Management Competence

Modernes Sanierungsmanagement von Dipl.-Kfm. Andreas Crone, Prof. Dr. Henning Werner, Dr. Paul Abel, Arnd Allert, Dr. Frank Bisson, Dr. André Große Vorholt, Prof. Dr. Christof Hettich, Ralf Loeber, Dr. Corinna Mickel, Dr. Andreas Notz, Dr. Claudia Pleßke, Eva Ringelspacher, Dr. Annette Sättele, Arnd Schreitmüller, Dr. Thomas Schulz, Dr. Stefan Weniger 3. Auflage

Modernes Sanierungsmanagement – Crone / Werner / Abel / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Management, Consulting, Planung, Organisation, Steuern

Verlag Franz Vahlen München 2012 Verlag Franz Vahlen im Internet: www.vahlen.de ISBN 978 3 8006 4229 8

Crone/Werner (Hrsg.) Modernes Sanierungsmanagement

Modernes Sanierungsmanagement Herausgegeben von

Prof. Dipl.-Kfm. WP/StB Andreas Crone und

Prof. Dr. Dipl.-Wirtschaftsing. Henning Werner 3., überarbeitete Auflage

Verlag Franz Vahlen München

ISBN 978 3 8006 4229 8 © 2012 Verlag Franz Vahlen GmbH Wilhelmstr. 9, 80801 München Satz: Fotosatz H. Buck Zweikirchener Str. 7, 84036 Kumhausen Druck und Bindung: Beltz Bad Langensalza GmbH Neustädter Str. 1–4, 99947 Bad Langensalza Umschlaggestaltung: Ralph Zimmermann – Bureau Parapluie Bildnachweis: © pressmaster – fotolia.com Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier (hergestellt aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff)

Vorwort zur dritten Auflage Die aktuelle Staatsschuldenkrise führt zu einer großen Verunsicherung auf den Märkten. Rigorose Kürzungen der Staatsausgaben vieler EU-Staaten und eine expansive Geldpolitik der Zentralbanken führen zu Rezessions- und Infla­ tionsängsten. Unklar ist noch, wie stark sich diese Effekte auf die einheimische Wirtschaft auswirken werden. Doch auch unabhängig von aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrisen sind Unternehmen grundsätzlich immer stärker gezwungen, zu restrukturieren, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten. Ursächlich hierfür ist der immer schnellere Wandel der Märkte, unter anderem bedingt durch die anhaltende Globalisierung, technischen Fortschritt, steigende Rohstoffkosten und veränderte Finanzierungsbedingungen. Die Restrukturierungs- und Sanierungspraxis ist durch zahlreiche aktuelle Entwicklungen und Entscheidungen beeinflusst. Seit dem Erscheinen der letzten Auflage im Jahr 2010 wurde beispielsweise der IDW Standard S6 zur Erstellung von Sanierungskonzepten grundlegend überarbeitet und die erste Stufe der Insolvenzrechtsreform (ESUG) ist in Kraft getreten. Diese Änderungen sind in der vorliegenden dritten Auflage dieses Buches vollständig berücksichtigt. Frühzeitig Krisen erkennen, konsequent Krisenursachen analysieren und Sanierungs- und Restrukturierungsprogramme professionell umsetzen, darin möchten wir die Leser unserer neuen Auflage unterstützen. Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Der erste Teil umfasst alle grundlegenden betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte, die zur Erstellung von Sanierungskonzepten erforderlich sind. Dieser Teil vermittelt insofern das erforderliche Basiswissen zur Restrukturierung und Sanierung. Es ist empfehlenswert, diesen Teil vollständig zu lesen. Im zweiten Teil des Buches werden Spezialaspekte (z.B. Arbeitsrecht, Insolvenzrecht, Gesellschaftsrecht, Straf- und Haftungsrisiken usw.), die im Rahmen von Restrukturierungs- und Sanierungsprojekten von Bedeutung sein können, dargestellt. Dieser Teil kann stärker selektiv nach individueller Interessenlage gelesen werden. Das vorliegende Werk ist ein Gemeinschaftsprojekt von Praktikern mit dem Ziel, ein Sanierungshandbuch für die Praxis zu schaffen. Entsprechend wendet es sich an Personen, die mit Unternehmen in der Krise befasst sind, insbesondere Geschäftsführer, Gesellschafter, Unternehmensberater, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Mitarbeiter bei Banken sowie Studenten und Teilnehmer des Zertifikatslehrgangs „Restrukturierungs- und Sanierungsberater“ am Institut für Unternehmenssanierung und -entwicklung, Heidelberg, die im Rahmen ihrer Ausbildung das Handwerkszeug des Krisenmanagements erlernen bzw. vertiefen möchten.

