Jürgen Hartmann/ Harold Tünnemann

Modernes Krafttraining

Ullstein

Inhaltsverzeichnis

1.

Ziele und Aufgaben des Krafttrainings

2.

Theoretische Grundlagen des Krafttrainings

11

2.1.

Definition der Kraft und ihrer Erscheinungsformen

11

2.2.

Biologische Grundlagen

13

2.2.1 2.2.1.1. 2.2.1.2. 2.2.1.3. 2.2.2. 2.2.2.1. 2.2.2.2. 2.2.2.3. 2.2.3. 2.2.3.1. 2.2.3.2. 2.2.3.3. 2.2.3.4. 2.2.3.5. 2.2.3.6. 2.2.4.

Aufbau des Muskels Arten der Muskulatur Aufbau des Skelettmuskels Fasertypen des Skelettmuskels Nerv-Muskel-Prozesse Motorische Einheit • Innermuskuläre Koordination und Impulsfrequenz Zwischenmuskuläre Koordination Energetische Absicherung der Muskeltätigkeit Energieträger Anaerobe Energiegewinnung . Aerobe Energiegewinnung Wiederherstellungsprozesse Erhöhung der Energievorräte Durchblutung des Muskels Leistungsfaktoren des Muskels

13 14 15 23 28 28 30 38 41 41 43 47 48 51 52 55

2.3.

Arbeitsweise, Kontraktionsform und Arbeitscharakter des Muskels

55

2.4.

Beziehungen zwischen Körpermasse und Kraft

66

2.5.

Beziehungen der Erscheinungsformen der Kraftfähigkeit zueinander

70

2.5.1. 2.5.2.

9

.

Beziehungen zwischen Maximalkraft und Schnellkraft Beziehungen zwischen Maximalkraft und Ausdauerkraft

70 75

2.6.

Kraft und Ausdauer

77

2.7.

Beweglichkeit durch Krafttraining

79

2.8.

Krafttraining und Gleichgewichtsfähigkeit

111

3.

Belastungsgestaltung

113

3.1.

Planmäßige Gestaltung der Trainingsbelastung

113

3.1.1.

Zusammenhang von Belastung, Anpassung und Leistungssteigerung Belastungskomponenten Grundsätze der Trainingsbelastung Grundsatz der steigenden Belastungsanforderung Grundsatz der kontinuierlichen Belastungssteigerung Grundsatz der zyklischen Belastungsgestaltung Gesetzmäßigkeiten der Belastungsgestaltung Belastung und Erholung Belastung und Ermüdung

113 114 119 119 122 123 127 127 130

Beschleunigung der Wiederherstellung nach hohen Belastungen . •

131

3.1.2. 3.1.3. 3.1.3.1. 3.1.3.2. 3.1.3.3. 3.1.4. 3.1.4.1. 3.1.4.2. 3.2.

3.2.1. • Einheit von Belastung und Wiederherstellung 3.2.2. Maßnahmen zur schnelleren Wiederherstellung 3.3.

131 133

Zehn Regeln für eine wirkungsvolle Trainingsgestaltung

138

4.

Krafttraining und Ernährung "

139

4.1.

Energiebilanz

4.2.

Nährstoff bilanz

141

4.3.

Vitamin-und Mineralbilanz

143

4.4.

Zehn Regeln für die Ernährung des Kraftsportlers

145

5.

Schäden und Verletzungen

146

5.1.

Hinweise zum Vermeiden von Schäden und Verletzungen

146



139

5.2.

Verhütung und Behebung muskulärer Fehlsteuerungen

148

5.3.

Krafttraining und Muskelschmerzen

155

5.4.

Zehn Regeln zum Vermeiden von Verletzungen und Schäden

156

Besonderheiten des Krafttrainings der Frauen, Kinder und Jugendlichen

157

\. i

6.1.

Besonderheiten des Krafttrainings der Frauen

157

.

6.2.

Besonderheiten des Krafttrainings der Kinder und Jugendlichen ,

158

Zehn Regeln für das Krafttraining der Frauen, Kinder und Jugendlichen

161

7.

Mittel des Krafttrainings

162^

8.

Organisationsformen des Krafttrainings

169

9.

Methoden und Programme des Krafttrainings

171

9.1.

Methoden und Programme zur komplexen Entwicklung der Kraftfähigkeit

173

Methoden und Programme zur differenzierten Entwicklung der Kraftfähigkeit

200

6.

i •

6.3.

9.2.

9.2.1. Zur Maximalkraftentwicklung 9.2.1.1. Methode der wiederholten submaximalen Anspannungen (Muskelquerschnittstraining) 9.2.1.2. Besondere Aspekte der Methode der wiederholten submaximalen Anspannungen beim Muskelquerschnittstraining der Kraftsportler 9.2.1.3. Methode der kurzzeitigen maximalen Anspannungen (innermuskuläres Koordinationstraining) 9.2.1.4. Kombinierte Methode 9.2.2. Zur Schnellkraftentwicklung

' j

200 203

212 223 235 242

9.2.2.1. Methode der wiederholten leichten bis mittleren Anspannungen 9.2.2.2. Schlagmethode (reaktives Krafttraining) 9.2.2.3. Kontrastmethode 9.2.3. Zur Ausdauerkraftentwicklung 9.2.3.1. Extensive Intervallmethode 9.2.3.2. Intensive Intervallmethode 10.

250 250 261 266 267 269

Grundlegendes und sportartspezifisches Krafttraining

273

11.

Übungsauswahl

278

11.1.

Form des Muskels und Muskeltätigkeit

11.2.

Körperlage und Muskeltätigkeit

280

11.3.

Bedeutung der präzisen und zweckmäßigen Übungstechnik

285

Funktion des Muskels und Zuordnung der Körperübung _

291

Übungssammlung

299

Sachregister

371

11.4.

12.

Literaturverzeichnis

,

'

278

375