens“ und üben die Methoden an praktischen Aufgabenstellungen ein. Die Veranstaltung bereitet die Studierenden insoweit auf Ihre Bachelorthesis vor. Fertigkeiten und Kompetenzen bezüglich des Umgangs mit anderen Die Studierenden arbeiten im „Forschungsteam“ durchweg zusammen trainieren verschiedene Rollen in einer rechtlichen Auseinandersetzung anhand eines Rollenspiels. Sie lernen verantwortungsvollen Umgang mit dem Gegner im Team wie auch in einer Konfliktsituation.

Wissen Fach System Selbst Sozial

Kenntnisse Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Fertigkeiten Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Kompetenzen Xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Formular Inhalte Modulbeschrei Die Inhalte bung: Stand ergeben sich aus den Forschungsansätzen der Studierenden und können daher 18.01.14 exakt vorherbestimmt werden. Im Wesentlichen bezieht sich der erarbeitet Stoff auf die

nicht

Rechtsbereiche: Vorbeugendes Forderungsmanagement Kaufmännisches Mahnverfahren und Inkassowesen / Rechtsanwälte Unternehmen vor Gericht (gerichtliches Mahnverfahren, Klageverfahren/Zivilprozess) Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5)

Interaktive Vorlesung mit Selbstarbeits-, Team- und Präsenzphasen. Lehr-/Lernmethoden (vgl. Leitfaden Punkt 6)

Impulsvorlesungen, Dokumentenanalysen, Rechtsnormanalysen, Literaturrecherchen, Erstellen von Abstracts, kurze Präsentationen, Diskussionen mit Brainstorming, Rollenspiel, Exkursion. Literatur/Lehrmaterial

Förschler, Peter/ Weber, Dieter: Der Zivilprozess: Einführung in Forderungsmanagement, Zivilprozess und Zwangsvollstreckung, München, 3. Auflage 2013 Förschler, Peter: Privat- und Prozessrecht, Kapitel 16-18, Bad Wörishofen, 15. Auflage 2016 Besonderes

Exkursion an das Amtsgericht Göppingen; während des Semesters erfolgen keine Prüfungsvorleistungen, den Abschluss bildet eine aus dem von den Studierenden erarbeiteten Stoff gebildete Klausur. Modulbeschreibung gültig ab Sommersemester 2016

Seite - 3 -

Organisation ECTS-Punkte

SWS

Gruppeneinteilung

Empfohlenes Fachsemester

Sprache

5,5

4

Nein

6/7

Deutsch

Workload:

5,5 Punkte x 25 Stunden = 137,5 Stunden, mit der folgenden Aufteilung:

Präsenz

Vor-/Nachbereitung/Selbststudium

Aufgaben/Gruppenarbeit

60 Stunden / 44 %

52,5 Stunden / ca. 38 %

25 Stunden / ca. 18 %

Formular Modulbeschrei bung: Stand 18.01.14

Modulbeschreibung gültig ab Sommersemester 2016

Seite - 4 -

Beschreibung für die Lehrveranstaltung Code

Titel der Lehrveranstaltung

GU 8.2

Konfliktmanagement II

Ausgestaltung Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3)

Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen im Fach: Die Studierenden lernen verschiedene Arten von Konflikten in und zwischen Unternehmen kennen und bekommen einen vertieften Einblick in die wichtigsten außergerichtlichen Methoden, derartige Konflikte zu lösen oder ihnen präventiv zu begegnen. Sie werden in die Lage versetzt, ihre Kenntnisse auf konkrete Fragestellungen zu übertragen und auf neue Sachverhalte anzuwenden. Systemische Kenntnisse und Fertigkeiten: Die Studierenden lernen die Auswirkungen von Konflikten auf Unternehmen in verschiedenen Bereichen kennen (z.B. Risikomanagement, Finanzen). Darüber hinaus lernen sie, dass der Umgang mit Konflikten in Unternehmen von vielfältigen Faktoren abhängig ist (z.B. von den Führungs-persönlichkeiten oder der Konfliktkultur im jeweiligen Land). Die Studierenden können ihre Kenntnisse in Fallanalysen anwenden und werden in die Lage versetzt, in neuen Situationen geeignete Ansätze für Konfliktlösungsstrategien herauszuarbeiten und diese auch im Hinblick auf ihre Auswirkungen auf das gesamte Unternehmensumfeld zu bewerten. Kenntnisse und Fertigkeiten bezogen auf Selbstorganisation: Die Studierenden erarbeiten sich den Stoff zum Teil selbst; zum einen durch die Vor- und Nachbereitung der Vorlesung, zum anderen durch selbständige Fallbearbeitung und -analysen in Einzel- oder Gruppenarbeit. Kenntnisse und Fertigkeiten bezüglich des Umgangs mit anderen: Die Studierenden arbeiten in Gruppenarbeitsphasen während der Vorlesung zusammen, wodurch sie Kenntnisse für den Umgang mit anderen erwerben. In Rollenspielen (z.B. Simulation einer Verhandlungssituation) können sie verschiedene Verhaltensweisen und Strategien gemeinsam ausprobieren, wodurch sie Erfahrungen mit dem Umgang in Konfliktsituationen sammeln können.

Formular Wissen Modulbeschrei Fach bung: Stand System 18.01.14

Selbst Sozial

Kenntnisse xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Fertigkeiten xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Kompetenzen xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx

Inhalte

Begriff des Konfliktes Typische Konflikte in Unternehmen und ihre Ursachen (interne/externe Konflikte) herkömmliche Konfliktlösungsmethoden Nutzen von Konfliktmanagementsystemen (auch unter Berücksichtigung der Konfliktkosten) Verschiedene Strategien des Konfliktmanagements Arten von Konfliktmanagementsystemen und Methoden zur Etablierung solcher Systeme Bedeutung der Konfliktprävention Verschiedene außergerichtliche Konfliktlösungstools: Verhandeln, Mediation, Schiedsgericht, Schlichtung etc. Blick in die USA (rechtsvergleichend) Lehr-/Lernformen (vgl. Leitfaden Punkt 5)

Forschendes Lernen mit Selbstarbeits-, Team- und Präsenzphasen. Lehr-/Lernmethoden (vgl. Leitfaden Punkt 6)

Diskussionen, Gruppenarbeiten, selbständige Fallbearbeitung, Fallanalysen, Rollenspiel Modulbeschreibung gültig ab Sommersemester 2016

Seite - 5 -

Literatur/Lehrmaterial

Trenczek, Thomas/ Berning, Detlef /Lenz, Christina (Hrsg.): Mediation und Konfliktmanagement, Nomos Verlag, Baden-Baden 2013 Vier verschiedene Studien der Europa-Universität Viadrina und PWC zum Konfliktmanagement in deutschen Unternehmen (Download unter http://www.europauni.de/de/forschung/institut/institut_ikm/publikationen/index.html) Besonderes

Gastreferenten/innen aus der Unternehmenspraxis (angefragt)

Organisation ECTS-Punkte

SWS

Gruppeneinteilung

Empfohlenes Fachsemester

Sprache

2,5

2

Nein

6./7.

Deutsch

Workload:

2,5 Punkte x 25 Stunden = 62,5 Stunden, mit der folgenden Aufteilung:

Präsenz

Vor-/Nachbereitung/Selbststudium

Aufgaben/Gruppenarbeit

30 Stunden / 50%

22,5 Stunden / 36 %

10 Stunden / 14%

Formular Modulbeschrei bung: Stand 18.01.14

Modulbeschreibung gültig ab Sommersemester 2016

Seite - 6 -

Suggest Documents