VI

 Unser ganz besonderer Dank gilt den Autoren, die trotz intensivster Arbeitsbelastung ihre knapp bemessene Zeit zur Verfassung ihrer Beiträge gewidmet haben. Auch Frau Julia Neef, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der SRH Hochschule Heidelberg, möchten wir für ihre Unterstützung bei der organisatorischen Umsetzung danken. Heidelberg, März 2012 Prof. WP/StB Andreas Crone

Prof. Dr. Henning Werner

Inhaltsübersicht Vorwort zur dritten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Inhaltsverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IX Herausgeberverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVII Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX Teil A: Grundlagen der Sanierung  1 Die Unternehmenskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3   2  Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenztat­ bestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15   3  Krisendiagnose und Kennzahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49   4  Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW ES 6 n.F. . . . . . . . . . . . 61  5 Strategisches Restrukturierungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87  6 Leistungswirtschaftliche ­ Sanierungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 105  7 Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125   8  Integrierte Finanz- bzw. Sanierungsplanung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183   9  Organisation der Sanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 Teil B: Spezialaspekte der Sanierung 10  Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 11  Steuerrechtliche Aspekte im Rahmen der ­Sanierung . . . . . . . . . . . . . . . 287 12  Gesellschaftsrechtliche Aspekte in der Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 13  Das Insolvenzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 14  Allgemeine Haftungs- und ­Strafbarkeitsrisiken in der Krise . . . . . . . . . 373 15  Krisenmanagement aus Bankensicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 16  Mergers & Acquisitions in der Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Inhaltsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VII Herausgeberverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XIX Autorenverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XXI Teil A:  Grundlagen der Sanierung 1 Die Unternehmenskrise (Andreas Crone) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1.1 Krisenarten, Krisenstadien und Krisenverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1.1 Definition Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1.1.2 Krisenstadien nach IDW ES 6 n.F. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1.2.1 Die Stakeholderkrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1.1.2.2 Die Strategiekrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.1.2.3 Die Produkt- und Absatzkrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 1.1.2.4 Die Erfolgskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1.2.5 Die Liquiditätskrise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1.2.6 Die Insolvenzreife . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 1.1.3 Krisenverlauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 1.2 Krisenursachen und -symptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2.1 Endogene Krisenursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2.2 Exogene Krisenursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 1.2.3 Typische Krisensymptome, Erkennungszeichen, Indikatoren . . 11 1.3 Bedeutung der Krisenursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Prüfung der Insolvenztat­ bestände (Andreas Crone und Henning Werner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.1 Rechtliche Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.1.1 Wirkungskreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 2.1.2 Insolvenzantragsfrist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2.2 Die Insolvenzgründe im Einzelnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2.1 Zahlungsunfähigkeit gemäß § 17 InsO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 2.2.2 Drohende Zahlungsunfähigkeit gemäß § 18 InsO . . . . . . . . . . . . . 27 2.2.3 Überschuldung gemäß § 19 InsO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 3 Krisendiagnose und Kennzahlen (Andreas Crone) . . . . . . . . . . . . . . . . 49 3.1 Kennzahlenbasierte Jahresabschlussanalyse zur ­Krisendiagnose . . 49 3.2 Kennzahlen zur Krisendiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.2.1 Kennzahlen zur Rentabilitätsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 3.2.2 Kennzahlen zur Working Capital Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 3.2.3 Kennzahlen zur Liquiditätsanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 3.2.4 Kennzahlen zur Finanzanalyse/Bilanzanalyse . . . . . . . . . . . . . . . 56 3.2.5 Relevante Kennzahlen für Kriseninvestoren . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 3.3 Checkliste Unterlagen für die Kennzahlenanalyse . . . . . . . . . . . . . . . 60

X

Inhaltsverzeichnis 4 Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW ES 6 n.F. (Andreas ­Crone) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 4.2 Konzeptersteller . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 4.3 Auftrag und Auftraggeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 4.4 Aufbau und Inhalt von Sanierungskonzepten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 4.5 Abhängigkeit des Sanierungskonzeptes vom ­Krisenstadium . . . . . 68 4.6 Darstellung und Analyse des Unternehmens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 4.7 Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens . . . . . . . . . . . 74 4.8 Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise . . . . . . . . . . . 76 4.9 Integrierter Unternehmensplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 4.10 Beurteilung der Sanierungsfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 4.11 Umsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 5 Strategisches Restrukturierungskonzept (Ralf Moldenhauer) . . . . . . 87 5.1 Krisenentstehung und Krisenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 5.2 Restrukturierungsmaßnahmen in Abhängigkeit vom ­Krisenstadium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 5.3 Bedeutung der strategischen Restrukturierungsinhalte . . . . . . . . . . 90 5.3.1 Phasen der Restrukturierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 5.3.2 Strategisch induzierte Bestimmung des ­Veränderungsbedarfs . 92 5.3.3 Strategische Dimension struktureller und ­operativer ­Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93 5.3.4 Strategische Restrukturierungsinhalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 5.3.4.1 Restrukturierungsstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 5.3.4.2 Revitalisierung des Geschäftsmodells . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 5.3.5 Mehrwert durch strategische Restrukturierung . . . . . . . . . . . . . . 100 5.4 Strategische Erfolgsfaktoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 6 Leistungswirtschaftliche ­Sanierungsmaßnahmen (Henning ­Werner) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 6.1 Forschung und Entwicklung (F&E) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 6.2 Einkauf und Beschaffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 6.3 Produktion und Logistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 6.4 Vertrieb und Marketing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117 6.5 Finanzen und Controlling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 6.6 Personalwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122 6.7 IT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 7 Finanzwirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen (Christof Hettich, Corinna Mickel, Raoul Kreide und Andreas Crone) . . . . . . . . . . . . . . . . 125 7.1 Liquiditätszufuhr im Rahmen der Außenfinanzierung . . . . . . . . . . 126 7.1.1 Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 7.1.1.1 Eigenkapital durch externe Investoren – Private Equity . . . . . 127 7.1.1.2 Zahlung in die Kapitalrücklagen vs. Erhöhung des ­gezeichneten Kapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.1.1.3 Nominelle vs. effektive Kapitalerhöhung . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 7.1.1.4 Kapitalerhöhung gegen Bar- vs. Sacheinlagen . . . . . . . . . . . . . 134

Inhaltsverzeichnis 7.1.1.5 Effektive Kapitalerhöhung gegen Bareinlagen . . . . . . . . . . . . . 134 7.1.1.6 Kapitalherabsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 7.1.2 Mezzanine-Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 7.1.2.1 Begriff des „Mezzanine-Kapital“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 7.1.2.2 Charakteristika des Mezzanine-Kapitals . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141 7.1.2.3 Einsatzgebiete für das Mezzanine-Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . 144 7.1.2.4 Vergütung des Mezzanine-Kapitalgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 7.1.2.5 Steuerliche Behandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 7.1.2.6 Mezzanine Finanzierungsformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 7.1.3 Fremdkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 7.1.3.1 Finanzierungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 7.1.3.2 Sicherung des Fremdkapitalgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160 7.2 Bilanztechnische Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 7.2.1 Ausübung von Aktivierungs- und Bewertungswahlrechten . . . 163 7.2.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Bilanzsituation . . . . . . . . . . . 163 7.2.2.1 Forderungsverzicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164 7.2.2.2 Sonderproblematik Sanierungsgewinne . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 7.2.2.3 Rangrücktritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165 7.2.2.4 Debt-equity-swap . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 7.2.2.5 Kombination der dargestellten bilanztechnischen ­Maßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168 7.3 Liquiditätsbeschaffung im Rahmen der Innenfinanzierung . . . . . . 170 7.3.1 Freisetzung bestehender Liquiditätsreserven . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 7.3.2 Verkauf von nicht betriebsnotwendigem Vermögen . . . . . . . . . . . 171 7.3.3 Sale and lease-back Transaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 7.3.4 Working Capital Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 7.3.5 Cash Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 8 Integrierte Finanz- bzw. Sanierungsplanung (Henning Werner und Arnd Schreitmüller) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 8.1 Allgemeine Bedeutung einer integrierten Finanzplanung im ­Rahmen ordnungsgemäßer Unternehmensführung . . . . . . . . . . . . . 183 8.2 Die Bedeutung der integrierten Finanzplanung im ­Rahmen des Sanierungskonzepts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 8.3 Bestandteile und Aufbau einer integrierten ­Finanzplanung . . . . . . 191 8.4 Fallbeispiel zum Aufbau einer integrierten ­Finanzplanung . . . . . . . 198 9 Organisation der Sanierung (Henning Werner, Stefan Weniger und Thomas Schulz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 9.1 Projektmanagement in der Sanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 9.1.1 Projektorganisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205 9.1.2 Maßnahmenverifizierung, -konkretisierung und -umsetzung . . 209 9.1.3 Projektcontrolling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 9.2 Der Sanierungsgeschäftsführer als Träger der Sanierung . . . . . . . . . 212 9.2.1 Interne Träger der Sanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 9.2.2 Externe Träger der Sanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 9.2.3 Definition und Abgrenzung des Sanierungsgeschäftsführers . . 214

XI

XII

Inhaltsverzeichnis 9.2.4 Aufgabenstellung des Sanierungsgeschäftsführers und seine Einbindung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216 9.2.4.1 Aufgabenstellung des Sanierungsgeschäftsführers . . . . . . . . . 216 9.2.4.2 Einbindung des Sanierungsgeschäftsführers . . . . . . . . . . . . . . 218 9.2.4.3 Der Sanierungsgeschäftsführer als Eigenverwalter im Insolvenzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220 9.2.5 Anforderungen an den Sanierungsgeschäftsführer . . . . . . . . . . . 221 9.2.5.1 Fähigkeiten des Sanierungsgeschäftsführers . . . . . . . . . . . . . . 221 9.2.5.2 Persönlichkeitsprofil des Sanierungsgeschäftsführer . . . . . . . 222 9.2.5.3 Anforderungen an das Umfeld des Sanierungsgeschäftsführers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 9.2.6 Idealtypischer Ablauf einer Tätigkeit als Sanierungsgeschäftsführer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 9.2.6.1 Vertragsanbahnung und Vertragsschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 9.2.6.2 Durchführungsphase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226 9.2.6.3 Beendigung der Tätigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 9.2.7 Verbreitung und Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 9.2.7.1 Verbreitung in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 9.2.7.2 Beurteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 9.3 Kommunikation bei Reorganisation, Restrukturierung oder Sanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 9.3.1 Herausforderung: Rechtzeitiger und glaubwürdiger Dialog . . . . 231 9.3.2 Managementfehler: zu spät oder gar nicht kommunizieren . . . . 232 9.3.3 Projektbeginn: Unternehmens- bzw. ­Kommunikationsberater auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 9.3.4 Entwicklung einer Kommunikationsstrategie . . . . . . . . . . . . . . . . 234 9.3.5 Wissensvorsprung, Halbwahrheiten und Gerüchte . . . . . . . . . . . 237 9.3.6 Erwartungen an Führungskräfte und an Leistungsträger . . . . . . 238 9.3.7 Binsenweisheit: Öffentlichkeitsarbeit beginnt zu Hause . . . . . . . 239 9.3.8 Web 2.0. – neue digitale, (un-)soziale Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 9.3.9 Lokale Pressearbeit ist Mitarbeiterkommunikation . . . . . . . . . . . 242 9.3.10 Fachmedien – branchenweite Meinungsführer . . . . . . . . . . . . . . . 243 9.3.11 Massenmedien und Massen von Medien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244 9.3.12 VENÜ – Vorbereiten, erklären, nachbereiten, üben . . . . . . . . . . . . 244 9.4 Krisenmediation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Teil B:  Spezialaspekte der Sanierung 10 Arbeitsrechtliche Sanierungsmaßnahmen (Andreas Notz und Annette Sättele) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 10.1 Änderung materieller Arbeitsbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 10.1.1 Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Arbeitnehmer . . . . . . . . 253 10.1.1.1 Vertragsänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 10.1.1.2 Verzicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 10.1.1.3 Weisungsrecht des Arbeitgebers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 10.1.1.4 Änderungskündigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254 10.1.2 Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Betriebsrat . . . . . . . . . . . 257

Inhaltsverzeichnis 10.1.2.1 Regelungsbefugnis der Betriebsparteien ­(Bündnisse für Arbeit) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257 10.1.2.2 Betriebsvereinbarung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 10.1.2.3 Kurzarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 10.1.2.4 Abbau von Entgeltbestandteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261 10.1.3 Änderungen im Verhältnis Arbeitgeber/Gewerkschaft . . . . . . . . 261 10.1.3.1 Sanierungstarifvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 10.1.3.2 Verzicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 10.2 Personalabbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 10.2.1 Beendigung von Arbeitsverhältnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 10.2.1.1 Aufhebungsvertrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 10.2.1.2 Betriebsbedingte Kündigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 10.2.2 Betriebsänderung gemäß § 111 BetrVG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 10.2.3 Massenentlassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 10.2.4 Vorruhestandsmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 10.2.5 Involvierung der Bundesagentur für Arbeit (BfA) . . . . . . . . . . . . . 270 10.2.5.1 Qualifizierungsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 10.2.5.2 Beschäftigungsgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271 10.2.6 Tarifsozialplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 10.3 Umstrukturierungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 10.3.1 Betriebsteilstilllegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 10.3.2 Unternehmensverkauf (Share-deal) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275 10.3.3 Verkauf eines Betriebs (Asset-deal), Betriebsübergang . . . . . . . . . 276 10.3.4 Betriebsteilübergang vs. Funktionsnachfolge . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 10.3.5 Umwandlungen nach dem UmwG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 10.4 Besonderheiten im Insolvenzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 10.4.1 Kündigung von Arbeitsverhältnissen in der Insolvenz . . . . . . . . 281 10.4.2 Betriebsänderungen und Maßnahmen im Rahmen einer übertragenden Sanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281 10.4.3 Insolvenzausfallgeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283 11 Steuerrechtliche Aspekte im Rahmen der ­Sanierung (Andreas Crone) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287 11.1 Steuerliche Sondertatbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 11.1.1 Besteuerung von Sanierungsgewinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 11.1.2 Mindestbesteuerungsvorschriften des § 10d EStG . . . . . . . . . . . . . 291 11.1.3 Schädlicher Beteiligungserwerb und Sanierungsklausel . . . . . . . 292 11.1.4 Umsatzsteuer in der Sanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293 11.2 Einzelne Sanierungsmaßnahmen und ihre ­steuerlichen Auswirkungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 11.2.1 Maßnahmen im Eigenkapitalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294 11.2.2 Maßnahmen im Fremdkapitalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295 11.2.3 Reduzierung bzw. Stundung von Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . 299 11.3 Veräußerung des Betriebs/von Betriebsteilen an Dritte . . . . . . . . . . . 303 12 Gesellschaftsrechtliche Aspekte in der Krise (Claudia Pleßke) . . . . . 307 12.1 Das Recht der Gesellschafterdarlehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307

XIII

XIV

Inhaltsverzeichnis 12.1.1 Die bisherige Grundkonzeption vor dem MoMiG – ­Eigenkapitalersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 12.1.2 Die Rechtslage nach dem MoMiG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 12.1.2.1 Überblick über die wesentlichen Neuerungen . . . . . . . . . . . . . 309 12.1.2.2 Voraussetzungen des Rechts der Gesellschafterdarlehen . . . . 310 12.1.2.3 Persönlicher Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310 12.1.2.4 Gewährung eines Darlehens und ­gleichgestellte ­Leistungen 315 12.1.2.5 Privilegierte Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 12.1.2.6 Rechtsfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 12.2 Fehler bei Gründung und Kapitalerhöhung – Relevanz in Krise und Sanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 12.2.1 Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 12.2.2 Vorbelastungshaftung/Unterbilanzhaftung bei der GmbH . . . . 319 12.2.3 Verlustdeckungshaftung in der GmbH bzw. der Vorgesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 12.2.4 Fehler bei der Erbringung der Bareinlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 12.2.5 Hin- und Herzahlen – Cashpooling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321 12.2.6 Verdeckte Sacheinlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322 12.3 Die Rechtsprechung zur Existenzvernichtungshaftung . . . . . . . . . . 323 12.4 Corporate Governance im Rahmen der Sanierung – ­insbesondere der Sanierungsbeirat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324 13 Das Insolvenzverfahren (Paul Abel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 13.1 Grundlagen und Ziele des Insolvenzverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . 327 13.2 Überblick über den chronologischen Ablauf eines Insolvenzverfahrens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 13.3 Das sog. Insolvenzeröffnungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332 13.3.1 Die Auswahl des Gutachters und des vorläufigen ­Insolvenzverwalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 13.3.1.1 Ehemalige Rechtslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 13.3.1.2 Neue Rechtslage seit Inkrafttreten des ESUG am 1. März 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 13.3.2 Der Eröffnungsantrag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 13.3.3 Die Eröffnungsgründe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 13.3.3.1 Zahlungsunfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 13.3.3.2 Die Überschuldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338 13.3.3.3 Die drohende Zahlungsunfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340 13.3.4 Der Abweisungsbeschluss mangels Masse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 13.4 Das eröffnete Insolvenzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 13.4.1 Der Eröffnungsbeschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 13.4.2 Die Wirkungen der Eröffnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341 13.5 Verfahrensbeteiligte und Organe im ­Insolvenzverfahren . . . . . . . . . 342 13.5.1 Der Schuldner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 13.5.2 Das Insolvenzgericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 13.5.3 Insolvenzgläubiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 13.5.4 Massegläubiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343 13.5.5 Aussonderungsberechtigte Gläubiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 343

Inhaltsverzeichnis 13.5.6 Absonderungsberechtigte Gläubiger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 13.5.6.1 Absonderungsrechte an unbeweglichen Gegenständen . . . . . 344 13.5.6.2 Absonderungsrechte an beweglichen Gegenständen und Forderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 344 13.5.6.3 Sonstige Absonderungsrechte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 13.5.6.4 Die Erhaltung der unternehmerischen Einheit des ­schuld nerischen Unternehmens und Nutzungsrechte des Insolvenzverwalters an Absonderungsgegenständen . . . . . . . 346 13.5.6.5 Die Stimmrechte absonderungsberechtigter Gläubiger . . . . . 347 13.5.7 Der Insolvenzverwalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 13.5.7.1 Der vorläufige Insolvenzverwalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347 13.5.7.2 Der Insolvenzverwalter im eröffneten Verfahren . . . . . . . . . . . 349 13.5.8 Die Gläubigerversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350 13.6 Die Insolvenzanfechtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352 13.7 Die Verwaltung und Verwertung der Insolvenzmasse . . . . . . . . . . . 354 13.7.1 Stilllegung und Liquidation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354 13.7.2 Sog. „übertragende Sanierung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355 13.7.2.1 Haftungsbeschränkungen für den Erwerber . . . . . . . . . . . . . . 355 13.7.2.2 Anwendbarkeit des § 613a BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 13.7.2.3 Zustimmung des Gläubigerausschusses bzw. der ­Gläubigerversammlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 13.7.2.4 Unternehmensveräußerung im Insolvenzeröffnungs verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 13.7.3 Der Insolvenzplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 13.7.3.1 Arten von Insolvenzplänen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 13.7.3.2 Zusammenfassung der zentralen sanierungsfreundlichen Neuregelungen des ESUG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359 13.7.3.3 Gliederung des Insolvenzplans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360 13.7.3.4 Das Abstimmungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362 13.8 Die Forderungsfeststellung und -befriedigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364 13.9 Die Eigenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365 13.9.1 Das Schutzschirmverfahren als besondere Form der Eigenverwaltung nach Inkrafttreten des ESUG . . . . . . . . . . . . . . . 365 13.9.2 Die Grundregelungen der Eigenverwaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 13.9.3 Aufteilung der insolvenzrechtlichen Kompetenzen ­zwischen Schuldner und Sachwalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 13.9.3.1 Aufgaben des Schuldners . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 13.9.3.2 Aufgaben des Sachwalters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368 14 Allgemeine Haftungs- und ­Strafbarkeitsrisiken in der Krise (André Große Vorholt und Frank Bisson) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 14.1 Strafrecht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 14.1.1 Verantwortungsverteilung im Betrieb – „Strafrechtliche Geschäftsherrenhaftung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 14.1.1.1 Grundsätze der strafrechtlichen Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . 373 14.1.1.2 Kollegialorgane/Delegation/Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 376 14.1.1.3 Faktische Geschäftsführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

XV

XVI

Inhaltsverzeichnis 14.1.1.4 Gesellschafter/Aktionäre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 14.1.2 Strafrechtliche Verantwortung von Dritten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383 14.1.2.1 Banken/Venture Capital-Geber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384 14.1.2.2 Sanierungsberater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 14.1.2.3 Sonstige Berater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386 14.1.3 Einzelne Tatbestände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 14.1.3.1 Insolvenzverschleppung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387 14.1.3.2 Abgaben und Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389 14.1.3.3 Ausgewählte Bankrottstraftaten, Gläubiger- und ­Schuldnerbegünstigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 394 14.1.3.4 Eingehungsbetrug, Kreditbetrug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400 14.1.3.5 Ausgewählte Fallgruppen der Untreue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 405 14.2 Zivilrechtliche Haftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 14.2.1 Allgemeines zu § 823 Abs. 2 BGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 408 14.2.2 Schutzgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409 14.2.3 Ersatzverpflichteter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410 14.3 Steuerliche Haftung bei Straftaten und ­Ordnungswidrigkeiten . . . 410 14.3.1 Der Kreis der nach § 34 AO Verantwortlichen . . . . . . . . . . . . . . . . 410 14.3.2 Haftung der in § 34 AO bezeichneten Personen . . . . . . . . . . . . . . . 411 14.3.3 Die steuerliche Haftung von Beratern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 14.3.4 Nacherklärungspflichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412 14.3.5 Nebenfolgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413 15 Krisenmanagement aus Bankensicht (Eva Ringelspacher) . . . . . . . . . . 417 15.1 Restrukturierung/Sanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417 15.1.1 Spezialmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 15.1.1.1 Rating . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418 15.1.1.2 Frühwarnkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 15.1.2 Handlungsalternativen der Bank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 15.1.2.1 „Stillhalten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419 15.1.2.2 Begleitung der Sanierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424 15.1.2.3 Alternative Finanzierungsinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442 15.1.2.4 Ziele der Bank in der Sanierungsbegleitung . . . . . . . . . . . . . . . 445 15.1.3 Exitstrategien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445 15.2 Workout . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 15.2.1 Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446 15.2.2 Sicherheitenverwertung durch die Bank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450 15.2.3 Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452 15.2.4 Fortführung in der Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458 15.2.5 Verwertung in der Insolvenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462 15.2.5.1 Verwertung durch den Insolvenzverwalter . . . . . . . . . . . . . . . 462 15.2.5.2 Verwertung durch die Bank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465 15.3 Sanierung von LBO’s (Leveraged Buy-Outs) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466 15.3.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466 15.3.2 Definition LBO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466 15.3.3 Restrukturierung von LBO’s . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467 15.3.4 Fazit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468

Inhaltsverzeichnis 16 Mergers & Acquisitions in der Krise (Arnd Allert) . . . . . . . . . . . . . . . . 469 16.1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 16.2 M&A in Krisensituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 16.2.1 Begriffsdefinition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469 16.2.2 M&A in der Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 16.2.3 Marktteilnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470 16.3 Der Prozessablauf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476 16.3.1 Information Memorandum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476 16.3.2 Long-List . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 477 16.3.3 Management Presentation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 16.3.4 Due Diligence . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478 16.4 Besonderheiten beim Verkauf vor Insolvenz und im Insolvenzverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 16.4.1 Zeitrahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 16.4.2 Einbindung des Managements . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480 16.4.3 Unternehmensbewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481 16.4.4 Individuelle Interessen der Interessensgruppen . . . . . . . . . . . . . . 486 16.4.5 Gewährleistungen und Garantien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488 16.5 Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 490 Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493 Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501

XVII